[go: up one dir, main page]

DE69915860T2 - Anordnung zum aufwickeln von kabel oder dergleichen - Google Patents

Anordnung zum aufwickeln von kabel oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE69915860T2
DE69915860T2 DE69915860T DE69915860T DE69915860T2 DE 69915860 T2 DE69915860 T2 DE 69915860T2 DE 69915860 T DE69915860 T DE 69915860T DE 69915860 T DE69915860 T DE 69915860T DE 69915860 T2 DE69915860 T2 DE 69915860T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arms
spindles
spindle
support
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915860T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915860D1 (de
Inventor
Mika Lauhde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maillefer SA
Original Assignee
Maillefer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maillefer SA filed Critical Maillefer SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69915860D1 publication Critical patent/DE69915860D1/de
Publication of DE69915860T2 publication Critical patent/DE69915860T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Wickeln eines Kabels oder dergleichen auf oder von einer Spule mit einem Mittelloch, wobei die Anordnung zwei bewegliche, im Wesentlichen vertikale Stützarme umfasst, die durch eine Rahmenkonstruktion unterstützt werden und deren freie Enden mit Spindeln versehen sind, die so angeordnet sind, dass sie in die Mittellöcher der Rolle zwischen den Stützarmen eingesetzt sind, wenn die Stützarme zueinander bewegt werden, wodurch die Rolle von der Basis durch vertikales Verstellen angehoben werden kann, um das Wickeln zu ermöglichen.
  • Solche Anordnungen sind aus Situationen bekannt, in denen verschiedene flexible langgestreckte Produkte gehandhabt werden. Die oben genanten Anordnungen wurde insbesondere bei der Kabelherstellung verwendet, und als Beispiel können die Lösungen genannt werden, die in dem deutschen Patent 27 13 866 (finnische Veröffentlichung 60542), den US-Patenten 5 425 511, 5 123 602 und 5 242 127 und dem PCT-Dokument WO-A-92/03367 offenbart sind.
  • In der Praxis ist es schwierig, die Rolle in der Wickelvorrichtung zu positionieren, weil es nicht einfach ist, die Spindeln in das Wickelloch der Rolle zu führen. Um dieses Problem zu lösen, wurden eine Vielzahl von Lösungen entwickelt, und diese sind zum Beispiel in den obengenannten Veröffentlichungen beschrieben.
  • Es ist jedoch ein Nachteil der Lösungen nach dem oben beschriebenen Stand der Technik, dass sie eine komplexe Struktur besitzen, wodurch die Herstellungskosten hoch sind. Eine komplexe Struktur stellt auch große Anforderungen an die Installation und Einstellung, so dass die Einrichtungs- und Betriebskosten relativ hoch werden. Aufgrund der Komplexität ist es ein weiterer Nachteil, dass die Vorrichtungen nicht die größtmögliche Zuverlässigkeit aufweisen, und es besteht zum Teil deshalb ein großes Risiko von Fehlfunktionen, weil die Lösungen relativ sensibel auf die Einstellungen reagieren, wie oben erwähnt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung bereitzustellen, die die bekannten Nachteile überwindet. Dies wird durch die erfindungsgemäße Anordnung erreicht, die in Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist ihre Einfachheit, wodurch die Einrichtungs- und Betriebskosten der Erfindung niedrig gehalten werden. Ein anderer Vorteil ist die Zuverlässigkeit der Anordnung. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäße Anordnung größtenteils unter Verwendung der gleichen Teile wie bei normalen feststehenden Spindeln implementiert werden kann. Die Erfindung hat auch den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Anordnung auf verschiedene Wickelvorrichtungen angewendet werden kann, und sie kann weiterhin auf schon existierende Wickelvorrichtungen angewendet werden, ohne große strukturelle Änderungen vorzunehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mittels einer bevorzugten Ausführung in den beigefügten Zeichnungen detaillierter dargestellt, wobei
  • 1 eine schematische Ansicht der Wickelvorrichtung ist, auf die die Erfindung angewandt werden kann,
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Anordnung der Erfindung ist,
  • 3 die Anordnung aus 2 in Richtung der Symmetrieachse der Spindel gesehen zeigt,
  • 4 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung in einem Zustand ist, in dem die Spindel sich nicht frei bewegen kann, und
  • 5 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung in einem Zustand ist, in welchem die Spindel in den Stützarm eingerastet ist.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Wickelvorrichtung. Die Wickelvorrichtung umfasst zwei bewegliche Stützarme 1, die im Wesentlichen in vertikaler Richtung eingestellt sind. Die Stützarme 1 sind so angeordnet, dass sie durch die Rahmenkonstruktion in solcher Weise unterstützt werden, dass sie vertikal und horizontal bewegt werden können. Spindeln 2 sind an den freien Enden der Stützarme 1 angeordnet, wobei die Spindeln so angeordnet sind, dass sie in das Mittelloch der Rolle 3 zwischen den Stützarmen 1 eingesetzt werden, wenn die Stützarme horizontal zueinander bewegt werden. Wenn beide Spindeln im Mittelloch der Spule sind, kann die Spule von ihrer Basis durch ein vertikales Anheben der Stützarme nach oben bewegt werden. Wenn die Rolle durch die Spindeln unterstützt wird, kann sie in die ge wünschte Richtung gedreht werden, abhängig davon, ob das Kabel oder ähnliches von der Rolle oder auf die Rolle gewickelt wird.
  • Die Struktur und der Betrieb der Wickelvorrichtungen stellen für den Fachmann vollkommen gewöhnliche Techniken da, weswegen die obigen Faktoren hier nicht in weiteren Einzelheiten beschrieben werden.
  • 2 und 3 zeigen die erfindungsgemäße Anordnung schematisch. In 2 werden die gleichen Bezugsziffern wie in 1 benutzt, um auf korrespondierende Gegenstände Bezug zu nehmen. Wie 2 zeigt, ist die Spindel 2 frei beweglich an den Enden der Stützarme 1 angebracht. Die Bezeichnung "beweglich" bedeutet, dass die Spindel 2 sich frei in unterschiedliche Richtungen bewegen kann, d. h. in allen Freiheitsgraden. Dies berücksichtigt, finden die Spindeln gewissermaßen ihren Weg zum Mittelloch der Rolle 3 einfacher als zuvor, wenn die Stützarme 1 zueinander bewegt werden, d. h. wenn das Ziel darin besteht, die Rolle 3 zu fassen und zum Wickeln anzuheben.
  • Die Spindel 2 kann an den Stützarm 2 zum Beispiel mit Federelementen 4 und 5, die radial und axial bezüglich der Spindel wirken, angeordnet werden, wie zum Beispiel in 2 zu sehen ist. Die frei bewegliche Unterstützung der Spindel erlaubt eine axiale Bewegung, wenn die Spindeln durch das Mittelloch der Rolle unterstützt werden und die Stützarme weiter zueinanderbewegt werden. Die Erfindung macht von diesem Faktor Gebrauch, wie im Folgenden beschrieben ist.
  • Wie 2 zeigt, ist die Spindel 2 mit Führungsflächen 6 und Stütz-Sperrflächen 7 ausgestattet. Eine Führungsfläche 6 ist vorzugsweise eine konische Fläche und einer Stütz-Sperrfläche entsprechen eine Fläche parallel der Symmetrieachse der Spindel. Die oben erwähnten Flächen können vorzugsweise durch vorstehende Teile auf der äußeren Fläche der Spindel ausgeführt werden, wie in Beispiel der Figur. Die Zahl der oben genannten Flächen kann, wenn nötig, variieren. Eine Fläche 8, die mit der Führungsfläche 6 und der Stütz-Sperrfläche 7 zusammenwirkt, ist an dem Stützarm 1 angeordnet, wobei die Fläche 8 so angeordnet ist, dass sie mit den oben erwähnten Flächen 6 und 7 in Berührung kommt, wenn die Spindel sich bezüglich des Stützarms axial bewegt, wie oben beschrieben ist. Die Fläche 8 kann besonders gut in 3 gesehen werden, welche zeigt, dass die fragliche Fläche aus einem Loch besteht, durch welches sich die Spindel erstreckt. Das in der Figur dargestellte Beispiel umfasst zwei Flächen 8, aber die Zahl der Flächen kann natürlich wenn nötig variieren.
  • 4 und 5 zeigen die axiale Bewegung der Spindel, wodurch die Spindel durch das Mittelloch der Rolle unterstützt wird und die Stützarme weiter zueinander bewegt werden. In 4 befindet sich die Spindel in einem freien Zustand, und in 5 bewegt sich die Spindel axial bezüglich des Stützarms, wie oben beschrieben ist. In Folge dieser Bewegung berühren sich die Führungsfläche 6 und die mit ihr zusammenwirkende Fläche 8 im Stützarm 1, und wenn die Bewegung sich fortsetzt, wird die Spindel nach Art eines Trichters in eine Position gebracht, in welcher die Spindel mittels der Stütz-Sperrfläche 7 und der mit ihr zusammenwirkenden Fläche 8 mit dem Stützarm 1 verriegelt ist. In 5 ist die Spindel fest mit dem Stützarm verkeilt und die Rolle kann durch Anheben der Stützarme 1 nach oben bewegt werden.
  • Die obige Ausführung soll die Erfindung in keiner Weise einschränken; vielmehr kann die Erfindung im Rahmen der Ansprüche relativ frei modifiziert werden. Es ist daher offenbar, dass die Erfindung oder ihre Einzelheiten nicht vollkommen identisch mit denen sein müssen, die in den Figuren gezeigt sind, sondern auch andere Lösungen möglich sind. Zum Beispiel müssen die Federelemente natürlich nicht die Elemente sein, die in den Figuren beschrieben sind, sondern es können auch andere Typen von Elementen verwendet werden, um die freie Beweglichkeit der Spindeln zu erreichen. Federelemente können zum Beispiel geeignete Gummielemente oder ähnliches sein. Obwohl die Erfindung oben im Zusammenhang mit einer Kabelrolle beschrieben wurde, ist offenbar, dass die Erfindung nicht alleine auf Kabelrollen beschränkt ist, sondern auch in Zusammenhang mit anderen ähnlichen flexiblen langgestreckten Produkten verwendet werden kann, zum Beispiel Seilen, Drähten, Garnen und Schläuchen.

Claims (2)

  1. Anordnung zum Wickeln eines Kabels oder ähnlichem auf eine Rolle oder von einer Rolle mit einem Mittelloch, wobei die Anordnung zwei bewegliche, im Wesentlichen vertikale Stützarme (1) umfasst, welche von einer Rahmenkonstruktion unterstützt werden und deren freier Enden mit Spindeln (2) versehen sind, die so angeordnet sind, dass sie in die Mittellöcher der Rolle (3) zwischen den Stützarmen eingesetzt werden, wenn die Stützarme (1) zueinander bewegt werden, wodurch die Rolle von der Basis mittels eines vertikalen Verstellens der Stützarme (1) angehoben werden kann, um das Wickeln zu ermöglichen, wobei die Spindeln (2) frei beweglich an den Enden der Stützarme (1) angeordnet sind, wodurch die Spindeln (2) in unterschiedliche Richtungen beweglich sind, und die Spindeln (2) in Folge einer Bewegung der Stützarme zueinander und eines Aufsetzens auf dem Mittelloch der Rolle (3) so angeordnet sind, dass sie sich bezüglich der Stützarme (1) axial in eine Position bewegen, in welcher die Spindeln (2) in den Stützarmen (1) verkeilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spindel (2) mit wenigstens einer konischen Führungsfläche (6) und wenigstens einer Stütz-Sperrfläche (7) versehen ist, welche parallel zur Symmetrieachse der Spindel verläuft, und dass eine Fläche (8) mit der Führungsfläche (6) zusammenwirkt und die Stütz-Sperrfläche (7) an dem Stützarm (1) angeordnet ist, wodurch in Folge der axialen Bewegung der Spindel (2) die Führungsfläche (6) und die mit ihr zusammenwirkende Fläche (8) so angeordnet sind, dass sie miteinander in Berührung kommen und die Spindel (2) in eine Position bringen, in welcher die Spindel (2) durch die Stütz-Sperrfläche (7) und die zusammenwirkende Fläche (8) im Stützarm mit dem Stützarm (1) verkeilt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeln (2) an den Stützarmen (1) mittels Federelementen (4, 5) angeordnet sind, die in radialer und axialer Richtung wirken.
DE69915860T 1998-11-12 1999-11-11 Anordnung zum aufwickeln von kabel oder dergleichen Expired - Lifetime DE69915860T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI982453 1998-11-12
FI982453A FI104710B (fi) 1998-11-12 1998-11-12 Sovitelma kaapelin tai vastaavan kelaamiseksi
PCT/FI1999/000937 WO2000029316A1 (en) 1998-11-12 1999-11-11 Arrangement for winding cables or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915860D1 DE69915860D1 (de) 2004-04-29
DE69915860T2 true DE69915860T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=8552900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915860T Expired - Lifetime DE69915860T2 (de) 1998-11-12 1999-11-11 Anordnung zum aufwickeln von kabel oder dergleichen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6481661B1 (de)
EP (1) EP1129022B1 (de)
CN (1) CN1165477C (de)
AT (1) ATE262474T1 (de)
AU (1) AU1275000A (de)
CA (1) CA2349254C (de)
DE (1) DE69915860T2 (de)
ES (1) ES2217834T3 (de)
FI (1) FI104710B (de)
WO (1) WO2000029316A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997523B1 (en) 2009-02-02 2011-08-16 John Charles Taugner Turntable (with attachments) for the dispensing of electrical wire, cable or other linear goods that are supplied on reels or in coils, depending on the attachment used
US9079745B2 (en) 2011-03-01 2015-07-14 Southwire Company, Llc Pay-off assembly
US9758340B1 (en) 2013-10-08 2017-09-12 Southwire Company, Llc Capstan and system of capstans for use in spooling multiple conductors onto a single reel
CN104986629B (zh) * 2015-06-11 2017-01-25 慈溪市隆诚贸易有限公司 一种起吊钢丝绳绕转输送装置
CN107522014A (zh) * 2017-06-20 2017-12-29 吴康康 一种智能纺织绕线设备
CN108128657A (zh) * 2017-10-23 2018-06-08 丽水遂智科技咨询有限公司 一种减震效果好的纺织设备放线装置
CN113979235A (zh) * 2021-11-23 2022-01-28 国网山东省电力公司威海市文登区供电公司 一种接地线收放装置
CN114751258B (zh) * 2022-05-19 2023-08-18 国网山东省电力公司滨州供电公司 一种变电工程用支撑架

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE399864B (sv) 1976-03-29 1978-03-06 Skaltek Ab Anordning for upptagning eller avrullning av kabel, lina, vajer eller dylikt
FI83756C (fi) * 1989-06-13 1991-08-26 Maillefer Nokia Holding Anordning foer lindning av en kabel.
SE463308B (sv) * 1989-10-31 1990-11-05 Skaltek Ab Drivanordning foer rotation av kabeltrumman i maskiner foer upplindning och avrullning av kabel e d
DE4027131A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Stolberger Maschf & Co Kg Vorrichtung zum auf- und abwickeln von kabeln auf eine kabeltrommel
US5246180A (en) * 1991-12-23 1993-09-21 Southwire Company Reel support with horizontal and vertical adjustment
US5425511A (en) * 1993-07-12 1995-06-20 Davis Electric Wallingford Corporation Apparatus for reeling

Also Published As

Publication number Publication date
FI982453A0 (fi) 1998-11-12
CA2349254A1 (en) 2000-05-25
AU1275000A (en) 2000-06-05
ES2217834T3 (es) 2004-11-01
CA2349254C (en) 2007-07-24
EP1129022A1 (de) 2001-09-05
ATE262474T1 (de) 2004-04-15
DE69915860D1 (de) 2004-04-29
US6481661B1 (en) 2002-11-19
CN1165477C (zh) 2004-09-08
FI104710B (fi) 2000-03-31
CN1326418A (zh) 2001-12-12
WO2000029316A1 (en) 2000-05-25
EP1129022B1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241924C2 (de) Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen
EP3083479B1 (de) Verfahren zur installation einer aufzugsanlage und eine vorrichtung
EP3538468B1 (de) Seilbremse, aufzugskabine und aufzugsanlage
DE102007058507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer ringförmigen konzentrischen verseilten Wulstschnur
DE1962470A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer Kabel,Seile od.dgl.
DE69915860T2 (de) Anordnung zum aufwickeln von kabel oder dergleichen
EP1387449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von kabelförmigem Material
EP3697600A1 (de) Endeffektor
DE3126927C2 (de)
DE69302622T2 (de) Vorrichtung zum Aufhangen einer Arbeitsgondel
EP0160954A1 (de) Aufspulmaschine
DE3121039C2 (de) Verfahren zum achslosen Wickeln einer Warenbahn
DE3136788A1 (de) "beruehrungsdetektor"
DE102019211533A1 (de) Verteilstation sowie Verfahren zum Betrieb einer Verteilstation für eine automatisierte Herstellung eines Kabelsatzes
DE69911214T2 (de) Verschlingungsschutz für einen fadenlieferspeicher
EP3293841B1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
DE3015366A1 (de) Verlitzmaschine mit halbautomatischer spulenwechselvorrichtung
DE3639216A1 (de) Von hand hoehenverstellbarer podestbock
DE9408880U1 (de) Vorschubeinrichtung für Längsdrähte mit doppelseitigem Antrieb
DE3233362C2 (de) Ablaufgerät insbesondere für Doppelverseilmaschinen
DE8900256U1 (de) Aufzugsvorrichtung eines freihängenden Vorhanges
AT18169U1 (de) Führungsvorrichtung
DE2832780C2 (de) Vorrichtung für den Durchlauf und die Führung des Fadens zur Spule bei Spinn- und Zwirnmaschinen
DE9406570U1 (de) Vorrichtung zur Leitungsführung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition