[go: up one dir, main page]

DE69912324T2 - Einrichtung und verfahren zum messen der auslastung von betriebsmitteln in einem kommunikationsnetz - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum messen der auslastung von betriebsmitteln in einem kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE69912324T2
DE69912324T2 DE69912324T DE69912324T DE69912324T2 DE 69912324 T2 DE69912324 T2 DE 69912324T2 DE 69912324 T DE69912324 T DE 69912324T DE 69912324 T DE69912324 T DE 69912324T DE 69912324 T2 DE69912324 T2 DE 69912324T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
communication network
data
measuring
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912324T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912324D1 (de
Inventor
Matti Saarinen
Seppo Isojarvi
Jari Tiitinen
Mikko Ohvo
Petri Aalto
Armi Mensio
Markku Rantanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Nokia Inc
Original Assignee
Nokia Oyj
Nokia Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj, Nokia Inc filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE69912324D1 publication Critical patent/DE69912324D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912324T2 publication Critical patent/DE69912324T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung der Verwendung von Systembetriebsmitteln in einem Kommunikationsnetz. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Dimensionierung von Systembetriebsmitteln für eine Verwendung durch Übertragungen in einem System.
  • Relevanter Stand der Technik
  • Auf dem Gebiet der mobilen Telekommunikation besteht im Augenblick die Gelegenheit zur Bereitstellung neuer mobiler Dienste, die über eine Sprachübertragung hinausgehen. Diese Nachrichtendienste sind jedoch gegenwärtig auf eine Übertragungsrate von 9,6 kBit/s beschränkt.
  • Daher sind Vorschläge für neue Technologien unterbreitet worden, wie die Übertragungsbitraten zu steigern sind. Die Lösung für eine paketvermittelte Datenzuführung wird aller Wahrscheinlichkeit nach der allgemeine paketvermittelnde Funkdienst (GPRS bzw. General Packet Radio Service) sein, der hauptsächlich für die Verbindung mit paketvermittelten Netzen wie beispielsweise dem Internet vorgesehen ist. Für die Verbindungsfähigkeit mit den vorhandenen leitungsvermittelten Netzen, dem diensteintegrierenden digitalen Fernmeldenetz (ISDN bzw.
  • Integrated Services Digital Network) und dem öffentlichen Fernsprechwählnetz (PSTN bzw. Public Switched Telephone Network), ist die Technologie der leitungsvermittelten Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit (HSCSD bzw. High Speed Circuit Switched Data) eine der am meisten favorisierten Lösungen.
  • Der Grund dafür besteht darin, daß HSCSD die Zuordnung von mehreren Vollratenverkehrskanälen zusammen in einer HSCSD-Konfiguration ermöglicht. Das Ziel von HSCSD besteht darin, eine Mischung von Diensten mit verschiedenen Luftschnittstellenbenutzerraten durch eine Struktur einer einzelnen physikalischen Schicht bereitzustellen. Die verfügbare Kapazität einer HSCSD-Konfiguration beträgt mehrere Male die Kapazität eines Vollratenverkehrskanals, was zu einer deutlichen Erhöhung der Luftschnittstellendatentransferrate führt.
  • Außerdem verwendet HSCSD ein neues Kanalcodierungsschema zur Erhöhung der Bitrate eines Zeitschlitzes von 9,6 kBit/s auf 14,4 kBit/s. Diese Steigerung wird erreicht, indem Fehlerkorrekturbits der Kanalcodierung mit 9,6 kBit/s punktiert werden. Folglich ist die Übertragungsgeschwindigkeit lediglich eines Zeitschlitzes 50% schneller.
  • Somit wird durch die Kombination dieser zwei Merkmale von HSCSD eine maximale HSCSD-Bitrate von unkomprimiert 57,6 kBit/s verfügbar, was mit einem B-Kanal von ISDN vergleichbar ist. Entsprechend sind bei einer Einführung von HSCSD GSM-Daten vorhandenen PSTN-Modem-Diensten ebenbürtig. Für die technische Spezifikation von HSCSD wird auf das Dokument GSM 03.34 des europäischen Normungsinstituts für die Fernmeldetechnik (European Standards Telecommunications Institute) Bezug genommen.
  • Die HSCSD-Technologie ist jedoch unglücklicherweise mit einigen Problemen verbunden. Da HSCSD mehrere Zeitschlitze für eine einzelne Kommunikationssitzung verwendet, bedeutet diese Mehrschlitzbelegung eine hohe Last für eine einzelne Zelle. Entsprechend muß bei der Planung der Bereitstellung von Betriebsmitteln für die Zellen eines Netzes die Verkehrsdichte des Netzes berücksichtigt werden. Da bis heute eine statistische Verteilung der Verkehrsdichte über Zeit und Raum angenommen wird, leidet dies unter einem anderen bedeutsamen Nachteil: Falls viele Teilnehmer gleichzeitig HSCSD verwenden und somit eine eher große Menge von Zeitschlitzen belegen, kann sich die tatsächliche Verkehrsverteilung beträchtlich ändern, was möglicherweise keinen Zeitschlitz für einen späteren Anrufer übrigläßt.
  • Darüber hinaus erfordert eine Einführung neuer Kanalcodierungen im allgemeinen eine Realisierung jeweiliger Fähigkeiten (z. B. Hardware) an einer geeigneten Stelle in einem Kommunikationsnetz.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Messung der Verwendung von Systembetriebsmitteln in einem Kommunikationsnetz bereitzustellen, die frei von den vorstehenden Nachteilen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel durch eine Vorrichtung zur Messung einer Verwendung von Systembetriebsmitteln in einem Kommunikationsnetz erreicht, mit einer Einrichtung zum Messen, welche Funkbetriebsmittel durch eine Übertragung in einem System verwendet werden; einer Einrichtung zum Messen, welche Datendiensteinheiten für die Übertragung in einem System verwendet werden; und einer Einrichtung zum Messen, welche Übertragungseigenschaften durch die Übertragung in einem System verwendet werden, wobei alle die Einrichtungen für eine jeweilige kollektive Messung eingerichtet sind.
  • Ferner wird das Ziel durch ein Verfahren zur Messung einer Verwendung von Systembetriebsmitteln in einem Kommunikationsnetz erreicht, mit dem Schritt des Messens von Parametern von Umständen einer Übertragung in einem System, wobei die Parameter zumindest durch die Übertragung in einem System verwendete Funkbetriebsmittel, für die Übertragung in einem System verwendete Datendiensteinheiten und durch die Übertragung in einem System verwendete Übertragungseigenschaften sind, wobei das Messen kollektiv ausgeführt wird.
  • Vorteilhafte weitere Entwicklungen der vorliegenden Erfindung stellen sich dar wie in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Folglich besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß die Vorrichtung und das Verfahren zur Messung einer Verwendung von Systembetriebsmitteln in einem Kommunikationsnetz durch eine Übertragung eine kollektive und somit abhängige Messung der Lastverteilung in dem Kommunikationsnetz bereitstellen. Somit werden gemäß der Erfindung genaueste Informationen über irgendwelche Systembetriebsmittelabhängigkeiten in dem Kommunikationsnetz während einer Übertragung bereitgestellt. Folglich kann die Verteilung der Last auf die Systembetriebsmittel während einer Übertragung erreicht werden, insbesondere mit Bezug auf die Abhängigkeiten. Anders ausgedrückt kann die Erfindung eine unzweideutige Identifizierung der Systembetriebsmittelverwendung durch eine Übertragung in einem System bereitstellen.
  • Entsprechend stellt die Erfindung ein hilfreiches Werkzeug zur Dimensionierung von Systembetriebsmitteln in Kommunikationsnetzen durch eine Auswertung dieser Gesamteigenschaften bereit. Insbesondere kann den Problemen, auf die durch die Verwendung der leitungsvermittelten Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit oder anderer einzuführender neuer Kanalcodierungen gestoßen wird, wirkungsvoll begegnet werden, wenn die Erfindung angewendet wird. Daher kann eine Integration einer Analyse gemäß der Erfindung bei dem vorhandenen GSM-Netz dabei helfen, den Weg für die Einführung von HSCSD und anderen einzuführenden neuen Kanalcodierungen zu ebnen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind dabei nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Kommunikationsnetzarchitektur zur Unterstützung von leitungsvermittelter Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit, bei der die Vorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung integriert ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Gemäß der Erfindung wird eine Verwendung von Systembetriebsmitteln in einem Kommunikationsnetz kollektiv gemessen, wodurch alle auftretenden Abhängigkeiten unter den verwendeten Systembetriebsmitteln wie beispielsweise Hardware, Frequenzbändern, Verkehrskanälen oder dergleichen erfaßt werden. Der Ausdruck "System" wird in dieser Beschreibung als ein einem Netz übergeordneter Ausdruck verwendet, d. h. ein System kann z. B. aus zwei oder mehr ein Kommunikationssystem bildenden Netzen bestehen.
  • Umstände einer Übertragung in einem System sind zumindest durch durch die Übertragung in einem System verwendete Funkbetriebsmittel, durch die Übertragung in einem System verwendete Datendiensteinheiten und durch die Übertragung in einem System verwendete Übertragungseigenschaften definiert. Andere Parameter zur Definition der Umstände einer Übertragung in einem System sind vorstellbar, aber die Beschreibung der Erfindung soll hier der Klarheit halber auf diese drei Beispiele für Parameter der Umstände einer Übertragung in einem System beschränkt bleiben. Es ist zu beachten, daß der Ausdruck Umstände einer Übertragung in einem System es auch bedeutet, daß auch Trägerdiensteigenschaften umfaßt sind.
  • Aus später angegebenen Beispielen für die Parameter und ihrer Beschreibung ist es leicht ersichtlich, daß die Verwendung von Systembetriebsmitteln in dem System stark von den vorstehend angeführten Parametern der Umstände einer Übertragung in einem System abhängt. Anders ausgedrückt verwendet jeder andere Typ von Übertragung die verfügbaren Systembetriebsmittel in einem Kommunikationsnetz in einem anderen Ausmaß. Bis heute sind bereits sehr viele Übertragungstypen wie Sprachanrufe, E-Mails, Dateitransfer und dergleichen vorhanden, deren Systembetriebsmittellast vorhersehbar sein kann, aber eher von Eigenschaften des jeweiligen Sender-Empfänger-Paars abhängt. Jedenfalls ist das Verhältnis aller denkbaren Übertragungstypen und der jeweiligen Umstände ihrer Übertragung in einem System zueinander hinsichtlich ihrer Verteilung über Zeit und Raum sicher nicht vorhersehbar und benötigt somit eine genaue Analyse, insbesondere wenn zusätzlich die vorstehend angeführten Probleme mit einer Einführung von HSCSD oder anderen neuen Kanalcodierungen berücksichtigt werden.
  • Die grundlegende Idee zur Bereitstellung einer derartigen Analyse besteht darin, eine Vorrichtung zur Messung der Verwendung der Systembetriebsmittel in dem System zu dem jeweiligen Kommunikationsnetz hinzuzufügen. Darin wird die Messung kollektiv durchgeführt, so daß eine jeweilige Abhängigkeit der Systembetriebsmittelverwendung erfaßt und identifiziert wird. Durch eine Auswertung der so bereitgestellten Analysedaten kann man ein sehr genaues Dimensionierungsverfahren für Systembetriebsmittel in einem Kommunikationsnetz durchführen, insbesondere im Hinblick auf die Einführung von Neuigkeiten irgendwelcher Art bei dem Kommunikationsnetz.
  • Abgesehen von dem Beispiel des HSCSD, auf das nachstehend Bezug genommen ist, ist ein weiteres Beispiel eines als erhöhte Datenraten für die Weiterentwicklung des GSM-Mobilfunks (EDLE bzw. Enhanced Data rates for GSM Evolution) bezeichneten neuen Kanalcodierungsverfahrens vorhanden. Die Erfindung ist auch darauf anwendbar, da die EDGE-Kanalcodierung auch eine dynamische Systembetriebsmittellast verwendet und Architekturvorschläge in ETSI-Änderungsanforderungen HSCSD-Prinzipien wiederverwenden. Somit können sehr ähnliche Probleme und jeweilige Lösungen gemäß der Erfindung wie dabei erörtert, für die EDGE-Kanalcodierung gelten.
  • Wie es aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, weist die Erfindung einen breiten Bereich für eine Anwendung in einem auf die vorstehend umrissenen Probleme stoßenden Kommunikationsnetz/-system auf. Die weitere Beschreibung der Erfindung ist jedoch der Erläuterung halber anhand des Beispiels der leitungsvermittelten Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit HSCSD in GSM-Netzen gestaltet. Dennoch ist es ausdrücklich zu erwähnen, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die vorstehend angeführten Erläuterungen über HSCSD und dessen Funktionalität in GSM-Netzen sind nachstehend einige Beispiele für Umstände des Betriebs der Vorrichtung gemäß der Erfindung und ihres entsprechenden Meßverfahrens angegeben, so daß die Idee der Erfindung offensichtlicher wird.
  • Nachstehend auf 1 Bezug nehmend ist eine GSM-Netzarchitektur zur Unterstützung von leitungsvermittelter Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit HSCSD gezeigt, bei der die Vorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung integriert ist. Wie es daraus zu entnehmen ist, ist bei einer (ganz links gezeigten) Mobilstation MS eine Endgerätanpassungsfunktion TAF integriert, die Einrichtungen zum Ermöglichen von mit abwechselnd Sprache/Daten, Sprache gefolgt von Daten und leitungsvermittelten Datendiensten verbundenen manuellen oder automatischen Anrufsteuerfunktionen bereitstellt. Es sind mehrere Funktionen in der Endgerätanpassungsfunktion TAF enthalten, von denen an diesem Punkt lediglich wichtig ist, daß HSCSD unterstützt wird.
  • Die Mobilstation MS ist über die Luft-Schnittstelle LUFT-I/F mit ihrer jeweiligen Basisstation verbunden. Gemäß HSCSD wird die Verbindung der Mobilstation MS durch n Vollratenkanäle oder n Zeitschlitze pro Rahmen des zeitgesteuerten Mehrfachzugriffs (TDMA bzw. time division multiple access) bereitgestellt, wobei n eine ganze Zahl ist. Obwohl diese n Kanäle physikalisch verschiedene Kanäle sind, gehören gemäß HSCSD die n Vollratenverkehrskanäle bei der Funkschnittstelle logisch zu der gleichen HSCSD-Konfiguration. Entsprechend werden die Kanäle für den Zweck von zellularen Operationen als eine Funkverbindung gesteuert. Entsprechend der Anzahl von Kanälen werden die Datenströme vor ihrer Zuführung in n getrennte Datenströme aufgespalten und danach wieder zusammengefaßt.
  • Die Verbindung zwischen der Basisstation BTS und einer jeweiligen Basisstationssteuerung BSC wird durch eine Abis-Schnittstelle Abis-I/F hergestellt und weist ebenfalls n Verkehrskanäle auf. Eine Aufspaltung und Zusammenfassung von Datenströmen wird in der Mobilstation MS und in der Basisstationssteuerung BSC ausgebildet, während durch die Basisstationssteuerung BSC eine Zuordnung von Kanälen in einem jeweiligen Basisstationsuntersystem (BSS) bereitgestellt wird.
  • Wenn sie das Basisstationsuntersystem (BSS) verläßt, wird eine Übertragung jedoch über eine A-Schnittstelle A-I/F einer entsprechenden Mobilfunkvermittlung (MSC bzw. mobile services switching center) zugeführt, wobei eine jeweilige Verwendung von Betriebsmitteln auf eine A-I/F-Schaltung einer A-Schnittstelle mit 64 kBit/s beschränkt ist. Somit werden die Datenströme der Übertragung in die Schaltung gemultiplext.
  • Da ein Hauptgrund für die geplante Einführung von HSCSD darin besteht, einen sehr guten und schnellen Datenaustausch mit potentiellen Datendienstunterstützungsnetzen wie dem PSTN und ISDN zu begründen, ist bei dem in 1 dargestellten Beispiel eine Zusammenarbeitsfunktion (IWF bzw. Inter Working Function) in der Mobilfunkvermittlung MSC integriert. Diese Zusammenarbeitsfunktion IWF kann jedoch im Prinzip Verbindungen zu einem anderen Netz bereitstellen, bei dem es sich um ein anderes PLMN, aber wahrscheinlicher ein ISDN, ein PSTN, ein paketvermitteltes öffentliches Datennetz PSPDN (Packet Switched Public Data Network) oder ein leitungsvermitteltes öffentliches Datennetz (Circuit Switched Public Data Network) oder dergleichen handelt.
  • Hinsichtlich HSCSD spielt die Zusammenarbeitsfunktion IWF für eine sichere und schnelle Übertragung von oder zu dem Netz eine wichtige Rolle. Wenn eine Übertragung zu der Zusammenarbeitsfunktion IWF geleitet wird, wählt sie ein freies und geeignetes Betriebsmittel aus dem in der Zusammenarbeitsfunktion IWF enthaltenen Datendiensteinheitsbetriebsmittelpool für die Verbindung mit dem anderen Netz aus. Daraufhin wird die Übertragung in der Zusammenarbeitsfunktion IWF angepaßt und gewandelt und schließlich zu dem begrenzten externen Netz wie ISDN oder PSTN geleitet.
  • Gemäß der Erfindung befindet sich eine Vorrichtung MD zur Messung der Verwendung von Systembetriebsmitteln in einem Netz vorzugsweise in der Mobilfunkvermittlung MSC, kann sich jedoch optional auch an einer anderen zur Messung der vorstehend angeführten Parameter geeigneten Stelle befinden, z. B. in dem Basisstationsuntersystem (BSS).
  • Jedenfalls mißt diese Meßvorrichtung MD die drei vorstehend angeführten Parameter der Umstände der Übertragung. Durch die Übertragung verwendete Funkbetriebsmittel können z. B. die Anzahl von durch das Basisstationsuntersystem (BSS) zugeordneten Verkehrskanälen oder die während des Datenanrufs verwendete Kanalcodierung sein. Ferner bedeuten die ausgewählten Datendiensteinheiten z. B. eine in der Zusammenarbeitsfunktion IWF, in der Mobilfunkvermittlung MSC selbst und/oder in der Basisstation BTS enthaltene Funktionalität (z. B. Hardware). Schließlich kann es sich bei den Übertragungseigenschaften um den Parameter Informationstransferfähigkeiten ITC (Information Transfer Capabilities) handeln, der ein Teil von Oktett 3 eines Trägerfähigkeitsinformationselements BCIE (bearer capability information element) ist, das in der technischen Spezifikation GSM 04.08, Kapitel 10.5.4.5 "bearer capability" beschrieben ist und derzeit folgende Werte aufweisen kann: Sprache; unbeschränkte digitale Informationen; Audio von 3,1 kHz aus PLMN; Faksimile Gruppe 3; andere ITC. Abgesehen davon sind in der Zukunft weitere Erweiterungen möglich.
  • Mit dem Wissen um die Natur dieser Parameter sind mehrere Entwürfe einer Einrichtung zu ihrer Messung denkbar. Es ist zu beachten, daß der Entwurf der Einrichtung zur Messung der Parameter des Umstands der Übertragung nicht zu drei getrennten Einheiten führen muß. Wenn Einrichtungen für jeden Parameter getrennt erwähnt werden, soll dies lediglich ausdrücken, daß die Funktionalität zur getrennten Messung jedes Parameters vorhanden ist. Dies trifft auf eine ziemlich ähnliche Weise für eine Einrichtung zur Erfassung und Identifizierung jeder jeweiligen Abhängigkeit der Systembetriebsmittelverwendung durch eine Übertragung in einem System zu. Dies soll auch eine Funktionalität ausdrücken, mit der die jeweiligen Meßergebnisse in der gewünschten Art und Weise ausgewertet werden können.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiter zu beachten, daß das Vorhandensein der Auswertungseinrichtung in der Meßvorrichtung nicht absolut erforderlich ist, im Gegensatz zu der Meßeinrichtung und ihrer Natur der kollektiven Messung mit Bezug aufeinander. Obwohl die Funktionalität der Auswertungseinrichtung für die Bestimmung der Gesamteigenschaften einer Systembetriebsmittelverwendung in einem Kommunikationsnetz sehr vorteilhaft ist, ist es vorstellbar, daß diese Funktionalität an einer Stelle woanders in dem Netz vorhanden ist. Der enge Zusammenhang zwischen einer kollektiven Messung und der Auswertung von Abhängigkeiten zwischen den Meßergebnissen läßt jedoch eine enge physikalische Anordnung wünschenswert erscheinen. Von einer derartigen Anordnung ausgehend scheint z. B. eine Verringerung der von der Meßvorrichtung zuzuführenden Informationsdaten möglich zu sein.
  • Mit der auf die eine oder andere Weise derart vorhandenen Meßvorrichtung wird die kollektive Messung der vorstehend angeführten drei Parameter des Umstands der Übertragung durchgeführt. Danach werden abhängig von dem Vorhandensein der Auswertungseinrichtung zuerst jede jeweilige Abhängigkeit einer Systembetriebsmittelverwendung durch Übertragungen in einem System erfaßt und identifiziert und daraufhin jeweilige Daten zugeführt, oder die Daten werden unmittelbar zugeführt.
  • Der Empfänger dieser zugeführten Daten ist gemäß der Erfindung nicht auf ein spezielles Ziel beschränkt. Es handelt sich jedoch um eine Stelle (physikalisch oder logisch), an der die Daten für eine Analyse der Verwendung von Systembetriebsmitteln in dem Kommunikationsnetz zu handhaben sind, und dies ist die Stelle, an der eine geeignete Systembetriebsmittelkonfiguration für die daraufhin vorhandene Gesamtlast auf dem Netz dimensioniert werden kann.
  • Um genau zu sein, werden die Umstände der Übertragungen gemäß dem Vorstehenden bestimmt, d. h. die Bestimmung basiert auf durch die Meßvorrichtung mit der oder ohne die Auswertungseinrichtung bereitgestellten Ergebnissen. Ferner werden dabei auch Änderungen der Umstände während der Übertragungen bestimmt. Als nächstes wird eine Intensität des Datenverkehrs in dem Kommunikationsnetz aus Reservierungszeiten der durch die Übertragungen verwendeten Datendiensteinheiten und aus Freigabezeiten der Übertragungen berechnet, wobei auch eine Änderung einer Funkkanalkonfiguration darin berücksichtigt wird, indem die Berechnung aktualisiert wird. Gemäß der Erfindung kann diese Berechnung getrennt für jeden der Umstände der Übertragungen oder getrennt für jeden Parameter der Umstände der Übertragungen durchgeführt werden. Jedenfalls wird danach jede zwischen den Ergebnissen der Messungen, der Bestimmungsschritte und der Berechnungsschritte vorhandene Abhängigkeit bestimmt. Daraufhin werden die die Ergebnisse der Messungen, der Bestimmungsschritte und der Berechnungen umfassenden Statistiken erzeugt, und diese erzeugten Statistiken werden für die Dimensionierung geeigneter Systembetriebsmittel für eine Verwendung durch Übertragungen in einem System verarbeitet, insbesondere unter Berücksichtigung von in das Kommunikationsnetz einzuführenden Neuigkeiten.
  • Aus dem Vorstehenden ist es vollständig ersichtlich, daß die Erfindung dazu in der Lage ist, ein wirkungsvolles Instrument zur Befassung mit der Einführung von Neuigkeiten in ein Kommunikationsnetz mit Bezug auf die Dimensionierung von wahrscheinlich zusätzlich erforderlichen Systembetriebsmitteln in dem Kommunikationsnetz bereitzustellen. Insbesondere können auch die erforderlichen Systembetriebsmittel mit Bezug auf dynamische Laständerungen in dem Netz, wie sie mit einer leitungsvermittelten Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit HSCSD oder anderen einzuführenden neuen Kanalcodierungen auftreten können, in einer sehr genauen Art und Weise bestimmt werden.
  • Entsprechend schlägt die Erfindung wie vorstehend beschrieben eine Vorrichtung zur Messung einer Verwendung von Systembetriebsmitteln in einem Kommunikationsnetz, mit einer Einrichtung zum Messen, welche Funkbetriebsmittel durch eine Übertragung in einem System verwendet werden; einer Einrichtung zum Messen, welche Datendiensteinheiten für die Übertragung in einem System verwendet werden; und einer Einrichtung zum Messen, welche Übertragungseigenschaften durch die Übertragung in einem System verwendet werden, wobei alle die Einrichtungen für eine jeweilige kollektive Messung eingerichtet sind, und ein Verfahren zur Messung einer Verwendung von Systembetriebsmitteln in einem Kommunikationsnetz, mit dem Schritt des Messens von Parametern von Umständen einer Übertragung in einem System, wobei die Parameter zumindest durch die Übertragung in einem System verwendete Funkbetriebsmittel, für die Übertragung in einem System verwendete Datendiensteinheiten und durch die Übertragung in einem System verwendete Übertragungseigenschaften sind, wobei das Messen kollektiv ausgeführt wird, vor. Gemäß der Erfindung ist es möglich, ein Verfahren zur Dimensionierung von Systembetriebsmitteln für eine Verwendung durch Übertragungen in einem Kommunikationsnetz mit dieser Vorrichtung und diesem Verfahren zur Messung der Verwendung von Systembetriebsmitteln in einem Kommunikationsnetz bereitzustellen.
  • Es ist selbstverständlich, daß die vorstehende Beschreibung und beigefügte Figuren die Erfindung lediglich beispielhaft veranschaulichen sollen. Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung können somit innerhalb des Bereichs der beiliegenden Patentansprüche variieren.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Messung einer Verwendung von Systembetriebsmitteln in einem Kommunikationsnetz, mit einer Einrichtung zum Messen, welche Funkbetriebsmittel durch eine Übertragung in einem System verwendet werden; einer Einrichtung zum Messen, welche Datendiensteinheiten für die Übertragung in einem System verwendet werden; und einer Einrichtung zum Messen, welche Übertragungseigenschaften durch die Übertragung in einem System verwendet werden, wobei alle die Einrichtungen für eine jeweilige kollektive Messung eingerichtet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Übertragungseigenschaften Informationstransferfähigkeitsinformationen umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Bewertungseinrichtung zum Erkennen und Identifizieren jeder jeweiligen Abhängigkeiten der Systembetriebsmittelverwendung durch ein Bewerten von Meßergebnissen der drei Meßeinrichtungen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung Teil einer Vermittlungsstelle des Kommunikationsnetzes ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung Teil eines Basisstationssubsystems des Kommunikationsnetzes ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Übertragung leitungsvermittelte Daten mit hoher Geschwindigkeit umfaßt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Übertragung Daten umfaßt, die gemäß erhöhten Datenraten für die Weiterentwicklung des GSM-Mobilfunks kanalcodiert sind.
  8. Verfahren zur Messung einer Verwendung von Systembetriebsmitteln in einem Kommunikationsnetz, mit dem Schritt Messen von Parametern von Umständen einer Übertragung in einem System, wobei die Parameter zumindest durch die Übertragung in einem System verwendete Funkbetriebsmittel, für die Übertragung in einem System verwendete Datendiensteinheiten und durch die Übertragung in einem System verwendete Übertragungseigenschaften sind, wobei das Messen kollektiv ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Übertragungseigenschaften Informationstransferfähigkeitsinformationen umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, ferner mit dem Schritt des Erkennens und Identifizierens jeder jeweiligen Abhängigkeiten der Systembetriebsmittelverwendung.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Messungen in einer Vermittlungsstelle des Kommunikationsnetzes ausgeführt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Messungen in einem Basisstationssubsystem des Kommunikationsnetzes ausgeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Übertragung leitungsvermittelte Daten mit hoher Geschwindigkeit umfaßt.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Übertragung Daten umfaßt, die gemäß erhöhten Datenraten für die Weiterentwicklung des GSM-Mobilfunks kanalcodiert sind.
  15. Verfahren zur Dimensionierung von Systembetriebsmitteln für eine Verwendung durch Übertragungen in einem System, mit den Schritten Bestimmen von Umständen der Übertragungen in einem System, wobei die Bestimmung auf Ergebnissen eines der Verfahren nach den Ansprüchen 8 bzw. 10 basiert und wobei in dem Bestimmungsschritt auch Änderungen der Umstände während der Übertragungen bestimmt werden; Berechnen einer Intensität des Datenverkehrs in einem Kommunikationsnetz aus Reservierungszeiten der durch die Übertragungen verwendeten Datendiensteinheiten und aus Freigabezeiten der Übertragungen, wobei auch eine Änderung einer Funkkanalkonfiguration darin durch ein Aktualisieren der Berechnung berücksichtigt wird, wobei der Berechnungsschritt für jeden der Umstände der Übertragungen getrennt durchgeführt wird; Bestimmen jeder zwischen den Ergebnissen der Messungen, der Bestimmungsschritte und der Berechnungsschritte vorhandenen Abhängigkeit; Erzeugen von Statistiken, die die Ergebnisse der Meßschritte, der Bestimmungsschritte und der Berechnungsschritte umfassen; und Verarbeiten der erzeugten Statistiken zur Dimensionierung der Systembetriebsmittel für die Verwendung durch die Übertragungen in einem System.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Berechnungsschritt für jeden Parameter der Umstände der Übertragungen getrennt durchgeführt wird.
DE69912324T 1999-05-04 1999-05-04 Einrichtung und verfahren zum messen der auslastung von betriebsmitteln in einem kommunikationsnetz Expired - Lifetime DE69912324T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/003045 WO2000067506A1 (en) 1999-05-04 1999-05-04 Device and method for measuring the usage of system resources in a communication network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912324D1 DE69912324D1 (de) 2003-11-27
DE69912324T2 true DE69912324T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=8167284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912324T Expired - Lifetime DE69912324T2 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Einrichtung und verfahren zum messen der auslastung von betriebsmitteln in einem kommunikationsnetz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6898416B2 (de)
EP (1) EP1188333B1 (de)
JP (1) JP3712362B2 (de)
CN (1) CN1311705C (de)
AU (1) AU3931799A (de)
DE (1) DE69912324T2 (de)
WO (1) WO2000067506A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0200696D0 (sv) * 2002-03-06 2002-03-06 Ericsson Telefon Ab L M Method and system of load control
US7697448B2 (en) * 2003-04-03 2010-04-13 Broadcom Corporation Providing link quality intelligence from physical layer to higher protocol layers
US7353034B2 (en) 2005-04-04 2008-04-01 X One, Inc. Location sharing and tracking using mobile phones or other wireless devices
US20070254628A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Research In Motion Limited Method, apparatus and system for monitoring and controlling wireless resource usage
EP2174516B1 (de) 2007-05-15 2015-12-09 Broadcom Corporation Transportieren von gsm-paketen über ein diskontinuierliches auf ip basierendem netzwerk
WO2011074516A1 (ja) 2009-12-15 2011-06-23 日本電気株式会社 ネットワークシステムとその制御方法、及びコントローラ
CN103428024A (zh) * 2012-05-26 2013-12-04 李秉钧 一种对通信传输网络资源的品质进行动态管理的系统
CN103368774B (zh) * 2013-06-30 2018-05-18 成都以达通信设备有限公司 一种动态地管理通信传输资源存量和品质的系统
US10271235B2 (en) * 2016-07-06 2019-04-23 Teoco Ltd. System, method, and computer program product for efficient performance indicator measurement value generation
KR20220065767A (ko) * 2019-08-14 2022-05-20 프라운호퍼 게젤샤프트 쭈르 푀르데룽 데어 안겐반텐 포르슝 에. 베. 무선 통신 네트워크에서의 데이터 스트림 분리 능력 고려 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285494A (en) * 1992-07-31 1994-02-08 Pactel Corporation Network management system
FI101337B (fi) * 1995-09-25 1998-05-29 Nokia Telecommunications Oy Matkaviestinjärjestelmä ja menetelmä datapuhelun muodostamiseksi
US5946612A (en) * 1997-03-28 1999-08-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for performing local traffic measurements in a cellular telephone network
US6167031A (en) * 1997-08-29 2000-12-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method for selecting a combination of modulation and channel coding schemes in a digital communication system
FI104527B (fi) * 1997-09-17 2000-02-15 Nokia Mobile Phones Ltd Mukautuva radiolinkki
US6359557B2 (en) * 1998-01-26 2002-03-19 At&T Corp Monitoring and notification method and apparatus
FI109317B (fi) * 1998-04-17 2002-06-28 Nokia Corp Menetelmä laskutusinformaation määrittämiseksi matkaviestinjärjestelmässä ja matkaviestin
FI981431A7 (fi) * 1998-06-22 1999-12-23 Nokia Corp Mittausmenetelmä
US6163700A (en) * 1998-12-30 2000-12-19 Ericsson Inc. System and method for adaptive reservation of radio resources for cells belonging to localized service area
US6256490B1 (en) * 1998-12-30 2001-07-03 Ericsson Inc. Method and apparatus for providing a cell traffic supervision alarm
GB2348775B (en) * 1999-03-01 2003-05-28 Motorola Ireland Ltd Analysing a packet radio cellular communications network
US6377817B1 (en) * 1999-05-03 2002-04-23 Nokia Mobile Phones Ltd. Asymmetric data transmission for use in a multi-modulation environment
US7003264B2 (en) * 2001-02-27 2006-02-21 Agilent Technologies, Inc. System and methods for comparing data quality for multiple wireless communication networks

Also Published As

Publication number Publication date
DE69912324D1 (de) 2003-11-27
US6898416B2 (en) 2005-05-24
AU3931799A (en) 2000-11-17
EP1188333A1 (de) 2002-03-20
JP2002543721A (ja) 2002-12-17
JP3712362B2 (ja) 2005-11-02
US20020115413A1 (en) 2002-08-22
CN1311705C (zh) 2007-04-18
EP1188333B1 (de) 2003-10-22
CN1359600A (zh) 2002-07-17
WO2000067506A1 (en) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328178T2 (de) Mikrozellulares funknetzwerk
DE69831738T2 (de) Zellular telefonsystem und verfahren zum sanften intersystemüberreichen
DE69632624T2 (de) Unterstützung von einer vielzahl von funkschnittstellen über einer schnittstelle zwischen einem basisstationssystem und einer mobilen vermittlung
DE60300679T2 (de) Gemeinsame Signalisierung für mehrere Teilnehmerendgeräte
DE69907748T2 (de) Kooperation unterschiedlicher funknetzwerke
DE60116719T2 (de) Verfahren zum Zuteilen von Funkressourcen, Funkkommunikationsgerät und Funkkommunikationssystem
DE60301122T2 (de) Verfahren zum Durchführen einer Handover- oder Wiederwahlprozedur
DE69912643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum datentransport innerhalb der infrastruktur in einem kommunikationssystem
DE69833028T2 (de) Verfahren zur rekonfiguration einer zelle in einem zellularen mobilfunksystem
DE69912324T2 (de) Einrichtung und verfahren zum messen der auslastung von betriebsmitteln in einem kommunikationsnetz
DE10016889A1 (de) Funkkommunikationssystem und Komponenten für ein Funkübertragungsverfahren nach verschiedenen Funkübertragungsmodi
DE69834503T2 (de) Verfahren zur einleitung einer rekonfigurierung einer zelle in einem mobilen funknetzwerk
DE19708182C2 (de) System zur leitungsungebundenen Übertragung eines rahmensynchronisierten Signals zwischen einer Feststation und wenigstens einem mobilen Terminal
DE10296336T5 (de) Schätzen von Signalstärkemessungen in einem Telekommunikationssystem
DE60224453T2 (de) Funkbetriebsmittelzuweisung in einem funkübertragungsnetzwerk
DE3130176A1 (de) Verfahren zur dynamischen zeitschlitzvergabe des organisationskanals zellularer mobilfunknetze in abhaengigkeit vom verkehrsaufkommen
DE69900636T2 (de) Verfahren zur Kapazitätsverteilung in einem CDMA Mobilfunksystem
DE60016076T2 (de) Verfahren zum dynamischen Einstellen der Dauer einer Signalbündelübertragung in drahtlosen Übertragungssystemen
DE19841531B4 (de) Verfahren zur optimierten Übertragung von multimedialen Diensten in mobilen Kommunikationsnetzen (Mobilfunknetzen)
DE69932099T2 (de) Einrichtung und verfahren zum messen von angeforderten und zugeteilten betriebsmitteln in einem telekommunikationssystem
DE60037021T2 (de) Verfahren und mittel zum senden und empfangen von paketdateneinheiten in einem zellularen funkkommunikationssystem
DE69303944T2 (de) Einrichtung für mobile Telekommunikationssysteme zur Verbesserung des Weiterreichens
DE60133120T2 (de) Verfahren in einem kommunikationssystem
DE10146315A1 (de) Basisstations-Modulator/Demodulator und ATM-Zellen-Sende-/Emfangsverfahren
DE10313356B4 (de) Verfahren zum Empfang und Verfahren zum Senden eines Broadcast- oder Multicast-Dienstes in einem Funkkommunikationssystem sowie Empfangsstation und Sendestation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition