DE69913137T2 - Akustische Signalvorrichtung für Küchenbehälter, insbesondere Wasserkessel - Google Patents
Akustische Signalvorrichtung für Küchenbehälter, insbesondere Wasserkessel Download PDFInfo
- Publication number
- DE69913137T2 DE69913137T2 DE69913137T DE69913137T DE69913137T2 DE 69913137 T2 DE69913137 T2 DE 69913137T2 DE 69913137 T DE69913137 T DE 69913137T DE 69913137 T DE69913137 T DE 69913137T DE 69913137 T2 DE69913137 T2 DE 69913137T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam jet
- bell
- shaped element
- clapper
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/21—Water-boiling vessels, e.g. kettles
- A47J27/212—Water-boiling vessels, e.g. kettles with signaling means, e.g. whistling kettles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine akustische Signalvorrichtung für einen Küchenbehälter, insbesondere für Wasserkessel.
- Es ist bekannt, daß mit einigen Küchenbehälterarten – zum Beispiel an Kesseln zum Aufwärmen und Kochen von Wasser zur Herstellung von Tee, Aufgüssen oder anderen Getränken – akustische Signalvorrichtungen oft verbunden sind, die erlauben, den Anwender darauf hinzuweisen, daß Wasser seine Kochtemperatur erreicht hat.
- Bekannte akustische Signalvorrichtung umfassen in der Regel Ventile, die an den Behältern oder an deren Deckeln befestigt sind und aus verschiedenen Teilen bestehen, die in der Regel auch Resonanzkästen umfassen, in die beim Wasserkochen entstehender Dampf durchströmt.
- Praktisch arbeiten solche bekannten Vorrichtungen als Signalpfeifen, d. h. sie senden ein durch den darin durchströmenden Dampf erzeugtes schrilles Pfeifen aus. Der vorher kurz beschriebene Stand der Technik weist viele Einschränkungen und Nachteile aus.
- Zuerst sind die vorgenannten pfeifenartige Vorrichtungen konstruktiv aufwendig und haben demnach auch nicht unerhebliche Herstellungskosten.
- Zudem sind sie zu Reinigungszwecken in regelmäfligen Abständen zu demontieren, da durch Anwenden verstopfen sich die kleinen Öffnungen, in den der Dampf durchströmt, wegen durch Wasserkalk entstandener Verkrustungen und Ablagerungen. Demontage- und hauptsächlich Wiedermontagearbeiten kann aufwendig und schwierig sein, zumindest bei einigen Anwenderklassen. Daher ist es möglich, daß die Vorrichtungen nicht korrekt mit allen deren Teilen wiedermontiert werden, und daß einige Teile sich zufällig und plötzlich wegen Dampfdruck trennen und als gefährliche Geschosse in die umliegenden Bereiche geworfen werden können.
- Zu bemerken ist auch, daß bekannte Vorrichtungen pfeifenartige akustische Signale mit einem störenden Ton aussenden, die einfach mit anderen ähnlichen Tönen verwechselbar sind, die zum Beispiel durch Dampfkochtöpfe bedingt sind, die manchmal aus einiger Entfernung nicht gut hörbar sind, hauptsächlich von Personen, die eine Teilgehörbehinderung haben.
- Eine weitere akustische Signalvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs 1 ist in RU-C-2084196 beschrieben.
- Bei einem solchen Stand der Technik besteht die der vorliegenden Erfindung unterliegende technische Aufgabe, darin eine akustische Signalvorrichtung für Küchenbehälter, insbesondere Wasserkessel, anzugeben, die vorgenannten Nachteile überwinden kann.
- Im Rahmen dieser technischen Aufgabe besteht ein wichtiger Zweck der Erfindung darin, eine konstruktiv sehr einfache Vorrichtung mit niedrigen Herstellungskosten zu erhalten.
- Ein anderer wichtiger Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu erhalten, die keine regelmäßige Reinigungsdemontage erfordert und stets einen sicheren und zuverlässigen Betrieb hat.
- Ein letzter Zweck besteht darin, eine akustische Signalvorrichtung zu erhalten, die ein Signal mit einem gefälligen Ton erzeugt, das auch aus einiger Entfernung sicher erkennbar und einfach hörbar ist.
- Die vorgenannte technische Aufgabe und die angedeuteten Zwecke sind wesentlich gelöst durch eine akustische Signalvorrichtung für Küchenbehälter, insbesondere Wasserkessel, nach dem Hauptanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Nebenansprüchen zu entnehmen.
- Nun wird eine Beschreibung einer bevorzugten aber nicht exklusiven Ausführungsform einer erfindungsgemäßen akustischen Signalvorrichtung nur beispielhaft angegeben, wie sie in den anliegenden Zeichnungen dargestellt ist, in den:
-
1 zeigt einer Seitenaufrisssicht in Teilschnitt eines Wasserkessels mit einer erfindungsgemäßen akustischen Signalvorrichtung, die mit dem in Schließstellung der Tülle des Kessels angeordneten Klappdeckel verbunden ist; -
2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung und des Klappdeckels in Öffnungsstellung; und -
3 zeigt eine Vorderansicht des Wasserkessels und der Vorrichtung der1 . - In Bezug auf den vorgenannten Figuren ist die erfindungsgemäße akustische Signalvorrichtung insgesamt mit Bezugsnummer
1 versehen. - Sie ist mit einem bekannten Wasserkessel
2 konventioneller Art verbunden, der einen kappenförmigen Behälter3 , eine seitlich und oben am Behälter2 angeschlossene Tülle4 , und einen mit der Außenfläche des kappenförmigen Behälters durch ein Stützelement6 verbundenen Griff5 umfasst. - An der Tülle
4 ist ein durch einen z. B. bogenförmigen Bedienungsansatz7a entfernbarer Deckel7 aufklappbar, zwischen einer festen Schließstellung, wie sie in1 gezeigt ist, und einer festen Öffnungsstellung, wie sie in2 gezeigt ist. - Zwar ist die Stabilität der beiden Stellungen durch die Elastizität eines Federelementes
10 erreicht, das mit einer Rnschlagskante7b des Deckels7 eingrifft, die einem in entsprechende Erweiterungen9 der Tülle4 eingesetzten Aufklappzapfen8 nahe angeordnet ist. - Originell umfasst die Vorrichtung
1 eine aus der Dicke des Deckels7 erhaltene Düse11 , die außen in der Richtung von ihrer längs angeordneten Mittelachse11a einen beim Erreichen der Kochtemperatur im Behälter3 gebildeten Dampfstrahl leiten kann. Am Ende des Bedienungsansatzes7a ist ein glockenförmiges Element12 befestigt, das vorteilhaft aus einem glockenförmigen metallischen Element besteht. - Auf der Bahn des aus der Düse
11 herauskommenden Dampfstrahles ist ein bewegliches Element13 angeordnet, das das glockenförmige Element12 unter dem Schub des Dampfstrahles wiederholt schlagen kann. Das bewegliche Element13 besteht praktisch aus einem wesentlich röhrenförmigen Klöppel, der im glockenförmigen Element12 schwingend verbunden ist. Bevorzugt ist der Klöppel13 wesentlich zylindrisch. Eingehender umfasst der Klöppel13 einen vom glockenförmigen Element12 hervorstehenden Endteil13a ; die Mittelachse11a der Düse11 ist schräg zum Deckel7 angeordnet, um die Bahn des Dampfstrahles natürlich zu dem vom Endteil13a des Klöppels13 besetzten Bereich auszurichten. - Durch diese Anordnung der Achse der Düse
11 wird es vermieden, daß Dampf in den Hohlraum des glockenförmigen Elementes12 gelangt, was zu unerwünschten Resonanz- und ähnlichen Effekten führt. Außerdem, um eine wiederholte Schwingung des Klöppels13 unter dem Schub des Dampfstrahles zu erlangen, liegen die longitudinale Entwicklungsrichtung11a der Düse11 und die longitudinale Achse13b des Klöppels13 beim in vertikaler Ruhestellung liegenden Klöppel auf abgestandenen vertikalen Flächen, so daß der Dampfstrahl über den Endteil13a des Klöppels13 seitlich fährt (siehe3 ). - Sobald der Dampfstrahl sich entwickelt, kann demnach der Klöppel
13 seitlich bewegen und aus dem durch den Strahl besetzten Bereich herauszukommen, dann kann er das glockenförmige Element schlagen und in den Bereich des Dampfstrahles wiederkehren und wieder vom Dampfstrahl seitlich verschoben werden. Wenn dagegen der Klöppel in Ruhestellung und der Dampfstrahl auf derselben vertikalen Fläche ausgerichtet wären, würde der Dampfstrahl den Klöppel auf dieser Fläche gegen das glockenförmige Element verschieben und ihn immer in dieser Kontaktstellung festhalten, d. h. er würde die zum Aussenden des Tons erforderlichen Schwingungen nicht erlauben. - Die Erfindung führt zu wichtigen Vorteilen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus wenigen einfachen Teilen und ist daher kostengünstig.
- Zu bemerken ist, daß sie keine Demontage oder keine besondere Reinigung erfordert; insbesondere ist die Düse zum Dampfaussenden nicht verstopfungsanfällig, weil ihre optimalen Dimensionen zum Erhalten eines zum schwingenden Bewegen des Klöppels der Vorrichtung geeigneten Dampfstrahles sehr groß sein sollten, anders als die kleinen Dimensionen der Leitungen, die nach der Stand der Technik zum Erzeugen von pfeifenartigen Tönen erforderlich sind.
- Letztlich zu bemerken ist, daß das von der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgesendete akustische Signal einen gefälligen süßen Ton hat, der einfach zwischen anderen akustischen Signalen erkennbar und von allen hörbar ist.
Claims (4)
- Akustische Signalvorrichtung für Küchenbehälter, insbesondere für Wasserkessel, umfassend: eine Düse (
1 ), die außen zu einem schließbaren Behälter (2 ), mit dem die Vorrichtung verbindbar ist, einen im Behälter gebildeten Dampfstrahl leiten kann, ein glockenförmiges Element (12 ), und ein bewegliches Element (13 ), das in der Bahn des Dampfstrahles positionierbar ist und das glockenförmige Element (12 ) unter dem Schub des Dampfstrahles wiederholt schlagen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (13 ) aus einem im glockenförmigen Element (12 ) schwingend verbundenen Klöppel besteht, wobei der Klöppel (13 ) einen vom glockenförmigen Element hervorstehenden Endteil (13a ) umfasst und die Düse sich (11 ) entlang einer longitudinalen Richtung (11a ) entwickelt, die beim Anwenden die Bahn des Dampfstrahles außen zum glockenförmigen Element (12 ) im vom Endteil (13a ) des Klöppels (13 ) besetzten Bereich ausrichten kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die longitudinale Entwicklungsrichtung (
11a ) der Düse (11 ) und die longitudinale Achse (13b ) des Klöppels (13 ) in einer vertikalen Ruhestellung auf abgestandenen vertikalen Flächen liegen, so daß der Dampfstrahl über die Endteile (13a ) des Klöppels (13 ) seitlich fährt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klöppel (
13 ) wesentlich röhrenförmig ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmige Klöppel (
13 ) von einer wesentlich zylindrischen Konfiguration definiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99830606A EP1086640B1 (de) | 1999-09-24 | 1999-09-24 | Akustische Signalvorrichtung für Küchenbehälter, insbesondere Wasserkessel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69913137D1 DE69913137D1 (de) | 2004-01-08 |
DE69913137T2 true DE69913137T2 (de) | 2004-07-08 |
Family
ID=8243599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69913137T Expired - Fee Related DE69913137T2 (de) | 1999-09-24 | 1999-09-24 | Akustische Signalvorrichtung für Küchenbehälter, insbesondere Wasserkessel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6390014B1 (de) |
EP (1) | EP1086640B1 (de) |
AT (1) | ATE254873T1 (de) |
DE (1) | DE69913137T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3886802B2 (ja) * | 2001-03-30 | 2007-02-28 | 株式会社東芝 | 磁性体のパターニング方法、磁気記録媒体、磁気ランダムアクセスメモリ |
US7165489B1 (en) | 2002-08-26 | 2007-01-23 | Products Of Tomorrow, Inc. | Cooking vessel |
US7004360B2 (en) * | 2003-03-31 | 2006-02-28 | Wilton Industries, Inc. | Easy pour tea kettle |
US7303100B2 (en) * | 2004-07-20 | 2007-12-04 | Wki Holding Company, Inc. | Kettle having movable spout lid and actuator |
US20060016342A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | James Wilson | Kettle having offset opening and recessed lid |
US20060016341A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | James Wilson | Kettle having spout liner and spout jacket |
USD533029S1 (en) | 2004-07-27 | 2006-12-05 | Wki Holding Company, Inc. | Two-toned teakettle body |
USD535148S1 (en) | 2004-07-27 | 2007-01-16 | Wki Holdings Company, Inc. | Teakettle handle |
US7706671B2 (en) * | 2005-03-16 | 2010-04-27 | B2M Asset Management, Llc | Multi-function liquid container |
US20070119878A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Mark Naden | Kettle with retained spout lid |
DE602007011469D1 (de) * | 2006-09-25 | 2011-02-03 | Koninkl Philips Electronics Nv | Heisswasserkessel mit einem akustischen element zu |
USD573834S1 (en) | 2007-03-09 | 2008-07-29 | Wki Holding Company, Inc. | Tea kettle |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191013323A (en) * | 1910-06-01 | 1911-01-12 | Caroline Rabe | Saucepan with Screen for Moderating and Visible Signal for Indicating the Ebullition. |
US1161713A (en) * | 1914-05-05 | 1915-11-23 | Jorgen Madsen | Combined tea-kettle and signal. |
US2692573A (en) * | 1953-10-29 | 1954-10-26 | Bakal Carl | Drinking vessel with bell device |
US4137832A (en) * | 1978-05-05 | 1979-02-06 | Lambros Emanuel E | Whistling coffee pot |
US4385585A (en) * | 1981-10-27 | 1983-05-31 | Copco, Inc. | Teakettle having whistle cap |
US4466327A (en) * | 1982-09-29 | 1984-08-21 | Hinton E Louis | Gas driven music box |
US4813368A (en) * | 1987-09-14 | 1989-03-21 | Physical Systems, Inc. | Musical tea kettle |
US4873918A (en) * | 1988-08-22 | 1989-10-17 | Goldman Geri I | Strainer pot with whistling spout |
CH680338A5 (de) * | 1989-12-22 | 1992-08-14 | Kuhn Heinrich Metall | |
RU2084195C1 (ru) * | 1991-11-25 | 1997-07-20 | Борис Семенович Коков | Аппарат для кипячения воды - экономар |
USD343328S (en) * | 1992-10-08 | 1994-01-18 | Bruce Ancona | Kettle |
US5441039A (en) * | 1994-09-09 | 1995-08-15 | Yeh; Thomas | Teapot capable of giving off sound while it pours |
GB9610798D0 (en) * | 1996-05-23 | 1996-07-31 | Morphy Richards Ni Limited | Electric kettle |
US5950862A (en) * | 1998-04-04 | 1999-09-14 | M. Kamenstein, Inc. | Animated kettle |
-
1999
- 1999-09-24 EP EP99830606A patent/EP1086640B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-24 DE DE69913137T patent/DE69913137T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-24 AT AT99830606T patent/ATE254873T1/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-07-20 US US09/619,803 patent/US6390014B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1086640A1 (de) | 2001-03-28 |
ATE254873T1 (de) | 2003-12-15 |
EP1086640B1 (de) | 2003-11-26 |
US6390014B1 (en) | 2002-05-21 |
DE69913137D1 (de) | 2004-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913137T2 (de) | Akustische Signalvorrichtung für Küchenbehälter, insbesondere Wasserkessel | |
DE60210227T2 (de) | Löffelförmige Kaffeebrühvorrichtung | |
CH680338A5 (de) | ||
DE202004021294U1 (de) | Gerät für die Zubereitung eines Heißgetränks | |
DE69909784T2 (de) | Druckbehälter zum chargenweisen vergasen von flüssigkeiten | |
DE2822490A1 (de) | Ventilknopf fuer einen kochtopf | |
DE69811041T2 (de) | Filterträger für eine Kaffeemaschine vom Espresso-Typ | |
EP0451095B1 (de) | Klosettsitz mit einer Unterdusche | |
DE465783C (de) | Kochtopf mit Hoerzeichengeber | |
AT321150B (de) | Trinkgefäß, insbesondere Römer, mit Musikwerk | |
DE65675C (de) | Apparat zum Anzeigen des Siedens erhitzter Flüssigkeiten | |
AT256548B (de) | Trinkwasserautomat für Haustiere | |
DE10324223B3 (de) | Signalvorrichtung an einem Kochtopf zur Anzeige des Garungszustandes von Gemüse | |
DE10311495B3 (de) | Signalvorrichtung an einem Kochtopf zur Anzeige des Siedens von Wasser | |
DE1017498B (de) | Trillerpfeife | |
DE809345C (de) | Zeitwaechter zur UEberwachung der Kochzeit von Eiern | |
DE648825C (de) | Signalgeraet mit Membran | |
AT110822B (de) | Verschluß für Kochgeschirre. | |
DE3544597A1 (de) | Musikalischer teekessel | |
DE802729C (de) | Absperrvorrichtung fuer Jauchefaesser | |
AT53199B (de) | Dampfwasserableiter. | |
AT206777B (de) | Be- und Entlüftungskopf, insbesondere für Milchbehälter | |
DE706597C (de) | Orgel | |
DE450101C (de) | Eierschlaeger mit Reinigungsvorrichtung | |
DE927048C (de) | Signalfloete fuer Kochkessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |