DE69912951T2 - Biokompatible rissbeständige beschichtungszusammensetzungen enthaltend funktionelle silikonpolymere - Google Patents
Biokompatible rissbeständige beschichtungszusammensetzungen enthaltend funktionelle silikonpolymere Download PDFInfo
- Publication number
- DE69912951T2 DE69912951T2 DE69912951T DE69912951T DE69912951T2 DE 69912951 T2 DE69912951 T2 DE 69912951T2 DE 69912951 T DE69912951 T DE 69912951T DE 69912951 T DE69912951 T DE 69912951T DE 69912951 T2 DE69912951 T2 DE 69912951T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- article according
- intermediate layer
- group
- target compound
- functional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 title claims description 23
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 72
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 47
- -1 siloxanes Chemical class 0.000 claims description 42
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 26
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 21
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 21
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 21
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 14
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 14
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims description 13
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims description 13
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 10
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 9
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 9
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 7
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 7
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 7
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 claims description 3
- 229920001843 polymethylhydrosiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 claims description 3
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 claims description 2
- 102000007625 Hirudins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010007267 Hirudins Proteins 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 2
- 229940006607 hirudin Drugs 0.000 claims description 2
- WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N hirudin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(OS(O)(=O)=O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N2)=O)CSSC1)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)CSSC1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 claims description 2
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 claims description 2
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003366 poly(p-phenylene terephthalamide) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000548 poly(silane) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001709 polysilazane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000734 polysilsesquioxane polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims 2
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 claims 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940045110 chitosan Drugs 0.000 claims 1
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 claims 1
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 claims 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 claims 1
- 229960000292 pectin Drugs 0.000 claims 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 44
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 40
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 31
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- VRBFTYUMFJWSJY-UHFFFAOYSA-N 28804-46-8 Chemical compound ClC1CC(C=C2)=CC=C2C(Cl)CC2=CC=C1C=C2 VRBFTYUMFJWSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 5
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 description 3
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- NPFYZDNDJHZQKY-UHFFFAOYSA-N 4-Hydroxybenzophenone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 NPFYZDNDJHZQKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 description 2
- 102100022977 Antithrombin-III Human genes 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 2
- HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ni] Chemical compound [Ti].[Ni] HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000002965 anti-thrombogenic effect Effects 0.000 description 2
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- VRWGRLFEHAONPN-UHFFFAOYSA-N phenyl-(4-prop-2-enoxyphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(OCC=C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 VRWGRLFEHAONPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPGRMGOILBSUQC-UHFFFAOYSA-N phosphoryl azide Chemical class [N-]=[N+]=NP(=O)(N=[N+]=[N-])N=[N+]=[N-] CPGRMGOILBSUQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- UUORGSXWPOMXJJ-UHFFFAOYSA-N 1-[azido(ethyl)phosphoryl]ethane Chemical compound CCP(=O)(CC)N=[N+]=[N-] UUORGSXWPOMXJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFYSZYAVKZUZCM-UHFFFAOYSA-N 2-diazonio-1,1,1-trifluorohex-2-en-3-olate Chemical compound CCCC(=O)C(=[N+]=[N-])C(F)(F)F QFYSZYAVKZUZCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRGPNSFCLLXLJR-UHFFFAOYSA-N 2-diazonio-1-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-3-oxobut-1-en-1-olate Chemical compound CC(=O)C(=[N+]=[N-])C(=O)OC(C)(C)C FRGPNSFCLLXLJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBVSBLLOZVDAAZ-UHFFFAOYSA-N 2-diazonio-1-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]ethenolate Chemical compound CC(C)(C)OC([O-])=C[N+]#N JBVSBLLOZVDAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWBALSPTLHOGFE-UHFFFAOYSA-N 2-diazonio-1-phenoxyethenolate Chemical compound [N-]=[N+]=CC(=O)OC1=CC=CC=C1 UWBALSPTLHOGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSTBZBURMWJKSQ-UHFFFAOYSA-N 2-diazonio-1-phenylethenolate Chemical compound N#[N+]C=C([O-])C1=CC=CC=C1 ZSTBZBURMWJKSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXEVBKYJNFWMPR-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-3-(trifluoromethyl)diazirine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(F)(F)F)N=N1 IXEVBKYJNFWMPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCTBSHQJICJJFV-UHFFFAOYSA-N 4-azido-1-fluoro-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(N=[N+]=[N-])=CC=C1F VCTBSHQJICJJFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTUYNYSPUHQITK-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzoyl azide Chemical compound CC1=CC=C(C(=O)N=[N+]=[N-])C=C1 RTUYNYSPUHQITK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010088842 Fibrinolysin Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- BXEFQPCKQSTMKA-UHFFFAOYSA-N OC(=O)C=[N+]=[N-] Chemical class OC(=O)C=[N+]=[N-] BXEFQPCKQSTMKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 1
- ITLHXEGAYQFOHJ-UHFFFAOYSA-N [diazo(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 ITLHXEGAYQFOHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013006 addition curing Methods 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl toluene Natural products CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N anthrone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3CC2=C1 RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000004019 antithrombin Substances 0.000 description 1
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- VCJIGSOOIYBSFA-UHFFFAOYSA-N azido formate Chemical class [N-]=[N+]=NOC=O VCJIGSOOIYBSFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- PJHUABJTDFXYRQ-UHFFFAOYSA-N benzoyl azide Chemical compound [N-]=[N+]=NC(=O)C1=CC=CC=C1 PJHUABJTDFXYRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical group 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 150000004845 diazirines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- ZWJPCOALBPMBIC-UHFFFAOYSA-N diphenylketene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=C=O)C1=CC=CC=C1 ZWJPCOALBPMBIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl azide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(N=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N ethenone Chemical compound C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAHPOBLARATTK-UHFFFAOYSA-N ethyl n-diazocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=[N+]=[N-] HZAHPOBLARATTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 1
- 102000018146 globin Human genes 0.000 description 1
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007871 hydride transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 150000002561 ketenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000013035 low temperature curing Methods 0.000 description 1
- 239000008204 material by function Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical compound [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- CTRLRINCMYICJO-UHFFFAOYSA-N phenyl azide Chemical compound [N-]=[N+]=NC1=CC=CC=C1 CTRLRINCMYICJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFJCUIGMJOFBRX-UHFFFAOYSA-N phenyl n-diazocarbamate Chemical compound [N-]=[N+]=NC(=O)OC1=CC=CC=C1 UFJCUIGMJOFBRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000000561 purinyl group Chemical class N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012048 reactive intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000013545 self-assembled monolayer Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- HSVFKFNNMLUVEY-UHFFFAOYSA-N sulfuryl diazide Chemical class [N-]=[N+]=NS(=O)(=O)N=[N+]=[N-] HSVFKFNNMLUVEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229960003766 thrombin (human) Drugs 0.000 description 1
- 230000002885 thrombogenetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
- G02B1/041—Lenses
- G02B1/043—Contact lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/34—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/10—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L33/00—Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
- A61L33/0005—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L33/0011—Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
- A61L33/0029—Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate using an intermediate layer of polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S623/00—Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
- Y10S623/901—Method of manufacturing prosthetic device
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von solchen Verbindungen wie funktionellen Silikonpolymer-Formulierungen und insbesondere Hydrid-funktionellen Siloxanpolymer-Formulierungen zur Behandlung von Oberflächen. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung Verfahren zum Beschichten von Substratoberflächen, wie etwa den Oberflächen von medizinischen Gegenständen, wie etwa Stents und Führungsdrähten, um die Oberflächen mit unterschiedlichen oder gewünschten Eigenschaften zu versehen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Implantierbare medizinische Gegenstände sind instrumental für die Rettung der Leben von Patienten und die Verbesserung der Lebensqualität für viele andere. Eine signifikante Barriere für die Verwendung solcher implantierbaren Gegenstände ist jedoch die Möglichkeit nachteiliger Reaktionen des Körpers, wie etwa thrombogener Reaktionen und Immunreaktionen. Übliche Materialien, die verwendet werden, um implantierbare medizinische Gegenstände herzustellen, schließen Metalle, Mineralien oder Keramikwerkstoffe und Polymere ein. Es ist allgemein wünschenswert, die Oberfläche solcher Materialien zu modifizieren, um die Oberfläche mit Eigenschaften zu versehen, die verschieden sind von den Eigenschaften des Materials, z. B. im Hinblick auf Infektionsresistenz, Thromboresistenz, Bioabscheidung, Reibung, Undurchlässigkeit für radioaktive Strahlung, Leitfähigkeit und/oder Biokompatibilität. Weitere gewünschte Eigenschaften schließen Hydrophilie, Gleitfähigkeit, Fähigkeit, natürliches Gewebe nachzuahmen, und Leichtigkeit der Einführung in den Körper ohne Gewebeschädigung ein.
- Zusätzlich ist es wünschenswert, eine Beschichtung zu haben, die haltbar und abriebbeständig ist.
- Verschiedene Synthesetechniken sind verwendet worden, um Materialien, die verwendet werden, um implantierbare medizinische Gegenstände herzustellen, gewünschte chemische, physikalische und biologische Eigenschaften zu verleihen. Eine übliche Methode zum Beschichten von medizinischen Einrichtungen umfaßt das Aufbringen einer Parylen-Beschichtung auf Einrichtungen. Parylen C, eine der drei primären Varianten von Parylen, kann z. B. verwendet werden, um eine Feuchtigkeitsbarriere auf der Oberfläche einer medizinischen Einrichtung zu schaffen. Parylen C ist ein para-Xylylen, das ein substituiertes Chloratom enthält, welches aufgebracht werden kann, indem es in einer Vakuumumgebung bei niedrigem Druck als ein gasförmiges polymerisierbares Monomer zugeführt wird. Das Monomer kondensiert und polymerisiert auf Substraten bei Raumtemperatur, wobei eine Matrix auf der Oberfläche der medizinischen Einrichtung gebildet wird. Die Beschichtungsdicke wird gesteuert durch Druck, Temperatur und die verwendete Menge an Monomer. Die Parylen-Beschichtung liefert eine inerte, nicht-reaktive Barriere.
- Die Beschichtung von medizinischen Gegenständen mit Polymeren, wie etwa Parylen C, hat jedoch eine Reihe von Beschränkungen. Parylen C kann z. B. nicht verwendet werden, um einen dünnen (z. B. weniger als 0,1 Mikron) Film mit gleichförmiger Dicke auf einem medizinischen Gegenstand auszubilden. Das Verfahren zum Aufbringen von Parylen C wird beeinflußt durch den Dampfstrom durch die Vakuumkammer, so daß Flächen mit unterschiedlichen Sichtlinien, entweder auf einer einzelnen Einrichtung oder unter verschiedenen Einrichtungen, variierende Mengen an abgeschiedenem Polymer erhalten. Parylen C erfordert überdies Vakuumbedingungen, um die Beschichtung aufzubringen, und dieses Erfordernis kompliziert die Verarbeitbarkeit einer unter Verwendung dieser Methode zu beschichtenden medizinischen Einrichtung. Zusätzlich wird die dickere Polymerbeschichtung, wenn aufgebracht auf eine medizinische Einrichtung aus Metall, wie etwa z. B. einen Stent, vom darunterliegenden Metall verschiedene physikalische Eigenschaften haben und könnte folglich nicht in ähnlicher Weise auf Zug-, Scher- oder Kompressionskräfte reagieren, was bewirken könnte, daß die Beschichtung reißt, abblättert oder sich ablöst.
- Andere übliche Verfahren zum Beschichten medizinischer Gegenstände umfassen typischerweise die Kopplung von Verbindungen direkt an Oberflächen solcher Gegenstände durch ionische oder kovalente Bindung. Ein Ansatz ist gewesen, biochemische Materialien, wie etwa Heparin oder Albumin, direkt an die Oberfläche des Gegenstands zu koppeln, um die Thromboresistenz zu erhöhen. Albumin ist z. B. kovalent an Polymer-Oberflächen gebunden worden, um die Biokompatibilität des Gegenstand durch Verringern der Thrombogenizität zu verbessern. Siehe Nicholas A. Peppas et al., "New Challenges in Biomaterials", Science, 263: 1715–1720 (1994).
- Medizinische Gegenstände sind auch mit Polyurethan oder Polyethylenterephthalat (PET) beschichtet worden. Siehe z. B. Europäische Patentanmeldung Nr.
EP 0 769 306 A2 , die ein chirurgisches Instrument beschreibt, das mit einem nicht-hydrophilen gleitfähigen Polymer auf dem Großteil seiner Länge, die proximal angeordnet ist, und einem hydrophilen Polymer, angeordnet auf dem Großteil der restlichen distalen Länge des Instruments, beschichtet ist. Solche Beschichtungsverfahren können z. B. das Einkapseln des Gegenstandes mit der gewünschten Beschichtung einschließen. Das Ergebnis der Einkapselung ist im allgemeinen eine dicke Polymer-Schicht, die den Gegenstand umschließt. Das Fehlen einer Bindung zwischen der polymeren Beschichtung und der Oberfläche des Gegenstands kann jedoch dazu führen, daß die Polymer-Beschichtung leicht verloren geht. - Auf einem separaten Gebiet werden Polymer-Beschichtungen auf Silikonbasis gegenwärtig verwendet, um kontrollierte Modifikation von Oberflächeneigenschaften zu liefern. Ein Siloxan-Trimonomer-Film kann z. B. verwendet werden, um Silikonkautschuk und andere Materialien zu beschichten, um biokompatible Beschichtungen mit hoher Affinität für Albumin zu liefern. Siehe z. B. Chi-Chun Tsai et al., "Biocompatible Coatings with High Albumin Affinity", ASAIO Transactions, 36: M307–M310 (1990). Das Siloxan-Trimonomer wird gebildet durch Substituieren von Hydroxyl- oder Acylgruppen in Siloxan-Seitenketten, und die resultierende Siloxan-Beschichtung adsorbiert vorzugsweise Albumin aus Plasma.
- Eine weitere Oberflächenmodifikationstechnik, die silikonhaltige Polymere einsetzt, umfaßt die direkte Bindung funktioneller Gruppen an die Oberflächen solcher Materialien wie Glas und Titan, unter Verwendung langer Ketten von SiCl3-terminierten Amphiphilen. In dieser Methode wird langkettiges Alkyltrichlorsilan, das eine entfernte Funktionalität trägt, direkt an die Materialoberflächen gebunden. Die SiCl3-terminierten Amphiphile reagieren mit einer Oberflächenoxidschicht (oder Silanolgruppe auf Glas), wodurch ein Siloxan-verankertes Netzwerk gebildet wird. Siehe z. B. Sukenik et al., "Modulation of Cell Adhesion by Modifikation of Titanium Surfaces with Covalently Attached Self-assembled Monolayers", Journal of Biomedical Materials Research, 24: 1307–1323 (1990).
- In einer breiteren Sicht ist die chemische Modifikation von Oberflächen, um gewünschte chemische und/oder physikalische Eigenschaften zu erreichen, bereits beschrieben worden. Siehe U.S.-Patente Nrn. 4,722,906; 4,973,493; 4,979,959; 5,002,582; 5,414,075; und 5,512,329 (von denen jedes auf den vorliegenden Rechtsnachfolger übertragen ist). Diese Patente betreffen allgemein die Oberflächenmodifikation durch die Verwendung von latenten reaktiven Gruppen, um kovalente Kopplung von solchen Reagentien wie Biomolekülen und synthetischen Polymeren an verschiedene Substrate zu erreichen. Die bevorzugte latente reaktive Gruppe wird typischerweise beschrieben als eine photochemisch reaktive funktionelle Gruppe (auch bekannt als eine "photoreaktive Gruppe"), die, wenn sie einer geeigneten Energiequelle ausgesetzt wird, eine Transformation von einem inaktiven Zustand (d. h. Grundzustand) zu einem reaktiven Zwischenprodukt durchläuft, das in der Lage ist, eine kovalente Bindung mit einem geeigneten Material zu bilden.
- Die Anmelder haben herausgefunden, daß die Verwendung photoreaktiver Gruppen, um Polymerschichten direkt auf ein Substrat aufzubringen, Polymerschichten erzeugen kann, die eine Neigung zum Reißen haben, wenn sie Verdrehbewegungen ausgesetzt werden, die bei der Verarbeitung dieser Substrate zu medizinischen Einrichtungen involviert sind und/oder danach, im Verlauf längeren Gebrauchs innerhalb des Körpers. Dieses Reißen seinerseits kann zum teilweisen oder vollständigen Verlust der Beschichtung führen. Die Verwendung dickerer Beschichtungen verhindert dieses Problem im allgemeinen nicht und kann dieses und andere Probleme tatsächlich verstärken. Was benötigt wird, ist ein Weg, Beschichtungen und Beschichtungsverfahren zur Verwendung mit solchen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, wo die Beschichtungen eine verbesserte Kombination solcher Eigenschaften wie Beschichtungsstabilität, -gleichförmigkeit und -dicke zeigen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Gegenstand zur Verfügung (z. B. in der Form eines implantierbaren medizinischen Gegenstandes), der ein Trägermaterial umfaßt, das eine Zwischenschicht trägt, die eine funktionelle Silikonpolymer-Formulierung umfaßt, wobei die Zwischenschicht darauf photoimmobilisiert eine Zielverbindung aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die funktionelle Silikonpolymer-Formulierung eine Hydrid-funktionelle Siloxanpolymer-Formulierung. Überraschenderweise sind Substrate, die auf die Art und Weise der vorliegenden Erfindung beschichtet sind, d. h. mit einer Zwischenschicht und photoimmobilisierten Zielverbindung, besonders gut geeignet, Verdrehbewegung im Verlauf der Implantation und/oder des Gebrauchs innerhalb des Körpers zu durchlaufen.
- Photoimmobilisierung der Zielverbindung auf einer Zwischenschicht kann erreicht werden durch die Aktivierung einer oder mehrerer photoreaktiver Gruppen. In einer Ausführungsform wird die Zielverbindung selbst mit einer oder mehreren photoreaktiven Gruppen derivatisiert. In einer alternativen Ausführungsform wird die Zielverbindung an die Zwischenschicht über eine Kopplungsverbindung gebunden, wobei die Kopplungsverbindung wenigstens eine photoreaktive Gruppe zum Photoimmobilisieren der Kopplungsverbindung an der Zwischenschicht und entweder eine photoreaktive oder thermoreaktive Gruppe für eine photochemische oder thermochemische Reaktion zwischen der Kopplungsverbindung und Zielverbindung bereitstellt. Alternativ stellt die Kopplungsverbindung eine thermochemische Gruppe für die thermochemisch kovalente Bindung der Kopplungsverbindung an die Zwischenschicht und eine photoreaktive Gruppe zum Photoimmobilisieren der Kopplungsverbindung an der Zielverbindung bereit. In einer weiteren alternativen Ausführungsform liefert die Zwischenschicht selbst eine oder mehrere photoreaktive Gruppen zur Bindung der Zielverbindung.
- Vorzugsweise stellt der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wenn er in der Form eines implantierbaren medizinischen Gegenstandes vorgelegt wird, eine verbesserte Kombination solcher Eigenschaften wie Haltbarkeit und Festigkeit der Zielverbindungsbindung und der Gesamtdicke der Beschichtung, die die Zwischenschicht und Zielverbindung umfaßt, verglichen mit einem vergleichbaren implantierbaren medizinischen Gegenstand, dem die Zwischenschicht fehlt, bereit.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes zur Verfügung, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß ein Trägermaterial bereitgestellt wird, eine Zwischenschicht aufgebracht wird und eine Zielverbindung auf der Zwischenschicht photoimmobilisiert wird. Fakultativ kann das Trägermaterial zu einem endgültigen gewünschten Gegenstand umgeformt werden, wie etwa einem medizinischen Stent. Die Schritte der Herstellung (z. B. Beschichtung und Umformung) des Gegenstandes können in jeder geeigneten Art und Weise und Reihenfolge durchgeführt werden. Trägermaterialien, die in der hierin beschriebenen Art und Weise beschichtet sind, liefern verbesserte Leistung, verglichen mit Materialien, denen eine Zwischenschicht fehlt, z. B. im Verlaufe des Implantiertwerdens (z. B. durch Verwinden oder Verbiegen) oder des Verwendetwerdens innerhalb des Körpers.
- In noch einem weiteren Aspekt ermöglicht die Erfindung ein Verfahren zur Verwendung eines Gegenstandes der vorliegenden Erfindung, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß ein Gegenstand in der hierin beschriebenen Art und Weise hergestellt wird und der Gegenstand im oder auf dem Körper positioniert wird. In noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung einen Gegenstand zur Verfügung, der mit einer Zwischenbindungsschicht und photoimmobilisierten Zielverbindung beschichtet ist, wobei der Gegenstand in permanentem oder temporärem, gebundenen oder berührenden Kontakt mit oder benachbart zu einem Körperteil angeordnet ist.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Implantierbare medizinische Gegenstände werden im allgemeinen aus Metallen, Mineralien oder Keramikwerkstoffen, Polymeren oder Kombinationen derselben hergestellt. Es ist oft wünschenswert, die Oberflächeneigenschaften dieser Gegenstände zu modifizieren, um solche Eigenschaften wie Biokompatibilität und Gleitfähigkeit bereitzustellen. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt ein Trägermaterial bereit (z. B. ein zur Herstellung von medizinischen Gegenständen nützliches Material), das eine Zwischenschicht mit darauf photoimmobilisierten Molekülen einer Zielverbindung trägt. In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bindung von Zielmolekülen an Trägeroberflächen zur Verfügung.
- Geeignete Trägermaterialien zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen Materialien ein, die üblicherweise verwendet werden, um implantierbare medizinische Gegenstände herzustellen, und insbesondere diejenigen, die im Verlaufe der Implantation und/oder des Gebrauchs innerhalb des Körpers verdreht werden (z. B. durch Verbiegen oder Verwinden), wie etwa Stents und Führungsdrähte. Die Oberfläche des Trägermaterials ist fakultativ dazu gedacht, in Kontakt mit Gewebe und/oder Flüssigkeiten des Körpers zu funktionieren. Die Zwischenschicht schließt eine funktionelle Silikonpolymer-Formulierung und vorzugsweise eine Hydrid-funktionelle Siloxanpolymer-Formulierung ein. Eine besonders bevorzugte Hydrid-funktionelle Siloxanpolymer-Formulierung besteht in der Form von Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymeren.
- Eine Zielverbindung der vorliegenden Erfindung kann eine oder mehrere latente reaktive Gruppen einschließen, die auf spezifische ausgeübte externe Stimuli reagieren, um die Erzeugung aktiver Spezies mit resultierender kovalenter Bindung an einen benachbarten Träger zu durchlaufen. Latente reaktive Gruppen schließen Gruppen von Atomen in einem Molekül ein, die ihre kovalenten Bindungen unter Lagerbedingungen unverändert beibehalten, die aber, bei Aktivierung, kovalente Bindung mit anderen Molekülen bilden.
- Die vorliegenden Erfindung stellt weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes bereit, wobei das Verfahren die Schritte des Bereitstellens eines Trägermaterials, Aufbringens einer Zwischenschicht und Photoimmobilisierens einer Zielverbindung auf der Zwischenschicht umfaßt.
- Geeignete Trägermaterialien der vorliegenden Erfindung können mit einer funktionellen Silikonpolymer-Formulierung beschichtet werden oder können so behandelt werden, daß sie beschichtet werden können. Zusätzlich können geeignete Trägermaterialien als ein medizinischer Gegenstand verwendet werden, oder dazu verarbeitet werden, z. B. in die Form eines expandierbaren Stents verwinden oder gebogen werden. Solche Materialien können im allgemeinen nicht direkt an gewünschte Verbindungen durch Photochemie in einer für ihre beabsichtigte Verwendung ausreichenden Art und Weise gebunden werden.
- Beispiele für geeignete Trägermaterialien schließen diejenigen Materialien ein, die üblicherweise verwendet werden, um Stents und andere medizinische Gegenstände herzustellen, einschließlich Metallen, Mineralien oder Keramikwerkstoffen und Polymeren. Geeignete Metalle schließen reaktive Metalle, wie etwa z. B. Aluminium, Chrom, Cobalt, Eisen, Tantal, Titan und Legierungen derselben sowohl Nitinol und andere Nickel-Titan-Legierungen und rostfreie Stähle ein. Beispiele für geeignete Mineralien und Keramikwerkstoffe schließen Aluminiumoxid, Hydroxyapatit, Quarz, Saphir, Kieselsäure und Gläser ein.
- Andere geeignete Trägermaterialien schließen Polymere ein, wie etwa z. B. Polycarbonat, Polyester, Polyethylen, Polyethylenterephthalat (PET), Polyglykolsäure (PGA), Polyolefin, Poly-(p-phenylenterephthalamid), Polyphosphazen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyacrylat (einschließlich Polymethacrylat) und Silikonelastomere sowie Copolymere und Kombinationen derselben.
- Beispiele für alternative Trägermaterialien schließen menschliches Gewebe, wie etwa Knochen, Haut und Zähne; organische Materialien, wie etwa Holz, Cellulose und verdichteten Kohlenstoff; und andere geeignete natürliche und synthetische Materialien ein.
- Bevorzugte Trägermaterialien können mit einer funktionellen Silikonpolymer-Formulierung beschichtet werden oder können so behandelt werden, daß sie beschichtet werden können. Die Oberfläche des Trägermaterials kann z. B. behandelt werden, um eine Hydroxid- oder Aminderivatisierte Oberfläche bereitzustellen. Vorzugsweise können Trägermaterialien der vorliegenden Erfindung zu einem medizinischen Gegenstand verarbeitet werden, während sie Verdrehbewegungen und anderen Verfahren unterzogen werden, die während ihrer Herstellung oder ihres Gebrauchs involviert sind, z. B. Verwinden, Biegen, Erhitzen und Aushärten. Bevorzugte Materialien können verwendet werden, um einen endgültigen gewünschten Gegenstand herzustellen, der z. B. vor Verwendung in der Chirurgie sterilisiert werden kann. Beispiele für bevorzugte Trägermaterialien schließen rostfreien Stahl, Nickel-Titan-Legierungen, Cobalt, Tantal und Kombinationen und/oder Legierungen derselben ein.
- Zwischenschichten können vorzugsweise auf ein Trägermaterial aufgebracht und an eine Zielverbindung (z. B. durch die Aktivierung photoreaktiver Gruppen) kovalent gebunden werden, um eine haltbare und feste Beschichtung in einer kosteneffektiven Art und Weise bereitzustellen. Wenn sie aufgebracht wird, bildet eine bevorzugte Zwischenschicht eine dünne Schicht aus funktioneller Silikonpolymer-Formulierung auf der Oberfläche eines Trägermaterials. Diese Schicht ihrerseits wird auf der Oberfläche stabil gehalten und dient als die Bindungsstelle für die Bindung von Zielverbindungen an die Oberfläche. Das Wort "Schicht", wie in dieser Hinsicht hierin verwendet, wird sich auf eine Beschichtung mit ausreichenden Abmessungen (z. B. Dicke und Fläche) für ihre beabsichtigte Verwendung beziehen, z. B. über die Trägermaterialoberfläche insgesamt oder teilweise.
- Bevorzugte Zwischenschichten stellen einen Film aus funktioneller Silikonpolymer-Formulierung auf der Oberfläche der Trägermaterialien bereit, wobei die Zwischenschicht eine Dicke von ungefähr 100 Å (Angström) oder weniger aufweist. Durch die Messung von ESCA(Elektronenspektroskopie für chemische Analyse)-Spektren in variierenden Detektionswinkeln kann die Dicke der Zwischenschicht abgeschätzt werden.
- Beispiele für geeignete Zwischenschichten schließen funktionelle (d. h. reaktive) silikonhaltige Polymere ein. Geeignete Zwischenschichten sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrid-funktionellen Siloxanen, Silanol-funktionellen Siloxanen, Epoxyfunktionellen Siloxanen, Polymeren mit hydrolysierbarer Funktionalität, Polysilanen, Polysilazanen und Polysilsesquioxanen.
- Geeignete Hydrid-funktionelle Siloxane schließen ein: Hydrid-terminierte Polydimethylsiloxane; Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymere; Polymethylhydrosiloxane; Polyethylhydrosiloxane; Hydrid-terminierte Polyphenyl-(dimethylhydrosiloxy)siloxane; und Methylhydrosiloxan-Phenylmethylsiloxan-Copolymere.
- Beispiele für geeignete Silanol-funktionelle Siloxane schließen ein: Silanol-terminierte Polydimethylsiloxane; Silanol-terminierte Diphenylsiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymere; und Silanol-terminierte Polydiphenylsiloxane. Geeignete Epoxy-funktionelle Siloxane schließen Epoxypropoxypropyl-terminierte Polydimethylsiloxane und (Epoxycyclohexylethyl)methylsiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymere ein. Beispiele für geeignete Polymere mit hydrolysierbarer Funktionalität schließen ein: Diacetoxymethylterminierte Polydimethylsiloxane; und Dimethylamino-terminierte Polydimethylsiloxane.
- Bevorzugte funktionelle Silikonpolymer-Formulierungen können auf ein Trägermaterial aufgebracht werden, um abstrahierbare Wasserstoffatome bereitzustellen, die für kovalente Bindung an Zielverbindungen verwendet werden können, z. B. durch Aktivierung von photoreaktiven Gruppen wie etwa Arylketonen. Solche bevorzugten funktionellen Silikonpolymer-Formulierungen bilden Schichten, die haltbar und abriebbeständig sind und eine feste Bindung mit der Zielverbindung durch den Rest der photoreaktiven Gruppe bereitstellen. Ihrerseits binden Trägermaterialien mit einer Zwischenschicht der vorliegenden Erfindung Zielverbindungen typischerweise länger als Trägermaterialien, denen eine Zwischenschicht fehlt. Überdies wird, da funktionelle Silikonpolymere eine dünne, gleichförmige Schicht bilden können, die den Träger überzieht, die Gesamtdicke des endgültigen gewünschten Gegenstandes verringert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform schließt eine Zwischenschicht ein oder mehrere Hydrid-funktionelle Siloxanpolymere ein. Hydrid-funktionelle Siloxanpolymere können gekennzeichnet werden nach chemischen Merkmalen und Reaktivität. Bevorzugte Hydridfunktionelle Siloxanpolymere sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Hydridterminierten Polydimethylsiloxanen; Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymeren; Polymethylhydrosiloxanen; Polyethylhydrosiloxanen; Hydrid-terminierten Polyphenyl(dimethylhydrosiloxy)siloxanen; Hydrid-terminierten Methylhydrosiloxan-Phenylmethylsiloxan-Copolymeren; und Methylhydrosiloxan-Octylmethylsiloxan-Copolymeren.
- Besonders bevorzugte Hydrid-funktionelle Siloxanpolymere schließen Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymere, z. B. mit etwa 1 bis etwa 100 Mol-% MeHSiO (bezogen auf die gesamten Mole Siloxan, die verwendet wurden, um das Polymer herzustellen) ein. Beispiele für besonders bevorzugte Polymere haben etwa 25 bis etwa 100 Mol % MeHSiO und haben eine Viskosität von etwa 1 cSt (Centistokes) bis etwa 15.000 cSt, vorzugsweise etwa 10 cSt bis etwa 50 cSt (wie sie erhältlich sind von Gelest Inc., Tullytown, PA, z. B. unter Produkt-Nr. HMS 301). Die Hydrid-funktionellen Siloxanpolymere der vorliegenden Erfindung neigen dazu, vorgeformte Polymere zu sein, da das bevorzugte Molekulargewicht der Polymere an die besondere Anwendung angepaßt werden kann. Ein Beispiel eines besonders bevorzugten Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymers hat ein Molekulargewicht von etwa 1.500 Daltons bis etwa 2.200 Daltons.
- Bevorzugte Hydrid-funktionelle Siloxanpolymere der vorliegenden Erfindung schließen außerdem diejenigen ein, die eine von drei Reaktivitätsklassen durchlaufen können, einschließlich dehydrierender Kopplung, Hydrid-Transfer (z. B. Reduktion) und Hydfosilylierung. Dehydrierende Kopplung tritt auf, wenn Hydroxyl-funktionelle Materialien mit Hydrid-funktionellen Siloxanen in Gegenwart von Metallsalz-Katalysatoren reagieren. Reduktionsreaktionen umfassen die Übertragung von Wasserstoff und werden katalysiert durch Palladium oder Dibutylzinnoxid. Die Hydrosilylierung von Vinyl-funktionellen Siloxanen durch Hydrid-funktionelle Siloxane ist die Basis für Additionsaushärtungschemie, verwendet in zweiteiligen Raumtemperaturvulkanisations-Aushärtungen (RTVs, die unter 50°C aushärten) und Niedertemperaturvulkanisations-Aushärtungen (LTVs, die zwischen 50°C und 130°C aushärten). Die im breitesten Umfang verwendeten Materialien für diese Additionsaushärtungsanwendungen sind Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymere, die eine leichter steuerbare Reaktivität haben als die Homopolymere und zu zäheren Polymeren mit niedrigerer Vernetzungsdichte führen.
- Funktionelle Silikonpolymere können verwendet werden, um eine Zwischenschicht auf einer Trägeroberfläche mit allen geeigneten Mitteln auszubilden, z. B. durch Eintauchen oder Untertauchen des Trägermaterials in einer verdünnten oder nicht-verdünnten Formulierung von funktionellem Silikonpolymer oder durch Aufsprühen oder Bürstenauftrag der funktionellen Silikonpolymer-Formulierung auf das Trägermaterial.
- Vorzugsweise, und insbesondere im Falle eines metallischen Trägermaterials, wird das Metall vorbehandelt, z. B. durch Einwirkung einer Base, wie etwa Natriumhydroxid, um eine Hydroxidschicht auf der Oberfläche des Metalls bereitzustellen. Vorbehandlung auf diese Weise liefert eine Schicht von Hydroxylgruppen für die anschließende Reaktion mit der Zwischenschicht. In einer alternativen Ausführungsform kann ein Trägermaterial (z. B. in der Form einer Polymeroberfläche) durch Plasmabehandlung unter Verwendung einer Mischung aus Methan- und Ammoniak-Gas derivatisiert werden. Die resultierende Amin-derivatisierte Oberfläche zeigt verbesserte Reaktivität mit der Zwischenschicht.
- Die funktionelle Silikonpolymer-Formulierung kann rein werden oder fakultativ löslich gemacht oder verdünnt werden. Eine bevorzugte Menge an Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymer liegt im Bereich von 0,1 % bis 99 % (bezogen auf das Gewicht der endgültigen Lösung), gelöst in solchen Lösungsmitteln wie Toluol, Tetrahydrofuran (THF), Ethylacetat, Benzol oder Chloroform.
- Fakultativ wird das Trägermaterial, das eine Zwischenschicht trägt, anschließend gewaschen, z. B. mit Toluol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel, um überschüssige funktionelle Silikonpolymer-Formulierung zu entfernen. Das Trägermaterial, das eine Zwischenschicht trägt, kann fakultativ vor der Photoimmobilisierung einer Zielverbindung auf der Zwischenschicht getrocknet werden. Trocknen und/oder Aushärten des Gegenstandes kann auf jede geeignete Art und Weise durchgeführt werden, z. B. nacheinander oder gleichzeitig.
- Reagentien der Erfindung tragen eine oder mehrere latent reaktive (vorzugsweise photoreaktive) Seitengruppen, die kovalent an den Rest des Moleküls gebunden sind. Photoreaktive Gruppen sind hierin definiert und bevorzugte Gruppen sind ausreichend stabil, um unter Bedingungen gelagert zu werden, bei denen sie solche Eigenschaften beibehalten. Siehe z. B. U.S.-Patent Nr. 5,002,582. Latente reaktive Gruppen können so ausgewählt werden, daß sie auf verschiedene Bereiche des elektromagnetischen Spektrums ansprechen, wobei diejenigen, die auf die ultravioletten, infraroten und sichtbaren Bereiche des Spektrums ansprechen (hierin als "photoreaktiv" bezeichnet), besonders bevorzugt sind.
- Photoreaktive Gruppen reagieren auf spezifische angewendete externe Stimuli, um die Erzeugung aktiver Spezies zu durchlaufen, mit resultierender kovalenter Bindung an eine benachbarte chemische Struktur, z. B. wie bereitgestellt vom selben oder einem unterschiedlichen Molekül. Photoreaktive Gruppen sind diejenigen Gruppen von Atomen in einem Molekül, die ihre kovalenten Bindungen unter Lagerbedingungen unverändert beibehalten, die aber, bei Aktivierung durch eine externe Energiequelle, kovalente Bindungen mit anderen Molekülen bilden.
- Die photoreaktiven Gruppen erzeugen solche aktiven Spezies wie freie Radikale und insbesondere Nitrene, Carbene und angeregte Zustände von Ketonen bei Absorption elektromagnetischer Energie. Photoreaktive Gruppen können so ausgewählt werden, daß sie auf verschiedene Bereiche des elektromagnetischen Spektrums ansprechen, und photoreaktive Gruppen, die z. B. auf die ultravioletten, infraroten und sichtbaren Bereiche des Spektrums ansprechen, sind bevorzugt und können hierin gelegentlich als "photochemische Gruppe" oder "Photogruppe" bezeichnet werden.
- Photoreaktive Arylketone sind bevorzugt, wie etwa Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnliche Heterocyclen (d. h. heterocyclische Analoge von Anthron, wie etwa diejenigen, die N, O oder S in der 10-Position aufweisen) oder ihre substituierten (z. B. Ring-substituierten) Derivate. Die funktionellen Gruppen solcher Ketone sind bevorzugt, da sie den hierin beschriebenen Aktivierungs/Inaktivierungs/Reaktivierungs-Zyklus leicht durchlaufen können. Benzophenon ist eine besonders bevorzugte photoreaktive Einheit, da sie in der Lage ist zu photochemischer Anregung mit der anfänglichen Bildung eines angeregten Singulettzustandes, der ein Intersystem-Crossing zum Triplett-Zustand durchläuft. Der angeregte Triplett-Zustand kann sich in Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen durch Abstraktion eines Wasserstoffatoms (z. B. von einer Trägeroberfläche) einschieben, wodurch ein Radikalenpaar geschaffen wird. Anschließender Zusammenbruch des Radikalenpaares führt zur Bildung einer neuen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung. Wenn eine reaktive Bindung (z. B. Kohlenstoff-Wasserstoff) nicht für die Bindung verfügbar ist, ist die durch ultraviolettes Licht induzierte Anregung der Benzophenon-Gruppe reversibel und das Molekül kehrt bei Entfernen der Energiequelle zum Energieniveau des Grundzustandes zurück. Photoaktivierbare Arylketone, wie etwa Benzophenon oder Acetophenon, sind insofern von besonderer Bedeutung, als diese Gruppen mehrfacher Reaktivierung in Wasser unterliegen und daher erhöhte Beschichtungseffizienz bereitstellen. Daher sind photoreaktive Arylketone besonders bevorzugt.
- Die Azide stellen eine bevorzugte Klasse von photoreaktiven Gruppen dar und schließen Arylazide (C6R5N3), wie etwa Phenylazid und insbesondere 4-Fluor-3-nitrophenylazid, Acylazide (-CO-N3), wie etwa Benzoylazid und p-Methylbenzoylazid, Azidoformiate (-O-CO-N3), wie etwa Ethylazidoformiat, Phenylazidoformiat, Sulfonylazide (-SO2-N3), wie etwa Benzosulfonylazid, und Phosphorylazide (RO)2PON3, wie etwa Diphenylphosphorylazid und Diethylphosphorylazid, ein. Diazo-Verbindungen stellen eine weitere Klasse von photoreaktiven Gruppen dar und schließen Diazoalkane (-CHN2), wie etwa Diazomethan und Diphenyldiazomethan, Diazoketone (-CO-CHN2), wie etwa Diazoacetophenon und 1-Triflourmethyl-l-diazo-2-pentanon, Diazoacetate (-0-CO-CHN2), wie etwa t-Butyldiazoacetat und Phenyldiazoacetat, und beta-Keto-alpha-diazoacetate (-CO-CN2-CO-O-), wie etwa t-Butyl-alpha-diazoacetoacetat, ein. Weitere photoreaktive Gruppen schließen die Diazirine (-CHN2), wie etwa 3-Trifluormethyl-3-phenyldiazirin, und Ketene (-CH=C=O), wie etwa Keten und Diphenylketen, ein.
- Bei Aktivierung der photoreaktiven Gruppen werden die Reagens-Moleküle kovalent aneinander und/oder an die Zwischenschicht durch kovalente Bindungen durch Reste der photoreaktiven Gruppen gebunden. Beispielhafte photoreaktive Gruppen, und ihre Reste bei Aktivierung, sind wie folgt dargestellt.
- Geeignete Zielmoleküle zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen eine vielfältige Gruppe von Substanzen. Zielmoleküle können einzeln oder in Kombination mit anderen Typen von Zielmolekülen immobilisiert werden. Typischerweise werden Zielmoleküle so ausgewählt, daß sie der Oberfläche und/oder der Einrichtung oder dem Gegenstand, die (der) die Oberfläche umfaßt oder trägt, eine oder mehrere besondere gewünschte Eigenschaften verleihen. Beispiele geeigneter Zielmoleküle, und die Oberflächeneigenschaften, die sie typischerweise bereitstellen, sind dargestellt durch die folgende nicht-beschränkende Liste:
ZIELVERBINDUNG FUNKTIONELLE AKTIVITÄT Synthetische Polymere Sulfonsäure-substituiertes Polyacrylamid Gleitfähigkeit, negativ geladene Oberfläche, Hydrophilie Polyacrylamid Gleitfähigkeit, Proteinabstoßung, Hydrophilie Polyethylenglykol Gleitfähigkeit, Zell- und Proteinabstoßung, Hydrophilie Polyethylenimin Positiv geladene Oberfläche Polymilchsäure Biologisch erodierbare Oberfläche Polyvinylalkohol Gleitfähigkeit, Hydrophilie Polyvinylpyrrolidon Gleitfähigkeit, Hydrophilie Mit quartärem Amin substituiertes Polyacrylamid Gleitfähigkeit, positiv geladene Oberfläche Silikon Gleitfähigkeit, Hydrophobie Leitfähige Polymere (z. B. Polyvinylpyridin, Polyacetylen, Polypyrrol) Elektrische Leitfähigkeit Kohlehydrate Alginsäure Gleitfähigkeit, Hydrophilie Cellulose Gleitfähigkeit, Hydrophilie, biologisch abbaubare Glucosequelle Chitosan Positiv geladene Oberfläche, Hydrophilie Glycogen Hydrophilie, biologisch abbaubare Glucosequelle Heparin Antithrombogenizität, Hydrophilie, Zellanhaftung Hyaluronsäure Gleitfähigkeit, negativ geladene Oberfläche Pektin Gleitfähigkeit, Hydrophilie Mono-, Disaccharide Hydrophilie Dextransulfat Chromatographiemedium Proteine Antikörper Antigenbindung Antithrombosemittel (z. B. Antithrombin III) Antithrombogenetische Oberfläche Albumin Nicht-thrombogenetische Oberfläche Anhaftungsproteine/-peptide (z. B. Collagen) Zellanhaftung Enzyme Katalytische Oberflächen Extrazelluläre Matrixproteine/-peptide Zellanhaftung und -wachstum Wachstumsfaktoren, Proteine/Peptide Zellwachstum Hirudin Antithrombogenetische Oberfläche Thrombolyseproteine (z. B. Streptokinase, Plasmin, Urokinase) Thrombolytische Aktivität Lipide Fettsäuren Hydrophobie, Biokompatibilität Mono-, Di- und Triglyceride Hydrophobie, Gleitfähigkeit, biologisch abbaubare Fettsäurequelle Phospholipide Hydrophobie, Gleitfähigkeit, biologisch abbaubare Fettsäurequelle Prostaglandine/Leukotriene Nicht-thrombogenetische Oberfläche/ immobilisierte Messenger Nucleinsäuren DNA Substrat für Nucleasen/Affinitätsbindung RNA Substrat für Nucleasen/Affinitätsbindung Nucleoside, Nucleotide Quelle für Purine, Pyrimidine, Enzym-Cofaktoren Arzneistoffe/Vitamine/Cofaktoren Enzym-Cofaktoren Immobilisierte Enzyme Häm-Verbindungen Globin-Bindungen/Oberflächenoxidation Arzneistoffe Arzneistoffaktivität Nicht-polymere Materialien Farbstoffe (z. B. Azo-Farbstoffe) Färbemittel Fluoreszierende Verbindungen (z. B. Fluorescein) Fluoreszenz - Die Zielverbindung kann auf der Zwischenschicht auf jede geeignete Weise immobilisiert werden. In einer Ausführungsform wird die Zielverbindung selbst mit einer oder mehreren latenten photoreaktiven Gruppen vorderivatisiert, und kovalente Bindung mit der Zwischenschicht tritt bei Aktivierung der photoreaktiven Gruppe in Gegenwart der Zwischenschicht ein. Das Zielmolekül wird räumlich so ausgerichtet, daß es ermöglicht, daß eine oder mehrere seiner photoreaktiven Gruppen in kovalente Bindungsnähe mit der Zwischenschicht kommen. Danach wird externe Stimulation angewendet, um das Zielmolekül kovalent an die Zwischenschicht zu binden (siehe z. B. U.S.-Patent Nr. 5,002,582).
- In einer alternativen Ausführungsform wird die Zielverbindung auf der Zwischenschicht über eine Kopplungsverbindung photoimmobilisiert, wobei die Kopplungsverbindung eine oder mehrere latente photoreaktive Gruppen und/oder eine oder mehrere latente thermoreaktive Gruppen bereitstellt. In einer solchen Ausführungsform besitzt die Kopplungsverbindung eine photochemisch reaktive Gruppe, die, bei Aktivierung, in der Lage ist, sich kovalent an die Zwischenschicht zu binden, und eine unterschiedliche reaktive Gruppe aufweist, die in der Lage ist, sich, z. B. durch thermochemische Reaktion, kovalent an Moleküle der Zielverbindung zu binden. Jede der reaktiven Gruppen der Kopplungsverbindung spricht auf die Aktivierung durch einen unterschiedlichen Stimulus an. Zum Beispiel kann ein Stimulus angewendet werden, um die Gruppen nacheinander zu aktivieren, um die Kopplungsverbindung photochemisch kovalent zu binden und um die reaktive Gruppe der Kopplungsverbindung thermochemisch kovalent an die Zielmoleküle zu binden.
- In noch einer weiteren alternativen Ausführungsform stellt die Zwischenschicht selbst eine oder mehrere photoreaktive Gruppen bereit. In dieser Ausführungsform wird die Zwischenschicht selbst mit einer oder mehreren photoreaktiven Gruppen vorderivatisiert, die aktiviert werden, um eine kovalente Bindung mit der Zielverbindung zu bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird z. B. die Hydrosiloxan-Zwischenschicht mit solchen photoreaktiven Gruppen wie etwa Benzophenon vorderivatisiert. Diese Modifikation kann vor, während oder nach Aufbringen der Zwischenschicht durchgeführt werden. Die Benzophenon-Gruppen können dann durch externe Stimulation aktiviert werden, um kovalente Bindung zwischen der Zwischenschicht und einem Zielmolekül zu ermöglichen.
- Fakultativ kann das Trägermaterial verarbeitet werden, um es zu einem endgültigen gewünschten Gegenstand umzuformen. Angesichts der vorliegenden Lehre kann das Trägermaterial unter Verwendung von Techniken, die innerhalb der Fähigkeiten der Fachleute liegen, zu einem medizinischen Gegenstand umgeformt werden. Diese Umformung kann auf jede geeignete Weise vorgenommen werden, z. B. vor, während oder nach Photoimmobilisierung der Zielverbindung. In dem Fall, daß das Trägermaterial nach Photoimmobilisierung der Zielverbindung umgeformt wird, können im Stand der Technik gut bekannte Techniken verwendet werden, um zu bestimmen, daß eine solche Umformung keine Risse oder Fissuren in der Beschichtung hervorruft. Geeignete Verfahren zur Bestimmung des Nichtvorhandenseins von Rissen schließen z. B. die Verwendung von Fluoreszenz, Anfärbung oder Rasterelektronenmikroskopie (SEM) ein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Trägermaterial zu einem endgültigen gewünschten Gegenstand vor dem Aufbringen der Zwischenschicht und im Anschluß an die Photoimmobilisierung einer Zielverbindung umgeformt.
- Beispiele für geeignete Gegenstände, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, schließen Stents, Führungsdrähte, orthopädische Prothesen, Katheter, chirurgische Instrumente, Dentalimplantate und verschiedene medizinische Einrichtungen ein, die innerhalb des Körpers verwendet werden oder in den Körper eingeführt werden. Geeignete Stents schließen z. B. Coronarstents, intraluminale Stents, Stirnhöhlenstents, Harnröhrenstents, Nasenstents und andere Stents ein. Geeignete einführbare medizinische Einrichtungen schließen z. B. Schlauch (z. B. Gefäßtransplantatschlauch); Ballons (z. B. intraaortisch); Prothesen (z. B. Weich- oder Hartgewebeprothese, synthetische Prothese, künstliche Organe oder Herzklappen); Linsen (z. B. Linsen für das Auge, wie etwa Kontaktlinsen und Intraokularlinsen) ein. Weitere geeignete medizinische Einrichtungen schließen Dialyseschlauch, Blutoxidatorschlauch, Blutbeutel, Katheter, Nahtmaterialien, Blutoxidatormembranen und Ultrafiltrationsmembranen ein.
- BEISPIEL 1
- Stents aus rostfreiem Stahl
- Ein Experiment wurde durchgeführt, um die Wirkung des Aufbringens einer Hydrosiloxan-Formulierung (Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymer) auf die Oberfläche von Stents aus rostfreiem Stahl 316L, gefolgt von der Photoimmobilisierung von Heparin, um eine hämokompatible Beschichtung bereitzustellen, zu zeigen.
- Die Hydrosiloxan-Formulierung wurde auf die Stents aus rostfreiem Stahl in der folgenden Art und Weise aufgebracht. Ein Stent, hergestellt aus rostfreiem Stahl 316L, wurde zunächst mit Hexan gereinigt, gefolgt vom Reinigen in Isopropylalkohol (IPA). Der Stent wurde anschließend bei 90°C und 1N NaOH für 30 Minuten erhitzt, mit entionisiertem Wasser gespült und getrocknet. Der Stent wurde in eine nicht-verdünnte Lösung von Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymer (H-Siloxan, 25 bis 35 Mol-% MeHSiO, Produkt Nr. HMS-301, Gelest, Inc., Tullytown, PA) eingetaucht und in einem Ofen bei 150°C für 30 Minuten ausreagiert. Der beschichtete Abschnitt des Stents wurde anschließend dreimal gründlich für fünf Minuten je Waschvorgang auf einem Orbitalrüttler bei 100 UPM gewaschen, um jegliches nicht-gebundene H-Siloxan zu entfernen. Der beschichtete Stent wurde dann luftgetrocknet, bevor man zur Photochemie voranschritt.
- Photoheparin wurde anschließend auf dem H-Siloxan-behandelten Stent in der folgenden Weise photoimmobilisiert. Der behandelte Abschnitt des Stents wurde in einer Wasserlösung untergetaucht, die 20 mg/ml photomarkiertes Heparin enthielt (HP01, erhältlich von SurModics, Inc., Eden Prairie, MN). Man ließ nun den Stent sich eine Stunde bei Raumtemperatur vollsaugen und die Probe wurde mit einer Bogenlampe Oriel Series Q (Oriel Instruments, Stratford, CT) bestrahlt, die einen dotierten Kolben mit Quecksilber-Kurzbogen Osram HBO 100 W/cm2 (Deutschland) enthielt. Die Probe wurde für zwei Minuten mit einer Intensität von 8 bis 10 mW/cm2 im Wellenlängenbereich 330 nm bis 340 nm bestrahlt. Dieser Photoheparin-Beschichtungsvorgang wurde vier weitere Male wiederholt, mit einem 10-minütigen Eintauchen statt einer Stunde, für insgesamt fünf Photoheparin-Schichten. Der resultierende beschichtete Teil wurde für 15 Minuten luftgetrocknet.
- Um überschüssiges Photoheparin zu entfernen, wurde der Stent dann gewaschen, indem er über Nacht bei 37°C auf einem Orbitalrüttler bei 150 UPM in eine phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS, 10mM Phosphat, 150 mM NaCl, pH 7,2) gegeben wurde.
- Nach dem Waschen wurde der beschichtete Stent mit einem Thrombininhibitionsaktivitätstest wie folgt auf Heparinaktivität getestet: die Stents wurden unter milder Bewegung für zwei Stunden bei 37°C in einer PBS-Lösung inkubiert, die 1 mg/ml Rinderserumalbumin (BSA, Produkt Nr. A-2153, Sigma, St. Louis, MO), 0,01 U/ml Humanthrombin (ATIII, Produkt Nr. T-6884, Sigma, St. Louis, MO), 0,5 U/ml Antithrombin III (ATIII, Produkt Nr. 603–20, Bayer, W. New Haven, CT) und 0,2 mM chromogenes Thrombinsubstrat H-D-Phenylalanyl-L-pipecoyl-L-arginin-p-nitroanilid (S-2238, Produkt Nr. 820324, Kabi, Glendale, CA) enthielt. Nach Inkubation wurde die Extinktion der Lösungen bei 405 nm unter Verwendung eines Spektrophotometers Beckman DU-30 abgelesen. Die durch die Thrombin-vermittelte Spaltung des Substrats erzeugte Farbe steht direkt in Beziehung zur Aktivität des Thrombins und somit umgekehrt in Beziehung zum Umfang der Aktivierung von Antithrombin, die induziert ist durch die Oberfläche. Die Extinktion der Lösung in den Stentröhren wurde verglichen mit den Extinktionen in einem Satz von Standard-Heparinlösungen mit einem Bereich löslicher Aktivität. Die Aktivität auf den Stents wurde berechnet auf der Grundlage der Standardkurve der Extinktion gegen Heparinaktivität.
- Ebenfalls getestet wurde ein Stent, der mit Parylen C in einer analogen Weise zu derjenigen, die oben im Hinblick auf den H-Siloxan-Stent beschrieben ist, beschichtet worden war. Parylen C wurde als eine Positivkontrolle im vorliegenden Experiment verwendet. Ein nackter Stent aus rostfreiem Stahl wurde ebenfalls unter Verwendung von nur drei Schichten Photoheparin beschichtet, verglichen mit fünf Schichten für die mit Parylen C und H-Siloxan vorbeschichteten Stents.
- Die Ergebnisse zeigen, daß der H-Siloxan-Stent und Parylen-C-Stent verbesserte Heparin-Bindungsstärke besaßen, verglichen mit dem nackten Metall-Kontrollstent. Der H-Siloxan-Stent ergab ein positives Heparinergebnis von 10,5 mU/cm2, während der mit Parylen C behandelte Stent ein positives Heparinergebnis von 8,7 mU/cm2 ergab. Der nackte Metallstent (Kontrolle) ergab eine negatives Heparinergebnis, d. h. keine Heparinaktivität wurde auf dem Kontrollstent beobachtet.
- Beispiel 2
- Draht aus rostfreiem Stahl und Nitinol
- Ein Experiment wurde durchgeführt, um die Wirkung des Aufbringens eines H-Siloxan-Copolymers auf die Oberfläche von Drähten aus rostfreiem Stahl und Nitinol, gefolgt von Photoimmobilisierung von Gleitbeschichtungen, zu zeigen.
- Drähte aus rostfreiem Stahl und Nitinol (Nickel/Titan) (30 cm lang) wurden gereinigt und H-Siloxan wurde in einer Weise aufgebracht, die analog war zu derjenigen, die in Beispiel 1 beschrieben ist; das heißt, Drähte wurden zunächst mit Hexan gereinigt, gefolgt von einer Reinigung in IPA. Die Drähte wurden bei 90°C in 1N NaOH für 30 Minuten erhitzt, mit entionisiertem Wasser gespült und anschließend getrocknet. Als nächstes wurden die Drähte in eine unverdünnte Lösung von H-Siloxan (25–35 Mol % MeHSiO, Produkt Nr. HMS-301, Gelest, Inc., Tullytown, PA) eingetaucht und in einem Ofen bei 150°C für 30 Minuten ausreagiert. Die Drähte wurden dann auf einem Orbitalrüttler bei 100 UPM mit Toluol dreimal gründlich gewaschen, fünf Minuten je Waschvorgang, um jegliches nicht-gebundene H-Siloxan zu entfernen. Die Drähte wurden dann luftgetrocknet.
- Immobilisierung von Photoreagentien auf den Drähten, die H-Siloxan trugen, wurde wie folgt durchgeführt. Die Drähte aus rostfreiem Stahl und Nitinol wurden mit 0,5 cm/Sekunde in einer Lösung, die 15 mg/ml photomarkiertes Polyvinylpyrrolidon (PV01, erhältlich von SurModics, Inc., Eden Prairie, MN) und 35 mg/ml photomarkiertes Polyacrylamid (PA05, erhältlich von SurModics, Inc., Eden Prairie, MN) in 30% IPA/H2O enthielt, tauchbeschichtet. Die beschichteten Drähte trockneten für 30 Minuten bei Raumtemperatur, gefolgt von Bestrahlung mit einer Dymax-Lampe (Model Nr. PC-2, Dymax Corporation, Torrington, CT), die einen Heraeus-Kolben enthielt (W.C. Heraceus GmbH, Hanau, Bundesrepublik Deutschland), um die in jedem Polymer vorhandenen Photogruppen zu aktivieren und eine kovalente Bindung an den Draht zu erzeugen. Die beschichteten Drähte wurden für drei Minuten mit einer Intensität von 1 bis 2 mW/cm2 im Wellenlängenbereich 330 bis 340 nm bestrahlt. Dieses Tauchbeschichtungsverfahren wurde anschließend für insgesamt zwei Schichten pro Draht wiederholt. Photoreagentien wurden auch auf mit Parylen C beschichtetem Draht aus rostfreiem Stahl (Positivkontrolle) und einem nackten Draht aus rostfreiem Stahl (Negativkontrolle) unter Verwendung des obigen Verfahrens photoimmobilisiert.
- Reibungstests der resultierenden Drähte wurden in der folgenden Weise durchgeführt. Jeder Draht wurde in isotonischer Kochsalzlösung hydratisiert und zwischen zwei Silikon-Kissen hindurchgezogen, wobei 200 g Kraft auf den Draht ausgeübt wurden. Die Gramm Zugkraft, die auf den Draht ausgeübt wurden, wurden dann gemessen. Die Zugkraft (g) entspricht dem Reibungskoeffizienten (COF), multipilziert mit der Klemmkraft (g). Die Zugkraft wurde über einen Abschnitt von 20 cm gemittelt und die Zugvorgänge wurden 15-mal wiederholt.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß das Aufbringen von H-Siloxan auf die Drähte vor der Photoimmobilisierung der Photoreagentien ermöglicht, daß die Photoreagentien sich fester binden, verglichen mit Drähten, denen die H-Siloxan-Zwischenschicht fehlt (d. h. nackter Draht).
- Für nackten Draht stiegen die Gramm Zugkraft von Zugvorgang 1 bis Zugvorgang 15 bträchtlich, was darauf hinweist, daß die Gleitbeschichtung nicht gut an die Oberfläche gebunden war und leicht abging. Im Gegensatz dazu zeigte der mit H-Siloxan vor dem Beschichten mit Photoreagentien behandelte Draht keine signifikante Veränderung der Zugkraft, was auf eine gut gebundene Gleitbeschichtung hinweist. Als eine Positivkontrolle zeigte auch der mit Parylen C vor dem Beschichten mit Photoreagentien behandelte Draht keine signifikante Veränderung der Zugkraft. Die H-Siloxan-Behandlung führte zu verbesserter Bindung der Photoreagentien, verglichen mit nacktem Draht.
- Beispiel 3
- Herstellung von photoreaktivem Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymer
- Ein Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymer wurde so modifiziert, daß es ein substituiertes Benzophenon enthielt.
- Ein reaktives, substituiertes Benzophenon wurde in der folgenden Weise hergestellt. 4-Hydroxybenzophenon, 20 g (0,10 mol), wurde in 200 ml Aceton unter Rühren in einem Rundkolben, der mit einem Rückflußkondensator ausgestattet war, gelöst. Kaliumcarbonat, 34,86 g (0,25 mol), wurde zugegeben, gefolgt von 13,43 g (0,11 mol) Allylbromid. Die Mischung wurde vorsichtig für 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser gelöscht und das Produkt wurde mit Chloroform extrahiert. Nach Waschen der vereinigten Extrakte mit Salzlösung wurde die organischen Phase über Natriumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck entfernt, um ein Öl zu ergeben. Dieser Rückstand wurde in einer minimalen Menge Chloroform gelöst und die Lösung wurde durch ein ein Inch dickes Silicagel-Filterbett unter Verwendung eines 1/3-(v/v)-Hexan/Ether-Lösungsmittels als Elutionsmittel hindurch gegeben. Das Filtrat wurde gesammelt und die Lösungsmittel wurden unter verringertem Druck entfernt. Das Öl wurde erneut in einer minimalen Menge Chloroform gelöst und mit 150 ml Ether behandelt. Das Produkt kristalllisierte langsam aus, als die Lösung abkühlte, was einen weißen, kristallinen Feststoff nach Filtration, Waschen mit Hexan und Trocknen ergab. Die Ausbeute an 4-Allyloxybenzophenon betrug ungefähr 98,5%.
- Ein Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymer, das eine Photogruppe enthielt, wurde dann in der folgenden Weise hergestellt. Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymer, 20 g (30% Methylhydrosiloxan im Copolymer, wobei 85,8 mmol Hydrid enthielten; Produkt Nr. HMS-301, Gelest Inc., Tullytown, PA), wurde zu einem 250-ml-Rundkolben zugegeben. 4-Allyloxybenzophenon, 2,9 g (12,2 mmol), wurde in 150 ml inhibitorfreiem Tetrahydrofuran gelöst und zum Kolben zugegeben. Argon wurde durch die Reaktionsmischung hindurchgeleitet, gefolgt von der Zugabe von 80 mg Chlorplatinsäure (H2PtCl6-xH2O), gelöst in einem Milliliter Isopropanol. Das Hindurchleiten des Argons wurde abgebrochen, der Kolben leicht verschlossen und die Reaktion wurde mit einem magnetischen Rührstab über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Am nächsten Morgen wurde die dunkelgelbe Reaktionslösung durch ein Celite-Bett filtriert und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Produkt wurde auf 25% Trockenmasse mit Isopropanol verdünnt und in einer Plastikflasche aufbewahrt. Das Ergebnis war ein H-Siloxan-Copolymer, das so modifiziert war, daß es ein substituiertes Benzophenon enthielt.
- Beispiel 4
- Gleitfähiger Stent
- Ein Experiment wird beschrieben, um das Aufbringen eines modifizierten Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymers auf einen Stent, gefolgt von Photoimmobilisierung von Polyvinylpyrrolidon (PVP), um eine gleitfähige, hydrophile Beschichtung bereitzustellen, zu zeigen.
- Das Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymer, das eine substituiertes Benzophenon enthielt, wie hergestellt in Beispiel 3, wird wie folgt auf den Stent aufgebracht. Ein Stent aus rostfreiem Stahl wird gereinigt und mit Base behandelt wie in Beispiel 1. Der Stent wird in eine reine Lösung von mit Benzophenon modifiziertem H-Siloxan eingetaucht und bei 150°C für 30 Minuten ausreagiert. Der Stent wird dann 3-mal mit Toluol gewaschen, fünf Minuten je Waschvorgang, auf einem Orbitalrüttler bei 100 UPM mit Toluol. Der Stent wird dann luftgetrocknet. Als nächstes wird der Stent in eine 10 mg/ml Lösung von PVP in H2O gegeben. Der Stent wird mit einer Bogenlampe Oriel Series Q (Oriel Instruments, Stratford, CT) bestrahlt, die einen dotierten Kolben mit Quecksilber-Kurzbogen, Osram HBO 100 W/cm2 (Deutschland), enthält, um die in jedem Polymer vorhandenen Photogruppen zu aktivieren und kovalente Bindung an die mit H-Siloxan modifizierte Schicht zu erzeugen. Die Bestrahlungsdauer beträgt 2 Minuten bei einer Intensität von 8 bis 10 mW/cm2 im Wellenlängenbereich 330 bis 340 nm, um die latente Benzophenon-Reaktion zu aktivieren, um das PVP an den mit H-Siloxan-Benzophenon behandelten Stent photozukoppeln. Der Stent wird entfernt und mit entionisiertem Wasser gespült, um jegliches nicht-gebundene PVP zu entfernen. Der Stent wird dann mit Kongorot angefärbt und auf eine gleichförmige beschichtete hydrophile Oberfläche untersucht.
- Obgleich die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben worden ist, ist die vorstehende Beschreibung veranschaulichend für die vorliegende Erfindung, aber nicht als beschränkend anzusehen. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Prozentanteile gewichtsbezogen.
Claims (24)
- Gegenstand, welcher umfaßt: (a) ein Trägermaterial; (b) wobei besagtes Trägermaterial eine Zwischenschicht trägt; und (c) eine Zielverbindung, die auf besagter Zwischenschicht photoimmobilisiert ist, wobei besagte Zwischenschicht eine funktionelle Silikonpolymer-Formulierung umfaßt.
- Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte funktionelle Silikonpolymer-Formulierung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydridfunktionellen Siloxanen, Silanol-funktionellen Siloxanen, Epoxy-funktionellen Siloxanen, Polymeren mit hydrolysierbarer Funktionalität, Polysilanen, Polysilazanen und Polysilsesquioxanen.
- Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Hydrid-funktionelle Siloxane ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Hydrid-terminierten Polydimethylsiloxanen; Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymeren; Polymethylhydrosiloxanen; Polyethylhydrosiloxanen; Hydrid-terminierten Polyphenyl (dimethylhydrosiloxy)siloxanen; und Methylhydrosiloxan-Phenylmethylsiloxan-Copolymeren.
- Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Hydrid-funktionelle Siloxan ein Methylhydrosiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymer umfaßt.
- Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Trägermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Metallen, Keramikwerkstoffen, Mineralien und Polymeren.
- Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Metalle ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Chrom, Cobalt, Eisen, Tantal, Titan, Nitinol und rostfreiem Stahl.
- Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Polymere oberflächenmodifiziert worden sind, um Nukleophile einzuschließen, wie etwa Amin- und Hydroxylgruppen, und ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polycarbonat, Polyester, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polyglykolsäure, Polyolefin, Poly-(pphenylenterephthalamid), Polyphosphazen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylat, Polymethacrylat und Silikonelastomeren und Copolymeren und Kombinationen derselben.
- Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Zielmolekül ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus synthetischen Polymeren, Kohlehydraten, Proteinen, Lipiden, Nukleinsäuren, Arzneistoffen, Vitaminen und Cofaktoren.
- Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes synthetische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Polyacrylamid, Polyethylenglykol, Polyethylenimin, Polymilchsäure, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Amin-substituiertem Polyacrylamid, Silikon und Copolymeren und Kombinationen derselben.
- Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Kohlehydrat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Monosacchariden, Disacchariden und Polysacchariden.
- Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Polysaccharide ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alginsäure, Cellulose, Chitosan, Dextransulfat, Glykogen, Heparin, Hyaluronsäure und Pektin.
- Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Protein ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Albumin, Antikörpern, Antithrombogenesemitteln, Anheftungspeptiden, Enzymen, Peptiden der extrazellulären Matrix, Wachstumsfaktoren, Hirudin und thrombolytischen Proteinen.
- Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Lipid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Monoglyceriden, Diglyceriden, Triglyceriden, Fettsäuren, Leukotrienen, Phospholipiden und Prostaglandinen.
- Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Nukleinsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Desoxyribonukleinsäure, Ribonukleinsäure, Oligonukleotiden, Nukleosiden und Nukleotiden.
- Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Zielverbindung durch die Aktivierung einer oder mehrerer photoreaktiver Gruppen, die von besagter Zielverbindung bereitgestellt sind, gebunden worden ist.
- Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Zielverbindung an besagte Zwischenschicht über eine Kopplungsverbindung gebunden worden ist.
- Gegenstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Kopplungsverbindung eine latente reaktive Gruppe und eine thermochemische Gruppe besitzt.
- Gegenstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Zielverbindung durch die Aktivierung einer oder mehrerer photoreaktiver Gruppen, die von besagter Kopplungsverbindung bereitgestellt sind, gebunden worden ist.
- Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Zielverbindung durch die Aktivierung einer oder mehrerer photoreaktiver Gruppen, die von besagter Zwischenschicht bereitgestellt sind, gebunden worden ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (a) Bereitstellen eines Trägermaterials; (b) Aufbringen einer Zwischenschicht; und (c) Photoimmobilisieren einer Zielverbindung auf besagter Zwischenschicht, wobei besagte Zwischenschicht eine funktionelle Silikonpolymer-Formulierung umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Trägermaterial vor dem Aufgingen besagter Zwischenschicht zu einem Gegenstand vorgeformt wird.
- Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter den Schritt umfaßt, daß besagtes Trägermaterial zu einem endgültigen gewünschten Gegenstand umgeformt wird.
- Gegenstand, hergestellt durch (i) Bereitstellen eines Trägermaterials; (ii) Aufgingen einer Zwischenschicht; und (iii) Photoimmobilisieren einer Zielverbindung auf besagter Zwischenschicht, wobei besagte Zwischenschicht eine funktionelle Silikonpolymer-Formulierung umfaßt; zur Verwendung bei Therapie oder chirurgischem Eingriff durch Positionieren besagten Gegenstandes in oder auf dem Körper.
- Gegenstand, beschichtet mit einer Zwischenbindungsschicht und photoimmobilisierten Zielverbindung, wobei besagte Zwischenbindungsschicht eine funktionelle Silikonpolymer-Formulierung umfaßt, zur Verwendung bei Therapie oder chirurgischem Eingriff, wobei besagter Gegenstand geeignet ist, in permanentem oder temporärem, berührendem oder gebundenem Kontakt mit oder benachbart zu einem Körperteil positioniert zu werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US95371 | 1998-06-10 | ||
US09/095,371 US6254634B1 (en) | 1998-06-10 | 1998-06-10 | Coating compositions |
PCT/US1999/012533 WO1999064086A1 (en) | 1998-06-10 | 1999-06-04 | Biocompatible crack resistant coating compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69912951D1 DE69912951D1 (de) | 2003-12-24 |
DE69912951T2 true DE69912951T2 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=22251635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69912951T Expired - Lifetime DE69912951T2 (de) | 1998-06-10 | 1999-06-04 | Biokompatible rissbeständige beschichtungszusammensetzungen enthaltend funktionelle silikonpolymere |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6254634B1 (de) |
EP (1) | EP1085918B1 (de) |
JP (1) | JP3421652B2 (de) |
AU (1) | AU766892B2 (de) |
CA (1) | CA2332904C (de) |
DE (1) | DE69912951T2 (de) |
ES (1) | ES2212566T3 (de) |
WO (1) | WO1999064086A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1886702A2 (de) | 2006-08-07 | 2008-02-13 | BIOTRONIK VI Patent AG | Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff mit einer Beschichtung aus einer Organosiliziumverbindung |
EP2236163A2 (de) | 2009-04-02 | 2010-10-06 | Biotronik VI Patent AG | Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff mit einer nanopartikel-haltigen Silanbeschichtung und dazugehöriges Herstellungsverfahren |
Families Citing this family (137)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6273913B1 (en) | 1997-04-18 | 2001-08-14 | Cordis Corporation | Modified stent useful for delivery of drugs along stent strut |
EP1555036B1 (de) | 1998-04-27 | 2010-05-05 | Surmodics Inc. | Bioaktive Wirkstoffe freisetzende Beschichtungen |
FR2785812B1 (fr) * | 1998-11-16 | 2002-11-29 | Commissariat Energie Atomique | Protheses bioactives, notamment a proprietes immunosuppressives, antistenose et antithrombose, et leur fabrication |
DE19934225C1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-04-26 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur physiologisch unbedenklichen Beschichtung von Kunststoffprothesen |
GB9920547D0 (en) * | 1999-08-31 | 1999-11-03 | Destiny Pharma Ltd | Coated implant |
US7220276B1 (en) * | 2000-03-06 | 2007-05-22 | Surmodics, Inc. | Endovascular graft coatings |
DE60103620T2 (de) * | 2000-03-18 | 2005-06-16 | Polyzenix Gmbh | Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen |
DK1274471T3 (da) * | 2000-04-11 | 2007-04-02 | Polyzenix Gmbh | Anvendelse af folier af polytrifluorethoxyphosphazener til omhylning af medicinsk udstyr |
US7300662B2 (en) | 2000-05-12 | 2007-11-27 | Cordis Corporation | Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease |
US8236048B2 (en) | 2000-05-12 | 2012-08-07 | Cordis Corporation | Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease |
DE60117251T2 (de) * | 2000-05-16 | 2006-11-16 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. | Verfahren zur beschichtung von medizinischen geräten unter verwendung von superkritischem kohlendioxid |
US8252044B1 (en) | 2000-11-17 | 2012-08-28 | Advanced Bio Prosthestic Surfaces, Ltd. | Device for in vivo delivery of bioactive agents and method of manufacture thereof |
US20090004240A1 (en) * | 2000-08-11 | 2009-01-01 | Celonova Biosciences, Inc. | Implants with a phosphazene-containing coating |
EP1179353A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-13 | B. Braun Melsungen Ag | Antithrombogene Implantate mit Beschichtung aus Polyphosphazenen und einem pharmakologisch aktiven Wirkstoff |
US6716444B1 (en) * | 2000-09-28 | 2004-04-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Barriers for polymer-coated implantable medical devices and methods for making the same |
US6953560B1 (en) | 2000-09-28 | 2005-10-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Barriers for polymer-coated implantable medical devices and methods for making the same |
AU9486901A (en) | 2000-09-29 | 2002-04-08 | Cordis Corp | Coated medical devices |
US7261735B2 (en) * | 2001-05-07 | 2007-08-28 | Cordis Corporation | Local drug delivery devices and methods for maintaining the drug coatings thereon |
US20060222756A1 (en) * | 2000-09-29 | 2006-10-05 | Cordis Corporation | Medical devices, drug coatings and methods of maintaining the drug coatings thereon |
US6663662B2 (en) * | 2000-12-28 | 2003-12-16 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Diffusion barrier layer for implantable devices |
DE10100961B4 (de) * | 2001-01-11 | 2005-08-04 | Polyzenix Gmbh | Körperverträglicher Werkstoff und mit diesem Werkstoff beschichtetes Substrat für die Züchtung von Zellen und künstlichen aus Zellen aufgebauten oder gewachsenen organischen Implantaten |
US9080146B2 (en) | 2001-01-11 | 2015-07-14 | Celonova Biosciences, Inc. | Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with a micro-structured surface |
US8182527B2 (en) | 2001-05-07 | 2012-05-22 | Cordis Corporation | Heparin barrier coating for controlled drug release |
US6444318B1 (en) | 2001-07-17 | 2002-09-03 | Surmodics, Inc. | Self assembling monolayer compositions |
US7052512B2 (en) * | 2001-07-18 | 2006-05-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Fluorescent dyed lubricant for medical devices |
DE50208282D1 (de) * | 2001-08-17 | 2006-11-09 | Polyzenix Gmbh | Vorrichtung auf basis von nitinol mit polyphosphazenüberzug |
US6641611B2 (en) | 2001-11-26 | 2003-11-04 | Swaminathan Jayaraman | Therapeutic coating for an intravascular implant |
WO2003020331A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-03-13 | Oxigene, Inc. | Implantate mit combretastatin a-4 |
US7195640B2 (en) | 2001-09-25 | 2007-03-27 | Cordis Corporation | Coated medical devices for the treatment of vulnerable plaque |
US6753071B1 (en) | 2001-09-27 | 2004-06-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Rate-reducing membrane for release of an agent |
US7223282B1 (en) * | 2001-09-27 | 2007-05-29 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Remote activation of an implantable device |
ES2289153T7 (es) * | 2001-11-08 | 2009-06-18 | Atrium Medical Corporation | Dispositivo intraluminal con un revestimiento que contiene un agente terapeutico. |
US6517889B1 (en) * | 2001-11-26 | 2003-02-11 | Swaminathan Jayaraman | Process for coating a surface of a stent |
US7348055B2 (en) | 2001-12-21 | 2008-03-25 | Surmodics, Inc. | Reagent and method for providing coatings on surfaces |
KR20030057219A (ko) * | 2001-12-28 | 2003-07-04 | 삼성에스디아이 주식회사 | 기질에 중간층을 형성시키는 화합물, 이를 포함하는중간층 형성용 조성물 및 이를 이용한 바이오칩 |
US7008979B2 (en) | 2002-04-30 | 2006-03-07 | Hydromer, Inc. | Coating composition for multiple hydrophilic applications |
US6706408B2 (en) | 2002-05-16 | 2004-03-16 | Surmodics, Inc. | Silane coating composition |
US7097850B2 (en) | 2002-06-18 | 2006-08-29 | Surmodics, Inc. | Bioactive agent release coating and controlled humidity method |
US20080138377A1 (en) * | 2002-07-05 | 2008-06-12 | Celonova Biosciences, Inc. | Vasodilator Eluting Luminal Stent Devices With A Specific Polyphosphazene Coating and Methods for Their Manufacture and Use |
US20080138433A1 (en) * | 2002-07-05 | 2008-06-12 | Celonova Biosciences, Inc. | Vasodilator eluting blood storage and administration devices with a specific polyphosphazene coating and methods for their manufacture and use |
AU2003272378A1 (en) | 2002-09-12 | 2004-04-30 | X-Cell Medical, Inc. | Apparatus and method for delivering compounds to a living organism |
KR100511030B1 (ko) * | 2002-10-21 | 2005-08-31 | 한국과학기술연구원 | 혈액적합성 의료용 금속 재료 및 이의 제조 방법 |
JP4592421B2 (ja) | 2002-11-07 | 2010-12-01 | アボット・ラボラトリーズ | 流体ジェット塗布を用いてプロテーゼに有益な薬剤を装填する方法 |
US8221495B2 (en) * | 2002-11-07 | 2012-07-17 | Abbott Laboratories | Integration of therapeutic agent into a bioerodible medical device |
US8524148B2 (en) * | 2002-11-07 | 2013-09-03 | Abbott Laboratories | Method of integrating therapeutic agent into a bioerodible medical device |
WO2004043507A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-27 | Carbon Medical Technologies, Inc. | Biocompatible medical device coatings |
US6896965B1 (en) * | 2002-11-12 | 2005-05-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Rate limiting barriers for implantable devices |
ATE493945T1 (de) * | 2003-03-26 | 2011-01-15 | Celonova Biosciences Germany Gmbh | Beschichtete dentalimplantate |
EP1656165B1 (de) * | 2003-08-19 | 2008-12-17 | PolyBioMed Limited | Polymerisches arzneimittelfreisetzungssystem für medizinische geräte |
EP1663337B1 (de) * | 2003-09-19 | 2012-03-21 | Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Wirkstoffabgebende gefässprothese |
US7309593B2 (en) | 2003-10-01 | 2007-12-18 | Surmodics, Inc. | Attachment of molecules to surfaces |
WO2005037338A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-28 | Cook Incorporated | Hydrophilic coated medical device |
US7740656B2 (en) * | 2003-11-17 | 2010-06-22 | Medtronic, Inc. | Implantable heart valve prosthetic devices having intrinsically conductive polymers |
US7550443B2 (en) | 2004-03-26 | 2009-06-23 | Surmodics, Inc. | Process and systems for biocompatible surfaces |
JP2007530169A (ja) * | 2004-03-26 | 2007-11-01 | サーモディクス,インコーポレイティド | 生物適合性表面を調製するための組成物及び方法 |
US8778014B1 (en) * | 2004-03-31 | 2014-07-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings for preventing balloon damage to polymer coated stents |
WO2005099787A1 (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-27 | Surmodics, Inc. | Coating compositions for bioactive agents |
US20060292649A1 (en) * | 2004-07-19 | 2006-12-28 | Cell Biosciences Inc. | Methods and apparatus for reference lab diagnostics |
US7935479B2 (en) * | 2004-07-19 | 2011-05-03 | Cell Biosciences, Inc. | Methods and devices for analyte detection |
JP5073491B2 (ja) | 2004-07-19 | 2012-11-14 | プロテインシンプル | 分析対象物の検出のための方法 |
US7846676B2 (en) * | 2004-07-19 | 2010-12-07 | Cell Biosciences, Inc. | Methods and devices for analyte detection |
US20060292558A1 (en) * | 2004-07-19 | 2006-12-28 | Cell Biosciences Inc. | Methods and apparatus for protein assay diagnostics |
US9801982B2 (en) | 2004-09-28 | 2017-10-31 | Atrium Medical Corporation | Implantable barrier device |
US9000040B2 (en) | 2004-09-28 | 2015-04-07 | Atrium Medical Corporation | Cross-linked fatty acid-based biomaterials |
US8367099B2 (en) | 2004-09-28 | 2013-02-05 | Atrium Medical Corporation | Perforated fatty acid films |
WO2006036984A2 (en) | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Atrium Medical Corporation | Stand-alone film and methods for making the same |
US8312836B2 (en) | 2004-09-28 | 2012-11-20 | Atrium Medical Corporation | Method and apparatus for application of a fresh coating on a medical device |
US8263102B2 (en) | 2004-09-28 | 2012-09-11 | Atrium Medical Corporation | Drug delivery coating for use with a stent |
US9012506B2 (en) | 2004-09-28 | 2015-04-21 | Atrium Medical Corporation | Cross-linked fatty acid-based biomaterials |
US20060083768A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-04-20 | Atrium Medical Corporation | Method of thickening a coating using a drug |
US20060083770A1 (en) * | 2004-10-15 | 2006-04-20 | Specialty Coating Systems, Inc. | Medical devices and methods of preparation and use |
US20210299056A9 (en) | 2004-10-25 | 2021-09-30 | Varian Medical Systems, Inc. | Color-Coded Polymeric Particles of Predetermined Size for Therapeutic and/or Diagnostic Applications and Related Methods |
US9114162B2 (en) | 2004-10-25 | 2015-08-25 | Celonova Biosciences, Inc. | Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same |
US9107850B2 (en) | 2004-10-25 | 2015-08-18 | Celonova Biosciences, Inc. | Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same |
US8535700B2 (en) * | 2004-10-28 | 2013-09-17 | Surmodics, Inc. | Pro-fibrotic coatings |
US20060093647A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Villafana Manuel A | Multiple layer coating composition |
CA2589355A1 (en) * | 2004-12-06 | 2005-12-06 | Surmodics, Inc. | Multifunctional medical articles |
EP1868666A1 (de) * | 2005-04-06 | 2007-12-26 | SurModics, Inc. | Bioaktive beschichtungszusammensetzungen für medizinische vorrichtungen |
JP2008536128A (ja) * | 2005-04-09 | 2008-09-04 | セル バイオサイエンシズ,インコーポレイテッド | 自動化微小体積アッセイシステム |
US20060286378A1 (en) * | 2005-05-23 | 2006-12-21 | Shivkumar Chiruvolu | Nanostructured composite particles and corresponding processes |
US7833463B1 (en) * | 2005-07-18 | 2010-11-16 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | System and method for removing an organic film from a selected portion of an implantable medical device using an infrared laser |
EP1904118B1 (de) * | 2005-07-20 | 2018-01-17 | Surmodics, Inc. | Polymerbeschichtungen und verfahren zur zellanhaftung |
US20070082393A1 (en) * | 2005-07-20 | 2007-04-12 | Muhammad Lodhi | Polymer coated nanofibrillar structures and methods for cell maintenance and differentiation |
US20070141365A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-06-21 | Jelle Bruce M | Silane Coating Compositions, Coating Systems, and Methods |
US20070054127A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-03-08 | Hergenrother Robert W | Silane coating compositions, coating systems, and methods |
WO2007035864A2 (en) * | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Cell Biosciences, Inc. | Electrophoresis standards, methods and kits |
US9427423B2 (en) | 2009-03-10 | 2016-08-30 | Atrium Medical Corporation | Fatty-acid based particles |
US9278161B2 (en) | 2005-09-28 | 2016-03-08 | Atrium Medical Corporation | Tissue-separating fatty acid adhesion barrier |
EP1933991A4 (de) | 2005-10-15 | 2012-05-02 | Atrium Medical Corp | Hydrophobe vernetzte gele für bioabsorbierbare arzneimittelträgerüberzüge |
WO2007058373A1 (en) * | 2005-11-16 | 2007-05-24 | Fujifilm Corporation | Surface-hydrophilic structure |
JP5094081B2 (ja) * | 2005-11-17 | 2012-12-12 | 富士フイルム株式会社 | 親水性部材及びその製造方法 |
US20070148390A1 (en) * | 2005-12-27 | 2007-06-28 | Specialty Coating Systems, Inc. | Fluorinated coatings |
PL1984466T3 (pl) * | 2006-02-14 | 2017-07-31 | The Procter And Gamble Company | Reaktywne cząstki powlekane |
EP1984465B1 (de) * | 2006-02-14 | 2012-01-25 | The Procter & Gamble Company | Reaktionsfähige beschichtete substrate |
US20070187808A1 (en) * | 2006-02-16 | 2007-08-16 | Easic Corporation | Customizable power and ground pins |
US8128688B2 (en) | 2006-06-27 | 2012-03-06 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Carbon coating on an implantable device |
WO2008008253A2 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-17 | Surmodics, Inc. | Implantable medical articles having pro-healing coatings |
US8012591B2 (en) * | 2006-09-21 | 2011-09-06 | Fujifilm Corporation | Hydrophilic composition and hydrophilic member |
JP2010533505A (ja) * | 2006-10-10 | 2010-10-28 | セロノバ バイオサイエンシーズ, インコーポレイテッド | シリコーンおよび特定のポリホスファゼンを含む組成物およびデバイス |
ES2378905T3 (es) * | 2006-10-10 | 2012-04-19 | Celonova Biosciences, Inc. | Válvula cardiaca bioprotésica con polifosfaceno |
EP2626091B1 (de) | 2006-11-06 | 2016-09-28 | Atrium Medical Corporation | Beschichtetes chirurgisches Netz |
US9492596B2 (en) | 2006-11-06 | 2016-11-15 | Atrium Medical Corporation | Barrier layer with underlying medical device and one or more reinforcing support structures |
US8080593B2 (en) * | 2006-11-29 | 2011-12-20 | University Of Southern California | Reversible thermoresponsive adhesives for implants |
JP2008238711A (ja) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Fujifilm Corp | 親水性部材及び下塗り組成物 |
US20090029179A1 (en) * | 2007-05-14 | 2009-01-29 | Fujifilm Corporation | Two-liquid composition, hydrophilic composition and hydrophilic member |
EP2155275B1 (de) | 2007-05-15 | 2012-09-05 | Biotectix, LLC | Polymerbeschichtungen auf medizinprodukten |
KR100904207B1 (ko) | 2007-06-01 | 2009-06-25 | (주) 태웅메디칼 | 스텐트용 약물 방출 코팅제, 그의 제조방법 및 이 코팅제로 코팅된 약물 방출 스텐트 |
CN101322662B (zh) * | 2007-06-14 | 2010-05-26 | 浙江大学医学院附属口腔医院 | 一种牙种植体表面胞外基质仿生改性的方法 |
US8133553B2 (en) | 2007-06-18 | 2012-03-13 | Zimmer, Inc. | Process for forming a ceramic layer |
US8309521B2 (en) | 2007-06-19 | 2012-11-13 | Zimmer, Inc. | Spacer with a coating thereon for use with an implant device |
US20090023156A1 (en) * | 2007-07-20 | 2009-01-22 | Voss Karl O | Methods and reagents for quantifying analytes |
US8608049B2 (en) | 2007-10-10 | 2013-12-17 | Zimmer, Inc. | Method for bonding a tantalum structure to a cobalt-alloy substrate |
DE102008003271B4 (de) | 2008-01-02 | 2015-07-02 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Verfahren zur Herstellung und Verwendung niedrig schmelzender, biokompatibler Dextranfettsäureester |
JP2009227809A (ja) * | 2008-03-21 | 2009-10-08 | Fujifilm Corp | 親水性組成物及び親水性処理部材 |
SG175373A1 (en) * | 2009-04-28 | 2011-11-28 | Surmodics Inc | Devices and methods for delivery of bioactive agents |
US20110038910A1 (en) | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Atrium Medical Corporation | Anti-infective antimicrobial-containing biomaterials |
US8287890B2 (en) * | 2009-12-15 | 2012-10-16 | C.R. Bard, Inc. | Hydrophilic coating |
CA2781895A1 (en) | 2009-12-21 | 2011-07-14 | Innovative Surface Technologies, Inc. | Coating agents and coated articles |
US8529492B2 (en) | 2009-12-23 | 2013-09-10 | Trascend Medical, Inc. | Drug delivery devices and methods |
JP5418843B2 (ja) * | 2010-03-24 | 2014-02-19 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 刺激応答性無機材料粒子及びその製造方法 |
US8389041B2 (en) | 2010-06-17 | 2013-03-05 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Systems and methods for rotating and coating an implantable device |
EP2593141B1 (de) | 2010-07-16 | 2018-07-04 | Atrium Medical Corporation | Zusammensetzung und verfahren zur veränderung der geschwindigkeit einer hydrolyse ausgehärteter materialien auf ölbasis |
US9861727B2 (en) | 2011-05-20 | 2018-01-09 | Surmodics, Inc. | Delivery of hydrophobic active agent particles |
US10213529B2 (en) | 2011-05-20 | 2019-02-26 | Surmodics, Inc. | Delivery of coated hydrophobic active agent particles |
CA2841005C (en) * | 2011-07-15 | 2019-03-12 | University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Compounds, methods of making, and methods of use |
TWI487543B (zh) | 2011-12-12 | 2015-06-11 | Ind Tech Res Inst | 梳狀結構高分子、醫療裝置的改質方法及醫療裝置 |
US9867880B2 (en) | 2012-06-13 | 2018-01-16 | Atrium Medical Corporation | Cured oil-hydrogel biomaterial compositions for controlled drug delivery |
US11246963B2 (en) | 2012-11-05 | 2022-02-15 | Surmodics, Inc. | Compositions and methods for delivery of hydrophobic active agents |
JP6438406B2 (ja) | 2012-11-05 | 2018-12-12 | サーモディクス,インコーポレイテッド | 疎水性生理活性物質を送達するための組成物および方法 |
WO2015031265A1 (en) * | 2013-08-25 | 2015-03-05 | Surmodics, Inc. | Conductive polymeric coatings, medical devices, coating solutions and methods |
WO2017147521A1 (en) | 2016-02-24 | 2017-08-31 | Innovative Surface Technologies, Inc. | Crystallization inhibitor compositions for implantable urological devices |
KR101710639B1 (ko) * | 2016-06-07 | 2017-03-08 | 주식회사 파마리서치프로덕트 | 핵산, 키토산 및 히알루론산을 포함하는 조직 증강용 충전 조성물 및 이의 제조방법 |
US10898446B2 (en) | 2016-12-20 | 2021-01-26 | Surmodics, Inc. | Delivery of hydrophobic active agents from hydrophilic polyether block amide copolymer surfaces |
US11782023B2 (en) | 2018-12-19 | 2023-10-10 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Ce-western applications for antibody development |
SG11202112349UA (en) | 2019-05-21 | 2021-12-30 | Regeneron Pharma | Methods for identifying and quantitating host cell protein |
US12226552B2 (en) | 2019-09-30 | 2025-02-18 | Surmodics, Inc. | Active agent depots formed in situ |
US20230075533A1 (en) | 2021-09-03 | 2023-03-09 | ProteinSimple | Methods and systems for analysis of samples containing particles used for gene delivery |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5002582A (en) | 1982-09-29 | 1991-03-26 | Bio-Metric Systems, Inc. | Preparation of polymeric surfaces via covalently attaching polymers |
US4722906A (en) | 1982-09-29 | 1988-02-02 | Bio-Metric Systems, Inc. | Binding reagents and methods |
US4973493A (en) | 1982-09-29 | 1990-11-27 | Bio-Metric Systems, Inc. | Method of improving the biocompatibility of solid surfaces |
US4979959A (en) | 1986-10-17 | 1990-12-25 | Bio-Metric Systems, Inc. | Biocompatible coating for solid surfaces |
DE3852389T2 (de) | 1988-03-08 | 1995-07-20 | Corvita Corp | Rissformungsverhütung in implantierten Prothesen. |
US5272012A (en) * | 1989-06-23 | 1993-12-21 | C. R. Bard, Inc. | Medical apparatus having protective, lubricious coating |
JP3093375B2 (ja) | 1991-11-01 | 2000-10-03 | 株式会社東海メディカルプロダクツ | 抗血栓性物質の固定化方法 |
US5414075A (en) | 1992-11-06 | 1995-05-09 | Bsi Corporation | Restrained multifunctional reagent for surface modification |
US5443455A (en) | 1993-07-27 | 1995-08-22 | Target Therapeutics, Inc. | Guidewire and method of pretreating metal surfaces for subsequent polymer coating |
BR9508246A (pt) * | 1994-07-07 | 1997-09-30 | Chiron Diagnostics Corp | Particulas de óxido de metal magnético altamente dispersas processos para a preparação das mesmas e uso das mesmas |
WO1996037165A1 (en) | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Bsi Corporation | Method and implantable article for promoting endothelialization |
US5722424A (en) | 1995-09-29 | 1998-03-03 | Target Therapeutics, Inc. | Multi-coating stainless steel guidewire |
-
1998
- 1998-06-10 US US09/095,371 patent/US6254634B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-04 CA CA002332904A patent/CA2332904C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-04 AU AU44190/99A patent/AU766892B2/en not_active Ceased
- 1999-06-04 ES ES99927236T patent/ES2212566T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-04 WO PCT/US1999/012533 patent/WO1999064086A1/en active IP Right Grant
- 1999-06-04 DE DE69912951T patent/DE69912951T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-04 EP EP99927236A patent/EP1085918B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-04 JP JP2000553153A patent/JP3421652B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1886702A2 (de) | 2006-08-07 | 2008-02-13 | BIOTRONIK VI Patent AG | Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff mit einer Beschichtung aus einer Organosiliziumverbindung |
EP2236163A2 (de) | 2009-04-02 | 2010-10-06 | Biotronik VI Patent AG | Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff mit einer nanopartikel-haltigen Silanbeschichtung und dazugehöriges Herstellungsverfahren |
DE102009002153A1 (de) | 2009-04-02 | 2010-10-21 | Biotronik Vi Patent Ag | Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff mit einer nanopartikel-haltigen Silanbeschichtung und dazugehöriges Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3421652B2 (ja) | 2003-06-30 |
EP1085918B1 (de) | 2003-11-19 |
ES2212566T3 (es) | 2004-07-16 |
DE69912951D1 (de) | 2003-12-24 |
CA2332904C (en) | 2008-11-25 |
EP1085918A1 (de) | 2001-03-28 |
JP2002517286A (ja) | 2002-06-18 |
US6254634B1 (en) | 2001-07-03 |
CA2332904A1 (en) | 1999-12-16 |
AU766892B2 (en) | 2003-10-23 |
WO1999064086A1 (en) | 1999-12-16 |
AU4419099A (en) | 1999-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69912951T2 (de) | Biokompatible rissbeständige beschichtungszusammensetzungen enthaltend funktionelle silikonpolymere | |
DE69932034T2 (de) | Hydrophile beschichtung für eine intracorporale medizinische vorrichtung | |
DE60314131T2 (de) | Silan-beschichtungszusammensetzung | |
JP5783988B2 (ja) | 高分子電解質を含む親水性コーティング | |
DE69811666T2 (de) | Behandlung metallischer oberflächen zur verbesserung ihrer bioverträglichkeit und/oder ihrer physikalischen eigenschaften | |
DE69328523T2 (de) | Immobilisierung eines chemischen spezies in einer vernetzten matrix | |
JP5155146B2 (ja) | 挿入可能な医療器具用の柔軟性ポリマー被膜 | |
EP2519270B1 (de) | Silylether-modifizierte hydrophile polymere und ihre verwendung für medizinische artikel | |
EP0109061B1 (de) | Implantate und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0761244B1 (de) | Verfahren zum Anlagern und Immobilisieren von Heparin auf anorganischen Substratoberflächen von kardiovaskulären Implantaten | |
DE60112950T2 (de) | Zahnimplantate mit antibakteriellen Eigenschaften | |
EP2318060B1 (de) | Biokompatibilitätsschicht und beschichtete gegenstände | |
US20070003588A1 (en) | Multifunctional medical articles | |
DE10223310A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Implantaten mit einer Polysaccharid-Lage | |
DE102017118508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer biokompatiblen Schicht auf einer Implantatoberfläche | |
MXPA00011677A (en) | Biocompatible crack resistant coating compositions | |
WO2006076659A2 (en) | Composition and method for covalently coupling a substance to a substrate | |
DE19900492A1 (de) | Hydrophilierungsverfahren für polymere Substrate | |
WO2006002616A1 (de) | Kompositmaterialien mit tetraetherlipiden und deren herstellung | |
DE102018204203A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung und/oder Steuerung der Zelladhäsion und medizinisches Implantat, Zellkultursystem oder Zellassay mit verbesserter Zelladhäsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |