[go: up one dir, main page]

DE69918050T2 - Verfahren zur herstellung von (2r,3s)-3-amino-1,2-oxiran - Google Patents

Verfahren zur herstellung von (2r,3s)-3-amino-1,2-oxiran Download PDF

Info

Publication number
DE69918050T2
DE69918050T2 DE69918050T DE69918050T DE69918050T2 DE 69918050 T2 DE69918050 T2 DE 69918050T2 DE 69918050 T DE69918050 T DE 69918050T DE 69918050 T DE69918050 T DE 69918050T DE 69918050 T2 DE69918050 T2 DE 69918050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
phenylbutane
compound
general formula
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69918050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918050D1 (de
Inventor
Kazumi Kobe-shi Okuro
Kenji Kakogawa-shi INOUE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaneka Corp
Original Assignee
Kaneka Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaneka Corp filed Critical Kaneka Corp
Publication of DE69918050D1 publication Critical patent/DE69918050D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918050T2 publication Critical patent/DE69918050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/27Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring having amino groups linked to the six-membered aromatic ring by saturated carbon chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/29Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von (2R, 3S)-3-Amino-4-phenylbutan-1,2-epoxid (nachstehend auch als 3-Amino-1,2-oxiran bezeichnet), welches als Zwischenprodukt für die Herstellung eines HIV-Protease-Inhibitors nützlich ist.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die bislang bekannten Verfahren zur Herstellung des (2R, 3S)-Amino-1,2-oxirans umfassen, ausgehend von L-Phenylalanin, unter anderem Reduzieren von dessen Carboxylgruppe zu einer Alkoholfunktion, Reoxidieren derselben zu einer Aldehydfun ktion, und danach 1) direkt Bewirken der Bildung des Epoxids unter Verwendung eines Dimethylsulfoniummethylids (J. Org. Chem. 50 (1985), 4615; J. Med. Chem. 35 (1992), 2525), 2) Umwandeln des Aldehyds in das entsprechende Olefin durch die Wittig-Reaktion und Epoxidierung des Olefins unter Verwendung von m-Chlorperbenzoesäure (J. Org. Chem. 52 (1987), 1487; J. Med. Chem. 35 (1992), 1685), 3) Umsetzen des Aldehyds mit Trimethylsilylmethylmagnesiumchlorid, Umwandeln des erhaltenen Trimethylsilylalkohols in das entsprechende Olefin durch Behandeln mit Bortrifluorid und, wie im vorstehend genannten Verfahren 2), Durchführen einer Epoxidierung unter Verwendung von m-Chlorperbenzoesäure (EP 0532-466 A2, US 5 514 814 ) oder 4) Umwandeln von L-Phenylalanin in die Diazoketonform, Abbau derselben mit Salzsäure, Reduzieren des erhaltenen α-Ketons mit NaBH4 und Behandeln des erhaltenen Chlorhydrins mit einer Base, um das Epoxid zu erhalten (J. Med. Chem. 37 (1994), 1758).
  • EP 0657 446 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven erythro-3-Amino-1,2-epoxy-Verbindungen über ein optisch aktives threo-3-Amino-2-sulfonyloxybutyrat-Derivat.
  • Bislang gibt es keine Vorläufertechnologie für die Herstellung von (2R, 3S)-3-Amino-1,2-oxiran-Verbindungen der allgemeinen Formel (8), die wie im Verfahren der vorliegenden Erfindung von einer (2S, 3S)-3-Amino-1-chlor-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung oder einer (2S, 3S)-3-Amino-1,2-oxiran-Verbindung ausgeht.
  • Bezüglich der vorstehenden bekannten Verfahren ist Verfahren 1) insofern unvorteilhaft, als es erforderlich ist, die Schwefelverbindung im Schritt der Epoxidbildung in großen Mengen zu verwenden, die Verfahren 2) und 3) sind insofern unvorteilhaft, als es erforderlich ist, das Peroxid, welches explosiv ist, in großen Mengen zu verwenden, und das Verfahren 4) ist insofern unvorteilhaft, als es erforderlich ist, die Diazoverbindung, welche ebenfalls explosiv ist, zu handhaben, und zudem die Selektivität gegenüber dem erwünschten (2R, 3S)-Chlorhydrin in der Reduktion mit NaBH4 gering ist. Somit umfasst jedes Verfahren einen Schritt, der unter dem Gesichtspunkt einer Praktizierung in kommerziellem Maßstab nicht wünschenswert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der vorstehend erwähnten Probleme nahmen die hier genannten Erfinder intensive Untersuchungen vor im Bestreben, ein Verfahren zur Herstellung von (2R, 3S)-3-Amino-1,2-oxiran-Verbindungen zu entwickeln, welches effizient und in kommerziellem Maßstab durchgeführt werden kann, und als Ergebnis gelang es ihnen, ein neues Herstellungsverfahren zu entwickeln, welches von einer (2S, 3S)-3-Amino-1-chlor-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung oder einer (2S, 3S)-3-Amino-1,2-oxiran-Verbindung ausgeht und drei Schritte beinhaltet, nämlich die Acyloxylierung, Sulfonatester-Bildung und Behandlung mit einer Base.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von (2R, 3S)-3-Amino-4-phenylbutan-1,2-epoxid-Verbindungen der allgemeinen Formel (8):
    Figure 00020001
    wobei R1 eine Aminoschutzgruppe darstellt,
    welches umfasst:
    Behandeln einer (2S, 3S)-3-Amino-1-halogen-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder eines (2S, 3S)-3-Amino-4-phenylbutan-1,2-epoxids der allgemeinen Formel (2)
    Figure 00030001
    wobei R1 wie vorstehend definiert ist und X ein Halogenatom darstellt,
    Figure 00030002
    wobei R1 wie vorstehend definiert ist,
    mit einem quaternären Ammoniumsalz einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (3) oder einem Carbonsäuremetallsalz der allgemeinen Formel (4) R3R4R5R6N+OCOR2 - (3)wobei R2 einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest darstellt und R3, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellen, R2COO-M+ (4)wobei R2 wie vorstehend definiert ist und M ein Metallatom darstellt, und einem quaternären Ammoniumsalz der allgemeinen Formel (5): R3R4R5R6N+Y- (5)wobei R3, R4, R5 und R6 wie vorstehend definiert sind und Y ein Halogenatom darstellt, um eine (2S, 3S)-1-Acyloxy-3-amino-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung der allgemeinen Formel (6) zu ergeben:
    Figure 00030003
    wobei R1 und R2 wie vorstehend definiert sind,
    Weiterbehandeln der (2S, 3S)-1-Acyloxy-3-amino-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung mit einem Sulfonsäurehalogenid in Gegenwart einer organischen Base, um eine (2S, 3S)-1-Acyloxy-3-amino-2-sulfonyloxy-4-phenylbutan-Verbindung der allgemeinen Formel (7) zu ergeben:
    Figure 00040001
    wobei R1 und R2 wie vorstehend definiert sind und R7 einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest darstellt,
    Weiterbehandeln der (2S, 3S)-1-Acyloxy-3-amino-2-sulfonyloxy-4-phenylbutan-Verbindung mit einer anorganischen Base.
  • Die (2S, 3S)-3-Amino-1-halogen-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung kann zum Beispiel hergestellt werden durch N-Schutzgruppeneinführung am L-Phenylalanin, welches eine natürlich vorkommende und preiswerte Substanz ist, mit anschließender Veresterung und stereoselektiver Reduktion des aus der Kettenerweiterung resultierenden Halogenketons (japanische Offenlegungsschrift Kokai Hei-08-823756).
  • BESTE AUSFÜHRUNGSMODI FÜR DIE ERFINDUNG
  • Die Ausgangsverbindung im vorliegenden Verfahren ist die vorstehend genannte (2S, 3S)-3-Amino-1-halogen-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder (2S, 3S)-3-Amino-4-phenylbutan-1,2-epoxid-Verbindung der allgemeinen Formel (2). In den Formeln steht R1 für eine allgemein gebräuchliche Aminoschutzgruppe, wie eine Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Allyloxycarbonyl-, Acetyl-, Benzoyl- oder Chloracetylgruppe, erwünschterweise eine t-Butoxycarbonyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe, und X steht für ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromatom.
  • Das in dem vorstehenden Verfahren zu verwendende Acyloxylierungsmittel ist das vorstehend erwähnte quaternäre Ammoniumsalz einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (3), oder das Carbonsäure-Metallsalz der allgemeinen Formel (4) plus das quaternäre Ammoniumsalz der allgemeinen Formel (5). In der Formel (3) steht R2 für einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest. Der Alkylrest ist zum Beispiel eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Isobutylgruppe. Der Arylrest ist zum Beispiel eine Phenyl- oder Tolylgruppe. Der Aralkylrest ist zum Beispiel ein Benzylrest. Allerdings wird eine Methylgruppe als R2 bevorzugt. In der Formel (3) schließt M neben anderen insbesondere Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium ein, und ist bevorzugt Natrium oder Kalium. R3, R4, R5 und R6 stellen jeweils unabhängig einen Alkyl- oder Aralkylrest dar. Der Alkylrest schließt neben anderen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylgruppen ein. Der Aralkylrest ist zum Beispiel ein Benzylrest. Unter diesen ist die Butylgruppe bevorzugt. Y ist ein Halogenatom, etwa ein Chlor- oder Bromatom.
  • In der allgemeinen Formel (7), die den Sulfonatester darstellt, steht R7 für einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest. Der Alkylrest ist zum Beispiel eine Methyl- oder Ethylgruppe. Der Arylrest ist zum Beispiel eine Phenyl-, p-Methylphenyl- oder p-Nitrophenylgruppe. Der Aralkylrest ist zum Beispiel ein Benzylrest. Unter diesen ist die Methylgruppe bevorzugt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die vorstehende (2S, 3S)-1-Acyloxy-3-amino-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung (6) zuerst von der (2S, 3S)-3-Amino-1-halogen-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung (1) oder (2S, 3S)-3-Amino-1,2-oxiran-Verbindung (2) abgeleitet durch Behandeln mit dem quaternären Ammoniumsalz der Carbonsäure (3), zum Beispiel Tetrabutylammoniumacetat, oder mit dem Carbonsäuremetallsalz (4) und dem quaternären Ammoniumsalz (5), zum Beispiel Calciumacetat oder Natriumacetat und Tetrabutylammoniumchlorid oder Tetrabutylammoniumbromid.
  • Das in dem vorstehenden Schritt zu verwendende Lösungsmittel ist nicht speziell eingeschränkt, sondern schließt neben anderen Aceton, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dioxan und Toluol ein. Unter diesen sind Aceton, Acetonitril und N,N-Dimethylformamid bevorzugt.
  • Das quaternäre Ammoniumsalz der Carbonsäure (3) wird im allgemeinen in einer Menge von 1,0 bis 2,0 mol, vorzugsweise 1,2 mol, pro Mol der Verbindung (1) oder (2) verwendet. Das Carbonsäure-Metallsalz (4) und quaternäre Ammoniumsalz (5) werden im allgemeinen in einem Molverhältnis von (1) oder (2)/Carbonsäure-Metallsalz/quaternäres Ammoniumsalz = 1,0 mol/1,0 bis 5,0 mol/0,05 bis 2,0 mol, vorzugsweise 1,0 Mol/2,0 Mol/0,05 Mol verwendet.
  • Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 60°C bis 100°C, vorzugsweise 60°C bis 80°C, durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 5 bis 24 Stunden, vorzugsweise etwa 10 bis 12 Stunden, wenngleich sie abhängig von der Reaktionstemperatur variieren kann.
  • Nach der Umsetzung kann die erzeugte (2S, 3s)-1-Acyloxy-3-amino-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung (6) durch Extraktion mit einem Lösungsmittel, etwa Ethylacetat, zurückgewonnen werden, und sie kann mit solchen Verfahren wie Säulenchromatographie und/oder Umkristallisation weiter gereinigt werden.
  • Die Sulfonsäure-Veresterung der (2S, 3S)-1-Acyloxy-3-amino-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung (6) wird in Gegenwart einer organischen Base durchgeführt, wobei 1,0 bis 3 mol eines Sulfonsäurehalogenids pro Mol der Verbindung (6) verwendet werden.
  • Das Sulfonsäurehalogenid umfasst, unter anderem, Sulfonylchloride, speziell Methansulfonylchlorid, Toluolsulfonylchlorid und dergleichen. Als organische Base können tertiäre Amine, speziell Pyridin, Triethylamin, Tripropylamin, Methyldiisopropylamin, Ethyldiisopropylamin, N,N-Dimethylanilin und dergleichen genannt werden. Unter diesen sind Pyridin und Triethylamin bevorzugt. Ohne besondere Einschränkung kann ein beliebiges Lösungsmittel, das die Reaktion nicht hemmt, verwendet werden. Demnach können beispielsweise Toluol, Aceton, Acetonitril, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, Methylenchlorid und Chloroform genannt werden. Die vorstehend erwähnte organische Base kann allein als solche verwendet werden.
  • Die Base wird im allgemeinen in einer Menge von 1,0 bis 50 mol pro Mol der Verbindung (6) verwendet. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 0°C bis 60°C, vorzugsweise 0°C bis 25°C. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 1 bis 48 Stunden, vorzugsweise etwa 20 bis 48 Stunden, wenngleich sie abhängig von den verwendeten Mengen des Sulfonsäurehalogenids und der Base variieren kann.
  • Der so erzeugte Sulfonatester (7) kann zurückgewonnen werden, indem die Base durch Zugabe einer Mineralsäure, wie Salzsäure, neutralisiert wird, gefolgt von Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, wie Ethylacetat. Er kann mit solchen Verfahren wie Säulenchromatographie und/oder Umkristallisation weiter gereinigt werden.
  • Der Epoxidierungsschritt wird in Gegenwart einer anorganischen Base durchgeführt. Nützlich als anorganische Base sind beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumacetat und Kaliumacetat. Kaliumcarbonat ist allerdings bevorzugt. Die anorganische Base wird im allgemeinen in einer Menge von 0,05 bis 5,0 mol, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 mol, pro Mol der Verbindung (7) verwendet. Als Lösungsmittel verwendbar sind Methanol plus ein organisches Lösungsmittel, wie Toluol, Tetrahydrofuran, Diethylether, Dioxan oder t-Butylmethylether. Methanol kann alleine verwendet werden. Ein Mischlösungsmittel, zusammengesetzt aus Methanol und THF (1:1 volumenbezogen), ist bevorzugt. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 0°C bis 60°C, vorzugsweise 25°C bis 30°C. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 1 bis 24 Stunden, vorzugsweise etwa 6 bis 12 Stunden.
  • BEISPIELE
  • Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung in weiteren Einzelheiten. Sie sind jedoch in keiner Weise einschränkend für den Rahmen der Erfindung.
  • Beispiel 1 (2S,3S)-1-Acetoxy-3-(t-butoxycarbonylamino)-2-hydroxy-4-phenylbutan
  • Ein Gemisch, zusammengesetzt aus 2,0 mmol (0,599 g) (2S,3S)-3-(t-Butoxycarbonylamino)-1-chlor-2-hydroxy-4-phenylbutan, 2,4 mol (0,724 g) Tetrabutylammoniumacetat und 10 ml Acetonitril, wurde 18 Stunden unter Rückfluss gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, es wurden 20 ml Wasser und 20 ml Ethylacetat zugesetzt und die organische Schicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Rohprodukt anfiel. Dieses wurde unter Erwärmen in 10 ml Methanol gelöst und die Lösung wurde abgekühlt und stehen gelassen. Der erhaltene kristalline Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt, wobei 0,449 g (70 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,37 (s, 9H), 2,11 (s, 3H), 2,84-2,97 (m, 2H), 3,36 (br, 1H), 3,88-3,91 (m, 2H), 4,12 (dd, 1H, J=11,7 Hz, 3,2 Hz), 4,59-4,76 (m, 1H), 7,20-7,32 (m, 5H).
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3) δ 20,92, 28,23, 36,01, 54,24, 66,24, 71,87, 80,01, 126,63, 128,57, 129,39, 137,42, 156,11, 171,34.
  • Beispiel 2 (2S,3S)-1-Acetoxy-3-(t-butoxycarbonylamino)-2-hdyroxy-4-phenlbutan
  • Ein Gemisch, zusammengesetzt aus 2,0 mmol (0,524 g) (2S,3S)-3-(t-Butoxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2-epoxid, 2,4 mol (0,724 g) Tetrabutylammoniumacetat, 4,0 mmol (0,24 g) Essigsäure und 10 ml Acetonitril, wurde 18 Stunden unter Rückfluss gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, es wurden 20 ml Wasser und 20 ml Ethylacetat zugesetzt und die organische Schicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Rohprodukt anfiel. Die Reinigung mittels Silicagel-Säulenchromatographie ergab 0,415 g (64 %) der Titelverbindung.
  • Beispiel 3 (2S,3S)-1-Acetoxy-3-(t-butoxycarbonylamino)-2-hdydroxy-4-phenylbutan
  • Ein Gemisch, zusammengesetzt aus 2,0 mmol (0,599 g) (2S,3S)-3-t-Butoxycarbonylamino)-1-chlor-2-hydroxy-4-phenylbutan, 0,1 mmol (0,032 g) Tetrabutylammoniumbromid; 5,0 mmol (0,49 g) Kaliumacetat und 10 ml Acetonitril, wurde 50 Stunden unter Rückfluss gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, es wurden 20 ml Wasser und 20 ml Ethylacetat zugesetzt und die organische Schicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Rohprodukt anfiel. Eine quantitative Analyse wurde mittels Hochleistungsflüssigchromatographie unter Verwendung von Ethylbenzol als innerer Standard durchgeführt. So wurden 0,289 g (45 %) der Titelverbindung erhalten.
  • Beispiel 4 (2S,3S)-1-Acetoxy-3-(t-butoxycarbonylamino)-2-methansulfonyloxy-4-phenylbutan
  • Ein Gemisch, zusammengesetzt aus 12,4 mmol (4,00 g) (2S,3S)-1-Acetoxy-3-(tbutoxycarbonylamino)-2-hydroxy-4-phenylbutan, 24,8 mmol (2,48 g) Methansulfonylchlorid und 20 ml Pyridin, wurde bei 4°C 48 Stunden stehen gelassen. Danach wurden 30 ml Ethylacetat zugesetzt, die organische Schicht wurde mit drei 30-ml-Portionen 10%-iger Salzsäure und abschließend mit 30 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Zum Rückstand wurde Hexan (30 ml) gegeben, und das Gemisch wurde stehen gelassen. Der erhaltene weiße Feststoff-Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt. So wurden 4,90 g (98 %) der Titelverbindung erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,34 (s, 9H), 2,11 (s, 3H), 2,76 (m, 1H), 3,00 (dd, 1H, J=4,9, 14,2 Hz), 3,11 (s, 3H), 4,15 (br, 1H), 4,21 (dd, 1H, J=7,3, 12,7 Hz), 4,35-4,38 (m, 1H), 4,66-4,68 (m, 1H), 5,01 (br, 1H), 7,20-7,33 (m, 5H).
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3) δ 20,75, 28,15, 35,85, 38,72, 52,04, 62,96, 80,02, 80,82, 126,85, 128,63, 129,10, 136,55, 155,221, 170,27.
  • Beispiel 5 (2R,3S)-3-(t-Butoxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2-epoxid
  • Ein Gemisch, zusammengesetzt aus 1,0 mmol (0,401 g) (2S,3S)-1-Acetoxy-3-(t-butoxycarbonylamino)-2-methansulfonyloxy-4-phenylbutan, 2,2 mmol (0,304 g) Kaliumcarbonat, 10 ml Methanol und 10 ml Tetrahydrofuran, wurde bei 25°C 20 Stunden gerührt. Danach wurden zur Extraktion des Produktes 10 ml Ethylacetat und 10 ml Wasser zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein Rohprodukt anfiel. Die Reinigung mittels Silicagel-Säulenchromatographie ergab 0,236 g (90 %) (2R,3S)-3-(t-Butoxycarbonylamino)-4-phenylbutan-1,2-oxiran.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,38 (s, 9H), 2,76-2,81 (m, 2H), 2,83-2,99 (m, 3H), 3,76 (br s, 1H), 4,45 (br, 1H), 7,21-7,33 (m, 5H).
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3) δ 28,26, 37,58, 46,91, 53,03, 53,20, 80,03, 126,68, 128,55, 129,46, 136,69, 155,21.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das gewünschte (2R,3S)-3-Amino-1,2-oxiran (8) über drei Schritte aus der (2S,3S)-3-Amino-1-halogen-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung (1) oder (2S,3S)-3-Amino-1,2-oxiran-Verbindung (2) effizient herzustellen. Die vorstehenden Ausgangsverbindungen können leicht aus L-Phenylalanin synthetisiert werden. Anders ausgedrückt kann somit die (2S,3S)-3-Amino-phenylbutan-1,2-epoxid-Verbindung (8) aus L-Phenylalanin hergestellt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von (2R,3S)-3-Amino-4-phenylbutan-1,2-epoxid-Verbindungen der allgemeinen Formel (8):
    Figure 00110001
    wobei R1 eine Aminoschutzgruppe darstellt, welches umfasst: Behandeln einer (2S,3S)-3-Amino-1-halogen-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder eines (2S,3S)-3-Amino-4-phenylbutan-1,2-Epoxids der allgemeinen Formel (2)
    Figure 00110002
    wobei R1 wie vorstehend definiert ist und X ein Halogenatom darstellt,
    Figure 00110003
    wobei R1 wie vorstehend definiert ist, mit einem quaternären Ammoniumsalz einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (3) oder einem Carbonsäuremetallsalz der allgemeinen Formel (4): R3R4R5R6N+OCOR2 - (3)wobei R2 einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest darstellt und R3, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig einen Alkyl- oder Aralkylrest darstellen, R2COO-M+ (4)wobei R2 wie vorstehend definiert ist und M ein Metallatom darstellt, und einem quaternären Ammoniumsalz der allgemeinen Formel (5): R3R4R5R6N+Y- (5)wobei R3, R4, R5 und R6 wie vorstehend definiert sind und Y ein Halogenatom darstellt, um eine (2S,3S)-1-Acyloxy-3-amino-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung der allgemeinen Formel (6) zu ergeben:
    Figure 00120001
    wobei R1 und R2 wie vorstehend definiert sind, Weiterbehandeln der (2S,3S)-1-Acyloxy-3-amino-2-hydroxy-4-phenylbutan-Verbindung mit einem Sulfonsäurehalogenid in Gegenwart einer organischen Base, um eine (2S,3S)-1-Acyloxy-3-amino-2-sulfonyloxy-4-phenylbutan-Verbindung der allgemeinen Formel (7) zu ergeben:
    Figure 00130001
    wobei R1 und R2 wie vorstehend definiert sind und R7 einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest darstellt, Weiterbehandeln der (2S,3S)-1-Acyloxy-3-amino-2-sulfonyloxy-4-phenylbutan-Verbindung mit einer anorganischen Base.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (3) Tetrabutylammoniumacetat ist.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (4) Kaliumacetat oder Natriumacetat ist, und die Verbindung der allgemeinen Formel (5) Tetrabutylammoniumchlorid oder Tetrabutylammoniumbromid ist.
  4. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, wobei R1 ein t-Butoxycarbonylrest oder ein Benzyloxycarbonylrest ist, und X ein Chloratom darstellt.
  5. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 4, wobei das Sulfonsäurehalogenid Methansulfonylchlorid oder Toluolsulfonylchlorid ist.
DE69918050T 1998-08-25 1999-08-25 Verfahren zur herstellung von (2r,3s)-3-amino-1,2-oxiran Expired - Fee Related DE69918050T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23854198 1998-08-25
JP23854198 1998-08-25
PCT/JP1999/004579 WO2000010986A1 (fr) 1998-08-25 1999-08-25 Procede de preparation de (2r, 3s)-3-amino-1,2-oxirane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918050D1 DE69918050D1 (de) 2004-07-22
DE69918050T2 true DE69918050T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=17031796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918050T Expired - Fee Related DE69918050T2 (de) 1998-08-25 1999-08-25 Verfahren zur herstellung von (2r,3s)-3-amino-1,2-oxiran

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6278002B1 (de)
EP (1) EP1029856B1 (de)
KR (1) KR20010031394A (de)
AT (1) ATE269314T1 (de)
CA (1) CA2306741A1 (de)
DE (1) DE69918050T2 (de)
WO (1) WO2000010986A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369356B (en) 2000-09-18 2004-02-04 Phoenix Chemicals Ltd Process
KR20030089948A (ko) * 2002-05-20 2003-11-28 삼성정밀화학 주식회사 (r)-3,4-에폭시-1-부탄올의 제조방법
CA2669014C (en) 2006-11-09 2016-01-26 Tibotec Pharmaceuticals Ltd. Methods for the preparation of hexahydrofuro[2,3-b]furan-3-ol
RU2009143867A (ru) 2007-04-27 2011-06-10 Тиботек Фармасьютикалз Лтд. (Ie) Способы получения производных n-изобутил-n-(2-гидрокси-3-амино-4-фенилбутил)-пара-нитробензолсульфониламида
ES2310143B1 (es) * 2007-06-15 2010-02-08 Universitat Jaume I Inhibidores de cisteina proteasas.
WO2009136365A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Ranbaxy Laboratories Limited Process for the preparation of 3,4-epoxy-2-amino-1-substituted butane derivatives and intermediate compounds thereof
AR073248A1 (es) 2008-09-01 2010-10-20 Tibotec Pharm Ltd Proceso para la preparacion de (1s, 2r)-3- ((4-aminofenil) sulfonil) ( isobutil) amino)-1- bencil-2- hidroxipropilcarbamato de (3r, 3as,6ar)- hexahidrofuro-(2,3-b) furan-3- ilo (darunavir) y compuestos intermediarios utiles en dicho proceso.
US8921415B2 (en) 2009-01-29 2014-12-30 Mapi Pharma Ltd. Polymorphs of darunavir
AU2011210349A1 (en) 2010-01-28 2012-07-05 Mapi Pharma Limited Process for the preparation of darunavir and darunavir intermediates
TWI429620B (zh) * 2011-02-28 2014-03-11 Scinopharm Taiwan Ltd 還原α-醯氧基硫化物衍生物之方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475013A (en) * 1990-11-19 1995-12-12 Monsanto Company Retroviral protease inhibitors
US5559256A (en) 1992-07-20 1996-09-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Aminediol protease inhibitors
JPH06260857A (ja) 1993-03-04 1994-09-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
DE69410222T2 (de) * 1993-12-06 1998-09-17 Nippon Kayaku Kk Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Erythro-3-amino-1,2-epoxy-Verbindungen
US6376685B1 (en) * 1998-01-28 2002-04-23 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Process for producing optically active threo-3-amino-1,2-epoxy compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US20010018532A1 (en) 2001-08-30
KR20010031394A (ko) 2001-04-16
CA2306741A1 (en) 2000-03-02
EP1029856A4 (de) 2003-01-22
EP1029856B1 (de) 2004-06-16
EP1029856A1 (de) 2000-08-23
US6278002B1 (en) 2001-08-21
DE69918050D1 (de) 2004-07-22
US6348615B2 (en) 2002-02-19
ATE269314T1 (de) 2004-07-15
WO2000010986A1 (fr) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200384B1 (de) 2-alkyl-5-halogen-pent-4-encarbonsäuren und deren herstellung
DE69304051T2 (de) Verfahren zur herstellung von intermediaten in der synthese von retroviralen protease inhibitoren
DE69918050T2 (de) Verfahren zur herstellung von (2r,3s)-3-amino-1,2-oxiran
EP0081674B1 (de) Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
DE69915110T2 (de) Verfahren zur herstellung von arylethern
US10538539B2 (en) Method for preparing 3-((2S, 5S)-4-methylene-5-(3-oxopropyl)tetrahydrofurane-2-yl) propanol derivative, and intermediate therefor
EP0338735B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen aktiven 3-(methan-sulfonyloxy)thioland und Analoge
EP0645365B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-fluor isobuttersäure und deren ester
DE69916030T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver threo-3-amino-1,2-epoxyverbindungen
JPH06172256A (ja) 3−ヒドロキシ酪酸誘導体の製造法
DE69410222T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Erythro-3-amino-1,2-epoxy-Verbindungen
DE69812079T2 (de) Verfahren zur herstellung eines buthylthuio-isochinolinderivates und zwischenprodukte dafür
DE60022663T2 (de) Verfahren zur herstellung von cox-2 inhibitoren
KR100491748B1 (ko) 광학활성 에리스로-3-아미노-2-히드록시부티르산에스테르류및 해당 부티르산류의 제조방법
JP2019199446A (ja) S−icaリボシルホモシステインの製造方法
KR950011444B1 (ko) 시아노 구아니딘 유도체 및 그 제조법
DE68907873T2 (de) Arylessigsäuremonoester, deren Herstellung und Verwendung.
US4107181A (en) Useful prostaglandin intermediates
DE69622099T2 (de) Verfahren zur herstellung eines beta-lactamderivates
DE69111828T2 (de) Synthese von Zwischenprodukten zur Herstellung von ACAT-Inhibitoren.
KR100241263B1 (ko) N-알킬옥시카르보닐-베타-알킬술포닐발린 화합물의 제조방법
DE60024540T2 (de) Synthese von alpha-amino-alpha',alpha'-dihaloketonen und verfahren zur herstellung von beta)-aminosäurederivaten durch verwendung derselben
KR930006198B1 (ko) 신규 α-클로로케톤 유도체 및 그 제조법
CA2065741A1 (en) Asymmetric chemical synthesis and intermediates for making antifungal compounds
US4058567A (en) Cyclopentene sulfoxides

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee