[go: up one dir, main page]

DE69918110T2 - Biologische behandlung von wasser zur trinkwasseraufbereitung - Google Patents

Biologische behandlung von wasser zur trinkwasseraufbereitung Download PDF

Info

Publication number
DE69918110T2
DE69918110T2 DE69918110T DE69918110T DE69918110T2 DE 69918110 T2 DE69918110 T2 DE 69918110T2 DE 69918110 T DE69918110 T DE 69918110T DE 69918110 T DE69918110 T DE 69918110T DE 69918110 T2 DE69918110 T2 DE 69918110T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sewage sludge
earth
waste water
earth structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69918110T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918110D1 (de
Inventor
Panagiotis Kouloumbis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69918110D1 publication Critical patent/DE69918110D1/de
Publication of DE69918110T2 publication Critical patent/DE69918110T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/08Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/02Odour removal or prevention of malodour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/20Sludge processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Wasser wird derzeit im wesentlichen zu zwei Zwecken gereinigt:
    "A" Flusswasser wird gereinigt, um zu Trinkwasser zu werden, und
    "B" Abwasser wird in ausreichendem Maße gereinigt, um tolerierbar für die Einleitung in Flüsse zu werden.
  • Es gibt viele andere Fälle, z.B. dass Flusswasser zu einem gewissen Grad gereinigt werden muss, um von einer bestimmten Industrie verwendet zu werden. All solche verschiedenen Fälle, die zu zahlreich sind, um sie aufzuzählen, werden als Unterfälle der obigen allgemeinen Kategorien "A" und "B" betrachtet. Industrieabwässer, die keiner biologischen Reinigung unterworfen sind, sind von den vorgeschlagenen Einrichtungen nicht betroffen.
  • In den Fällen wie oben "A" wird die Wasserreinigung durch Anwendung von physikalischen und chemischen Verfahren unter Verwendung von teuren Betonbauten durchgeführt, während in den Fällen wie oben "B" die Wasserreinigung ebenfalls unter Verwendung von teuren Betonbauten durchgeführt wird, jedoch durch Anwendung von biologischen Verfahren in Verbindung mit physikalisch-chemischen Verfahren.
  • Die hier vorgestellten Anlagen führen eine beträchtliche Abweichung von den obigen Verfahren "A" und "B" ein. Sie zielt darauf ab, die Wasserreinigung auf vornehmlich landwirtschaftliche Verfahren umzuwandeln, mit dem Ergebnis, die große Mehrzahl der teuren Betonbauten abzuschaffen.
  • Pflanzenwurzeln versorgen die Pflanzen mit Pflanzennährstoffen einer großen Vielfalt, hauptsächlich jedoch mit Phosphaten und Nitraten. Zweifellos absorbieren die Pflanzen zusätzlich zu den Pflanzennährstoffen Wasser und Kohlendioxid. Deshalb findet man im Körper von pflanzenfressenden Lebewesen chemische Verbindungen, die aus Pflanzen plus Sauerstoff und Wasser stammen. Nun findet man in Körpern von fleischfressenden Lebewesen, wie zum Beispiel Menschen, chemische Verbindungen, die sich aus Sauerstoff, Wasser und dem ableiten, was sich ursprünglich im Körper der pflanzenfressenden Lebewesen befand.
  • Wasserverunreinigungen aus Wohngebieten werden hauptsächlich von menschlichen Körpern (WCs, Waschbecken, Badewannen, etc.) erzeugt, mit dem Ergebnis, dass das Abwasser stickstoff- und phosphathaltige chemische Verbindungen enthält, die aus Pflanzennährstoffen stammen. Solche Verunreinigungen werden von Mikroorganismen abgebaut und als deren Nahrung konsumiert. Es wird vorgeschlagen, eine Umgebung zu schaffen, durch die das Pflanzenwachstum gefördert wird. Die Pflanzen werden abgeerntet und aus dem System entfernt, sobald die Verunreinigungen in ein solches System eindringen.
  • 1 ist ein Aufriss und 2 eine Draufsicht einer Anlage, in der die hier dargestellten Vorschläge ausgeführt sind. Eine derartige Anlage ist eine Kombination von angeeignetem Wissen mit bisher unbekannten neuen Strukturen.
  • Bezugsziffer 1 bezeichnet den Wassereinlass in die Anlage und das Rohr 7 leitet das herausfließende Trinkwasser in ein Wasserversorgungsnetz. Innerhalb des Aufbaus 2 werden die Verunreinigungen abgebaut, hauptsächlich in Abwesenheit von Luft aus der Atmosphäre, wobei der Klärschlamm auf den Boden sinkt. Die Pumpstelle 8 verrichtet zwei Aufgaben, sie führt das Wasser aus dem letzten Abschnitt wieder dem ersten Abschnitt des Aufbaus 2 zu und nimmt ebenfalls den Klärschlamm vom Boden des Aufbaus 2 und pumpt ihn durch das Rohr 10 in den Bereich der Kompostierung. Der Aufbau 2 ist bisher nicht bekannt.
  • Die Aufbauten 3, 4 und 5 sind bisher nicht bekannt. Sie sind Erdaufbauten, die mit undurchlässigen Membranen bedeckt sind. Derartige Membranen können durch andere Mittel aus undurchlässigem Material ersetzt werden, z.B. durch eine Betonschicht. Die Aufbauten 3 und 5 sind mit zerbrochenem Gestein gefüllt. Hierin befindet sich Pflanzenbewuchs, wobei die Wurzeln innerhalb der Zwischenräume der Steine wachsen. Jegliche Art von Pflanzen, wie z.B. jahreszeitliches Gemüse oder Tierfutter, etwa Klee, kann angepflanzt werden. Es ist vorteilhaft, einen neuen Bestand anzupflanzen, sobald der Bewuchs in einem Aufbau geerntet wird. Fische werden im Aufbau 4 gehalten. Falls es das schlussendliche Ziel des Wassers ist, in den Fluss eingeleitet zu werden, werden die Aufbauten 5 und 6 nicht benötigt, mit Ausnahme einer Desinfektion, z.B. der Chlorierung, wenn dies so gewünscht ist. Fall ein höherer Grad an Wasserreinigung erforderlich ist, werden die Aufbauten 5 und 6 benötigt.
  • Im Aufbau 6 werden bekannte Prozesse der Wasserreinigung angewendet. Dort werden z.B. Membranen, Mikrofiltration und andere Prozesse verwendet und nach der Desinfektion, zum Beispiel der Chlorierung, kann das Wasser in das Trinkwasserversorgungssystem eingeleitet werden.
  • Das Rohr 10 leitet den Klärschlamm in den Kompostierbereich. Dorf werden abwechselnd Schichten von Bewuchs und Klärschlamm übereinander angehäuft bis zu einer geeigneten Höhe von einer vielleicht in Draufsicht rechtwinkliger Form. Dort bauen Organismen Substanzen ab unter Entwicklung von hohen Temperaturen, die pathogene Organismen abtöten. Das Endprodukt ist Kompost von hoher Qualität. Um die Außenflächen der Anhäufungen auf hoher Temperatur zu halten, werden derartige Haufen mit einer Schicht von bereits hergestelltem Kompost bedeckt, der bereits von pathogenen Organismen befreit worden ist. Die Herstellung von Kompost aus Klärschlamm ist bereits bekannt. Dennoch ist dies bei derzeitigen Reinigungsanlagen nicht regelmäßig enthalten. Der Schlamm, der eine hohe Anzahl von Erregern enthält, wird derzeit einfach getrocknet und wird von Landwirten verwendet, die manchmal zulassen, dass er mit Gemüse in Kontakt kommt, das seine Kulturen sogar unterhalb der Erdfläche haben kann.
  • Die Gefahr für die Öffentlichkeit durch Dysenterie etc. ist beträchtlich. Diese kann vermieden werden, wenn die Kompostherstellung Teil des Reinigungsprozesses ist, wie hiermit vorgestellt.
  • In den 3 und 4 ist der Aufbau 2 weggelassen und die Aufbauten 15 und 14 treten an seine Stelle. Der Aufbau 15 sorgt für eine schräge Fläche, bisher nicht bekannt, wobei das Wasser in Richtung des Aufbaus 14 hinabfließt. Der Klärschlamm setzt sich innerhalb des Aufbaus 14 ab. Er wird von der Pumpstelle 11 weggenommen und durch das Rohr 13 in den Bereich transportiert, wo, wie im Fall der 1 und 2, Kompost hergestellt werden soll. Die zweite von der Pumpstelle 11 ausgeführte Aufgabe ist es, das Wasser aus dem Aufbau 14 zu nehmen, aus einer Höhe über dem Klärschlamm, und es aufwärts auf die schräge Fläche des Aufbaus 14 zu pumpen. Da die schräge Fläche Vorsprünge aufweist, ist der Fluss des Wassers entlang der schrägen Fläche ungleichmäßig mit dem Ergebnis, dass das Wasser in Kontakt mit mehr atmosphärischer Luft kommt als sonst, und dadurch wird die Reinigung des Wassers verbessert.
  • Die 1 und 2 einerseits und die 3 und 4 andererseits beschreiben zwei identische Gruppen von Aufbauten, die identisch außer in einer Hinsicht sind. Sie unterscheiden sich lediglich dort, wo das Wasser in die Anlagen einfließt. Der Aufbau 2 unterscheidet sich von den Aufbauten 14 und 15.
  • Wenn das Wasser dazu bestimmt ist, in einen Fluss eingeleitet zu werden, sollte der Aufbau 4 von einer eher gemäßigten Abmessung sein. Sein Ziel ist es, zu belegen, dass das Wasser, das in den Fluss ausgeleitet werden soll, für Fische unschädlich ist. Falls jedoch das Wasser trinkbar werden soll, muss es in weit größerem Ausmaß mit der Sonne, der Luft der Atmosphäre und im allgemeinen mit der Fauna und Flora von Flüssen in Kontakt kommen.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Pflanzenbewuchs die Wasserqualität verbessern kann, nachdem derartiges Wasser in Kontakt mit dem Bewuchs kommt, z.B. Schilf in Sümpfen etc.
  • Leider hat solches Wissen nicht besonders stark die Errichtung von Wasserreinigungsanlagen beeinflusst. Im Gegenteil, die vorgeschlagene Anlage hat die Aufgabe, kontinuierlich Massen von Pflanzenbewuchs zu ernten, der aus der Anlage entfernt wird, sobald stickstoff- und phosphorhaltige Pflanzennährstoffe in die Anlage eindringen.
  • So wie der Kreislauf des Regens existiert, der auf die Erde fällt, seinen Weg ins Meer findet, in Wasserdampf, Wolken und wiederum in Regen übergeht, so existiert ein Kreislauf von Pflanzennährstoffen. Die Vegetation absorbiert Nährstoffe, Wasser und Kohlendioxid. Pflanzenfressende Lebewesen ernähren sich von der Vegetation, die in Fleisch umgewandelt wird. Die fleischfressenden Lebewesen, wie z.B. der Mensch, führen ihren Körpern das zu, was früher Pflanzennährstoffe plus Wasser und Sauerstoff aus der Atmosphäre war. Und so ist es nicht überraschend, dass von menschlichen Körpern verbrauchtes Wasser Verbindungen enthält, die auch das beinhalten, was ursprünglich Pflanzennährstoffe waren.
  • Um den Kreislauf zu vervollständigen, müssen wir Verfahren anwenden, um solche Pflanzennährstoffe auf bestmögliche Weise zu entfernen, was natürlich darin besteht, die Pflanzen diese Aufgabe übernehmen zu lassen. Im Gegensatz dazu wenden wir derzeit physikalisch-chemische Verfahren an, um solche Pflanzennährstoffe zu entfernen, was offensichtlich mit hohen Kosten verbunden ist. Das vorgestellte Verfahren der Wasserreinigung lässt Pflanzen die Aufgabe erfüllen. Wenn man Eier produzieren will, sollte man sich anstrengen, teure Herstellungslabors zu bauen, um synthetische Eier zu produzieren, oder sollte man lieber die Hühner die Aufgabe erledigen lassen? Dieses Verfahren schlägt vor, Gemeinden von den Lasten sehr teurer Verfahren der Wasserreinigung zu befreien.
  • Das vorgestellte Verfahren sorgt auch für Einnahmen, ein bisher nicht erwähntes Thema. Wenn einem Bewässerungslandwirt eine kostenlose Bewässerung und eine kostenlose Düngung für seine angebauten Pflanzen angeboten werden, wird er dann viel reicher als er vorher war? In ähnlicher Weise wird ein Besitzer der vorgestellten Reinigungsanlage finanziell vorankommen.
  • Im Aufbau 2 gibt es vier Abschnitte.
  • Die Verunreinigungen werden dort von den Mikroorganismen konsumiert mit dem Ergebnis, dass die Verunreinigungsmengen von Abschnitt zu Abschnitt reduziert werden, während sich gleichzeitig die Mikroorganismen vervielfältigen. Die Anzahl von Abschnitten kann kleiner oder größer als 4 sein. Dies liegt im Ermessen des Konstrukteurs.
  • Der Aufbau 4 kann vom Ausmaß her ähnlich wie die anderen Aufbauten sein oder er kann, im Gegensatz dazu, ein Teich oder ein See sein, der den örtlichen Einwohnern zum Vergnügen dienen könnte. Letzteres ist ein Vorteil für den Fall, dass Trinkwasser erzeugt werden soll. Dies leuchtet ein, wenn man bemerkt, dass Abwasser aus einer Stadt von einem Fluss geklärt werden kann, wenn das Abwasser über viele Kilometer entlang des Flusses läuft, ohne dass dem Wasser neue Verunreinigungen zugefügt werden. Das vorgeschlagene Verfahren der biologischen Reinigung verrichtet die selbe Arbeit wie der Fluss, jedoch auf einer kürzeren Strecke, denn es konzentriert großen Mengen von Organismen auf einer solch kurzen Distanz.
  • Die Arten von Pflanzen, die in der Anlage wachsen, sind nahezu unbegrenzt. Vorteilhaft sind Pflanzen, die größere Mengen pro Quadratmeter produzieren, da sie größere Mengen an Pflanzennährstoffen pro Flächeneinheit abräumen. Die Pflanzen absorbieren durch ihre Wurzeln die Pflanzennährstoffe, die Stickstoff und Phosphor in weit größerem Ausmaß enthalten als andere Stoffe. Diese anderen Stoffe sind im Abwasser einer Stadt immer vorhanden. Die zum Anbau ausgewählten Pflanzen können Tierfutter oder Lebensmittel sein. Es ist zweckmäßig, Pflanzen vorzuziehen, die zu Früchten über dem Erdboden führen, so dass die Früchte nicht in Kontakt mit dem Wasser kommen und so Menschen oder Tiere nicht gefährden.
  • Falls gewünscht, können zur Sicherheit für Mensch und/oder Tiere Gitter auf den zerbrochenen Steinen angeordnet werden, um das Wasser abzutrennen. In vielen der derzeitigen biologischen Anlagen gibt es keine offizielle Kontrolle, wie der getrocknete Klärschlamm von den Landwirten verwendet wird, die ihn von der biologischen Anlage entfernt haben.
  • Auf diese Weise können derartige Klärschlämme, die eine große Anzahl von pathogenen Organismen enthalten können, in Kontakt mit zum Beispiel Karotten oder roten Rüben kommen, die von Menschen verzehrt werden sollen. Zukünftige chemische und biologische Analysen von innerhalb der vorgestellten Anlage hergestellten Gemüseproben werden, verglichen mit Proben der gleichen Gemüseart von Gemüsemärkten, erwartungsgemäß belegen, dass die Gemüse aus der vorgestellten Anlage nicht gefährlicher für den Menschen sind als die herkömmlichen Gemüse von den derzeitigen Gemüsemärkten. Es steht zu erwarten, dass sie eher weniger gefährlich sind. Der Kontakt der Wurzeln mit fäkalen Kolibakterienformen ist eher schädlich für letztere. Es wird vorgeschlagen, dies durch eine relative Analyse zu belegen.
  • Obwohl sich der Dung von einer Vielzahl von Tieren, wie z.B. Schafen, Pferden oder Rindern unterscheidet, sind dennoch alle wertvolle natürliche Dünger. Warum sollte ohne Untersuchung angenommen werden, dass menschliche Exkremente kein wertvolles Düngemittel sein können. Die Behörden wie z.B. offizielle Labore usw. sollten natürlich aus chemischem und medizinischem Blickpunkt die vorgestellte Anlage untersuchen und sie mit vorhandenen vergleichen. Es wäre wohl nicht überraschend, herauszufinden, dass die vorgestellte Anlage weniger gefährlich ist, und zwar aus zwei Gründen. Erstens sind die Wurzeln des Pflanzenbewuchses schädlich für Erreger und zweitens stellt sich der hergestellte Kompost als sicherer dar verglichen mit dem gegenwärtigen Umgang mit Klärschlamm.

Claims (10)

  1. Anlage zur biologischen Reinigung von Haushaltsabwasser, das frei von Industrieabwasser ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: Einleitungsmittel (1, 16) für das Haushaltsabwasser, das frei von Industrieabwasser ist; einen ersten Klärschlamm-Absetzbereich (2, 14) zum Aufnehmen des Abwassers und zum Abbau von aufgelösten Verunreinigungen und zum Konsumieren der Verunreinigungen durch lebende mikroskopische und makroskopische Organismen; eine Pumpstelle (8, 11), die geeignet ist, zuerst eine Rückführung eines Teils des Abwassers durchzuführen, das in dem ersten Klärschlamm-Absetzbereich (2, 14) enthalten ist, wobei die Pumpstelle (8, 11) zum Zurückführen des Abwasseranteils zu einem aufwärts von dem ersten Klärschlamm-Absetzbereich (2, 14) befindlichen Punkt, wo der Teil des Abwassers mit Abwasser vermischt wird, das zu dem ersten Klärschlamm-Absetzbereich (2, 14) hin befördert wird, nahe an einem Auslassende des ersten Klärschlamm-Absetzbereichs angeordnet ist, wobei die Pumpstelle (8, 11) ebenfalls den innerhalb des ersten Klärschlamm-Absetzbereichs (2, 14) gebildeten Klärschlamm zu einem Kompostierbereich weiterleitet; eine Vielzahl von Erdaufbauten (3), jeder gefüllt mit einer Schicht aus trägem Material, wobei die Erdaufbauten in Reihe miteinander verbunden sind, so dass hindurchfließendes Wasser in einen unmittelbar angrenzenden Erdaufbau (3) einfließt, der stromabwärts liegt, wobei das durch die Vielzahl von Erdaufbauten (3) fließende Wasser dadurch gereinigt wird, dass von ihm Nährstoffinhalte durch Einwirkung der Wurzeln des innerhalb jedem der Erdaufbauten (3) gepflanzten Pflanzenbewuchses entfernt werden, und wobei der Bewuchs innerhalb der Zwischenräume der Schichten von trägem Material wächst, und Ableitungsmittel (7) des gereinigten Wassers zum Empfangen des gereinigten Wassers aus der Vielzahl von Erdaufbauten (3), wobei ein gewünschter Grad an Reinheit für das Haushaltsabwasser bei einer vorgegebenen Qualität des einfließenden Haushaltsabwassers dazu verwendet wird, die Gesamtfläche der Vielzahl von Erdaufbauten (3) zu bestimmen.
  2. Anlage zur biologischen Reinigung von Haushaltsabwasser, das frei von Industrieabwasser ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen zusätzlichen Erdaufbau (4) umfasst zum Aufnehmen von Wasser, das aus der Vielzahl von Erdaufbauten (3) herausfließt, wobei das Wasser weiter gereinigt wird, und der zusätzliche Erdaufbau (4) wahlweise geeignet ist, die Funktion eines Teichs oder Sees zur Fischhaltung und der Unterhaltung für Anwohner zu erfüllen.
  3. Anlage zur biologischen Reinigung von Haushaltsabwasser, das frei von Industrieabwasser ist, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin umfasst: eine zusätzliche Vielzahl von Erdaufbauten (5) stromabwärts von dem zusätzlichen Erdaufbau (4), wobei jeder aus der zusätzlichen Vielzahl von Erdaufbauten (5) mit einer Schicht von trägem Material gefüllt ist und die zusätzliche Vielzahl von Erdaufbauten (5) derart miteinander verbunden ist, dass jeder durchfließendes Wasser an einen unmittelbar angrenzenden zusätzlichen Erdaufbau (5) stromabwärts ablaufen lässt, wobei das durch die zusätzliche Vielzahl von Erdaufbauten (5) fließende Wasser dadurch gereinigt wird, dass von ihm Nährstoffinhalte durch Einwirkung der Wurzeln von innerhalb der zusätzlichen Vielzahl von Erdaufbauten (5) gepflanzten Bepflanzung entfernt werden, die innerhalb der Zwischenräume in den Schichten von trägem Material wächst, und einen Aufbau (6), der das aus der zusätzlichen Vielzahl von Erdaufbauten (5) fließende Wasser zum Durchführen einer Desinfektionsbehandlung des Wassers aufnimmt, bevor das gereinigte Wasser in die Ableitungsmittel (7) fließt.
  4. Anlage zur biologischen Reinigung von Haushaltsabwasser, das frei von Industrieabwasser ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klärschlamm-Absetzbereich (2, 14) einen Kläraufbau (2) mit einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Abschnitten umfasst, wobei sich anaerobe Organismen innerhalb des Kläraufbaus (2) entwickeln und anaerobe Reaktionen verursachen.
  5. Anlage zur biologischen Reinigung von Haushaltsabwasser, das frei von Industrieabwasser ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klärschlamm-Absetzbereich (2, 14) eine schräge Fläche (15) umfasst, die ungleichmäßig ist und Vorsprünge aufweist, um das Abwasser stärker der atmosphärischen Luft auszusetzen, um dadurch die Entwicklung von aeroben Organismen zu fördern, die zu aeroben Reaktionen führen, und einen Klärschlamm-Absetzbereich (14), der stromab der schrägen Fläche (15) angeordnet ist, wobei die Pumpstelle (8, 11) einen Abwasseranteil zu einem Punkt stromaufwärts von der schrägen Fläche (15) zurückführt.
  6. Verfahren zur biologischen Reinigung von Haushaltsabwasser, das frei von Industrieabwasser ist, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: Beförderung von einfließendem Haushaltsabwasser, das frei von Industrieabwasser ist, in eine Vorrichtung zur biologischen Reinigung; Absetzen von Klärschlamm innerhalb eines ersten Bereichs (2, 14) der Vorrichtung durch Abbau von aufgelösten Verunreinigungen und durch Konsumieren der Verunreinigungen durch lebende mikroskopische und makroskopische Organismen, wobei ein Teil des Abwassers, das in dem ersten Bereich und nahe an dessen Auslassende enthalten ist, zurück zu einem Punkt aufwärts von dem ersten Bereich zurückgeführt wird, wobei der Teil des Abwassers mit einfließendem Abwasser vermischt wird; Weiterleiten des sich innerhalb des ersten Bereichs bildenden Klärschlamms zu einem Kompostierbereich; Einspeisen von Wasser aus dem ersten Klärschlamm-Absetzbereich (2, 14) in eine Vielzahl von Erdaufbauten (3), die in Reihe angeordnet und mit einer Schicht aus trägem Material gefüllt und derart miteinander verbunden sind, dass jeder Aufbau durchfließendes Wasser an einen unmittelbar angrenzenden der Erdaufbauten stromabwärts ablaufen lässt, wobei das durch die Vielzahl von Erdaufbauten fließende Wasser dadurch gereinigt wird, dass von ihm Nährstoffinhalte durch Einwirkung der Wurzeln von innerhalb der Vielzahl von Erdaufbauten gepflanzter Bepflanzung entfernt werden, die innerhalb der Zwischenräume in den Schichten von trä gem Material wächst, und Ableiten des gereinigten Wassers stromabwärts vom letzten der Vielzahl von Erdaufbauten, wobei ein Grad an Reinheit für eine vorgegebene Qualität des einfließenden Abwassers durch die Gesamtfläche der Vielzahl von Erdaufbauten bestimmt wird.
  7. Verfahren zur biologischen Reinigung von Haushaltsabwasser, das frei von Industrieabwasser ist, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine verbesserte Reinigung des Abwassers durch folgende zusätzliche Schritte erzielt wird: Einspeisen von Wasser aus der Vielzahl von Erdaufbauten (3) in eine zusätzliche Vielzahl von Erdaufbauten (4), die wahlweise geeignet ist, als Teich oder See zur Fischhaltung und der Unterhaltung für Anwohner zu wirken, wobei das Wasser weiter innerhalb der zusätzlichen Vielzahl von Erdaufbauten gereinigt wird; Einspeisen von Wasser, das aus dem zusätzlichen Erdaufbau (4) herausfließt, in eine zusätzliche Vielzahl von Erdaufbauten (5), wobei jeder aus der zusätzlichen Vielzahl von Erdaufbauten (5) mit einer Schicht aus trägem Material gefüllt ist und die Aufbauten derart miteinander verbunden sind, dass jeder aus der zusätzlichen Vielzahl von Erdaufbauten durchfließendes Wasser an einen unmittelbar angrenzenden aus der zusätzlichen Vielzahl von Erdaufbauten stromabwärts ablaufen lässt, und wobei das durch die zusätzliche Vielzahl von Erdaufbauten fließende Wasser dadurch gereinigt wird, dass aus ihm Nährstoffinhalte durch Einwirkung der Wurzeln von innerhalb der Vielzahl von Erdaufbauten gepflanzter Bepflanzung entfernt werden, die innerhalb der Zwischenräume in den Schichten von trägem Material wächst, und Einleiten von Wasser aus der zusätzlichen Vielzahl von Erdaufbauten (5) in einen Aufbau (6), wo eine Desinfektionsbehandlung des Wassers durchgeführt wird, bevor das gereinigte Wasser ausgeleitet wird.
  8. Verfahren zur biologischen Reinigung von Haushaltsabwasser, das frei von Industrieabwasser ist, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Abwassers, der innerhalb des ersten Klärschlamm-Absetzbereichs enthalten ist und der von einem Punkt nahe am Auslassende zurückgeführt und mit einfließendem Abwasser an einem Punkt stromaufwärts des ersten Bereichs vermischt wird, in den einfließenden Abwasserfluss in einem Abstand stromaufwärts des ersten Bereichs einfließt, der ausreichend ist, um mögliche widerwärtige Gerüche zu reduzieren.
  9. Verfahren zur biologischen Reinigung von Haushaltsabwasser, das frei von Industrieabwasser ist, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Weiterleiten des Klärschlamms, der sich innerhalb des ersten Klärschlamm-Absetzbereichs bildet, zu einem Kompostierbereich Kompost hergestellt wird durch: Anhäufen von abwechselnden Schichten Pflanzenbewuchs und Klärschlamm, um einen Haufen von vorbestimmter Höhe und Form zu bilden, Bedecken des Haufens mit einer Schicht von fertigem Kompost, um eine hohe Temperatur der Außenfläche zu gewährleisten, und Zulassen, dass innerhalb des Klärschlamms enthaltene lebende Organismen Substanzen abbauen und eine Desinfektion durch die Entwicklung der dadurch erzeugten hohen Temperaturen bewirken, damit pathogene Organismen abgetötet werden und Kompost hoher hygienischer Qualität geliefert wird.
  10. Verfahren zur biologischen Reinigung von Haushaltsabwasser, das frei von Industrieabwasser ist, nach Anspruch 6, wobei der innerhalb der Vielzahl von Erdaufbauten angepflanzte Pflanzenbewuchs Pflanzen für den Verzehr durch Menschen oder Tiere umfasst.
DE69918110T 1998-05-26 1999-01-20 Biologische behandlung von wasser zur trinkwasseraufbereitung Expired - Fee Related DE69918110T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR98100184 1998-05-26
GR98100184 1998-05-26
PCT/GR1999/000007 WO1999061379A1 (en) 1998-05-26 1999-01-20 Biological purification of water to any degree up to and drinking water

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918110D1 DE69918110D1 (de) 2004-07-22
DE69918110T2 true DE69918110T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=10943394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918110T Expired - Fee Related DE69918110T2 (de) 1998-05-26 1999-01-20 Biologische behandlung von wasser zur trinkwasseraufbereitung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6755972B1 (de)
EP (1) EP1084084B1 (de)
JP (1) JP2002516180A (de)
CN (1) CN1204063C (de)
AT (1) ATE269273T1 (de)
AU (1) AU767938B2 (de)
BR (1) BR9910688A (de)
CA (1) CA2333552A1 (de)
CU (1) CU23056A3 (de)
DE (1) DE69918110T2 (de)
GR (1) GR1003152B (de)
IL (1) IL139901A (de)
MX (1) MXPA00011575A (de)
WO (1) WO1999061379A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0126963D0 (en) * 2001-11-09 2002-01-02 United Utilities Plc Sludge treatment
US11047124B2 (en) 2005-07-08 2021-06-29 Keith R. Underwood Sand seepage stream and wetland restoration system and method for ecological restoration
FR2893936B1 (fr) * 2005-11-28 2008-02-01 Beture Cerec Sa Installation et procede de traitement unitaire des effluents
US7686956B1 (en) * 2006-05-22 2010-03-30 Kenneth Casebier Water purification system for storm drain channels
WO2012107936A2 (en) * 2011-02-08 2012-08-16 Panduranga Revankar Krishna Prasad A devise and method to separate at entry polluted water from clean water and treat it inside a river and inside a lake
US8877048B1 (en) * 2011-09-02 2014-11-04 Samuel Owings Cascading system of floodway stormwater containment basins
CN103755030B (zh) * 2013-12-18 2015-05-20 荣诚环境工程集团有限公司 一种光能三相生态一体化设备
CN104129889B (zh) * 2014-07-15 2016-03-30 重庆大学 一种山地城市小区雨水处理回用系统
US20190032321A1 (en) * 2017-07-27 2019-01-31 Keith Underwood Irrigation curtain and erosion control method for regenerative stormwater conveyance
US11148965B2 (en) 2018-07-16 2021-10-19 Yonathan RECHES Process for the biological purification of nutrient-contaminated wastewater

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415450A (en) * 1981-12-28 1983-11-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method for treating wastewater using microorganisms and vascular aquatic plants
DE3923832A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Markgraf Karl Verfahren und anlage zur abwaesserreinigung
US5106504A (en) * 1991-02-12 1992-04-21 Murray David P Artificial open water structures

Also Published As

Publication number Publication date
GR1003152B (el) 1999-06-15
JP2002516180A (ja) 2002-06-04
CA2333552A1 (en) 1999-12-02
IL139901A (en) 2005-08-31
AU1979399A (en) 1999-12-13
CN1311760A (zh) 2001-09-05
WO1999061379A1 (en) 1999-12-02
US6755972B1 (en) 2004-06-29
CU23056A3 (es) 2005-06-24
EP1084084A1 (de) 2001-03-21
EP1084084B1 (de) 2004-06-16
DE69918110D1 (de) 2004-07-22
CN1204063C (zh) 2005-06-01
MXPA00011575A (es) 2002-10-17
BR9910688A (pt) 2002-04-23
AU767938B2 (en) 2003-11-27
IL139901A0 (en) 2002-02-10
ATE269273T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911931T2 (de) Sonnen-wasser-methode und -gerät zum behandeln von abwasser.
Dinges Upgrading stabilization pond effluent by water hyacinth culture
DE69918110T2 (de) Biologische behandlung von wasser zur trinkwasseraufbereitung
Maddox et al. Waste treatment for confined swine with an integrated artificial wetland and aquaculture system
Keeratiurai Efficiency of wastewater treatment with hydroponics
EP0395724A1 (de) Verfahren zum verwerten von klärschlämmen.
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
US6699389B1 (en) Method and apparatus for removing organic waste from water
JP2002516180A5 (de)
CN209866935U (zh) 一种综合治理典型农业面源污染的系统
DE3605253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasserschlaemmen organischer herkunft sowie verwendung der produkte
DE3406004C2 (de) Verfahren und Anlage zur Abwasserreinigung mit Hilfe der Wurzelraumentsorgung
Saiya et al. Waste management of shrimp farms as starting point to develop integrated farming systems (case study: Kuwaru Coast, Bantul, Yogyakarta, Indonesia)
DE2723906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tierischen ausscheidungsprodukten
Mokuolu et al. Fish pond wastewater hydroponic treatment potential of Citrullus colocynthis
DE2332396A1 (de) Wasserzirkulationssystem fuer die suesswasserfischzucht
Nguyen et al. Aquaculture Wastewater Quality Improvement by Floating Raft of Native Aquatic Plants in An Giang Province, Vietnam.
Zwerman et al. Significance of the soil in environmental quality improvement—A review
EP0652183B1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufarbeitung von organische und anorganische Materie enthaltendem Abwasser
US20040154981A1 (en) System for treatment of manure
Barker et al. Pollution Aspects of Catfish Production: Review and Projections
DE102016014421A1 (de) Aquaponik- Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Aquaponik- Anlage
Iskandar Overview of existing land treatment systems
Bicudo Animal solid manure: storage, handling and disposal
DE3138374A1 (de) Biologische abwasserreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee