DE69908076T2 - Schalteranordnung - Google Patents
SchalteranordnungInfo
- Publication number
- DE69908076T2 DE69908076T2 DE1999608076 DE69908076T DE69908076T2 DE 69908076 T2 DE69908076 T2 DE 69908076T2 DE 1999608076 DE1999608076 DE 1999608076 DE 69908076 T DE69908076 T DE 69908076T DE 69908076 T2 DE69908076 T2 DE 69908076T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary
- push
- light guide
- light
- operating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
- H01H25/065—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
- H01H9/182—Illumination of the symbols or distinguishing marks
Landscapes
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Schalteranordnung, die ein Druckbetätigungsteil und ein Drehbetätigungsteil enthält. Solch eine Schalteranordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist z. B. in der EP- A- 0605324 beschrieben.
- Bisher ist eine Schalteranordnung für eine Klimaanlage in einem Fahrzeug vorgeschlagen worden, die ein Druckbetätigungsteil und ein Drehbetätigungsteil enthält.
- In solch einer Schalteranordnung ist das Druckbetätigungsteil ausschließlich an einem Halter montiert, so dass ein Betätigungsvorgang möglich ist, und ein erstes Schaltelement wird durch diesen Betätigungsvorgang betätigt.
- Überdies sind ein lichtemittierendes Element und ein Lichtführungsteil für das Druckbetätigungsteil vorgesehen und ein Licht, das durch das lichtemittierende Element emittiert wird, ist vorgesehen um durch das Lichtführungsteil geführt zu werden, um das Licht durch ein lichtdurchlässiges Teil, das in dem Druckbetätigungsteil zugehörig ist, hindurchzuführen.
- Das Drehbetätigungsteil ist rund um einen Außenumfang des Halters für das Druckbetätigungsteil vorgesehen, so dass eine Drehbetätigung möglich ist, und ein Schaltelement wird durch diese Drehbetätigung möglich, und ein zweites Schaltelement wird durch diese Drehbetätigung betätigt.
- Entweder ein Drehbetätigungsteil oder das Druckbetätigungsteil wird mit Winkeleinstellkerben gebildet, während das andere Teil mit einer Winkeleinstellkugel zusammen mit einer Schraubendruckfeder versehen ist. Die Schraubendruckfeder ist vorgesehen, um mit den Einstellkerben mittels einer Federkraft der Schraubendruckfeder in Eingriff zu kommen, um der Drehbetätigung eine Winkeleinstellung des Drehbetätigungsteiles zu geben.
- Im Falle des oben beschriebenen herkömmlichen Aufbaus ist es notwendig, eine Anzahl von Bauteilen zu verwenden, die hohe Kosten nach sich ziehen. Unter diesen Bauteilen sind das Lichtführungsteil, der Halter für das Druckbetätigungsteil, die Winkeleinstellkugel, die Schraubendruckfeder und die Winkeleinstellkerben so aufgebaut worden, um eines nach dem anderen in einer axialen Richtung montiert zu werden, um damit das gesamte Drehbetätigungsteil in der axialen Richtung dicker zu machen.
- Die Erfindung wurde in Hinblick auf die obigen Umstände vorgenommen, und demzufolge ist es ein Ziel der Erfindung, eine Schalteranordnung zu schaffen, in der die Anzahl der zu verwendeten Bauteile vermindert worden ist und eine dünnere Form des gesamten Aufbaus erreicht werden kann.
- Um die oben beschriebene Aufgabe zu vollbringen ist eine Schalteranordnung entsprechend der Erfindung dadurch vorgesehen, das sie ein Lichtführungsteil zum Führen des von dem lichtemittierenden Element emittierten licht enthält, ein Druckbetätigungsteil, das ein lichtdurchlässiges Teil zum Hindurchführen des durch das Lichtführungsteil geführten Lichtes enthält, wobei das Druckbetätigungsteil an dem Lichiführungsteil in einer Weise montiert ist, um durch einen Druckvorgang betätigbar zu sein, erste Schaltelemente, vorgesehen um durch den Druckvorgang des Druckbetätigungsteil betätigt zu werden, ein Drehbetätigungsteil, vorgesehen am Außenumfang des Lichtführungsteiles in einer Weise, um durch eine Drehbetätigung betätigbar zu sein, zweite Schaltelemente, vorgesehen, um durch die Drehbetätigung des Drehbetätigungsteiles betätigbar zu sein, Winkeleinstellkerben, vorgesehen in entweder dem Außenumfang des Lichtführungsteiles oder einem Innenumfang des Drehbetätigungsteiles, und ein Winkel- Einstellstück, das einstückig in dem anderen Außenumfang des Lichtführungsteiles oder dem Innenumfang des Drehbetätigungsteiles gebildet ist, um so diametral den Winkeleinstellkerben zugewandt zu sein, wobei das Winkel- Einstellstück, das eine Winkeleinstellung der Drehbetätigung des Drehbetätigungsteiles mitteilt, mit den Winkeleinstellkerben im Eingriff ist.
- Entsprechend des vorgesehenen Aufbaus ist das Druckbetätigungsteil an dem Lichtführungsteil montiert und erfordert keinen Halter, der ausschließlich zum Montieren des Druckbetätigungsteiles dient. Außerdem ist das Winkel- Einstellstück einstückig an dem anderen Ende des Außenumfanges des Lichtführungsteiles und dem Innenumfang des Drehbetätigungsteiles gebildet, und demzufolge ist es nicht als getrenntes Bauteil erforderlich.
- Zusätzlich zu der Tatsache, dass beim Montieren ein Halter ausschließlich für das Druckbetätigungsteil nicht erforderlich ist, kann die Schalteranordnung in der axialen Richtung dünner als die herkömmliche Anordnung gemacht werden, weil das Winkel- Einstellstück und die Winkeleinstellkerben zueinander in einer diametralen Richtung des Drehbetätigungsteiles zwischen dem Drehbetätigungsteil und dem Lichtführungsteil gegenüberstehen.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem vertikalen Schnitt zeigt;
- Fig. 2 ist eine Querschnittsdarstellung des Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung.
- Jetzt wird in Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel einer Schalteranordnung für eine Klimaanlage in einem Fahrzeug nach der Erfindung beschrieben.
- Fig. 1 zeigt die Schalteranordnung für eine Klimaanlage, die in einer Instrumententafel des Fahrzeuges, insbesondere eines Automobiles, installiert ist, in einem vertikalen Schnitt, Fig. 2 zeigt die Schalteranordnung in einem Querschnitt und Fig. 3 zeigt die Schalteranordnung in einer Explosionsdarstellung.
- In diesen Fig. 1 bis 3 ist ein lichtemittierendes Element LED 2 auf einer Leiterplatte 1 montiert, die auch als Montagebasis dient. Taktschalter 3, 4 sind sowohl an oberen, als auch an unteren Teilen des LED 2 montiert. Die Taktschalter 2, 4 sind vorgesehen, um durch Drücken ihrer in einer quadratischen Säulenform betätigbaren Abschnitte 3a, 4a eingeschaltet zu werden. Die Taktschalter 3, 4 haben Rückführmittel, z. B. Rückholfedern oder dergleichen (nicht gezeigt), um die betätigbaren Teile 3a, 4a an ihren Aus- Positionen, bevor sie hineingedrückt werden, normal festzuhalten. Ein oberer Taktschalter 3 der Taktschalter integriert ein LED 5, um hinter dem betätigbaren Abschnitt 3a positioniert zu sein.
- Zusätzlich ist die Leiterplatte 1 mit Einsetzbohrungen 6, 6 an beiden Seiten des LED 2 versehen, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Überdies ist an einem Bereich rund um die Einsetzbohrungen 6, 6 und den Taktschaltern 3, 4 ein feststehendes gemeinsames Kontaktstück 7 in einer Winkelform vorgesehen, die eine Mehrzahl von, z. B. sieben, feststehenden Kontaktstücken 8, 8.... hat, die an ihrem Außenumfang gleichbeabstandet vorgesehen sind.
- Mittels der Einsetzbohrungen 6, 6 ist ein Lichtführungsteil 9, das aus synthetischem Kunststoff hergestellt ist, der eine Lichtdurchlässigkeit z. B. wie Acrylkunststoff hat, in die Leiterplatte 1 eingesetzt. Dieses Lichtführungsteil 9 hat eine äußere Form einer dicken Scheibe und eine Aussparung 10, um das LED zu enthalten, die an einer hinteren Fläche von seinem Mittelteil gebildet ist (benachbart zu der Leiterplatte 1 in den Zeichnungen). Die Gewindebohrungen 11, 11 sind in dem Lichtführungsteil 9 an beiden Seiten der Aussparung 10 mit demselben Abstand dazwischen, wie die Einsetzbohrungen 6, 6 in der Leiterplatte 1, räumlich getrennt gebildet.
- Außerdem ist das Lichtführungsteil 9 an einer vorderen Fläche seines mittleren Teiles (von der Leiterplatte 1 entfernt in den Zeichnungen) mit einer Lichffreigabeöffnung, die eine diagonal aufwärts ausgerichtete Fläche 12a hat, und einer weiteren Lichtfreigabeöffnung 13 gebildet, die eine diagonal abwärts ausgerichtete Fläche 13a hat. Die Taktschalter- Aufnahmebohrungen 14, 15 sind sowohl in den oberen, als auch den unteren Teilen der Lichtfreigabeöffnungen 12, 13 gebildet, und Wellenaufnahmebohrungen 16, 16 sind sowohl links, als auch rechts derselben gebildet. In den Außenwänden der Wellenaufnahmebohrungen 16, 16 sind jeweils Wellenlagerbohrungen 17, 18, 17, 18 gebildet. Eine Anzahl von Winkeleinstellkerben 19, 19, ... ist an einem Außenumfang des Lichtführungsteiles 9 an seiner einen Kante (benachbart zu der Leiterplatte 1 in den Zeichnungen) mit einer Teilung, die zu der Anordnung der feststehenden Kontaktstücke 8, 8... gleich ist, angeordnet.
- Mit diesem Aufbau ist das Lichtführungsteil 9 auf der Leiterplatte 1 durch Anbringen der Gewindebohrungen 11, 11 in Ausrichtung mit den Einsetzbohrungen 6, 6 in der Leiterplatte 1 montiert, und dann durch Verschrauben der Schrauben 20, 20 von der Rückfläche der Leiterplatte 1 durch die Einsetzbohrungen 6, 6 in die Gewindebohrungen 11, 11 zum Festklemmen. In dem montierten Zustand des Lichtführungsteiles 9 ist das LED 2 in der LED- Aussparung 10 enthalten und die Taktschalter 3, 4 sind in den Taktschalter- Aufnahmebohrungen 14, 15 enthalten.
- Andererseits besteht das Druckbetätigungsteil aus einem oberen ersten Druckbetätigungsteil 21 und einem unteren zweiten Druckbetätigungsteil 22 in einer halbkreisförmigen Form. Jeweilige bogenförmige Außenumfänge der beiden Druckbetätigungsteile 21, 22 sind mit Flanschabschnitten 23, 24 versehen. Arme 25, 25, 26, 26 sind vorspringend von den Rückflächen an beiden Seiten der bogenförmigen Abschnitte vorgesehen. Die Arme 25, 25, 26, 26 haben Wellen 27, 27, 28, 28, die vorspringend an den Außenseitenflächen ihrer vorauslaufenden Endabschnitte gebildet sind.
- Die Druckbetätigungsteile 21, 22 haben lichtdurchlässige Teile 29, 30 in einer Form von Buchstaben "AIC" und "MODEu. Die Druckbetätigungsteile 21, 22 haben in den Bereichen, ausgenommen die lichtdurchlässigen Teile 29, 30, eine lichtundurchlässige Eigenschaft. Zwei Betätigungsabschnitte 31, 31, 32, 32 sind jeweils von den Rückflächen der Druckbetätigungsteile 21, 22 in der Mitte der bogenförmigen Abschnitte vorspringend. Diese Betätegungsabschnitte 31, 31, 32, 32 sind jeweils zu den Betätigungsteilen 3a, 4a der Taktschalter 3, 4 entsprechend. Insbesondere sind sie mit demselben Abstand dazwischen, wie die Seitenwände der Betätigungsteile 3a, 4a räumlich beabstandet und ihre Spitzenenden sind abgerundet, um die linke und rechte Seitenwand der Betätigungsteile 3a, 4a zu drücken.
- Eine Linsenaufnahmeöffnung 33, in der eine Linse 24 integriert ist, ist zusätzlich zwischen den Betätigungsabschnitten 31, 31 des ersten Druckbetätigungsteiles 21 vorgesehen. Auf der Rückfläche des bogenförmigen Abschnittes des ersten Druckbetätigungsteiles 21 ist ein lichtabschirmendes Stück 35 gebildet, das sich, wie in Fig. 1 gezeigt, von dem bogenförmigen Abschnitt entfernt erstreckt.
- Mit diesem Aufbau bringen die Druckbetätigungsteile 21, 22 ihre Wellen 27, 27, 28, 28, die in die Wellenaufnahmebohrungen 16, 16 in dem Lichtführungsteil 9 aufgenommen und elastisch in die Wellenlagerbohrungen 17, 18, 17, 18 eingesetzt sind, um die abgerundeten Enden der Betätigungsabschnitte 31, 31, 32, 32 in Kontakt mit den Kantenflächen der linken und rechten Seitenwände der Betätigungsteile 3a, 4a der Taktschalter 34 zu bringen.
- Um das Einsetzen der Wellen 27, 27, 28, 28 in die Wellenlagerbohrungen 17, 18, zu erreichen, werden die Wellen 27, 28 vorher mit Schrägflächen 27a, 28a (in Bezug auf die Fig. 2 und 3) versehen. Wenn die Druckbetätigungsteile 21, 22 an dem Lichtführungsteil 9 montiert werden, wird das erste Druckbetätigungsteil 21 vor dem zweiten Druckbetätigungsteil 22 montiert, so dass das lichtabschirmende Stück 35 bis zu der Rückseite des zweiten Druckbetätigungsteiles 22 erstreckt angeordnet ist, um dadurch einen Spalt zwischen den Druckbetätigungsteilen 21, 22 zu schließen.
- Das Drehbetätigungsteil 36 ist in der Form eines Ringes, der das Lichtführungsteil 9 und beide der Druckbetätigungsteile 21, 22 umfasst, und der aus synthetischem Kunstharz gemacht ist. Ein Rändelradteil 37 ist rund um einen Außenumfang des Drehbetätigungsteiles 36 gebildet, um die Greiffähigkeit durch die Finger eines Benutzers zu verbessern. An einem axialen Endabschnitt (in den Zeichnungen von der Leiterplatte 1 entfernt) des Drehbetätigungsteiles 36 ist ein Innenflansch 38 vorgesehen und an dem anderen Endabschnitt (in den Zeichnungen benachbart zu der Leiterplatte 1) ist ein Außenflansch 39 vorgesehen.
- Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt sind ein Winkel- Einstellstück 40 und ein Ausgleichsstück 41, jedes von denen einstückig durch Formen eines synthetischem Kunstharzes gebildet, an einem Innenumfang des Drehbetätigungsteiles 36 symmetrisch vorgesehen. Das Winkel- Einstellstück 40 und das Ausgleichsstück 41 sind in einer Form eines Bogens, der im Durchmesser leicht größer als ein Außenumfang des Lichtführungsteiles 9 ist, und sind mit dem Drehbetätigungsteil 36 an ihren Mittelabschnitten schwenkbar verbunden. Das Winkel- Einstellstück 40 hat, innerhalb der beiden Enden desselben, Vorsprünge 42, um mit einer der Winkeleinstellkerben 19, 19... mit einem Abstand, der einigen Teilungsschritten (z. B. zwei Teilungsschritten) entspricht, der Winkeleinstellkerben 19 in Eingriff zu kommen.
- Ein bewegbares Kontaktstück 43 und ein Ausgleichkontaktstück 44 sind jeweils symmetrisch mit der Rückfläche des Drehbetätigungsteiles 36 mittels Schrauben 45, 46 verbunden. Das bewegbare Kontaktstück 43 hat einen bewegbaren gemeinsamen Kontaktabschnitt 43a und einen bewegbaren Auswahlkontaktabschnitt 43b. Der bewegbare gemeinsame Kontaktabschnitt 43a und das Ausgleichkontaktstück 44 entsprechen dem oben erwähnten feststehenden gemeinsamen Kontaktstück 7, während der bewegbare Auswahlkontaktabschnitt 43b dem feststehenden Auswahlkontaktstücken 8, 8.., entspricht.
- Mit diesem Aufbau umfasst das Drehbetätigungsteil 36 beide Druckbetätigungsteile 21, 22 und das Lichtführungsteil 9, deckt die Flanschabschnitte (äußere Flanschabschnitte) 23, 24 der Druckbetätigungsteile 21, 22 mit dem inneren Flansch 38 ab und bringt den bewegbaren gemeinsamen Kontaktabschnitt 43a des bewegbaren Kontaktstückes 43 und das Ausgleichkontaktstück 44 mit dem feststehenden, gemeinsamen Kontaktstück 7 in Kontakt, um dadurch den bewegbaren Auswahlkontaktabschnitt 43b mit dem angeordneten Teil der feststehenden Wahlkontaktabschnitte 8, 8.... in Kontakt zu bringen.
- Dann wird eine Platte 47 mit der Leiterplatte 1 durch Zusammenpassen des Drehbetätigungsteiles 36 mit einer Öffnung 48 in der Platte 47 während des Abdeckens des Außenflansch 39 mit einem an einem Innenumfang der Öffnung 48 gebildet Klemmteil 49 verbunden, um somit die gesamte Schalteranordnung für eine Klimaanlage zu montieren.
- Jetzt wird die Betätigung des oben beschriebenen Aufbaus beschrieben.
- Wenn das erste Druckbetätigungsteil 21 in einen Druckbewegung betätigt wird, dreht sich das erste Druckbetätigungsteil 21 in Richtung zu der Leiterplatte 1 um die Wellen 27, 27 und drückt die Betätigungsabschnitte 31, 31, um das Betätigungsteil 3a des Taktschalters 3 zu drücken, um den Taktschalter 3 einzuschalten. Auf diese Weise betätigt die Klima- Steuereinheit, die nicht gezeigt ist, ein Kühlsystem und veranlasst gleichzeitig das LED 5 ein Licht zu emittieren. Das von dem LED 5 emittierte Licht wird durch die Linse 34 vor dem ersten Druckbetätigungsteil 21 ausgesendet, um anzuzeigen, dass das Kühlsystem begonnen hat zu arbeiten.
- Nach dem Vorgang wird das erste Druckbetätigungsteil 21 in Verbindung mit einer Rückkehr des betätigten Teiles 3a des Taktschalters 3 mittels einer Vorspannkraft des Rückholmittels, z. B. einer Rückholfeder oder dergleichen, zurückgebracht.
- Wenn das erste Druckbetätigungsteil 21 in diesem Zustand erneut gedrückt wird, dreht sich das erste Druckbetätigungsteil 21 in derselben Weise, wie oben beschrieben, um das Betätigungsteil 3a des Taktschalters 3 wieder zu drücken, um dabei den Taktschalter 3 wieder einzuschalten. Dies wird die Steuereinheit veranlassen den Betrieb des Kühlsystemes anzuhalten und gleichzeitig das LED 5 abzuschalten, um die Anzeige des Betriebs des Kühlsystemes einzustellen.
- Wenn das erste Druckbetätigungsteil 21 wieder gedrückt wird, dreht sich das erste Druckbetätigungsteil 21 in derselben Weise, wie oben beschrieben, um die Betätigungsteile 3a des Taktschalters 3 an dem Taktschalter 3 einzuschalten. Dann betätigt die Steuereinheit das Kühlsystem erneut und veranlasst das LED 5 gleichzeitig das Licht zu emittieren, um den Betrieb des Kühlsystemes anzuzeigen.
- Mit anderen Worten, jederzeit wenn das erste Druckbetätigungsteil 21 gedrückt wird, wird der Betrieb und das Anhalten des Betriebes des Kühlsystemes der Klimaanlage in dem Automobil, sowie die Anzeige des Betriebs mittels des LED 5 und das Anhalten der Anzeige alternierend ausgeführt. (Die Anzeige durch die Buchstaben "A/C" (des lichtdurchlässigen Teils 29) an dem ersten Druckbetätigungsteil 21 bedeutet, dass das erste Druckbetätigungsteil 21 den Einsatz des Betriebes oder das Anhalten des Betriebes des Kühlsystemes vornimmt.)
- In dem Fall, wo das zweite Druckbetätigungsteil 22 gedrückt wird, dreht sich das zweite Druckbetätigungsteil 22 in Richtung auf die Leiterplatte 1 rund um die Wellen 28, 28, um das Betätigungsteil 4a des Taktschalters 4 mittels der Betätigungsabschnitte 32, 32, um den Taktschalter 4 einzuschalten. Dies wird die Steuereinheit veranlassen, den Betriebsmodus (z. B. stark oder schwach) des Kühlsystemes zu wechseln.
- Auch in diesem Fall wird das zweite Druckbetätigungsteil 22 in Verbindung mit einer Rückkehr des Betätigungsteiles 4a des Taktschalters 4 mittels der Vorspannkraft des Rückholmittels, z. B. einer Feder oder dergleichen, zurückgebracht.
- Wenn das zweite Druckbetätigungsteil 22 in diesem Zustand erneut gedrückt wird, dreht sich das zweite Druckbetätigungsteil 23 in derselben Weise, wie oben beschrieben, um das Betätigungsteil 4a des Taktschalters 4 erneut zu betätigen, um dabei der Taktschalter 4 erneut einzuschalten.
- Mit anderen Worten, jederzeit wenn das zweite Druckbetätigungsteil 22 gedrückt wird, wird der Betriebsmodus des Kühlsystemes der Klimaanlage in dem Automobil ausgeführt. (Die Anzeige durch die Buchstaben "MODE" (des lichtdurchlässigen Teiles 30) an dem zweiten Druckbetätigungsteil 22 bedeutet, dass das zweite Druckbetätigungsteil 22 den Einsatz des Wechselns des Betriebsmodus des Kühlsystemes vornimmt.)
- Nachts emittiert das LED 2 ein Licht durch Betätigen eines Lichtschalters des Automobils. Das von dem LED 2 emittierte Licht wird von den Schrägfläche 12a, 13a der Freigabeaussparungen 12, 13 durch das Lichtführungsteil 9, um das lichtdurchlässige Teil 29 (die Buchstaben "AIC") des ersten Druckbetätigungsteiles 21 und das lichtdurchlässige Teil 30 (die Buchstaben "MODE") des zweiten Druckbetätigungsteiles 22 aufzuhellen.
- Bei dieser Gelegenheit dient das lichtabschirmende Stück 35, um das von dem LED 2 emittierte Licht wirksam zu hindern, durch einen Spalt zwischen dem ersten Druckbetätigungsteil 21 und dem zweiten Druckbetätigungsteil 22 durchzudringen.
- Auf diese Weise dienen die Taktschalter 3, 4 der ersten Schaltelemente, um durch den Betätigungsvorgang des ersten Druckbetätigungsteiles 21 und des zweiten Druckbetätigungsteiles 22 betätigt zu werden.
- Andererseits, wenn das Drehbetätigungsteil in einer Drehbewegung betätigt wird, drehen sich das bewegbare Kontaktstück 43 und das Ausgleichskontaktstück 44 synchron. Der bewegbare gemeinsame Kontaktabschnitt 43a des bewegbaren Kontaktstückes 43 gleitet entlang der Vorderfläche des feststehenden gemeinsamen Kontaktstückes 7 der Leiterplatte 1 und der bewegbare Auswahlkontaktabschnitt 43b gleitet entlang der Vorderfläche des angeordneten Teiles der feststehenden Auswahlkontaktstücke 8, 8 ...., um nacheinander die Auswahlkontaktstücke 8, 8..., eines nach dem anderen, zu berühren.
- Auf diese Weise werden die Verbindungen zwischen den feststehenden gemeinsamen Kontaktstücken 7 und den feststehenden Auswahlkontaktstücken 8, 8..., eine nach der anderen ausgeführt, und demzufolge führt z. B. die Steuereinheit die Wahl des Modus eines Ventilators aus, um die Luft in der Klimaanlage in dem Automobil auszublasen.
- In diesem Fall drehen sich mit der Drehbetätigung des Drehbetätigungsteiles 36, das Winkel- Einstellstückes 40 und das Ausgleichsstück 41 gemeinsam synchron. Jederzeit, wenn der feststehende Auswahlkontaktabschnitt 43b jedes der feststehenden Auswahlkontaktstücke 8, 8..., eines nach dem anderen, berührt, gleitet das Winkel- Einstellstück 40 entlang des Außenumfanges des Lichtführungsteiles 9, bringt seine Vorsprünge 42, die einer nach dem anderen an dem Außenumfang des Lichtführungsteiles 9 vorgesehen sind, jeweils mit einer der Winkeleinstellkerben 19, 19, ... in Eingriff, um dabei eine Winkeleinstellung zu der Drehbetätigung des Drehbetätigungsteiles 36 zu verleihen.
- In Verbindung mit der Drehbetätigung des Drehbetätigungsteiles 36 gleitet das Ausgleichsstück 41 rund um den Außenumfang des Lichtführungsteiles 9 symmetrisch mit dem Winkel- Einstellstück 40, während das Ausgleichkontaktstück 44 entlang der Vorderfläche des feststehenden gemeinsamen Kontaktstückes 7 symmetrisch mit dem bewegbaren Kontaktstück 43 gleitet, um einen diametralen und einen axialen Ausgleich des Drehbetätigungsteiles 36 zu halten. Auf diese Weise dienen das oben beschriebene bewegbare Kontaktstück 43, die feststehenden, gemeinsamen Auswahlkontaktstücke 8, 8... als die zweiten Schaltelemente, um durch die Drehbetätigung des Drehbetätigungsteiles 36 betätigt zu werden.
- In dem oben beschriebenen Aufbau ist das Druckbetätigungsteil, das das erste Druckbetätigungsteil 21 und das zweite Druckbetätigungsteil 22 enthält, an dem Lichtführungsteil 9 montiert und erfordert keinen solchen ausschließlichen Halter, wie in dem herkömmlichen Aufbau beim Montieren der Druckbetätigungsteile 21, 22. Außerdem ist das Winkel- Einstellstück 40 an dem Innenumfang des Drehbetätigungsteiles 36 und benötigt kein gesondertes Bauteil. Als die Ergebnisse können die benötigten Bauteile in der Anzahl vermindert werden, um somit niedrige Kosten des Erzeugnisses zu erreichen.
- Zusätzlich zu der Tatsache, dass die ersten und die zweiten Druckbetätigungsteile 21, 22 keinen Halter erfordern, der ausschließlich zum Montieren dient, sind das Winkel- Einstellstück 40 und die Winkeleinstellkerben 19, 19, ... einander diametral zwischen dem Drehbetätigungsteil 36 und dem Lichtführungsteil 9 zugewandt. Dies ermöglicht der Schalteranordnung axial verkleinert zu werden.
- Als das lichtemittierende Element, das das Licht emittiert, das durch das Lichtführungsteil 9 geführt werden soll, kann nicht nur das LED, sondern auch eine Lampe etc. verwendet werden. Die anderen Lampen können jeweils auch durch Lampen ersetzt werden.
- Außerdem kann an Stelle des oben beschriebenen Druckbetätigungsteiles, das eine Druckbetätigung ausführt, ein Druck- Zug- Betätigungsteil verwendet werden. Bezüglich der Winkeleinstellkerben und des Winkel- Einstellstückes können die Winkeleinstellkerben an dem Innenumfang des Drehbetätigungsteiles, entgegengesetzt zu dem obigen Aufbau, gebildet werden, und das Winkel- Einstellstück kann einstückig an dem Außenumfang des Lichtführungsteiles gebildet werden.
- Die gesamte Schalteranordnung kann nicht nur für die Klimaanlage des Fahrzeuges, sondern auch überall als eine allgemeine Schalteranordnung verwendet werden.
- Diese Erfindung ist nicht auf das oberhalb beschriebene Ausführungsbeispiel, das Bezug auf die Zeichnungen nimmt, begrenzt, sondern kann innerhalb des Umfanges, der durch den Anspruch bestimmt wird, modifiziert werden.
- Wie aus der vorhergehenden Beschreibung deutlich wird, kann die Schalteranordnung entsprechend der Erfindung, die das Druckbetätigungsteil und das Drehbetätigungsteil enthält, die Anzahl der Bauteile, die gebraucht wird, und die gesamte Schalteranordnung, axial verkleinert hergestellt werden.
Claims (1)
1. Schalteranordnung mit:
einem lichtemittierenden Element (2);
einem Lichtführungsteil (9) zum Führen von Licht, das von dem
lichtemittierenden Element (2) emittiert wird;
einem Druckbetätigungsteil (21, 22), das ein lichtdurchlässiges Teil (29,
30) enthält, zum Hindurchführen des durch das Lichtführungsteil (9) geführten
Lichtes, wobei das Druckbetätigungsteil (21, 22) mit dem Lichtführungsteil (9) so
montiert wird, dass es durch eine Druckbetätigung betätigbar ist;
ersten Schaltelemente (3, 4), vorgesehen um durch die Druckbetätigung
des Druckbetätigungsteiles (21, 22) betätigt zu werden,
einem Drehbetätigungsteil (36), rund um einen Außenumfang des
Lichtführungsteiles (9) in einer Weise, um durch eine Drehbetätigung betätigbar zu sein;
zweiten Schaltelementen, vorgesehen um durch die Drehbetätigung des
Drehbetätigungsteiles (36) betätigt zu werden;
gekennzeichnet durch
Winkel- Einstellkerben (19), vorgesehen in einem Außenumfang des
Lichtführungsteiles (9) oder einem Innenumfang des Drehbetätigungsteiles (36),
und
ein Winkel- Einstellstück (40), einstückig in dem anderen Teil des
Außenumfanges des Lichtführungsteiles (9) oder dem Innenumfang des
Drehbetätigungsteiles (36) gebildet, um diametral den Winkel- Einstellkerben (19)
zugewandt zu sein, wobei das Winkel- Einstellstück (40), der Drehbetätigung des
Drehbetätigungsteiles (36) eine Winkeleinstellung im Eingriff mit den Winkel-
Einstellkerben (19) verbleibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10373797A JP2000195362A (ja) | 1998-12-28 | 1998-12-28 | スイッチ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69908076D1 DE69908076D1 (de) | 2003-06-26 |
DE69908076T2 true DE69908076T2 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=18502775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999608076 Expired - Fee Related DE69908076T2 (de) | 1998-12-28 | 1999-12-21 | Schalteranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1017077B1 (de) |
JP (1) | JP2000195362A (de) |
DE (1) | DE69908076T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10016180C2 (de) * | 2000-03-31 | 2002-01-31 | Audi Ag | Multifunktionsbedienelement |
DE10059793B4 (de) * | 2000-12-01 | 2014-03-27 | Volkswagen Ag | Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
FR2825833B1 (fr) * | 2001-06-07 | 2003-09-19 | Valeo Electronique | Dispositf de commande pour vehicule automobile destine notamment a piloter un ordinateur de bord |
FR2830676B1 (fr) * | 2001-10-05 | 2004-01-30 | Valeo Climatisation | Tableau de commande modulaire |
DE10239387B4 (de) * | 2002-03-01 | 2011-04-07 | Volkswagen Ag | Versenkbarer Schalter |
KR100453126B1 (ko) * | 2002-04-29 | 2004-10-15 | 씨멘스브이디오한라 주식회사 | 엘이디 조명 버튼장치 |
KR100877827B1 (ko) * | 2002-07-29 | 2009-01-12 | 한라공조주식회사 | 복합 스위치 |
DE102005032508B4 (de) * | 2004-07-15 | 2021-05-20 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienelement mit Leuchtquelle |
JP4540511B2 (ja) * | 2005-03-10 | 2010-09-08 | アルプス電気株式会社 | 複合入力装置 |
PL1865526T3 (pl) * | 2006-06-06 | 2014-06-30 | Whirlpool Co | Urządzenie do wyboru programu do urządzeń gospodarstwa domowego |
EP1995753B1 (de) | 2007-05-25 | 2014-04-02 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Schaltelement für ein Gerät, insbesondere für ein Haushaltsgerät |
CN101667501B (zh) * | 2008-09-05 | 2011-06-22 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 集成输入单元 |
DE102011106784A1 (de) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage |
JP6936972B2 (ja) * | 2017-10-31 | 2021-09-22 | トヨタ自動車株式会社 | 車載用照明装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2699871B1 (fr) * | 1992-12-28 | 1995-02-17 | Valeo Thermique Habitacle | Tableau de commande de chauffage ou climatisation de véhicule. |
-
1998
- 1998-12-28 JP JP10373797A patent/JP2000195362A/ja active Pending
-
1999
- 1999-12-21 DE DE1999608076 patent/DE69908076T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-21 EP EP19990125564 patent/EP1017077B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69908076D1 (de) | 2003-06-26 |
EP1017077A1 (de) | 2000-07-05 |
JP2000195362A (ja) | 2000-07-14 |
EP1017077B1 (de) | 2003-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908076T2 (de) | Schalteranordnung | |
DE602004010763T2 (de) | Steuerknüppeleingabegerät | |
DE602004008387T2 (de) | Betätigungsvorrichtung einer Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE3834390C1 (de) | ||
DE69410817T2 (de) | Schalthebelvorrichtung für ein getriebe eines fahrzeugs | |
DE60132289T2 (de) | Fahrzeugmontierter Lenkschalter | |
DE112018001244T5 (de) | Monostabiler Drehschalter | |
DE602004011862T2 (de) | Betätigungsvorrichtung einer Kraftfahrzeugklimaanlage | |
EP1102294A2 (de) | Drehknopf mit Tastfunktion | |
WO2005034158A2 (de) | Drehschalter in einem kraftfahrzeug | |
DE10330275A1 (de) | Schalterkonstruktion | |
DE60303637T2 (de) | Schalter mit beleuchtetem Knopf | |
EP2329508B1 (de) | Handantrieb | |
DE10159856B4 (de) | Mehrstufiger Klickschalter | |
DE202005011033U1 (de) | Bedienelement | |
WO2005027168A1 (de) | Bedienelement | |
DE102006055142B4 (de) | Fahrzeuginnenraumleuchte | |
DE4212838C2 (de) | Schaltervorrichtung | |
DE602004013198T2 (de) | Schaltmechanismus | |
EP0845389A2 (de) | Modul-Lenkstockschalter | |
DE3129210C2 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2702839B2 (de) | Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige | |
DE2950550A1 (de) | Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige | |
DE10040713B4 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3851966T2 (de) | Druckschalterzusammenbaustruktur, speziell entworfen zum Steuern von Geräten, zum Heben und zum Senken von Fahrzeugglasscheiben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |