[go: up one dir, main page]

DE69914612T2 - Direktschmelzverfahren - Google Patents

Direktschmelzverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69914612T2
DE69914612T2 DE69914612T DE69914612T DE69914612T2 DE 69914612 T2 DE69914612 T2 DE 69914612T2 DE 69914612 T DE69914612 T DE 69914612T DE 69914612 T DE69914612 T DE 69914612T DE 69914612 T2 DE69914612 T2 DE 69914612T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
vessel
metal layer
nozzle
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914612T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914612D1 (de
Inventor
Anne Carolyn MCCARTHY
James Rodney DRY
Ellen Tara GOLDSWORTHY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technological Resources Pty Ltd
Original Assignee
Technological Resources Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technological Resources Pty Ltd filed Critical Technological Resources Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69914612D1 publication Critical patent/DE69914612D1/de
Publication of DE69914612T2 publication Critical patent/DE69914612T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/10Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0026Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide in the flame of a burner or a hot gas stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0087Treatment of slags covering the steel bath, e.g. for separating slag from the molten metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B3/225Oxygen blowing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • F27B3/045Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0026Introducing additives into the melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Metallen (wobei dieser Begriff Metallegierungen einschließt), insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich Eisen, aus einem erzhaltigen Beschickungsmaterial, wie Erzen, teilweise reduzierten Erzen und metallhaltigen Abfallströmen, in einem metallurgischen Gefäß, das ein Schmelzbad enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein auf einer Metallschmelze basierendes Direktschmelzverfahren zur Erzeugung einer Metallschmelze aus einem metallurgischen Beschickungsmaterial.
  • Ein bekanntes Direktschmelzverfahren, das auf einer Metallschmelzeschicht als Reaktionsmedium beruht und allgemein als HIsmelt-Prozeß bezeichnet wird, ist in der internationalen Anmeldung PCT/AU96/00197 (WO 96/31627) im Namen dieses Anmelders beschrieben.
  • Der HIsmelt-Prozeß, wie er in dieser internationalen Anmeldung beschrieben ist, umfaßt:
    • (a) Erzeugen eines Bades aus geschmolzenem Eisen und Schlacke in einem Gefäß;
    • (b) Einspritzen in das Bad:
    • (i) eines erzhaltigen Beschickungsmaterials, typischerweise Metalloxide, und
    • (ii) eines festen kohlenstoff- bzw. kohlehaltigen Materials, typischerweise Kohle, das als Reduktionsmittel der Metalloxide und als Energiequelle wirkt; und
    • (c) Schmelzen des erzhaltigen Beschickungsmaterials zu Metall in der Metallschicht.
  • Der Begriff "Schmelzen" soll hier für die thermische Bearbeitung stehen, wobei chemische Reaktionen stattfinden, die Metalloxide reduzieren, wodurch ein flüssiges Metall erzeugt wird.
  • Der HIsmelt-Prozeß umfaßt auch die Nachverbrennungsreaktion von Gasen bzw. Nachverbrennung von Reaktionsgasen, wie CO und H2, die aus dem Bad freigesetzt wurden, im Raum über dem Bad mit einem sauerstoffhaltigen Gas und die Übertragung der durch die Nachverbrennung erzeugten Wärme auf das Bad, wodurch zur Wärmeenergie beigetragen wird, die zum Schmelzen der erzhaltigen Beschickungsmaterialien erforderlich ist.
  • Der HIsmelt-Prozeß umfaßt auch die Bildung einer Übergangszone über der nominell ruhigen Oberfläche des Bades, in der es eine vorteilhafte Masse aus aufsteigenden und danach absinkenden Tropfen oder Spritzern oder Strömen des geschmolzenen Metalls und/oder der Schlacke gibt, die ein wirksames Medium liefern, um die durch die Nachverbrennungsreaktion der Gase über dem Bad erzeugte Wärmeenergie auf das Bad zu übertragen.
  • Der Anmelder hat eine extensive Arbeit in einer Pilotanlage in bezug auf diesen HIsmelt-Prozeß durchgeführt und eine Reihe von bedeutenden Erkenntnissen im Zusammenhang mit diesem Prozeß gewonnen.
  • Eine bedeutende Erkenntnis ist, daß eine überraschend starke Kontrolle des Verfahrens erreicht werden kann, wenn:
    • (a) feste Materialien, wie erzhaltiges Beschickungsmaterial und festes kohlehaltiges Material, durch eine Vielzahl von Lanzen/Düsen, die sich über der Metallschicht befinden und in diese erstrecken, in die Metallschicht eingespritzt werden; und
    • (b) ein Rohr aus einem festen Material, das typischerweise zumindest vorwiegend Schlacke ist, an den Enden jeder Lanze/Düse gebildet wird und dadurch die Länge der Lanzen/Düsen zunimmt.
  • Diese Kontrolle ist das Ergebnis der Längen der Rohre, die sich automatisch mit dem Niveau des Schmelzbades ändern und dadurch einen im wesentlichen konstanten Abschnitt zwischen den effektiven Enden der Lanzen/Düsen und dem Metall aufrechterhalten.
  • Die Länge eines Rohrs an einer Lanze/Düse wird durch das Niveau der Metallschmelze im Schmelzbad in der Nähe der Lanze/Düse bestimmt. Wenn insbesondere das Niveau der Metallschmelze ansteigt, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, daß geschmolzenes Metall, das aus der Metallschicht spritzt oder auf andere Weise herausgeschleudert wird, mit dem Ende des Rohrs in Kontakt kommt und dieses aufgrund der größeren Wärmeübertragung des Metalls im Vergleich mit der Schlacke schmilzt. Wenn das Niveau der Metallschmelze absinkt, besteht zudem eine geringere Wahrscheinlichkeit des Kontaktes zwischen Metallschmelze und Rohr, und folglich kann das Ende des Rohrs immer mehr in Richtung der Metallschicht zunehmen. Schwankungen des Niveaus der Metallschmelze kommen bei kontinuierlichen und diskontinuierlichen Abstichprozessen des Metalls vor, und somit ist diese Erfindung für beide Prozeßarten relevant.
  • Außer daß eine sehr gute Kontrolle des Einspritzens der festen Materialien in die Metallschicht geboten wird – was bei einem auf Metall basierenden Direktschmelzverfahren, wie dem HIsmelt-Prozeß wichtig ist, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, mit fixierten Lan zen/Düsen zum Einspritzen von festem Material zu arbeiten. Das ist ein Vorteil, da bewegliche Lanzen/Düsen Dichtungen benötigen und sich Dichtungen ohne Undichtigkeit oder Versagen schwer gestalten lassen.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten Vorteilen ermöglicht es die vorliegende Erfindung, eine Lanze/Düse ausreichend weit von der Spritzzone der Metallschmelze anzuordnen und dadurch eine Beschädigung der Lanze/Düse durch den Kontakt mit der Metallschmelze zu vermeiden, wobei gesichert ist, daß sich das wirksame Ende der Lanze/Düse möglichst nahe an der Metallschicht befindet. Dadurch wird es möglich, eine wassergekühlte Lanze/Düse zu verwenden, ohne daß die Lanze/Düse zu nahe an der Metallschmelze ist, was ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko darstellt. Das stellt bei einem auf einer geschmolzenen Schicht basierenden Schmelzverfahren, wie dem HIsmelt-Prozeß, ein besonders bedeutsames Problem dar. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es somit, die widersprüchlichen Forderungen von (i) Sicherheit, die die Anordnung der Lanzen/Düsen möglichst weit weg von der Metallschicht bestimmt, und (ii) Leistung, die die Anordnung der Lanzen/Düsen nahe an der Metallschicht bestimmt, um das Einspritzen der Reaktanten in die Metallschicht zu aktivieren, zu vereinigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Direktschmelzverfahren zur Erzeugung von Metall aus einem erzhaltigen Beschickungsmaterial bereitgestellt, das die folgenden Schritte aufweist:
    • (a) Erzeugen eines Schmelzbades mit einer Metallschicht und einer Schlackeschicht auf der Metallschicht in einem metallurgischen Gefäß;
    • (b) Einspritzen eines Trägergases, eines erzhaltigen Beschikkungsmaterials und eines festen kohlehaltigen Materials in die Metallschicht durch eine Vielzahl von Lanzen/Düsen zum Einspritzen von festem Material, die sich über der Oberfläche der Metallschicht befinden und sich zu dieser hin erstrecken, und Bewirken, daß das geschmolzene Material als Spritzer, Tropfen und Ströme aus dem Schmelzbad in den Raum über der nominell ruhigen Oberfläche des Schmelzbades herausgeschleudert wird, wodurch eine Übergangszone erzeugt wird;
    • (c) Schmelzen des erzhaltigen Beschickungsmaterials zu Metall in der Metallschicht;
    • (d) Einspritzen eines sauerstoffhaltigen Gases in das Gefäß über eine oder mehr als eine Lanze/Düse und Nachverbrennungsreaktion der aus dem Schmelzbad freigesetzten Gase, wodurch die in der Übergangszone aufsteigenden und danach absinkenden Spritzer, Tropfen und Ströme des geschmolzenen Materials die Wärmeübertragung auf das Schmelzbad erleichtern und wodurch die Übergangszone den Wärmeverlust aus dem Gefäß über die Seitenwände minimiert, die mit der Übergangszone in Kontakt stehen; und

    wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß am Ende von mindestens einer Lanze/Düse ein Rohr aus einem festen Material erzeugt wird, während das erzhaltige Beschickungsmaterial und das kohlehaltige Material durch die Lanzen/Düsen zum Einspritzen von festem Material eingespritzt werden und dadurch die wirksame Länge der Lanze/Düse oder der Lanzen/Düsen vergrößert wird.
  • Die Metallschmelze stellt typischerweise einen wesentlichen Teil in den Spritzen, Tropfen und Strömen des geschmolzenen Materials aus der Metallschicht dar, und die Schlacke ist der restliche Teil davon. Typischerweise reißen die Spritzer, Tropfen und Ströme des geschmolzenen Materials weiteres geschmolzenes Material (insbesondere Schlacke) mit, wenn sie sich nach oben bewegen. Außerdem verlieren immer mehr Spritzer, Tropfen und Ströme des geschmolzenen Materials den Impuls und fallen in Richtung der Metallschicht herunter. Angesichts der höheren Dichte des Metalls als der Schlacke nimmt in den Spritzern, Tropfen und Strömen die relative Menge des Metalls im geschmolzenen Material mit dem Abstand von der Metallschicht bis zu einem Punkt ab, an dem die Übergangszone wenn überhaupt nur geringe Metallmengen enthalten kann.
  • Der Begriff "Metallschicht" soll hier für den Bereich des Bades stehen, der vorwiegend aus Metall ist. Insbesondere deckt der Begriff einen Bereich oder eine Zone ab, der bzw. die eine Dispersion von geschmolzener Schlacke in einem durchgängigen Metallvolumen einschließt.
  • Der Begriff "Schlackeschicht" soll hier für einen Bereich des Bades stehen, der vorwiegend aus Schlacke ist. Insbesondere deckt der Begriff einen Bereich oder eine Zone ab, der bzw. die eine Dispersion von geschmolzenem Metall in einem durchgängigen Schlackevolumen einschließt.
  • Der Raum über der nominell ruhigen Oberfläche des Bades wird hier nachstehend als "oberer Raum" bezeichnet.
  • Der Begriff "ruhige Oberfläche" steht in Zusammenhang mit dem Schmelzbad für die Oberfläche des Schmelzbades bei Verfahrensbedingungen, bei denen es kein Einspritzen von Gas/Feststoffen und folglich keine Bewegung des Bades gibt.
  • Der Begriff "ruhige Oberfläche" im Zusammenhang mit der Metallschicht soll in ähnlicher Weise für die Oberfläche der Metallschicht bei Verfahrensbedingungen stehen, bei denen kein Gas/keine Feststoffe eingespritzt werden und folglich das Bad nicht bewegt wird.
  • Typischerweise wird das Rohr oder die Rohre zumindest vorwiegend aus erstarrter Schlacke gebildet. Das oder jedes Rohr kann etwas erstarrtes Metall einschließen.
  • Das Verfahren beinhaltet vorzugsweise das Anordnen jeder Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material, so daß die Auslaßseite unter der Oberfläche des Schmelzbades und über der Metallschicht liegt.
  • Das Verfahren beinhaltet vorzugsweise das Anordnen jeder Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material, so daß sich die Auslaßseite mindestens 150 mm über der ruhigen Oberfläche der Metallschicht befindet.
  • Das Verfahren ordnet jede Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material vorzugsweise so an, daß sich die Auslaßseite nicht mehr als 500 mm, stärker bevorzugt nicht mehr als 400 mm, über der ruhigen Oberfläche der Metallschicht befindet.
  • Im Zusammenhang mit der Höhe der Lanzen/Düsen zum Einspritzen von festem Material über der ruhigen Oberfläche der Metallschicht, die in den vorstehenden beiden Absätzen beschrieben worden ist, die von Parametern, wie dem Massedurchsatz des festen Materials durch die Lanzen/Düsen abhängt, hat der Anmelder in seiner Arbeit in der Pilotanlage festgestellt, daß die Länge des Rohrs oder der Rohre bis zu 600 mm, typischerweise mindestens 200 mm betrug. Es läßt sich leicht einschätzen, daß eine Rohrlänge von 600 mm und ein Winkel der Lanze/Düse von 30 bis 60° zur Senkrechten unvermeidlich bedeutet, daß sich das Rohr oder die Rohre unter die ruhige Oberfläche der Metallschicht erstrecken kann bzw. können. Das stellt eine wichtige Erkenntnis für ein Verfahren dar, das das Schmelzen zumindest vorwiegend in der Metallschicht vornimmt, da dies bedeutet, daß es ein signifikantes Eindringen des festen Materials in die Metallschicht gibt.
  • Der Schritt (d) schließt vorzugsweise die Bildung des Rohrs oder der Rohre ein, indem das erzhaltige Beschickungsmaterial und das kohlehaltige Material durch die Lanzen/Düsen zum Einspritzen von festem Material eingespritzt werden, so daß die endotherme Natur dieser Materialien um die Enden der Lanzen/Düsen zum Einspritzen von festem Material einen Bereich erzeugt, der sich unter der Temperatur befindet, bei dem die Schlacke erstarrt. Ein wichtiger Kontrollparameter besteht in diesem Zusammenhang darin, daß das erzhaltige Material und das kohlehaltige Material mit einem Gas mit Sauerstoffmangel eingespritzt werden.
  • Folglich umfaßt der Schritt (b) vorzugsweise das Einspritzen von erzhaltigem Beschickungsmaterial und kohlehaltigem Material mit einem Gas mit Sauerstoffmangel.
  • Das Verfahren schließt vorzugsweise das Einspritzen des erzhaltigen Materials und/oder des kohlehaltigen Materials ein, so daß sich das oder jedes Rohr als koaxiale Verlängerung der oder jeder Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material ausbildet. Wichtige Kontrollparameter sind in diesem Zusammenhang der Massedurchsatz des erzhaltigen Beschickungsmaterials und des kohlehaltigen Materials und die Geschwindigkeit des Stroms des Trägergases, des erzhaltigen Beschickungsmaterials und des Trägergases.
  • Das Verfahren schließt vorzugsweise ein, daß die Auslaßseite jeder Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material bei einer Temperatur unterhalb der gehalten wird, bei der die Schlacke erstarrt, so daß das erste Festwerden des festen Materials an den Enden gefördert wird.
  • Stärker bevorzugt ist das Auslaßende jeder Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material wassergekühlt, und das Kühlen mit Wasser hält das Ende bei einer Temperatur unterhalb der, bei der die Schlacke erstarrt.
  • Das Verfahren ist vorzugsweise wie in der internationalen Anmeldung PCT/AU99/00538 mit dem Titel "Direct Smelting Process" im Namen dieses Anmelders beschrieben, und auf die Beschreibung in dieser Anmeldung wird hier als Querverweis Bezug genommen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Gefäß zur Herstellung von Metall aus einem erzhaltigen Beschickungsmaterial durch ein Direktschmelzverfahren angegeben, wobei das Gefäß ein Schmelzbad mit einer Metallschicht und einer Schlackeschicht auf der Metallschicht enthält, wobei das Gefäß folgendes aufweist:
    • (a) einen Herd, der aus feuerfestem Material hergestellt ist, mit einem Boden und Seiten, die mit der Metallschmelze in Kontakt stehen;
    • (b) Seitenwände, die sich von den Seiten des Herdes nach oben erstrecken und mit der Schlackeschicht in Kontakt stehen;
    • (c) eine oder mehr als eine Lanze/Düse, die sich nach unten in das Gefäß erstrecken und ein sauerstoffhaltiges Gas in das Gefäß einspritzen;
    • (d) eine Vielzahl von Lanzen/Düsen zum Einspritzen von festem Material, die sich nach unten und einwärts in das Gefäß erstrecken und ein Trägergas, ein erzhaltiges Beschickungsmaterial und ein kohlehaltiges Material in die Metallschicht einspritzen, wobei die Auslaßseite von mindestens einer Lanze/Düse bei der Durchführung des Direktschmelzverfahrens im Gefäß über der Oberfläche der Metallschicht angeordnet ist und auf dieser ein Rohr aus einem festen Material festgeworden ist, daß es eine Verlängerung der Auslaßseite der Lanze/Düse bildet; und
    • (d) eine Einrichtung zum Abgeben der Metallschmelze und der Schlacke aus dem Gefäß.
  • Das Schmelzreduktionsgefäß ist vorzugsweise wie in der internationalen Anmeldung PCT/AU99/00537 mit dem Titel "Direct Smelting Vessel" im Namen dieses Anmelders beschrieben, und auf die Beschreibung in dieser Anmeldung wird hier als Querverweis Bezug genommen.
  • Vorzugsweise ist jede Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material so angeordnet, daß sich die Auslaßseite unter der Oberfläche des Schmelzbades befindet.
  • Vorzugsweise ist jede Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material so angeordnet, daß sich die Auslaßseite mindestens 150 mm über der ruhigen Oberfläche der Metallschicht befindet.
  • Vorzugsweise ist jede Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material so angeordnet, daß sich die Auslaßseite nicht mehr als 500 mm, stärker bevorzugt nicht mehr als 400 mm über der ruhigen Oberfläche der Metallschicht befindet.
  • Vorzugsweise beträgt das Rohr oder die Rohre bei unterschiedlichen Stufen des Verfahrens mindestens 200 mm, stärker bevorzugt mindestens 300 mm.
  • Vorzugsweise weist jede Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material folgendes auf:
    • (a) ein hohles längliches Teil, das einen mittleren Durchgang für das Beschickungsmaterial bildet und eine Einlaßseite und eine Auslaßseite aufweist; und
    • (b) einen äußeren Mantel zum Kühlen mit Wasser.
  • Das Teil erstreckt sich an der Auslaßseite der Lanze/Düse vorzugsweise über den Mantel zum Kühlen mit Wasser hinaus.
  • Vorzugsweise weist die Außenseite des mit Wasser gekühlten Mantels eine mit Vertiefungen versehene Oberfläche oder ein anderes Oberflächenprofil auf, das die freiliegende Fläche des Mantels zum Kühlen mit Wasser vergrößert.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Lanzen/Düsen zum Einspritzen von festem Material in einem Winkel von 30 bis 60° zur Senkrechten nach unten und einwärts in das Gefäß.
  • Vorzugsweise befindet sich die Auslaßseite jeder Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material in der Schlackeschicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen als Beispiel weiter beschrieben, welche zeigen:
  • 1 einen senkrechten Schnitt durch ein metallurgisches Gefäß, das eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Form darstellt;
  • 2 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material;
  • 3 eine Seitenansicht der Lanze/Düse in Richtung des Pfeils, der in 2 mit C bezeichnet ist; und
  • 4 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in 2.
  • Die folgende Beschreibung steht im Zusammenhang mit dem Direktschmelzen von Eisenerz, um eine Eisenschmelze zu erzeugen, und es ist selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anwendung begrenzt ist und sich bei irgendwelchen geeigneten Metallerzen und/oder -konzentraten oder einem anderen erzhaltigen Beschickungsmaterial – einschließlich teilweise reduzierten Metallerzen und metallhaltigen Abfallmaterialien – die vorgewärmt sein können, anwenden läßt.
  • Das in der Figur gezeigte Gefäß hat einen Herd, der einen Boden 3 und Seiten 55, die aus feuerfesten Ziegeln hergestellt sind, aufweist; Seitenwände 5, die eine im allgemeinen zylindrische Trommel bzw. ein im allgemeinen zylindrisches Gefäß bilden, das sich von den Seiten 55 des Herdes nach oben erstreckt und einen oberen Gefäßabschnitt 51 und einen unteren Gefäßabschnitt 53 einschließen; ein Gewölbe 7; einen Auslaß 9 für Abgase; einen Vorherd 57, um die Metallschmelze kontinuierlich abzugeben; und ein Abstichloch 61 für die Abgabe der geschmolzenen Schlacke.
  • Bei Verwendung enthält das Gefäß ein Schmelzbad aus Eisen und Schlacke, das eine Schicht 15 aus der Metallschmelze und eine Schicht 16 aus geschmolzener Schlacke über der Metallschicht 15 einschließt. Der Pfeil, der die Bezugsziffer 17 trägt, kennzeichnet die Position der nominell ruhigen Oberfläche der Metallschicht 15, und der Pfeil, der die Bezugsziffer 19 trägt, kennzeichnet die Position der nominell ruhigen Oberfläche der Schlackeschicht 16. Der Begriff "ruhige Oberfläche" soll für die Oberfläche stehen, wenn kein Gas und keine Feststoffe in das Gefäß eingespritzt werden.
  • Das Gefäß schließt auch zwei Lanzen/Düsen 11 zum Einspritzen von Feststoffen ein, die sich durch die Seitenwände 5 nach unten und einwärts und in die Schlackeschicht 16 erstrecken, um Eisenerz, festes kohlehaltiges Material und Flußmittel in die Metallschicht 15 einzuspritzen, die in einem Trägergas mit Sauerstoffmangel mitgerissen werden. Die Position der Lanzen/Düsen 11 ist so ausgewählt, daß sich die Auslaßseiten 35 während der Durchführung des Verfahrens über der Oberfläche der Metallschicht 15 befinden. Diese Position der Lanzen/Düsen 11 verringert die Gefahr der Beschädigung der Lanzen/Düsen 11 aufgrund eines Kontaktes mit der Metallschmelze. Diese Position der Lanzen/Düsen 11 ermöglicht es auch, die Lanzen/Düsen 11 mit Wasser zu kühlen, wodurch die Sicherheitsrisiken deutlich geringer werden, die mit der Anwendung einer Wasserkühlung verbunden sind.
  • Bei Verwendung werden die Lanzen/Düsen 11 bis zu einem ausreichenden Ausmaß mit Wasser gekühlt, daß deren Enden 35 unter der Temperatur gehalten werden, bei der die Schlacke erstarrt. Das fördert das erste Festwerden des festen Materials am Ende 35 jeder Lanze/Düse 11, und dieses erstarrte Material stellt die Grundlage für ein Rohr 81 aus festem Material dar, das anschließend eine Verlängerung jedes Endes 35 der Lanzen/Düsen 11 bildet. Das feste Material ist zumindest vorwiegend Schlacke.
  • Der hauptsächliche Mechanismus für die Bildung des Rohrs liegt in der endothermen Natur des durch die Lanzen/Düsen 11 eingespritzten Eisenerzes und kohlehaltigen Materials, wodurch um die Enden 35 der Lanzen/Düsen 11 ein Bereich geschaffen wird, der unter der Erstarrungstemperatur der Schlacke liegt. Die Verwendung eines Trägergases mit Sauerstoffmangel ist für die Förderung der endothermen Reaktionen wichtig.
  • Außerdem sichert eine Kontrolle der Parameter, wie des Massedurchsatzes von Eisenerz und kohlehaltigem Material und der Geschwindigkeit des Trägergases aus den Lanzen/Düsen 11, daß sich die Rohre 81 als koaxiale Verlängerungen der Lanzen/Düsen 11 bilden.
  • Die Längen der Rohre 81 werden automatisch durch das Niveau der Metallschmelze in der Metallschicht 15 geregelt. Wie vorstehend erläutert kommt insbesondere dann, wenn das Niveau des Metalls an steigt, geschmolzenes Metall, das unvermeidlich aus der Metallschicht 15 in die Schlackeschicht 16 spritzt oder auf andere Weise in diese geschleudert wird, mit den Enden der Rohre 81 in Kontakt und schmilzt diese Enden (aufgrund der höheren Wärmeübertragung des Metalls im Vergleich mit der Schlacke). Wenn das Niveau des Metalls sinkt und der Kontakt der Metallschmelze mit den Enden der Rohre 81 abnimmt, erstarrt zudem Schlacke und verlängert dadurch die Enden der Rohre 81.
  • Aus dem Vorangegangenen wird klar, daß der Abstand zwischen den Auslaßseiten der Rohre 81 und der Metallschmelze die Länge des Rohrs 81 bestimmt. Eine wichtige Erkenntnis ist in diesem Zusammenhang, daß es einen im wesentlichen gleichmäßigen Abstand zwischen den Einspritzpunkten der Lanzen/Düsen 11 und der Metallschicht 15 gibt, und diese unterstützt die Steuerung des Verfahrens beträchtlich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Lanze/Düse 11 ist in den 2 bis 4 gezeigt. Die Lanze/Düse 11 weist ein hohles Teil 71 auf, das einen mittleren Durchgang für die Zufuhr von Eisenerz, festem kohlehaltigem Material und Flußmitteln definiert, die in einem geeigneten Trägergas vom Einlaß 73 zum Auslaß 75 an der Auslaßseite 35 der Lanze/Düse 11 mitgerissen werden. Die Lanze/Düse 11 weist auch einen Mantel 57 zum Kühlen mit Wasser auf, der das Teil 71 über einen wesentlichen Teil der Länge des Teils 71 umgibt. Das vordere Ende des Teils 71 erstreckt sich über das vordere Ende des Mantels 77 hinaus. Diese Verlängerung 78 des Teils 71 weist einen geringeren Durchmesser als der Rest des Teils 71 auf. Das Teil 71 weist einen Absatz bzw. eine Schulter 79 auf, der einen Übergang zwischen den Abschnitten mit dem größeren und dem kleineren Durchmesser des Teils 71 bildet. Der Absatz 79 befindet sich neben dem vorderen Ende 83 des Mantels 77 zum Kühlen mit Wasser, so daß der Absatz 79 und das vordere Ende 83 des Mantels 77 eine ringförmige Vertiefung definieren, die im allgemeinen mit der Bezugsziffer 81 bezeichnet wird. Diese Vertiefung 81 und die Verlängerung 78 des Teils 71 unterstützen die Aufrechterhaltung eines Schlackerohrs am Ende 35 der Lanze/Düse 11. Der Mantel 77 zum Kühlen mit Wasser weist eine mit Vertiefungen versehene Oberfläche auf, die im allgemeinen mit der Bezugsziffer 85 bezeichnet, die die freiliegende Oberfläche des Mantels 77 vergrößert und zur Förderung des Festwerdens der Schlackeschicht auf dem Mantel 77 beiträgt, die die Lanze/Düse 11 schützt.
  • Bei Verwendung unter stationären Verfahrensbedingungen werden Eisenerz, festes kohlehaltiges Material (typischerweise Kohle) und Flußmittel (typischerweise Kalk und Magnesiumoxid), die in einem Trägergas (typischerweise N2) mitgerissen werden, durch die Lanzen/Düsen 11 in die Metallschicht 15 eingespritzt. Der Impuls des festen Materials/Trägergases bewirkt, daß das feste Material und das Gas in die Metallschicht 15 eindringen. Die Kohle wird von flüchtigen Bestandteilen befreit und erzeugt dadurch in der Metallschicht 15 ein Gas. Kohle löst sich teilweise in Metall und bleibt teilweise als feste Kohle zurück. Das Eisenerz wird zu Metall geschmolzen, und die Schmelzreaktion erzeugt gasförmiges Kohlenmonoxid. Die Gase, die in die Metallschicht 15 transportiert und durch das Entfernen der flüchtigen Bestandteile und das Schmelzen erzeugt werden, rufen eine deutliche Auftriebsbewegung der Metallschmelze, der festen Kohle und der geschmolzenen Schlacke (sie werden als Folge des Einspritzens von Feststoff/Gas von oberhalb der Metallschicht in die Metallschicht 15 gezogen) aus der Metallschicht 15 hervor, was eine Aufwärtsbewegung von Spritzern, Tropfen und Strömen des geschmolzenen Materials bewirkt, und diese Spritzer und Tropfen und Ströme reißen Schlacke mit, wenn sie sich durch die Schlackeschicht 16 bewegen.
  • Die Auftriebsbewegung des geschmolzenen Materials und der festen Kohle führt zu einer wesentlichen Bewegung in der Metallschicht 15 und der Schlackeschicht 16, mit dem Ergebnis, daß das Volumen der Schlackeschicht 16 zunimmt und diese eine Oberfläche aufweist, die mit dem Pfeil 30 bezeichnet ist. Das Ausmaß der Bewegung ist derart, daß die Metallschicht 15 und die Schlackeschicht 16 jeweils im wesentlichen homogen sind, weil es innerhalb jedes Bereichs vernünftig gleichmäßige Temperaturen – typischerweise 1450 bis 1550°C, bei einer Temperaturschwankung von nicht mehr als 30°C in jedem Bereich – und vernünftig einheitliche Zusammensetzungen innerhalb jedes Bereichs gibt.
  • Außerdem erstreckt sich die Aufwärtsbewegung der Spritzer, Tropfen und Ströme der Metallschmelze und Schlacke, wie durch die Auftriebsbewegung von Metallschmelze, fester Kohle und Schlacke hervorgerufen wird, in den oberen Raum 31 über dem geschmolzenen Material im Gefäß und:
    • (a) erzeugt eine Übergangszone 23; und
    • (b) schleudert etwas geschmolzenes Material (vorwiegend Schlacke) über die Übergangszone hinaus und auf den Teil des oberen Gefäßabschnittes 51 der Seitenwände 5, der über der Übergangszone 23 liegt, und auf das Gewölbe 7.
  • Allgemein ausgedrückt ist die Schlackeschicht 16 ein durchgängiges Flüssigkeitsvolumen mit Gasblasen und Metall (typischerweise in Form von Tropfen) im Inneren, und die Übergangszone 23 ist ein durchgängiges Gasvolumen mit Spritzern, Tropfen und Strömen von geschmolzenem Material (die zumindest in dieser Stufe vorwiegend Schlacke sind) im Inneren.
  • Eine wesentliche Bewegung der Metallschicht 15 und der Schlackeschicht 16, die durch die vorstehend beschriebene Auftriebsbewegung verursacht wird, sichert, daß das Metall in der Schlackeschicht 16 sehr gut gemischt wird. Das vorsätzliche Einspritzen von festem kohlehaltigem Material in die Metallschicht 15 sichert, daß es große Mengen von gelöster Kohle im Metall gibt, das in die Schlackeschicht gemischt ist. Als Folge der gelösten Kohle im Metall in der Schlackeschicht und des starken Mischens des Metalls in die Schlackeschicht hat die Schlackeschicht erwünschte niedrige Werte (typischerweise weniger als 5 Gew.-%) von FeO in der Schlacke.
  • Das Gefäß weist außerdem eine Lanze 13 zum Einspritzen eines sauerstoffhaltigen Gases auf, die mittig angeordnet ist und sich senkrecht nach unten in das Gefäß erstreckt. Die Position der Lanze 13 und der Gasdurchsatz durch die Lanze 13 werden so ausgewählt, daß das sauerstoffhaltige Gas bei stationären Bedingungen den mittleren Bereich der Übergangszone 23 durchdringt und um jedes Ende der Lanze 13 einen im wesentlichen von Metall/Schlacke freien Raum 25 aufrechterhält.
  • Bei Verwendung unter stationären Verfahrensbedingungen führt das Einspritzen des sauerstoffhaltigen Gases durch die Lanze 13 eine Nachverbrennungsreaktion der Gase CO und H2 in der Übergangszone 23 und im freien Raum 25 um das Ende der Lanze 13 durch und erzeugt im Gasraum hohe Temperaturen in der Größenordnung von 2000°C oder darüber. Diese Wärme wird auf die aufsteigenden und absinkenden Spritzer, Tropfen und Ströme des geschmolzenen Materials im Einspritzbereich des Gases übertragen, und diese Wärme wird dann teilweise auf die Metallschicht 15 übertragen, wenn das Metall/die Schlacke zur Metallschicht 15 zurückkehren.
  • Der Wert der Nachverbrennung beträgt vorzugsweise mindestens 40%, wenn die Nachverbrennung wie folgt definiert wird:
    Figure 00170001
    worin:
    [CO2] = Vol.-% von CO2 im Abgas,
    [H2O] = Vol.-% von H2O im Abgas,
    [CO] = Vol.-% von CO im Abgas, und
    [H2] = Vol.-% von H2 im Abgas.
  • Der freie Raum 25 um das Ende der Lanze 13 ist wichtig, um hohe Nachverbrennungswerte zu erzielen, da er das Mitreißen von Gasen in den oberen Raum über der Übergangszone 23 in den Endbereich der Lanze 13 ermöglicht und dadurch die verfügbaren Reaktionsgase verstärkt einer Nachverbrennung aussetzt.
  • Der kombinierte Effekt von Anordnung der Lanze 13, Gasdurchsatz durch die Lanze 13 und Aufwärtsbewegung von Spritzern, Tropfen und Strömen aus geschmolzenem Metall und Schlacke besteht darin, die Übergangszone 23 um den unteren Bereich der Lanze 13 zu bilden – allgemein mit der Bezugsziffer 27 bezeichnet. Dieser geformte Bereich bietet eine teilweise Sperre gegenüber der Wärmeübertragung durch Strahlung auf die Seitenwände 5.
  • Bei stationären Verfahrensbedingungen stellen zudem die aufsteigenden und absinkenden Tropfen, Spritzer und Ströme von geschmolzener Schlacke eine wirksame Maßnahme zur Wärmeübertragung aus der Übergangszone 23 auf das Schmelzbad dar, mit dem Ergebnis, daß die Temperatur der Übergangszone 23 im Bereich der Seitenwände 5 in der Größenordnung von 1450 bis 1550°C liegt.
  • Das Gefäß ist in Hinblick auf die Niveaus der Eisenschicht 15, der Schlackeschicht 16 und der Übergangszone 23 im Gefäß, wenn das Verfahren bei stationären Verfahrensbedingungen durchgeführt wird, und in bezug auf Spritzer, Tropfen und Ströme des geschmolzenen Materials konstruiert, die in den oberen Raum 31 über der Übergangs zone 23 geschleudert werden, wenn das Verfahren bei stationären Verfahrensbedingungen durchgeführt wird, so daß:
    • (a) der Herd und der untere Gefäßabschnitt 53 der Seitenwände 5, die mit den Schichten aus Metall/Schlacke 15/16 in Kontakt stehen, aus Ziegeln aus einem feuerfesten Material hergestellt sind (in der Figur kreuzweise schraffiert);
    • (b) zumindest der Teil des unteren Gefäßabschnittes 53 der Seitenwände 5 mit wassergekühlten Platten 8 hinterlegt ist; und
    • (c) der obere Gefäßabschnitt 51 der Seitenwände 5 und das Gewölbe 7, die mit der Übergangszone 23 und dem oberen Raum 31 in Kontakt stehen, aus wassergekühlten Platten 57, 59 erzeugt sind.
  • Jede wassergekühlte Platte 8, 57, 59 (nicht gezeigt) im oberen Gefäßabschnitt 51 der Seitenwände 5 weist parallele Ober- und Unterkanten und parallele Seitenkanten auf und ist so gekrümmt, daß der Querschnitt eines zylindrischen Gefäßes definiert wird. Jede Platte weist eine innere Wasserkühlleitung und eine äußere Wasserkühlleitung auf. Die Leitungen sind serpentinenförmig ausgebildet, wobei die waagerechten Abschnitte durch gekrümmte Abschnitte miteinander verbunden sind. Jede Leitung weist außerdem einen Wassereinlaß und einen Wasserauslaß auf. Die Leitungen sind senkrecht versetzt, so daß die waagerechten Abschnitte der äußeren Leitung nicht unmittelbar hinter den waagerechten Abschnitten der inneren Leitung liegt, wenn das Ganze von der freiliegenden Seite der Platte, das heißt der Seite betrachtet wird, die zur Innenseite des Gefäßes hin freiliegt. Jede Platte weist ferner gestampftes feuerbeständiges Material auf, das die Abstände zwischen den benachbarten geraden Abschnitten jeder Leitung und zwischen den Leitungen füllt. Jede Platte weist außerdem eine Halteplatte auf, die die Außenseite der Platte bildet.
  • Die Wassereinlässe und Wasserauslässe der Leitungen sind mit einem Wasserzufuhrkreis (nicht gezeigt) verbunden, der Wasser mit einer hohen Strömungsrate durch die Leitungen zirkuliert.
  • Die Arbeit, die der Anmelder in der Pilotanlage durchgeführt hat, hat nachgewiesen, daß das vorstehend beschriebene Verfahren und die Vorrichtung eine effektive und effiziente Technologie für das Schmelzen von Eisenerz darstellen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben ist, können viele Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Gedanken und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform das Einspritzen von Eisenerz, festem kohlehaltigem Material und Flußmittel durch jede Lanze/Düse 11 beinhaltet, läßt sich zum Beispiel leicht einschätzen, daß die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt ist und sich auf Anordnungen erstreckt, bei denen nur eines oder zwei dieser Beschickungsmaterialien durch jede Lanze/Düse 11 eingespritzt werden.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform den kontinuierlichen Austrag des Metalls durch den Vorherd 57 beinhaltet, ist die vorliegende Erfindung zudem nicht darauf begrenzt und erstreckt sich auf einen diskontinuierlichen Abstich der Metallschmelze.

Claims (13)

  1. Direktschmelzverfahren zur Erzeugung von Metall aus einem erzhaltigen Beschickungsmaterial, das die folgenden Schritt aufweist: (a) Erzeugen eines Schmelzbades mit einer Metallschicht und einer Schlackeschicht auf der Metallschicht in einem metallurgischen Gefäß; (b) Einspritzen eines Trägergases, eines erzhaltigen Beschikkungsmaterials und eines festen kohlehaltigen Materials in die Metallschicht durch eine Vielzahl von Lanzen/Düsen zum Einspritzen von festem Material, die sich über der Oberfläche der Metallschicht befinden und sich zu dieser hin erstrecken, und Bewirken, daß das geschmolzene Material als Spritzer, Tropfen und Ströme aus dem Schmelzbad in den Raum über der nominell ruhigen Oberfläche des Schmelzbades herausgeschleudert wird, wodurch eine Übergangszone erzeugt wird; (c) Schmelzen des erzhaltigen Beschickungsmaterials zu Metall in der Metallschicht; (d) Einspritzen eines sauerstoffhaltigen Gases in das Gefäßüber eine oder mehr als eine Lanze/Düse und Nachverbrennungsreaktion der aus dem Schmelzbad freigesetzten Gase, wodurch die in der Übergangszone aufsteigenden und danach absinkenden Spritzer, Tropfen und Ströme des geschmolzenen Materials die Wärmeübertragung auf das Schmelzbad erleichtern und wodurch die Übergangszone den Wärmeverlust aus dem Gefäßüber die Seitenwände minimiert, die mit der Übergangszone in Kontakt stehen; und wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß an der Auslaßseite von mindestens einer Lanze/Düse ein Rohr aus einem festen Material erzeugt wird, während das erzhaltige Beschikkungsmaterial und das kohlehaltige Material durch die Lanzen/Düsen zum Einspritzen von festem Material eingespritzt werden und dadurch die wirksame Länge der Lanze/Düse oder der Lanzen/Düsen vergrößert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (d) zum Erzeugen des Rohrs oder der Rohre das Einspritzen des erzhaltigen Materials und/oder des kohlehaltigen Materials durch die Lanzen/Düsen zum Einspritzen von festem Material einschließt, so daß die endotherme Natur dieser Materialien um die Auslaßseiten der Lanzen/Düsen zum Einspritzen von festem Material einen Bereich erzeugt, der unterhalb der Temperatur liegt, bei der die Schlacke erstarrt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Trägergas im Schritt (b) ein Gas mit Sauerstoffmangel einschließt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das das Einspritzen des erzhaltigen Beschickungsmaterials und/oder des kohlehaltigen Materials im Schritt (b) einschließt, so daß das oder jedes Rohr als koaxiale Verlängerung der oder jeder Lanze/Düse für das feste Material entsteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das das Regeln des Massedurchsatzes des erzhaltigen Beschickungsmaterials und des kohlehaltigen Materials und/oder der Geschwindigkeit von Trägergas, erzhaltigem Beschickungsmaterial und kohlehaltigem Material einschließt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Auslaßseite jeder Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material bei einer Temperatur gehalten wird, die unterhalb der liegt, bei der die Schlacke erstarrt, so daß das erste Festwerden des festen Materials an den Enden gefördert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem jede Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material so angeordnet wird, daß die Auslaßseite unter der Oberfläche des Schmelzbades und über der Metallschicht liegt.
  8. Verfahren zum Erzeugen von Metall aus einem erzhaltigen Beschickungsmaterial durch ein Direktschmelzverfahren, wobei das Gefäß ein Schmelzbad mit einer Metallschicht und einer Schlackeschicht auf der Metallschicht enthält, wobei das Gefäß folgendes aufweist: (a) einen Herd, der aus feuerfestem Material hergestellt ist, mit einem Boden und Seiten, die mit der Metallschmelze in Kontakt stehen; (b) Seitenwände, die sich von den Seiten des Herdes nach oben erstrecken und mit der Schlackeschicht in Kontakt stehen; (c) eine oder mehr als eine Lanze/Düse, die sich nach unten in das Gefäß erstrecken und ein sauerstoffhaltiges Gas in das Gefäß einspritzen; (d) eine Vielzahl von Lanzen/Düsen zum Einspritzen von festem Material, die sich nach unten und einwärts in das Gefäß erstrecken und ein Trägergas, ein erzhaltiges Beschickungsmaterial und ein kohlehaltiges Material in die Metallschicht einspritzen, wobei die Auslaßseite von mindestens einer Lanze/Düse bei der Durchführung des Direktschmelzverfahrens im Gefäß über der Oberfläche der Metallschicht angeordnet ist und auf dieser ein Rohr aus einem festen Material festgeworden ist, daß es eine Verlängerung der Auslaßseite der Lanze/Düse bildet; und (d) eine Einrichtung zum Abgeben der Metallschmelze und der Schlacke aus dem Gefäß.
  9. Gefäß nach Anspruch 8, wobei die Auslaßseite jeder Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material mindestens 150 mm über der ruhigen Oberfläche der Metallschicht ist.
  10. Gefäß nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Auslaßseite jeder Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material nicht mehr als 500 mm über der ruhigen Oberfläche der Metallschicht ist.
  11. Gefäß nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei jede Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material folgendes aufweist: (a) ein hohles längliches Teil, das einen mittleren Durchgang für das Beschickungsmaterial bildet und eine Einlaßseite und eine Auslaßseite aufweist; und (b) einen äußeren Mantel zum Kühlen mit Wasser.
  12. Gefäß nach Anspruch 11, wobei sich das Teil an der Auslaßseite jeder Lanze/Düse über den Mantel zum Kühlen mit Wasser hinaus erstreckt.
  13. Gefäß nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei sich jede Lanze/Düse zum Einspritzen von festem Material in einem Winkel von 30 bis 60° zur Senkrechten nach unten und einwärts in das Gefäß erstreckt.
DE69914612T 1998-09-04 1999-09-03 Direktschmelzverfahren Expired - Lifetime DE69914612T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPP570098 1998-09-04
AUPP5700A AUPP570098A0 (en) 1998-09-04 1998-09-04 A direct smelting process
PCT/AU1999/000725 WO2000014285A1 (en) 1998-09-04 1999-09-03 A direct smelting process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914612D1 DE69914612D1 (de) 2004-03-11
DE69914612T2 true DE69914612T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=3809924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914612T Expired - Lifetime DE69914612T2 (de) 1998-09-04 1999-09-03 Direktschmelzverfahren

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6478848B1 (de)
EP (1) EP1114191B1 (de)
JP (1) JP2002524656A (de)
KR (1) KR20010079741A (de)
CN (1) CN1207400C (de)
AT (1) ATE258995T1 (de)
AU (1) AUPP570098A0 (de)
BR (1) BR9913449A (de)
CA (1) CA2341898C (de)
CZ (1) CZ302736B6 (de)
DE (1) DE69914612T2 (de)
ID (1) ID29849A (de)
MY (1) MY123336A (de)
RU (1) RU2221050C2 (de)
TW (1) TW450998B (de)
WO (1) WO2000014285A1 (de)
ZA (1) ZA200101736B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ599400A0 (en) 2000-03-03 2000-03-23 Technological Resources Pty Limited Direct smelting process and apparatus
AUPQ695000A0 (en) * 2000-04-17 2000-05-11 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process and apparatus
AUPQ783100A0 (en) * 2000-05-30 2000-06-22 Technological Resources Pty Limited Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel
AUPQ890700A0 (en) * 2000-07-20 2000-08-10 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process and apparatus
AUPR023100A0 (en) * 2000-09-19 2000-10-12 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process and apparatus
AUPR624801A0 (en) * 2001-07-10 2001-08-02 Technological Resources Pty Limited A gas injection lance
CA2513193C (en) 2004-07-27 2012-10-02 Technological Resources Pty. Limited Apparatus for injecting solid particulate material into a vessel
US20100058810A1 (en) * 2006-11-02 2010-03-11 Rockwool International A/S Production of mineral fibers
CA2699517A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Barrick Gold Corporation Process for recovering platinum group metals using reductants
CN101445848B (zh) * 2008-12-22 2010-08-11 莱芜钢铁集团有限公司 一种含铁物料连续炼钢工艺方法及装置
CN101839645B (zh) * 2009-08-24 2012-12-26 中国恩菲工程技术有限公司 从含锌渣中回收有价金属的设备
EP2673387B1 (de) * 2011-02-09 2019-11-06 Tata Steel Limited Direktschmelzungsverfahren
CN104854726B (zh) 2012-10-16 2018-09-21 安布里公司 电化学储能装置和外壳
US9520618B2 (en) 2013-02-12 2016-12-13 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US9312522B2 (en) 2012-10-18 2016-04-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11387497B2 (en) 2012-10-18 2022-07-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US10541451B2 (en) 2012-10-18 2020-01-21 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11211641B2 (en) 2012-10-18 2021-12-28 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US9735450B2 (en) 2012-10-18 2017-08-15 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11721841B2 (en) 2012-10-18 2023-08-08 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US10270139B1 (en) 2013-03-14 2019-04-23 Ambri Inc. Systems and methods for recycling electrochemical energy storage devices
US9502737B2 (en) 2013-05-23 2016-11-22 Ambri Inc. Voltage-enhanced energy storage devices
US12347832B2 (en) 2013-09-18 2025-07-01 Ambri, LLC Electrochemical energy storage devices
JP6685898B2 (ja) 2013-10-16 2020-04-22 アンブリ・インコーポレイテッド 高温反応性材料デバイスのためのシール
US12142735B1 (en) 2013-11-01 2024-11-12 Ambri, Inc. Thermal management of liquid metal batteries
US10181800B1 (en) 2015-03-02 2019-01-15 Ambri Inc. Power conversion systems for energy storage devices
WO2016141354A2 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Ambri Inc. Ceramic materials and seals for high temperature reactive material devices
US9893385B1 (en) 2015-04-23 2018-02-13 Ambri Inc. Battery management systems for energy storage devices
US11929466B2 (en) 2016-09-07 2024-03-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
EP3607603A4 (de) 2017-04-07 2021-01-13 Ambri Inc. Schmelzsalzbatterie mit fester metallkathode
AU2019405440A1 (en) 2018-12-17 2021-08-12 Ambri, LLC High temperature energy storage systems and methods
AT521769B1 (de) 2018-12-18 2020-06-15 Dipl Ing Alfred Edlinger Verfahren zum Verarbeiten von schmelzflüssigem Material
CN115679100B (zh) * 2022-11-11 2025-04-25 浙江中科闪铁科技有限公司 一种定向强化闪速冶金方法

Family Cites Families (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647045A (en) 1948-12-06 1953-07-28 Rummel Roman Gasification of combustible materials
GB1003026A (en) 1963-02-21 1965-09-02 Farnsfield Ltd Continuous production of furnace products
US3844770A (en) 1971-09-17 1974-10-29 I Nixon Manufacture of steel and ferrous alloys
US3845190A (en) 1972-06-20 1974-10-29 Rockwell International Corp Disposal of organic pesticides
DE2304369C2 (de) 1973-01-26 1974-12-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Aufbau von Abfallstoffen
FI50663C (fi) 1973-03-21 1976-05-10 Tampella Oy Ab Palamisilman syötön ja happiylimäärän säädön järjestely jätteenpolttou unissa
JPS5227467B2 (de) 1973-11-21 1977-07-20
IT1038230B (it) 1974-05-22 1979-11-20 Krupp Gmbh Procedimento per la produzione di acciaio
US4053301A (en) 1975-10-14 1977-10-11 Hazen Research, Inc. Process for the direct production of steel
US4145396A (en) 1976-05-03 1979-03-20 Rockwell International Corporation Treatment of organic waste
GB1600375A (en) 1977-03-16 1981-10-14 Glacier Metal Co Ltd Method and apparatus for reducing metal oxide
DE2745622C2 (de) 1977-10-11 1983-02-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
SE7901372L (sv) 1979-02-15 1980-08-16 Luossavaara Kiirunavaara Ab Sett vid framstellning av stal
EP0030360B2 (de) 1979-12-11 1988-09-28 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH Stahlerzeugungsverfahren
MX154705A (es) 1979-12-21 1987-12-02 Korf Ikosa Ind Aco Horno mejorado para fundir y afinar chatarras,hierro esponja,hierro crudo y hierro liquido para la produccion de acero
GB2088892B (en) 1980-12-01 1984-09-05 Sumitomo Metal Ind Process for gasification of solid carbonaceous material
US4400936A (en) 1980-12-24 1983-08-30 Chemical Waste Management Ltd. Method of PCB disposal and apparatus therefor
DE3273996D1 (en) 1981-04-28 1986-12-04 Kawasaki Steel Co Methods for melting and refining a powdery ore containing metal oxides and apparatuses for melt-refining said ore
JPS58133309A (ja) 1982-02-01 1983-08-09 Daido Steel Co Ltd ツインリアクタ−製鉄方法および装置
SE457265B (sv) 1981-06-10 1988-12-12 Sumitomo Metal Ind Foerfarande och anlaeggning foer framstaellning av tackjaern
DE3139375A1 (de) 1981-10-03 1983-04-14 Horst Dipl.-Phys. Dr. 6000 Frankfurt Mühlberger Verfahren zum herstellen von agglomeraten, wie pellets oder briketts, sowie zur metallgewinnung aus diesen
ZA827820B (en) 1981-10-30 1983-08-31 British Steel Corp Production of steel
US4402274A (en) 1982-03-08 1983-09-06 Meenan William C Method and apparatus for treating polychlorinated biphenyl contamined sludge
US4431612A (en) 1982-06-03 1984-02-14 Electro-Petroleum, Inc. Apparatus for the decomposition of hazardous materials and the like
US4511396A (en) 1982-09-01 1985-04-16 Nixon Ivor G Refining of metals
US4455017A (en) 1982-11-01 1984-06-19 Empco (Canada) Ltd. Forced cooling panel for lining a metallurgical furnace
DE3244744A1 (de) 1982-11-25 1984-05-30 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren zur direktreduktion von eisenerz im schachtofen
US4468300A (en) 1982-12-20 1984-08-28 Aluminum Company Of America Nonconsumable electrode assembly and use thereof for the electrolytic production of metals and silicon
US4468298A (en) 1982-12-20 1984-08-28 Aluminum Company Of America Diffusion welded nonconsumable electrode assembly and use thereof for electrolytic production of metals and silicon
US4468299A (en) 1982-12-20 1984-08-28 Aluminum Company Of America Friction welded nonconsumable electrode assembly and use thereof for electrolytic production of metals and silicon
FI66648C (fi) * 1983-02-17 1984-11-12 Outokumpu Oy Suspensionssmaeltningsfoerfarande och anordning foer inmatningav extra gas i flamsmaeltugnens reaktionsschakt
US4447262A (en) 1983-05-16 1984-05-08 Rockwell International Corporation Destruction of halogen-containing materials
DE3318005C2 (de) 1983-05-18 1986-02-20 Klöckner CRA Technologie GmbH, 4100 Duisburg Verfahren zur Eisenherstellung
US4664618A (en) 1984-08-16 1987-05-12 American Combustion, Inc. Recuperative furnace wall
US4923391A (en) 1984-08-17 1990-05-08 American Combustion, Inc. Regenerative burner
US4622007A (en) 1984-08-17 1986-11-11 American Combustion, Inc. Variable heat generating method and apparatus
DE3434004C2 (de) 1984-09-15 1987-03-26 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Müllvergasung
US4684448A (en) 1984-10-03 1987-08-04 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Process of producing neodymium-iron alloy
SE453304B (sv) 1984-10-19 1988-01-25 Skf Steel Eng Ab Sett for framstellning av metaller och/eller generering av slagg fran oxidmalmer
US4574714A (en) 1984-11-08 1986-03-11 United States Steel Corporation Destruction of toxic chemicals
US4602574A (en) 1984-11-08 1986-07-29 United States Steel Corporation Destruction of toxic organic chemicals
US4565574A (en) 1984-11-19 1986-01-21 Nippon Steel Corporation Process for production of high-chromium alloy by smelting reduction
US4572482A (en) 1984-11-19 1986-02-25 Corcliff Corporation Fluid-cooled metallurgical tuyere
JPS61295334A (ja) * 1985-06-21 1986-12-26 Mitsubishi Metal Corp 製錬炉
AU598237B2 (en) 1986-03-04 1990-06-21 Ausmelt Pty Ltd Recovery of values from antimony ores and concentrates
DE3607776A1 (de) 1986-03-08 1987-09-17 Kloeckner Cra Tech Verfahren zur herstellung von eisen
DE3607774A1 (de) 1986-03-08 1987-09-17 Kloeckner Cra Tech Verfahren zur zweistufigen schmelzreduktion von eisenerz
DE3607775A1 (de) 1986-03-08 1987-09-17 Kloeckner Cra Tech Verfahren zur schmelzreduktion von eisenerz
DE3608802C2 (de) 1986-03-15 1994-10-06 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Einschmelzen von Schrott
US4701214A (en) 1986-04-30 1987-10-20 Midrex International B.V. Rotterdam Method of producing iron using rotary hearth and apparatus
US4718643A (en) 1986-05-16 1988-01-12 American Combustion, Inc. Method and apparatus for rapid high temperature ladle preheating
US4999097A (en) 1987-01-06 1991-03-12 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and method for the electrolytic production of metals
AU604237B2 (en) 1987-02-16 1990-12-13 Moskovsky Institut Stali I Splavov Method and furnace for making iron-carbon intermediate products for steel production
CA1337241C (en) 1987-11-30 1995-10-10 Nkk Corporation Method for smelting reduction of iron ore and apparatus therefor
US4940488C2 (en) 1987-12-07 2002-06-18 Kawasaki Heavy Ind Ltd Method of smelting reduction of ores containing metal oxides
JPH01195226A (ja) 1988-01-29 1989-08-07 Kobe Steel Ltd 溶融還元方法
DE327862T1 (de) 1988-02-12 1989-12-07 Kloeckner Cra Patent Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und vorrichtung zur nachverbrennung.
FI84841C (sv) 1988-03-30 1992-01-27 Ahlstroem Oy Förfarande och anordning för reduktion av metalloxidhaltigt material
US5042964A (en) 1988-05-26 1991-08-27 American Combustion, Inc. Flash smelting furnace
US4890562A (en) 1988-05-26 1990-01-02 American Combustion, Inc. Method and apparatus for treating solid particles
DE3835332A1 (de) 1988-10-17 1990-04-19 Ralph Weber Verfahren zur herstellung von stahl aus feinerz
US5238646A (en) 1988-12-29 1993-08-24 Aluminum Company Of America Method for making a light metal-rare earth metal alloy
US5037608A (en) 1988-12-29 1991-08-06 Aluminum Company Of America Method for making a light metal-rare earth metal alloy
US5039480A (en) 1989-02-21 1991-08-13 Nkk Corporation Method for manufacturing molten metal containing Ni and Cr
JPH02221336A (ja) 1989-02-21 1990-09-04 Nkk Corp Ni鉱石の溶融還元法
ZA909149B (en) 1989-06-02 1991-12-24 Cra Services Manufacture of ferroalloys using a molten bath reactor
US5024737A (en) 1989-06-09 1991-06-18 The Dow Chemical Company Process for producing a reactive metal-magnesium alloy
CA2066455C (en) * 1989-09-29 1995-12-19 John Millace Floyd Top submerged injection with a shrouded lance
US5005493A (en) 1989-11-08 1991-04-09 American Combustion, Inc. Hazardous waste multi-sectional rotary kiln incinerator
DE69120109T2 (de) 1990-03-13 1996-11-28 CRA Services Ltd., Melbourne, Victoria Verfahren zum Herstellen von Metallen und Legierungen in einem Schmelzreduktionsgefäss
US5271341A (en) 1990-05-16 1993-12-21 Wagner Anthony S Equipment and process for medical waste disintegration and reclamation
US5177304A (en) 1990-07-24 1993-01-05 Molten Metal Technology, Inc. Method and system for forming carbon dioxide from carbon-containing materials in a molten bath of immiscible metals
US5332199A (en) 1990-09-05 1994-07-26 Fuchs Systemtechnik Gmbh Metallurgical vessel
GB9023716D0 (en) * 1990-10-31 1990-12-12 Whellock John G Metallurgical apparatus and methods
DE4042176C2 (de) 1990-12-29 1993-12-09 Tech Resources Pty Ltd Verfahren zur Reduktion von Metalloxiden im schmelzflüssigen Zustand
US5191154A (en) 1991-07-29 1993-03-02 Molten Metal Technology, Inc. Method and system for controlling chemical reaction in a molten bath
US5279715A (en) 1991-09-17 1994-01-18 Aluminum Company Of America Process and apparatus for low temperature electrolysis of oxides
KR100242565B1 (ko) 1991-09-20 2000-03-02 제이 엠. 플로이드 철의 제조방법
RU2114356C1 (ru) 1991-12-06 1998-06-27 Текнолоджикал Рисорсиз ПТИ Лимитед Способ уничтожения органических отходов
DE4206828C2 (de) 1992-03-04 1996-06-20 Tech Resources Pty Ltd Schmelzreduktionsverfahren mit hoher Produktivität
US5222448A (en) 1992-04-13 1993-06-29 Columbia Ventures Corporation Plasma torch furnace processing of spent potliner from aluminum smelters
US5324341A (en) 1992-05-05 1994-06-28 Molten Metal Technology, Inc. Method for chemically reducing metals in waste compositions
ATE179453T1 (de) 1992-06-29 1999-05-15 Tech Resources Pty Ltd Behandlung von abfall
DE4234974C2 (de) 1992-10-16 1994-12-22 Tech Resources Pty Ltd Verfahren zur Verstärkung der Stoffumsätze in metallurgischen Reaktionsgefäßen
DE4234973C1 (de) 1992-10-16 1994-06-01 Tech Resources Pty Ltd Verfahren zum Schutz der feuerfesten Ausmauerung im Gasraum von metallurgischen Reaktionsgefäßen
US5333558A (en) 1992-12-07 1994-08-02 Svedala Industries, Inc. Method of capturing and fixing volatile metal and metal oxides in an incineration process
US5301620A (en) 1993-04-01 1994-04-12 Molten Metal Technology, Inc. Reactor and method for disassociating waste
US5443572A (en) 1993-12-03 1995-08-22 Molten Metal Technology, Inc. Apparatus and method for submerged injection of a feed composition into a molten metal bath
DE4343957C2 (de) 1993-12-22 1997-03-20 Tech Resources Pty Ltd Konverterverfahren zur Produktion von Eisen
IT1280115B1 (it) 1995-01-17 1998-01-05 Danieli Off Mecc Procedimento di fusione per forno elettrico ad arco con sorgenti alternative di energia e relativo forno elettrico ad arco
US5529599A (en) 1995-01-20 1996-06-25 Calderon; Albert Method for co-producing fuel and iron
NL9500264A (nl) 1995-02-13 1996-09-02 Hoogovens Staal Bv Werkwijze voor het produceren van vloeibaar ruwijzer.
AUPN226095A0 (en) * 1995-04-07 1995-05-04 Technological Resources Pty Limited A method of producing metals and metal alloys
DE19518343C2 (de) * 1995-05-18 1997-08-21 Tech Resources Pty Ltd Schmelzreduktionsverfahren mit erhöhter Effektivität
US5741349A (en) 1995-10-19 1998-04-21 Steel Technology Corporation Refractory lining system for high wear area of high temperature reaction vessel
AUPN701495A0 (en) * 1995-12-07 1996-01-04 Ausmelt Limited Recovery of cobalt from slag
AUPO426396A0 (en) * 1996-12-18 1997-01-23 Technological Resources Pty Limited A method of producing iron
US5938815A (en) 1997-03-13 1999-08-17 The Boc Company, Inc. Iron ore refining method

Also Published As

Publication number Publication date
ID29849A (id) 2001-10-18
EP1114191A4 (de) 2003-07-02
CN1314954A (zh) 2001-09-26
TW450998B (en) 2001-08-21
CN1207400C (zh) 2005-06-22
CZ2001764A3 (cs) 2002-02-13
RU2221050C2 (ru) 2004-01-10
JP2002524656A (ja) 2002-08-06
ZA200101736B (en) 2001-09-25
EP1114191B1 (de) 2004-02-04
CZ302736B6 (cs) 2011-10-12
CA2341898C (en) 2010-02-23
ATE258995T1 (de) 2004-02-15
MY123336A (en) 2006-05-31
AUPP570098A0 (en) 1998-10-01
EP1114191A1 (de) 2001-07-11
WO2000014285A1 (en) 2000-03-16
CA2341898A1 (en) 2000-03-16
KR20010079741A (ko) 2001-08-22
US6478848B1 (en) 2002-11-12
DE69914612D1 (de) 2004-03-11
BR9913449A (pt) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914612T2 (de) Direktschmelzverfahren
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE60024550T2 (de) Direktes Schmelzverfahren
DE60014802T2 (de) Drucksteuerung eines Direktschmelzverfahrens
DE69830924T2 (de) Direktschmelzverfahren zur herstellung von metallen aus metalloxiden
DE69925029T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstelung von metallen und metall-legierungen
DE69925135T2 (de) Direktschmelzgefäss und direktschmelzverfahren
DE60031206T2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses
DE60025728T2 (de) Direkt-schmelzofen
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE60019680T2 (de) Direktschmelzofen
DE60305321T2 (de) Injektorbrenner für metallurgische schmelzgefässe
DE3887838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzreduktion von Eisenerzen.
DE69927837T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallen und metalllegierungen
DE4234974C2 (de) Verfahren zur Verstärkung der Stoffumsätze in metallurgischen Reaktionsgefäßen
DE60129961T2 (de) Direktschmelzungsverfahren und -vorrichtung
DE3720886C2 (de)
DE60131426T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkterschmelzung
EP0114040A1 (de) Verfahren und Einschmelzvergaser zur Erzeugung von flüssigem Roheisen oder von Stahlvorprodukten
DE60122318T2 (de) Vorrichtung zum einblasen fester materialpartikel in ein gefäss
DD140757A5 (de) Verfahren zur verbesserung der waermebilanz beim stahlfrischen
DE60127278T2 (de) Verfahren zur direkterschmelzung
DE2755165C3 (de) Verfahren zur Erhöhung des Schrottsatzes bei der Stahlerzeugung
DE69927273T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE10103605B4 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in einen Kessel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition