DE69911314T2 - Markierungsreagenzien und deren Verwendung - Google Patents
Markierungsreagenzien und deren Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69911314T2 DE69911314T2 DE69911314T DE69911314T DE69911314T2 DE 69911314 T2 DE69911314 T2 DE 69911314T2 DE 69911314 T DE69911314 T DE 69911314T DE 69911314 T DE69911314 T DE 69911314T DE 69911314 T2 DE69911314 T2 DE 69911314T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- labeling
- group
- reactant
- solid phase
- pyran
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002372 labelling Methods 0.000 title claims description 77
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title description 15
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 78
- -1 selenophen Chemical compound 0.000 claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 27
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 claims description 27
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 22
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 21
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 18
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims description 17
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 17
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 17
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 16
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 15
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 14
- WQADWIOXOXRPLN-UHFFFAOYSA-N 1,3-dithiane Chemical compound C1CSCSC1 WQADWIOXOXRPLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Natural products OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000005519 fluorenylmethyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 229910021644 lanthanide ion Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 9
- 125000002103 4,4'-dimethoxytriphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)(C1=C([H])C([H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H])C1=C([H])C([H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazine Chemical compound C1=CN=NC=N1 FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PCGDBWLKAYKBTN-UHFFFAOYSA-N 1,2-dithiole Chemical compound C1SSC=C1 PCGDBWLKAYKBTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical compound C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical compound C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- IMLSAISZLJGWPP-UHFFFAOYSA-N 1,3-dithiolane Chemical compound C1CSCS1 IMLSAISZLJGWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- IVJFXSLMUSQZMC-UHFFFAOYSA-N 1,3-dithiole Chemical compound C1SC=CS1 IVJFXSLMUSQZMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- JVTRZJXFAOQMRA-UHFFFAOYSA-N 1,3-oxazin-2-one Chemical compound O=C1N=CC=CO1 JVTRZJXFAOQMRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KVGZZAHHUNAVKZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxin Chemical compound O1C=COC=C1 KVGZZAHHUNAVKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- AKAIWNDBVZJOAJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dithiine Chemical compound S1C=CSC=C1 AKAIWNDBVZJOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- CPRVXMQHLPTWLY-UHFFFAOYSA-N 1,4-oxathiine Chemical compound O1C=CSC=C1 CPRVXMQHLPTWLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- DJMUYABFXCIYSC-UHFFFAOYSA-N 1H-phosphole Chemical compound C=1C=CPC=1 DJMUYABFXCIYSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluorophenol Chemical compound OC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- FJRPOHLDJUJARI-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1,2-oxazole Chemical compound C1NOC=C1 FJRPOHLDJUJARI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WURYWHAKEJHAOV-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydrothiophene Chemical compound C1SCC=C1 WURYWHAKEJHAOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran Chemical compound C1OC=CC=C1 MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ZPSJGADGUYYRKE-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran-2-one Chemical compound O=C1C=CC=CO1 ZPSJGADGUYYRKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RTZZCYNQPHTPPL-UHFFFAOYSA-N 3-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 RTZZCYNQPHTPPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WEQPBCSPRXFQQS-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1,2-oxazole Chemical compound C1CC=NO1 WEQPBCSPRXFQQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MCGBIXXDQFWVDW-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1h-pyrazole Chemical compound C1CC=NN1 MCGBIXXDQFWVDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MRUWJENAYHTDQG-UHFFFAOYSA-N 4H-pyran Chemical compound C1C=COC=C1 MRUWJENAYHTDQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N Cyclobutane Chemical compound C1CCC1 PMPVIKIVABFJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N Imidazolidine Chemical compound C1CNCN1 WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- CVQUWLDCFXOXEN-UHFFFAOYSA-N Pyran-4-one Chemical compound O=C1C=COC=C1 CVQUWLDCFXOXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N azetidine Chemical compound C1CNC1 HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 7
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- HWEQKSVYKBUIIK-UHFFFAOYSA-N cyclobuta-1,3-diene Chemical compound C1=CC=C1 HWEQKSVYKBUIIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N cyclobutene Chemical compound C1CC=C1 CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- YRTMEEURRDTMST-UHFFFAOYSA-N diazetidine Chemical compound C1CNN1 YRTMEEURRDTMST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 7
- ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N isothiazole Chemical compound C=1C=NSC=1 ZLTPDFXIESTBQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachloro-phenol Natural products OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene Chemical compound C1CCSC1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- DIXBSCZRIZDQGC-UHFFFAOYSA-N diaziridine Chemical compound C1NN1 DIXBSCZRIZDQGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N metamizole Chemical compound O=C1C(N(CS(O)(=O)=O)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 6
- UNQNIRQQBJCMQR-UHFFFAOYSA-N phosphorine Chemical compound C1=CC=PC=C1 UNQNIRQQBJCMQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N pyrazolidine Chemical compound C1CNNC1 USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 6
- XSROQCDVUIHRSI-UHFFFAOYSA-N thietane Chemical compound C1CSC1 XSROQCDVUIHRSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims description 6
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 claims description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 5
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 claims description 3
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical class [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 14
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 14
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 7
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 5
- 0 *C*(C*)C*(C*(C*)C*)N* Chemical compound *C*(C*)C*(C*(C*)C*)N* 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- YKFIOCFEUMZSST-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(4-ethynylphenoxy)acetate Chemical compound COC(=O)COC1=CC=C(C#C)C=C1 YKFIOCFEUMZSST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001934 cyclohexanes Chemical class 0.000 description 3
- LNBHUCHAFZUEGJ-UHFFFAOYSA-N europium(3+) Chemical compound [Eu+3] LNBHUCHAFZUEGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 150000002222 fluorine compounds Chemical group 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 2
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 2
- YNHIGQDRGKUECZ-UHFFFAOYSA-L bis(triphenylphosphine)palladium(ii) dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Pd+2].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YNHIGQDRGKUECZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 2
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 238000001215 fluorescent labelling Methods 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001525 receptor binding assay Methods 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 1
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- PUCVHMUXENHSLD-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrodiazete Chemical compound C1=CNN1 PUCVHMUXENHSLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 1H-1,2,3-Triazole Chemical compound C=1C=NNN=1 QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGWYFJCXGHFUBB-UHFFFAOYSA-N 2-amino-7-(9h-fluoren-9-ylmethoxy)-7-oxoheptanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)CCCCC(N)C(O)=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 CGWYFJCXGHFUBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M Aminoacetate Chemical compound NCC([O-])=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108091093037 Peptide nucleic acid Proteins 0.000 description 1
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MVMZFAIUUXYFGY-FYZYNONXSA-N [(5s)-5-carboxy-5-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)pentyl]azanium;chloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(COC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 MVMZFAIUUXYFGY-FYZYNONXSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 125000006852 aliphatic spacer Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- AXLOCHLTNQDFFS-BESJYZOMSA-N azastene Chemical compound C([C@H]1[C@@H]2CC[C@@]([C@]2(CC[C@@H]1[C@@]1(C)C2)C)(O)C)C=C1C(C)(C)C1=C2C=NO1 AXLOCHLTNQDFFS-BESJYZOMSA-N 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004163 cytometry Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOIFRTZBJMZZFO-UHFFFAOYSA-N dysprosium(3+) Chemical compound [Dy+3] IOIFRTZBJMZZFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 150000002159 estradiols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002055 immunohistochemical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000000504 luminescence detection Methods 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- DVSFKEBWMUCGEF-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-(2-trimethylsilylethynyl)phenoxy]acetate Chemical compound COC(=O)COC1=CC=C(C#C[Si](C)(C)C)C=C1 DVSFKEBWMUCGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromoacetate Chemical compound COC(=O)CBr YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- PQEACDHMBUCNEM-UHFFFAOYSA-N n'-[(4-methoxyphenyl)-diphenylmethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(NCCN)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 PQEACDHMBUCNEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFBAXHOPROOJAW-UHFFFAOYSA-N phenindione Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C1C1=CC=CC=C1 NFBAXHOPROOJAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011363 radioimmunotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- DOSGOCSVHPUUIA-UHFFFAOYSA-N samarium(3+) Chemical compound [Sm+3] DOSGOCSVHPUUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000013341 scale-up Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- HKCRVXUAKWXBLE-UHFFFAOYSA-N terbium(3+) Chemical compound [Tb+3] HKCRVXUAKWXBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/36—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
- C07D213/38—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
- G01N33/532—Production of labelled immunochemicals
- G01N33/533—Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft neuartige Verbindungen, die zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten unter Verwendung der Festphasensynthese geeignet sind. Die Erfindung betrifft weiter neuartige Verfahren zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten in einer Festphasensynthese.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Festphasensynthese ist eine gut bekannte und weit verbreitete Technologie in der modernen organischen Chemie zur Herstellung verschiedener biologisch wichtiger Verbindungen. Sie hat viele neue Anwendungen gefunden, wie kombinatorische Bibliotheken und das Peptid-basierte DNA-Analogon (PNA, Peptid-Nukleinsäuren). Mit der technologischen Entwicklung hat sich ein Bedarf entwickelt, diese biologisch interessanten Verbindungen während der Festphasensynthese zur markieren. Einige nicht-fluoreszierende Markierungsverbindungen sind veröffentlicht worden (Arya, R. und Gariepy, J., 1991, Bioconjugate Chem., 2, 323, Cuenoud, B. und Schepartz, A., 1991, Tetrahedron, 47, 2535; Rana, T. M., Ban, M. und Hearst, J. E., 1992, Tetrahedron Lett., 33, 4521; Song, A. I. und Rana, T. A., 1997, Bioconjugate Chem., 8, 249). Diese Markierungen sind hauptsächlich entwickelt worden um Metallionen, wie Fe, Cu, in ein Peptid einzubauen um als Sequenz-spezifisches Spaltungsagens für Proteine zu fungieren. Radioaktives 153Gd, 111In, usw., können zur in-vivo-Tumorlokalisierung und Radioimmunotherapie verwendet werden. Diese veröffentlichten Monomere können als lumineszierende Markierungen verwendet werden, die Lanthanidionen und einen getrennten Lumineszenzverstär kungsschritt verwenden. Es ist jedoch ein getrennter Verstärkungsschritt erforderlich um die Lumineszenz, die zu bestimmen ist, zu erzeugen. Während der Lumineszenzverstärkung muss das Lanthanid von der Markierung getrennt werden, und folglich geht räumliche Information verloren.
- Fluoreszierende Markierungsmonomere für die Festphasensynthese sind veröffentlicht worden (Lohse, J., Nielsen, P. E., Harrit, N. und Dahl, O., 1997, Bioconjugate Chem., 8, 503; McCafferty, D. G., Bishop, B. M., Wall, C. G., Hughes, S. G., Mecklenberg, S. L., Meyer, T. J. und Erickson, B. W., 1995, Tetrahedron, 51, 1093; WO96/03409). Fluorescein und andere organische Chromophore werden in diesen Studien verwendet. Derartige Markierungen und markierte Biomoleküle leiden jedoch unter vielen allgemein bekannten Nachteilen, wie Raman-Streuung, anderen fluoreszierenden Verunreinigungen, niedriger Wasserlöslichkeit, Konzentrationslöschung, usw.
- In speziellen Bindungsassays, wie z. B. Immunoassays, DNA-Hybridisierungsassays, Rezeptorbindungsassays und zellulären Bindungsassays, liegen im Allgemeinen sehr niedrige Konzentrationen des zu messenden Analyten vor. Daher sind verschiedene Markierungsverbindungen entwickelt worden, die es gestatten, den zu bestimmenden markierten Reaktanten qualitativ und quantitativ mit hoher Empfindlichkeit zu bestimmen. In Immunoassays und DNA-Hybridisierungsassays ist zeitaufgelöste Lumineszenzspektroskopie unter Verwendung von Lanthanidchelaten gut bekannt (z. B. I. Hemmilä, T. Ståhlberg und P. Mottram (Hrsg.), "Bioanalytical Applications of Labeling Technologies", Wallac, Turku; 1994). Stabile, photolumineszierende (in diesem Zusammenhang einfach als lumineszierend bezeichnet) Lanthanidchelate besitzen auch andere Anwendungen, z. B. Fluoreszenzmikroskopie und Cytometrie. Daher ist eine Anzahl an Versuchen gemacht worden, neue hochgradig lumineszierende Chelatmarkierungsverbindungen zu entwickeln, die für diese Arten von zeitaufgelösten, fluorometrischen Anwendungen geeignet sind. Diese beinhalten beispielsweise stabile Chelatverbindungen, die aus Derivaten von Pyridinen (
US 4 920 195 ,US 4 801 722 ,US 4 761 481 , PCT/FI91/00373,US 5 459 186 , EP-A 0770610, Remuinán, M. J., Román, H., Alonso, M. T. und Rodriguez-Ubis, J. C., 1993, J. Chem. Soc., Perkin Trans.2, 1099), von Bipyridinen (US 5 216 134 ), von Terpyridinen (US 4 859 777 ,US 5 202 423 ,US 5 324 825 ) oder ver-schiedenen phenolischen Verbindungen (US 4 670 572 ,US 4 794 191 , Ital. Pat. 42508 A/89) als Energie-vermittelnde Gruppen und Polycarbonsäuren als chelatisierende Teile zusammengesetzt sind. Zusätzlich sind verschiedene Dicarboxylatderivate (US 5 032 677 ,US 5 055 578 ,US 4 772 563 ), makrocyclische Cryptate (US 4 927 923 , WO 93/5049, EP-A-493 745) und makrocyclische Schiff-Basen (EP-A-369 000) patentiert worden. Keines dieser Patente und keiner dieser Artikel bieten Verfahren zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten, wie ein Hapten, ein Peptid, ein Rezeptorligand, ein Wirkstoff oder PNA-Oligomer, mit lumineszierenden Markierungen unter Verwendung der Festphasensynthese. - AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Probleme in Verbindung mit der Markierung kleiner Moleküle mit lumineszierenden Chelaten zu lösen und Verfahren zur einfacheren Markierung zu entwickeln. Durch Herstellen geeigneter Ligandstrukturen mittels Festphasensynthese ist das Markieren kleiner Moleküle mit direkt lumineszierenden Lanthanidchelaten zugänglich.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen Markierungsreaktanten zur Verfügung zu stellen, der zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten unter Verwendung der Festphasensynthese geeignet ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neuartiges Verfahren zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten in der Festphasensynthese bereitzustellen.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten mit einer exakten, vorbestimmten Anzahl von Markierungsreaktanten (einer oder mehrere) bereitzustellen.
- Damit betrifft die vorliegende Erfindung unter einem Gesichtspunkt einen neuartigen Markierungsreaktanten der Formel (I) der zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten unter Verwendung der Festphasensynthese geeignet ist worin
A eine zweiwertige aromatische Struktur ist, die fähig ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom verwendeten festen Träger freigesetzt, von Schutzgruppen befreit und in ein Lanthanidchelat überführt worden ist;
R für -Z(G'-NH-X)G''-E steht, worin
R eine transiente Schutzgruppe ist, wobei diese Gruppe z. B. 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4-Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, tert.-Butoxycarbonyl, Fluorenylmethyloxycarbonyl ist;
E eine Carbonsäure, ihr Salz, Aktivester oder Halogenid ist, worin dieser Ester z. B. ein N-Hydroxysuccinimido, o-, p- oder m-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol oder Pentafluorophenol ist, und das Halogenid Fluorid, Bromid oder Chlorid ist;
Z der Brückenpunkt ist und aus oder substituierten oder unsubstituierten dreiwertigen Derivaten von Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien, Benzol, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclobutan, Cyclobuten, Cyclobutadien, Aziridin, Diaziridin, Oxetan, Thietan, Azet, Azetidin, 1,2-Dihydro-1,2-diazet, 1,2-Diazetidin, Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, 2,5-Dihydrothiophen, Thiolan, Selenophen, Pyrrol, Pyrrolidin, Phosphol, 1,3-Dioxolan, 1,2-Dithiol, 1,2-Thiolan, 1,3-Dithiol, 1,3-Dithiolan, Oxazol, 4,5-Dihydrooxazol, Isoxazol, 4,5-Dihydroisoxazol, 2,3-Dihydroisoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Imidazolidin, Pyrazol, 4,5-Dihydropyrazol, Pyrazolidin, Triazol, Pyran, Pyran-2-on, 3,4-Dihydro-2H-pyran, Tetrahydropyran, 4H-Pyran, Pyran-4-on, Pyridin, Pyridon, Piperidin, Phosphabenzol, 1,4-Dioxin, 1,4-Dithiin, 1,4-Oxathiin, Oxazin, 1,3-Oxazinon, Morpholin, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, 1,3,5-Triazacyclohexan-2,4,6-trion gebildet wird;
G eine Brücke zwischen A und Z ist, G' eine Brücke zwischen NH und Z ist und G'' eine Brücke zwischen E und Z ist, die gleich oder verschieden sind, nicht notwendigerweise vorliegen und aus einer bis zehn Gruppierungen gebildet werden, wobei jede Gruppierung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, 1–12 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkylen, Ethindiyl (-C≡C-), Ether (-O-), Thioether (-S-), Amid (-CO-NH- und -NH-CO- und -CO-NR'- und – NR'-CO-), Carbonyl (-CO-), Ester (-COO- und -OOC-), Disulfid (-S-S-), Diaza (-N=N-) und tertiärem Amin (- N(R'')-), worin R'' ein Alkyl darstellt, das weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält;
R' für -COOR''' steht, worin R''' ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl ist, wobei das Phenyl oder Benzyl substituiert oder unsubstituiert sein kann. - Unter einem anderen Gesichtspunkt betrifft diese Erfindung die Verwendung eines Markierungsreaktanten der Formel (I) worin
A eine zweiwertige aromatische Struktur ist, die fähig ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom verwendeten festen Träger freigesetzt, von Schutzgruppen befreit und in ein Lanthanidchelat überführt worden ist;
R für -Z(G'-NH-X)G''-E steht, worin
R eine transiente Schutzgruppe ist, worin diese Gruppe z. B. 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4-Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, tert.-Butoxycarbonyl, Fluorenylmethyloxycarbonyl ist;
E eine Carbonsäure, ihr Salz, aktiver Ester oder Halogenid ist, worin dieser Ester z. B. ein N-Hydroxysuccinimido, o-, p- oder m-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol oder Pentafluorophenol ist, und das Halogenid Fluorid, Bromid oder Chlorid ist;
Z der Brückenpunkt ist und aus oder substituierten oder unsubstituierten dreiwertigen Derivaten von Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien, Benzol, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclobutan, Cyclobuten, Cyclobutadien, Aziridin, Diaziridin, Oxetan, Thietan, Azet, Azetidin, 1,2-Dihydro-1,2-diazet, 1,2-Diazetidin, Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, 2,5-Dihydrothiophen, Thiolan, Selenophen, Pyrrol, Pyrrolidin, Phosphol, 1,3-Dioxolan, 1,2-Dithiol, 1,2-Thiolan, 1,3-Dithiol, 1,3-Dithiolan, Oxazol, 4,5-Dihydrooxazol, Isoxazol, 4,5-Dihydroisoxazol, 2,3-Dihydroisoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Imidazolidin, Pyrazol, 4,5-Dihydropyrazol, Pyrazolidin, Triazol, Pyran, Pyran-2-on, 3,4-Dihydro-2H-pyran, Tetrahydropyran, 4H-Pyran, Pyran-4-on, Pyridin, Pyridon, Piperidin, Phosphabenzol, 1,4-Dioxin, 1,4-Dithiin, 1,4-Oxathiin, Oxazin, 1,3-Oxazinon, Morpholin, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, 1,3,5-Triazacyclohexan-2,4,6-trion gebildet wird;
G eine Brücke zwischen A und Z ist, G' eine Brücke zwischen NH und Z ist und G'' eine Brücke zwischen E und Z ist, die gleich oder verschieden sind, nicht notwendigerweise vorliegen und aus einer bis zehn Gruppierungen gebildet werden, wobei jede Gruppierung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, 1–12 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkylen, Ethindiyl (-C≡C-), Ether (-O-), Thioether (-S-), Amid (-CO-NH- und -NH-CO- und -CO-NR'- und – NR'-CO-), Carbonyl (-CO-), Ester (-COO- und -OOC-), Disulfid (-S-S-), Diaza (-N=N-) und tertiärem Amin (- N(R'')-), worin R'' ein Alkyl darstellt, das weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält;
R' für -COOR''' steht, worin R''' ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl ist, wobei das Phenyl oder Benzyl substituiert oder unsubstituiert sein kann;
zur Markierung eines biospezifischen Reaktanten unter Verwendung der Festphasensynthese. - Unter noch einem anderen Gesichtspunkt betrifft diese Erfindung ein neuartiges Verfahren zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten mit einer exakten, vorbestimmten Anzahl an Markierungsreaktanten der Formel (I) in einer Festphasensynthese, wobei das Verfahren die Stufen
- a) des Umsetzens eines Markierungsreaktanten der Formel (I) worin A eine zweiwertige aromatische Struktur ist, die fähig ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom verwendeten festen Träger freigesetzt, von Schutzgruppen befreit und in ein Lanthanidchelat überführt worden ist; R für -Z(G'-NH-X)G''-E steht, worin X eine transiente Schutzgruppe ist, wobei diese Gruppe z. B. 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4-Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, tert.-Butoxycarbonyl, Fluorenylmethyloxycarbonyl ist; E eine Carbonsäure, ihr Salz, aktiver Ester oder Halogenid ist, worin dieser Ester z. B. ein N-Hydroxysuccinimido, o-, p- oder m-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol oder Pentafluorophenol ist, und das Halogenid Fluorid, Bromid oder Chlorid ist; Z der Brückenpunkt ist und aus oder substituierten oder unsubstituierten dreiwertigen Derivaten von Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien, Benzol, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclobutan, Cyclobuten, Cyclobutadien, Aziridin, Diaziridin, Oxetan, Thietan, Azet, Azetidin, 1,2-Dihydro-1,2-diazet, 1,2-Diazetidin, Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, 2,5-Dihydrothiophen, Thiolan, Selenophen, Pyrrol, Pyrrolidin, Phosphol, 1,3-Dioxolan, 1,2-Dithiol, 1,2-Thiolan, 1,3-Dithiol, 1,3-Dithiolan, Oxazol, 4,5-Dihydrooxazol, Isoxazol, 4,5-Dihydroisoxazol, 2,3-Dihydroisoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Imidazolidin, Pyrazol, 4,5- Dihydropyrazol, Pyrazolidin, Triazol, Pyran, Pyran-2-on, 3,4-Dihydro-2H-pyran, Tetrahydropyran, 4H-Pyran, Pyran-4-on, Pyridin, Pyridon, Piperidin, Phosphabenzol, 1,4-Dioxin, 1,4-Dithiin, 1,4-Oxathiin, Oxazin, 1,3-Oxazinon, Morpholin, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, 1,3,5-Triazacyclohexan-2,4,6-trion gebildet wird; G eine Brücke zwischen A und Z ist, G' eine Brücke zwischen NH und Z ist und G'' eine Brücke zwischen E und Z ist, die gleich oder verschieden sind, nicht notwendigerweise vorliegen und aus einer bis zehn Gruppierungen gebildet werden, wobei jede Gruppierung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, 1–12 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkylen, Ethindiyl (-C≡C-), Ether (-O-), Thioether (-S-), Amid (-CO-NH- und -NH-CO- und -CO-NR'- und – NR'-CO-), Carbonyl (-CO-), Ester (-COO- und -OOC-), Disulfid (-S-S-), Diaza (-N=N-) und tertiärem Amin (- N(R'')-), worin R'' ein Alkyl darstellt, das weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält; R' für -COOR''' steht, worin R''' ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl ist, wobei das Phenyl oder Benzyl substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit einer funktionellen Gruppe, die an eine feste Phase gebunden ist, wobei diese funktionelle Gruppe wahlweise
- i) eine von Schutzgruppen befreite funktionelle Gruppe des Markierungsreaktanten der Formel (I) ist, der an diese feste Phase gebunden ist, oder
- ii) der biospezifische Bindungsreaktant ist, der an diese feste Phase gebunden ist,
- b) des Entfernens der transienten Schutzgruppe X und gegebenenfalls anderer transienter Schutzgruppen, die an die feste Phase gebunden sind,
- c) des Umsetzens des Markierungsreaktanten der Formel (I) zu der in Stufe b) von Schutzgruppen befreiten funktionellen Gruppe des Markierungsreaktanten der Formel (I), der in Stufe a) an die feste Phase gebunden wurde,
- d) gegebenenfalls der Wiederholung der Stufen b) bis c) so oft es notwendig ist um die exakte, vorbestimmte Anzahl an Markierungsreaktanten der Formel (I), die an die feste Phase gebunden sind, zu erhalten,
- e) des Abspaltens des nach der letzten Stufe c) erhaltenen Produkts von der festen Phase, des Umwandelns von R' in -COOH, des Entfernens der Gruppe oder der Gruppen, die das Produkt an die feste Phase gebunden haben, und des Entfernens möglicher Schutzgruppen sowie
- f) des Umwandelns des Produkts aus Schritt e) in ein Lanthanidchelat umfasst.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt ein Umkehrphasen-HPLC-Chromatogramm des Oligopeptid-Konjugats R-E-S-Q-N-Y-P-I-V-X1-CONH2 nach Entschützen (rohes Reaktionsgemisch). X1 ist das entschützte Markierungsreagens 5, das an den COOH-Terminus des Oligopeptids gebunden ist, und -
2 zeigt ein Elektronenspray-Massenspektrum des Oligopeptid-Konjugats (Hauptpeak des in1 gezeigten HPLC-Profils). - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die neuartigen Markierungsreaktanten und neuartigen Markierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind besonders geeignet zur Markierung kleiner Moleküle. Die kleinen Moleküle sind biospezifische Bindungsreaktanten, die Antigene, Haptene, Peptide, Rezeptorliganden, Wirkstoffe oder PNA-Oligomere enthalten, aber nicht darauf beschränkt sind, die in auf einer spezifischen Bioaffinität basierenden Bindungsassays, wie Immunoassays, DNA-Hybridisierungsassays, Rezeptorbindungsassays, immunocytochemischen oder immunohistochemischen Assays, die fluorometrische oder zeitaufgelöste fluorometrische Bestimmung der spezifischen Lumineszenz verwenden, verwendet werden.
- Besonders bevorzugte transiente Schutzgruppen X sind 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4-Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) oder tert.-Butoxycarbonyl (Boc).
- Der Substituent R''' ist vorzugsweise Methyl, Ethyl oder tert.-Butyl.
- Der Ausdruck "zweiwertig" in der Definition von A soll eine chemische Gruppe bedeuten, die an zwei benachbarte Atome gebunden ist.
- Die zweiwertige aromatische Struktur A ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den in Schema 1 beschriebenen Strukturen.
- Am meisten bevorzugt ist der Markierungsreaktant entweder 6-{N-{4-{2'''-{2''',6'''-Bis{N,N-bis-[(tert.-butoxycarbonyl)methyl]aminomethyl}-4'''-pyridyl}ethinyl}phenoxymethylcarbonyl}amino}-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)-amino]hexansäure (5); 6-{N-{4'-{2''-{1''',3'''-Bis[(tert.-butoxycarbonyl)methyl]aminometh-5''''-yl-2''''- pyridyl}-1H-pyrazol-4''''-yl}ethyl}phenoxymethylcarbonyl}-amino-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (10) oder Tetra(tert.-butyl) {2,2',2'',2'''-[[4-[4-[N-(carboxymethyl)-N-[2-(4-methoxytritylamino)ethyl]aminocarbonylmethoxy]phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl)bis(methylennitrilo)tetrakis(acetat)} (13).
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Lanthanidchelat ein Europium(III)-, Terbium(III)-, Samarium(III)- oder Dysprosium(III)chelat.
- Das Markieren des biospezifischen Bindungsreaktanten wird unter Verwendung von Festphasensyntheseverfahren durchgeführt. Es erschien wünschenswert, geeignete geschützte Monomere herzustellen, die in die biospezifischen Reaktanten während der Festphasensynthese eingebaut werden konnten. Die erfindungsgemäßen Markierungsreaktanten bilden einen Lumineszenz-markierten biospezifischen Bindungsreaktanten nach Freisetzen des Produkts vom festen Träger, Entschützen und Zugabe eines geeigneten Lanthanidions. Die erfindungsgemäße Markierungstechnik besitzt viele Vorteile gegenüber herkömmlicher Markierung in flüssiger Phase, wie hohe Ausbeuten einfach gereinigter Produkte, einfache Routineautomatisierung unter Erzielung einer verbesserten Unempfindlichkeit; Scale-up und Wiederholbarkeit der Synthese und des Markierens biospezifischer Bindungsreaktanten mit einer exakten Anzahl stabiler, lumineszierender Lanthanchelate ist möglich. Obwohl viele der Vorteile eine Festphasenmarkierung betreffen, können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch bei Markierung in flüssiger Phase verwendet werden.
- Die Markierungsreaktanten und Verfahren dieser Erfindung kombinieren mehrere wichtige Merkmale, wie:
- – eine aromatische Struktur, die dazu in der Lage ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom verwendeten festen Träger freigesetzt, entschützt und in ein Lanthanidchelat überführt worden ist,
- – eine funktionelle Gruppe oder Gruppen, die ein effizientes Kuppeln der Verbindung des biospezifischen Bindungsreaktanten ohne Zerstörung seiner Bindungseigenschaften und Verringerung der Lumineszenzeigenschaften des endgültigen, markierten, biospezifischen Bindungsreaktanten gestatten,
- – andere funktionelle Gruppen werden geeigneterweise gegen die in der Festphasensynthese verwendeten Bedingungen und Reaktanten geschützt, und es ist einfach, die funktionellen Gruppen während der Festphasensynthese und/oder nachdem das Produkt vom festen Träger freigesetzt worden ist, zu entschützen (bzw. von Schutzgruppen zu befreien).
- Es ist jedoch wirklich nicht notwendig, dass der endgültige biospezifische Bindungsreaktant bereits an die feste Phase gebunden ist, wenn der Markierungsreaktant an die funktionelle Gruppe auf der festen Phase angebracht wird. Der endgültige biospezifische Reaktant kann an der festen Phase nach der Ankupplung des Markierungsreaktanten synthetisiert werden, oder alternativ dazu kann das Produkt, das den Markierungsreaktanten und gegebenenfalls auch Spacermoleküle umfasst, an der festen Phase aufgebaut und dann davon abgespalten werden, wonach das abgespaltene Produkt letztlich in Lösung mit dem biospezifischen Bindungsreaktanten umgesetzt wird, bevor oder nachdem es in ein Lanthanidchelat umgewandelt worden ist.
- Nach einem Ausführungsbeispiel wird ein Spacermolekül mit einer transienten Schutzgruppe mit einer funktionellen Gruppe auf der festen Phase umgesetzt und die transiente Schutzgruppe wird vor einer Einführung des Markierungsreaktanten auf die feste Phase entfernt. Als Beispiel eines derartigen Spacermoleküls kann 6-Aminohexansäure, die die Aminogruppe mit einer transienten Schutzgruppe, z. B. eine Gruppe X, wie zuvor erwähnt, geschützt hat, angeführt werden.
- Der Markierungsreaktant kann in Biomoleküle mit Hilfe eines Peptidsyntheseautomaten (Peptidsynthesizer) eingeführt werden. Das Reagens wird an einen Amin-gebundenen festen Träger oder eine immobilisierte Aminosäure, beispielsweise durch Carbodiimidchemie, die in Jones, J., The Chemical Synthesis of Peptides, Oxford University Press, Oxford, 1994, beschrieben ist, gekoppelt (d. h., die Carbonsäurefunktion des Markierungsreagens reagiert mit der Aminogruppe des festen Trägers oder der Aminosäure in Anwesenheit eines Aktivators). Wenn der Kondensationsschritt abgeschlossen ist, wird die transiente Aminoschutzgruppe des Markierungsreagens selektiv entfernt, während das Material immer noch am festen Träger gebunden ist (d. h., mit Piperidin im Fall der Fmoc-Schutzgruppe). Das zweite Ankoppeln eines Markierungsreagens oder eines anderen Reagens (Aminosäure, Hapten) wird wie oben durchgeführt. Wenn die Synthese des gewünschten Moleküls abgeschlossen ist, wird das Material vom festen Träger abgelöst und entschützt. Die Reinigung kann durch HPLC-Techniken durchgeführt werden. Letztlich wird der gereinigte Ligand in das entsprechende Lanthanid(III)-chelat durch Zugabe einer bekannten Menge eines Lanthanid(III)-ions überführt (Mukkala, V. -M, et al., Helv. Chim. Acta 1993, 76, 1361, und M. Kwiatkowski, M. Samiotaki, U. Lamminmäki, V. -M. Mukkala und U. Landegren, Nucleic Acid Res., 1994, Band 22, 2604– 2611).
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Die im experimentellen Teil verwendeten Strukturen und Synthesewege sind in den Schemata 2 bis 5 abge bildet. Schema 2 veranschaulicht das Syntheseverfahren zur Herstellung des Markierungsreagens 5. Die experimentellen Details sind in den Beispielen 1 bis 4 angegeben. Schema 3 zeigt Syntheseverfahren zur Herstellung des Markierungsreagens 10. Die experimentellen Details sind in den Beispielen 5 bis 8 angegeben. Schema 4 veranschaulicht Syntheseverfahren zur Herstellung des Markierungsreagens 13. Die experimentellen Details sind in den Beispielen 9 bis 11 angegeben. Die Einführung des Markierungsreagens 5 in eine Oligopeptidstruktur unter Verwendung maschinell gestützter Festphasenchemie ist in Beispiel 12 beschrieben. Ein Festphasenverfahren zur Herstellung eines Östradiolkonjugats, das an vier Markierungsreagentien 5 angebunden ist, ist in Schema 5 dargestellt. Um die Kopplungswirksamkeit zu erhöhen, ist ein aliphatisches Spacermolekül (6-Aminohexansäure) zwischen die Markierungsreagentien eingeführt worden. Die experimentellen Details sind in Beispiel 13 angegeben.
- EXPERIMENTELLE VERFAHREN
- Adsorptionssäulenchromatographie wurde an Säulen, die mit Kieselgel 60 (Merck) gefüllt waren, durchgeführt. Analytische DSC wurde auf Silicagel 60-F254-Platten (Merck) unter Verwendung der folgenden Lösungsmittelsysteme durchgeführt. System A: Petrolether/Ethylacetat 5/2 (V/V); System B: CHCl3/MeOH 8/2 (V/V); NMR-Spektren wurden auf einem Gerät des Typs Jeol LA-400 bei 399,8 MHz für 1H bzw. 105,0 MHz für 13C aufgenommen. TMS wurde als interner Standard verwendet. Kopplungskonstanten sind in Hertz angegeben. IR-Spektren wurden auf einem Perkin Elmer 2400-Spektrophotometer aufgenommen.
- Beispiel 1
- Synthese von Methyl-(4-ethinylphenoxy)acetat (2)
- Eine Lösung von Methyl-(4-trimethylsilylethinylphenoxy)-acetat (20,00 g, 76 mmol) in Dichlormethan (400 ml) wurde mit Argon entlüftet. Tetrabutylammoniumfluorid (24,40 g, 91 mmol) wurden zugegeben und das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde mit 10%iger wässriger Zitronensäure (200 ml) und Wasser (5× 400 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde in Diethylether gelöst und durch eine mit Kieselgel gefüllte Säule geführt. Verdampfen des Diethylethers ergab die Titelverbindung als Feststoff (12,63 g, 83%), der chromatographisch und spektroskopisch mit vorher synthetisiertem Material identisch war (Takalo, H., Hemmilä, I., Sutela, T. und Latva, M., 1996, Helv. Chim. Acta, 79, 789). Rf (A) 0,50.
- Beispiel 2
- Synthese von Tetra(tert.-butyl)-2,2',2'',2'''-{{4-[4'-(methoxycarbonylmethoxy)phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl}-bis(methylennitrilo)}tetrakis(acetat) (3)
- Ein Gemisch von Tetra(tert.-butyl)-2,2',2'',2'''-[(4-brompyridin-2,6-diyl)bis(methylennitrilo)]tetrakis(acetat) (1) (2,32 g, 3,4 mmol), Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (0,050 g, 70 mmol) und CuI (0,027 g, 140 mmol) in trockenem THF (10 ml) und trockenem Triethylamin (10 ml) wurden mit Argon entlüftet. Verbindung (2) (0,79 g, 4,1 mmol) wurde zugegeben und das Gemisch wurde 7 Stunden lang bei 50°C gerührt. Die gekühlte Lösung wurde filtriert, das Filtrat eingedampft und in Chloroform (150 ml) wieder aufgelöst. Die Lösung wurde mit Wasser (3× 150 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft. Reinigung an Kieselgel (System A) führte zur Titelverbindung in Form eines Öls (2,01 g, 75%). Rf (A) 0,40. IR (Film): 2212 (C≡C); 1750 (C=O); 1730 (C=O). 1H-NMR (CDCl3): δ 1,47 (36H, s); 3,50 (8H, s); 3,83 (3H, s); 4,02 (4H, s); 4,67 (2H, s); 6,90 (2H, d, J 9,0); 7,46 (2H, d, J 9,0); 7,60 (2H, s). 13C-NMR (CDCl3): δ 28, 19; 52, 36; 55, 86; 59, 73; 65, 18; 81, 25; 86, 96; 92,89; 114,74; 115,90; 122,66; 132,68; 132,69; 133,44; 158,19; 168,98; 171,11.
- Beispiel 3
- Synthese von 4-{2''',6'''-Bis{N,N-bis[(tert.-butoxycarbonyl)methyl]aminomethyl}-4'''-pyridyl}ethinyl}phenoxymethylessigsäure (4)
- Verbindung (3) (1,98 g, 2,5 mmol) wurden in 0,25 M KOH (25 ml, 98% EtOH, 2% Wasser) gelöst und das Gemisch wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von l0%iger wässriger Zitronensäure (100 ml) gequencht. Die resultierende Suspension wurde mit Chloroform (100 ml) gequencht. Die organische Schicht wurde mit Zitronensäure (2× 100 ml) und Wasser (2× 100 ml) gewaschen. Eindampfen bis zur Trockne ergab die Titelverbindung in Form eines Feststoffs (87%). Rf (B) 0,4. IR (Film): 2209 (C≡C). 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,41 (36H, s); 3,48 (8H, s); 3,89 (4H, s); 4,76 (2H, s); 6,99 (2H, d, J 8,8); 7,52 (2H, d, J 8,8); 7,52 (2H, s).
- Beispiel 4
- Synthese von 6-{N-{4-{2''-{2''',6'''-Bis{N,N-bis[(tert.-butoxycarbonyl)methyl]aminomethyl}-4'''-pyridyl}ethinyl}-phenoxymethylcarbonyl}amino}-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (5).
- Verbindung 4 (0,75 g, 0,98 mmol) und N-Hydroxysuccinimid (HO-Su) (0,13 g, 1,1 mmol) wurden in trockenem Dioxan (30 ml) gelöst. In trockenem Dioxan (5 ml) vorgelöstes DCC (0,23 g, 1,1 mmol) wurde zugegeben und das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und auf eine Lösung eines Fmoc-Lysin-Hydrochlorids (0,88 g, 2,2 mmol) in einem Gemisch von trockenem DMF (15 ml) und Pyridin (5 ml) filtriert. Nach 4 Stunden wurde Ethanol-freies Chloroform (150 ml) zugegeben, und die Lösung wurde mit 10%iger wässriger Zitronensäure (3× 50 ml) und Wasser (50 ml) gewaschen, getrocknet (Molekularsieb 4A) und eingeengt. Reinigung an Silicagel (System B) führte zur Titelverbindung in Form eines Feststoffs (56%). IR (Film): 3315 (OH); 2210 (C≡C); 1681 (C=O). 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,23 (2H, m); 1,40 (36H, s); 3,10 (2H, m); 3,30 (4H, m); 3,42 (8H, s); 3,89 (4H, s); 3,73 (1H, m), 4,24 (5H, m); 4,51 (2H, m); 7,01 (2H, d, J 8,8); 7,32 (2H, t, J 7,2); 7,40 (2H, t, J 7,2); 7,51 (2H, s); 7,52 (2H, d, J 8,8); 7,69 (2H, d, J 7,5); 7,88 (2H, d, J 7,5); 8,17 (1H, t, J 6,3); 8,32 (1H, s).
- Beispiel 5
- Synthese von Tetra(tert.-butyl)-2,2',2'',2'''-{{6,6'-[4'-(methoxycarbonylmethoxy)phenylethinyl]-1H-pyrazol-1'',3''-diyl}bis(pyridin)-2,2'-diyl}bis(methylennitrilo)}tetrakis(acetat) (7)
- Ein Gemisch von Verbindung 6 (2,14 g, 2,5 mmol), Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (35 mg, 50 mmol) und CuI (19 mg, 0,1 mmol) in trockenem DMF (12,5 ml), das trockenes Triethylamin (10 ml) enthielt, wurden mit Argon entlüftet. Das Gemisch wurde über Nacht bei 35°C gerührt. Die Lösung wurde filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in Chloroform (100 ml) aufgenommen, mit Wasser (3× 100 ml) gewaschen, getrocknet und eingeengt. Die Reinigung wurde auf einer Kieselgelsäule (System A) durchgeführt. Die Ausbeute betrug 1,12 g (45%). Rf (A) 0,2. IR (Film): 1737 (C=O); 1143 (C-O, C=O). 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,38 (18H, s); 1,42 (18H, s); 3,49 (4H, s); 3,52 (4H, s); 3,72 (3H, s); 4,00 (2H, s); 4,08 (2H, s); 4,86 (2H, s); 6,98 (2H, d, J 8,9); 7,95 (1H, t, J 7,8); 8,01 (1H, d, J 7, 1); 8, 88 (1H, s).
- Beispiel 6
- Synthese von Tetra(tert.-butyl)-2,2',2'',2'''-{{6,6'-{2-[4'-(methoxycarbonylmethoxy)phenyl]ethyl}-1H-pyrazol-1'',3''-diyl}bis(pyridin)-2,2'-diyl}bis(methylennitrilo)}-tetrakis(acetat) (8).
- Verbindung 7 (0,82 g, 0,88 mmol) wurden in trockenem Methanol (60 ml) gelöst. Pd/C (0,16 g; 10%) wurden zugegeben und das Gemisch wurde 4 Stunden lang unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Die Lösung wurde durch Celite filtriert und eingedampft. Die Ausbeute betrug 0,57 g (70%). Rf (A) 0,3. IR (Film): 1738 (C=O); 1143 (C-O). 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,37 (18H, s); 1,41 (18H, s); 2,88 (2H, d, J 8,4); 3,18 (2H, d, J 8,4); 3,48 (4H, s); 3,49 (4H, s); 3,68 (3H, s); 3,98 (2H, s); 4,04 (2H, s); 4,73 (2H, s); 6,82 (2H, d, J 8,4); 7,18 (2H, d, J 8,4); 7,47 (1H, d, J 7,6); 7,55 (1H, d, J 7,6); 7,87 (1H, d, J 7,8), 7,88 (1H, t, J 7,6); 7,96 (1H, t, J 7,8); 7,98 (1H, t, J 7,6), 8,44 (1H, s).
- Beispiel 7
- Synthese von {4'-{2''-{1''',3'''-Bis[(tert.-butoxycarbonyl)methyl]aminometh-5''''-yl-2''''-pyridyl}-1H-pyrazol-4'''-yl}ethylphenoxy}essigsäure (9).
- Die Titelverbindung (9) wurde, wie oben für 4 in Beispiel 2 beschrieben, unter Verwendung von Verbindung 8 (0,57 g, 0,62 mmol) als Ausgangsmaterial synthetisiert. Reinigung wurde an Silicagel (Petrolether/Ethylacetat 5/2 → MeOH/CHCl3 2/8) durchgeführt. Die Ausbeute betrug 100%. Rf (B) 0,95. 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,37 (18H, s); 1,41 (18H, s); 2,84 (2H, d, J 8,4); 3,15 (2H, d, J 8,4); 3,47 (4H, s); 3,48 (4H, s); 3,98 (2H, s); 4,03 (2H, s); 4,17 (2H, s); 6,74 (2H, d, J 8,4); 7,11 (2H, d, J 8,4); 7,46 (1H, d, J 7,8); 7,55 (1H, d, J 6,9); 7,87 (1H, d, J 7,8); 7,88 (1H, t, J 7, 9); 7,95 (1H, d, J 6,9); 7,98 (1H, t, J 7,8); 8,44 (1H, s).
- Beispiel 8
- Synthese von 6-{N-{4'-{2''-{1''',3'''-Bis[(tert.-butoxycarbonyl)methyl]aminometh-5''''-yl-2''''-pyridyl}-1H-pyrazol-4'''-yl}ethyl}phenoxymethylcarbonyl}amino-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (10).
- Die Titelverbindung (10) wurde, wie in Beispiel 4 für 5 beschrieben, unter Verwendung von 9 als Ausgangsmaterial hergestellt. 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,05 (1H, m); 1,20 (2H, m); 1,36 (18H, s); 1,40 (18H, s); 1,60 (2H, s); 1,71 (2H, m); 2,86 (2H, t, J 7,9); 3,10 (2H, m); 3,18 (2H, m); 3,30 (4H, s); 3,38 (4H, s); 3,80 (1H, m); 3,97 (2H, s); 4,03 (2H, s); 4,23 (4H, m); 4,39 (2H, s); 6,85 (2H, d, J 8,6); 7,17 (2H, d, J 8,6); 7,31 (2H, 7, J 7,4); 7,40 (2H, t, J 7,4); 7,47 (1H, d, J 7,7); 7,55 (1H, d, J 7,7); 7,70 (2H, d, J 7,3); 7,88 (1H, d, J 7,6); 7,99 (1H, d, J 7,8); 8,44 (1H, s).
- Beispiel 9
- Synthese von Methyl-N-[2-{4-Methoxytrityl)amino}ethyl]-glycinat (11).
- N-[4-Methoxytrityl]-1,2-diaminoethan (4,69 g, 14,2 mmol) wurden in trockenem THF (20 ml) gelöst. Trockenes TEA (2 ml) und Methylbromacetat (1,58 ml, 14,2 mmol) wurden zugegeben und das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, wonach der gebildete Niederschlag abfiltriert wurde. Nach dem Einengen wurde das Filtrat in Ethylacetat gelöst, mit gesättigter Na2SO4-Lösung und Wasser gewaschen und getrocknet. Reinigung an Silicagel (Eluent PE : EA : TEA 5 : 1 : 1) ergab die Titelverbindung in Form eines Öls. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,93 (1H, br); 2,26 (2H, t, J 5,6); 2,72 (2H, t, J 5,6); 3,34 (2H, s); 3,69 (3H, s); 3,74 (3H, s); 6,80 (2H, d, J 8,8); 7,14 (2H, t); 7,24 (4H, t); 7,36 (2H, d); 7,46 (4H, t).
- Beispiel 10
- Synthese von Tetra(tert.-butyl)-{2,2',2'',2'''-[[4-[4-[N-(methoxycarbonylmethyl)-N-[2-(4-methoxytritylamino)ethyl]-aminocarbonylmethoxy]phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl]bis(methylennitrilo)tetrakis(acetat)} (12).
- Verbindung 4 (0,5 g, 0,65 mmol), Verbindung 11 (0,26 g, 0, 65 mmol) und N-Hydroxysuccinimid (115 mg, 1, 0 mmol) wurden in trockenem Acetonitril gelöst. DCC (134 mg, 0,65 mmol; in trockenem Acetonitril vorgelöst) wurden zugegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Gebildetes DCU wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Reinigung an Silicagel führte zu 12. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,41 (36H, s); 2,27 (2H, m); 2,61 (2H, m); 3,38 (2H, s); 3,47 (8H, s); 3,68 (3H, s); 3,76 (3H, s); 4,00 (4H, s); 6,77 (2H, d, J 8,8); 6,89 (2H, d, J 8,8); 7,41– 7,14 (14H, m); 7,51 (2H, s).
- Beispiel 11
- Synthese von Tetra(tert.-butyl)-{2,2',2'',2'''-[[4-[4-[N-(carboxymethyl)-N-[2-(4-methoxytritylamino)ethyl]aminocarbonylmethoxy]phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl]bis(methylennitrilo)tetrakis(acetat)} (13).
- Verbindung 12 wurde hydrolysiert und wie in Beispiel 3 beschrieben gereinigt. Die Ausbeute betrug 65%. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,39 (36H, s); 2,26 (2H, m); 2,61 (2H, m); 3,38 (2H, s); 3,47 (8H, s); 3,70 (3H, s); 3,78 (3H, s); 4,00 (4H, s); 6,77 (2H, d, J 8,8); 6,89 (2H, d, J 8,8); 7,42– 7,17 (14H, m); 7,54 (2H, s).
- Beispiel 12
- Einführung des Markierungsreagens in Oligopeptide
- Um die Anwendbarkeit der hergestellten Liganden bei der Markierung von Oligopeptiden zu zeigen, wurde eine Sequenz R-E-S-Q-N-Y-P-I-V-X1-CONH2 auf einem Perkin Elmer 433A-Peptidsyntheseautomat (5 mmol-Maßstab) unter Verwendung von Standard-Fmoc-Chemie synthetisiert. Der Ligand 5 wurde im ersten Kopplungsschritt unter Verwendung einer verlängerten Kopplungszeit (1 h anstelle von 30 min.) eingeführt. Als die Kettenbildung vollständig war, wurde das Oligopeptid entschützt und durch HPLC gereinigt. Ein typisches HPLC-Chromatogramm (ein rohes Reaktionsgemisch) ist in
1 gezeigt. Das Produkt wurde durch Elektronenspray-Massenspektrometrie (2 ) bestätigt. Letztlich wurde das gereinigte Material in das entsprechende Europium(III)chelat unter Verwendung der Standardvorschrift überführt. - Beispiel 13
- Markierung von Östradiol mit vier Europium(III)chelaten
- Das Markierungsreagens 5 wurde, wie in Beispiel 12 beschrieben, in einen Amino-derivatisierten festen Träger eingeführt. Nach Entfernen der α-Fmoc-Schutzgruppe wurde 6-Fmoc-Aminohexansäure gekoppelt. Diese Zyklen wurden dreimal wiederholt und ein Östradiolderivat, das an einem Carbonsäurelinker gebunden war, wurde als letzter Kopplungsschritt eingeführt. Entschützen und Reinigen wurden wie in Beispiel 12 beschrieben durchgeführt.
- Es ist offensichtlich, dass die erfindungsgemäßen Verfahren in der Form einer Vielzahl von Ausführungsformen, von denen nur wenige hierin beschrieben sind, einbezogen sein können. Die beschriebenen Ausführungsformen sind veranschaulichend und sollten nicht als einschränkend interpretiert werden.
Claims (25)
- Markierungsreaktant der Formel (I), der zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten unter Verwendung der Festphasensynthese geeignet ist worin A eine zweiwertige aromatische Struktur ist, die fähig ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom festen Träger freigesetzt, von Schutzgruppen befreit und in ein Lanthanidchelat übergeführt worden ist; R für -Z(G'-NH-X)G''-E steht, worin X eine transiente Schutzgruppe ist; E eine Carbonsäure, ihr Salz, aktiver Ester oder Halogenid ist; Z der Brückenpunkt ist und aus oder substituierten oder unsubstituierten dreiwertigen Derivaten von Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien, Benzol, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclobutan, Cyclobuten, Cyclobutadien, Aziridin, Diaziridin, Oxetan, Thietan, Azet, Azetidin, 1,2-Dihydro-1,2-diazet, 1,2-Diazetidin, Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, 2,5-Dihydrothiophen, Thiolan, Selenophen, Pyrrol, Pyrrolidin, Phosphol, 1,3-Dioxolan, 1,2-Dithiol, 1,2-Thiolan, 1,3-Dithiol, 1,3-Dithiolan, Oxazol, 4,5-Dihydrooxazol, Isoxazol, 4,5-Dihydroisoxazol, 2,3-Dihydroisoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Imidazolidin, Pyrazol, 4,5-Dihydropyrazol, Pyrazolidin, Triazol, Pyran, Pyran-2-on, 3,4-Dihydro-2H-pyran, Tetrahydropyran, 4H-Pyran, Pyran-4-on, Pyridin, Pyridon, Piperidin, Phosphabenzol, 1,4-Dioxin, 1,4-Dithiin, 1,4-Oxathiin, Oxazin, 1,3-Oxazinon, Morpholin, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, 1,3,5-Triazacyclohexan-2,4,6-trion gebildet wird; G eine Brücke zwischen A und Z ist, G' eine Brücke zwischen NH und Z ist und G'' eine Brücke zwischen E und Z ist, die gleich oder unterschiedlich sind, nicht notwendigerweise vorhanden sind und aus einer bis zehn Gruppierungen gebildet sind, wobei jede Gruppierung aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, Alkylen, enthaltend 1–12 Kohlenstoffatome, Ethindiyl (-C≡C-), Ether (-O-), Thioether (-S-), Amid (-CO-NH- und -NH-CO- und -CO-NR'- und -NR'-CO-), Carbonyl (-CO-), Ester (-COO- und -OOC-), Disulfid (-S-S-), Diaza (-N=N-) und tertiärem Amin (-N(R'')-), worin R'' ein Alkyl, das weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, ausgewählt ist; R' für -COOR'' steht, worin R'' ein Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl ist, wobei das Phenyl oder Benzyl substituiert oder unsubstituiert sein kann.
- Markierungsreaktant nach Anspruch 1, wobei X 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4-Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, tert-Butoxycarbonyl (Boc) oder Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) ist.
- Markierungsreaktant nach Anspruch 1, wobei E ein aktiver Ester, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Hydroxysuccinimido, o-, p- und m-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol und Pentafluorphenol, ist oder E ein Halogenid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Bromid und Chlorid, ist.
- Markierungsreaktant nach Anspruch 1, wobei R''' Methyl, Ethyl oder tert-Butyl ist.
- Markierungsreaktant nach Anspruch 1, wobei der biospezifische Bindungsreaktant aus der Gruppe bestehend aus einem Antigen, einem Hapten, einem Peptid, einem Rezeptorliganden, einem Arzneimittel oder einem PNA-Oligomer ausgewählt ist.
- Markierungsreaktant nach Anspruch 1, wobei -A- eine zweiwertige aromatische Struktur, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Strukturen, die in Schema 1 offenbart sind, ist.
- Markierungsreaktant nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 6-{N-{4-{2''-{2''',6'''-Bis{N,N-bis[(tert-butoxycarbonyl)methyl]aminomethyl}-4'''-pyridyl}ethinyl}phenoxymethylcarbonyl}amino}-2-[-N-(fluorenylmethyl-oxycarbonyl)amino]hexansäure (5), 6-{N-{4'-{2''-{1''',3'''-Bis[(tert-butoxycarbonyl)methyl]aminometh-5''''-yl-2''''-pyridyl}-1H-pyrazol-4'''-yl}ethyl}phenoxymethylcarbonyl}amino-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (10) und Tetra (tert-butyl) {2,2',2'',2'''-[[4-[4-[N-(carboxymethyl)-N-[2-(4-methoxytritylamino)ethyl]aminocar bonylmethoxy]phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl]bis(methylennitrilo)tetrakis(acetat)} (13).
- Verwendung eines Markierungsreaktanten der Formel (I) worin A eine zweiwertige aromatische Struktur ist, die fähig ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom festen Träger freigesetzt, von Schutzgruppen befreit und in ein Lanthanidchelat übergeführt worden ist; R für -Z(G'-NH-X)G''-E steht, worin X eine transiente Schutzgruppe ist; E eine Carbonsäure, ihr Salz, aktiver Ester oder Halogenid ist; Z der Brückenpunkt ist und aus oder substituierten oder unsubstituierten dreiwertigen Derivaten von Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien, Benzol, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclobutan, Cyclobuten, Cyclobutadien, Aziridin, Diaziridin, Oxetan, Thietan, Azet, Azetidin, 1,2-Dihydro-1,2-diazet, 1,2-Diazetidin, Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, 2,5-Dihydrothiophen, Thiolan, Selenophen, Pyrrol, Pyrrolidin, Phosphol, 1,3-Dioxolan, 1,2-Dithiol, 1,2-Thiolan, 1,3-Dithiol, 1,3-Dithiolan, Oxazol, 4,5-Dihydrooxazol, Isoxazol, 4,5-Dihydroisoxazol, 2,3-Dihydroisoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Imidazolidin, Pyrazol, 4,5-Dihydropyrazol, Pyrazolidin, Triazol, Pyran, Pyran-2-on, 3,4-Dihydro-2H-pyran, Tetrahydropyran, 4H-Pyran, Pyran-4-on, Pyridin, Pyridon, Piperidin, Phosphabenzol, 1,4-Dioxin, 1,4-Dithiin, 1,4-Oxathiin, Oxazin, 1,3-Oxazinon, Morpholin, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, 1,3,5-Triazacyclohexan-2,4,6-trion gebildet wird; G eine Brücke zwischen A und Z ist, G' eine Brücke zwischen NH und Z ist und G " eine Brücke zwischen E und Z ist, die gleich oder unterschiedlich sind, nicht notwendigerweise vorhanden sind und aus einer bis zehn Gruppierungen gebildet sind, wobei jede Gruppierung aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, Alkylen, enthaltend 1–12 Kohlenstoffatome, Ethindiyl (-C≡C-), Ether (-O-), Thioether (-S-), Amid (-CO-NH- und -NH-CO- und -CO-NR'- und -NR'-CO-), Carbonyl (-CO-), Ester (-COO- und -OOC-), Disulfid (-S-S-), Diaza (-N=N-) und tertiärem Amin (-N(R')-), worin R'' ein Alkyl, das weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, ausgewählt ist; R' für -COOR''' steht, worin R''' ein Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl ist, wobei das Phenyl oder Benzyl substituiert oder unsubstituiert sein kann; zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten unter Verwendung der Festphasensynthese.
- Verwendung nach Anspruch 8, wobei X im Markierungsreaktanten 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4- Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, tert-Butoxycarbonyl (Boc) oder Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) ist.
- Verwendung nach Anspruch 8, wobei E im Markierungsreaktanten ein aktiver Ester, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Hydroxysuccinimido, o-, p- und m-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol und Pentafluorphenol, ist oder E ein Halogenid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Bromid und Chlorid, ist.
- Verwendung nach Anspruch 8, wobei R''' im Markierungsreaktanten Methyl, Ethyl oder tert-Butyl ist.
- Verwendung nach Anspruch 8, wobei der biospezifische Bindungsreaktant aus der Gruppe bestehend aus einem Antigen, einem Hapten, einem Peptid, einem Rezeptorliganden, einem Arzneimittel oder einem PNA-Oligomer ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch 8, wobei A im Markierungsreaktanten eine zweiwertige aromatische Struktur, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus den Strukturen, die in Schema 1 offenbart sind, ist.
- Verwendung nach Anspruch 8, wobei der Markierungsreaktant aus der Gruppe bestehend aus 6-{N-{4-{2''-{2''',6'''-Bis{N,N-bis((tert-butoxycarbonyl)methyl]aminomethyl}-4'''-pyridyl}ethinyl}phenoxymethylcarbonyl}amino}-2-[-N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (5), 6-{N-{4'-{2''- {1''',3'''-Bis[(tert-butoxycarbonyl)methyl]aminometh-5''''-yl-2''''-pyridyl}-1H-pyrazol-4'''-yl}ethyl}phenoxymethylcarbonyl}amino-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (10) und Tetra (tert-butyl) {2,2',2'',2'''-[[4-[4-[N-(carboxymethyl)-N-[2-(4-methoxytritylamino)ethyl]aminocar bonylmethoxy]phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl]bis(methylennitrilo)tetrakis(acetat)} (13) ausgewählt ist.
- Verfahren zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten mit einer genauen, vorherbestimmten Anzahl an Markierungsreaktanten der Formel (I) in einer Festphasensynthese, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst: a) Umsetzen von E eines Markierungsreaktanten der Formel (I) worin A eine zweiwertige aromatische Struktur ist, die fähig ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom festen Träger freigesetzt, von Schutzgruppen befreit und in ein Lanthanidchelat übergeführt worden ist; R für -Z(G'-NH-X)G''-E steht, worin X eine transiente Schutzgruppe ist; E eine Carbonsäure, ihr Salz, aktiver Ester oder Halogenid ist; Z der Brückenpunkt ist und aus oder substituierten oder unsubstituierten dreiwertigen Derivaten von Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien, Benzol, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclobutan, Cyclobuten, Cyclobutadien, Aziridin, Diaziridin, Oxetan, Thietan, Azet, Azetidin, 1,2-Dihydro-1,2-diazet, 1,2-Diazetidin, Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, 2,5-Dihydrothiophen, Thiolan, Selenophen, Pyrrol, Pyrrolidin, Phosphol, 1,3-Dioxolan, 1,2-Dithiol, 1,2-Thiolan, 1,3-Dithiol, 1,3-Dithiolan, Oxazol, 4,5-Dihydrooxazol, Isoxazol, 4,5-Dihydroisoxazol, 2,3-Dihydroisoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Imidazolidin, Pyrazol, 4,5-Dihydropyrazol, Pyrazolidin, Triazol, Pyran, Pyran-2-on, 3,4-Dihydro-2H-pyran, Tetrahydropyran, 4H-Pyran, Pyran-4-on, Pyridin, Pyridon, Piperidin, Phosphabenzol, 1,4-Dioxin, 1,4-Dithiin, 1,4-Oxathiin, Oxazin, 1,3-Oxazinon, Morpholin, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, 1,3,5-Triazacyclohexan-2,4,6-trion gebildet wird; G eine Brücke zwischen A und Z ist, G' eine Brücke zwischen NH und Z ist und G'' eine Brücke zwischen E und Z ist, die gleich oder unterschiedlich sind, nicht notwendigerweise vorhanden sind und aus einer bis zehn Gruppierungen gebildet sind, wobei jede Gruppierung aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, Alkylen, enthaltend 1–12 Kohlenstoffatome, Ethindiyl (-C≡C-), Ether (-O-), Thioether (-S-), Amid (-CO-NH- und -NH-CO- und -CO-NR'- und -NR'-CO-), Carbonyl (-CO-), Ester (-COO- und -OOC-), Disulfid (-S-S-), Diaza (-N=N-) und tertiärem Amin (-N(R'')-), worin R'' ein Alkyl, das weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, ausgewählt ist; R' für -COOR''' steht, worin R''' ein Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl ist, wobei das Phenyl oder Benzyl substituiert oder unsubstituiert sein kann; mit einer funktionellen Gruppe, die an eine feste Phase gebunden ist, wobei die funktionelle Gruppe ggf. i) eine von einer Schutzgruppe befreite funktionelle Gruppe des Markierungsreaktanten der Formel (I), gebunden an den festen Träger, ist, oder ii) der biospezifische Bindungsreaktant, gebunden an die feste Phase, ist, b) Entfernen der transienten Schutzgruppe X und ggf. anderer transienter Schutzgruppen, die an die feste Phase gebunden sind, c) Umsetzen des Markierungsreaktanten der Formel (I) mit der in Stufe b) von einer Schutzgruppe befreiten funktionellen Gruppe des Markierungsreaktanten der Formel (I), der in Stufe a) an die feste Phase gebunden wurde, d) ggf. Wiederholen der Stufen b) bis c) für eine Anzahl von Male, die notwendig ist, um die genaue, vorher festgesetzte Zahl von Markierungsreaktanten der Formel (I), gebunden an die feste Phase, zu erhalten, e) Abspalten des Produkts nach der letzten Stufe c) von der festen Phase, Überführen von R' in -COOH, Entfernen der Gruppe oder der Gruppen, die das Produkt an die feste Phase gebunden haben, und Entfernen fakultativer Schutzgruppen und f) Umwandeln des Produkts aus Stufe e) in ein Lanthanidchelat.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei auf die Stufe f) eine Umsetzung des biospezifischen Bindungsreaktanten mit dem in Stufe f) erhaltenen Lanthanidchelat folgt, um den markierten biospezifischen Bindungsreaktanten zu erhalten.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei der biospezifische Bindungsreaktant mit dem Produkt, das die Markierungsreaktanten enthält, umgesetzt wird, während das Produkt noch an die feste Phase gebunden ist.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei der biospezifische Bindungsreaktant in der Festphasensynthese aufgebaut wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei ein Spacermolekül, das eine transiente Schutzgruppe hat, mit einer funktionellen Gruppe an der festen Phase umgesetzt wird und diese transiente Schutzgruppe vor Einführung des Markierungsreaktanten an die feste Phase entfernt wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei X im Markierungsreaktanten 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4-Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, tert-Butoxycarbonyl (Boc) oder Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) ist.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei E im Markierungsreaktanten ein aktiver Ester, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Hydroxysuccinimido, o-, p- und m-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol und Pentafluorphenol, ist oder E ein Halogenid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Bromid und Chlorid, ist.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei R''' im Markierungsreaktanten Methyl, Ethyl oder tert-Butyl ist.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei der biospezifische Bindungsreaktant aus der Gruppe bestehend aus einem Antigen, einem Hapten, einem Peptid, einem Rezeptorliganden, einem Arzneimittel oder einem PNA-Oligomer ausgewählt wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei A im Markierungsreaktanten eine zweiwertige aromatische Struktur, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus den Strukturen, die in Schema 1 offenbart sind, ist.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Markierungsreaktant aus der Gruppe bestehend aus 6-{N-{4-{2''-{2''',6'''-Bis{N,N-bis[(tert-butoxycarbonyl)methyl]aminomethyl}-4'''-pyridyl}ethinyl}phenoxymethylcarbonyl}amino}-2-[-N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (5), 6-{N-{4'-{2''-{1''',3'''-Bis[(tert-butoxycarbonyl)methyl]aminometh-5''''-yl-2''''-pyridyl}-1H-pyrazol-4'''-yl}ethyl}phenoxymethylcarbonyl}amino-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (10) und Tetra(tert-butyl){2,2',2'',2'''-[[4-[4-[N-(carboxymethyl)-N-[2-(4-methoxytritylamino)ethyl]aminocarbonylmethoxy]phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl)bis(methylennitrilo)tetrakis(acetat)} (13) ausgewählt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US104219 | 1998-06-25 | ||
US09/104,219 US6080839A (en) | 1998-06-25 | 1998-06-25 | Labeling reactants and their use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69911314D1 DE69911314D1 (de) | 2003-10-23 |
DE69911314T2 true DE69911314T2 (de) | 2004-06-24 |
Family
ID=22299283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69911314T Expired - Lifetime DE69911314T2 (de) | 1998-06-25 | 1999-06-03 | Markierungsreagenzien und deren Verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6080839A (de) |
EP (1) | EP0967205B1 (de) |
DE (1) | DE69911314T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1152010B1 (de) | 2000-05-05 | 2010-04-21 | Wallac Oy | Oligonukleotidmarkierungsstoffe und ihre Verwendung |
US7282581B2 (en) * | 2001-11-02 | 2007-10-16 | Wallac Oy | Oligonucleotide labeling reactants based on acyclonucleosides and conjugates derived thereof |
US20060148858A1 (en) * | 2002-05-24 | 2006-07-06 | Tsuyoshi Maekawa | 1, 2-Azole derivatives with hypoglycemic and hypolipidemic activity |
US7018851B2 (en) | 2003-02-13 | 2006-03-28 | Innotrac Diagnostics Oy | Biospecific binding reactants labeled with new luminescent lanthanide chelates and their use |
CA2536783A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-10 | Wallac Oy | Novel chelating agents and chelates and their use |
EP1771440A4 (de) * | 2004-07-23 | 2009-09-02 | Amgen Inc | Generische proben zur detektion phosphorylierter sequenzen |
US8435800B2 (en) * | 2004-11-22 | 2013-05-07 | Biosight Ltd. | Activated labeling reagents and methods for preparing and using the same |
US20060166376A1 (en) * | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Craig Alan R | Compositions for use as a signal generation component and methods of using same |
WO2006080022A2 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Mri contrast agents for diagnosis and prognosis of tumors |
FI7929U1 (fi) | 2007-12-17 | 2008-07-01 | Wallac Oy | Kelaatit ja leimausreagenssit |
EP2314597B1 (de) * | 2009-10-21 | 2012-11-28 | Cyanagen Srl | Kit und Verfahren zur Markierung von Biomolekülen |
DK2753674T3 (en) * | 2011-08-19 | 2016-03-21 | Dhr Finland Oy | Luminescent Lanthanide Chelates Having Three Chromophores and Their Use |
US9944657B2 (en) | 2011-08-19 | 2018-04-17 | Radiometer Turku Oy | Luminescent lanthanide chelates having three chromophores an their use |
US9518186B2 (en) | 2011-12-22 | 2016-12-13 | Radiometer Turku Oy | Luminescent lanthanide chelates with enhanced excitation properties |
ES2634146T3 (es) | 2012-09-24 | 2017-09-26 | Qi Wang | Quelatos, agentes quelantes, sus derivados conjugados y su uso |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4837169A (en) * | 1981-07-01 | 1989-06-06 | Eastman Kodak Company | Polypyridine Fluorescent labels for immunoassay |
US5202423A (en) * | 1988-07-08 | 1993-04-13 | Wallac Oy | Terpyridine derivatives |
US5571897A (en) * | 1991-12-05 | 1996-11-05 | Wallac Oy | Luminescent lanthanide chelates |
DE4430972A1 (de) * | 1994-07-25 | 1996-02-01 | Boehringer Mannheim Gmbh | Bestimmung von spezifischem Immunglobulin unter Verwendung multipler Antigene |
US5859215A (en) * | 1995-10-25 | 1999-01-12 | Wallac Oy | Biospecific binding reactants labelled with luminescent lanthanide chelates and their use |
-
1998
- 1998-06-25 US US09/104,219 patent/US6080839A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-03 DE DE69911314T patent/DE69911314T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-03 EP EP99660100A patent/EP0967205B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6080839A (en) | 2000-06-27 |
EP0967205B1 (de) | 2003-09-17 |
EP0967205A1 (de) | 1999-12-29 |
DE69911314D1 (de) | 2003-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911314T2 (de) | Markierungsreagenzien und deren Verwendung | |
Aricó et al. | Template‐Directed Synthesis of Multiply Mechanically Interlocked Molecules Under Thermodynamic Control | |
EP1154990B1 (de) | Phthalamid-lanthanid komplexe zur verwendung als lumineszenzmarker | |
DE3689288T2 (de) | Substituierte Pyridinderivate. | |
Kim et al. | Zinc sensors with lower binding affinities for cellular imaging | |
DE60012485T2 (de) | Salicylamid-lanthanid komplexe zur verwendung als lumineszenzmarker | |
EP0403593B1 (de) | Terpyridin-derivate | |
Klein et al. | Dynamic combinatorial libraries for the recognition of heavy metal ions | |
SU1428202A3 (ru) | Способ получени замещенных @ -карболинов | |
EP1054039B1 (de) | Neue Fluoreszenzfarbstoffe und ihre Verwendung als Fluoreszenzmarker | |
Mostovaya et al. | Novel lactide derivatives of p-tert-butylthiacalix [4] arene: Directed synthesis and molecular recognition of catecholamines | |
Iyengar et al. | Mitomycin C analogs with secondary amines at position 7 | |
JP4742265B2 (ja) | 自己組織型キラルプローブおよびこれを用いた被検査キラル物質の絶対配置決定方法 | |
Qing et al. | Sensitive fluorescent sensors for malate based on calix [4] arene bearing anthracene | |
EP0442372B1 (de) | Verbesserte markierte Haptene, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung dieser markierten Haptene in Immunoassays | |
Galaup et al. | Time‐Resolved Luminescence in Aqueous Solution− New Europium Labels Derived from Macro (bi) cyclic Ligands with Aminocarboxylic Units | |
EP2094710B1 (de) | 3,4 diaminopyridin-derivate | |
US7384789B2 (en) | Divalent metal ion sensors and binders | |
Perlmutter et al. | A Stereoselective Synthesis of Five‐and Six‐Membered Cyclic β‐Amino Acids | |
KR100797375B1 (ko) | 신규 형광 칼릭스[4]아자크라운 파이렌아미드-쿠마린계 화합물, 이의 제조방법 및 그의 용도 | |
DE69913368T2 (de) | Chelatiermittel für radioimmunotherapie | |
Choi et al. | Synthesis of mutidentate imidazole-containing macrocycles | |
JP4903565B2 (ja) | ランタニド錯体、調製及びその使用方法 | |
JP2003261570A (ja) | カリックス[4]アレーン化合物 | |
JPH06192224A (ja) | 発蛍光性化合物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |