DE69910249T2 - Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine - Google Patents
Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE69910249T2 DE69910249T2 DE69910249T DE69910249T DE69910249T2 DE 69910249 T2 DE69910249 T2 DE 69910249T2 DE 69910249 T DE69910249 T DE 69910249T DE 69910249 T DE69910249 T DE 69910249T DE 69910249 T2 DE69910249 T2 DE 69910249T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder head
- liquid
- internal combustion
- combustion engine
- cooled internal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 63
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 20
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B61/00—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
- F02B61/02—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/26—Cylinder heads having cooling means
- F02F1/36—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/40—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1816—Number of cylinders four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/20—Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/245—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor, der insbesondere für ein Fahrzeug bestimmt ist, zum Beispiel ein Automobil oder ein Motorrad. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Kühlkreislauf, der einen Zylinderkopf des Motors durchsetzt.
- Die Kühlung durch Zirkulation einer Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, ist die am meisten verwendete Kühlung für Verbrennungsmotoren, insbesondere deswegen, weil sie eine gute Wärmeabfuhr ermöglicht auch aus sehr eingeengten Bereichen, wie den Zylinderköpfen und auch deswegen, weil die Flüssigkeit auf Grund ihrer Masse eine gewisse akustische Isolierung des Motors mit sich bringt.
- Ein Flüssigkeitskühlkreis für einen Motor dient grundsätzlich dazu, die heißen Teile des Motors durch eine in ihm strömende Zirkulation zu kühlen und die dabei aufgenommene Wärmemenge an die Umgebungsluft abzugeben mittels eines Wärmetauschers Flüssigkeit/Luft, der als Kühler bezeichnet wird.
- Die Zirkulation der Flüssigkeit innerhalb des Motors erfolgt von unten nach oben, wobei zuerst eine sogenannte Wasserkammer durchströmt wird, die im Motorblock um die Zylinderbohrungen herum ausgebildet ist und danach ein entsprechender Kreis im Zylinderkopf, der die Verbrennungskammern in geeigneter Weise umgibt.
- Heutzutage weisen die meisten Zylinderköpfe vier Ventile oder mehr pro Zylinder auf um die Leistung des Motors zu steigern, wobei erhebliche Probleme hinsichtlich der Kühlung auftreten, da weniger Bauraum für die Anordnung der Kühlkanäle zur Kühlung um die Verbrennungskammern herum zur Verfügung steht (siehe zum Beispiel die DE-A-2 452 999).
- Keine der bisher bekannt gewordenen Lösungen führt zu einer befriedigenden Kühlung der Auslassventile und deren Führungen sowie Ventilsitze, obwohl diese Auslassventile starken thermischen Belastungen ausgesetzt sind, die ihre Lebensdauer verkürzen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, der einen Kühlkreislauf aufweist, welcher zugleich leistungsfähig und einfach zu verwirklichen ist.
- Der flüssigkeitsgekühlte Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor nach der Erfindung weist zwei Einlassleitungen und zwei Auslassleitungen auf, die die Wände von Verbrennungskammern durchsetzen und auf der Unterseite in Öffnungen münden, die mit mit Schäften versehenen Ventilen zusammenwirken und einen Kreis für die Kühlflüssigkeit, der insbesondere zur Kühlung der Wände (
3 ) der Verbrennungskammern dient. - Gemäss der Erfindung ist der flüssigkeitsgekühlte Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreis aufsteigende Wasserkanäle aufweist, die im wesentlichen parallel zu Aussparungen für die Schäfte der Auslassventile angeordnet sind.
- Gemäss einem anderen Merkmal des Zylinderkopfes für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor weist der Kreis für die Kühlflüssigkeit Wassereinlassöffnungen auf, die in der Unterseite des Zylinderkopfes münden, wobei sich eine Wasserkammer entlang des Umfangs der Wände der Verbrennungskammer erstreckt und aufsteigende Wasserkanäle im wesentlichen parallel zu und in der Nähe von Aussparungen für die Schäfte der Auslassventile angeordnet sind sowie einen Sammelraum, der sich im oberen Abschnitt des Zylinderkopfes in Querrichtung erstreckt und in der seitlichen Einlasswand des Zylinderkopfes in einer Wasserauslassöffnung mündet.
- Gemäss einem anderen Merkmal des Zylinderkopfes für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach der Erfindung erstreckt sich die entlang des Umfangs der Wände einer entsprechenden Verbrennungskammer angeordnete Wasserkammer im wesentlichen parallel zur Unterseite des Zylinderkopfes.
- Gemäss einem anderen Merkmal des Zylinderkopfes für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach Anspruch nach der Erfindung ist die entlang des Umfangs der Wände einer entsprechenden Verbrennungskammer angeordnete Wasserkammer im wesentlichen kreisringförmig ausgestaltet ist.
- Gemäss einem anderen Merkmal des Zylinderkopfes für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach der Erfindung verlassen die aufsteigenden Wasserkanäle die Wasserkammer, wobei sie die in die Wände der entsprechenden Verbrennungskammer vorgesehenen Auslassöffnungen teilweise umgeben.
- Gemäss einem anderen Merkmal des Zylinderkopfes für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach der Erfindung ist für jede Verbrennungskammer eine Zündkerze vorgesehen, die in einen Durchlass eingesetzt ist, der den Zylinderkopf senkrecht durchsetzt, wobei ein Teil oder alle der aufsteigenden Wasserkanäle in der Nähe dieses Durchlasses für die Kerze verlaufen und insbesondere im unteren Abschnitt des letzteren um die Umgebung der Elektroden der Kerze zu kühlen.
- Gemäss einem anderen Merkmal des Zylinderkopfes für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach der Erfindung ist jede Verbrennungskammer mit zwei Auslassventilen versehen, sodass drei aufsteigende Wasserkanäle vorgesehen sind und zwar ein Mittenkanal, der zwischen den beiden Aussparungen verläuft, die zur Aufnahme der Schäfte der Auslassventile vorgesehen sind und zwei seitliche Kanäle, die in im wesentlichen gekrümmter Weise beidseits der Aussparungen vorgesehen sind.
- Gemäss einem anderen Merkmal des Zylinderkopfes für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach der Erfindung münden die aufsteigenden Wasserkanäle, die zwei benachbarten Verbrennungskammern zugeordnet sind, in ein und demselben Sammelraum, der quer zwischen den beiden Verbrennungskammern angeordnet ist.
- Gemäss einem anderen Merkmal des Zylinderkopf für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach der Erfindung ist jeder Wasserkammer eine Entgasungsleitung zugeordnet ist, die gegenüber den aufsteigenden Wasserkanälen verläuft, wobei die Entgasungsleitung in der benachbarten Einlassseitenwand des Zylinderkopfes mündet.
- Gemäss einem anderen Merkmal des Zylinderkopfes für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach der Erfindung sind die beiden entlang des Umfangs zweier benachbarter Verbrennungskammern verlaufenden Wasserkammern miteinander über mindestens eine Entgasungsleitung verbunden, die im unteren Abschnitt der Einlassseitenwand des Zylinderkopfes in einer besonderen Auslassöffnung mündet.
- Gemäss einem anderen Merkmal des Zylinderkopfes für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach der Erfindung münden die mit einem angepassten Querschnitt versehenen Einlassöffnungen für das Wasser in jeder Wasserkammer im wesentlichen in der Senkrechten der aufsteigenden Wasserkanäle.
- Die Ziele, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht begrenzenden Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung hervor; darin zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Gusskerns für den Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors zur Verdeutlichung des Kühlkreislaufs nach der Erfindung, -
2 eine ähnliche Ansicht wie1 , bei der die Wasserführung, die Einlassleitungen, die Auslassleitungen, die Einlassventile und die Auslassventile schematisch angedeutet sind und -
3 eine teilweise Draufsicht auf einen Zylinderkopf, der mittels des Kerns gemäss1 hergestellt worden ist. - In den Figuren sind nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Bauteile dargestellt. Zur Erleichterung des Verständnisses sind außerdem gleiche Teile in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Der zur Darstellung des Wasserkreislaufs ausgewählte Zylinderkopf
1 in3 ist vor allem für einen Viertakt-Verbrennungsmotor mit gesteuerter Zündung bestimmt. Die Betriebsweise des Motors ist, das heißt vier Takte oder zwei Takte, gesteuerte Zündung oder Kompressionszündung, ist keinesfalls begrenzend für die Erfindung. Ferner kann es sich bei dem Motor um einen Einzylindermotor, einen Mehrzylindermotor mit Reihenanordnung, einen V-förmigen Motor oder einen Boxermotor handeln. - Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen für den Einsatz in Motorrädern weit verbreiteten V-förmigen Viertaktmotor mit zwei im wesentlichen identischen Zylinderköpfen, wobei nur einer der beiden Zylinderköpfe dargestellt ist.
- Der mit 1 bezeichnete Zylinderkopf wird mit einer Flüssigkeit gekühlt und im Kreuzflussverfahren ( auch cross-flow genannt ) betrieben, das heißt, dass die Einlassleitungen und die Auslassleitungen zu beiden Seiten der Mittenebene in Längsrichtung des Zylinderkopfes angeordnet sind. Ein derartiger Zylinderkopf aus einer Aluminiumlegierung wird üblicherweise durch ein Gießverfahren hergestellt.
- Das hierbei verwendete Gießverfahren ist vorzugsweise ein Giessen mittels Schwerkraft oder Niederdruckgießen, bei dem zwei Sandkerne in zwei metallischen Formen verwendet werden. Durch die Sandkerne werden die verschiedenen Hohlräume bestimmt, die im Zylinderkopf ausgebildet werden, wie insbesondere die Einlassleitungen, die Auslassleitungen und die Kühlkanäle.
- Der Zylinderkopf
1 weist auf seiner Unterseite2 , die sich über eine Dichtung auf dem nicht dargestellten Zylinderblock abstützt, entsprechende Wände3 auf, die zwei Verbrennungskammern begrenzen. Die beiden Verbrennungskammern münden gegenüber von zylindrischen Bohrungen im Zylinderblock und sind identisch zueinander, wobei sie im wesentlichen entlang der Längsachse des Zylinderkopfes1 angeordnet sind. - Die die Verbrennungskammern begrenzenden Wände
3 sind mit zwei Einlassöffnungen4 und mit zwei Auslassöffnungen5 versehen, in die Ventilsitze eingesetzt sind. Die Öffnungen4 und5 sind beidseits der Mittenebene in Längsrichtung des Zylinderkopfes angeordnet und werden durch gestrichelt in2 eingezeichnete Einlasskanäle6 bzw. Auslasskanäle7 verlängert für die Zufuhr des Kraftstoffgemisches bzw. für die Abfuhr der Abgase. Die Einlasskanäle6 und die Auslasskanäle7 durchsetzen den Zylinderkopf1 und münden einerseits in dessen Oberseite und andererseits in einer seiner Seitenwände, die auch Auslasswand genannt wird. - Die Öffnungen
4 und5 wirken mit mit Schäften versehenen Ventilen zusammen, die gleitend in in den Zylinderkopf eingesetzten Führungen angeordnet sind. Die Ventile werden durch einen nicht dargestellten Steuermechanismus betätigt. Ferner sind in2 nur die Öffnungen8 und9 für die Führungen der Ventile für den Einlass bzw. für den Auslass punktiert dargestellt. - Daneben weist der Zylinderkopf
1 noch Durchlässe13 auf, die im wesentlichen in den Achsen der Zylinder liegen im die wesentlichen in der Mitte einer jeden die Verbrennungskammern3 begrenzenden Wand münden für die Aufnahme von nicht dargestellten Zündkerzen. - Gemäss der Erfindung ist der durch das Gießverfahren hergestellte Zylinderkopf mit einem Kühlkreislauf versehen für die vom Zylinderblock stammende Kühlflüssigkeit.
- Die
1 und2 zeigen deutlich die Form des durch den Sandkern hergestellten Kühlkreislaufs. - Der Kühlkreislauf wird zwar im Zusammenhang mit einem Zylinderkopf mit zwei Verbrennungskammern beschrieben, doch sei betont, dass sie keinesfalls darauf beschränkt ist sondern für alle Zylinderköpfe einsetzbar ist, unabhängig von der Anzahl der Verbrennungskammern.
- Der Kühlkreislauf setzt sich aus zwei im wesentlichen identischen Elementarkreisen
10 zusammen, von denen je einer für die Kühlung einer Verbrennungskammer zuständig ist. - Jeder Elementarkreis
10 besteht aus einer ringförmigen Aussparung11 , einer sogenannten Wasserkammer, die entlang des Umfangs der Wände3 der entsprechenden Verbrennungskammer verläuft, aufsteigenden Wasserkanälen14 ,15 und16 , die im wesentlichen parallel zu und in der Nähe der Aussparungen für die Aufnahme der Ventilschäfte für die Auslassventile verlaufen und einem Sammelraum19 , der in Querrichtung im oberen Teil des Zylinderkopfes ausgebildet ist und in der seitlich angeordneten Einlasswand des Zylinderkopfes mündet über eine Wasseraustrittsöffnung20 . - Jeder Wasserkammer
11 wird die Kühlflüssigkeit über geeignete Öffnungen12 zugeführt, die in der Unterwand des Zylinderkopfes1 ausgebildet sind, wie es aus3 ersichtlich ist. Diese Öffnungen sind gegenüber von entsprechenden Öffnungen in der Oberseite des Zylinderblocks ausgebildet und dienen der Versorgung der Wasserkammern11 mit der Kühlflüssigkeit. - Die Wasserkammern
11 sind mehr oder minder kreisringförmig und verläuft entlang der Wand3 der zugehörigen Verbrennungskammer dergestalt, dass sie im wesentlichen parallel zur Unterseite des Zylinderkopfes ist. - Die aufsteigenden Kanäle
14 ,15 und16 für die Wasserkammern11 gehen von diesen aus und umgeben die Ventilsitze für die Auslassventile, die gegenüber den Auslassöffnungen9 angeordnet sind. - Die aufsteigenden Wasserkanäle umfassen drei Kanäle, nämlich einen mittigen Kanal
15 , der zwischen zwei Aussparungen9 für die Aufnahme von Ventilschäften und parallel zu diesen verläuft und zwei seitliche Kanäle14 und16 , die in gekrümmter Weise die Aussparungen9 für die Aufnahme der Ventilschäfte für die Auslassventile umgeben. - Die seitlichen aufsteigenden Wasserkanäle
14 und16 sind weiterhin in der Nähe der Durchlässe13 für die Zündkerzen ausgebildet und zwar insbesondere in deren unterem Abschnitt um so die Umgebung der Elektroden besser kühlen zu können. - Die beiden Elementarkreise
10 für die beiden benachbarten Verbrennungskammern münden im gleichen Sammelraum19 , der in Querrichtung zwischen den beiden Verbrennungskammern ausgebildet ist. - Die beiden Kreise
10 verbinden die Wasserkammern11 über zwei Kanäle, wobei ein Kanal18 im wesentlichen in der Längsachse des Zylinderkopfes1 verläuft und der andere Kanal17 insbesondere dem Entgasen der Kreise dient und gegenüber den aufsteigenden Kanälen14 ,15 und16 derart verläuft, dass er in der seitlichen Einlassfläche neben dem Zylinderkopf in einer Öffnung21 endet, die getrennt von der Öffnung20 ist. - Zur Verbesserung der Zirkulation der Kühlflüssigkeit in den aufsteigenden Kanälen
14 ,15 und16 und für eine leistungsfähige Kühlung der Führungen für die und der Auslassventile selbst ist eine Eintrittsöffnung12 für die Kühlflüssigkeit mit entsprechendem Querschnitt im wesentlichen senkrecht zu allen aufsteigenden Wasserkanälen vorgesehen.
Claims (11)
- Zylinderkopf (
1 ) für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor, mit zwei Einlassleitungen (6 ) und zwei Auslassleitungen (7 ), die die Wände (3 ) von Verbrennungskammern durchsetzen und auf der Unterseite in Öffnungen (4 ,5 ) münden, die mit mit Schäften versehenen Ventilen zusammenwirken, mit einem Kreis (10 ) für die Kühlflüssigkeit, der insbesondere zur Kühlung der Wände (3 ) der Verbrennungskammern dient, wobei der Kühlkreis (10 ) aufsteigende Wasserkanäle (14 ,15 ,16 ) aufweist, die im wesentlichen parallel zu und in der Nähe von Aussparungen (9 ) für die Schäfte der Auslassventile angeordnet sind und mit einem Sammelraum (19 ), der sich quer im oberen Abschnitt des Zylinderkopfes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelraum in der Seitenwand des Zylinderkopfes in einer Wasserauslassöffnung (20 ) mündet. - Zylinderkopf (
1 ) für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Verbrennungskammer der Kreis (10 ) für die Kühlflüssigkeit Wassereinlassöffnungen (12 ) aufweist, die in der Unterseite (2 ) des Zylinderkopfes münden, wobei sich eine Wasserkammer (11 ) entlang des Umfangs der Wände (3 ) der Verbrennungskammer erstreckt und aufsteigende Wasserkanäle (14 ,15 ,16 ) im wesentlichen parallel zu und in der Nähe von Aussparungen (9 ) für die Schäfte der Auslassventile angeordnet sind. - Zylinderkopf (
1 ) für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang des Umfangs der Wände (3 ) einer entsprechenden Verbrennungskammer angeordnete Wasserkammer sich im wesentlichen parallel zur Unterseite (2 ) des Zylinderkopfes (1 ) erstreckt. - Zylinderkopf (
1 ) für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die entlang des Umfangs der Wände (3 ) einer entsprechenden Verbrennungskammer angeordnete Wasserkammer im wesentlichen kreisringförmig ausgestaltet ist. - Zylinderkopf (
1 ) für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufsteigenden Wasserkanäle (14 ,15 ,16 ) die Wasserkammer (11 ) verlassen und dabei die in die Wände (3 ) der entsprechenden Verbrennungskammer vorgesehenen Auslassöffnungen (5 ) teilweise umgeben. - Zylinderkopf (
1 ) für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Verbrennungskammer eine Zündkerze vorgesehen ist, die in einem Durchlass (13 ) eingesetzt ist, der den Zylinderkopf (1 ) senkrecht durchsetzt, wobei ein Teil oder alle der aufsteigenden Wasserkanäle (14 ,16 ) in der Nähe dieses Durchlasses (13 ) für die Kerze verlaufen und insbesondere im unteren Abschnitt des letzteren um die Umgebung der Elektroden der Kerze zu kühlen. - Zylinderkopf (
1 ) für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbrennungskammer mit zwei Auslassventilen versehen ist, sodass drei aufsteigende Wasserkanäle vorgesehen sind und zwar ein Mittenkanal (15 ), der zwischen den beiden Aussparungen (9 ) verläuft, die zur Aufnahme der Schäfte der Auslassventile vorgesehen sind und zwei seitliche Kanäle (14 ,16 ), die in im wesentlichen gekrümmter Weise beidseits der Aussparungen (9 ) vorgesehen sind. - Zylinderkopf (
1 ) für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aufsteigenden Wasserkanäle (14 ,15 ,16 ), die zwei benachbarten Verbrennungskammern zugeordnet sind, in ein und demselben Sammelraum (19 ) münden, der quer zwischen den beiden Verbrennungskammern angeordnet ist. - Zylinderkopf (
1 ) für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wasserkammer (11 ) eine Entgasungsleitung (17 ) zugeordnet ist, die gegenüber den aufsteigenden Wasserkanälen (14 ,15 ,16 ) verläuft, wobei die Entgasungsleitung (17 ) in der benachbarten Einlassseitenwand des Zylinderkopfes (1 ) mündet. - Zylinderkopf (
1 ) für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden entlang des Umfangs zweier benachbarter Verbrennungskammern verlaufenden Wasserkammern (11 ) miteinander über mindestens eine Entgasungsleitung (17 ) verbunden sind, die im unteren Abschnitt der Einlassseitenwand des Zylinderkopfes (1 ) in einer besonderen Auslassöffnung (21 ) mündet. - Zylinderkopf (
1 ) für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem angepassten Querschnitt versehenen Einlassöffnungen (12 ) für das Wasser in jeder Wasserkammer (11 ) im wesentlichen in der Senkrechten der aufsteigenden Wasserkanäle (14 ,15 ,16 ) münden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9815331A FR2786815B1 (fr) | 1998-12-04 | 1998-12-04 | Culasses de moteur a combustion interne refroidie par liquide |
FR9815331 | 1998-12-04 | ||
PCT/FR1999/002928 WO2000034640A1 (fr) | 1998-12-04 | 1999-11-26 | Culasse de moteur a combustion interne refroidie par liquide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69910249D1 DE69910249D1 (de) | 2003-09-11 |
DE69910249T2 true DE69910249T2 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=9533587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69910249T Expired - Lifetime DE69910249T2 (de) | 1998-12-04 | 1999-11-26 | Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1135587B1 (de) |
DE (1) | DE69910249T2 (de) |
ES (1) | ES2200570T3 (de) |
FR (1) | FR2786815B1 (de) |
WO (1) | WO2000034640A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010036392A1 (de) * | 2010-07-14 | 2012-03-29 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine |
WO2016176710A1 (de) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Avl List Gmbh | Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine |
DE112006000986B4 (de) * | 2005-05-03 | 2025-03-20 | Avl List Gmbh | Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006036422A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452999C2 (de) * | 1974-11-08 | 1982-09-16 | Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim | Zylinderkopf für eine wassergekühlte Dieselmaschine |
DE3819655C1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-01-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
IT1240140B (it) * | 1990-03-20 | 1993-11-27 | Fiat Auto Spa | Testa per motori a combustione interna per autoveicoli |
FR2682994B1 (fr) * | 1991-10-25 | 1993-12-10 | Renault Regie Nale Usines | Circuit de refroidissement par liquide pour moteur a combustion interne. |
DE19640122C1 (de) * | 1996-09-28 | 1998-01-29 | Audi Ag | Zylinderkopf-Kühlungsvorrichtung |
-
1998
- 1998-12-04 FR FR9815331A patent/FR2786815B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-26 WO PCT/FR1999/002928 patent/WO2000034640A1/fr active IP Right Grant
- 1999-11-26 EP EP99956155A patent/EP1135587B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-26 ES ES99956155T patent/ES2200570T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-26 DE DE69910249T patent/DE69910249T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112006000986B4 (de) * | 2005-05-03 | 2025-03-20 | Avl List Gmbh | Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine |
DE102010036392A1 (de) * | 2010-07-14 | 2012-03-29 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine |
DE102010036392B4 (de) | 2010-07-14 | 2021-10-07 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine |
WO2016176710A1 (de) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Avl List Gmbh | Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine |
CN107667214A (zh) * | 2015-05-07 | 2018-02-06 | Avl里斯脱有限公司 | 一种用于内燃机的汽缸盖 |
US10655559B2 (en) | 2015-05-07 | 2020-05-19 | Avl List Gmbh | Cylinder head for an internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2786815B1 (fr) | 2001-01-05 |
WO2000034640A1 (fr) | 2000-06-15 |
DE69910249D1 (de) | 2003-09-11 |
EP1135587A1 (de) | 2001-09-26 |
FR2786815A1 (fr) | 2000-06-09 |
EP1135587B1 (de) | 2003-08-06 |
ES2200570T3 (es) | 2004-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1126152B1 (de) | Zylinderkopf und Brennkraftmaschine | |
DE102016114758B4 (de) | Verbrennungsmotorkühlsystem | |
DE102013204193B4 (de) | Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors mit oberem und unterem Kühlmittelkern | |
DE3838953A1 (de) | Zylinderkopf-kuehlvorrichtung fuer wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschinen | |
DE102007062347B4 (de) | Kühlanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine | |
DE102006036422A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
DE2638025A1 (de) | Wassergekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor | |
EP0688946B1 (de) | Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine | |
DE10339244A1 (de) | Zylinderkopf | |
DE4420130C1 (de) | Zylinderkopf für Brennkraftmaschine | |
DE69206756T2 (de) | Brennkraftmaschine mit verbessertem Kühlkreislauf | |
DE69910249T2 (de) | Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine | |
WO1998026171A1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zu deren herstellung | |
DE69838352T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung und Funkenzündung | |
DE69419913T2 (de) | Induktionssystem einer internen brennkraftmaschine | |
DE10048582A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
DE102014208723B4 (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf | |
DE4119594C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Leichtmetall-Zylinderkopf | |
DE69105568T2 (de) | Kühlkreislauf eines Zylinderkopfes für eine Brennkraftmaschine. | |
DE19637122C1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf | |
WO2001077512A1 (de) | Verbrennungsmotor mit zylindern in enger v-anordnung | |
DE832703C (de) | Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE19640122C1 (de) | Zylinderkopf-Kühlungsvorrichtung | |
EP0645523B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2942033C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU |