[go: up one dir, main page]

DE69918781T2 - Die verwendung von tee-polyphenolen zur herstellung von anti-chlamydia mitteln - Google Patents

Die verwendung von tee-polyphenolen zur herstellung von anti-chlamydia mitteln Download PDF

Info

Publication number
DE69918781T2
DE69918781T2 DE69918781T DE69918781T DE69918781T2 DE 69918781 T2 DE69918781 T2 DE 69918781T2 DE 69918781 T DE69918781 T DE 69918781T DE 69918781 T DE69918781 T DE 69918781T DE 69918781 T2 DE69918781 T2 DE 69918781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tea polyphenol
tea
teeflavin
gallocatechin
epigallocatechin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918781D1 (de
Inventor
Tsutomu Nerima-ku YAMAZAKI
Yukihiko Fujieda-shi HARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Norin Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Norin Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Norin Co Ltd filed Critical Mitsui Norin Co Ltd
Publication of DE69918781D1 publication Critical patent/DE69918781D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918781T2 publication Critical patent/DE69918781T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/04Drugs for disorders of the respiratory system for throat disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/02Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for disorders of the vagina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines anti-Chlamydia-Mittels, das dadurch charakterisiert ist, daß es festgelegte Tee-Polyphenole für die Herstellung eines Arzneimittels für die Prävention oder Therapie einer Chlamydia trachomatis-Infektionserkrankung enthält.
  • Bakterien, die zur An Chlamydia gehören, sind von sphärischer oder ellipsoider Form mit 0,2 bis 1,5 μm und sind einzigartige Bakterien, die obligat intrazelluläre Parasiten von Eukaryonten sind.
  • Der infektiöse Körper, der ein Ökotyp außerhalb der Wirtszellen ist, dringt in die Vakuolen der Wirtszellen ein und verwandelt sich dort wegen der Phagozytose in Partikel, die als Retikularkörper bezeichnet werden. Die retikuläre Anordnung erhöht durch Teilung ihre Zahl und reift in einem späteren Stadium der Infektion zu einem infektiösen Körper.
  • Chlamydia sind als Pathogene beim Trachom und bei der Einschluß(körperchen)-Konjunktivitis (Chlamydia trachomatis), bei der Papageienkrankheit (C. psittaci), ebenso wie als Pathogene bei der Lungenentzündung (Pneumonie), der Halsentzündung (Pharyngitis), der Bronchitis, der Sinusitis, der Mittelohrentzündung (C. pneumoniae) und anderen beim Kind bekannt. C. trachomatis ist ein wichtiger pathogener Mikroorganismus für sexuell übertragene Krankheiten, die weltweit vorkommen.
  • Für die Therapie von Chlamvdia-Infektionserkrankungen, insbesondere C. trachomatis-Infektionserkrankungen, wird üblicherweise die orale Verabreichung von Antibiotika verwendet. In diesem Fall umfassen die Antibiotika, die verwendet werden können, Doxycyclin und Mynocyclin aus der Gruppe der Tetracycline, Clarithromycin aus der Gruppe der Macrolide, Ofloxacin, Tosufloxacin und Sparfloxacin aus der Gruppe der Neochinolone (neuen Chinolone), usw. Bei der Therapie wird die orale Verabreichung etwa 2 Wochen fortgesetzt. Im Falle der Therapie mit Antibiotika tritt jedoch das Problem der Nebenwirkungen auf. So können Wirkstoffe der Gruppe der Tetracycline und der Gruppe der neuen Chinolone nicht an schwangere Frauen verabreicht werden. Darüber hinaus geht die Verabreichung von Antibiotika immer einher mit dem Risiko des Entstehens von Wirkstoffresistenten Stämmen.
  • Dem entsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung das Auffinden und die Bereitstellung eines anti-Chlamydia-Mittels aus natürlichen Substanzen, das keine Nebenwirkungen hat und bei dem man nicht das Entstehen von resistenten Stämmen befürchten muß.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben zum Erreichen des vorstehenden Ziels umfangreiche Untersuchungen durchgeführt und haben als Ergebnis gefunden, daß Tee-Polyphenol, das in Teeblättern enthalten ist, eine bemerkenswerte inhibierende Aktivität auf die Proliferation von Bakterien hat, die zur Gattung Chlamydia gehören und haben somit auf der Basis dieser Befunde die vorliegende Erfindung ausgeführt.
  • Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Tee wird seit alter Zeit als Getränk verwendet und es gibt keine Probleme bei seiner Sicherheit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung von Tee-Polyphenol bereit, wobei das Tee-Polyphenol mindestens ein Mitglied ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (+)-Catechin, (–)-Catechin, (+)-Gallocatechin, (+)-Epigallocatechin, (+)-Gallocatechingallat, (+)-Epigallocatechingallat, (–)-Epicatechin, (–)-Epicatechingallat, (–)-Catechingallat, (–)-Epigallocatechin, (–)-Gallocatechin, (–)-Epigallocatechingallat, (–)-Gallocatechingallat, Teeflavin-Monogallat A, Teeflavin-Monogallat B, Teeflavin-Digallat und freiem Teeflavin, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Therapie einer Chlamydia trachomatis-Infektionserkrankung.
  • Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet Tee das Blatt, den Stamm, das Xylem, die Wurzel und den Samen vom Teebaum (Camellia sinensis) oder Gemische davon. Üblicherweise werden im allgemeinen als Ausgangsmaterial Teeblätter für Getränke verwendet.
  • Teeblätter für Getränke umfassen verschiedene Arten in Abhängigkeit von ihrem Herstellungsverfahren, zum Beispiel fermentierter Tee wie schwarzer Tee und Pooar-Tee, halbfermentierter Tee wie Oolong-Tee und Paochong-Tee, und nicht fermentierter Tee wie grüner Tee, und Gemische aus diesen. Bei der vorliegenden Erfindung kann jeder von diesen verwendet werden.
  • Das Tee-Polyphenol, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfaßt Catechine, das heißt (+)-Catechin, (–)-Catechin, (+)-Gallocatechin, (+)-Epigallocatechin, (+)-Gallocatechingallat, (+)-Epigallocatechingallat, (–)-Epicatechin, (–)-Epicatechingallat, (–)-Catechingallat, (–)-Epigallocatechin, (–)-Gallocatechin, (–)-Epigallocatechingallat, (–)-Gallocatechingallat usw, und Teeflavine, das heißt Teeflavin-Monogallat A, Teeflavin-Monogallat B, Teeflavin-Digallat oder freies Teeflavin. Sie werden einzeln oder in Kombination verwendet.
  • Die vorstehenden Tee-Polyphenole können ein kommerziell erhältliches Produkt sein, zum Beispiel diejenigen, die Catechine als Hauptbestandteil enthalten, wie der Handelsname: Polyphenon 60 (hergestellt von Mitsui Norin Co., Ltd., Tee-Polyphenol-Gehalt 60% oder mehr), Handelsname: Polyphenon 30 (hergestellt von Mitsui Norin Co., Ltd., Tee-Polyphenol-Gehalt 30% oder mehr), Handelsname: Polyphenon 70S (hergestellt von Mitsui Norin Co., Ltd., Tee-Polyphenol-Gehalt 70% oder mehr), Handelsname: Polyphenon E (hergestellt von Mitsui Norin Co., Ltd., Tee-Polyphenol-Gehalt 80% oder mehr). Diejenigen, die Teeflavine als Hauptinhaltsstoff enthalten, umfassen den Handelsnamen: Polyphenon TF (hergestellt von Mitsui Norin Co., Ltd., Zusammensetzung: 16,8% Teeflavin, 19,5% Teeflavin-Monogallat A, 16,1% Teeflavin-Monogallat B, 31,4% Teeflavin-Digallat).
  • Das vorstehend definierte Tee-Polyphenol, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird bei Bakterien angewendet, die zur Gattung Chlamydia gehören, nämlich C. trachomatis.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird bei der Verwendung des vorstehenden Tee-Polyphenols dieses mit einem geeigneten Solubilisierungsmittel, Suspensionsmittel, einer Grundlage oder dergleichen kombiniert und als Zusammensetzung in der Form einer Creme, Paste, eines Gels, einer milchigen Lotion oder Flüssigkeit verwendet. Zum Beispiel kann das Tee-Polyphenol und/oder das Tee-Polyphenol enthaltende Material in gereinigtem Wasser, physiologischer Salzlösung, wäßrigem Ethanol gelöst und/oder suspendiert werden und auf den betroffenen Teil wie eine Schleimhaut oder die Atmungswege gesprüht und/oder aufgebracht werden. Beim Trachom und bei der Einschluß(körperchen)-Konjunktivitis kann das Tee-Polyphenol in gereinigtem Wasser oder Pufferlösung gelöst und als Augentropfen verwendet werden oder es kann mit einer Salbengrundlage gemischt und als Augensalbe verwendet werden. Es ist auch möglich, das Tee-Polyphenol mit einer Creme, Paste, einem Gel oder einer Salbe zu mischen und auf den betroffenen Teil, wie Epithel oder den Gebärmutterkanal, aufzubringen.
  • Die Grundlagen für eine Creme, Paste, ein Gel oder eine Salbe bei der vorliegenden Erfindung umfassen zum Beispiel Kohlenwasserstoffe wie weiße Vaseline, gelbe Vaseline, Paraffin, flüssiges Paraffin, Squalan und Ceresin; höhere Fettsäuren wie Laurinsäure, Stearinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Oleinsäure und Linolsäure; höhere Fettsäurealkohole wie Stearylalkohol, Oleylkohol, Laurylalkohol, Cetylalkohol und Lanolinalkohol; Fettsäureester wie Sorbitansesquioleat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, und Glycerinmonostearat; Wachse wie Bienenwachs, weißes Bienenwachs und Lanolin; Öle und Fette wie Avocadoöl, Olivenöl, Kakaoöl, Sesamöl, Sojabohnenöl, Ricinusöl, Macadamianußöl, Nerzöl, Dotteröl, Rindertalg und Schmalz; hochmolekulare Verbindungen wie Gummi arabicum, Traganthgummi, Guargummi, Karayagummi, Dextrin, Gelatine, Carrageenan, Schellack, Rosin, Casein, Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Natriumalginat, Nitrocellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Natriumpolyacrylat, Polyvinylmethylether, Lauromacrogol, Polyamidharze und Siliconöl, und eines oder mehrere davon können in geeigneter Weise ausgewählt und verwendet werden.
  • Zu den vorstehenden Herstellungen können Feuchthaltemittel wie Glycerin, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Polyethylenglycol, Natrium-dl-pyrrolidoncarboxylat, Natriumlaktat, Sorbit, Natriumhyaluronat; anorganische Verbindungen wie Bentonit, Kaolin, Zinkoxid und Titanoxid; Stabilisierungsmittel wie Methylparaoxybenzoat, Ethylparaoxybenzoat, Propylparaoxybenzoat und Butylparaoxybenzoat; antiseptische Mittel wie Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Zitronensäure, Natriumcitrat, Paraoxybenzoesäure und Borsäure; oberflächenaktive Verbindungen wie Polyoxyethylenhydriertes Ricinusöl und bekannte perkutane Absorptionspromotoren, wenn erwünscht, zugesetzt werden.
  • In diesen Fällen kann die Konzentration von Tee-Polyphenol in dem Arzneimittel in Abhängigkeit von den Symptomen und dem Alter des Patienten, der Anwendungsstelle und dem Anwendungsverfahren variieren und ist nicht speziell eingeschränkt. Üblicherweise ist, wenn es in der Form einer Flüssigkeit oder einer milchigen Lotion angewendet wird, die Konzentration an Tee-Polyphenol in dem Arzneimittel 0,2 bis 50 mg/ml, vorzugsweise 1,6 bis 10 mg/ml. Wenn es in der Form einer Creme, Paste, eines Gels oder einer Salbe angewendet wird, ist die Konzentration von Tee-Polyphenol in dem Arzneimittel 0,2 bis 200 mg/g, vorzugsweise 10 bis 100 mg/g.
  • Wenn das Tee-Polyphenol wie vorstehend definiert angewendet wird, ist es wünschenswert, die Therapie für einen gewissen Zeitraum fortzusetzen, d.h. 2 bis 4 Wochen, unter Berücksichtigung des einzigartigen Wachstumszyklus von Chlamydia und der Prävention des Wiederauftretens. Obwohl die Häufigkeit der Anwendung des Mittels während dieser Zeit in Abhängigkeit von Faktoren wie Symptome des Patienten, der Anwendungsstelle, dem Anwendungsverfahren, der Konzentration an verwendetem Tee-Polyphenol variieren kann, ist es möglich, mit einer täglichen Anwendung von 1 bis 10 mal pro Tag fortzufahren.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Tee-Polyphenol ist sehr sicher, so daß es zum Zwecke der Prävention verwendet werden kann.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung spezifischer durch Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Als Test-Chlamydien wurde der Stamm C. trachomatis verwendet. Chlamydien, die in der Lage waren, 104 Einschlußkörper zu bilden, wurden bei 37°C 30 Minuten, 60 Minuten oder 90 Minuten in einer SPG (Saccharose-Phosphat-Glutamat)-Lösung imkubiert, die Tee-Polyphenol verschiedener Konzentrationen enthielt (Handelsname: Polyphenon 70S, hergestellt von Mitsui Norin Co., Ltd., Catechin-Gehalt: (–)-Epigallocatechin 18,3%, (–)-Epicatechin 8,6%, (–)-Epigallocatechingallat 35,9%, (–)-Epicatechingallat 11,2%, (–)-Gallocatechingallat 3,5%). Als Kontrolle wurden Chlamydien in ähnlicher Weise in einer SPG-Lösung inubiert, die kein Tee-Polyphenol enthielt.
  • Nach Abschluß der Inkubation wurde jede Lösung auf HeLa 229-Zellen inokuliert, die mittels Einzelschichtkultur gezüchtet wurden, und durch 60 Minuten Zentrifugation bei 1.500 UPM absorbiert. Danach wurde das Inoculum entfernt und es wurde Kulturmedium für Chlamydien (Minimal-essentielles Eagle-Kulturmedium, das 1 μg/ml Cycloheximid enthielt) zugegeben und die Kultur wurde 72 Stunden bei 37°C durchgeführt. Nach Abschluß der Kultivierung wurde das Kulturmedium entfernt und die Zellen wurden mit Methanol fixiert und dann mit Fluoresceinisothiocyanat (FITC)-markiertem monoclonalem Antikörper gegen C. trachomatis gefärbt, gefolgt von Auszählen der Zahl der Einschlußkörper von C. trachomatis.
  • Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 1 gezeigt. In der Tabelle ist die Zahl der Einschlußkörper bei jeder Behandlung als relativer Wert bezüglich der Zahl der Einschlußkörper in der Kontrolle dargestellt. Wie man aus der Tabelle entnehmen kann, nahm bei jeder Gruppe die Zahl der C. trachomatis-Einschlußkörper ab, außer bei 30 Minuten Inkubation nach Zugabe von 0.2 mg/ml Tee-Polyphenol. Insbesondere inhibierte die Zugabe von 1,6 mg/ml oder mehr Tee-Polyphenol bei Inkubation von 90 Minuten vollständig das Wachstum von C. trachomatis.
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Beispiel 2
  • Als Test-Chlamydien wurde der Stamm C. trachomatis verwendet. Chlamydien, die in der Lage waren, 104 Einschlußkörper zu bilden, wurden bei 37°C 90 Minuten in einer SPG-Lösung inkubiert, die (–)-Epicatechingallat oder (–)-Epigallocatechingallat in verschiedenen Konzentrationen enthielt.
  • Nach Abschluß der Inkubation wurde jede Lösung auf HeLa 229-Zellen inokuliert, die mittels Einzelschichtkultur gezüchtet wurden, und durch 60 Minuten Zentrifugation bei 1.500 UPM absorbiert. Danach wurde das Inoculum entfernt und es wurde Kulturmedium für Chlamydien (Minimal-essentielles Eagle-Kulturmedium, das 1 μg/ml Cycloheximid enthielt) zugegeben und die Kultur wurde 72 Stunden bei 37°C durchgeführt. Nach Abschluß der Kultivierung wurde das Kulturmedium entfernt und die Zellen wurden mit Methanol fixiert und dann mit FITC-markiertem monoclonalem Antikörper gegen C. trachomatis gefärbt, gefolgt von der Feststellung der Zahl der Einschlußkörper von C. trachomatis.
  • Als Resultat wurde gefunden, daß (–)-Epicatechingallat und (–)-Epigallocatechingallat bei Konzentrationen von 0,8 mg/ml und 1,6 mg/ml das Wachstum von C. trachomatis vollständig inhibierten.
  • Beispiel 3
  • Anti-Chlamydia-Mittel wurden in den folgenden Formulierungen hergestellt. Die Analysenwerte der Zusammensetzung von "Polyphenon E", das als Tee-Polyphenol verwendet wurde, sind wie folgt.
    Zusammensetzung von "Polyphenon E"
    (–)-Epigallocatechin 12%
    (–)-Epicatechin 9%
    (–)-Epigallocatechingallat 53%
    (–)-Gallocatechingallat 6%
    (–)-Epicatechingallat 4%
    Verschreibung Beispiel 1
    Zinkoxid 200 g
    Flüssiges Paraffin 30 g
    Weißes Bienenwachs 32,5 g
    Sorbitansesquioleat 13 g
    Weiße Vaseline 604,5 g
    "Polyphenon E" 120 g
    Gesamtmenge 1.000 g
    Verschreibung Beispiel 2
    Weiße Vaseline 400 g
    Cetanol 100 g
    Weißes Bienenwachs 50 g
    Sorbitansesquioleat 50 g
    Lauromacrogol 5 g
    Ethylparaoxybenzoat (oder Methylparaoxybenzoat) 1 g
    Butylparaoxybenzoat (oder Propylparaoxybenzoat) 1 g
    "Polyphenon E" 120 g
    Gereinigtes Wasser 273 g
    Gesamtmenge 1.000 g
    Verschreibung Beispiel 3
    Weiße Vaseline 250 g
    Stearylalkohol 200 g
    Propylenglycol 120 g
    Polyoxyethylen-hydriertes Ricinusöl 60 40 g
    Glycerinmonostearat 10 g
    Methylparaoxybenzoat 1 g
    Propylparaoxybenzoat 1 g
    "Polyphenon E" 120 g
    Gereinigtes Wasser 258 g
    Gesamtmenge 1.000 g
    Verschreibung Beispiel 4
    Bienenwachs 330 g
    Pflanzenöl 550 g
    Gesamtmenge 1.000 g
    "Polyphenon E" 120 g
    Gesamtmenge 1.000 g
    Verschreibung Beispiel 5
    Weißes Bienenwachs 50 g
    Sorbitansesquioleat 20 g
    Weiße Vaseline 810 g
    "Polyphenon E" 120 g
    Gesamtmenge 1.000 g
    Verschreibung Beispiel 6
    Macrogol (Polyethylenglycol) 4.000 440 g
    Macrogol (Polyethylenglycol) 400 440 g
    "Polyphenon E" 120 g
    Gesamtmenge 1.000 g
    Verschreibung Beispiel 7
    Stearinsäure 200 g
    Kaliumhydroxid 13 g
    Glycerin 100 g
    Methylparaoxybenzoat 1 g
    Propylparaoxybenzoat 1 g
    "Polyphenon E" 120 g
    Gereinigtes Wasser 565 g
    Gesamtmenge 1.000 g
    Verschreibung Beispiel 8
    Stearinsäure 150 g
    Isopropylpalmitat 20 g
    Lanolin 10 g
    Sorbit 56 g
    Kaliumhydroxid 10 g
    Methylparaoxybenzoat 1 g
    Propylparaoxybenzoat 1 g
    "Polyphenon E" 120 g
    Gereinigtes Wasser 632 g
    Gesamtmenge 1.000 g
    Verschreibung Beispiel 9
    Stearinsäure 180 g
    Flüssiges Paraffin 20 g
    Lanolin 5 g
    Sorbitansesquioleat 20 g
    Kaliumhydroxid 8 g
    Sorbit 35 g
    Methylparaoxybenzoat 1 g
    Propylparaoxybenzoat 1 g
    "Polyphenon E" 120 g
    Gereinigtes Wasser 610 g
    Gesamtmenge 1.000 g
    Verschreibung Beispiel 10
    Borsäure 20 mg
    Methylparaoxybenzoat 0,26 mg
    Propylparaoxybenzoat 0,14 mg
    "Polyphenon E" 250 mg
    Gereinigtes Wasser Gesamtmenge 1.000 ml
    Verschreibung Beispiel 11
    Natriumdihydrogenphosphatanhydrid 5,6 mg
    Natriumhydrogenphosphatanhydrid 2,84 mg
    Methylparaoxybenzoat 0,26 mg
    Propylparaoxybenzoat 0,14 mg
    "Polyphenon E" 250 mg
    Gereinigtes Wasser Gesamtmenge 1.000 ml
    Verschreibung Beispiel 12
    Methylparaoxybenzoat 0,26 mg
    Propylparaoxybenzoat 0,14 mg
    "Polyphenon E" 250 mg
    Gereinigtes Wasser Gesamtmenge 1.000 ml
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine präventive und therapeutische Medizin bereitgestellt, die bei Infektionserkrankungen mit Chlamydia wirksam und sehr sicher ist. Diese Medizin hat keine Nebenwirkungen und kein Risiko des Entstehens von resistenten Stämmen, im Gegensatz zu dem Fall, wo Antibiotika verabreicht werden.

Claims (3)

  1. Verwendung von Tee-Polyphenol, wobei das Tee-Polyphenol mindestens ein Mitglied ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (+)-Catechin, (–)-Catechin, (+)-Gallocatechin, (+)-Epigallocatechin, (+)-Gallocatechingallat, (+)-Epigallocatechingallat, (–)-Epicatechin, (–)-Epicatechingallat, (–)-Catechingallat, (–)-Epigallocatechin, (–)-Gallocatechin, (–)-Epigallocatechingallat, (–)-Gallocatechingallat, Teeflavin-Monogallat A, Teeflavin-Monogallat B, Teeflavin-Digallat und freiem Teeflavin, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention oder Therapie einer Chlamydia trachomatis-Infektionserkrankung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Mittel in Form einer Creme, Paste, eines Gels, einer Salbe, milchigen Lotion, Lösung oder Suspension vorliegt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Tee-Polyphenol in dem Mittel in einer Konzentration von 0,2 bis 50 mg/ml vorliegt, wenn es in Form von Flüssigkeit oder milchiger Lotion verwendet wird, oder 0,2 bis 200 mg/g, wenn es in Form einer Creme, Paste, eines Gels oder einer Salbe verwendet wird.
DE69918781T 1998-04-21 1999-04-19 Die verwendung von tee-polyphenolen zur herstellung von anti-chlamydia mitteln Expired - Lifetime DE69918781T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12539298 1998-04-21
JP12539298 1998-04-21
PCT/JP1999/002063 WO1999053916A1 (en) 1998-04-21 1999-04-19 Anti-chlamydia agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918781D1 DE69918781D1 (de) 2004-08-26
DE69918781T2 true DE69918781T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=14909013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918781T Expired - Lifetime DE69918781T2 (de) 1998-04-21 1999-04-19 Die verwendung von tee-polyphenolen zur herstellung von anti-chlamydia mitteln

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1005862B1 (de)
JP (1) JP3860612B2 (de)
KR (1) KR100417703B1 (de)
CN (1) CN1139382C (de)
AU (1) AU741244B2 (de)
CA (1) CA2294207C (de)
DE (1) DE69918781T2 (de)
WO (1) WO1999053916A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI282275B (en) 2000-08-17 2007-06-11 Control Ox Oy Plant-derived and synthetic phenolic compounds and plant extracts, effective in the treatment and prevention of chlamydial infections
FI113942B (fi) * 2000-08-18 2004-07-15 Control Ox Oy Kasviperäisten fenolisten yhdisteiden käyttö valmistettaessa klamydiainfektion hoidossa ja ennaltaehkäisyssä käyttökelpoista farmaseuttista valmistetta, terveyteen myönteisesti vaikuttavaa ravintoainekoostumusta tai koostumusta lisättäväksi tällaisiin elintarvikkeisiin
CN1370527A (zh) * 2001-02-21 2002-09-25 陈建操 毒蛋白和所致疾病的治疗药物及其防治方法
JP2003027083A (ja) * 2001-07-19 2003-01-29 Okamoto Ind Inc コンドーム用潤滑剤及びコンドーム
ES2319626T3 (es) * 2001-11-19 2009-05-11 Medigene Ag Farmaco para el tratamiento de enfermedades tumorales y de la piel virales.
DE10156794B4 (de) * 2001-11-19 2006-05-18 Medigene Ag Arzneimittel zur Behandlung von Warzen
WO2005037300A1 (en) 2003-10-09 2005-04-28 Medigene Ag The use of a polyphenol for the treatment of a cancerous or pre-cancerous lesion of the skin
JP4702824B2 (ja) * 2004-07-22 2011-06-15 三井農林株式会社 茶ポリフェノール組成物及びその製造方法
FR2890311B1 (fr) * 2005-09-07 2009-10-30 Oreal Utilisation cosmetique d'un extrait vegetal du genre rosa comme agent empechant ou reduisant l'adhesion des microorganismes sur la surface de la peau et/ou des muqueuses
CN1939296B (zh) * 2005-09-29 2011-04-13 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 一种茶多酚组合物及其制备方法
US20080103103A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Bahram Memarzadeh Reagents and methods to treat ocular diseases and infection
ITSS20090005A1 (it) * 2009-03-25 2010-09-25 Sardinia Res And Dev S R L Utilizzo di estratti ricavati da camellia sinensis (the verde) per il trattamento di infezioni batteriche causate da agenti multiresistenti ai farmaci (mdr) quali "mdr mycobacterium tuberculosis" e " mdr salmonella enterica serovar typhi".
WO2011048011A2 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Basf Se Benzotropolone derivatives as antimicrobial agents
GB2533381A (en) * 2014-12-18 2016-06-22 Nordic Labs Ltd Novel treatment of STIs
GB2542106A (en) * 2015-04-01 2017-03-15 Nordic Labs Ltd Novel treatment of STIs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603227A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-20 Andreas Dipl Chem Ing D Vincze Pharmazeutische zubereitung, die als aktive substanz eine mischung von (+) catechin und ascorbolysinat enthaelt
JP2888554B2 (ja) * 1989-09-20 1999-05-10 三井農林株式会社 マイコプラズマ感染予防剤
JP3281733B2 (ja) * 1994-10-11 2002-05-13 三井農林株式会社 低カフェイン茶ポリフェノールの製造法
JPH09110615A (ja) * 1995-10-17 1997-04-28 Mitsui Norin Kk カテキン類配合消毒剤
JPH1017484A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Venture Control:Kk 真菌および白癬菌皮膚・粘膜感染症治療剤
JPH10175858A (ja) * 1996-12-13 1998-06-30 Itouen:Kk 活性酸素発生抑制剤及び活性酸素起因疾患予防剤
JP3202938B2 (ja) * 1997-03-18 2001-08-27 三井農林株式会社 チューインガム及びその製造法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1005862A1 (de) 2000-06-07
DE69918781D1 (de) 2004-08-26
CN1139382C (zh) 2004-02-25
CN1263463A (zh) 2000-08-16
WO1999053916A1 (en) 1999-10-28
AU741244B2 (en) 2001-11-29
EP1005862A4 (de) 2001-05-16
CA2294207C (en) 2004-09-21
AU3171799A (en) 1999-11-08
JP3860612B2 (ja) 2006-12-20
KR20010014010A (ko) 2001-02-26
KR100417703B1 (ko) 2004-02-11
EP1005862B1 (de) 2004-07-21
CA2294207A1 (en) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918781T2 (de) Die verwendung von tee-polyphenolen zur herstellung von anti-chlamydia mitteln
DE69732402T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Kondyloma Acuminata
DE69128653T2 (de) Verwendung von Alphatocopherol phosphate oder eines Derivates davon zur Herstellung kosmetischer, dermatologischer oder pharmazeutischer Präparate mit anti-radikaler Aktivität und Zusammensetzungen
DE60122196T2 (de) Synergistische antioxidans-kombination von delta tocols und polyphenolen
DE69206245T2 (de) Rifaximin enthaltendes Arzneimittel zur Behandlung von Vaginalinfektionen.
EP1179334B1 (de) Haartonikum zur Vorbeugung oder Behandlung von Haarausfall
DE69325222T2 (de) Verfahren zur behandlung infektiöser krankheiten, verfahren zur verhinderung des verderbs von kosmetika, antibakterielle und schimmelhemmende mittel sowie kosmetika
DE69613386T2 (de) Carbostyrilderivat zur behandlung von ophthalmologischen erkrankungen
DE69024784T2 (de) Mittel zur Verhütung von Infektionen mit Methicillin-beständigem Staphylococcus
CN105076246A (zh) 一种抗菌中药组合物及其制备方法、应用
WO2000019999A1 (en) Fulvic acid and its use in the treatment of various conditions
DE4200555C2 (de) Herstellung eines Kamillenextraktes mit antimikrobiellen Eigenschaften
US20080166426A1 (en) Anitbacterial compositions and methods of treatment
EP3256142A1 (de) Immunologisch aktives phyto-gemisch und seine anwendung bei der prävention und in einem verfahren zur behandlung von effloreszenzen
CN105997625A (zh) 一种用于儿童皮肤粘膜日常保养的滋润乳及其应用
DE60128801T2 (de) Isoflavone gegen strahlungsinduzierte Sterblichkeit
CN116172888B (zh) 用于调节肌肤微生态的含氨基酸衍生物的组合物
EP0176772B1 (de) Verfahren zur Retardierung von Vitamin C und E
US20020006447A1 (en) Anti-chlamydia agent
DE10156794B4 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Warzen
DE60022083T2 (de) Neutralisierungsmittel für toxin der zur gattung clostridium gehörende mikroorganismen
KR101833025B1 (ko) 희렴 추출물을 포함하는 여드름 개선용, 예방 및 치료용 조성물
CH690816A5 (de) Verwendung eines Teil- oder Vollextrates aus nicht fermentierter Camellia sinensis L. zur Herstellung eines Medikamentes, eines Medizinproduktes, eines kosmetischen Präparates oder eines Nahrungsergänzungsproduktes.
CN115581718B (zh) 余甘子、千里光组合物及其抗真菌用途
DE60128204T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen rutin und lespedeza capitata extrakt enthaltend zur behandlung von ödemen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition