[go: up one dir, main page]

DE69912044T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Reformers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Reformers Download PDF

Info

Publication number
DE69912044T2
DE69912044T2 DE69912044T DE69912044T DE69912044T2 DE 69912044 T2 DE69912044 T2 DE 69912044T2 DE 69912044 T DE69912044 T DE 69912044T DE 69912044 T DE69912044 T DE 69912044T DE 69912044 T2 DE69912044 T2 DE 69912044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
partial oxidation
amount
reformer
reforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912044D1 (de
Inventor
Kiyomi Toyota-shi Aichi-ken Nagamiya
Masashi Toyota-shi Aichi-ken Yamashita
Masaaki Toyota-shi Aichi-ken Yamaoka
Yoshikazu Toyota-shi Aichi-ken Motozono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69912044D1 publication Critical patent/DE69912044D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912044T2 publication Critical patent/DE69912044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Reformer bzw. eine Reformieranlage und ein Verfahren zum Steuern einer Reaktion, welche in einem Reformer zum Reformieren von Kohlenwasserstoff auftritt und Treibstoff in eine gewünschte Art von Treibstoff mit einer hohen Konzentration an Wasserstoff reformiert.
  • Ein Reformer, der entworfen ist, um eine Dampfmischung aus Methanol und Wasser in Reformat- Gas zu reformieren, das hauptsächlich aus Wasserstoff zusammengesetzt ist, ist bekannt. Im Prinzip reagiert gemäß einer Reformierungsreaktion, die in dem Reformer auftritt, Methanol mit Wasserdampf, um so Wasserstoffgas herzustellen. Mit anderen Worten, eine Wasserdampfreformierungsreaktion tritt in dem Reformer auf. Dies ist eine endothermer Reaktion, wie aus Gleichung (1), die nachstehend gezeigt wird, verstanden werden kann. CH3OH + HO2 → 2 H2 + CO2 – 49,5 kJ/mol (1)
  • Ferner ist die Aktivierungstemperatur eines Reformierungskatalysators relativ hoch (über 300°C). Um daher die vorstehend erwähnte Reformierungsreaktion fortzusetzen, ist es notwendig, eine entsprechende Menge an Reaktionswärme zuzuführen.
  • Andererseits gibt es beispielsweise bei einer Reformierungsreaktion von Methanol eine partielle Oxidationsreformierungsreaktion, in der Wasserstoff durch eine Oxidationsreaktion hergestellt wird. Dies ist eine exotherme Reaktion, wie aus der nachstehend gezeigten Gleichung (2) gezeigt werden kann. CH3OH + ½ O2 → 2 H2 + CO2 + 189,6 kJ/mol (2)
  • Die durch die vorstehenden Formeln (1) und (2) dargestellten Reaktionen können gleichzeitig voranschreiten. Zum Beispiel ist ein Treibstoffzellensystem eines Typs bekannt, der mit partieller Oxidation kombatibel ist, wobei die in der partiellen Oxidationsreaktion erzeugte Wärme für die Wärme kompensiert, die in der Wasserdampfreformierungsreaktion absorbiert wird (japanische Patentveröffentlichung Nr. HEI 7-57756).
  • Wie aus den Gleichungen (1) und (2) ersichtlich ist, unterscheidet sich die Menge an Wärme, die in der Wasserdampfreformierungsreaktion absorbiert wird, erheblich von der in der partiellen Oxidationsreaktion erzeugten Wärme. Folglich wird, vorausgesetzt, dass diese Reaktionen gleichzeitig für Methanol von 1 Mol auftreten, eine große Menge an Wärme erzeugt und der Katalysator erreicht eine exzessiv hohe Temperatur, so dass der Katalysator sich in der Aktivität oder Haltbarkeit verschlechtern kann. Wenn die partielle Oxidationsreformierungsreaktion (Gleichung (2)) umgekehrt abebbt, fällt die Temperatur des Reformierungskatalysators ab, so dass eine unerwünscht große Menge an Methanol verbleibt und eine unerwünscht große Menge an Kohlenmonoxidgas hergestellt wird.
  • Das heisst, sogar, wenn die Wasserdampfreformierungsreaktion gleichzeitig mit der partiellen Oxidationsreformierungsreaktion voranschreitet, kann das Voranschreiten der Wasserdampfreformierungsreaktion abhängig vom Grad des Voranschreitens der partiellen Oxidationsreformierungsreaktion entgegenwirkend beeinflusst werden. Aus diesem Grund muss der Reformer eines Typs, der mit der partiellen Oxidation kompatibel ist, in geeigneter Weise die partielle Oxidationsreaktion steuern. Jedoch steuert das vorstehend beschriebene bekannte Gerät die partielle Oxidationsreaktion nicht. Daher hat das bekannte Gerät Schwierigkeiten, den Reformierteil bei einer konstanten Temperatur zu halten, die für die Reformierungsreaktion benötigt wird. Insbesondere, wenn die Menge des Reformat-Treibstoffs in Reaktion auf Befüllungsfluktuationen in einem Energieumwandler, wie etwa eine Brennstoffzelle, welche Reformat-Treibstoff konsumiert, fluktuiert, kann die Temperatur des Reformierteils, wie etwa des Reformierungskatalysators, instabil werden. Folglich verschlechtert sich das Reformat-Gas in der Qualität.
  • Als nächstes wird auf Druckschriften EP 0743694 A und EP 0834948 A Bezug genommen, welche einen Reformer offenbaren, der eine selektive CO Oxidierungseinheit und einen Temperaturmessfühler zum Abtasten der Temperatur der Oxidierungseinheit besitzt. Die Abtastsignale aus dem Temperaturmessfühler werden jeweils zum Steuern des Zirkulation eines Kühlmediums oder zum Steuern einer Zuführung von Wasser in die Oxidierungseinheit verwendet, um den in der Oxidierungseinheit gelagerten Katalysator in dem aktiven Temperaturbereich zu halten.
  • Abgesehen davon, offenbart Druckschrift US 4,822,521 eine integrierte Reformierungseinheit, die im wesentlichen autothermische Reformierungsbetriebe ermöglicht, um in einer primären Dampfreformierungszone ausgeführt zu werden, und eine sekundäre Oxidationsreformierungszone der Reformierungseinheit, so dass auf die Verwendung eines externen treibstoffbetriebenden primären Reformers verzichtet werden kann. Die exotherme Wärme der Reaktion, die in einem katalysatorfreien Reaktionsraum an dem Zuführungsende eines Katalysatorbettes in der zweiten Reformierungszone erzeugt wird, führt die notwendige Wärme für die endotherme Reformierungsreaktion zu, die in dem Katalysatorbett der sekundären Reformierungszone auftritt, und der noch heiße sekundäre Produktausfluss, der die sekundäre Reformierungszone verlässt, wird durch die primäre Reformierungszone geleitet, um die endotherme Wärme der Reaktion zuzuführen, die in der primären Reformierungszone benötigt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reformer bereitzustellen, der sowohl eine Reformierungsreaktion als auch eine partielle Oxidierungsreformierungsreaktion verwendet, und der bei einer Temperatur gehalten werden kann, die für die Reformierungsreaktion benötigt wird, genau so wie ein Verfahren zum Steuern eines derartigen Reformers.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch Kombination der Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 6 gelöst. Die abhängigen Ansprüche offenbaren ferner vorteilhafte Ausführuhgsformen der Erfindung.
  • Um die vorstehend angegebene Aufgabe zu lösen, hat die vorliegende Erfindung die Aufmerksamkeit auf die Tatsache gerichtet, dass der dem Reformierteil zugeführte Sauerstoff die partielle Oxidationsreaktion eingeht. Die Menge an Sauerstoff, die zugeführt wird, kann basierend auf entweder einer benötigten Menge an Reformat-Treibstoff, der zu der exothermen Reformierungsreaktion (der Wasserdampfreformierungsreaktion) beiträgt, oder einer benötigten Menge an Reformat-Treibstoff, der zu der partiellen Oxidationsreaktion beträgt, bestimmt werden. In der vorliegenden Erfindung wird die Menge an Sauerstoff, die zugeführt wird, basierend auf einer Menge an Reformat-Treibstoff, der zu der partiellen Oxidationsreaktion beiträgt, bestimmt, welche Menge basierend auf einem Verhältnis zwischen einem theoretischen endothermen Wert in der endothermen Reformierungsreaktion und einem theoretischen exothermen Wert in der partiellen Oxidationsreaktion bestimmt wird.
  • Das heisst, gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung, der in Anspruch 1 definiert ist, werden der endotherme Wert und der exotherme Wert miteinander in der Reformierungsreaktion ausbalanciert, so dass der Teil des Reformers, in dem die Reformierungsreaktion auftritt, bei einer vorbestimmten Temperatur gehalten werden kann. Folglich schreitet die Reformierungsreaktion in günstiger Weise voran, und es kann Treibstoff mit hoher Qualität erhalten werden.
  • Zusätzlich zu den Merkmalen des vorstehenden Aspekts bestimmt die Steuerungsvorrichtung eine Zeitdauer von der Zuführung des Rohmaterials bis zum Auftreten der Reformierungsreaktion, und der partiellen Oxidationsreaktion, und stellt die vorbestimmte Menge an Zuführung von Sauerstoff basierend auf der Zeitdauer ein.
  • Folglich wird, sogar bei einer Fluktuation der Zuführungsmenge des Rohmaterials die Zuführungsmenge an Sauerstoff gemäß einer zeitlichen Verzögerung einer Fluktuation der Reformierungsreaktion korrigiert, die aus der Fluktuation der Zuführungsmenge des Rohmaterials resultiert. Daher kann der Teil des Reformers, in der die Reformierungsreaktion auftritt, bei der vorbestimmten Temperatur mit höherer Genauigkeit gehalten werden.
  • Ferner kann zusätzlich zu den Merkmalen des vorstehenden Aspektes das Steuergerät eine Temperaturabtastvorrichtung zum Abtasten einer Temperatur eines Teils des Reformers einschließen, wo die Reformierungsreaktion und die partielle Oxidationsreaktion auftreten, und die Steuerungsvorrichtung kann die vorbestimmte Menge an Zuführung von Sauerstoff basierend auf der abgetasteten Temperatur einstellen. Auf diese Weise kann der Teil des Reformers, wo die Reformierungsreaktion auftritt, bei der vorbestimmten Temperatur mit noch höherer Genauigkeit gehalten werden. Folglich wird die Reformierungsreaktion stabilisiert und Treibstoff mit hoher Qualität kann erhalten werden. Ferner kann zusätzlich zu den Merkmalen des vorstehenden Aspektes die Steuerungsvorrichtung eine Zustandsmenge von Sauerstoff, die für die partielle Oxidationsreaktion zugeführt wird, abschätzen, und die vorbestimmte Menge an Zuführung von Sauerstoff basierend auf der abgeschätzten Zustandsmenge von Sauerstoff einstellen.
  • Gemäß der vorstehenden Ausführungsform wird die Zustandsmenge, wie etwa ein Einspeisungsdruck von Sauerstoff, beim Zuführen von Sauerstoff abgeschätzt, und die Menge der Zuführung von Sauerstoff wird basierend auf der abgeschätzten Zustandsmenge korrigiert. Folglich kann die Menge an Zuführung von Sauerstoff genau gesteuert werden. Folglich wird die Reformierungsreaktion stabilisiert und es kann Treibstoff mit hoher Qualität erhalten werden.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendigerweise alle Merkmale, so dass die Erfindung auch auf einer Sub-Kombination von diesen beschriebenen Merkmalen beruhen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorgehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden, wobei:
  • 1 ein Flussdiagramm ist, das eine exemplarische Ausführungsform eines Steuerungsverfahrens veranschaulicht, das in dem Reformer der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 2 eine schematische Ansicht ist, die ein System zeigt, das einen Reformer einschließt, der mit einer Brennstoffzelle verbunden ist;
  • 3 eine schematische Ansicht ist, die einen Reformierteil des Reformers zeigt;
  • 3B das Temperaturprofil durch die katalytische Schicht von 3A zeigt;
  • 4 ein Plan zum Bestimmen eines Koeffizienten zum Einstellen einer Menge an Zuführung von partieller Oxidationsluft basierend auf einer Temperatur ist; und
  • 5 ein Plan ist, der einen Zusammenhang zwischen der Menge an Zuführung von partieller Oxidationsluft und dem Kommandowert für eine Luftpumpe zeigt, wobei ein Druck als ein Parameter verwendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
  • 2 veranschaulicht schematisch ein System, in dem ein Reformer, der Reformat- Treibstoff verwendet, verwendet wird, und in dem Reformat- Gas, das in dem Reformer erzeugt wird, zum Umwandeln von Energie in einer Energie- Umwandlungsvorrichtung verwendet wird. Ein Reformer 2 reformiert Reformat- Treibstoff, welches die Mischung aus Methanol und Wasser ist, in Reformat- Gas, das im wesentlichen Wasserstoff und Kohlendioxid umfasst. Der Reformer 2 ist an eine Anode 15 seitlich von einer Brennstoffzelle 1 gebunden, welche als eine Energieumwandlungsvorrichtung verwendet wird. Der Reformer 2 umfasst einen Aufheizteil 3 zum Aufheizen des Reformat- Treibstoffs, einen Reformierteil 4 und einen Kohlenmonoxid (CO)-Oxidationsteil 5.
  • Der Aufheizteil 3 erzeugt aus der Mischung aus Methanol und Wasser durch Aufheizen von Reformat- Treibstoff Dampf. Der Aufheizteil 3 umfasst einen Verbrennungsteil 6 zum Erzeugen von Wärme zum Erhitzen des Reformat- Treibstoffs, und einen Verdampfungsteil 7 zum Verdampfen des Reformat- Treibstoffs unter Verwendung der durch den Verbrennungsteil 6 erzeugten Wärme. Der Verbrennungsteil 6 kann einen Brenner umfassen, der Heizbrennstoff zum Brennen bringt oder einen Katalysator, der Brenntreibstoff oxidiert. Bezugnehmend auf 2 ist eine Pumpe 8 zum Zuführen von Brenntreibstoff, wie etwa Methanol, mit dem Verbrennungsteil 6 über eine Einspritzvorrichtung 9 verbunden. Ferner wird Lufteinspeisungsteil 10 zum Einspeisen eines Verbrennungsträgergases, wie etwa Luft, bereitgestellt. Genauer umfasst der Lufteinspeisungsteil 10 eine Luftpumpe.
  • Ferner ist eine Pumpe 11, die als ein Reformat-Treibstoffeinspeisungsteil zum Einspeisen der flüssigen Mischung aus Methanol und Wasser dient, mit dem Verdampfungsteil 7 verbunden. Der Verdampfungsteil 7 ist an den Verbrennungsteil 6 gekoppelt, so dass Wärme dazwischen durch einen Wärmeaustauscher 12 übertragen werden kann.
  • Der Reformierteil 4 erzeugt Gas, das im wesentlichen Wasserstoff umfasst, hauptsächlich durch Reformierungsreaktionen von Methanol. Die Reformierungsreaktionen sind eine Wasserdampfreformierungsreaktion, die durch die vorstehende Gleichung (1) angegeben wird, und eine partielle Oxidationsreaktion, die durch die Gleichung (2) angegeben wird. Um diese Reaktionen zu erzeugen, wird, wie aus 3A ersichtlich ist, eine Katalysatorschicht 41, die aus einem Katalysator, wie etwa aus einem auf Kupfer basierenden Katalysator mit einer Aktivierungstemperatur von zum Beispiel ungefähr 280 bis 300°C zusammengesetzt ist, innerhalb einer Kammer 42 bereitgestellt. Der Verdampfungsteil 7 wird mit einer Einspeiseöffnung 43 der Kammer 42 verbunden. Ein partielles Oxidationslufteinspeiserohr 44 zum Einspeisen von Sauerstoff für die partielle Oxidationsreaktion ist mit der Einspeiseöffnung 43 verbunden. Eine Luftpumpe 13 ist mit dem partiellen Oxidationslufteinspeiserohr 44 des Reformierteils 4 verbunden.
  • Ferner sind Temperaturmessfühler 46 und 47, welche eine Temperatur in der katalytischen Schicht 41 Abtasten und Austoßsignale bereitstellen, jeweils auf der Seite der Einspeiseöffnung 43, und auf der Seite der Entladungsöffnung 45 der Kammer 42 angeordnet. Ferner ist ein Druckmessfühler 48 auf der Seite der Entladungsöffnung 45 angeordnet.
  • Die durch die Gleichung (1) dargestellte Reformierungsreaktion und die durch die Gleichung (2) dargestellte partielle Oxidationsreaktion treten nur unter idealen Umständen auf. Ferner wird Kohlendioxid reversibel in Kohlenmonoxid umgewandelt. Daher ist der Einschluss von Kohlenmonoxid in dem Reformat- Gas unvermeidlich. Da Kohlenmonoxid einen Katalysator an einer Brennstoffelektrode der Brennstoffzelle 1 vergiften würde, wird der CO- Oxidationsteil 5 bereitgestellt, um so das Kohlenmonoxid zu verringern. Der CO-Oxidationsteil 5 wird mit einem CO-Oxidationskatalysator und einem Lufteinspeiseteil 14 ausgestattet. Das Reformat- Gas, das in dem Reformierteil 4 erzeugt wird, wird durch den CO- Oxidationsteil 5 geleitet, so dass das in dem Reformat- Gas enthaltene Kohlenmonoxid durch in der Luft enthaltenen Sauerstoff oxidiert wird.
  • Die Brennstoffzelle 1 umfasst typischerweise eine Mehrzahl von Brennstoffzellen, die miteinander verbunden sind. Zum Beispiel kann jede Einheitszelle einen Aufbau aufweisen, bei den ein hochmolekularer Elektrolytfilm, der für Protonen permeabel ist, zwischen der Anode 15 und einer Kathode 16 einfügt ist. Jede der Anode 15 und Kathode 16 ist aus einer Diffusionsschicht und einer Reaktionsschicht zusammengesetzt. Die Reaktionsschicht an der Anode 15 besitzt eine poröse Struktur, in der ein Katalysator, wie etwa Platin, Platinlegierung oder Ruthenium, zum Beispiel auf einem Träger, wie etwa Kohlenstoff, geträgert wird. Die Anode 15 steht mit dem Reformer 2 in Verbindung, in welchen Reformat- Gas, das hauptsächlich Wasserstoffgas enthält, eingespeist wird. Ein Lufteinspeiseteil 17, wie etwa eine Pumpe, ist mit der Kathode 16 verbunden, um so Sauerstoff einzuspeisen, welches mit Wasserstoff reagiert, das in dem Reformat-Gas enthalten ist.
  • Externe Ladungen, wie etwa eine Batterie 18 und ein Inverter 19, sind mit der jeweiligen Anode 15 und Kathode 16 verbunden, um so eine geschlossene Schaltung zu bilden. Die geschlossene Schaltung beinhaltet einen Strommessfühler 20. Darüber hinaus ist der Motor 21 an den Inverter 19 gebunden. Zum Beispiel dient der Motor 21 als eine Leistungsquelle zum Antreiben eines Fahrzeugs.
  • Die Jonisierung von Wasserstoff, das in Anode 15 und der Oxidationsreaktion durch einen Elektrolytfilm erzeugt wird, treten nicht bei dem ganzen der Brennstoffzelle 1 zugeführten Wasserstoff auf. Die Reaktionseffizienz beträgt einige 10% und das aus der Seite der Anode 15 entladene Abgas enthält nicht umgesetztes Verbrennungsgas, das für die Reaktion irrelevant ist, d. h., Wasserstoffgas. Um einen Vorteil aus dieser Tatsache effektiv zu ziehen, ist ein Umkehrrohr 22 zum Zurückführen von Abgas auf der Seite der Anode 15 zu dem Verbrauchsteil 6 derart angeordnet, dass die Brennstoffzelle 1 mit dem Verbrennungsteil 6 in Verbindung steht. Ferner erstreckt sich das Umkehrrohr 22 entlang eines Stromratenregulierungsventil 23 zum Steuern der Stromrate des Gases, das in dem Umkehrrohr 22 strömt. Der Öffnungsgrad des Stromratenregulierungsventils 23 wird elektrisch gesteuert. Darüber hinaus entlädt das Umkehrrohr 22 in geeigneter Weise das hereinströmende Gas zu der Außenseite, anstelle das Gas dem Verbrennungsteil 6 zuzuführen.
  • Eine Steuerungsvorrichtung 24, wie etwa eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) wird bereitgestellt, um so die Zuführung des Reformat-Treibstoffs in den Verdampfungsteil 7 zuzuführen, genau so wie die Zuführung der partiellen Oxidationsluft. Die Steuerungsvorrichtung 24 ist ein Mikrocomputer, welcher eine Zentralprozessoreinheit (CPU), Speicherungsvorrichtungen (RAM, ROM) und ein I/O Interface einschließt. Ein Ausstoßsignal aus dem Strommessfühler 20, Abtastsignale aus den Temperaturmessfühlern 46 und 47, und ein Abtastsignal aus dem Druckmessfühler 48 werden in die Steuerungsvorrichtung 24 als Steuerungsdaten eingegeben. Eine Bestimmung wird dann basierend auf den Eingabedaten und zuvor gespeicherten Daten gemacht, und Steuerungssignale werden der Pumpe 11 und der Luftpumpe 13 ausgegeben, um so die Menge an Zuführung des Reformat-Treibstoffs und partieller Oxidationsluft zu steuern.
  • Der Basisbetrieb des Reformers 2 wird nun beschrieben werden. Eine Flüssigkeitseinspeisepumpe 11 speist die flüssige Mischung aus Methanol als Reformat- Treibstoff und Wasser in den Verdampfungsteil 7 ein. Verbrennungsmethanol wird aus der Einspritzvorrichtung 9 in den Verbrennungsteil 6 eingeführt. Alternativ wird Verbrennungsgas, das nicht umgesetztes Wasserstoffgas enthält, aus dem Umkehrrohr 22 in den Verbrennungsteil 6 gleichzeitig mit dem Sprühen von Verbrennungsmethanol oder anstelle von Verbrennungsmethanol zugeführt. Ferner speist die Luftpumpe 10 Luft als Verbrennungsunterstützungsgas in den Verbrennungsteil 6 ein. Das Verbrennungsmethanol und/oder die Luft und aus nicht umgesetzten Wasserstoffgas zusammengesetzter Hitze-Brennstoff unterziehen sich einer Oxidationsreaktion (d. h. brennen) in dem Oxidationskatalysator und erzeugen Wärme. Diese Wärme verdampft die Flüssigkeitsmischung, so dass die Verdampfungsmischung aus Methanol und Wasser erzeugt wird.
  • Die Verdampfungsmischung, die in dem Verdampfungsteil 7 erzeugt wird, wird dem Reformierteil 4 geliefert. Der auf Kupfer basierende Katalysator, der in dem Reformierteil 4 bereitgestellt ist, erzeugt eine Reformierungsreaktion von Methanol mit Wasser. Folglich wird Reformat- Gas, das hauptsächlich Wasserstoffgas und Kohlendioxidgas umfasst, erzeugt. Gleichzeitig wird eine partielle Oxidationsreaktion der Luftzuführung aus der Luftpumpe 13 zu dem Reformierteil 4 mit Methanol verursacht. Die partielle Oxidationsreaktion wird durch die vorstehende Gleichung (2) dargestellt. Als Folge der partiellen Oxidationsreaktion werden Wasserstoffgas und Kohlendioxidgas erzeugt.
  • Die Reformierungsreaktion von Methanol ist eine endotherme Reaktion, wohingegen die partielle Oxidationsreaktion von Methanol eine exotherme Reaktion ist. Folglich werden diese Reaktionen derart gesteuert, dass der endotherme Wert dem exothermen Wert entspricht. Hierdurch wird der Wärmehaushalt im Reformierteil 4 ausbalanciert, so dass die Temperatur des Reformierteils 4 im wesentlichen konstant gehalten wird. Da Wärme im wesentlichen den Reformierteil 4 weder eintritt noch verlässt, wird die in dem Verbrennungsteil 6 erzeugte Wärme exklusiv zum Heizen und Verdampfen des Reformat-Treibstoffs verwendet.
  • Im Prinzip ist das in dem Reformierteil 4 erzeugte Gas nur Wasserstoffgas und Kohlendioxidgas. Tatsächlich wird jedoch eine geringe Menge an Kohlenmonoxid (ungefähr 1%) typischerweise auch erzeugt. Während Reformat- Gas durch den CO- Oxidationsteil 5 geführt wird, reagiert das meiste des Kohlenmonoxids mit in der Luftzuführung aus dem Luftzuführungsteil 14 enthaltenem Sauerstoff und wird dann zu Kohlendioxid. Das Reformat- Gas mit hoher Konzentration an Wasserstoff wird zu der Anode 15 der Brennstoffzelle 1 geliefert, wodurch Wasserstoffionen und Elektronen in dessen Reaktionsschicht erzeugt werden. Die Wasserstoffionen durchdringen den Elektrolytfilm, reagieren mit Sauerstoff auf der Seite der Katode 16 und erzeugen Wasser. Die Elektronen erzeugen durch die externen Beladungen eine treibende Kraft.
  • Um den Reformierteil 4 bei einer im wesentlichen konstanten Temperatur während des vorstehend beschriebenen Reformierungsverfahrens zu halten, wird die Menge an Sauerstoff für die partielle Oxidationsreaktion, d. h., die Menge an Luftzuführung wie folgt gesteuert. 1 ist ein Flussdiagramm, das eine exemplarische Ausführungsform für eine derartige Steuerung veranschaulicht. Zunächst wird die Menge an Luft für die partielle Oxidation basierend auf der Menge an Reformat-Treibstoff bestimmt (Schritt 1). Die Menge an Reformat-Treibstoff Fk (mol/s) entspricht einer Menge an Wasserstoff, die in der Brennstoffzelle 1 benötigt wird.
  • Daher wird die Menge an Reformat- Treibstoff basierend auf einer an die Brennstoffzelle 1 angelegte Last bestimmt.
  • Ferner werden im Fall, wo Methanol durch Wasserdampf-Reformierung und partieller Oxidationsreformierung reformiert wird, die endothermen und exothermen Werte durch die vorstehenden Gleichungen (1) und (2) dargestellt. Folglich wird ungefähr 21% der Methanolzuführung in den Reformierteil 4 der partiellen Oxidationsreformierung unterzogen, und die verbleibenden 79% des Methanols werden der Wasserdampfreformierung unterzogen, wodurch der Wärmehaushalt in den Reformierungsreaktionen ausbalanciert ist. Darüber hinaus wird, wie aus der Gleichung (2) ersichtlich ist, ½ mol Sauerstoff benötigt, um 1 mol Methanol zu oxidieren und zu reformieren. Demgemäß wird die Menge an Luft für die partielle Oxidation Fpo (1/s), die für die vorbestimmte Menge an Reformat- Treibstoff Fk (mol/s) benötigt wird, unter Verwendung der nachstehenden Gleichung (3) berechnet. Fpo (l/s) = 0,105 × Fk (mol/s) × 22,4 (l/mol) × 100/21 × 298/273 (3)
  • In dieser Formel stellt „100/21" einen Umwandlungsfaktor beim Umwandeln der benötigten Menge an Sauerstoff in die Menge an Luft dar, und „298/273" stellt einen Volumenkorrekturfaktor für eine Raumtemperatur von 25°C dar.
  • Beim Ändern einer Menge an Reformat- Treibstoff tritt mit der Zeit die entsprechende Änderung in der Reformierungsreaktion auf, eine Einstellung wird unter Berücksichtigung der Zeitdauer zum Transportieren des Reformat- Treibstoffs und einer dynamischen Eigenschaft in dem Verdampfungsteil 7 durchgeführt (Schritt 2). Zunächst wird die Einstellung bzgl. einer Verzögerung durchgeführt, die aus dem Transport des Reformat-Treibstoffs resultiert. Vorausgesetzt, dass die Länge der Zeitverzögerung t0 beträgt, wird die Einstellung gemäß der folgenden Formel durchgeführt: Fpol = Fpo (t – t0). Das heisst, die Menge an Luft, die vor dem Verstreichen der Verzögerungszeit t0 bestimmt wird, wird als eine Strommenge der Luft für die partielle Oxidation angepasst. Wenn ferner angenommen wird, dass die dynamische Eigenschaft des Verdampfungsteils 7 eine primäre Verzögerung ist, wird eine Einstellung gemäß Gleichung (4), die nachstehend gezeigt wird, durchgeführt. Fpo2= Fpo2 (alt) × τ/(DT + τ) + Fpol × DT/(DT + τ) (4)
  • In dieser Gleichung stellt DT einen Steuerungszyklus dar, τ ist eine Menge, die einen Grad an primäre Verzögerung anzeigt, und Fpo2 (alt) stellt eine Hysterese des Wertes von Fpo2 während eines vorhergehenden Steuerungszyklus dar.
  • Dann wird die Menge an Luft für die partielle Oxidation basierend auf der Temperatur, die durch den Temperaturmessfühler 47 auf der Seite der Entladungsöffnung 45 des Reformierteils 4 abgetastet wurde, unter Verwendung der Gleichung (5), die nachstehend gezeigt wird, korrigiert (Schritt 3). Fpo3 = Fpo2(alt) + Kp × (Trot – Tro) + Ki + F(Trot-Tro) (5)
  • In dieser Gleichung sind Kp und Ki Steuerungsparameter, Trot ist eine Zieltemperatur auf der Seite der Entladungsöffnung des Reformierteils 4, und Tro ist die Temperatur, die durch den Temperaturmessfühler 47 abgetastet wurde.
  • Das heisst, wenn die abgetastete Temperatur auf der Seite der Entladungsöffnung hoch ist, ist die Menge an Luft für die partielle Oxidation verringert. Wenn die abgetastete Temperatur auf der Seite der Entladungsöffnung umgekehrt gering ist, wird die Menge an Luft für die partielle Oxidation derart gesteuert, dass die abgetastete Temperatur eine Zieltemperatur wird.
  • Darüber hinaus wird die Menge an Luft für die partielle Oxidation basierend auf einer Temperatur auf der Seite der Einlassöffnung des Reformierteils 4 eingestellt (Schritt 4). Dieser Schritt beabsichtigt, wenigstens im wesentlichen eine Verschlechterung des Reformierungskatalysators zu verhindern, welches insbesondere aus einer Temperatur, die eine vorbestimmte Temperatur überschreitet, resultiert. Zum Beispiel wird der in Schritt 3 bestimmte Wert unter Verwendung der nachstehend gezeigten Gleichung (6) bestimmt. Fpo4 = Kdec × Fpo3 (6)
  • In dieser Gleichung stellt Kdec eine Funktion einer Temperatur Tri (°C) dar, die durch den Temperaturmessfühler 46 auf der Seite der Einlassöffnung 43 des Reformierteils 4 abgetastet wurde. Zum Beispiel wird der Wert von Kdec basierend auf einem Zusammenhang, der in 4 gezeigt wird, bestimmt. Der Wendepunkt der in 4 gezeigten Kurve stellt einen Stufenwert der Katalysatorverschlechterung dar, die aus einer abnormen hohen Temperatur resultiert. Demgemäß wird, wenn die Temperatur des der katalytischen Schicht 41 zugeführten Reformat- Treibstoffdampfs hoch ist, die partielle Oxidationsreformierungsreaktion beschränkt, so dass die Temperatur des Katalysators hinunter auf die Zieltemperatur verringert wird. 3B zeigt ein Beispiel für die Temperaturverteilung in der katalytischen Schicht 41 des Reformierteils 4.
  • Dann wird ein Befehlssignal zu der Luftpumpe 13 ausgegeben, um so den Reformierteil 4 mit Luft für die partielle Oxidation der so korrigierten Menge Fpo4 zu beliefern (Schritt 5). Wenn in diesem Fall der Druck auf der Seite der Einlassöffnung des Reformierteils 4 hoch ist, muss der Ausstoß der Luftpumpe 13 erhöht werden. Daher wird der Befehlswert bzgl. des Ausstoßes der Luftpumpe 13 wie folgt eingestellt. Als erstes tastet der Druckmessfühler 48, der auf der Seite der Entladungsöffnung 45 des Reformierteils 4 bereitgestellt ist, einen Druck ab. Basierend auf dem abgetasteten Druck wird der Druck der Luft für die partielle Oxidation auf der Seite des Zuführungsöffnung 43 des Reformierteils 4 (die Menge, die einen Zustand der Sauerstoffzuführung angibt) abgeschätzt. Dann wird, basierend auf einem Plan, wie etwa der in 5 gezeigte, der Luftpumpenbefehlswert für die Menge der Luft für die partielle Oxidation unter Verwendung des abgeschätzten Drucks als eine Zustandsmenge eingestellt. Zum Beispiel steigt sogar, wenn der Druck auf der Seite der Zuführungsöffnung 43 aufgrund einer großen Menge an Reformat- Treibstoffdampf, der dem Reformierteil 4 aus dem Verdampfungsteil 7 zugeführt wird, groß ist, der Ausstoß der Luftpumpe 13 entsprechen. Folglich ist es möglich, eine genaue Menge an Sauerstoff zuzuführen, die für die partielle Oxidationsreformatreaktion benötigt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wird gemäß dem Steuerungsgerät der vorliegenden Erfindung die Menge an Zuführung des Sauerstoffs, das zu der partiellen Oxidationsreformierungsreaktion beiträgt, basierend auf einer Menge des Reformat- Treibstoffs, einen theoretischen endothermen Wert der Wasserdampfreformierungsreaktion, und einem theoretischen exothermen Wert der partiellen Oxidationsreformierungsreaktion eingestellt. Daher ist der endotherme Wert mit dem exothermen Wert in dem Reformierteil 4 ausbalanciert, welcher im wesentlichen an dessen Zieltemperatur gehalten werden kann.
  • Insbesondere stellt diese Ausführungsform eine Menge an Luft, basierend auf eine Verzögerung beim Transport oder Reaktion eines Reformat- Treibstoffs, und basierend auf Temperaturen auf den Zuführungs- und Entladungsseiten des Reformierteils 4 ein. Daher kann die Menge an Sauerstoff für die partielle Oxidationsreformierungsreaktion, d. h., der Grad an partieller Oxidationsreformat- Reaktion auf einen Zielwert eingestellt werden. Folglich wird der Reformierteil 4 auf eine Temperatur zum Beibehalten des Katalysators in dessen aktivierten Zustand eingestellt, welcher es ermöglicht, nicht nur die Reformierungseffizienz zu verstärken, sondern auch Reformat- Gas mit hoher Qualität zu erhalten. Darüber hinaus wird gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Befehlswert für die Luftpumpe 13 basierend auf einem geschätzten Wert eines Drucks an der Stelle, wo Luft für die partielle Oxidation zugeführt wird, d. h., auf der Seite der Zuführungsöffnung 43 eingestellt. Daher kann die vorbestimmte oder eingestellte Menge an Luft, d. h., Sauerstoff zu dem Reformierteil 4 zugeführt werden. Folglich kann der Teil der partiellen Oxidationsreaktion mit hoher Genauigkeit eingestellt werden und der Reformierteil 4 kann im wesentlichen an dessen Zieltemperatur gehalten werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung auf ein Steuerungsgerät, das für einen Reformer zum Beliefern der Brennstoffzelle 1 mit Brennstoffgas entworfen ist, angewendet werden. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch auf ein anderes Gerät zum Zuführen von Reformat- Gas angewendet werden.
  • Obwohl Methanol als Reformat- Treibstoff in der vorstehenden beschriebenen Ausführungsform verwendet wird, ist es darüber hinaus auch möglich, alternativ andere Kohlenwasserstoffe als Methanol zu verwenden. Zudem ist es, obwohl der Druck auf der Zuführungsseite des Reformierteils als eine Menge angenommen wird, die einen Zustand der Zuführung von Luft für die partielle Oxidation in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform anzeigt, auch möglich, andere Zustandsmengen in anderen Ausführungsformen zu verwenden.
  • Darüber hinaus wird in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Menge, die einen Zustand der Zuführung von Luft für die partielle Oxidation anzeigt, basierend auf einem Druck der Entladungsseite des Reformierteils abgeschätzt. Jedoch ist es auch möglich, einen Druck auf dem Entladungsteil des Reformierteils für Luft für die partielle Oxidation direkt abzutasten. Zudem kann die Menge, die einen Zustand der Luft für die partielle Oxidation anzeigt, auch direkt, basierend auf einem Druck an dem Auslass des Reformers, abgeschätzt werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Steuerungsvorrichtung 24, als ein gewöhnlicher programmierter Personal Computer implementiert. Es wir von Fachleuten erkannt werden, dass die Steuerungsvorrichtung 24 unter Verwendung einer einzigen integrierten Spezialschaltung (zum Beispiel ASIC) mit einem Haupt- oder Zentralprozessorabschnitt für Gesamt-, Systemniveausteuerung, und separate Abschnitte, die zum Durchführen verschiedener unterschiedlicher spezifischer Berechnungen, Funktionen und andere Verfahren unter Steuerung des Zentralprozessorabschnittes bestimmt sind, implementiert werden kann. Die Steuerungsvorrichtung 24 kann zudem eine Mehrzahl von separat zugewiesenen oder programmierbaren integrierten oder anderen elektronischen Schaltungen oder Vorrichtungen (zum Beispiel verdrahtete Elektronik- oder Logikschaltungen, wie etwa diskrete Elementeschaltungen, oder programmierbare Logikvorrichtungen, wie etwa PLDs, PLAs, PALs oder dergleichen) sein. Die Steuerungsvorrichtung 24 kann unter Verwendung eines geeigneten programmierbaren gewöhnlichen Personal Computers, zum Beispiel eines Mikroprozessors, Mikrosteuerungsvorrichtung oder andere Prozessorvorrichtung (CPU oder MPU) entweder allein oder in Verbindung mit ein oder mehreren peripheren (integrierte Schaltungs-) Daten und signalverarbeiteten Vorrichtungen implementiert werden. Im Allgemeinen können eine beliebige Vorrichtung oder Aufbau von Vorrichtungen, auf welcher eine Maschine mit finiten Zustand, die die in 1 gezeigten Programme implementieren kann, als die Steuerungsvorrichtung verwendet werden. Eine verteilte Prozessarchitektur kann für maximale Daten/Signalverarbeitungsfähigkeit und Geschwindigkeit verwendet werden.

Claims (10)

  1. Reformer, der ein Steuerungsgerät umfasst, das Rohmaterial und Sauerstoff in den Reformer (2) einführt, um so eine endotherme Reformierungsreaktion und eine exotherme partielle Oxidationsreaktion in dem Reformer (2) zu fördern, wobei das Steuergerät dadurch gekennzeichnet ist, dass es umfasst: eine Bestimmungseinrichtung für die Zuführungsmenge an Sauerstoff (24; Schritt 1) zum Bestimmen einer Menge an Sauerstoff, die für die partielle Oxidationsreaktion zugeführt wird, basierend auf einer Menge des Rohmaterials und auf theoretischen endothermen und exothermen Werten für jeweils die Reformierungsreaktion und die partielle Oxidationsreaktion.
  2. Reformer gemäß Anspruch 1, wobei das Steuerungsgerät ferner umfasst: eine Bestimmungseinrichtung (24) zum Bestimmen einer Zeitdauer von der Zuführung des Rohmaterials zum Auftreten der Reformierungsreaktion und der partiellen Oxidationsreaktion; und eine Einstellungseinrichtung (24; Schritt 2) zum Einstellen der vorbestimmten Menge an Sauerstoff, die basierend auf der bestimmten Zeitdauer zugeführt wird.
  3. Reformer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Steuerungsgerät ferner umfasst: eine Temperaturabtasteinrichtung (24, 46, 47) zum Abtasten einer Temperatur eines Teils des Reformers, wo die Reformierungsreaktion und die partielle Oxidationsreaktion auftreten; und eine Einstellungseinrichtung (24, Schritt 3, Schritt 4) zum Einstellen der vorbestimmten Menge an Sauerstoff, die basierend auf der abgetasteten Temperatur zugeführt wird.
  4. Reformer gemäß einer der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Steuerungsgerät ferner umfasst: eine Einstellungseinrichtung (24, Schritt 5) zum Einstellen einer Zustandsmenge an Sauerstoff, die für die partielle Oxidationsreaktion zugeführt wird; und Einstellungseinrichtung (24, Schritt 5) zum Einstellen der vorbestimmten Menge an Sauerstoff, die basierend auf der abgeschätzten Zustandsmenge an Sauerstoff zugeführt wird.
  5. Reformer gemäß Anspruch 4, wobei die abgeschätzte Zustandsmenge an Sauerstoff ein Druck des zugeführten Sauerstoffs ist.
  6. Verfahren zum Steuern eines Reformers (2), das umfasst: Einführen eines Rohmaterials und Sauerstoffs in den Reformer (2), um so eine exotherme Reformierungsreaktion und eine exotherme partielle Oxidationsreaktion in dem Reformer (2) zu fördern, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch Bestimmen einer Menge an Sauerstoff, die für die partielle Oxidationsreaktion zugeführt wird, basierend auf einer Menge des Rohmaterials und auf theoretischen endothermen und exothermen Werten für jeweils die Reformierungsreaktion und die partielle Oxidationsreaktion (Schritt 1).
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, das ferner umfasst: Bestimmen einer Zeitdauer von der Zuführung des Rohmaterials zum Auftreten der Reformierungsreaktion und der partiellen Oxidationsreaktion; und Einstellen der vorbestimmten Menge an Sauerstoff, die basierend auf der bestimmten Zeitdauer zugeführt wird (Schritt 2).
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, das ferner umfasst: Abtasten einer Temperatur eines Teils des Reformers, wo die Reformierungsreaktion und die partielle Oxidationsreaktion auftreten; und Einstellen der vorbestimmten Menge an Sauerstoff, die basierend auf der abgetasteten Temperatur zugeführt wird (Schritt 3, Schritt 4).
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, das ferner umfasst: Abschätzen einer Zustandsmenge von Sauerstoff, der für die partielle Oxidationsreaktion zugeführt wird (Schritt 5); und Einstellen der vorbestimmten Menge an Sauerstoff, der basierend auf der abgeschätzten Zustandsmenge an Sauerstoff zugeführt wird (Schritt 5).
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die abgeschätzte Zustandsmenge an Sauerstoff ein Druck des zugeführten Sauerstoffs ist.
DE69912044T 1998-08-03 1999-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Reformers Expired - Lifetime DE69912044T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21947098 1998-08-03
JP21947098A JP4192301B2 (ja) 1998-08-03 1998-08-03 改質器の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912044D1 DE69912044D1 (de) 2003-11-20
DE69912044T2 true DE69912044T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=16735944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912044T Expired - Lifetime DE69912044T2 (de) 1998-08-03 1999-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Reformers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6267792B1 (de)
EP (1) EP0978476B1 (de)
JP (1) JP4192301B2 (de)
CA (1) CA2277671C (de)
DE (1) DE69912044T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3532458B2 (ja) * 1999-05-24 2004-05-31 本田技研工業株式会社 固体電解質型燃料電池用の燃料改質装置
JP3674441B2 (ja) * 2000-02-16 2005-07-20 日産自動車株式会社 改質器制御装置
US6602624B1 (en) * 2000-02-22 2003-08-05 General Motors Corporation Control apparatus and method for efficiently heating a fuel processor in a fuel cell system
DE10010402A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-06 Mannesmann Ag Brennstoffzelle und Verfahren zur Aufbereitung des Prozeßgases für eine Brennstoffzelle
JP3678118B2 (ja) * 2000-06-01 2005-08-03 日産自動車株式会社 燃料改質システム
DE10054846A1 (de) * 2000-11-04 2002-08-08 Xcellsis Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung und Gaserzeugungsvorrichtung
JP4130302B2 (ja) 2000-12-22 2008-08-06 本田技研工業株式会社 燃料電池用燃料ガス生成装置
JP4610097B2 (ja) * 2001-02-08 2011-01-12 日産自動車株式会社 燃料改質システム
JP2003081603A (ja) * 2001-07-04 2003-03-19 Hitachi Ltd 水素製造装置及びそれを用いた発電システム
US7082753B2 (en) * 2001-12-03 2006-08-01 Catalytica Energy Systems, Inc. System and methods for improved emission control of internal combustion engines using pulsed fuel flow
RU2004120435A (ru) * 2001-12-03 2005-05-27 Каталитика Энерджи Системз, Инк. (Us) Система и способы для управления содержанием вредных компонентов в отработавших газах двигателей внутреннего сгорания и блок обработки топлива
US6736634B2 (en) * 2002-01-24 2004-05-18 Carrier Corporation NOx reduction with a combination of radiation baffle and catalytic device
US7108933B2 (en) * 2002-02-28 2006-09-19 Intel Corporation Thermally efficient hydrogen storage system
AU2003302308A1 (en) * 2002-07-30 2004-06-30 Suheil F. Abdo Feedforward control processes for variable output hydrogen generators
US7341609B2 (en) * 2002-10-03 2008-03-11 Genesis Fueltech, Inc. Reforming and hydrogen purification system
BR0316367A (pt) * 2002-11-15 2005-10-04 Catalytica Energy Sys Inc Dispositivos e métodos para redução de emissões de nox de motores de queima pobre
JP3838192B2 (ja) * 2002-11-26 2006-10-25 カシオ計算機株式会社 電源システム及び電源システムの異常検出方法
JP4543612B2 (ja) 2003-03-11 2010-09-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
EP1466864A3 (de) * 2003-04-09 2004-12-29 Forni-Tecnica S.r.l. Methode, System und Anlage zur Regulierung eines Gasgenerators
JP4039304B2 (ja) 2003-04-18 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 改質触媒劣化判定装置、燃料改質装置および改質触媒劣化判定方法
US8602987B2 (en) 2005-10-18 2013-12-10 Pneumoflex Systems, Llc Techniques for evaluating stress urinary incontinence (SUI) using involuntary reflex cough test
US9028406B2 (en) * 2005-10-18 2015-05-12 Pneumoflex Systems, Llc Oral-esophageal-gastric device to diagnose reflux and/or emesis
US9011328B2 (en) * 2005-10-18 2015-04-21 Pneumoflex Systems, Llc Oral-esophageal-gastric device with esophageal cuff to reduce gastric reflux and/or emesis
US8597184B2 (en) * 2005-10-18 2013-12-03 Pneumoflex Systems, Llc Techniques for evaluating urinary stress incontinence and use of involuntary reflex cough as a medical diagnostic tool
US20070101648A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Robert Iverson Method and apparatus for endothermic fuel reformation
US8597183B2 (en) * 2005-12-09 2013-12-03 Pneumoflex Systems, Llc Involuntary contraction induced pressure as a medical diagnostic tool using involuntary reflex cough test
US8926720B2 (en) * 2007-05-01 2015-01-06 Westport Power Inc. Control system and method for a fuel processor
US9162203B1 (en) * 2011-03-16 2015-10-20 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Hydrogen generator
JP6094402B2 (ja) * 2013-07-03 2017-03-15 株式会社デンソー 燃料電池システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125091A (en) * 1976-11-18 1978-11-14 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method and equipment for control of internal combustion engine with fuel-reforming device
US4822521A (en) 1983-06-09 1989-04-18 Uop Integrated process and apparatus for the primary and secondary catalytic steam reforming of hydrocarbons
JPH02163443A (ja) * 1988-12-19 1990-06-22 Toyota Motor Corp 過給機付エンジンの制御装置
US5366821A (en) * 1992-03-13 1994-11-22 Ballard Power Systems Inc. Constant voltage fuel cell with improved reactant supply and control system
JPH0757756A (ja) 1993-08-06 1995-03-03 Toshiba Corp 燃料電池発電システム
JPH0930802A (ja) 1995-05-15 1997-02-04 Toyota Motor Corp 一酸化炭素濃度低減装置及びメタノール濃度低減装置並びに燃料改質装置
JPH09315801A (ja) * 1996-03-26 1997-12-09 Toyota Motor Corp 燃料改質方法と燃料改質装置ならびに該燃料改質装置を備えた燃料電池システム
JP3870455B2 (ja) 1996-09-27 2007-01-17 トヨタ自動車株式会社 一酸化炭素濃度低減装置およびその方法並びに燃料電池発電装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978476A1 (de) 2000-02-09
CA2277671C (en) 2003-06-10
EP0978476B1 (de) 2003-10-15
DE69912044D1 (de) 2003-11-20
US6267792B1 (en) 2001-07-31
CA2277671A1 (en) 2000-02-03
JP4192301B2 (ja) 2008-12-10
JP2000053403A (ja) 2000-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912044T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Reformers
EP0790657B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE19727589B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten der Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffreichem Gas
DE19755814C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE10219333B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE10001167B4 (de) Kraftstoffreformer und Kraftstoffreformierverfahren
DE69936623T2 (de) Einrichtung und Methode zur Reduktion von Kohlenstoffmonoxid
EP1105931B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE69938380T2 (de) Steuerungsgerät für Brennstoffzelle und Verfahren zur Steuerung einer Brenstoffzelle unter Verwendung eines solchen Steuerungsgeräts
DE60106699T2 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit wasserstoffreichem Gas
DE69933428T2 (de) Kontrolvorrichtung für eine Reformierungsvorrichtung von Kraftstoff
DE19623937C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE10106803B4 (de) Reformer-Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Reformers
DE60130401T2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004059647B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Reformers
DE19847211C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reformer/CO-Oxidationseinheit
EP0813263A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung von Methanol
EP1173274B1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zur wasserdampfreformierung von kohlenwasserstoffen oder methanol
WO2024170366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von elektrischem strom
DE10316709B4 (de) Schnell ansprechendes Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1139474B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystem
EP1139473B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10025667B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
EP1207134B1 (de) Gaserzeugungssystem für einen Reformer
US20060156628A1 (en) Fuel reforming device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)