DE69909891T2 - Zufuhr- und Verteilungsvorrichtung für drehbare Plattformen, insbesondere für drehbare Herdöfen - Google Patents
Zufuhr- und Verteilungsvorrichtung für drehbare Plattformen, insbesondere für drehbare Herdöfen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69909891T2 DE69909891T2 DE69909891T DE69909891T DE69909891T2 DE 69909891 T2 DE69909891 T2 DE 69909891T2 DE 69909891 T DE69909891 T DE 69909891T DE 69909891 T DE69909891 T DE 69909891T DE 69909891 T2 DE69909891 T2 DE 69909891T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- rotating
- platform
- channels
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 47
- 238000012886 linear function Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- -1 B. ranulate Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G69/00—Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
- B65G69/04—Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials
- B65G69/0441—Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials with chutes, deflector means or channels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/10—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
- C21B13/105—Rotary hearth-type furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/16—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B9/38—Arrangements of devices for charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/0033—Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0001—Positioning the charge
- F27D2003/0006—Particulate materials
- F27D2003/0007—Circular distribution
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zufuhr- und Verteilungsvorrichtung für drehbare Plattformen, und insbesondere für die Zufuhr und Verteilung von Material in drehbaren Herdöfen.
- Die Zufuhr und gleichmäßige Verteilung von losem Material, z. B. ranulat, Pellets, Pulvern und dergleichen auf sich kontinuierlich bewegende Träger verursacht eine große Zahl von Problemen. Während die Zufuhr zu einem Träger wie einem geraden Band bei gleichmäßiger Verteilung eine verhältnismäßig einfache Angelegenheit ist, treten größere Schwierigkeiten insbesondere dann auf, wenn dasselbe Problem bei einer drehbaren Plattform zu lösen ist. Dies liegt vor allem daran, dass bei einer konstanten Materialzufuhrgeschwindigkeit die Geschwindigkeit der Verschiebung der drehbaren Plattform sich vom Mittelpunkt der Plattform zu ihrem Umfang vergrößert. Folglich wird mehr Material nahe dem Mittelpunkt als nah am Außenrand angelagert.
- In bestimmten Bereichen, z. B. der Metallurgie, ist es von größter Wichtigkeit, eine gleiche Verteilung des Materials zu erreichen, das zur Verarbeitung in drehbare Herdöfen gegeben wird, was genau die oben beschriebenen Probleme mit sich bringt. Die unbefriedigende Verteilung des Materials kann zu einem schlechteren Ergebnis des Verfahrens und damit zu minderer Produktqualität führen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für die Zufuhr und Verteilung von losem Material zu drehbaren Plattformen zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, das Material gleichmäßig auf der gesamten Nutzfläche der Plattform zu verteilen.
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Patentansprüchen definiert.
- Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Materialzufuhr-Einstelleinrichtung; insbesondere kann die Materialzufuhr entlang der Verteilerseite variiert werden. Die Schüttröhre kann in eine Vielzahl von Kanälen aufgeteilt sein, die denselben Querschnitt oder unterschiedliche Querschnitte haben.
- Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer ihrer Ausführungsformen deutlich. Diese Beschreibung, die als nicht einschränkendes Beispiel dient, bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
-
1 eine Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist; -
2 eine Schnittansicht durch II–II ist, wie in1 eingezeichnet, -
3 eine Schnittansicht durch III–III ist, wie in2 eingezeichnet, und -
4 eine vergrößerte Einzelheit im Längsschnitt einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist. -
1 stellt die erfindungsgemäße Zufuhr- und Verteilungsvorrichtung dar; 1 bezeichnet den Metallgitter-Trägenahmen, auf dem die erfindungsgemäße Vorrichtung montiert ist, die in diesem Fall verwendet wird, um den drehbaren Herd10 eines Erzverarbeitungsofens zu beschicken. An einer geeigneten Aufhängeeinrichtung101 an dem Rahmen angebracht ist die Schüttröhre4 , die von den Wänden114 in eine Vielzahl von Kanälen104 mit gleichem Querschnitt unterteilt ist. Die Basis204 der Schüttröhre4 ist eine gebogene Verteilerseite214 ; diese Seite214 schüttet das Material in die Rinne5 , wobei Letztere auch durch die Wände115 in eine Vielzahl von Kanälen105 unterteilt ist; und die Verteilerseite205 der Rinne hat ein gebogenes Profil genau wie das der Basis204 der Röhre4 . Das Material gelangt in die Röhre4 durch die Zufuhreinrichtung, in diesem Fall das Band 2 und der Trichter3 , die das Material in die Mündung der Röhre4 schütten. Der Materialfluss zu der Röhre4 wird durch die Einstelleinrichtung103 geregelt. - In
2 ist die Vorrichtung im Schnitt durch II–II gezeigt, wie in1 eingezeichnet, wobei gleiche Teile gleiche Bezugszeichen haben. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung unter dem Trichter3 eine Kammer404 auf, die mit der Schüttröhre4 durch die Einstelleinrichtung103 in Verbindung steht. - Diese Einstelleinrichtung weist Einlässe
113 auf, die von Betätigungseinrichtungen123 betätigt werden und eine Hin- und Herbewegung in einer Schiene203 ausführen können, die in der Oberseite der Röhre4 ausgebildet ist. Diese Oberseite umfasst auch die Einrichtung zum Transport des Materials entlang der Röhre4 in Form eines Motors304 , der die Röhre4 in eine konstante Vibration mit gegebener Frequenz versetzt. Die Rinne5 ist mit der Oberseite des Ofens20 verbunden, dessen Herd10 auf einem Rahmen11 dreht, dessen Räder12 mit den Schienen30 in Eingriff stehen. -
3 zeigt die Vorrichtung im Schnitt durch III–III, wie in2 eingezeichnet. Die Zeichnung zeigt deutlicher die Anordnung der Einstelleinrichtung103 , d. h. die Einlässe113 am Eingang der Kanäle104 , die von den Wänden114 in der Röhre4 gebildet werden. Ebenfalls zu sehen ist die Einrichtung101 zum Aufhängen der Röhre4 an dem Trägenahmen1 . Ebenfalls zu sehen ist die Rinne5 , die nicht konstruktiv mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden ist, obgleich sie einen integralen Teil von ihr bildet. -
4 zeigt eine Einstelleinrichtung303 alternativ zu der oben beschriebenen. In dieser Form passt der Einlass313 in einen Spalt414 , der in der Basis der Kammer404 an dem Ende der Kammer, das der Röhre4 am nächsten liegt, ausgebildet ist. Der Einlass ist auf einer Stütze333 angebracht, die an der Kammer404 befestigt ist und von einer Betätigungseinrichtung323 betätigt wird. - Der Betrieb der erfindungsgemäßen Zufuhr- und Verteilungsvorrichtung wird nun erläutert. Das auf der drehbaren Plattform, in diesem Fall auf dem drehbaren Herd
10 eines Ofens für metallurgische Verfahren, zu verteilende Material wird dem Trichter3 durch das Förderband2 zugeführt. Der Trichter legt das Material in der Kammer404 ab, von wo es durch die vorwärtstreibende Wirkung der von dem Motor304 erzeugten Vibrationen in die Schüttröhre4 eintritt. - Die Schüttröhre
4 hat eine Basis204 , deren Auslasskante, die Verteilerseite214 , ein im Wesentlichen gebogenes Profil hat. Die Art der Kurve, die für das Profil an der Seite214 verwendet wird, ist definiert als eine Funktion der Breite der Plattform, auf der das Material verteilt werden soll. Die Wahl wird auf der Grundlage der Tatsache getroffen, dass eine gleichmäßige Verteilung des Materials mit der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit der Plattform zusammenhängt, die sich vom Mittelpunkt der Plattform zu ihrem Umfang steigert. Dies hat zur Folge, dass eine gerade Verteilerfläche eine Anhäufung von Material zum Mittelpunkt hin bewirken und zum Umfang hin weniger Material anlagern würde. - Um eine Verteilerseite zur Verfügung zu stellen, die eine gleichmäßige Schicht von Material auf der gesamten Oberfläche des Herds gewährleistet, muss die betreffende Kurve bis auf eine erste Annäherung eine Kurve sein, deren erste Ableitung eine lineare Funktion des Radius der drehbaren Plattform ist. In der Praxis kann diese Kurve bezüglich des Abschnitts, der uns interessiert, auf ein Polynom zweiten Grades angenähert werden, z. B. ein Parabelsegment. In einem Extremfall könnte das Profil der Seite
214 auch eine Reihe von geradlinigen Segmenten sein, die an bestimmten Punkten, die in geeigneten Abständen zueinander gesetzt werden, tangential zu der Kurve sind. - Wie aus den oben beschriebenen Figuren zu ersehen ist, ist die Röhre
4 durch die in gleichem Abstand zueinander angeordneten Wände114 in eine Vielzahl von Kanälen104 unterteilt. Diese Unterteilung erleichtert den Transport des Materials entlang der Röhre4 und unterteilt im Effekt die Verteilerseite214 in eine Reihe von Mündungen, deren Größen von der inneren Seite des Herds10 zu seinem Umfang abnimmt. Genauso muss die Rinne5 , die das Material an der Oberfläche des Herds10 anlagert, so ausgebildet sein, dass ihre Auslasskante205 wie Verteilerseite214 der Röhre4 gebogen ist. Die Rinne5 muss nicht unbedingt verwendet werden, je nach Positionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezüglich der drehbaren Plattform. Im Prinzip könnte die Röhre4 unmittelbar über der Oberfläche der Plattform angeordnet sein, in diesem Fall würde die Rinne nicht benötigt. - Zwischen der Kammer
404 und der Schüttröhre4 ist die Zufuhreinstelleinrichtung103 angeordnet, die aus Einlässen113 besteht, die von Betätigungseinrichtungen123 gesteuert werden, die am Eingang zu jedem der Kanäle104 angeordnet sind, in die die Röhre4 unterteilt ist. Diese Einstelleinrichtung103 ermöglicht eine weitere Steuerung der Verteilung des Materials, so dass der Betrieb der Vorrichtung den spezifischen Anforderungen der mit ihr ausgestatteten Plattform angepasst werden kann. Die Stellungen der einzelnen Einlässe113 wird in der Praxis während der Einrichtung und ent sprechend dem konkreten Material, und damit auch entsprechend der Materialzufuhrgeschwindigkeit, bestimmt. Wie in4 dargestellt, kann eine ähnliche Lösung durch die Anordnung von Einlässen313 an der Basis der Kammer404 vorgesehen sein. Die Steuerungswirkung auf die Verteilung des Materials über den Querschnitt der Röhre4 ist exakt die gleiche wie die, die mit der in1 bis3 gezeigten Einstelleinrichtung103 erreicht wird. - Im Prinzip könnte natürlich die Zufuhr zu den einzelnen Kanälen genau so variiert werden, indem die Stellung der Wände in der Röhre variiert wird, so dass die Kanäle
104 bezüglich ihrer Querschnitte unterschiedlich sind. Die zur Steuerung eines solchen Vorgangs erforderlichen Mittel sind komplexer im Aufbau, und die Röhre4 wäre auch schwieriger herzustellen. - Fakultativ kann für eine bessere Steuerung der Verteilung des Materials auf der Oberfläche der drehbaren Plattform ein in den beigefügten Zeichnungen nicht dargestelltes Mittel vorgesehen sein, um die Neigung der Ebene der Basis
204 der Schüttröhre bezüglich der Ebene der Plattform einzustellen. - Die Geschwindigkeit, mit der das Material dem Herd
10 zugeführt wird, wird von dem Motor304 geregelt, der die Röhre4 in Vibration versetzt. Die Vibrationsfrequenz ist für eine gegebene Materialart konstant und ist proportional zu der Drehzahl der Plattform, auf der das Material verteilt werden soll. - Vorteilhafterweise ist die gesamte Röhre
4 an dem Rahmen1 durch eine Aufhängungseinrichtung101 befestigt, die die Vibrationen dieser Röhre aufnehmen kann, und die Röhre4 ist von dem Aufbau des Ofens20 getrennt. Diese Art der Anordnung ist äußerst wichtig, wenn Material in drehbare Herdöfen zugeführt und verteilt werden soll, wie in dem dargestellten Fall, weil die Innenwände des Ofens mit feuerfestem Material überzogen sind, das die durch den Motor304 erzeugten Vibrationen schlecht aushalten würde. Aus dem gleichen Grund ist auch die Rinne5 , durch die das Material auf dem Herd10 des Ofens angelagert wird, unabhängig von dem Rahmen11 und ist stattdessen mit der Oberseite des Ofens verbunden. - Die wie oben beschrieben aufgebaute Zufuhr- und Verteilungsvorrichtung ist deshalb in der Lage, eine gleichmäßige Verteilung auf drehbare Plattformen zu gewährleisten, insbesondere z. B. auf Herden von Öfen für metallurgische Verfahren, und kann auch mit befriedigenden Ergebnissen an die Erfordernisse der einzelnen Plattform, an der die Vorrichtung installiert ist, angepasst werden.
Claims (16)
- Vorrichtung für die Zufuhr und Verteilung von losem Material zu drehbaren Plattformen, insbesondere drehbaren Herdöfen, die Folgendes aufweist: Eine Materialzufuhreinrichtung (
2 ,3 ), eine Materialtransporteinrichtung (304 ) und eine Schüttröhre (4 ), durch die das Material unter Ausnutzung der Schwerkraft geschüttet wird, wobei die Vorrichtung eine statische Einrichtung für eine unterschiedliche Verteilung des Materials aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung die Verteilerseite (214 ) der Schüttröhre (4 ) umfasst, die ein im Wesentlichen gebogenes Profil hat, wobei die Ableitung dieser Kurve eine steigende lineare Funktion des Radius der Drehplattform (10 ) an dem zwischen dem Mittelpunkt der Plattform und ihrem Umfang liegenden Abschnitt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Profil der Verteilerseite (
214 ) im Wesentlichen eine Reihe von Strecken ist, wobei alle Strecken Tangenten der Kurve sind, die an gegebenen Punkten in geeignetem Abstand zueinander gesetzt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttröhre (
4 ) annähernd radial bezüglich der Drehplattform (10 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (
4 ) in einer Ebene angeordnet ist, die annähernd parallel zu der Ebene der Drehplattform (10 ) ist, und mit einer Rinne (5 ) zusammenwirkt, deren Auslasskante (205 ) nah an der Oberfläche der Plattform (10 ) positioniert ist und die ein gebogenes Profil hat, das im Wesentlichen analog zu dem der Verteilerseite (214 ) der Schüttröhre (4 ) ist. - Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 4, bei der die Schüttröhre (
4 ) von mehreren Wänden (114 ), die an der Basis (204 ) der Röhre (4 ) befestigt sind, in mehrere Kanäle (104 ) unterteilt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, bei der die Rinne durch mehrere Wände (
115 ) in mehrere Kanäle (105 ) unterteilt ist, wobei die Kanäle (105 ) den gleichen Querschnitt haben wie die Mündungen der Kanäle (104 ) der Röhre (4 ). - Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Materialzufuhr-Einstelleinrichtung (
103 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 5 und 7, bei der die Zufuhr-Einstelleinrichtung eine Einrichtung für den Antrieb der Wände (
114 ) umfasst, die die Schüttröhre (4 ) in Kanäle (104 ) unterteilen, wobei die Wände bezüglich der Basis (204 ) der Röhre (4 ) beweglich sind. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzufuhr-Einstelleinrichtung eine dynamische Einrichtung (
103 ) für eine unterschiedliche Zufuhr des Materials über den Querschnitt der Schüttröhre (4 ) aufweist, wobei diese Einrichtung zwischen der Röhre (4 ) und der Zufuhreinrichtung (2 ,3 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Einrichtung für eine unterschiedliche Zufuhr mehrere Einlässe (
113 ) aufweist, die geeignete, voneinander unabhängige Betätigungseinrichtungen (123 ) haben und so angeordnet sind, dass sie den Eingang zu jedem der Kanäle (104 ) steuern, in die die Röhre (4 ) unterteilt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Einlässe in einen Spalt (
414 ) passen, der in der Basis (204 ) der Schüttröhre (4 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Einlässe in einen Spalt (
203 ) passen, der im oberen Ende der Schüttröhre (4 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch eine geeignete Aufhängeeinrichtung (
101 ) auf einem Trägerrahmen (1 ) montiert ist. - Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 13, bei der die Materialtransporteinrichtung eine oder mehrere Vibrationseinrichtungen an der Spitze der Röhre (
4 ) in Richtung des Endes, das am nächsten bei der Zufuhreinrichtung (2 ,3 ) liegt, aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Einstellen der Neigung der Ebene der Röhre (
4 ) bezüglich der Ebene der Drehplattform (10 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne einteilig mit dem Aufbau der Drehplattform (
10 ) ausgebildet ist und unabhängig von dem Trägenahmen (1 ) der Vorrichtung ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1998GE000032A IT1304366B1 (it) | 1998-04-29 | 1998-04-29 | Dispositivo alimentatore distributore per piattaforme rotanti, inparticolare per forni a suola rotante. |
ITGE980032 | 1998-04-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69909891D1 DE69909891D1 (de) | 2003-09-04 |
DE69909891T2 true DE69909891T2 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=11355150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69909891T Expired - Lifetime DE69909891T2 (de) | 1998-04-29 | 1999-04-08 | Zufuhr- und Verteilungsvorrichtung für drehbare Plattformen, insbesondere für drehbare Herdöfen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6164891A (de) |
EP (1) | EP0961094B1 (de) |
CN (1) | CN1235268A (de) |
AT (1) | ATE246332T1 (de) |
AU (1) | AU2376999A (de) |
BR (1) | BR9901310A (de) |
CA (1) | CA2269977A1 (de) |
DE (1) | DE69909891T2 (de) |
IT (1) | IT1304366B1 (de) |
PL (1) | PL332768A1 (de) |
ZA (1) | ZA992669B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4212873B2 (ja) * | 2002-11-22 | 2009-01-21 | 新日鉄エンジニアリング株式会社 | 回転炉床炉用原料供給装置 |
CN101968311A (zh) * | 2009-07-28 | 2011-02-09 | 吴道洪 | 辐射管隔绝烟气加热的转底炉 |
US8562270B1 (en) * | 2009-09-23 | 2013-10-22 | Extundo Incorporated | Loading arrangement including a dam for confining catalyst and other particles on the top tubesheet of a chemical reactor |
CN101706202B (zh) * | 2009-11-24 | 2011-06-15 | 马鞍山钢铁股份有限公司 | 用于转底炉的球团布料装置及其布料方法 |
CN102991970A (zh) * | 2012-11-09 | 2013-03-27 | 新乡市瑞丰机械设备有限公司 | 转底炉给料布料装置 |
JP6403268B2 (ja) * | 2015-02-03 | 2018-10-10 | 株式会社神戸製鋼所 | 還元鉄の製造方法及び装置 |
CN108946071A (zh) * | 2018-08-27 | 2018-12-07 | 威海市海王旋流器有限公司 | 一种线形均匀布料装置 |
CN110094971B (zh) * | 2019-04-11 | 2020-10-27 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 一种环式焙烧径向等厚均匀布料装置 |
CN109987406B (zh) * | 2019-04-15 | 2024-03-19 | 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 | 一种能持久实现等分下料的分料装置及其工作方法 |
CN110274464B (zh) * | 2019-07-11 | 2024-02-23 | 重庆赛迪热工环保工程技术有限公司 | 一种环形受料装置及其布料方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE578968C (de) * | 1931-11-20 | 1933-06-20 | Blei Und Silberhuette Braubach | Abstreifer fuer runde Dwight-Lloyd-Apparate |
US2538556A (en) * | 1947-11-05 | 1951-01-16 | Erie Mining Co | Furnace loading mechanism |
NL6609484A (de) * | 1965-07-19 | 1967-01-20 | ||
US3667746A (en) * | 1970-01-29 | 1972-06-06 | Gleb Nikolaevich Makarov | Furnace for continuous heat processing of various materials |
US4259181A (en) * | 1979-04-16 | 1981-03-31 | Cabot Corporation | Stream splitter for spreading particulate material |
US4402643A (en) * | 1981-02-18 | 1983-09-06 | Ppg Industries, Inc. | Catalyst loader |
AT369890B (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-10 | Voest Alpine Ag | Vorrichtung zum beschicken von wanderrosten mit gruenpellets |
GB8528902D0 (en) * | 1985-11-23 | 1986-01-02 | Greaves & Sons Ltd J W | Treatment of expansible materials |
LU87226A1 (fr) * | 1988-05-25 | 1989-12-11 | Wurth Paul Sa | Dispositif et procede de repartition uniforme de matieres sur une surface circulaire |
DE19529925A1 (de) * | 1995-08-01 | 1997-02-06 | Mannesmann Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Schüttgut in einen Drehherdofen |
BE1010261A3 (fr) * | 1996-03-07 | 1998-04-07 | Centre Rech Metallurgique | Dispositif pour deposer en continu sur un support mobile au moins deux matieres fines en couches superposees alternees. |
US5895215A (en) * | 1997-10-14 | 1999-04-20 | Maumee Research & Engineering, Inc. | Charging apparatus for a rotary hearth furnance |
-
1998
- 1998-04-29 IT IT1998GE000032A patent/IT1304366B1/it active
-
1999
- 1999-04-08 EP EP99106923A patent/EP0961094B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-08 DE DE69909891T patent/DE69909891T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-08 AT AT99106923T patent/ATE246332T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-04-12 ZA ZA9902669A patent/ZA992669B/xx unknown
- 1999-04-14 US US09/291,208 patent/US6164891A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-15 AU AU23769/99A patent/AU2376999A/en not_active Abandoned
- 1999-04-22 CA CA002269977A patent/CA2269977A1/en not_active Abandoned
- 1999-04-26 PL PL99332768A patent/PL332768A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-04-28 CN CN99106510A patent/CN1235268A/zh active Pending
- 1999-04-28 BR BR9901310-0A patent/BR9901310A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6164891A (en) | 2000-12-26 |
DE69909891D1 (de) | 2003-09-04 |
PL332768A1 (en) | 1999-11-08 |
BR9901310A (pt) | 2000-02-22 |
IT1304366B1 (it) | 2001-03-15 |
ATE246332T1 (de) | 2003-08-15 |
EP0961094B1 (de) | 2003-07-30 |
EP0961094A1 (de) | 1999-12-01 |
AU2376999A (en) | 1999-11-11 |
ITGE980032A0 (it) | 1998-04-29 |
CA2269977A1 (en) | 1999-10-29 |
ZA992669B (en) | 1999-10-13 |
ITGE980032A1 (it) | 1999-10-29 |
CN1235268A (zh) | 1999-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69909891T2 (de) | Zufuhr- und Verteilungsvorrichtung für drehbare Plattformen, insbesondere für drehbare Herdöfen | |
DE3526354C2 (de) | Wiegegutzuführungseinrichtung für eine Kombinationswiegemaschine | |
DE69216841T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines pulverförmigen oder körnigen Materials oder Produkts mit Gas | |
EP0086868B1 (de) | Verfahren und Schwingförderrinne zur Behandlung eines Gutes | |
DD287459A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gleichmaessigen verteilung von material auf einer kreisflaeche | |
DE3811550C2 (de) | Auslaufsteuerventil | |
DE69821517T2 (de) | Chargiervorrichtung für drehrohrofen | |
EP0842387B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eingabe von schüttgut in einen drehherdofen | |
DE19545419C2 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Werkstücken | |
DE69611687T2 (de) | Abscheider | |
DE2629782A1 (de) | Verteilerschurre fuer glockenlose begichtungsanlagen | |
DE2557176B2 (de) | Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen Schmelzöfen | |
EP0001202B1 (de) | Flachsilofräse | |
DE2553365A1 (de) | Vorrichtung zum verteilen von tabak | |
DE10134602B4 (de) | Bandförderer für Stückgut | |
EP0215135A1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens | |
DE19854056A1 (de) | Umlenkvorrichtung zur Steuerung eines Förderstromes | |
DE3719267C2 (de) | ||
DE2950923C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten | |
EP0601986B1 (de) | Windkammer | |
AT394503B (de) | Vorrichtung zum auswaschen von organischen und lehmartigen verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten grob- und feinkoernigen feststoffen | |
CH637037A5 (en) | Device for separating heavy material and light material of a solids mixture | |
DE3022707C2 (de) | Vorrichtung zum Aufstreuen von in einer Richtung ausgerichteten Späne auf eine kontinuierlich bewegte Streuunterlage | |
DE2457902C3 (de) | Drehherdofen | |
WO2021239398A1 (de) | Schwerpunktsortierer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |