DE69909532T2 - Kompakter hubtisch - Google Patents
Kompakter hubtisch Download PDFInfo
- Publication number
- DE69909532T2 DE69909532T2 DE69909532T DE69909532T DE69909532T2 DE 69909532 T2 DE69909532 T2 DE 69909532T2 DE 69909532 T DE69909532 T DE 69909532T DE 69909532 T DE69909532 T DE 69909532T DE 69909532 T2 DE69909532 T2 DE 69909532T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- lever
- semi
- lifting platform
- scissor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/06—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
- B66F7/065—Scissor linkages, i.e. X-configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/06—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
- B66F7/08—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H21/00—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
- F16H21/04—Guiding mechanisms, e.g. for straight-line guidance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hebebühne mit einem Scherengelenk, insbesondere auf eine Fahrzeug-Hebebühne, die in ihrer geschlossenen Stellung eine verringerte Höhe und die deshalb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 als "niedrig" bezeichnet wird.
- Das am nächsten kommende Dokument US-A-4 526 346 offenbart eine Hebebühne (
10 ) mit einem Scherengelenk, das eine Mehrzahl von Armen aufweist und einen hydraulischen Zylinder, der eine Schubkraft erzeugt, um das genannte Scherengelenk von einer geschlossenen Stellung in eine teilweise oder vollständige angehobene Stellung zu bringen. Zusätzlich weist die Hebebühne einen beweglichen Hebel auf der an einem Drehpunkt befestigt ist. Der Drehpunkt weist von der Richtung der Schubkraft einen Abstand auf , wobei der hydraulische Zylinder drehbar gegen den Drehpunkt arbeitet. Der bewegliche Hebel ist außerdem relativ zu einem halbfesten Hebel drehbar angebracht, der seinerseits an einem Drehpunkt des Scherengelenks angelenkt ist. - Die Arme des Scherengelenks sind mit einer anhebbaren Rollfläche oder – Plattform verbunden, auf die eine nach oben gerichtete Schubkraft einwirkt, die eine Last tragen kann. Hebebühnen dieser Art werden meist in einer Vertiefung untergebracht, d. h. die Hebebühne ist mittels einer entsprechenden Fundamentierung in den Boden eingelassen derart, dass sie auf dem Boden kein Hindernis bildet und mehr Raum zur Verfügung steht, der im Arbeitsbereich genutzt werden kann.
- Zur Öffnung des Scherengelenks muß der hydraulische Zylinder eine entsprechende Neigung aufweisen, so dass er seine nach oben gerichtete Schubkraft aufbringen kann. Dementsprechend erhält man eine Hebebühne, die in ihrer Nullstellung, d. h. wenn sie völlig geschlossen ist, eine Höhe aufweist, die nicht geringer als 250 mm ist. Somit ist es zum Unterbringen dieses Typs von Hebebühne offensichtlich notwendig im Fußboden eine Fundamentierung zu schaffen, die eine Tiefe von nicht weniger als 250 mm aufweist.
- In vielen Arbeitsbereichen liegen jedoch Bedingungen vor, unter denen keine Möglichkeit besteht, eine so tiefe Fundamentierung zu schaffen, da der Fußboden dünner ist als die Höhe der Fundamentierung, die zum Einbetten der mit einem Scherengelenk versehenen Hebebühne notwendig ist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, diesen Nachteil mittels einer Niedrig-Hebebühne zu auszuschalten, die eine Höhe von nicht mehr als 120 mm aufweist. Dies ist mit Hilfe eines kinematischen Hebelmechanismus möglich, wie er im Folgenden beschrieben wird.
- Die Niedrig- Hebebühne gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Merkmale auf, wie sie in dem unabhängigen Anspruch 1 aufgeführt sind. Weitere besondere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Es folgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung in Form von nicht einschränkenden Beispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen folgendes:
-
1 einen erfindungsgemäßen kinematischen Mechanismus; -
2 eine erfindungsgemäße Hebebühne mit einem einfach-Scherengelenk in einer teilweise angehobenen Stellung; und -
3 eine erfindungsgemäße Hebebühne mit einem Doppelscherengelenk in voll ausgefahrener Stellung oder bei maximaler Hubhöhe. - Es ist offensichtlich, dass sich die gleichen Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren auf gleiche Teile oder Einzelaggregate beziehen, die in funktioneller Hinsicht gleichwertig sind.
- Um größerer Klarheit willen und um den Schutzbereich der Erfindung nicht unangemessen einzuschränken ist nur die Hebebühne an sich dargestellt, d. h. ohne Rollfläche oder Arme zur Abstützung eines Fahrzeugs und ohne irgendwelche Zusatzteile, wie z. B. an sich bekannte Sicherheitseinrichtungen, die für die Erfindung nicht direkt von Bedeutung sind.
- Zunächst auf
1 Bezug nehmend, besteht die kinematische Vorrichtung12 aus einem halbfesten Hebel14 (der Grund dafür warum dieser "halbfest" ist, wird im Folgenden erläutert) und einem beweglichen oder Antriebshebel16 . Der halbfeste Hebel14 und der bewegliche Hebel16 sind im Punkt C drehbar aneinander befestigt derart, dass zwischen ihnen eine Drehbewegung möglich ist. Der halbfeste Hebel14 ist an seinem dem Punkt C gegenüberliegenden Ende B gegenüber einem Arm22 des Scherengelenks drehbar angebracht; in Wesentlichen ist der Punkt B eine ortsfester Ankerpunkt, der als Stop für die gesamte kinematische Vorrichtung wirkt. Am Ende des beweglichen Hebels16 ist in einem Drehpunkt X ein hydraulischer Zylinder18 angebracht, dessen Schubkraft in der Startstellung (1 ) gegen den Drehpunkt B (Schubkraft F) gerichtet ist. - An ihrem Drehpunkt C sind der Hebel
14 und der Hebel16 so geformt, dass sie eine entsprechend abgeschrägte oder geneigte Fläche14' und16' aufweisen. - Wie aus
1 klar zu erkennen ist, und ebenso aus den anderen Figuren, weist die Hebebühne10 ein Mittel20 auf , die eine nach unten gerichtete Bewegung des halbfesten Hebels14 bei Beginn der Hubbewegung verhindern können und somit die Start- oder Ruhestellung der kinematischen Vorrichtung bestimmen. Dieses Mittel ist vorzugsweise in Form einer Platte20 ausgebildet, die an dem Arm22 der Hebebühne10 befestigt (d. h. angeschweißt) ist. In einem anderen Arm24 der Hebebühne10 , der gegenüber dem Arm22 drehbar befestigt ist, ist ein Schlitz26 vorgesehen, in dem sich der Drehpunkt X bewegt. - Die kinematische Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise:
Um eine Hebebühne10 mit einer geringen Bauhöhe zu erhalten (mit einer größtem Höhe von 120 mm), muß die Einheit18 , die den Schub erzeugt, in diesem Fall ein hydraulischer Zylinder18 , so angeordnet sein, dass seine Abmessungen nicht die Höhe der Bauteilabschnitte selbst übersteigt. Deshalb nimmt der hydraulische Zylinder18 anfangs eine Stellung mit einem Winkel0 mit Bezug auf die Horizontale der Bauteilabschnitte ein. Die Schubstange des hydraulischen Zylinders18 wirkt indessen entlang einer Schubrichtung, die durch die Kraft F angezeigt ist; sie weist dabei von dem Drehpunkt C einen kleinen Abstand auf. Die Kraft F kann somit relativ zu C ein Drehmoment erzeugen, das seinerseits ausreicht, um den Hebel16 zu drehen. - Um indessen die Scherengelenke zu öffnen, die die Abstützkonstruktion der Hebebühne bilden, ist es notwendig, die Schubkraft F des Zylinders von der horizontalen Stellung in die vertikale Stellung umzulenken; dieser Vorgang wird durch einen kinematischen Hebelmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht.
- In
2 ist der untere Teil des hydraulischen Zylinders18 an dem breiten Arm22 des Scherengelenks befestigt und der obere Teil an dem schmalen Arm24 sowie an dem Hebel16 . Der halbfeste Arm14 bleibt so lange in seiner Anfangsstellung, bis der hydraulische Zylinder18 direkt wirkt und seinen Weg in dem Schlitz26 des inneren Arms des Scherengelenks vollendet hat; an diesem Punkt wird der halbfeste Hebel14 durch den beweglichen Hebel gezogen (siehe wieder2 ), bis die Maximalhöhe erreicht ist (siehe3 ). - Es ist offensichtlich, dass an diesem Ausführungsbeispiel viele Abänderungen, Anpassungen und ein Auswechseln von Teilen vorgenommen werden können, die im Einzelnen in den beigefügten beispielhaften Zeichnungen dargestellt wurden, wobei funktional gleichwertige Alternativen verwendet werden können, ohne vom Schutzbereich der folgenden Ansprüche abzuweichen.
Claims (8)
- Hebebühne (
10 ) enthaltend – ein Scherengelenk mit einer Mehrzahl von Armen (22 ;24 ), – Mitteln (18 ) zur Erzeugung einer Schubkraft (F) und zur Wirkung entlang einer Richtung der Schubkraft (F), um das Scherengelenk aus einer geschlossenen Position in eine Position zu bringen, in welcher es zumindest teilweise geöffnet ist und einem teilweisen oder vollständigen Hub entspricht, – einem beweglichen Hebel (16 ), welcher schwenkbar an einem Drehpunkt (C) im Abstand von der Richtung der Schubkraft gelagert ist und an welchem die Mittel (18 ) zur Erzeugung einer Schubkraft in einer Schwenklagerung (X) wirken, und – der bewegliche Hebel (16 ) bezüglich eines halbfesten Hebels (14 ), der seinerseits an einem Drehpunkt (B) des Scherengelenks schwenkbar gelagert ist, zusätzlich schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Scherengelenk einen in einem Arm (24 ) des Gelenks vorgesehenen Schlitz aufweist, innerhalb welchem der Zapfen zur Schwenklagerung (X) zwischen dem beweglichen Hebel (16 ) und den Mitteln (18 ) zur Erzeugung einer Schubkraft gleitet, und – Mittel (20 ) vorgesehen sind, welche die Drehbewegung des halb-festen Hebels (14 ) begrenzen. - Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (
20 ), welche die Drehung des halb-festen Hebels begrenzen, eine Platte (20 ) aufweisen, die am Scherengelenk in einer Position unterhalb des halb-festen Hebels (14 ) montiert ist. - Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Hebel (
16 ) und der halb-feste Hebel (14 ) abgeschrägte Flächen aufweisen, welche an ihrem Drehpunkt zusammenwirken. - Hebebühne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scherengelenk ein Einfach-Scherengelenk ist.
- Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scherengelenk ein Doppel-Scherengelenk ist.
- Hebebühne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (
18 ) zur Erzeugung einer Hubkraft eine Form von: einen oder mehrere hydraulische Zylinder, einen Motor und Hubmuttersystem, Kabelsystem oder eine Kombination davon aufweist. - Hebebühne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Position des geschlossenen Scherengelenks die Mittel (
18 ) zur Erzeugung einer Schubkraft eine Höhe aufweisen, welche im wesentlichen nicht größer ist als die der Arme (20 ,22 ) des gefalteten Gelenks. - Hebebühne nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebebühne mit Platten oder Tragarmen und/oder mit einem anderen Mechanismus, welcher ein Objekt, insbesondere ein Fahrzeug tragen kann, ausgestattet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/IB1999/001774 WO2001027499A1 (en) | 1999-10-12 | 1999-10-12 | Low-level lift |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69909532D1 DE69909532D1 (de) | 2003-08-14 |
DE69909532T2 true DE69909532T2 (de) | 2004-06-03 |
Family
ID=11004919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69909532T Expired - Lifetime DE69909532T2 (de) | 1999-10-12 | 1999-10-12 | Kompakter hubtisch |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6601826B1 (de) |
EP (1) | EP1221002B1 (de) |
JP (1) | JP4434540B2 (de) |
AU (1) | AU6226599A (de) |
DE (1) | DE69909532T2 (de) |
ES (1) | ES2203184T3 (de) |
WO (1) | WO2001027499A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2628704B1 (de) | 2004-05-17 | 2015-10-28 | Stertil B.V. | System zum Anheben eines Kraftfahrzeugs |
ITMO20040231A1 (it) * | 2004-09-14 | 2004-12-14 | Texo S P A | Ponte sollevatore particolarmente per veicoli. |
KR100597370B1 (ko) * | 2005-07-18 | 2006-07-06 | 주식회사 오토기기 | 차량용 리프트장치 |
US7566170B2 (en) * | 2007-03-22 | 2009-07-28 | Matthew Aaron Halsmer | Systems, methods and apparatus of an image receptor arm |
US8469152B2 (en) * | 2007-09-25 | 2013-06-25 | Hunter Engineering Company | Methods and systems for multi-capacity vehicle lift system |
US7950686B2 (en) * | 2008-12-16 | 2011-05-31 | Freerider Corp. | Reducible chassis of a man-carrying vehicle |
US8714524B2 (en) * | 2009-12-16 | 2014-05-06 | Herkules Equipment Corporation | Belt-driven transportation system |
US8662477B2 (en) * | 2009-12-16 | 2014-03-04 | Herkules Equipment Corporation | Belt-driven transportation system |
DE102010001727A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-11 | MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG, 87490 | Aufstellvorrichtung für Scherenhebebühnen |
US8733508B2 (en) | 2010-04-02 | 2014-05-27 | Herkules Equipment Corporation | Scissor lift assembly |
TWI461346B (zh) * | 2013-03-19 | 2014-11-21 | Ming Lurn Prec Machine Co Ltd | 頂車機 |
US9422142B2 (en) | 2013-08-01 | 2016-08-23 | Herkules Equipment Corporation | Scissor-type lift assembly |
CN105271059A (zh) * | 2015-11-18 | 2016-01-27 | 中国人民解放军空军勤务学院 | 一种机场升降装卸平台折叠臂式的剪刀架 |
US9961989B2 (en) | 2016-03-07 | 2018-05-08 | Marc Stefan Witt | Radial scissor lift table and method |
DK179040B1 (en) * | 2016-07-05 | 2017-09-11 | Mobility Motion Components C/O Frank Lykkegaard | Improved scissors lift for a wheelchair |
PT3385212T (pt) * | 2017-04-07 | 2021-11-25 | Aber Hydraulics Sa | Sistema de tesoura basculante ou elevatória alavancada, método de operação e seus usos |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5650141B2 (de) * | 1971-11-08 | 1981-11-27 | ||
US3891108A (en) * | 1973-02-14 | 1975-06-24 | Charles Traficant | High lift mechanism |
JPS5661300A (en) * | 1979-10-19 | 1981-05-26 | Kishi Mitsuhiro | Link mechanism for lifting gear |
US4526346A (en) | 1982-01-18 | 1985-07-02 | G. W. Galloway Company, Inc. | Self-contained elevating table |
US4638610A (en) * | 1983-03-03 | 1987-01-27 | Elevator Gmbh | Theatrical stage |
US4858888A (en) * | 1988-07-11 | 1989-08-22 | Onelio Cruz | Platform lifting mechanism |
SE462282B (sv) * | 1988-10-25 | 1990-05-28 | Olof Sehlstedt | Anordning foer initiering av en lyftroerelse vid en lyftmekanism, t ex vid lyftbord |
US4890692A (en) | 1988-12-06 | 1990-01-02 | Jlg Industries, Inc. | Platform elevating apparatus |
JPH0431798U (de) * | 1990-07-10 | 1992-03-13 | ||
DE9302967U1 (de) * | 1993-03-02 | 1993-04-22 | Hydraulik Techniek, Emmen | Scherenhubtisch |
GB9803600D0 (en) | 1998-02-21 | 1998-04-15 | Uk Lift Company The Limited | Scissor lifts |
DE29920934U1 (de) * | 1999-11-29 | 2000-02-24 | MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG, 87490 Haldenwang | Scheren-Hebebühne |
-
1999
- 1999-10-12 WO PCT/IB1999/001774 patent/WO2001027499A1/en active IP Right Grant
- 1999-10-12 JP JP2001529607A patent/JP4434540B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-12 DE DE69909532T patent/DE69909532T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-12 ES ES99949304T patent/ES2203184T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-12 US US10/110,608 patent/US6601826B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-12 EP EP99949304A patent/EP1221002B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-12 AU AU62265/99A patent/AU6226599A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2203184T3 (es) | 2004-04-01 |
DE69909532D1 (de) | 2003-08-14 |
JP2003513868A (ja) | 2003-04-15 |
WO2001027499A1 (en) | 2001-04-19 |
EP1221002B1 (de) | 2003-07-09 |
EP1221002A1 (de) | 2002-07-10 |
AU6226599A (en) | 2001-04-23 |
JP4434540B2 (ja) | 2010-03-17 |
US6601826B1 (en) | 2003-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69909532T2 (de) | Kompakter hubtisch | |
EP2243742B1 (de) | Scherenhebebühne | |
DE602005004967T2 (de) | Kombination von Rampe und Radkeil | |
DE102017009249B4 (de) | Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers | |
DE2525124A1 (de) | Hebebuehne | |
DE2501329A1 (de) | Baumaschine | |
EP0016390B1 (de) | Schreitwerk | |
DE2408405A1 (de) | Hydraulisch betaetigbare hubvorrichtung | |
DE102013102464A1 (de) | Scherenhubtisch | |
DE2116842A1 (de) | Fahrbarer, zum Aufbau auf Kraftfahrzeuge bestimmter Kran mit drei hydraulisch gesteuerten Hebestufen | |
DE2837668A1 (de) | Hebebuehne | |
DE112018000688B4 (de) | Tunnelinspektionsarbeitsvorrichtung | |
DE69716099T2 (de) | Freie bewegungshebekontrolle für mähwerksgehäuse | |
DE8016170U1 (de) | Vorrichtung zum entwurzeln von baumstuempfen | |
DE202015107017U1 (de) | Mitgehflurförderzeug | |
EP0664767B1 (de) | Flachbauende hebebühne | |
DE69326803T2 (de) | Hebezeug verbunden mit einem selbstfahrenden Wagen | |
DE60304403T2 (de) | Scherenhubvorrichtung | |
DE2925599C2 (de) | ||
DE2906024A1 (de) | Bewegliche maschine, enthaltend ein gestell mit einer stabilisierungseinrichtung | |
DE2835270A1 (de) | Strassenhobel mit einer aufhaengung fuer seine schneidvorrichtung | |
DE900555C (de) | Hubstapler-Selbstfahrer | |
DE2936688A1 (de) | Zur handhabung schwerer lasten dienende drehbare vorrichtung | |
DE3439292A1 (de) | Hydraulisch betaetigte hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge | |
DE602004000067T2 (de) | Kraftfahrzeug mit ausklappbaren Trittstufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SNAP-ON INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), PLEASANT |