DE69911298T2 - Klebstoffharzmasse und Dichtungsmasse - Google Patents
Klebstoffharzmasse und Dichtungsmasse Download PDFInfo
- Publication number
- DE69911298T2 DE69911298T2 DE69911298T DE69911298T DE69911298T2 DE 69911298 T2 DE69911298 T2 DE 69911298T2 DE 69911298 T DE69911298 T DE 69911298T DE 69911298 T DE69911298 T DE 69911298T DE 69911298 T2 DE69911298 T2 DE 69911298T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- polycarbodiimide
- composition
- weight
- phenolic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 7
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 title description 2
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 title description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 45
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 45
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 41
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 41
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 32
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 32
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 30
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 30
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 28
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 24
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 12
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 5
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- -1 3,4-epoxycyclohexylmethyl epoxycyclohexane carboxylate Chemical class 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N carbodiimide group Chemical group N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVMHLMJYHBAOPL-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)propan-2-yl]-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1CC2OC2CC1C(C)(C)C1CC2OC2CC1 HVMHLMJYHBAOPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical group 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002646 long chain fatty acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J161/00—Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J161/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C09J161/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J163/00—Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J179/00—Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09J161/00 - C09J177/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/14—Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/14—Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
- C08L2666/20—Macromolecular compounds having nitrogen in the main chain according to C08L75/00 - C08L79/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0243—Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
- C09K2200/0247—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0645—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0647—Polyepoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0645—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0667—Polyamides, polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0645—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/067—Condensation polymers of aldehydes or ketones
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- (1) GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klebstoffzusammensetzung und eine Dichtungsharzzusammensetzung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Klebstoffzusammensetzung mit verbesserter Adhäsionsfestigkeit, die ein Epoxyharz und ein phenolisches Harz als Hauptkomponenten umfasst, sowie eine Dichtungsharzzusammensetzung, die die obige Klebstoffzusammensetzung plus ein anorganischer Füllstoff ist.
- (2) BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
- Klebstoffzusammensetzungen, die ein Epoxyharz und ein phenolisches Harz als Hauptkomponenten umfassen, werden weit verbreitet beispielsweise als Dichtungsmittel verwendet. Es hat jedoch Versuche gegeben und es werden nach wie vor Versuche unternommen, ihr Adhäsionsvermögen zu verbessern.
- In JP-A-8-12743 wurde beispielsweise ein Vorschlag zur Verbesserung des Adhäsionsvermögens der obigen Harzzusammensetzung durch Modifizierung des Epoxyharzskeletts gemacht; und in JP-A-8-204067 wurde ein Vorschlag zur Verbesserung des Adhäsionsvermögens der obigen Harzzusammensetzung durch Verwendung von Additiv (merkaptohaltige Siliziumverbindung) in Kombination mit gewöhnlichem Epoxyharz vom Phenoltyp und gewöhnlichem phenolischem Harz gemacht.
- In dem früheren Vorschlag zur Verbesserung des Adhäsionsvermögens der Harzzusammensetzung durch Modifizierung des Epoxyharzskeletts gab es jedoch ein Problem der allgemeinen Anwendbarkeit, d. h. das Ersetzen des Klebstoffs des Standes der Technik wurde aufgrund von hohen Kosten und Änderung der Anwendbarkeit schwierig, und im letzteren Vorschlag der Verwendung von Additiv (merkaptohaltiger Siliziumverbindung) gab es Probleme (1) des störenden Geruchs während der Verwendung der Zusammensetzung und (2) des Verdampfens von Silizium beim Erhitzen und resultierende Verunreinigung von elektronischen Teilen.
- In JP-A-8-60133 wurden ein Heißschmelzklebstoff, der ein Polycarbodiimidharz und eine mehrwertige phenolische Verbindung umfasst, und ein Heißschmelzklebstoff offenbart, der ein Epoxyharz umfasst. Diese Heißschmelzklebstoffe werden als hervorragend in der Sicherheit und der Betriebseffizienz und außerdem im Adhäsionsvermögen (z. B. Wärmebeständigkeit) verbessert beschrieben.
- Das in der obigen JP-A-8-60133 verwendete Polycarbodiimidharz ist jedoch ein Copolymer aus 50 bis 100 Teilen eines aliphatischen Polycarbodiimidharzes und 0 bis 50 Teilen einer anderen Art von Polycarbodiimidharz und enthält einen großen Anteil eines aliphatischen Polycarbodiimidharzes; und daher sind die obigen Heißschmelzklebstoffe im Adhäsionsvermögen (z. B. Wärmebeständigkeit) unzureichend.
- Keine der konventionellen Klebstoffzusammensetzungen hat zudem ein ausreichendes Adhäsionsvermögen an Nickellegierung, die in den letzten Jahren in beispielsweise Anschlusseinfassungen von IC-Chips zunehmend verwendet worden ist, die in elektronischen Bauteilen, usw. verwendet werden.
- KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
- In Anbetracht der oben genannten Probleme des Standes der Technik ist die vorliegende Erfindung mit dem Ziel der Bereitstellung einer Klebstoffzusammensetzung und einer Dichtungsharzzusammensetzung auf Basis der Klebstoffzusammensetzung vollendet worden, die beide hinsichtlich der Wärmebeständigkeit und Langzeitstabilität hervorragend sind und vortreffliches Adhäsionsvermögen selbst an neuen Materialien wie Nickellegierung und dergleichen haben.
- Erfindungsgemäß werden bereitgestellt:
eine Klebstoffzusammensetzung, die ein Epoxyharz, ein phenolisches Harz und ein Polycarbodiimidharz umfasst, wobei der Anteil des Polycarbodiimidharzes 0,5 bis 20 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Summe aus dem Epoxyharz und dem phenolischen Harz ist, und
eine Dichtungsharzzusammensetzung, die ein Epoxyharz, ein phenolisches Harz, ein Polycarbodiimidharz und einen anorganischen Füllstoff umfasst, wobei der Anteil des Polycarbodiimidharzes 0,5 bis 20 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Summe aus dem Epoxyharz und dem phenolischen Harz ist und der Anteil des anorganischen Füllstoffs 60 bis 95 Gewichtsteile des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ist. (Die Dichtungsharzzusammensetzung kann als Kombination aus der Klebstoffzusammensetzung und einem anorganischen Füllstoff angesehen werden.) - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung ist die gleiche wie konventionelle Epoxyharz/phenolische Harz-Zusammensetzungen, da ein Epoxyharz und ein phenolisches Harz als Hauptkomponenten verwendet werden.
- Das in der vorliegenden Klebstoffzusammensetzung verwendete Epoxyharz ist keine monofunktionale Verbindung, sondern eine Verbindung mit zwei oder mehr Epoxygruppen in dem Molekül. Spezifische Beispiele für das Epoxyharz sind aromatische Epoxyharze vom Bisphenoltyp, wie Bisphenol A, Bisphenol F und dergleichen; alicyclische Epoxyharze wie 2,2-Bis(3,4-epoxycyclohexyl)propan, 3,4-Epoxycyclohexylmethylepoxycyclohexancarboxylat und dergleichen; Epoxyharze vom Typ Bisphenol A mit hohem Molekulargewicht; Epoxyharze von Cresol-Novolac-Typ; und Epoxyharze von Naphthalintyp. Diese Epoxyharze können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Sorten verwendet werden.
- Von diesen festen Epoxyharzen sind jene mit einem Schmelzpunkt von 150°C oder weniger aufgrund der leichten Handhabbarkeit bevorzugt.
- Das in der vorliegenden Klebstoffzusammensetzung verwendete phenolische Harz ist eine Verbindung mit zwei oder mehr phenolischen Hydroxylgruppen in dem Molekül. Spezifische Beispiele dafür sind phenolische Novolac-Harze, Phenol-Terpen-Harze und Cresol-Novolac-Harze.
- In der vorliegenden Klebstoffzusammensetzung ist es möglich, anstelle des phenolischen Harzes eine phenolische Verbindung wie Bisphenol A, Bisphenol S oder dergleichen zu verwenden. Phenolische Harze und phenolische Verbindungen können in Kombination aus zwei oder mehreren Sorten verwendet werden (daher schließt "das phenolische Harz" als eine Komponente der vorliegenden Klebstoffzusammensetzung ein phenolisches Harz ein).
- In der vorliegenden Klebstoffzusammensetzung können die Anteile des Epoxyharzes und des phenolischen Harzes beispielsweise 0,8 bis 1,2 sein, bezogen auf (das Epoxyäquivalent des Epoxyharzes)/(das OH-Äquivalent des phenolischen Harzes). Wenn die Anteile von dem obigen Bereich abweichen, neigt die resultierende Zusammensetzung zu geringer Wärmebeständigkeit und unzureichender Härtbarkeit.
- Das in der vorliegenden Klebstoffzusammensetzung verwendete Polycarbodiimidharz kann eine Verbindung sein, die durch Polymerisieren von mindestens einer Sorte organisches Diisocyanat erhalten wird.
- Das Polycarbodiimidharz kann auch eine Verbindung mit gesteuertem Molekulargewicht sein, die durch Stoppen der Polykondensation des organischen Diisocyanats in einem passenden Stadium unter Verwendung von mindestens einer Sorte ausgewählt aus Monoisocyanaten und Verbindungen mit einem endständigen -OH, -NH2, -COOH, -SH oder -NH-Alkyl produziert worden ist.
- Das Polycarbodiimidharz hat ein styrolreduziertes durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von vorzugsweise 100 bis 50.000, insbesondere 300 bis 20.000, gemessen mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) (nachfolgend bezieht sich durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) auf styrolreduziertes durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel)).
- In nicht endständig blockierten Polycarbodiimidharzen ist jedoch, da die Anzahl der Carbodiimidgruppen in dem Molekül kleiner ist, die Gesamtanzahl endständiger Isocyanate in dem gesamten Polycarbodiimidharz größer; daher findet die Carbodiimidisierung leicht statt und in einigen Fällen resultiert die Erzeugung von Kohlendioxid, die nicht erwünscht ist. Wenn somit ein nicht endständig blockiertes Polycarbodiimidharz verwendet wird, hat das Harz vorzugsweise vier oder mehr Carbodiimidgruppen in dem Molekül.
- Wenn ein nicht endständig blockiertes Polycarbodiimidharz verwendet wird, ist dessen durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) vorzugsweise 300 bis 50.000, insbesondere 800 bis 20.000.
- Damit die vorliegende Klebstoffzusammensetzung eine niedrige Schmelzviskosität hat, ist das darin verwendete Polycarbodiimidharz vorzugsweise bei gewöhnlicher Temperatur flüssig. Als Polycarbodiimidharz mit sehr hoher Fließfähigkeit kann beispielsweise ein Polycarbodiimidharz mit Tetramethylxylylenslekett genannt werden.
- Wenn ein Polycarbodiimidharz verwendet wird, das bei gewöhnlicher Temperatur fest ist, hat die resultierende Klebstoffzusammensetzung jedoch eine höhere Wärmebeständigkeit und Festigkeit. Das bei gewöhnlicher Temperatur feste Polycarbodiimidharz kann verwendet werden, indem es in einem Lösungsmittel aufgelöst und die resultierende Lösung mit einem Epoxyharz gemischt wird, oder indem es in pulverigem Zustand verwendet und das Pulver in einem Epoxyharz verwendet wird.
- Wenn das bei gewöhnlicher Temperatur feste Polycarbodiimidharz in einem Lösungsmittel gelöst wird, wird die resultierende Lösung als solche verwendet, oder wird verwendet, indem sie mit einem Epoxyharz gemischt und das Lösungsmittel entfernt wird, um eine Dispersion mit Fließfähigkeit bei gewöhnlicher Temperatur herzustellen. Wenn das bei gewöhnlicher Temperatur feste Polycarbodiimidharz in einem pulverigen Zustand verwendet wird, wird das pulverige Polycarbodiimidharz verwendet, indem es mit einem Epoxyharz gemischt wird, um eine Dispersion mit Fließfähigkeit bei gewöhnlicher Temperatur herzustellen, indem die Dispersion nach Bedarf zur Herstellung einer Lösung erwärmt wird.
- Die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung umfasst wie bereits gesagt ein Epoxyharz, ein phenolisches Harz und ein Polycarbodiimidharz. In der Zusammensetzung beträgt der Anteil des Polycarbodiimidharzes 0,5 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Summe aus dem Epoxyharz und dem phenolischen Harz. Wenn der Anteil des Polycarbodiimidharzes weniger als 0,5 Gewichtsteile beträgt, wird keine ausreichende Wirkung erhalten. Wenn der Anteil des Polycarbodiimidharzes mehr als 20 Gewichtsteile beträgt, enthält die resultierende Harzzusammen setzung eine große Menge eines Polycarbodiimids, was Selbsthärtung und nachfolgende Gelierung infolge der während der Formung zugeführten Wärme hervorruft, wodurch die Steuerung des Harzflusses und der Schmelzviskosität während der Formung erschwert werden.
- Übrigens ist in dem in der oben genannten JP-A-8-60133 beschriebenen Heißschmelzklebstoff der Anteil des dort verwendeten Polycarbodiimids 55,5 bis 90,9 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Summe aus dem Epoxyharz und dem phenolischen Harz, die dort auch verwendet werden.
- In der vorliegenden Klebstoffzusammensetzung wird die Zugabe des Polycarbodiimidharzes zu einer Mischung aus dem Epoxyharz und dem phenolischen Harz im Allgemeinen durchgeführt, indem ein pulveriges Polycarbodiimidharz in der Mischung aus einem Epoxyharz und einem phenolischen Harz durch Verwvendung eines Kneters gleichförmig dispergiert wird. Die Zugabe kann auch durchgeführt werden, indem ein Polycarbodiimidharz im Lösungszustand mit einem Epoxyharz und/oder einem phenolischen Harz gemischt und dann die resultierende Mischung Lösungsmittelentfernung unterzogen wird.
- Die so erhaltene erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung wird geeigneterweise als solche verwendet, oder wird wie nachfolgend beschrieben mit einem anorganischen Füllstoff gemischt und geeigneterweise als Dichtungsharzzusammensetzung verwendet.
- Als anorganischer Füllstoff, der mit der vorliegenden Klebstoffzusammensetzung unter Bildung der vorliegenden Dichtungsharzzusammensetzung gemischt werden soll, können beispielsweise pyrogene Kieselsäure, Glimmer, Calciumcarbonat, Aluminiumoxid und Bornitrid genannt werden.
- In der vorliegenden Dichtungsharzzusammensetzung kann der Anteil des anorganischen Füllstoffs 60 bis 95 Gewichtsteile des Gesamtgewichts der Dichtungsharzzusammensetzung betragen. Daher kann der Anteil der anderen Komponenten, d. h. der Klebstoffzusammensetzung, 5 bis 40 Gewichtsteile des Gesamtgewichts der Dichtungsharzzusammensetzung betragen.
- Wenn der Anteil der Klebstoffzusammensetzung mehr als 40 Gewichtsteile des Gesamtgewichts der Dichtungsharzzusammensetzung beträgt, ergibt die resultierende Dichtungsharzzusammensetzung ein geformtes Material mit hohem linearen Ausdehnungskoeffizienten und hoher Feuchtigkeitsabsorption. Wenn der Anteil der Klebstoftzusammensetzung weniger als 5 Gewichtsteile beträgt, hat die resultierende Dichtungsharzzusammensetzung während der Formung eine geringe Fließfähigkeit und neigt dazu, schlechte Formung zu zeigen. Daher ist keiner dieser Anteile erwünscht.
- In der vorliegenden Dichtungsharzzusammensetzung wird das Mischen des anorganischen Füllstoffs mit anderen Komponenten, d. h. dem Epoxyharz, dem phenolischen Harz und dem Polycarbodiimidharz, durch Schmelzkneten unter Verwendung eines gewöhnlicherweise verwendeten Mittels durchgeführt, d. h. einer bekannten Vorrichtung wie einer Mischwalze, einem Banbury-Mischer, einem Einzel- oder Doppelschneckenextruder oder dergleichen.
- In der vorliegenden Klebstoffzusammensetzung und der vorliegenden Dichtungsharzzusammensetzung können andere als die oben genannten Komponenten verwendet werden, wie Trennmittel (d. h. langkettige Fettsäure, langkettiger Fettsäureester oder langkettiges Fettsäureamid), Färbungsmittel (z. B. Ruß, Titandioxid oder Eisenoxid), Flammenhemmstoff (z. B. Phosphorverbindung, Halogenverbindung oder Antimonoxid) und dergleichen, solange die Wärmebeständigkeit, Langzeitstabilität, Adhäsionsvermögen, usw. der vorliegenden Zusammensetzung nicht beeinträchtigt werden.
- Die vorliegende Klebstoffzusammensetzung und die vorliegende Dichtungsharzzusammensetzung, die wie oben erhalten werden, haben eine hervorragende Wärmebeständigkeit und Langzeitstabilität und haben selbst an neuen Materialien wie Nickellegierung und dergleichen ein vortreffliches Adhäsionsvermögen.
- Demzufolge ist die vorliegende Dichtungsharzzusammensetzung zur Verwendung als IC-Verpackungsharzzusammensetzung geeignet.
- BEISPIELE
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mittels Beispielen näher erläutert.
- Synthese von Polycarbodiimidharz (1)
- In einen trennbaren 500 ml Kolben wurden 60,8 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (nachfolgend mit MDI abgekürzt), 100,0 g THF und 100 g Ethylacetat gegeben. Zudem wurden 110 mg Carbodiimidisierungskatalysator, d. h. 1-Phenyl-3-methyl-3-phosphoren-1-oxid (in den folgenden Beispielen bezieht sich "ein Carbodiimidisierungskatalysator" auf diese Verbindung) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde unter Rückfluss 5 Stunden einer Reaktion unterzogen und danach abgekühlt, wodurch ein weißes Pulver gebildet wurde. Das weiße Pulver wurde durch Filtration aufgenommen und getrocknet, um 47,3 g eines Polycarbodiimidpulvers (1) zu ergeben.
- Synthese von Polycarbodiimidharz (2)
- In einen trennbaren 500 ml Kolben wurden 50,0 g MDI, 4,25 g Phenylisocyanat, 200 g Perclene (Tetrachlorethylen) und 100 mg eines Carbodiimidisierungskatalysators gegeben. Die resultierende Mischung wurde 5 Stunden einer Reaktion bei 120°C unterzogen und nachfolgend abgekühlt, um eine weiße Suspension zu erhalten. Die Suspension wurde filtriert und der Filterkuchen getrocknet, um 40,8 g eines Polycarbodiimidpulvers (2) zu erhalten.
- Synthese von Polycarbodiimidharz (3)
- In einen trennbaren 500 ml Kolben wurden 45,0 g MDI, 3,50 g einer Mischung aus 2,4-Tolylendiisocyanat und 2,6-Tolylendiisocyanat (TDI), 4,25 g Phenylisocyanat (Phl), 190 g Toluol und 100 mg eines Carbodiimidisierungskatalysators gegeben. Die resultierende Mischung wurde 4,5 Stunden einer Reaktion unter Rückfluss unterzogen und nachfolgend abgekühlt, wodurch ein weißes Pulver gebildet wurde. Das weiße Pulver wurde durch Filtration aufgefangen und getrocknet, um 39,3 g eines Polycarbodiimidpulvers (3) zu erhalten.
- BEISPIELE 1 BIS 4
- Die in der obigen Synthese erhaltenen Polycarbodiimidharzpulver (1 ), (2) oder (3) wurden mit einem Epoxyharz, einem phenolischen Harz, einem anorganischen Füllstoff, usw., die alle in Tabelle 1 gezeigt sind, in den in Tabelle 1 gezeigten Anteilen gemischt. Die Mischung wurde bei 80°C unter Verwendung eines geheizten Walzenmischers schmelzgeknetet, und nach dem Abkühlen zu Pellets geformt, um eine erfindungsgemäße Dichtungsharzzusammensetzung zu erhalten. Unter Verwendung dieser Dichtungsharzzusammensetzung wurde ein Halbleitersubstrat, das eine Ni-Cr-Legierung als Anschlusseinfassung verwendet, durch Spritzpressen gedichtet, um ein Halbleiterbauelement vom QFP-Typ zu produzieren. Das Bauelement wurde als Teststück verwendet.
- VERGLEICHSBEISPIEL 1
- In der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 wurde eine Dichtungsharzzusammensetzung produziert, außer dass kein Polycarbodiimidharzpulver verwendet wurde. Es wurde auch in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 ein Teststück hergestellt.
- Die in den Beispielen 1 bis 4 und Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Teststücke wurden einem Lötwärmebeständigkeitstest unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Übrigens wurde der Lötwärmebeständigkeitstest wie folgt durchgeführt.
- Ein Teststück wurde für 72 Stunden in einer Atmosphäre von 85°C und 85 Feuchtigkeit einer Feuchtigkeitsbehandlung unterzogen und dann 10 Sekunden in ein Lötbad mit 250°C getaucht. Dieser Vorgang (1 Zyklus) wurde zwei Mal (2 Zyklen) durchgeführt. Der Test wurde unter Verwendung von 15 Proben für jedes Teststück durchgeführt, und das Ergebnis wird als Anzahl der 15 Proben angegeben, die Rissbildung und/oder Abblättern zeigten.
- In dem obigen ist die Einheit des Zahlenwerts jeder Komponente Gewichtsteile. Wie aus dem obigen hervorgeht, verwendet die erfindungsgemäße Klebstoffzusammensetzung etwa die gleiche einfache Formulierung wie konventionelle Klebstoffzusammensetzungen vom Typ Epoxyharz/phenolisches Harz und enthält ein Epoxyharz, ein phenolisches Harz (diese beiden Komponenten sind Hauptkomponenten) und ein Polycarbodiimidharz; die erfindungsgemäße Dichtungsharzzusammensetzung enthält ferner einen anorganischen Füllstoff; sowohl die vorliegende Klebstoffharzzusammensetzung als auch die vorliegende Dichtungsharzzusammensetzung sind in der Wärmebeständigkeit und Langzeitstabilität hervorragend und zeigen vortreffliches Adhäsionsvermögen an beispielsweise einer Ni-Legierung, an der ausreichendes Adhäsionsvermögen bislang nicht erreichbar war.
Claims (3)
- Klebstoffzusammensetzung, die ein Epoxyharz, ein phenolisches Harz und ein Polycarbodiimidharz umfasst, wobei der Anteil des Polycarbodiimidharzes 0,5 bis 20 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Summe aus dem Epoxyharz und dem phenolischen Harz ist.
- Dichtungsharzzusammensetzung, die ein Epoxyharz, ein phenolisches Harz, ein Polycarbodiimidharz und einen anorganischen Füllstoff umfasst, wobei der Anteil des Polycarbodiimidharzes 0,5 bis 20 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Summe aus dem Epoxyharz und dem phenolischen Harz ist und der Anteil des anorganischen Füllstoffs 60 bis 95 Gewichtsteile des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ist.
- Verpackungsharzzusammensetzung für integrierte Schaltungen, die als Hauptkomponente eine Dichtungsharzzusammensetzung nach Anspruch 2 umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10118692A JPH11310765A (ja) | 1998-04-28 | 1998-04-28 | 接着性樹脂組成物及び該接着性樹脂組成物を使用した封止剤樹脂組成物 |
JP11869298 | 1998-04-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69911298D1 DE69911298D1 (de) | 2003-10-23 |
DE69911298T2 true DE69911298T2 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=14742816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69911298T Expired - Fee Related DE69911298T2 (de) | 1998-04-28 | 1999-04-20 | Klebstoffharzmasse und Dichtungsmasse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6140454A (de) |
EP (1) | EP0953621B1 (de) |
JP (1) | JPH11310765A (de) |
DE (1) | DE69911298T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005097344A (ja) * | 2003-09-22 | 2005-04-14 | Nisshinbo Ind Inc | ラミネート用接着剤組成物及びそれを用いた接着性フィルム |
CN102686668A (zh) * | 2009-12-29 | 2012-09-19 | 3M创新有限公司 | 环氧组合物和由此制备的贴面膜 |
JP5875913B2 (ja) * | 2012-03-22 | 2016-03-02 | 大同メタル工業株式会社 | 熱硬化性樹脂製摺動部材 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3713283B2 (ja) * | 1992-02-28 | 2005-11-09 | 日清紡績株式会社 | 耐熱性接着剤組成物 |
JPH0860133A (ja) * | 1994-08-24 | 1996-03-05 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 反応型ホットメルト接着剤 |
DE69609773T2 (de) * | 1995-06-06 | 2000-12-28 | Nisshinbo Industries, Inc. | Epoxidharzmischung und darauf basierender Klebstoff |
KR980002195A (ko) * | 1996-06-14 | 1998-03-30 | 가나가와 치히로 | 폴리카르보디이미드 수지함유 접착제 및 가요성 프린트 배선용 기판 |
-
1998
- 1998-04-28 JP JP10118692A patent/JPH11310765A/ja active Pending
-
1999
- 1999-04-15 US US09/292,004 patent/US6140454A/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-20 EP EP99107845A patent/EP0953621B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-20 DE DE69911298T patent/DE69911298T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69911298D1 (de) | 2003-10-23 |
US6140454A (en) | 2000-10-31 |
JPH11310765A (ja) | 1999-11-09 |
EP0953621A1 (de) | 1999-11-03 |
EP0953621B1 (de) | 2003-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3889950T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung. | |
EP1629025B1 (de) | Verwendung von harnstoff-derivaten als beschleuniger für epoxidharze | |
DE60011199T2 (de) | Harzzusammensetzung zur Einkapselung von Halbleitern, Halbleiteranordnungen die diese enthalten und Verfahren für die Herstellung von diesen Halbleiteranordnungen | |
EP0354498B1 (de) | Reaktiver Schmelzklebstoff | |
DE69935312T2 (de) | Modifiziertes polyimidharz und diese enthaltende wärmehärtende harzzusammensetzung | |
DE602004007892T2 (de) | Quaternäre organophosphoniumsalze enthaltende formmassen | |
DE60104784T2 (de) | Harzzusammensetzung zum Abdichten einer Halbleiteranordnung, Gerät die diese Halbleiteranordnung verwendet und Montierungsstruktur dieser Halbleiteranordnung | |
DE60200455T2 (de) | Thermisch aushärtbare Harzverbindung und Halbleitervorrichtung, die dieselbe verwendet | |
DE69919004T2 (de) | Pastenzusammensetzung, schutzfilm und daraus hergestellte halbleitervorrichtung | |
DE3738634A1 (de) | Epoxyharzmasse | |
DE69609557T2 (de) | Epoxyharzmassen zur Einkapselung von Halbleitern, deren Herstellung und Verwendung, sowie damit eingekapselte Halbleiterbauteile | |
DE69922868T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzungen zur Einkapselung von Halbleitern und damit eingekapselte Halbleiterbauteile | |
DE69531191T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung für die versiegelung von halbleiteranordnungen | |
DE69907765T2 (de) | Harzzusammensetzung zur Verwendung in Dichtmittel und flüssiges Dichtmittel verwendend die Harzzusammensetzung | |
DE2650746A1 (de) | Epoxyharzmassen | |
DE19855662A1 (de) | Latenter Katalysator, seine Verwendung in hitzehärtbaren Harzzusammensetzungen, insbesondere in Epoxidharz-Formmassen, und deren Verwendung zur Herstellung von Halbleiterbauelementen | |
DE2338430C3 (de) | Heißhärtbare, eingedickte Epoxidharzmassen | |
DE4210127C2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung und gehärtetes Produkt hiervon | |
DE3527681A1 (de) | Prepregs und verfahren zu deren herstellung | |
EP0332012B1 (de) | Hochtemperaturbeständige Polyarylethersulfon-/Polyaryletherketon-Formmassen mit verbesserter Phasenbindung | |
DE3921985A1 (de) | Epoxidharzmasse und deren verwendung zum einkapseln von halbleiterbauteilen | |
DE60102282T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Zusammensetzung zur Einkapselung von Fotohalbleitervorrichtung | |
DE69911298T2 (de) | Klebstoffharzmasse und Dichtungsmasse | |
DE2604739C3 (de) | Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen thermisch härtbare Harzmasse | |
WO2019154676A1 (de) | Mit aktinischer strahlung fixierbare masse und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |