[go: up one dir, main page]

DE69913407T2 - Durch Walzen gemustertes Band - Google Patents

Durch Walzen gemustertes Band Download PDF

Info

Publication number
DE69913407T2
DE69913407T2 DE69913407T DE69913407T DE69913407T2 DE 69913407 T2 DE69913407 T2 DE 69913407T2 DE 69913407 T DE69913407 T DE 69913407T DE 69913407 T DE69913407 T DE 69913407T DE 69913407 T2 DE69913407 T2 DE 69913407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
sheet
rolling
notches
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913407D1 (de
Inventor
Frans R. Eschauzier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries BV
Original Assignee
Hunter Douglas Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries BV filed Critical Hunter Douglas Industries BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69913407D1 publication Critical patent/DE69913407D1/de
Publication of DE69913407T2 publication Critical patent/DE69913407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • B21H8/005Embossing sheets or rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/70Deforming specified alloys or uncommon metal or bimetallic work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12299Workpiece mimicking finished stock having nonrectangular or noncircular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24529Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface and conforming component on an opposite nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24736Ornamental design or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzmustern und anschließenden wahlweisen Lackieren einer Oberfläche eines Metallbands oder -blechs, insbesondere eines Aluminiumbands oder -blechs, das für die Herstellung von Lamellen oder Kopf- oder Bodenschienen für Fensterabdeckungen, wie zum Beispiel Jalousien, oder von baulichen Platten für Decken oder Wandabdeckungen verwendet wird. Die Erfindung betrifft insbesondere ein wahlweise lackiertes Metallband oder -blech mit einem in diesem Verfahren hergestellten dekorativen Muster auf mindestens einer Oberfläche sowie Fensterabdeckungen und bauliche Platten, die aus diesem Band oder Blech hergestellt werden.
  • Längliche Lamellen der Art, wie sie in Horizontal- und Vertikaljalousien verwendet werden, sind allgemein bekannt und handelsüblich. Derartige Lamellen werden beispielsweise durch Stranggießen von Aluminiumband oder -blech, anschließendes Walzen und falls erforderlich Schneiden auf Breite hergestellt, so daß Aluminium-Bandringe der gewünschten Dicke und Breite erhalten werden. Anschließend werden die Bänder oder Bleche (wahlweise) lackiert, dann profilgewalzt und zu Lamellen der gewünschten Länge geschnitten. Es ist ebenfalls allgemein bekannt, derartige Bandringe durch Profilwalzen und Schneiden zu Kopf- und Bodenschienen und baulichen Platten zu verarbeiten.
  • Da Fensterabdeckungen und bauliche Produkte häufig dekorativ sind, werden ihre äußeren Oberflächen häufig mit verschiedenen Farben oder laminierten oder lackierten Mustern versehen, insbesondere auf den sichtbaren Oberflächen von Lamellen und Kopf- und Bodenschienen von Fensterabdeckungen. Hierbei wird das aufgewickelte Band, das für die Herstellung der Jalousielamellen verwendet wird, normalerweise in einem Coil-Coatingverfahren mit Lack beschichtet, um ihm ein dekoratives Muster zu verleihen, bevor es zu Lamellen profilgewalzt wird.
  • Anschließend kann ein Muster in die lackierte Bandoberfläche gewalzt werden, so daß die daraus hervorgehenden Einkerbungen in der Bandoberfläche dem Band ein gewebeähnliches Aussehen verleihen. Ein Beispiel für ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Herstellen eines solchen Musters in einer lackierten Bandoberfläche für faltbare Metall-Fallbahnen für Vertikaljalousien wird im US-Patent 4,362,039 (Toti) beschrieben. Bei dem Verfahren nach dem genannten Patent wird ein rotierender Stempel verwendet, um kontinuierliche Muster von Anreißlinien in lackierte Bandoberflächen herzustellen. Die Anreißlinien helfen beim anschließenden Herausbilden eines gewählten Querprofils der Metall-Fallbahnen. Ein weiterer rotierender Stempel wird verwendet, um das Band anschließend zwischen den Anreißlinien mit Prägemustern zu versehen, so daß das Metall zwischen den Anreißlinien einem ersten Streck- und Bearbeitungsvorgang unterzogen wird, wodurch das anschließende Herausbilden eines Bindungsmusters erleichtert wird. Zwei weitere Stationen mit rotierenden Schneidwerkzeugen stanzen anschließend die inneren und äußeren Scharnierteile der Fallbahn aus und dann produziert eine rotierende Bindungsstempelstation Bindungsmuster zwischen den Anreißlinien. Die Bindungsmuster umfassen relativ tiefe Schnitte, die an den Kanten des Musters durch das Metall hindurchgehen und einen erhabenen Bereich bilden, der die Ein- und Austritte von gewobenen Stoffäden nachahmt. Leider führen diese Schnitte häufig zu einer Beschädigung der Lackierung auf der Bandoberfläche und damit möglicherweise zu einer vorzeitigen Korrosion des Metalls.
  • Im US-Patent 4,499,938 (Toti) wird ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Metalljalousielamelle beschrieben, wobei ein lackiertes Bandmaterial mit einem relativ tief eingeprägten Rippenmuster versehen wird. Die Tiefe des Musters wird mit 0,381 mm (0,015 Zoll) bei einem Band mit einer Dicke von 0,20–0,254 mm (0,008–0,010 Zoll) angegeben. Das bedeutet, daß die Tiefe des Musters größer ist als die Dicke des Bands, so daß das Band gewellt wurde. Leider neigt auch ein solches Prägemuster unvermeidbar zu einer Beschädigung der Lackierung des Bands, wodurch eine vorzeitige Korrosion des Metalls ausgelöst wird.
  • In US 5,552,235 , auf dem der Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 beruht, wird ein geprägtes, kaltgewalztes Metallblech (zum Beispiel Stahlblech) für die Herstellung von Geräten und ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben, bei dem die Oberflächeneigenschaften des geprägten Blechs optimiert werden, um die Korrosionsbeständigkeit des lackierten Produkts zu verbessern, eine einheitliche Lackdecke der Blechoberfläche zu erreichen, den Lackverbrauch zu verringern, das Nachlackieren ohne Verlust an Klarheit des Musters zu ermöglichen und ein einheitliches und ästhetisch ansprechendes Aussehen des lackierten Blechs zu erreichen. Das geprägte Blech hat eine Vielzahl von Erhebungen und Vertiefungen, die so festgelegt sind, daß das arithmetische Mittel der Oberflächenrauhigkeit (Ra) der Erhebungen etwa 1,27 bis 2,54 Mikrometer (etwa 50 bis 100 Mikrozoll) beträgt, die maximale Tiefe der Vertiefungen über einen definierten Bereich etwa 0,063 bis 0,081 mm (etwa 0,0025 bis 0,0032 Zoll) beträgt, die Wände der Vertiefungen maximale Neigungen von etwa 8 bis 17 Grad definieren und an den Übergangspunkten zwischen den Erhebungen und den Vertiefungen keine scharfen Ecken oder Rippen vorhanden sind.
  • In US 3,955,261 wird eine Platte aus einem Nichteisenmetallblech für Verkleidungen beschrieben, insbesondere eine Platte, die aus Aluminiumblech besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Platte eine geprägte Oberfläche hat, die mit unregelmäßigen flächigen Eindrücken versehen ist, welche vorrangig eine Breite von mindestens 10 mm und eine Tiefe von 10 bis 30%, vorzugsweise etwa 25% der größten Stärke der Platte haben, wobei die Gesamtfläche der Eindrücke etwa 20 bis 50%, vorzugsweise etwa 25% der gesamten Plattenfläche ausmacht und die Rückseite der Platte eben ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein dekoratives, walzgemustertes Metallband oder -blech vor, vorzugsweise Aluminiumband oder -blech, mit einer Dicke von etwa 0,05 bis 1,0 mm, vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,8 mm und einer Oberfläche, die mit einer Vielzahl von Einkerbungen von einer Tiefe von etwa 0,001 bis 0,05 mm, vorzugsweise etwa 0,02 bis 0,035 mm, versehen ist, wobei das Verhältnis zwischen der Tiefe der Einkerbungen und der Dicke des Bands oder Blechs im Bereich von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 100 liegt.
  • Vorzugsweise ist das Band oder Blech mit einer Lackschicht von einer Dicke von etwa 3 bis 30 Mikron, vorzugsweise etwa 10 bis 15 Mikron auf der Oberfläche und innerhalb der Einkerbungen darin versehen. Vorzugsweise bilden die Einkerbungen ein Muster, welches im wesentlichen die gesamte Oberfläche des Bands oder Blechs bedeckt und welches mit bloßem Auge erkennbar ist, selbst wenn Lack innerhalb und oberhalb der Einkerbungen aufgebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ebenfalls ein Verfahren für die Herstellung des dekorativen, durch Walzen gemusterten Metallbands vor, welches die folgenden Schritte umfaßt:
    • – Kaltwalzen eines Metallbands oder -blechs, vorzugsweise eines Aluminiumbands oder -blechs, bei einer Temperatur von etwa 40° bis 175°C zur Verringerung der Dicke des Bands oder Blechs um etwa 15 bis 40%, vorzugsweise etwa 20 bis 30%, auf etwa 0,05 bis 1,0 mm vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,8 mm, unter Verwendung einer Arbeitswalze mit einem darauf befindlichen Oberflächenmuster zur Ausbildung eines durch Walzen gemusterten Bands oder Blechs, welches in einer Oberfläche eine Vielzahl von Einkerbungen hat, die dem Oberflächenmuster der Arbeitswalze entsprechen und eine Tiefe von etwa 0,001 bis 0,05 mm, vorzugsweise etwa 0,02 bis 0,035 mm haben; wobei das Verhältnis zwischen der Tiefe der Einkerbungen zur Dicke des Bands oder Blechs im Bereich von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 100 liegt.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren weiterhin den Schritt des nachträglichen Lackierens des durch Walzen gemusterten Bands oder Blechs durch Aufbringen einer Lackschicht in einer Dicke von etwa 3 bis 30 Mikron, vorzugsweise etwa 10 bis 15 Mikron, auf der Oberfläche und innerhalb der Einkerbungen.
  • Vorzugsweise wird der Schritt des Kaltwalzens mit der mit dem Oberflächenmuster versehenen Arbeitswalze in einem letzten Gerüst eines mehrgerüstigen Kaltwalzwerks durchgeführt und ist nur beim letzten Gerüst zumindest eine der Arbeitswalzen mit einem Oberflächenmuster versehen. Das anschließende Lackieren des Bands oder Blechs wird vorzugsweise in einer separaten Coil-Coating-Maschine durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin Lamellen und Kopf- und Bodenschienen für Fensterabdeckungen, wie zum Beispiel Lamellenjalousien, sowie bauliche Platten für Decken oder Wandabdeckungen vor, welche aus dem erfindungsgemäßen dekorativen, durch Walzen gemusterten Band oder Blech hergestellt werden.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden näheren Beschreibung besonderer Ausführungsformen und der diesbezüglichen Zeichnungen deutlich. In diesen Zeichnungen zeigt.
  • 1 ein mehrgerüstiges Kaltwalzwerk, bei dem das letzte Walzgerüst ein erfindungsgemäßes Kaltmusterwalzgerüst ist;
  • 2 eine schematische Aufsicht auf das Walzwerk aus 1, in der dargestellt ist, wie das durch Walzen gemusterte Band das letzte Walzgerüst verläßt;
  • 3A bis 3C schematische Ansichten der letzten beiden Gerüste des Walzwerks aus 1, in denen die Verwendung von einer oder mehreren unterschiedlichen Musterrollen am letzten Walzgerüst dargestellt sind;
  • 4 einen schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Bands, das auf beiden Seiten durch Walzen gemustert wurde;
  • 5A bis 5E verschiedene Beispiele von erfindungsgemäßen Walzmustern.
  • 1 zeigt ein Kaltreduzierwalzwerk mit fünf Gerüsten, um ein Band oder Blech, wie etwa ein Aluminiumband 2, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zu walzen und durch Walzen mit einem Muster zu versehen. Das Band 2 gelangt im Anschluß an herkömmliche Erwärmungs- und Abschreckschritte in einem noch duktilen Zustand in das Walzwerk 1. Die fünf Walzgerüste 3, 5, 7, 9 und 11 des Walzwerks 1 reduzieren nacheinander die Stärke des Aluminiumbands 2 auf herkömmliche Weise, indem sie mit einander gegenüber angeordneten oberen und unteren Stahl- oder Arbeitswalzen, allgemein mit 13 und 15 bezeichnet, gleichzeitig gegen die Ober- und Unterseite 17 bzw. 19 des Bands 2 drücken. Beim letzten Gerüst 11 ist jedoch eine oder sind beide seiner oberen und unteren Arbeitswalzen 13A und 15A mit einer gemusterten Oberfläche versehen, um im Kontakt mit dem Band 2 Mu ster von Einkerbungen 21 in eine oder beide der anliegenden Oberflächen 17 bzw. 19 des Bands 2 zu walzen. Während der Kaltwalzschritte in den Gerüsten 311 beträgt die Temperatur des Bands 2 allgemein 40° bis 175°C, vorzugsweise 75° bis 120°C.
  • Die Dicke des Bands 2 wird vorzugsweise im letzten Gerüst 11 um 15 bis 40%, vorzugsweise um 20 bis 30% auf eine Dicke von 0,05 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,8 mm und insbesondere 0,1 bis 0,3 mm zur Herstellung von Lamellen, bzw. 0,4 bis 0,7 mm zur Herstellung von Kopf- oder Bodenschienen reduziert. Gleichzeitig wird die Oberseite 17 oder die Unterseite 19 oder werden beide Seiten des Bands 2 durch die gemusterte Oberfläche der anliegenden oberen und/oder unteren Arbeitswalze 13A bzw. 15A des letzten Walzgerüsts 11 mit einem Muster versehen, wie in 3A bis 3C dargestellt.
  • Vorzugsweise ist das Band 2 noch in einem duktilen Zustand, wenn es in das letzte Walzgerüst 11 gelangt, so daß es leichter ist, die Oberfläche des Bands durch Walzen so mit einem Muster zu versehen, daß es mit einer Vielzahl von Einkerbungen 21 versehen wird, die eine Tiefe von etwa 0,001 bis 0,05 mm, vorzugsweise 0,02 bis 0,035 mm, haben, wobei das Verhältnis zwischen der Tiefe der Einkerbungen 21 zur Dicke des Bands 2 im Bereich von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 100 liegt. Der Ausdruck "Tiefe der Einkerbungen" beschreibt die Tiefe der Einkerbungen 21 im Band 2 im Verhältnis zur mittleren Dicke des Bands 2 nach dem erfindungsgemäßen Walzpressen. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Tiefe der Einkerbungen 21 zur Dicke des durch Walzen gemusterten Bands 2 nicht mehr als etwa 1 : 10, insbesondere nicht mehr als etwa 1 : 16 und nicht weniger als 1 : 50, insbesondere nicht weniger als 1 : 40. Das erfindungsgemäße Walzmustern führt nicht zu einem Wellen des Bands 2, sondern erfolgt nur auf dessen Oberfläche, so daß die so gebildeten Einkerbungen 21 gänzlich innerhalb der Dicke des Bands liegen.
  • Erfindungsgemäß kann ein Muster C auf der Oberfläche der oberen oder der unteren Arbeitswalze 13A bzw. 15A des letzten Walzgerüsts 11 nur auf die anliegende Ober- bzw. Unterseite 17 bzw. 19 des Bands 2 aufgewalzt werden (3A). Dies wird häufig vorgezogen für ein Band 2, welches später in einem herkömmlichen Profilwalzverfahren zu Kopf- oder Bodenschienen für Fensterabdeckungen oder zu baulichen Platten geformt werden soll. Auf ähnliche Weise kann ein Muster C auf der Oberfläche sowohl der oberen als auch der unteren Arbeitswalze 13A bzw. 15A des letzten Walzgerüsts 11 gleichzeitig sowohl auf die anliegende Oberseite 17 als auch auf die anliegende Unterseite 19 des Bands 2 aufgewalzt werden (3B). Dies wird häufig vorgezogen für ein Band 2, welches später im Profilwalzverfahren zu horizontalen oder vertikalen Lamellen für Fensterabdeckungen geformt werden soll, bei denen im Gebrauch beide Seiten sichtbar sind. Auf ähnliche Weise kann ein Muster C auf der Oberfläche der oberen Arbeitswalze 13A des letzten Walzgerüsts 11 auf die anliegende Oberseite 17 des Bands 2 gewalzt werden, und ein anderes Muster D auf der Oberfläche der unteren Arbeitswalze 15A des letzten Walzgerüsts 11 kann gleichzeitig auf die anliegende Unterseite 19 des Bands 2 aufgewalzt werden (3C).
  • 2 zeigt das fünfgerüstige Kaltreduzierwalzwerk 1 von oben. Das Band 2 wird in Gerüst 3 eingeführt und durch die Gerüste 3 bis 11 gewalzt. Das letzte Walzgerüst 11 ist das Kaltwalzgerüst mit einer oder zwei gemusterten Arbeitswalzen 13A und/oder 15A. Das Band 2 verläßt das Gerüst 11 mit dem Muster C von den gemusterten Walzen auf seiner Oberfläche und wird dann zum Aufrollgerüst 23 geführt.
  • 3A zeigt das Kaltwalzgerüst 9 und sein Paar von herkömmlichen Arbeitswalzen 13 und 15 und das Kaltwalzgerüst 11 und sein Paar von oberer Arbeitswalze 13A mit dem Muster C auf seiner Oberfläche und herkömmlicher unterer Arbeitswalze 15. Die Dicke des Bands 2 wird im Gerüst 11 reduziert und das Band 2 verläßt das Gerüst 11 mit dem Muster C auf seiner Oberseite 17.
  • In ähnlicher Weise zeigt 3B das Kaltwalzgerüst 9 und sein Paar von herkömmlichen Arbeitswalzen 13 und 15 und das Kaltwalzgerüst 11 und sein Paar von oberer Arbeitswalze 13A und unterer Arbeitswalze 15A, die beide auf ihrer Oberfläche mit dem Muster C versehen sind. Die Dicke des Bands 2 wird im Gerüst 11 reduziert, und das Band 2 verläßt das Gerüst 11 mit dem Muster C auf seiner Oberseite 17 und seiner Unterseite 19.
  • In ähnlicher Weise zeigt 3C das Kaltwalzgerüst 9 und sein Paar von herkömmlichen Arbeitswalzen 13 und 15 und das Kaltwalzgerüst 11 und sein Paar von oberer Arbeitswalze 13A mit dem Muster C auf ihrer Oberfläche und unterer Arbeitswalze 15A mit dem Muster D auf ihrer Oberfläche. Die Dicke des Bands 2 wird im Gerüst 11 reduziert, und das Band 2 verläßt das Gerüst 11 mit dem Muster C auf seiner Oberseite 17 und dem Muster D auf seiner Unterseite 19.
  • 4 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen durch Walzen gemusterten Bands 2, wie es beispielsweise im Walzgerüst 11 nach 3C hergestellt wird. Aus 4 ist ersichtlich, daß durch den Kaltwalzmusterprozeß im Walzgerüst 11 das Band 2 nicht gewellt wird. Band 2 ist auf der Oberseite 17 mit dem Muster C und auf der Unterseite 19 mit einem anderen Muster D versehen. Die Tiefe der Einkerbungen 21 jedes Walzmusters C und D liegt zwischen 0,001 und 0,05 mm und vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,035 mm. Infolgedessen kann jede Oberfläche 17 bzw. 19 mit herkömmlichen Beschichtungswalzen und Wärmeaushärtungstechniken von Coil-Coating-Verfahren lackiert werden, ohne daß das Erscheinungsbild seines Walzmusters C oder D verloren geht.
  • 5A bis 5E zeigen Beispiele von verschiedenen Walzmustern, mit denen die Oberfläche(n) des Bands 2 versehen werden kann bzw. können. Die Zahl der möglichen Muster ist unbegrenzt. Zu einer Verände rung des Musters ist nur der Einsatz einer anders gemusterten Arbeitswalze 13A oder 15A im letzten Gerüst 11 des mehrgerüstigen Kaltwalzwerks 1 erforderlich. 5A zeigt ein gitterähnliches Muster. 5B zeigt ein wellenähnliches Fischgrätmuster. 5C und 5E zeigen Beschriftungsmuster. 5D zeigt ein bildliches Muster.
  • Nachdem das Band 2 durch Walzen mit einem Muster versehen wurde, kann es auf herkömmliche Weise auf einer Haspel 23 aufgerollt werden und abkühlen. Die walzgemusterte(n) Oberfläche(n) 17 und/oder 19 des Bands 2 kann/können dann auf herkömmliche Weise lackiert werden, indem sie mit einer Lackschicht in einer Dicke von etwa 3 bis 30 Mikron, vorzugsweise 10 bis 15 Mikron, auf der Oberfläche und innerhalb der Einkerbungen 21 darin versehen werden. Hierbei kann jede walzgemusterte Oberfläche 17 und/oder 19 des Bands 2 über eine herkömmliche Lackauftragrolle geführt werden, wie in den Patentveröffentlichungen EP 0 070 705 und U.S. 3 068 119 beschrieben.
  • Schließlich kann das lackierte Band 2 in einem herkömmlichen Profilwalzverfahren zu länglichen horizontalen oder vertikalen Lamellen oder Kopf- oder Bodenschienen für Fensterabdeckungen, wie zum Beispiel Lamellenjalousien, oder zu baulichen Platten für Decken oder Wandabdeckungen geformt werden. Hierbei kann das lackierte und durch Walzen gemusterte Band 2 zwischen herkömmlichen formgebenden Walzen hindurchgeführt werden, wie in den Patentveröffentlichungen U.S. 4 173 879, U.S. 4 145 905, U.S. 3 26724, U.S. 2 692 003, U.S. 2 518 846, U.S. 2 471 490, U.S. 2 346 990 und U.S. 2 313 111 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist natürlich nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, die im Rahmen des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung modifiziert werden können. In diesem Zusammenhang werden Begriffe wie "horizontal", "vertikal", "obere", "untere" in der vorstehenden Beschreibung und den folgenden Ansprüchen nur als relative Begriffe verwendet, um die Beziehungen der verschiedenen Elemente des erfindungsgemäßen Kaltreduzierwalzwerks 1 zu beschreiben.

Claims (15)

  1. Dekoratives, durch Walzen gemustertes Metallband oder -blech (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Band oder Blech vorzugsweise Aluminiumband oder -blech ist und eine Dicke von etwa 0,05 bis 1,0 mm, vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,8 mm hat und eine Oberfläche (17, 19) hat, die mit einer Vielzahl von Einkerbungen (21) von einer Tiefe von etwa 0,001 bis 0,05 mm, vorzugsweise etwa 0,02 bis 0,035 mm, versehen ist, wobei das Verhältnis zwischen der Tiefe der Einkerbungen (21) und der Dicke des Bands oder Blechs (2) im Bereich von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 100 liegt.
  2. Band oder Blech gemäß Anspruch 1, mit einer Lackschicht von einer Dicke von etwa 3 bis 30 Mikron, vorzugsweise etwa 10 bis 15 Mikron auf der Oberfläche und innerhalb der Einkerbungen (21) darin.
  3. Band oder Blech gemäß Anspruch 1, bei dem die Einkerbungen (21) ein Muster (C, D) bilden, welches im wesentlichen die gesamte Oberfläche (17, 19) des Bands oder Blechs (2) bedeckt und welches mit bloßem Auge erkennbar ist, selbst wenn Lack auf der Oberfläche und innerhalb der Einkerbungen (21) darin aufgebracht ist.
  4. Verfahren für die Herstellung des Bands gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, umfassend die folgenden Schritte: Kaltwalzen (13, 15) eines Metallbands oder -blechs (2), vorzugsweise eines Aluminiumbands oder -blechs, bei einer Temperatur von etwa 40° bis 175°C zur Verringerung der Dicke des Bands oder Blechs (2) um etwa 15 bis 40%, vorzugsweise etwa 20 bis 30%, auf etwa 0,05 bis 1,0 mm vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,8 mm, unter Verwendung einer Arbeitswalze (13A, 15a) mit einem darauf befindlichen Oberflächenmuster (C, D) zur Ausbildung eines durch Walzen gemusterten Bands oder Blechs (2), welches in einer Oberfläche (17, 19) eine Vielzahl von Einkerbungen (21) hat, die dem Oberflächenmuster (C, D) der Arbeitswalze (13A, 15A) entsprechen und eine Tiefe von etwa 0,001 bis 0,05 mm, vorzugsweise etwa 0,02 bis 0,035 mm haben; wobei das Verhältnis zwischen der Tiefe der Einkerbungen (21) zur Dicke des Bands oder Blechs (2) im Bereich von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 100 liegt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, weiter umfassend den Schritt des: nachträglichen Lackierens des durch Walzen gemusterten Bands oder Blechs (2) durch Aufbringen einer Lackschicht in einer Dicke von etwa 3 bis 30 Mikron, vorzugsweise 10 bis 15 Mikron, auf der Oberfläche und innerhalb der Einkerbungen darin.
  6. Verfahren gemäß 4 oder 5, bei dem der Schritt des Kaltwalzens mit der mit dem Oberflächenmuster (C, D) versehenen Arbeitswalze in einem letzten Gerüst (11) eines mehrgerüstigen Walzwerks (3, 5, 7, 9, 11) durchgeführt wird und nur beim letzten Gerüst (11) zumindest eine der Arbeitswalzen (13A, 15A) mit einem Oberflächenmuster (C, D) versehen ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem sich das Band oder Blech (2) im letzten Gerüst (11) in einem duktilen Zustand befindet.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem die Temperatur des Bands oder Blechs (2) im letzten Gerüst (11) etwa 75°C bis 120°C beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem das Muster (C) nur auf einer Oberfläche (17) des Bands oder Blechs (2) aufgewalzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem das Muster (C) auf beiden Oberflächen (17, 19) des Bands oder Blechs (2) aufgewalzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, bei dem das Verhältnis der Tiefe der Einkerbungen (21) zur Dicke des durch Walzen gemusterten Bands oder Blechs (2) nicht mehr als etwa 1 : 10, vorzugsweise nicht mehr als etwa 1 : 16 beträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bei dem das Verhältnis der Tiefe der Einkerbungen (21) zur Dicke des durch Walzen gemusterten Bands oder Blechs (2) mindestens etwa 1 : 50, vorzugsweise mindestens etwa 1 : 40 beträgt.
  13. Lamelle für eine Fensterabdeckung, welche das durch Walzen gemusterte Band oder Blech (2) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 umfaßt.
  14. Kopf- oder Bodenschiene für eine Fensterabdeckung, welche das durch Walzen gemusterte Band oder Blech (2) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 umfaßt.
  15. Bauliche Platte für eine Decke oder Wandabdeckung, welche das durch Walzen gemusterte Band oder Blech (2) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 umfaßt.
DE69913407T 1998-03-24 1999-03-19 Durch Walzen gemustertes Band Expired - Lifetime DE69913407T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98200923 1998-03-24
EP98200923 1998-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913407D1 DE69913407D1 (de) 2004-01-22
DE69913407T2 true DE69913407T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=8233507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913407T Expired - Lifetime DE69913407T2 (de) 1998-03-24 1999-03-19 Durch Walzen gemustertes Band

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6187455B1 (de)
CN (1) CN1181939C (de)
AU (1) AU737233B2 (de)
CA (1) CA2266244C (de)
DE (1) DE69913407T2 (de)
NZ (1) NZ334822A (de)
TW (1) TW542755B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019768A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bandes für Verpackungszwecke
DE102008023174A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Philipp Boecker + Wender Stahl Besitzgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen sowie derartige Metallplatte

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317972A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Alcan Technology & Management AG Verfahren zur Verbesserung der Haftung eines Schmierstoffes auf der Oberfläche eines Aluminiumbandes
EP1344580A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-17 Alcan Technology & Management Ltd. Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Aluminiumbandes mit texturierter Oberfläche
AT411820B (de) 2002-06-06 2004-06-25 Teich Ag Fälschungssichere metallfolie
DE20300435U1 (de) * 2003-01-13 2004-06-03 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co Kg Mehrlagiges Dekorband
US20040250589A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Daniel Hogan Method and apparatus for forming discrete microcavities in a filament wire
CN1230272C (zh) * 2003-07-29 2005-12-07 吉林大学 一种提高机械部件耐磨性能的方法
WO2006058424A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Novelis Inc. Roll embossing of discrete features
CA2634471C (en) * 2008-06-11 2010-04-06 Debbie I.R. Novak Vertical blind, an optical quality, shatter and impact resistant, two-sided, mirrored, acrylic vane
US8458907B1 (en) * 2009-04-17 2013-06-11 Pre-Insulated Metal Technologies LLC Method and apparatus for exterior surface treatment of insulated structural steel panels
US9033030B2 (en) * 2009-08-26 2015-05-19 Munters Corporation Apparatus and method for equalizing hot fluid exit plane plate temperatures in heat exchangers
EP2572807B1 (de) * 2011-09-22 2014-06-11 Constantia Teich GmbH Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen
AT512773B1 (de) * 2012-10-29 2013-11-15 Constantia Teich Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen
MX387848B (es) * 2014-05-12 2025-03-19 Arconic Tech Llc Aparato y método para la laminación de metal.
ES2610971B1 (es) * 2015-09-30 2018-02-09 Acr Ii Aluminium Group Cooperatief U.A. Proceso de grabación de superficies de aluminio
KR20180069858A (ko) * 2015-10-14 2018-06-25 노벨리스 인크. 가공된 작업 롤 질감화
CA3069978C (en) * 2017-07-21 2023-03-14 Novelis Inc. System and method for controlling surface texturing of a metal substrate with low pressure rolling
EP3682980A1 (de) * 2018-03-22 2020-07-22 Austria Metall GmbH Bund aus einem aufgewickelten metallband mit einer markierung und verwendung dieser markierung
CN109109402A (zh) * 2018-09-11 2019-01-01 韶关龙督装饰材料有限公司 一种仿木纹生产工艺及其防火板
CN109396755B (zh) * 2018-09-12 2020-12-04 浙江海普厨具有限公司 一种锅具用免喷砂铝板生产线及其生产工艺
CN115846402A (zh) * 2021-09-23 2023-03-28 常熟宝升精冲材料有限公司 一种摩擦片用精冲钢的加工工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944295A1 (de) 1969-09-01 1971-04-01 Gustav Hahn Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Aluminiumfolie-Einlagen
US3956915A (en) 1975-03-25 1976-05-18 National Steel Corporation Drawing and ironing container stock and manufacturing methods
US4362039A (en) 1980-03-31 1982-12-07 Toti Andrew J Apparatus and method for producing foldable metal drape panels
AU540045B2 (en) 1980-05-09 1984-11-01 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for embossing foil
DE3117936A1 (de) 1981-05-06 1982-11-25 Howard Smith Pittsburgh Pa. Orr Verfahren und vorrichtung zur reduzierung eines metallenen werkstuecks in einem warmwalzwerk
US4499938A (en) 1983-01-13 1985-02-19 Toti Andrew J Patterned metal blind slat and method and apparatus for producing the same
US5215245A (en) 1991-04-03 1993-06-01 Carrier Corporation Method for roll embossing metal strip
US5311814A (en) 1993-06-28 1994-05-17 Jacob Kierson Assembly for embossing a pattern on surfaces of a slat used in a vertical blind assembly
RU2144441C1 (ru) 1993-09-17 2000-01-20 Сидмар Н.В. Способ и устройство для производства металлических холоднокатаных листов или полос, полученные металлические листы или полосы
EP0676251A3 (de) 1994-04-08 1996-01-03 Obrist & Co Ag H Verfahren zum Dekorieren von Aluminiumtuben und nach diesem Verfahren hergestellte Aluminiumtube.
US5552235A (en) * 1995-03-23 1996-09-03 Bethlehem Steel Corporation Embossed cold rolled steel with improved corrosion resistance, paintability, and appearance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019768A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bandes für Verpackungszwecke
DE102008023174A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Philipp Boecker + Wender Stahl Besitzgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen sowie derartige Metallplatte

Also Published As

Publication number Publication date
TW542755B (en) 2003-07-21
NZ334822A (en) 2000-08-25
AU2130099A (en) 1999-10-07
CN1181939C (zh) 2004-12-29
CN1230475A (zh) 1999-10-06
CA2266244A1 (en) 1999-09-24
DE69913407D1 (de) 2004-01-22
CA2266244C (en) 2007-08-28
AU737233B2 (en) 2001-08-16
US6187455B1 (en) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913407T2 (de) Durch Walzen gemustertes Band
DE4400185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei Flansche und einen Steg aufweisenden Schiene für Hängedecken
DE60205958T2 (de) Herstellungsverfahren und Vorrichtung eines lamellierten Sprossenprofiles
DE102018124702B4 (de) Dachreling für ein Kraftfahrzeug
EP3649892A1 (de) Kantenleiste und verfahren zu ihrer herstellung
DE4122949A1 (de) Heizblechpaket fuer regenerative waermetauscher sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilblechen fuer solche heizblechpakete
EP2320020B1 (de) Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Abstandhalterrohrs und Isolierverglasung mit einem aus derartigen Abstandhalterrohren zusammengesetzten Abstandhalterrahmen
DE2306432B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fassadenplatte
EP2303489B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes aus aluminium für verpackungszwecke und derart hergestelltes band
EP0945198B1 (de) Durch Walzen gemustertes Band
JP4646161B2 (ja) 圧延型押しされたストリップ
DE4019400C2 (de)
DE102006000181A1 (de) Verfahren zur Dickenreduzierung von einstückigem Walzgut
DE68908264T2 (de) Walzverfahren und Walzwerk.
DE4014376C2 (de) Farbig beschichtetes Abstandhalterrohr für Isolierverglasungen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102024100867B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rollgitterprofils
EP1479474B1 (de) Verfahren zur Verzinkung eines metallischen Flachmaterials
DE19603555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einseitigen Profilierung von Blechwerkstücken aus Leichtmetall
EP0423073B1 (de) Biegen einer ebenen Verbundplatte
DE19747252A1 (de) Profiliertes Blech oder Band, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2665842B1 (de) Aussenfassadenblech aus aluminium mit hoher oberflächenrauigkeit
DE2454102A1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermisch isolierten hohlschiene und darnach hergestellte hohlschiene
AT318362B (de) Verfahren zur Herstellung von großflächigen Füllungsblechen für Tore, Türen, u.dgl.
DE19751114A1 (de) Farbbeschichtetes Fensterprofil, insbesondere Fenstersprossen-Profil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0936343B1 (de) Leitersprosse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition