DE69908014T2 - Satz für fotografisches Farbenentwicklungsbad - Google Patents
Satz für fotografisches Farbenentwicklungsbad Download PDFInfo
- Publication number
- DE69908014T2 DE69908014T2 DE69908014T DE69908014T DE69908014T2 DE 69908014 T2 DE69908014 T2 DE 69908014T2 DE 69908014 T DE69908014 T DE 69908014T DE 69908014 T DE69908014 T DE 69908014T DE 69908014 T2 DE69908014 T2 DE 69908014T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concentrate
- acid
- compound
- compounds
- stands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 52
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 29
- VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 4
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZAZBUMHBYYHQOF-UHFFFAOYSA-M sodium;3,5-dinitrobenzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZAZBUMHBYYHQOF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- GWGBNENHEGYJSN-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrobenzenesulfonic acid;hydrate Chemical compound O.OS(=O)(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O GWGBNENHEGYJSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OTLNPYWUJOZPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 98-47-5 Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims 2
- VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-M 3,5-dinitrobenzoate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- AFPHTEQTJZKQAQ-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 AFPHTEQTJZKQAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- -1 Antifoggants Substances 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYMDDFRYORANCC-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-[bis(carboxymethyl)amino]-2-hydroxypropyl]-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O WYMDDFRYORANCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYTBPJNGNGMRFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;azane Chemical compound N.N.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O VYTBPJNGNGMRFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940101006 anhydrous sodium sulfite Drugs 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229940005740 hexametaphosphate Drugs 0.000 description 1
- FEWHTOGXTRHDHG-UHFFFAOYSA-M lithium;3,5-dinitrobenzoate Chemical compound [Li+].[O-]C(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 FEWHTOGXTRHDHG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- LQPLDXQVILYOOL-UHFFFAOYSA-I pentasodium;2-[bis[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(=O)[O-])CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O LQPLDXQVILYOOL-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- OSBMVGFXROCQIZ-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[bis(phosphonatomethyl)amino]methyl-hydroxyphosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OP([O-])(=O)CN(CP([O-])([O-])=O)CP([O-])([O-])=O OSBMVGFXROCQIZ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/407—Development processes or agents therefor
- G03C7/413—Developers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/264—Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof
- G03C5/266—Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof of solutions or concentrates
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Satz für ein fotografisches Farbentwicklungsbad zur Verwendung in der Verarbeitung farbfotografischer Materialien und ein Verfahren zur Herstellung eines Entwicklungsbads aus diesem Satz.
- In der Verarbeitung farbfotografischer Filme werden Farbentwicklungsbäder verwendet, die als Hauptkomponente ein Farbentwicklungsmittel in einer alkalischen Lösung enthalten. Diese Farbentwicklungsbäder umfassen zudem zusätzliche Komponenten, wie Durchlässigkeitsmittel, Antischleiermittel, Konservierungsstoffe usw.
- Es gibt Verfahren, nach denen verschiedene Komponenten einer Farbentwicklerlösung separat in Form von „Bausätzen" oder Sätzen geliefert werden. Derartige fotografische Verarbeitungssätze bestehen im Allgemeinen aus zwei oder drei Komponenten, die jeweils eine oder mehrere Komponenten des fertigen Bades enthalten. Diese verschiedenen Komponenten werden vom Endverbraucher gemischt, um ein gebrauchsfertiges Farbentwicklungsbad zu erhalten. Die Bereitstellung derartiger Satzformen ist wünschenswert, weil die verschiedenen Komponenten des Farbentwicklungsbades instabil sind, wenn sie zusammen in derselben Lösung vorhanden sind.
- Für die Verarbeitung von Laufbildfilmen gibt es einen Satz, der zwei konzentrierte Lösungen enthält, so genannte Konzentrate, von denen eines eine alkalische Lösung und das andere ein Entwicklungsmittel enthält, und eine feste Komponente, bei der es sich um 3,5-Dinitrobenzoesäure in Feuchtpulverform handelt (FR-A-2 214 910). Diese macht die automatische Herstellung des Satzes problematisch, da die Pulverkomponente industriell schwer zu handhaben ist.
- Um ein Farbentwicklungsbad aus diesen beiden Flüssigkonzentraten und der festen Komponente zu erzeugen, müssen die drei Satzkomponenten in einer festgelegten Reihenfolge gemischt werden, damit sich das Pulver vollständig löst. Fotografische Verarbeitungssätze sind dazu vorgesehen, nicht spezialisierten Endbenutzern eine einfachere Zubereitung gebrauchsfertiger Entwicklungsbäder zu ermöglichen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Satz für ein Farbentwicklungsbad in einer einfacheren Form bereitzustellen, die eine leichtere industrielle Produktion des Satzes ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dem Endbenutzer einen Satz bereitzustellen, der eine einfache, reproduzierbare Zubereitung eines gebrauchsfertigen Entwicklungsbades ermöglicht. Der Erfindung liegt zudem die Aufgabe zugrunde, einen Satz bereitzustellen, der die Zubereitung eines effizienten Farbentwicklungsbades ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Satz für ein fotografisches Entwicklungsbad mit drei Konzentraten (A), (B) und (C), worin Konzentrat (A) eine wässrige, alkalische Lösung mit einem pH Wert von größer als 8 ist, Konzentrat (B) eine wässrige, saure Lösung mit einem Paraphenylendiamin-Farbentwicklungsmittel ist, und Konzentrat (C) eine homogene wässrige Lösung ist, die eine Verbindung nach Formel (I) und eine Verbindung nach Formel (II) enthält, worin sich die Verbindungen (I) und (II) nur in den Gruppen X und Y unterscheiden; X für -COH oder -SO3H steht, und wenn X für -COOH steht, steht Y für -COOM, und wenn X für -SO3H steht, steht Y für -SO3M, wobei M auswählbar ist aus der Gruppe, die Natrium, Kalium, Lithium oder Ammonium umfasst; n für 1 oder 2 steht; das Redoxpotenzial der Verbindungen I und II höher ist als –700 mV; die Gesamtkonzentration (Ct) der Verbindungen (I) und (II) in Konzentrat (C) höher ist als die Löslichkeit (SI) der Verbindung (I) in Konzentrat (C) und niedriger als die Löslichkeit (SII) der Verbindung (II) in Konzentrat (C) und der pH-Wert höher ist als pKa + Log((Ct-S(I))/S(I)).
- Das Redoxpotenzial der Verbindungen (I) und (II) wird relativ zu einer Ag/AgCl/KCl 3M Referenzelektrode angegeben.
- Die vorliegende Erfindung betrifft zudem die Verwendung dieses Satzes zur Herstellung eines Farbentwicklungsbades und ein Verfahren zur Herstellung eines gebrauchsfertigen Farbentwicklungsbades durch Mischen der Konzentrate (A), (B) und (C) in den erfindungsgemäßen Sätzen in beliebiger Reihenfolge.
- Innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung kann die Verbindung mit Formel (I) jede der folgenden Verbindungen sein; 3,5-Dinitrobenzoesäure (Redoxpotenzial –480 mV), 2,4-Dinitrobenzene-Sulfonsäure (Redoxpotenzial –460 mV), 3-Nitrobenzoesäure (Redoxpotenzial –650 mV), 4-Nitrobenzoesäure (Redoxpotenzial –580 mV) oder 3-Nitrobenzolsulfonsäure (Redoxpotenzial –600 mV). Die Verbindung mit Formel (II) ist ein Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalz von einer dieser Säuren. In einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung (I) 3,5-Dinitrobenzoesäure und Verbindung (II) ist ein Salz dieser Säure.
- In allen Fällen werden das Volumen und die Konzentration des Konzentrats (C) so eingestellt, um ein gebrauchsfertiges Entwicklungsbad zu erhalten, das mindestens 10–4 Mol/l der Verbindungen (I) und (II) enthält.
- In einem bestimmten Ausführungsbeispiel umfasst das Konzentrat (C) 3,5-Dinitrobenzoesäure und Natrium 3,5-Dinitrobenzoat, und die Gesamtkonzentration der freien Säure und deren Salz beträgt 5 × 10–2 Mol/l bis 9 × 10–2 Mol/l.
- In einem bestimmten Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamtkonzentration von freier 3,5-Dinitrobenzoesäure und Natrium 3,5-Dinitrobenzoat in Konzentrat (C) ca. 0,08 Mol/l. In diesem Fall wird der pH-Wert des Konzentrats (C) in dem sauren Bereich gehalten, vorzugsweise zwischen 4 und 5.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst das Konzentrat (C) freie 3,5-Dinitrobenzoesäure und Lithium 3,5-Dinitrobenzoat, und die Gesamtkonzentration der freien Säure und deren Salz beträgt von 0,1 Mol/l bis 0,3 Mol/l.
- Der erfindungsgemäße Satz ist besonders leucht herzustellen, weil er drei Flüssigkonzentrate umfasst. Dies ermöglicht die schnelle und einfache Herstellung eines gebrauchsfertigen Entwicklungsbades durch den Endbenutzer. Zudem erzielt er gute sensitometrische Eigenschaften für die verarbeiteten fotografischen Materialien, insbesondere eine geringe Schleierbildung ohne Empfindlichkeitsverlust.
- Im Geltungsbereich der Erfindung ist Konzentrat (A) eine basische Lösung, die mithilfe alkalischer Verbindungen herstellbar ist, wie Natrium- oder Kaliumkarbonat, Borax, Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Natriummetaborat in wässriger Lösung. Konzentrat (A) kann Maskierungsmittel enthalten, Kalziumkomplexbildner, wie Aminopolycarboxylsäuren, z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Isopropanoldiamintetraessigsäure (DPTA), Aminopolyphosphonsäure, z. B. Amino-N,N-Dimethylenphosphonsäuren, Hexametaphosphat, Dequest® (2000, 2006, 2010 usw.), oder Versenex 80®.
- Das Volumen und der pH-Wert des Konzentrats (A) werden derart eingestellt, dass ein gebrauchsfertiges Entwicklungsbad mit einem pH-Wert von mindestens 8 und vorzugsweise zwischen 10 und 12 hergestellt wird.
- Das in Konzentrat (B) verwendete Entwicklungsmittel ist im Allgemeinen ein p-Phenylendiamin, z. B. 2-Amino-5-Diethylamintoluol (bekannt als CD2), 4-Amino-N-Ethyl-N-(β-Methansulfoamidethyl)-m-Toluidin (CD3) oder 4-Amino-3-Methyl-N-Ethyl-N-(β-Hydroxyethyl)-Anilin (CD4). CD2 wird im Allgemeinen in Farbentwicklungsbädern für positive Laufbildfilme verwendet, und CD3 wird im Allgemeinen in Farbentwicklungsbädern für negative Laufbildfilme und Laufbild-Interfilme verwendet.
- Die Konzentration des Entwicklungsmittels und das Volumen von Konzentrat (B) sind auf die Herstellung eines gebrauchsfertigen Entwicklungsbades mit einer Entwicklungsmittelskonzentration von mindestens 7 × 10–3 Mol/l und vorzugsweise von 9 × 10–3 to 2 × 10–2 Mol/l eingestellt.
- Das das Farbentwicklungsmittel enthaltende Konzentrat (B) kann weitere Verbindungen enthalten, wie beispielsweise Antioxidationsmittel und Tenside. Die Antioxidationsmittel, die in Konzentrat (B) verwendbar sind, sind beispielsweise Alkalimetallsulfite, Metabisulfite oder Bisulfite, schwefelhaltige Verbindungen, die Sulfitionen in wässrigen Lösungen erzeugen können, Ascorbinsäure und deren Derivate usw.
- In einem bestimmten Ausführungsbeispiel umfasst Konzentrat (B) CD3 als Entwicklungsmittel und Sulfit. Der pH-Wert dieses Konzentrats wird im sauren Bereich gehalten, vorzugsweise zwischen 2,5 und 3,5.
- Diese Konzentrate werden zum Zeitpunkt der Benutzung entweder gemischt, um ein Entwicklungsbad herzustellen, oder um eine Regeneratorlösung herzustellen, um die Wirksamkeit des Entwicklungsbades während dessen Gebrauchs zu erhalten. Im Geltungsbereich der Erfindung können diese drei Konzentrate in beliebiger Reihenfolge gemischt werden. Um die Zubereitung des gebrauchsfertigen Entwicklungsbades noch leichter zu machen, sind die Volumina und die Konzentrationen der Konzentrate (A), (B) und (C) derart einstellbar, dass das Mischen dieser drei Konzentrate ein Liter Farbentwicklerlösung ergibt, ohne die Mischung verdünnen zu müssen.
- Die Konzentrate (A), (B) und (C) können anderen Verbindungen enthalten, beispielsweise Antiseptika, Wärmestabilisatoren, Entwicklungsaktivatoren, wie Thioether oder Oxothioether oder Benzylamin.
- Nachdem die drei Konzentrate gemischt worden sind, kann es notwendig sein, den pH-Wert auf einen Wert vorzugsweise von 10,0 bis 11,0 einzustellen, um ein gebrauchsfertiges Farbentwicklungsbad zu erhalten.
- In einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist der erfindungsgemäße Satz zur Herstellung eines Farbentwicklungsbades für negative Laufbildfilme ausgelegt, wie den von Kodak vermarkteten Eastman Color Negative®. Herkömmlicherweise umfasst dieser Prozess einen Farbentwicklungsschritt in Anwesenheit von CD3, einen Bleichschritt und einen Fixierschritt. Der Bleichschritt und der Fixierschritt können durch einen einzelnen Bleichfixierschritt ersetzt werden. Zwischen jedem dieser Schritte können ein oder mehrere Wässerungsschritte eingefügt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand folgender Beispiele veranschaulicht:
- Beispiel 1: Zubereitung von Konzentrat C
- In einem mit einem magnetischen Rührer ausgestatteten Gefäß, das 850 ml destilliertes Wasser enthielt, wurden 100 ml einer Lösung von Natriumhydroxid (0,0875 Mol) zugegeben. Dieser Lösung wurden unter Rühren 17 g (0,08 Mol) von 3,5-Dinitrobezoesäure (12, 125-8) von Aldrich in Pulverform zugegeben. Diese Lösung wurde für 30 Minuten gerührt, bis 3,5-Dinitrobenzoesäure vollständig gelöst waren. Dieser Lösung wurde entmineralisiertes Wasser zugesetzt, um 1 Liter Lösung zu erhalten. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von Essigsäure auf 4,5 eingestellt.
- Auf diese Weise wurde Konzentrat (C) hergestellt, das freie 3,5-Dinitrobenzoesäure und deren Natriumsalz enthielt.
- Beispiel 2
- Konzentrat (C) wurde mithilfe des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens aus 17 g/l (0,08 Mol/l) von 3,5-Dinitrobenzoesäure hergestellt. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 5 eingestellt. Das Konzentrat wurde für 45 Tage auf einer Temperatur von 60°C gehalten. Proben des Konzentrats wurden an den Tagen 4, 8, 21 und 45 genommen, und die Gesamtmenge der verbleibenden 3,5-Dinitrobenzoesäure wurde gemessen (Salzmenge + Menge der freien Säure). Die folgende Tabelle zeigt den zeitlichen Verlauf der Schwankung in der Konzentration von 3,5-Dinitrobenzoesäure (in Prozent) von Tag 0 (frisch zubereitete Lösung) bis Tag 45. Die Konzentration von 3,5-Dinitrobenzoesäure wurde durch HPLC (Hochdruckflüssigkeitschromatografie) gemessen (Messschwankung +/– 2%).
-
- Beispiel 3
- In diesem Beispiel wurden 1 Liter gebrauchsfertiger Entwicklungslösung aus dem zuvor hergestellten Konzentrat (C), einem Konzentrat (A) und einem Konzentrat (B) mit folgender Zusammensetzung hergestellt. Konzentrat A (1 Liter)
Entmineralisiertes Wasser 950 ml Maskiermittel Dequest 2006® 19,3 g Natriumbromid 4,02 g Natriumcarbonat, H2O 147,2 g Natriumcarbonat 3,02 g pH bei 25°C 10,8 - Konzentrat B (1 Liter)
Entmineralisiertes Wasser 912 ml Wasserfreies Natriumsulfit 52,9 g CD3 116,3 g pH bei 25°C 3 - Ein Liter gebrauchsfertige Entwicklungslösung wurden hergestellt durch Mischen von 198,5 ml von Konzentrat (A), 47,25 ml von Konzentrat (B) und 34 ml des Konzentrats (C) von Beispiel 1.
- Ein Eastman Color 2244® Farbnegativ-Interfilm wurde durch einen Stufenkeil mit 21 Empfindlichkeitsbereichen belichtet, wobei jeder Bereich ein Inkrement von 0,15 LogE aufwies, und zwar für 1/10 s mit einem Licht von 2850°K Farbtemperatur und mit einem HA50 und F1500 Filter. Der Film wurde mithilfe des fotografischen Prozesses ECN-® entwickelt, der das in Beispiel 3 zubereitete Entwicklungsbad umfasste, ein Bleichbad, ein Fixierbad und ein abschließendes Wässerungsbad, wobei Film und Prozess von Kodak vermarktet werden.
- Die folgenden sensitometrischen Ergebnisse wurden durch Ablesen der drei Farben blau, grün und rot auf einem Densitometer ermittelt.
Claims (5)
- Satz für ein fotografisches Entwicklungsbad mit drei Konzentraten (A), (B) und (C), worin: Konzentrat (A) eine wässrige, alkalische Lösung mit einem pH Wert von größer als 8 ist, Konzentrat (B) eine wässrige, saure Lösung mit einem Paraphenylendiamin-Farbentwicklungsmittel ist, und Konzentrat (C) eine homogene wässrige Lösung ist, die eine Verbindung nach Formel (I) und eine Verbindung nach Formel (II) enthält worin sich die Verbindungen (I) und (II) nur in den Gruppe X und Y unterscheiden; X für -COH oder -SO3H steht, und wenn X für -COOH steht, steht Y für - COOM, und wenn X für -SO3H steht, steht Y für -SO3M, wobei M auswählbar ist aus Natrium, Kalium, Lithium oder Ammonium; n für 1 oder 2 steht; das Redoxpotenzial der Verbindungen (I) und (II) höher ist als –700 mV; die Gesamtkonzentration (Ct) der Verbindungen (I) und (II) in Konzentrat (C) höher ist als die Löslichkeit (SI) der Verbindung (I) in Konzentrat (C) und niedriger als die Löslichkeit (SII) der Verbindung (II) in Konzentrat (C) und der pH-Wert höher ist als pKa + Log((Ct-S(I))/S(I)).
- Satz für ein fotografisches Entwicklungsbad nach Anspruch 1, worin die Verbindung nach Formel (I) 3,5-Dinitrobenzoesäure ist, 2,4-Dinitrobenzen-Sulfonsäure, 3-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, 3-Nitrobenzen-Sulfonsäure und die Verbindung nach Formel (II) Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalz der entsprechenden Säure ist.
- Satz für ein fotografisches Entwicklungsbad nach Anspruch 1, worin das Konzentrat (C) freie 3,5-Dinitrobenzoesäure und Natrium 3,5-Dinitrobenzoat umfasst und die Konzentration der Verbindungen (I) und (II) zwischen 5 × 10–2 bis 9 × 10–2 Mol/l beträgt.
- Satz für ein fotografisches Entwicklungsbad nach Anspruch 1, worin das Konzentrat (C) freie 3,5-Dinitrobenzoesäure und Lithium 3,5-Dinitrobenzoat umfasst und die Konzentration der Verbindungen (I) und (II) zwischen 0,1 Mol/l und 0,3 Mol/l beträgt.
- Verfahren zum Herstellen eines fotografischen Entwicklungsbads, das das Mischen der Konzentrate (A), (B) und (C) des Satzes aus einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 5 in beliebiger Reihenfolge umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9804400 | 1998-04-03 | ||
FR9804400A FR2777094B1 (fr) | 1998-04-03 | 1998-04-03 | Kit pour revelateur photographique chromogene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69908014D1 DE69908014D1 (de) | 2003-06-26 |
DE69908014T2 true DE69908014T2 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=9525019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69908014T Withdrawn - After Issue DE69908014T2 (de) | 1998-04-03 | 1999-03-25 | Satz für fotografisches Farbenentwicklungsbad |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6010835A (de) |
EP (1) | EP0947879B1 (de) |
JP (1) | JP2000029177A (de) |
DE (1) | DE69908014T2 (de) |
FR (1) | FR2777094B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6136518A (en) | 2000-02-18 | 2000-10-24 | Eastman Kodak Company | Multi-part photographic color developing composition and methods of manufacture and use |
US6518003B1 (en) * | 2001-08-16 | 2003-02-11 | Eastman Kodak Company | Three-part concentrated photographic color developing kit and methods of use |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3647461A (en) * | 1969-02-19 | 1972-03-07 | Eastman Kodak Co | Methods and materials for replenishment of developers for color photographic films |
US3721563A (en) * | 1971-09-24 | 1973-03-20 | Minnesota Mining & Mfg | Photographic developer concentrate |
US3790381A (en) * | 1971-09-24 | 1974-02-05 | Minnesota Mining & Mfg | Alkaline photographic developer concentrate |
US3832179A (en) * | 1973-01-24 | 1974-08-27 | Eastman Kodak Co | Inhibition of fog in photographic color development |
GB1468015A (en) * | 1974-11-21 | 1977-03-23 | May & Baker Ltd | Colour developer compositions |
US4232113A (en) * | 1979-03-14 | 1980-11-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid concentrated developer composition, and confection ready to mix with water including it, for use in color photography |
FR2737791B1 (fr) * | 1995-08-11 | 1997-09-12 | Kodak Pathe | Solution concentree pour developpement photograhique chromogene |
-
1998
- 1998-04-03 FR FR9804400A patent/FR2777094B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-25 DE DE69908014T patent/DE69908014T2/de not_active Withdrawn - After Issue
- 1999-03-25 EP EP99420076A patent/EP0947879B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-01 US US09/285,158 patent/US6010835A/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-02 JP JP11096391A patent/JP2000029177A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0947879B1 (de) | 2003-05-21 |
US6010835A (en) | 2000-01-04 |
DE69908014D1 (de) | 2003-06-26 |
EP0947879A1 (de) | 1999-10-06 |
FR2777094B1 (fr) | 2000-06-09 |
JP2000029177A (ja) | 2000-01-28 |
FR2777094A1 (fr) | 1999-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1300020B (de) | Verfahren zum Entwickeln und Fixieren von farbphotographischem Material | |
DE866605C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Abschwaecher- und Bleichfixierbaeder | |
DE1056478B (de) | Verfahren zum Haltbarmachen farbphotographischer Farbentwickler-loesungen | |
DE1772404A1 (de) | Photographischer Entwickler | |
DE2852288A1 (de) | Photographischer halbtonentwickler, seine verwendung zur bildung kontrastreicher silberbilder und entwicklungsverfahren fuer die erzeugung von rasterpunktbildern | |
DE69908014T2 (de) | Satz für fotografisches Farbenentwicklungsbad | |
DE2910251C2 (de) | ||
DE69624307T2 (de) | Konzentrierte Lösung für photographische Farbentwicklung | |
DE1202638B (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
DE2264986A1 (de) | Entwicklerloesung fuer die farbumkehrentwicklung von photographischen aufzeichnungsmaterialien, die mindestens eine halogensilberemulsionsschicht enthalten | |
DE69101632T2 (de) | Bleichfixierer mit überschüssigem sulfit. | |
DE1772801A1 (de) | Photographischer Entwickler | |
DE1282454B (de) | Photographische Entwicklerloesung | |
DE60019220T2 (de) | Neuer satz für farbphotographischen entwickler | |
DE69200072T2 (de) | Entwicklungslösungen für Silberhalogenid-Materialien. | |
DE2449325C2 (de) | ||
DE1472752A1 (de) | Entwicklerkonzentrat | |
DE2313000A1 (de) | Blixmassen fuer die photographie | |
DE19742490C1 (de) | Fotografischer Schwarz-Weiß-Umkehrerstentwickler | |
DE1951483A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Entwicklung belichteter photographischer Farbemulsionen | |
DE69107307T2 (de) | Stabilisatoren für amplifikationsentwickler. | |
DE965617C (de) | Verfahren zur Entwicklung von photographischen Bildern, insbesondere von farbigen Bildern mit Hilfe von p-Dialkylaminoanilin-Derivaten | |
DE1768498B2 (de) | 5-benzolsulfonamido-1-naphthol und 2,4-di-(benzolsulfonamido)-phenol sowie ihre verwendung als silberhalogenidentwicklerverbindungen fuer die entwicklung photographischer materialien | |
DE1131992B (de) | Verfahren zur Farbentwicklung von Halogensilberemulsionsschichten | |
DE963294C (de) | Photographisches Feinkorn-Entwicklungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |