[go: up one dir, main page]

DE69917605T2 - Innenraumeinheit einer klimaanlage - Google Patents

Innenraumeinheit einer klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69917605T2
DE69917605T2 DE69917605T DE69917605T DE69917605T2 DE 69917605 T2 DE69917605 T2 DE 69917605T2 DE 69917605 T DE69917605 T DE 69917605T DE 69917605 T DE69917605 T DE 69917605T DE 69917605 T2 DE69917605 T2 DE 69917605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
heat exchange
indoor unit
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917605D1 (de
Inventor
Jyunichi Sakai-shi NAKANISHI
Yoshiteru Sakai-shi NOUCHI
Satoshi Sakai-shi TAKAGI
Jyunji Sakai-shi MATSUSHIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE69917605D1 publication Critical patent/DE69917605D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917605T2 publication Critical patent/DE69917605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0022Centrifugal or radial fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0033Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans having two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0067Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0068Indoor units, e.g. fan coil units characterised by the arrangement of refrigerant piping outside the heat exchanger within the unit casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0076Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air by electric means, e.g. ionisers or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/008Indoor units, e.g. fan coil units with perfuming or deodorising means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/207Casings or covers with control knobs; Mounting controlling members or control units therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Inneneinheit einer Klimaanlage, und sie betrifft insbesondere eine Anordnung von Teilen in einem Gehäuse der Inneneinheit.
  • Zugrunde liegende Technik
  • Eine herkömmliche Inneneinheit einer Klimaanlage ist im Allgemeinen so konstruiert, dass ein Gehäuse mit einer Ansaugöffnung zum Hindurchsaugen von Raumluft und einer Zuführöffnung zum Hindurchleiten von klimatisierter Luft innen mit einem Luftkanal ausgebildet ist, durch den Luft von der Ansaugöffnung zu der Zuführöffnung befördert werden kann, und dass ein Gebläse zum Ansaugen der Raumluft durch die Ansaugöffnung und zum Ausleiten der angesaugten Luft in Richtung zu der Zuführöffnung und ein Wärmetauscher zum Erzeugen von klimatisierter Luft aus der Raumluft in dem Luftkanal angeordnet sind.
  • Die Anordnung des Gebläses und des Wärmetauschers in dem Gehäuse kann auf verschiedene Arten erfolgen. Zum Beispiel offenbart die geprüfte Japanische Patentanmeldung Nr. 63-15494 eine Vorrichtung, bei der ein Zentrifugalgebläse so angeordnet ist, dass seine rotierende Welle in einem Gehäuse eines seitwärts lang gestreckten, vertikal abgeflachten rechteckigen Quaders vertikal ausgerichtet ist und klimatisierte Luft in drei Richtungen durch Zuführöffnungen zugeführt wird, die vorne und an beiden Seiten des Gehäuses ausgebildet sind. Ferner sind in diesem Beispiel drei bei Betrachtung in Draufsicht im Wesentlichen U-förmige Wärmetauscher so angeordnet, dass sie auf der Vorderseite und an beiden Längsseiten des Gebläses liegen, um klimatisierte Luft zu erzeugen, indem die Raumluft erst durch das Gebläse und dann durch den Wärmetauscher geleitet wird, und um dann die klimatisierte Luft durch die Zuführöffnungen in einen Raum einzuleiten.
  • Bei einer solchen Inneneinheit des Typs, bei dem klimatisierte Luft in drei Richtungen von vorne und von beiden Seiten des Gehäuses aus zugeführt wird, ist jedoch ein Zwischenraum zwischen der Rückseite des Gehäuses und dem Gebläse vermutlich ein toter Raum. Dies führt zu dem Problem, dass dies mit einer Verkleinerung des Gehäuses in Konflikt steht.
  • Es kann auch in Betracht gezogen werden, mehrere Gebläse nebeneinander in dem Gehäuse der Inneneinheit anzuordnen. Wenn jeder Zwischenraum zwischen benachbarten Gebläsen enger wird, wird jedoch in diesem Fall der Strom von Zuluft vermutlich zwischen den Gebläsen stören, selbst wenn eine Trennwand dazwischen vorgesehen ist. Der Zwischenraum zwischen den Gebläsen muss daher einen gewissen Abstand haben. Dies führt zu dem Problem, dass ein toter Raum zwischen den Gebläsen entsteht, was mit der Verkleinerung des Gehäuses in Konflikt steht.
  • Die GB 2155616 A offenbart eine Inneneinheit für Klimaanlagen mit einem Gehäuse mit einer Ansaugöffnung, um Raumluft von unten hindurchzusaugen, und mit einer vorderen Zuführöffnung, um vor dem Gehäuse befindliche klimatisierte Luft hindurchzuleiten. Das Gehäuse ist innen mit einem Gebläse zum Ansaugen und Ausleiten von Raumluft und mit einem Wärmetauscher zum Erzeugen von klimatisierter Luft versehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben genannten Probleme gemacht. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Inneneinheit einer Klimaanlage bereitzustellen und den um ein Gebläse herum erzeugten toten Raum zu reduzieren, wodurch die gesamte Einheit verkleinert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Inneneinheit einer Klimaanlage gelöst, die die Merkmale der beiden Alternativen von Anspruch 1 aufweist.
  • Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Abschnitt um das Gebläse herum, der herkömmlicherweise ein toter Raum war, als Raum zum Anordnen von Teilen verwendet, so dass der Innenraum des Gehäuses wirksam genutzt werden kann.
  • Bei der Anordnung der erfindungsgemäßen Lösung kann der Wärmetauscher (30) bei Betrachtung in Draufsicht im Wesentlichen U-förmig sein, so dass die vorderen und seitlichen Wärmeaustauschabschnitte (31, 32) einstückig ausgebildet sind, oder kann so konstruiert sein, dass die vorderen und seitlichen Wärmeaus tauschabschnitte (31, 32) voneinander getrennt sind und getrennt voneinander angeordnet sind.
  • Wenn bei der erfindungsgemäßen Lösung das Gebläse (20R, 20L) in Gang gesetzt wird, wird Raumluft von unterhalb des Gehäuses (10) der Inneneinheit (1) durch die Ansaugöffnung (41) in das Gehäuse (10) gesaugt. Diese Raumluft wird in dem Wärmetauscher (30) erwärmt oder abgekühlt, um zu klimatisierter Luft zu werden. Die klimatisierte Luft wird dem Raum durch den Zuführöffnungen (43, 44) zugeführt. Dabei wird die klimatisierte Luft durch die vordere Zuführöffnung (43) von dem Gehäuse (10) nach vorn zugeführt und durch die jeweiligen seitlchen Zuführöffnungen (44) von dem Gehäuse (10) seitwärts zugeführt. Demgemäß wird die klimatisierte Luft nach vorn und nach beiden Seiten, d. h. in drei Richtungen zugeführt.
  • Etwas Raumluft, die in das Gehäuse (10) gesaugt wurde, wird in dem vorderen Wärmeaustauschabschnitt (31) erwärmt oder abgekühlt und dann durch die vordere Zuführöffnung (43) in den Raum eingeleitet, und die übrige Raumluft wird in den seitlichen Wärmeaustauschabschnitten (32) erwärmt oder abgekühlt und dann durch die seitlichen Zuführöffnungen (44) in den Raum eingeleitet.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der mehrere Gebläse (20R, 20L) nebeneinander in dem Gehäuse (10) angeordnet sind, wird klimatisierte Luft so in den Raum eingeleitet, dass sie besser in von dem Gehäuse (10) aus nach vorn und nach beiden Seiten gerichtete Ströme aufgeteilt wird, als dies bei einem einzigen Gebläse der Fall ist.
  • Gemäß einer ersten Alternative der vorliegenden Erfindung ist ein Klimatisierungsteil (61) in dem durch die Rückseite (10b) des Gehäuses (10), das Gebläse (20R, 20L) und den seitlichen Wärmeaustauschabschnitt (32) begrenzten Zwischenraum (S1) angeordnet. Auf diese Weise kann der Zwischenraum (S1) wirksam genutzt werden.
  • Da die mehreren Gebläse (20R, 20L) klimatisierte Luft hinreichend in von dem Gehäuse (10) aus nach vorn und nach beiden Seiten gerichtete Ströme aufteilen können, kann die klimatisierte Luft gemäß den anderen erfindungsgemäßen Lösungen gleichmäßiger in den Raum eingeleitet werden. Das Klimatisierungsteil (61) ist in dem von den benachbarten Gebläsen (20R, 20L) und dem vorderen Wärmeaustauschabschnitt (31) umgebenen Zwischenraum (S2) angeordnet, oder in dem von der Rückseite (10b) des Gehäuses (10) und den benachbarten Gebläsen (20R, 20L) umgebenen Zwischenraum (S3), oder in dem Zwischenraum (S4) zwischen den benachbarten Gebläsen (20R, 20L). Das Klimatisierungsteil kann gemäß bevorzugten Ausführungsformen ein Schaltkasten (61) oder eine Saugpumpe sein. Demgemäß kann das Gehäuse (10) durch wirksame Nutzung der Zwischenräume (S2 bis S4) verkleinert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Inneneinheit einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der Inneneinheit der Klimaanlage von 1.
  • 3 ist eine Längsschnittansicht der Inneneinheit der Klimaanlage von 1.
  • 4 ist eine Draufsicht, welche die Anordnung von Teilen in der Inneneinheit der Klimaanlage von 1 zeigt.
  • 5 ist eine Vorderansicht, welche die Anordnung von Teilen in der Inneneinheit der Klimaanlage von 1 zeigt.
  • 6 ist eine Seitenansicht, welche die Anordnung von Teilen in der Inneneinheit der Klimaanlage von 1 zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Gemäß 1 ist eine Inneneinheit (1) einer Klimaanlage dieser Ausführungsform an einer durch eine Decke (71) und eine Seitenwand (72) eines Raumes gebildeten Ecke montiert. Die Inneneinheit (1) ist mit ihrem Gehäuse (10) fest an der De cke (71) oder der Seitenwand (72) mit einem Passstück befestigt, das später beschrieben wird, in 1 aber nicht dargestellt ist.
  • Das Gehäuse (10) besteht aus einem Körper (11), der aus einem seitwärts lang gestreckten, vertikal abgeflachten rechteckigen Quader gebildet ist, und aus einem angesetzten Abschnitt (13), der sich vom Boden des Körpers (10) nach unten ausdehnt. Der Körper (11) des Gehäuses (10) verläuft in seinem montierten Zustand entlang der Decke (71) des Raumes und ist mit einer geringen Höhe ausgebildet, so dass der Betrag, um den er von der Decke (71) absteht, vermindert ist.
  • Gemäß 1 und 3 ist der angesetzte Abschnitt (13) des Gehäuses (10) auf der Unterseite des Körpers (11) so ausgebildet, dass er von der Vorderseite zur Rückseite des Gehäuses (10) immer weiter nach unten vorsteht. Im montierten Zustand der Einheit ist der angesetzte Abschnitt (13) nämlich so ausgebildet, dass er immer weiter nach unten vorsteht, je näher er der Seitenwand (72) des Raumes kommt.
  • Insbesondere ist die Vorderseite bzw. Unterseite des angesetzten Abschnitts (13) als geneigte Fläche (14) ausgebildet, die sich gleichmäßig von ihrem vorderen Rand weiter zu dem Körper (11) bis zu ihrer Rückseite nach unten neigt. Das Gehäuse (10) ist als Ganzes ausgebildet, so dass sein Vorderseitenabschnitt dünner ist als sein Rückseitenabschnitt. Die Rückseite des angesetzten Abschnitts (13) ist als vertikal erhabene Fläche (15) entlang der Seitenwand (72) des Raumes ausgebildet und verläuft weiter zur Rückseite des Körpers (11). Beide Seitenflächen des angesetzten Abschnitts (13) verlaufen weiter zu den jeweiligen Seitenabschnitten der Unterseite des Körpers (11).
  • Der vordere Rand der geneigten Fläche (14) des angesetzten Abschnitts (13) ist gegenüber dem vorderen Ende des Körpers (11) etwas zurückgesetzt, während beide Seitenränder des angesetzten Abschnitts (13) gegenüber den beiden seitlichen Enden des Körpers (11) etwas nach innen versetzt sind. Infolgedessen ist ein sich von dem angesetzten Abschnitt (13) nach vorn und zu beiden Seiten erstreckender verbreiterter Endabschnitt (12) in dem vorderen Abschnitt und in beiden Seitenabschnitten des Gehäuses (11) ausgebildet. Der verbreiterte Endabschnitt (12), d. h. der vordere Endabschnitt und die beiden seitlichen Endabschnitte des Körpers (11) des Gehäuses (10), ist mit einer leicht runden Form ausgebildet, indem gewölbte Flächen zusammengefügt werden, wie in 3, 5 und 6 gezeigt.
  • Das Gehäuse (10) ist mit einer Ansaugöffnung (41) ausgebildet, um Raumluft von unten in das Gehäuse (10) hinein hindurchzusaugen, und mit Zuführöffnungen (43, 44), um klimatisierte Luft in den Raum hinein hindurchzuleiten. Die Ansaugöffnung (41) ist in der geneigten Fläche (14) des angesetzten Abschnitts (13) des Gehäuses (10) ausgebildet. Die Zuführöffnungen (43, 44) sind dagegen so ausgebildet, dass sie sich von der Vorderseite zu den beiden Seitenflächen des Körpers (11) des Gehäuses (10) erstrecken. Von den Zuführöffnungen (43, 44) bildet ein in die Vorderseite des Körpers (11) mündender Abschnitt eine vordere Zuführöffnung (43), und in die beiden Seitenflächen des Körpers (11) mündende Abschnitte bilden eine rechte bzw. linke seitliche Zuführöffnung (44). Da ferner der Körper (11) des Gehäuses (10) mit dem oben beschriebenen verbreiterten Endabschnitt (12) ausgebildet ist, sind die Ansaugöffnung (41) und jede der Zuführöffnungen (43, 44) in einem gegebenen Abstand voneinander positioniert.
  • Wie in der auseinander gezogenen perspektivischen Ansicht von 2 dargestellt, besteht das Gehäuse (10) aus einer oberen Platte (10a), einer hinteren Platte (10b), vorderen Platten (10c, 10d) und rechten und linken Seitenplatten (10e). Die obere Platte (10a), die hintere Platte (10b) und die vorderen Platten (10c, 10d) sind Elemente, die ineinander gefügt werden müssen, um aneinander befestigt zu werden. Die Seitenplatten (10e) sind von der oberen Platte (10a), der hinteren Platte (10b) und den vorderen Platten (10c, 10d) lösbar ausgebildet.
  • Die vordere Zuführöffnung (43) ist zwischen den beiden vorderen Platten (10c, 10d) ausgebildet und mit einer horizontalen Klappe (51) versehen. Die horizontale Klappe (51) wird durch Streben (51a) gehalten, so dass der Luftzufuhrwinkel der vorderen Zuführöffnung (43) eingestellt werden kann. Die Streben (51a) sind mit einer Schwenkeinheit (51b) zum Ändern des Winkels der horizontalen Klappe (51) versehen. Außerdem sind in den Seitenplatten (10e) die horizontale Klappe (51) und ein Schwenkmechanismus (nicht dargestellt) zum Einstellen des Winkels der horizontalen Klappe (51) montiert, um die Richtung der Zufuhr von klimatisierter Luft an den seitlichen Zuführöffnungen (44) von Hand einzustellen.
  • Im Inneren des Gehäuses (10) ist ein Luftkanal (45) ausgebildet, damit Luft von der Ansaugöffnung (41) zu jeder der Zuführöffnungen (43, 44) befördert werden kann. In dem Luftkanal (45) sind zwei Gebläse (20R, 20L) angeordnet, um Raumluft von unten anzusaugen und seitwärts auszuleiten, und ein Wärmetauscher (30), um aus der Raumluft klimatisierte Luft zu erzeugen. Unter den Zentrifugalgebläsen (20R, 20L) ist ein Luftfilter (65) in der Nähe der Ansaugöffnung (41) angeordnet.
  • Jedes der Gebläse (20R, 20L) besteht aus einem so genannten Turbogebläse, das eine Art Zentrifugalgebläse ist. Das Gebläse (20R, 20L) ist mit einer sich vertikal erstreckenden Antriebswelle (26) eines Gebläsemotors (25) verbunden. Außerdem ist das Gebläse (20R, 20L) so konstruiert, dass es durch den Gebläsemotor (25) in Drehung versetzt wird, um Luft von unten anzusaugen und seitwärts auszuleiten.
  • Ferner ist jedes Gebläse (20R, 20L) an dem Gehäuse (10) befestigt, indem der Gebläsemotor (25) an der Unterseite der oberen Platte (10a) des Körpers (11) des Gehäuses (10) befestigt ist. Unter jedem Gebläse (20R, 20L) ist ein Trichter (27) angeordnet, um durch die Ansaugöffnung (41) in den Luftkanal (45) strömende Raumluft zu dem entsprechenden Gebläse (20R, 20L) zu führen.
  • Darüber hinaus sind die Gebläse (20R, 20L) nebeneinander und über die Breite des Körpers (11) im Abstand voneinander in dem Körper (11) des Gehäuses (10) angeordnet. Das Gehäuse (10) ist mit einer Trennwand (64) zwischen den beiden Zentrifugalgebläsen (20R, 20L) versehen. Mit anderen Worten, das Gehäuse (10) enthält das rechte Gebläse (20R) und das linke Gebläse (20L) jeweils auf der rechten bzw. linken Seite bei Betrachtung von der Vorderseite des Gehäuses (10) aus, wobei die Trennwand (64) sandwichartig zwischen den beiden Gebläsen (20R, 20L) angeordnet ist. Die beiden Gebläse (20R, 20L) sind so konstruiert, dass sie sich bei Betrachtung von oberhalb des Gehäuses (10) im Uhrzeigersinn drehen.
  • Der Wärmetauscher (30) ist in dem Körper (11) des Gehäuses (10) vorgesehen. Gemäß 4 besteht der Wärmetauscher (30) aus einem vorderen Wärmeaustauschabschnitt (31), der sich in einem Raum auf der Vorderseite des Körpers (11) des Gehäuses (10) befindet, und aus seitlichen Wärmeaustauschabschnitten (32), die sich in den beiden auf der Längsseite befindlichen Räumen des Körpers (11) des Gehäuses (10) befinden, so dass sich bei Betrachtung in Draufsicht insgesamt im Wesentlichen eine U-Form ergibt. Der Wärmetauscher (30) hat die Form eines so genannten Kreuzrippen-Wärmetauschers, der aus einer großen Zahl plattenartiger Rippen und aus einem Wärmeübertragungsrohr besteht, das durch die Rippen verläuft, wenngleich diese in der Figur nicht dargestellt sind. Die Rippen sind parallel zueinander angeordnet, mit Ausnahme von Ecken zwischen dem vorderen Wärmeaustauschabschnitt (31) und den jeweiligen seitlichen Wärmeaustauschabschnitten (32). In den Ecken ändern die Rippen immer mehr ihre Winkel entsprechend der gewölbten Form des Wärmeübertragungsrohres.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Wärmetauscher (30) bei Betrachtung in Draufsicht im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, indem der vordere Wärmeaustauschabschnitt (31) und die beiden seitlichen Wärmeaustauschabschnitte (32) einstückig ausgebildet sind. Der vordere Wärmeaustauschabschnitt (31) und die beiden seitlichen Wärmeaustauschabschnitte (32) können voneinander getrennt sein und getrennt voneinander angeordnet sein. Die Gebläse (20R, 20L) sind in einem von der Rückseite (10b) des Gehäuses (10) und dem vorderen und den beiden seitlichen Wärmeaustauschabschnitten (31, 32) des Wärmetauschers (30) umgebenen Raum nebeneinander angeordnet.
  • Auf der Oberseite des Wärmetauschers (30) ist ein Wärmeisolator (35) angeordnet, der wie der Wärmetauscher (30) bei Betrachtung in Draufsicht im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Auf der Unterseite des Wärmetauschers (30) ist eine Ablaufwanne (36) aus wärmeisolierendem Material angeordnet, die wie der Wärmetauscher (30) bei Betrachtung in Draufsicht im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Zum Beispiel kann geschäumtes Styrol als Material für den Wärmeisolator (35) und die Ablaufwanne (36) verwendet werden.
  • 4 bis 6 sind schematische Übersichtszeichnungen, aus denen die Lagebeziehung zwischen verschiedenen Teilen in dem Gehäuse (10) hervorgeht, und es sind nur die Umrisse des Gehäuses (10) und der Teile schematisch dargestellt. Das Innere des angesetzten Abschnitts (13) ist als Raum zur Aufnahme von z. B. Sonderzubehör (60) ausgelegt, um entweder einen Hochleistungsluftfilter oder einen Luftverbesserer unterzubringen. Als Hochleistungsluftfilter kann ein HEPA-Filter (Hochleistungs-Partikelluftfilter), ein elektrostatischer Luftfilter oder derglei chen verwendet werden. Als Luftverbesserer kann eine optische Desodorisierungseinheit zum Desodorisieren von Geruchsstoffen mittels eines Photokatalysators verwendet werden.
  • In einem Zwischenraum (S4) zwischen dem rechten und dem linken Zentrifugalgebläse (20R, 20L) ist ein Schaltkasten (61) angeordnet, der Schaltkontakte der inneren Teile der Inneneinheit (1) enthält. Anstelle des Schaltkastens (61) kann eine Absaugpumpe angeordnet sein. Außerdem sind in einem Zwischenraum zwischen der hinteren Platte (10b) als Element, das die Rückseite des Gehäuses (10) bildet, und den beiden Zentrifugalgebläsen (20R, 20L) ein Kühlmittelrohr (62a) und ein Abflussrohr (62b) längs der hinteren Platte (10b) vorgesehen. Das Bezugszeichen (63) bezeichnet eine Rohrabdeckung, in der die beiden Rohre (62a, 62b) verlaufen.
  • Das Gehäuse (10) der Inneneinheit (1) ist so konstruiert, dass es sowohl an der Decke (71) als auch an der Wand (72) durch ein in 2 dargestelltes Passstück (80) befestigt werden kann. Das Passstück (80) besteht aus einer Platte (81), die mit der hinteren Platte (10b) des Gehäuses (10) in Kontakt zu bringen ist, und aus zwei Armen (82), die an der Platte (81) befestigt sind. Wenngleich dies in 2 nicht näher dargestellt ist, sind die Arme (82) und die obere Platte (10a) der Inneneinheit (1) mit jeweiligen Durchgangslöchern ausgebildet, die an der Decke verankerten Hängebolzen entsprechen, und die Platte (81) des Passstücks (80) ist mit Durchgangslöchern ausgebildet, die dazu verwendet werden, sie mit Bolzen an der Wand (72) zu befestigen. Ferner ist das Passstück (80) mit einem dem vorübergehenden Festhalten dienenden Mechanismus versehen, der in das Gehäuse (10) der Inneneinheit (1) eingreift.
  • Wenn die Inneneinheit (1) an der Wand (72) befestigt wird, wird die Platte (81) des Passstücks (80) zunächst an der Wand (72) befestigt, das Gehäuse (10) wird dann vorübergehend an dem Passstück (80) festgehalten, und die Inneneinheit (1) wird schließlich über die Durchgangslöcher für die Hängebolzen an den Armen (82) befestigt. Wenn dagegen die Inneneinheit (1) an der Decke befestigt wird, wird das Passstück (80) zunächst an den Hängebolzen befestigt, das Gehäuse (10) wird dann vorübergehend an dem Passstück (80) festgehalten, und das Gehäuse (10) wird schließlich an den Hängebolzen befestigt.
  • Als Nächstes wird die Klimatisierungsfunktion der Inneneinheit (1) beschrieben. Die Gebläse (20R, 20L) werden durch die Gebläsemotoren (25) in Drehung versetzt, um Raumluft durch die Ansaugöffnung (41) in das Gehäuse (10) zu saugen. Die in das Gehäuse (10) gesaugte Raumluft strömt durch den Luftkanal (45). Die Raumluft strömt in den Trichter (27) und die Gebläse (20R, 20L), strömt seitwärts aus den Gebläsen (20R, 20L) heraus und strömt zu den Zuführöffnungen (43, 44).
  • Die Raumluft strömt durch den Wärmetauscher (30) teilweise zu den Zuführöffnungen (43, 44). Ein Kühlmittel eines Kühlkreises wird durch das Innere des Wärmetauschers (30) geführt, wenngleich dies hier nicht dargestellt ist. Während des Kühlvorgangs wird das Kühlmittel mit Raumluft in dem Wärmetauscher (30) einem Wärmeaustausch unterzogen und dadurch verdampft. Das verdampfte Kühlmittel kühlt die Raumluft ab, um klimatisierte Luft von niedriger Temperatur zu erzeugen. Während des Erwärmungsvorgangs wird das Kühlmittel mit Raumluft in dem Wärmetauscher (30) einem Wärmeaustausch unterzogen und dadurch kondensiert. Das kondensierte Kühlmittel erwärmt die Raumluft, um klimatisierte Luft von hoher Temperatur zu erzeugen. Die in dem Wärmetauscher (30) erzeugte klimatisierte Luft wird dem Raum also in drei Richtungen durch die Zuführöffnungen (43, 44) zugeführt.
  • Da die Ansaugöffnung (41) und jede Zuführöffnung (43, 44) durch einen gegebenen Abstand voneinander getrennt sind, kommt es niemals zu dem Phänomen, dass durch jede Zuführöffnung (43, 44) zugeführte klimatisierte Luft wieder durch die Ansaugöffnung (41) angesaugt wird, was nämlich ein so genannter Luftkurzschluss ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind die beiden Zentrifugalgebläse (20R, 20L) in dem Gehäuse (10) angeordnet, und ein Schaltkasten (61) und eine Absaugpumpe sind in dem Raum (S4) zwischen den beiden Gebläsen angeordnet. Daher wird verhindert, dass der Raum zwischen den Zentrifugalgebläsen (20R, 20L) nutzlos ist, und der Raum in dem Gehäuse (10) kann wirksam genutzt werden. Demzufolge kann das Gehäuse (10) verkleinert werden.
  • Da ferner das Kühlmittelrohr (62a) und das Abflussrohr (62b) in einem Raum zwischen der hinteren Platte (10b) des Gehäuses (10) und den beiden Zentrifugalgebläsen (20R, 20L) verlaufen, kann der Raum auf der Rückseite der Zentrifugalge bläse (20R, 20L) wirksam genutzt werden, wodurch das Gehäuse (10) verkleinert wird. Dieser Effekt wird auch dann erzielt, wenn ein einziges Gebläse in dem Gehäuse (10) vorgesehen ist. Wenn das Kühlmittelrohr (62a) und das Abflussrohr (62b) in der obigen Stellung angeordnet sind, können ferner äußere Rohre quer über die Seitenfläche des Gehäuses (10) daran angeschlossen werden. Dies erhöht die Flexibilität beim Montieren der Inneneinheit (1).
  • Die vorstehende, in 4 gezeigte Ausführungsform ist ein Beispiel, bei dem der Schaltkasten (61) als Klimatisierungsteil in dem Zwischenraum (S4) zwischen den Gebläsen (20R, 20L) angeordnet ist. Ein Klimatisierungsteil wie zum Beispiel ein Schaltkasten (61) kann jedoch in einem durch die Rückseite (10b) des Gehäuses (10), die Gebläse (20R, 20L) und die seitlichen Wärmeaustauschabschnitte (32) begrenzten Zwischenraum (S1) angeordnet sein (in diesem Fall kann auch ein einziges Gebläse (20R, 20L) in dem Gehäuse vorgesehen sein), oder kann in einem von den Gebläsen (20R, 20L) und dem vorderen Wärmeaustauschabschnitt (31) umgebenen Zwischenraum (S2) angeordnet sein, oder kann in einem von der Rückseite (10b) des Gehäuses (10) und den Gebläsen (20R, 20L) umgebenen Zwischenraum (S3) angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann die folgende Anordnung in Bezug auf die vorstehende Ausführungsform haben. Bei der vorstehenden Ausführungsform beträgt die Anzahl von in dem Gehäuse vorgesehenen Gebläsen (20R, 20L) zwei. Die Anzahl von darin vorgesehenen Gebläsen kann jedoch eins oder mehr als zwei sein, je nach der Klimatisierungskapazität der Inneneinheit (1). Bei der vorstehenden Ausführungsform ist das Gebläse (20R, 20L) aus einem Turbogebläse gebildet. Das Gebläse kann jedoch auch aus einem Radialgebläse oder jedem anderen Gebläse als dem Zentrifugalgebläse gebildet sein.
  • Das Gehäuse (10) ist nicht auf das aus dem Körper (11) und dem angesetzten Abschnitt (13) gebildete beschränkt. Zum Beispiel kann das Gehäuse als Ganzes als rechteckiger Quader ausgebildet sein. Ferner muss der Wärmetauscher (30) nicht zwangsläufig mit dem vorderen Wärmeaustauschabschnitt (31) und den seitlichen Wärmeaustauschabschnitten (32) versehen sein und kann unter den Gebläsen (20R, 20L) angeordnet sein.
  • Ferner sind Klimatisierungsteile, die zwischen den Gebläsen (20R, 20L) und der Rückseite des Gehäuses (10) oder zwischen den beiden Gebläsen (20R, 20L) angeordnet werden können, nicht auf einen Schaltkasten (61), eine Absaugpumpe, ein Kühlmittelrohr (62a) oder ein Abflussrohr (62b) beschränkt, und es kann jedes beliebige optionale Klimatisierungsteil nach Bedarf wahlweise angeordnet werden.
  • Wenn außerdem das Gebläse (20R, 20L) wie bei der vorstehenden Ausführungsform in dem mit der vorderen Zuführöffnung (43) und den seitlichen Zuführöffnungen (44) versehenen Gehäuse (10) der Inneneinheit (1) angeordnet ist, ist die Ecke des Gehäuses (10) wahrscheinlich ein toter Raum, unabhängig von der Anzahl der verwendeten Gebläse (20R, 20L). Wenn daher ein Klimatisierungsteil in der Ecke angeordnet ist, kann der Raum in dem Gehäuse weiterhin wirksam genutzt werden, wodurch das Gehäuse (10) weiter verkleinert wird.

Claims (3)

  1. Inneneinheit einer Klimaanlage, die folgendes umfasst: – ein Gehäuse (10) mit einer Saugöffnung (41 ), um Raumluft von unten hindurchzusaugen, einer vorderen Zuführöffnung (43), um vor dem Gehäuse (10) befindliche klimatisierte Luft hindurchzuleiten, und seitlichen Zuführöffnungen (44), um zu beiden Seiten des Gehäuses (10) befindliche klimatisierte Luft hindurchzuleiten, – wobei das Gehäuse (10) innen mit mindestens einem Gebläse (20R, 20L) zum Ansaugen und Ausleiten von Raumluft und mit einem Wärmetauscher (30) zum Erzeugen von klimatisierter Luft versehen ist, – wobei der Wärmetauscher (30) einen längs der vorderen Zuführöffnung (43) angeordneten vorderen Wärmeaustauschabschnitt (31) und längs der jeweiligen seitlichen Zuführöffnungen (44) angeordnete seitliche Wärmeaustauschabschnitte (32) umfasst, – wobei das mindestens eine Gebläse (20R, 20L) in einem Raum angeordnet ist, der durch die Rückseite (10b) des Gehäuses (10) und die vorderen und seitlichen Wärmeaustauschabschnitte (31, 32) des Wärmetauschers (30) begrenzt wird, wobei ein Klimatisierungsteil (61) in einem durch die Rückseite (10b) des Gehäuses (10), ein Gebläse (20R, 20L) und einen der seitlichen Wärmeaustauschabschnitte (32) begrenzten Zwischenraum (S1) angeordnet ist, oder – wobei mehrere Gebläse (20R, 20L) nebeneinander in einem durch die Rückseite (10b) des Gehäuses (10) und die vorderen und seitlichen Wärmeaustauschabschnitte (31, 32) des Wärmetauschers begrenzten Raum angeordnet sind, wobei ein Klimatisierungsteil (61) in einem von dem vorderen Wärmeaustauschabschnitt (31) und den angrenzenden Gebläsen (20R, 20L) umgebenen Zwischenraum (S2), in einem von der Rückseite (10b) des Gehäuses (10) und den angrenzenden Gebläsen (20R, 20L) umgebenen Zwischenraum (S3) oder in einem Zwischen raum (S4) zwischen den angrenzenden Gebläsen (20R, 20L) angeordnet ist.
  2. Inneneinheit der Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das Klimatisierungsteil ein Schaltkasten (61) ist.
  3. Inneneinheit der Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das Klimatisierungsteil eine Saugpumpe ist.
DE69917605T 1998-12-01 1999-11-26 Innenraumeinheit einer klimaanlage Expired - Fee Related DE69917605T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34146198 1998-12-01
JP10341461A JP3120798B2 (ja) 1998-12-01 1998-12-01 空気調和装置の室内機
PCT/JP1999/006639 WO2000032993A1 (fr) 1998-12-01 1999-11-26 Disposition interne d'un conditionneur d'air

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917605D1 DE69917605D1 (de) 2004-07-01
DE69917605T2 true DE69917605T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=18346254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917605T Expired - Fee Related DE69917605T2 (de) 1998-12-01 1999-11-26 Innenraumeinheit einer klimaanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1052457B1 (de)
JP (1) JP3120798B2 (de)
CN (2) CN1143090C (de)
AU (1) AU740128B2 (de)
DE (1) DE69917605T2 (de)
ES (1) ES2221489T3 (de)
WO (1) WO2000032993A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0554798U (ja) * 1991-12-27 1993-07-23 昭和オリファ株式会社 シャッター用ガイドレール
CN101619875B (zh) * 2009-07-30 2012-01-04 广东美的电器股份有限公司 分体空调的室内机
JP5794866B2 (ja) * 2011-09-07 2015-10-14 三菱電機株式会社 空気調和装置の室内機
KR101900484B1 (ko) 2015-01-23 2018-09-20 삼성전자주식회사 공기 조화기
CN106716021B (zh) * 2015-04-17 2019-07-09 三菱电机株式会社 空气调节机的室内机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155616B (en) * 1981-10-21 1986-02-26 Mitsubishi Electric Corp Air conditioning device
JPS594924U (ja) * 1982-06-30 1984-01-13 西淀空調機株式会社 天井吊形空気調和ユニツト
JPS6193320A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和ユニツト
JPS6315494A (ja) 1986-07-08 1988-01-22 株式会社東芝 スル−ホ−ル付セラミツク基板のスル−ホ−ル印刷装置
JPS63172817U (de) * 1987-04-30 1988-11-10
JPH0457122U (de) * 1990-09-17 1992-05-15
JP2501931Y2 (ja) * 1991-12-05 1996-06-19 ダイキン工業株式会社 冷凍冷蔵装置
JP3304485B2 (ja) * 1992-05-20 2002-07-22 東芝キヤリア株式会社 空気調和機の室内ユニット
JPH06193320A (ja) * 1992-07-27 1994-07-12 Takeshi Sofue 電子ロック
JP3045159B2 (ja) * 1998-02-27 2000-05-29 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の室内機及び該室内機の据付構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE69917605D1 (de) 2004-07-01
ES2221489T3 (es) 2004-12-16
CN2400726Y (zh) 2000-10-11
JP3120798B2 (ja) 2000-12-25
AU1410900A (en) 2000-06-19
WO2000032993A1 (fr) 2000-06-08
AU740128B2 (en) 2001-11-01
CN1143090C (zh) 2004-03-24
CN1289401A (zh) 2001-03-28
EP1052457A1 (de) 2000-11-15
EP1052457A4 (de) 2002-05-29
JP2000161707A (ja) 2000-06-16
EP1052457B1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114891T2 (de) Innenraumeinheit für eine Klimaanlage
DE69107138T2 (de) Klimagerät.
DE69434123T2 (de) Klimaanlage
DE202016008934U1 (de) Klimaanlage
EP1880158B1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät
EP0318885A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges
DE4008012C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE3044135C2 (de) Luft-Luft-Wärmetauscher
DE10042230A1 (de) Axiallüfter
DE69917605T2 (de) Innenraumeinheit einer klimaanlage
EP0940633B1 (de) Dunstabzugshaube
DE19750381C5 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10125683A1 (de) Windöffnung-Basisvorrichtung eines Gebläses für eine Klimaanlage
DE19804905A1 (de) Schaltschrank
DE3714727A1 (de) Klimageraet
EP1488175B1 (de) Luftaustauschsystem für die belüftung eines raums eines gebäudes mit einem wärmetauscher
EP2665350B1 (de) Gebläseeinheit zur Kühlung von Aggregaten, wie elektrische/elektronische Baugruppen, Geräte und dergleichen
DE69019285T2 (de) Klimagerät.
DE102023112819B4 (de) Lüftungsvorrichtung
DE112019007115T5 (de) Klimaanlage
DE112019003119T5 (de) Außeneinheit einer Klimaanlage
DE9418235U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Wärmeschrank
DE4042373C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee