DE69906686T2 - Verfahren und schnittstelle zur verbindung von ausdrücken in einer elektronischen nachricht mit programminformation - Google Patents
Verfahren und schnittstelle zur verbindung von ausdrücken in einer elektronischen nachricht mit programminformationInfo
- Publication number
- DE69906686T2 DE69906686T2 DE69906686T DE69906686T DE69906686T2 DE 69906686 T2 DE69906686 T2 DE 69906686T2 DE 69906686 T DE69906686 T DE 69906686T DE 69906686 T DE69906686 T DE 69906686T DE 69906686 T2 DE69906686 T2 DE 69906686T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- program
- match
- information
- electronic message
- user
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/478—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
- H04N21/4786—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application e-mailing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/472—End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/462—Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/462—Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
- H04N21/4622—Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/478—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/482—End-user interface for program selection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/482—End-user interface for program selection
- H04N21/4828—End-user interface for program selection for searching program descriptors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/83—Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
- H04N21/84—Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors
- H04N21/8405—Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors represented by keywords
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/85—Assembly of content; Generation of multimedia applications
- H04N21/858—Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/85—Assembly of content; Generation of multimedia applications
- H04N21/858—Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
- H04N21/8586—Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by using a URL
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/162—Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
- H04N7/163—Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/445—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
- H04N5/45—Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren und eine Schnittstelle zum Verknüpfen von Ausdrücken in einer elektronischen Nachricht mit Programminformationen.
- Elektronische Vorrichtungen, wie Fernsehgeräte und Personalcomputer (PC), erfordern ein Steuersystem, das ein Benutzerschnittstellensystem enthält. Für gewöhnlich liefert eine Benutzerschnittstelle Informationen zu einem Benutzer und vereinfacht die Verwendung der Vorrichtung. Ein Beispiel für eine Benutzerschnittstelle ist ein Electronic Program Guide (EPG - elektronische Programmübersicht) in einem Fernsehsystem.
- Eine EPG ist ein interaktives Bildschirmanzeigemerkmal, das Informationen analog zu TV-Listen anzeigt, die in örtlichen Zeitungen oder anderen Printmedien zu finden sind. Zusätzlich enthält eine EPG auch Informationen, die zum Vergleichen und Dekodieren von Programmen notwendig sind. Eine EPG liefert Informationen zu jedem Programm innerhalb der Zeitrahmen, die von dem EPG abgedeckt sind, der für gewöhnlich von der nächsten Stunde bis zu sieben Tagen reicht. Die Informationen, die in einer EPG enthalten sind, enthalten Programmierungskennzeichen, wie Kanalnummer, Programmtitel, Anfangszeit, Endzeit, verstrichene Zeit, verbleibende Zeit, Bewertungen (falls vorhanden), Thema, Gegenstand und eine kurze Beschreibung des Programminhalts. EPGs sind für gewöhnlich in einem zweidimensionalen Tabellen- oder Gitterformat mit Zeitinformationen auf einer Achse und Kanal Informationen auf der anderen Achse angeordnet.
- Im Gegensatz zu nicht interaktiven Übersichten, die sich auf einem bestimmten Kanal befinden und lediglich durch die laufende Programmplanung auf den anderen Kanälen rollen, die für gewöhnlich nur die Programme zeigt, die innerhalb der nächsten 2 bis 3 Stunden beginnen, ermöglichen EPGs den Fernsehzuschauern, jeden beliebigen Kanal zu jedem beliebigen Zeitpunkt in einer gewissen Periode in der Zukunft zu wählen, z. B. bis zu sieben Tage im Voraus. Zu weiteren EPG-Merkmalen zählt die Möglichkeit, einzelne Zellen des Gitters hervorzuheben, das die Programminformation enthält. Nach dem Hervorheben kann der Fernsehzuschauer Funktionen ausführen, die sich auf dieses gewählte Programm beziehen. Zum Beispiel könnte der Fernsehzuschauer sofort zu diesem Programm schalten, wenn es gegenwärtig ausgestrahlt wird. Fernsehzuschauer könnten auch mit einem Knopfdruck die Videokassettenaufzeichnung ("video cassette recording" VCR) oder dergleichen programmieren, wenn das Fernsehgerät richtig konfiguriert und an eine Aufzeichnungsvorrichtung angeschlossen ist. Solche EPGs sind in der Technik bekannt und werden zum Beispiel in den US- Patenten Nr. 5,353,121; 5,479,268 und 5,479,266 beschrieben, die an Young et al. erteilt und an StarSight Telecast, Inc. übertragen wurden.
- Zusätzlich beschreibt US-Patent Nr. 5,515,106, das an Chaney usw. erteilt und dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung übertragen wurde, ausführlich eine beispielhafte Ausführungsform, die eine Datenpaketstruktur enthält, die zur Implementierung eines beispielhaften Programmübersichtssystems notwendig ist. Die beispielhafte Datenpaketstruktur ist so gestaltet, dass sowohl die Kanalinformationen (z. B. Kanalname, Kennbuchstaben, Kanalnummer, Art und so weiter) als auch die Programmbeschreibungsinformationen (z. B. Titel, Bewertung, Star und so weiter), die sich auf ein Programm beziehen, von einem Programmübersichtsdatenbankverteiler auf effiziente Weise zum Empfangsgerät eines Teilnehmers gesendet werden kann.
- Benutzerschnittstellen, wie EPGs, sind bei analogen und digitalen Fernsehsystemen und bei anderen elektronischen Vorrichtungen, wie Personalcomputern, anwendbar. Da elektronische Vorrichtungen durch eine Vielzahl von Merkmalen immer komplexer werden, wird die Notwendigkeit einer robusten und einfach zu verwendenden Benutzerschnittstelle immer bedeutender. Zum Beispiel werden nun separate elektronische Systeme mit entsprechenden Schnittstellen zur Steuerung von Merkmalen jedes Systems in einem einzigen System vereint, das eine einzige Benutzerschnittstelle benötigt. Ein spezifisches Beispiel ist das sogenannte PCTV, das Merkmale sowohl eines Personalcomputers als auch eines Fernsehgerätes enthält. Das Benutzerschnittstellensystem für eine solche Vorrichtung muss eine klare Kommunikation sowohl von Informationen, die den Computer betreffen, als auch von Informationen, die das Fernsehgerät betreffen, und eine einfache Steuerung der Merkmale, die den Computer und das Fernsehgerät betreffen, bereitstellen.
- Für gewöhnlich jedoch werden die computerbezogenen Programme und Operationen unabhängig von den Fernsehprogrammen und -operationen implementiert. Wenn sich zum Beispiel der Benutzer dazu entscheidet, eine elektronische Nachricht zu verfassen, zu lesen und/oder zu senden, wie eine elektronische Nachricht oder elektronische Datei, wird dies unabhängig von jeder Senderwahl, Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Audio-, Video- oder Fernsehprogrammen ausgeführt. Ebenso wird die Audio-, Video- oder Fernsehprogrammierung, die Sendereinstellung, Aufzeichnung und/oder Wiedergabe unabhängig von den Informationen ausgeführt, die in elektronischen Nachrichten enthalten sind. Während die Fernsehprogrammierungsinformationen manuell in eine elektronische Nachricht eingetippt werden können, muss dabei der Sender ausreichende Sendereinstellungsinformationen manuell in die elektronische Nachricht einfügen, um dem Empfänger den · Empfang des entsprechenden Programms zu ermöglichen. Der Empfänger muss dann tatsächlich diese Programminformationen lesen und seinen. Fernsehapparat, seine audiovisuelle Aufzeichnungsvorrichtung, seinen Audioempfänger und/oder -recorder oder dergleichen auf das relevante Programm einstellen, um das Programm zu implementieren. Der Begriff "Implementierung" enthält zum Beispiel die Anzeige, hörbare Ausstrahlung, Wiedergabe, Aufzeichnung und dergleichen.
- Sollte der Empfänger die Informationen aus der elektronischen Nachricht falsch abschreiben oder vergessen, könnte das falsche Programm implementiert werden. Auch wenn der Sender der elektronischen Nachricht einen Teil der Programmierungsinformationen falsch liest, wenn er diese Informationen in die elektronische Nachricht eintippt (z. B. falsche Zeit, falsche Kanalnummer usw.), oder wenn der Sender einen, Tippfehler macht, könnte der Empfänger das falsche Programm implementieren oder könnte versuchen, das Programm zum falschen Zeitpunkt zu implementieren. Dies kann insbesondere dann problematisch sein, wenn der Empfänger versucht, das Programm zu implementieren, nachdem es ausgestrahlt wurde. Der Sender könnte auch unabsichtlich einen wichtigen Teil der Programmierungsinformation auslassen, wie die Zeit der Ausstrahlung, den Kanal und so weiter.
- Das Fehler- und Fehlkommunikationspotenzial beim Senden und Empfangen von Programmierungsinformationen ist jedoch nicht das einzige Problem, das mit solchen herkömmlichen Techniken verbunden ist. Ein weiteres Problem liegt im Mangel an Einfachheit. Es ist für den Sender unpraktisch, die Programmierungsinformationen manuell in die elektronische Nachricht zu tippen. Es ist auch für den Empfänger unpraktisch, die gesamte Zusammenstellung der Programminformationen zu lesen und dann das entsprechende Programm manuell zu implemen tieren. Vor allem könnte das Lesen solcher Informationen die Konzentration des Empfängers bezüglich des Inhaltes des Schreibens stören. Wenn in dieser Hinsicht die Programmierungsinformation nicht kurz und bündig ist, lenkt sie den Leser leicht ab.
- Es besteht folglich ein Bedarf nach einer raschen und praktischen Möglichkeit, ein Programm zu implementieren, auf das in einem elektronischen Nachrichtendienst, wie einer E-Mail, Bezug genommen wird, ohne die gesamten Programmierungsinformationen, die zur Implementierung des Programms notwendig sind, lesen, im Gedächtnis behalten oder mit der Hand abschreiben zu müssen.
- Die vorliegende Erfindung behebt zumindest eines der oben genannten Probleme und/oder der oben genannten Bedürfnisse durch Bereitstellung einer praktischen Methode zur elektronischen Verknüpfung von Programminformationen von einer interaktiven Schnittstelle einer Audio-, Video- oder audiovisuellen Vorrichtung mit dem Inhalt einer elektronischen Nachricht, wie einer E- Mail-Nachricht.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine praktische Methode zur Implementierung eines Programms bereit, das in einer elektronischen Nachricht bezeichnet ist, ohne die gesamten erforderlichen Programmierungsinformationen im Gedächtnis behalten, manuell abschreiben oder auf andere Weise wiederholen zu müssen.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch eine praktische Methode zum elektronischen Verknüpfen der Programminformationen mit dem Inhalt einer elektronischen Nachricht bereit.
- Daher umfasst ein Verfahren zum Verknüpfen von Ausdrücken in einer elektronischen Nachricht mit Programminformationen in einer elektronischen Programmübersicht ("electronic program guide" - EPG) die Schritte des Empfangs einer elektronischen Nachricht, des Vergleichens der Ausdrücke in der elektronischen Nachricht mit Ausdrücken in den Programminformationen der EPG und des Anzeigens der elektronischen Nachricht, so dass alle Ausdrücke in der elektronischen Nachricht, die auf Grund des Schrittes des Vergleichens von Ausdrücken eine Übereinstimmung in den Programminformationen haben, von Ausdrücken unterscheidbar sind, die keine derartige Übereinstimmung haben.
- Ebenso umfasst eine elektronische Nachrichtenschnittstelle, die zum Verknüpfen von Ausdrücken in einer elektronischen Nachricht mit Programminformationen in einer elektronischen Programmübersicht (EPG) ausgelegt ist, einen Empfänger, eine Vergleichseinheit und eine Anzeigevorrichtung. Der Empfänger ist dazu ausgelegt, eine elektronische Nachricht zu empfangen. Die Vergleichseinheit ist mit dem Empfänger verbunden und dazu ausgelegt. Ausdrücke in der elektronischen Nachricht mit Ausdrücken in den Programminformationen der EPG zu vergleichen. Die Anzeigevorrichtung ist wenigstens indirekt mit der Vergleichseinheit verbunden und dazu ausgelegt, die elektronische Nachricht anzuzeigen, so dass alle Ausdrücke in der elektronischen Nachricht, die auf Grund des Vergleichs der Ausdrücke eine Übereinstimmung in den Programminformationen haben, von Ausdrücken unterscheidbar sind, die keine derartige Übereinstimmung haben.
- In den Zeichnungen zeigt:
- Fig. 1 ein Beispiel eines Fernsehsystems, das zur Verarbeitung elektronischer Nachrichten, Erzeugung einer elektronischen Programmübersicht und elektronischen Verknüpfung der Programminformationen mit dem Inhalt einer elektronischen Nachricht gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist,
- Fig. 2 ein Beispiel einer digitalen Videoverarbeitungsvorrichtung, die zur Verarbeitung elektronischer Nachrichten, Erzeugung einer elektronischen Programmübersicht und elektronischen Verknüpfung der Programminformationen mit dem Inhalt einer elektronischen Nachricht gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist,
- Fig. 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur elektronischen Verknüpfung von Programminformationen mit dem Inhalt einer elektronischen Nachricht gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 4 eine elektronische Nachrichtenanzeige gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung und
- Fig. 5 ein beispielhaftes EPG-Menü gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 1 zeigt ein Beispiel für ein Fernsehsystem, das zur Verarbeitung von Programmübersichtsinformationen und elektronischen Nachrichten sowie zur elektronischen Verknüpfung elektronischer Nachrichten mit Programmierungsinformationen und von Programmierungsinformationen mit elektronischen Nachrichten gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Der Fernsehempfänger, der in Fig. 1 dargestellt ist, kann sowohl analoge NTSC-Fernsehsignale als auch Internet-Informationen verarbeiten. Das System, das in Fig. 1 dargestellt ist, hat einen ersten Eingang 1100 für den Empfang des Fernsehsignals RF_IN auf Hochfrequenzen ("radio-frequencies" - RF) und einen zweiten Eingang 1102 für den Empfang des Basisband-Fernsehsignals VIDEO IN. Das Signal RF_IN kann von einer Quelle, wie einer Antenne oder einem Kabelsystem, zugeleitet werden, während das Signal VIDEO IN zum Beispiel von einem Videokassettenrecorder (VCR) geliefert werden kann. Ein Tuner 1105 und ein IF-Prozessor 1130 arbeiten auf herkömmliche Weise zum Einstellen und Demodulieren eines bestimmten Fernsehsignals, das in dem Signal RF_IN enthalten ist. Der IF-Prozessor 1130 erzeugt das Basisband-Videosignal VIDEO, das den Videoprogrammteil des abgestimmten Fernsehsignals darstellt. Der IF-Prozessor 1130 erzeugt auch ein Basisband-Audiosignal, das an einen Audioverarbeitungsteil (in Fig. 1 nicht dargestellt) zur weiteren Audio-Verarbeitung gekoppelt ist. Obwohl Fig. 1 den Eingang 1102 als Basisbandsignal zeigt, könnte der Fernsehempfänger einen zweiten Tuner und IF-Prozessor ähnlich den Einheiten 1105 und 1130 zur Erzeugung eines zweiten Basisband-Videosignals aus entweder dem Signal RF_IN oder aus einer zweiten HF-Signalquelle enthalten.
- Das in Fig. 1 dargestellte System enthält auch einen Haupt-Mikroprozessor (mP) 1110 zur Steuerung von Komponenten des Fernsehempfängers, wie des Tuners 1105, einer Bild-in-Bild-Verarbeitungseinheit 1140, eines Videosignalprozessors 1155 und eines StarSight®- Datenverarbeitungsmoduls 1160. Wie hierin verwendet, stellt der Begriff "Mikroprozessor" verschiedene Vorrichtungen dar, einschließlich, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Mikroprozessoren, Mikrocomputer, Mikrosteuerungen und Steuerungen. Der Mikroprozessor 1110 steuert das System durch Senden und Empfangen von sowohl Befehlen als auch Daten über den seriellen Datenbus I²C BUS, der das allgemein bekannte serielle I²C-Datenbusprotokoll verwendet. Insbesondere führt die zentrale Steuereinheit ("central processing unit" CPU) 1112 als Reaktion auf Befehle, die von einem Benutzer z. B. über eine IR-Fernsteuerung 1125 und einen IR-Empfänger 1122 bereitgestellt werden, in dem mP 1110 Steuerprogramme aus, die in einem Speicher, wie EEPROM 1127, der in Fig. 1 dargestellt ist, enthalten sind. Zum Beispiel veranlasst die Aktivierung eines "CHANNEL UP"-Merkmals auf der Fernsteuerung 1125 die CPU 1112, einen "change channel"-Befehl gemeinsam mit Kanaldaten über den I²C BUS zu dem Tuner 1105 zu senden. Infolgedessen stellt der Tuner 1105 den nächsten Kanal in der Kanalabtastliste ein. Andere Beispiele für Steuerprogramme, die im EEPROM 1127 gespeichert sind, sind Software zum Implementieren der Operationen, die in Fig. 3 dargestellt sind, gemäß der vorliegenden Erfindung, wie nachfolgend beschrieben wird.
- Der Haupt-Mikroprozessor 1110 steuert auch den Betrieb einer Kommunikationsschnittstelleneinheit 1113, um die Fähigkeit bereitzustellen, Informationen in das Internet zu laden und aus diesem herunterzuladen. Die Kommunikationsschnittstelleneinheit 1113 enthält zum Beispiel ein Modem für den Anschluss an einen Internet- Dienstanbieter, z. B. über eine Telefonleitung oder über eine Kabelfernsehleitung. Diese Kommunikationsfähigkeit ermöglicht dem in Fig. 1 dargestellten System, eine elektronische Nachrichtenfunktion und internetbezogene Merkmale, wie das Durchsuchen des Webs, zusätzlich zu dem Empfang der Fernsehprogrammierung bereitzustellen.
- Die CPU 1112 steuert Funktionen, die im mP 1110 enthalten sind, über einen Bus 1119 im mP 1110. Insbesondere steuert die CPU 1112 einen Hilfsdatenprozessor 1115 und einen Bildschirmanzeige- ("on screen display" - OSD) Prozessor 1117. Der Hilfsdatenprozessor 1115 gewinnt Hilfsdaten, wie StarSight®-Daten, aus dem Videosignal PIPV.
- StarSight®-Daten, die Programmübersichtsdateninformationen in einem bekannten Format liefern, werden für gewöhnlich nur auf einem bestimmten Fernsehkanal empfangen, und der Fernsehempfänger muss diesen Kanal wählen, um die Starsight®-Daten abzufragen. Um zuvermeiden, dass die StarSight®-Datenabfrage den normalen Gebrauch des Fernsehempfängers stört, löst die CPU 1112 die StarSight®-Datenabfrage durch Wählen des bestimmten Kanals nur während eines Zeitraums aus, in dem der Fernsehempfänger für gewöhnlich nicht in Gebrauch ist (z. B. 2:00 Uhr). Zu diesem Zeitpunkt konfiguriert die CPU 1112 den Dekodierer 1115, so dass Hilfsdaten aus horizontalen Zeilenintervallen, wie der Zeile 16, abgefragt werden, die für StarSight®-Daten verwendet werden. Die CPU 1112 steuert die Übertragung der abgefragten StarSight®-Daten von dem Dekodierer 1115 über den I²C BUS zu dem StarSight®-Modul 1160. Ein Prozessor im Inneren des Moduls formatiert und speichert die Daten im Speicher in dem Modul. Als Reaktion auf die aktivierte StarSight®-EPG-Anzeige (wenn z. B. ein Benutzer eine bestimmte Taste auf der Fernsteuerung 1125 betätigt), überträgt die CPU 1112 die formatierten StarSight®-EPG-Anzeigedaten von dem StarSight®-Modul 1160 über den I²C BUS zu dem OSD- Prozessor 1117.
- Der OSD-Prozessor 1117 arbeitet auf herkömmliche Weise zur Erzeugung von R-, G- und B- Videosignalen OSD_RGB , die, wenn sie an eine Anzeigevorrichtung gekoppelt sind, ein angezeigtes Bild erzeugen, das Bildschirmanzeigeinformationen, wie Graphiken und/oder Text, darstellt, die eine EPG umfassen. Der OSD- Prozessor 1117 erzeugt auch ein Steuersignal FSW, das einen Schnellschalter zum Einfügen der Signale OSD_RGB in das Videoausgangssignal des Systems zu Zeitpunkten steuern soll, zu denen eine Bildschirmanzeige angezeigt werden soll. Wenn zum Beispiel ein Benutzer eine EPG, z. B. durch Betätigen einer bestimmten Taste auf der Fernsteuerung 1125, freigibt, gibt die CPU 1112 den Prozessor 1117 frei. Als Reaktion darauf erzeugt der Prozessor 1117 Signale OSD_RGB, welche die Programmübersichtsdateninformationen darstellen, die zuvor abgefragt und bereits im Speicher gespeichert wurde, wie zuvor besprochen wurde. Der Prozessor 1117 erzeugt auch ein Signal FSW, das angibt, wann die EPG anzuzeigen ist.
- Der Videosignalprozessor (VSP) 1155 führt herkömmliche Videosignalverarbeitungsfunktionen aus, wie die Helligkeits- und Farbinformationsverarbeitung. Ausgangssignale, die vom VSP 1155 erzeugt werden, sind zur Kopplung an eine Anzeigevorrichtung geeignet, z. B. ein Kineskop oder eine LCD-Vorrichtung (in Fig. 1 nicht dargestellt), um ein angezeigtes Bild zu erzeugen. Der, VSP 1155 enthält auch einen Schnellschalter zum Koppeln von Signalen, die vom OSD-Prozessor 1117 erzeugt werden, an den Ausgangsvideosignalpfad zu Zeitpunkten, zu welchen Graphiken und/oder Text in dem angezeigten Bild enthalten sein sollen. Der Schnellschalter wird von dem Steuersignal FSW gesteuert, das vom OSD-Prozessor 1117 im Hauptmikroprozessor 1110 zu Zeitpunkten erzeugt wird, zu denen Test und/oder Graphiken anzuzeigen sind.
- Das Eingangs signal für den VSP 1155 ist das PIPV-Signal, das von dem Bild-im-Bild- ("picture-in-picture" - PIP) Prozessor 1140 ausgegeben wird. Wenn ein Benutzer den PIP-Modus aktiviert, stellt das PIPV-Signal ein großes Bild (großes Pix) dar, in das ein kleines Bild (kleines Pix) eingefügt ist. Wenn der PIP-Modus inaktiv ist, stellt das PIPV-Signal nur das große Pix dar, d. h., in dem PIPV-Signal ist kein kleines Pix-Signal enthalten. Der PIP-Prozessor 1140 stellt die beschriebene Leistungsfähigkeit auf herkömmliche Weise unter Verwendung von Merkmalen bereit, die in der Einheit 1140 enthalten sind, wie ein Videoschalter, ein Analog/Digital-Wandler (ADC), ein RAM und ein Digital/Analog-Wandler (DAC).
- Für eine EPG-Anzeige werden die Anzeigedaten, die in der EPG-Anzeige enthalten sind, vom OSD-Prozessor 1117 erzeugt und in das Ausgangssignal vom VSP 1155 als Reaktion auf das Schnellschaltersignal FSW eingefügt.
- Wenn die Steuerung 1110 die Aktivierung der EPG-Anzeige erfasst, wenn z. B. ein Benutzer eine entsprechende Taste auf der Fernsteuerung 1125 drückt, veranlasst die Steuerung 1110 den OSD-Prozessor 1117, die EPG-Anzeige unter Verwendung von Informationen, wie der Programmübersichtsdaten, vom StarSight®-Modul 1160 zu erzeugen. Die Steuerung 1110 veranlasst den VSP 1155, die EPG- Anzeigedaten vom OSD-Prozessor 1117 und das Videobildsignal als Reaktion auf das Signal FSW zu kombinieren, um eine Anzeige zu erzeugen, welche die EPG enthält. Die EPG kann die gesamte oder nur einen Teil der Anzeigefläche belegen.
- Wenn die EPG-Anzeige aktiv ist, führt die Steuerung 1110 ein Steuerprogramm aus, das im EEPROM 1127 gespeichert ist. Das Steuerprogramm überwacht die Lage eines Positionsindikators, wie einer Positionsmarke und/oder einer Hervorhebung, in der EPG-Anzeige. Ein Benutzer steuert die Lage des Positionsindikators unter Verwendung von Richtungs- und Wähltasten der Fernsteuerung 1125. Als Alternative könnte das System eine Mausvorrichtung enthalten. Die Steuerung 1110 erfasst die Aktivierung einer Wählvorrichtung, wie das Klicken einer Maustaste, und wertet die aktuellen Positionsmarken-Stelleninformationen in Verbindung mit EPG-Daten, die angezeigt werden, aus, um die gewünschte Funktion zu bestimmen, z. B. Wählen eines bestimmten Programms. Die Steuerung 1110 aktiviert anschließend den Steuerungsvorgang, der mit dem gewählten Merkmal verbunden ist.
- Die Verarbeitung und Anzeige einer Programmübersicht gemäß der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung einer Kombination von Software und Hardware implementiert werden. Zum Beispiel kann, unter Bezugnahme auf Fig. 1, die Anzeige einer EPG durch Software in einem Speicher, wie dem EEPROM 1127, implementiert werden. Die Aktivierung einer EPG, z. B. durch einen Benutzer, der eine EPG-zugehörige Taste auf der Fern steuerung 1125 drückt, veranlasst die CPU 1112, das EPG-Software-Programm auszuführen. Als Teil der Erzeugung einer EPG-Anzeige greift die CPU 1112 auch über den I²C-Bus auf EPG-Daten und Graphiken zu, die im StarSight-Modul 1160 gespeichert sein können. Unter der Steuerung des EPG-Software-Programms, das im EEPROM 1127 gespeichert ist, gibt die CPU 1112 den OSD-Prozessor 1117 frei, der die EPG-Daten in eine geeignete Form zur Erzeugung einer OSD formatiert, welche die EPG-Daten und Graphiken darstellt. Die OSD-Daten, die vom OSD-Prozessor 1117 erzeugt werden, werden an den Videosignalprozessor (VSP) 1155 über Signalleitungen OSD_RGB gekoppelt. Ein Schnellschalter im VSP 1155 koppelt die EPG-OSD-Daten an den Ausgang des VSP 1155 unter der Steuerung des Signals FSW. Das heißt, das Software-Programm, das von der CPU 1112 ausgeführt wird, bestimmt, wann die EPG-Daten anzuzeigen sind. (z. B. welcher Teil der Anzeige), und bringt das Signal FSW in den richtigen Zustand, um den Schnellschalter zu veranlassen, die EPG-Daten an den Ausgang zu koppeln.
- Eine beispielhafte Ausführungsform der Merkmale des in Fig. 1 dargestellten Systems, die bisher beschrieben wurden, umfasst einen ST9296-Mikroprozessor, der von SGS-Thomson Microelectronics hergestellt wird, um die Merkmale bereitzustellen, die mit dem mP 1110 verbunden sind, einen M65616-Bild-in-Bild-Prozessor, der von Mitsubishi hergestellt wird, um die beschriebenen Grund-PIP-Funktionen bereitzustellen, die mit dem PIP- Prozessor 1140 verbunden sind, und einen LA7612-Videosignalprozessor, der von Sanyo hergestellt wird, um die Funktionen des VSP 1155 bereitzustellen.
- Fig. 2 zeigt ein weiteres Beispiel für ein elektronisches System, das zur Verarbeitung von Programmübersichtsinformationen und elektronischen Nachrichten geeignet ist sowie für eine elektronische Verknüpfung des Inhalts einer elektronischen Nachricht mit Programminformationen. Wie nachfolgend beschrieben, ist das in Fig. 2 dargestellte System ein MPEG- kompatibles System für den Empfang von MPEG-kodierten Transportströmen, die Rundfunkprogramme darstellen, und auch zur Verarbeitung von Internet-Informationen in der Lage, einschließlich elektronischer Nachrichtensendungen, wie E-Mails. Das in Fig. 2 dargestellte System ist nur beispielhaft. Benutzerschnittstellensysteme sind auch bei anderen Arten von Digitalsignal-Verarbeitungsvorrichtungen anwendbar, einschließlich nicht MPEG-kompatibler Systeme, welche andere Arten kodierter Datenströme beinhalten. Zum Beispiel enthalten andere Vorrichtungen digitale Videodisketten- (DVD-) Systeme und MPEG-Programmströme und Systeme, die Computer- und Fernsehfunktionen kombinieren, wie die sogenannten "PCTV". Obwohl ferner das nachfolgend beschriebene System in Bezug auf die Verarbeitung von Rundfunkprogrammen beschrieben ist, ist dies nur beispielhaft. Der Ausdruck "Programm" wird zur Darstellung jeder Form paketierter Daten verwendet, wie zum Beispiel Telefonnachrichten, Computerprogramme, Internet-Daten, Audiopräsentationen (z. B. von einer fernen Quelle oder von einer lokalen Quelle), visuelle Darstellungen, audiovisuelle Darstellungen (z. B. von einer fernen Quelle oder von einer lokalen Quelle) oder anderer Kommunikation.
- Im Überblick wird in dem Videoempfängersystem von Fig. 2 ein Träger, der mit Videodaten moduliert ist, von der Antenne 10 empfangen und von der Eingangsprozessoreinheit 15 verarbeitet. Das erhaltene digitale Ausgangssignal wird von dem Demodulator 20 demoduliert und vom Dekodierer 30 dekodiert. Der Ausgang vom Dekodierer 30 wird vom Transportsystem 25 verarbeitet, das auf Befehle von der Fernsteuerungseinheit 125 anspricht. Das System 25 liefert komprimierte Datenausgänge zur Speicherung, weiteren Dekodierung oder Übertragung zu anderen Vorrichtungen.
- Video- und Audiodekodierer 85 bzw. 80 dekodieren die komprimierten Daten vom System 25, um Ausgänge zur Anzeige bereitzustellen. Der Datenport 75 stellt eine Schnittstelle für die. Übertragung der komprimierten Daten vom System 25 zu anderen Vorrichtungen bereit, wie zum Beispiel einem Computer oder High-Definition- Television- (HDTV-) Empfänger. Die Speichervorrichtung 90 speichert die komprimierten Daten vom System 25 auf dem Speichermedium 105. Die Vorrichtung 90 unterstützt in einem Wiederabspielmodus auch die Gewinnung der komprimierten Daten vom Speichermedium 105 zur Verarbeitung durch das System 25 zur Dekodierung, Übertragung zu anderen Vorrichtungen oder Speicherung auf einem anderen Speichermedium (zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt).
- Bei genauerer Betrachtung von Fig. 2 wird ein Träger, der mit Videodaten moduliert ist und von Antenne 10 empfangen wird, in digitale Form umgewandelt und vom Eingangsprozessor 15 verarbeitet. Der Prozessor 15 enthält einen Hochfrequenz- (HF-) Tuner und einen Zwischenfrequenz- ("intermediate frequency" -IF) Mischer und Verstärkungsstufen zum Heruntermischen des Eingangsvideosignals auf ein tieferes Frequenzband, das zur Weiterverarbeitung geeignet ist. Das erhaltene digitale Ausgangssignal wird vom Demodulator 20 demoduliert und vom Dekodierer 30 dekodiert. Der Ausgang vom Dekodierer 30 wird von dem Transportsystem 25 weiterverarbeitet.
- Dem Multiplexer (Mux) 37 des Dienst-Detektors 33 wird über den Selektor 35 entweder der Ausgang vom Dekodierer 30 oder der Dekodiererausgang 30, der von einer Entwurfelungseinheit 40 weiterverarbeitet wurde, bereitgestellt. Die Entwurfelungseinheit 40 kann zum Beispiel eine entfernbare Einheit sein, wie eine Chip- Karte gemäß ISO 7816 und NRSS- (National Renewable Security Standards) Committee-Normen (das entfernbare, NRSS-System mit bedingtem Zugriff ist in EIA Draft Document IS-679, Projekt PN-3639, definiert). Der Selektor 35 erfasst das Vorhandensein einer einsetzbaren kompatiblen Entwürfelungskarte und liefert den Ausgang der Einheit 40 nur dann zum Mux 37, wenn die Karte gegenwärtig in die Videoempfängereinheit eingesetzt ist. Andernfalls liefert der Selektor 35 den Ausgang vom Dekodierer 30 zum Mux 37. Das Vorhandensein der einsetzbaren Karte ermöglicht der Einheit 40, zum Beispiel zusätzliche. Premium-Programmkanäle zu entwürfeln und zusätzliche Programmdienste einem Fernsehzuschauer bereitzustellen. Es sollte beachtet werden, dass in der bevorzugten Ausführungsform die NRSS-Einheit 40 und die Chip-Karteneinheit 130 (die Chip-Karteneinheit 130 wird später besprochen) dieselbe Schnittstelle des Systems 25 benutzen, so dass nur entweder eine NRSS-Karte oder eine Chip-Karte zu einem Zeitpunkt eingesetzt sein kann. Die Schnittstellen können jedoch auch getrennt sein, um einen parallelen Betrieb zu ermöglichen.
- Die Daten, die dem Mux 37 vom Selektor 35 bereitgestellt werden, liegen in Form eines MPEG-gemäßen paketierten Transportdatenstroms vor, wie im MPEG- Systemstandard, Abschnitt 2.4, definiert, und enthalten Programmübersichtsinformationen und den Dateninhalt von einem oder mehreren Programmkanälen. Die einzelnen Pakete, die bestimmte Programmkanäle umfassen, werden durch Paketkennzeichner ("Packet Identifiers" - PIDs) identifiziert. Der Transportstrom enthält programmspezifische Informationen (PSI) zur Verwendung, bei der Identifizierung der PIDs und zum Zusammenfügen einzelner Datenpakete zur Wiederherstellung des Inhalts aller Programmkanäle, welche die paketierten Datenströme umfassen. Das Transport system 25 erfasst und vergleicht unter der Steuerung der Systemsteuerung 115 Programmübersichtsinformationen von dem eingegebenen Transportstrom, der Speichervorrichtung 90 oder einem Internet-Dienstanbieter über die Kommunikationsschnittstelleneinheit 116. Die einzelnen Pakete, die entweder einen besonderen Programmkanalinhalt oder Programmübersichtsinformationen enthalten, werden durch ihre Paketkennzeichner (PIDs) identifiziert, die in den Anfangsblockinformationen enthalten sind. Wie zuvor besprochen, kann die Programmbeschreibung verschiedene programmbeschreibende Felder enthalten, wie Titel, Star, Bewertung und so weiter, die sich auf ein Programm beziehen.
- Die Benutzerschnittstelle, die in dem in Fig. 2 dargestellten Videoempfänger eingegliedert ist, ermöglicht dem Benutzer, verschiedene Merkmale durch die Wahl eines gewünschten Merkmals aus einem Bildschirmanzeige- (OSD-) Menü zu aktivieren. Das OSD-Menü kann eine elektronische Programmübersicht (EPG), wie zuvor beschrieben, und andere Merkmale, die nachfolgend besprochen werden, enthalten. Daten, die Informationen darstellen, die in dem OSD-Menü angezeigt werden, werden von der Systemsteuerung 115 als Reaktion auf gespeicherte Programmübersichtsinformationen, gespeicherte Graphikinformationen und/oder Programmübersichts- und Graphikinformationen erzeugt, die über das Eingabesignal (z. B. StarSight-Daten) wie zuvor beschrieben empfangen werden. Das Software- Steuerprogramm kann zum Beispiel in einem eingebetteten Speicher (nicht dargestellt) der Systemsteuerung 115 gespeichert sein.
- Unter Verwendung der Fernsteuerungseinheit 125 (oder anderer Wählmittel, wie einer Maus) kann ein Benutzer aus dem OSD-Menü Punkte, wie das anzusehende Programm, ein zu speicherndes Programm, die Art von Speichermedium und die Art der Speicherung, wählen. Die Systemsteuerung 115 verwendet die Wählinformationen, die über die Ferneinheitsschnittstelle 120 bereitgestellt werden, zur Konfiguration des Systems 25, um die Programme zur Speicherung und Anzeige zu wählen und PSI zu erzeugen, die für die gewählte Speichervorrichtung und die Speichermedien geeignet sind. Die Steuerung 115 konfiguriert die Elemente 45, 47, 50, 55, 65 und 95 des Systems 25 durch Einstellen von Steuerregisterwerten in diesen Elementen über einen Datenbus und durch Wählen von Signalpfaden über Mux 37 und 110 mit dem Steuersignal C.
- Als Reaktion auf das Steuersignal C wählt der Mux 37 entweder den Transportstrom von Einheit 35 oder in einem Wiederabspielmodus einen Datenstrom, der von der Speichervorrichtung 90 über die Speicherschnittstelle 95 ausgelesen wird. Im normalen, Nicht-Wiederabspielbetrieb werden die Datenpakete, die das Programm umfassen, das der Benutzer zum Betrachten ausgewählt hat, nach ihren PIDs von der Wähleinheit 45 ausgewählt. Wenn ein Verschlüsselungsindikator in den Anfangsblockdaten der gewählten Programmpakete anzeigt, dass die Pakete verschlüsselt sind, liefert die Einheit 45 die Pakete zu der Entschlüsselungseinheit 50. Andernfalls liefert die Einheit 45 die unverschlüsselten Pakete zum Transportdekodierer 55. Ebenso werden die Datenpakete, welche die Programme umfassen, die der Benutzer zum Speichern ausgewählt hat, nach ihren PIDs von der Wähleinheit 47 identifiziert. Basierend auf den Paketanfangsblock-Verschlüsselungsindikatorinformationen leitet die Einheit 47 die verschlüsselten Pakete zu der Entschlüsselungseinheit 50 oder unverschlüsselte Pakete zum Mux 110.
- Die Funktionen der Entschlüsselungseinheiten 40 und 50 können in einer einzigen entfernbaren Chip-Karte implementiert sein, die mit dem NRSS-Standard kompatibel ist. Diese Methode bringt alle sicherheitsbezogenen Funktionen auf eine entfernbare Einheit, die einfach ausgetauscht werden kann, wenn ein Dienstanbieter entscheidet, die Verschlüsselungstechnik zu ändern oder eine einfache Änderung des Sicherheitssystems zuzulassen, z. B. einen anderen Dienst zu entwürfeln.
- Die Einheiten 45 und 47 verwenden PID-Detektionsfilter, welche die PIDs eintreffender Pakete, die vom Mux 37 bereitgestellt werden, mit PID-Werten abgleichen, die in Steuerregistern in den Einheiten 45 und 47 von der Steuerung 115 im Voraus geladen werden. Die im Voraus geladenen PIDs werden in den Einheiten 47 und 45 zum Identifizieren der Datenpakete, die zu speichern sind, und der Datenpakete, die zur Verwendung bei der Bereitstellung eines Videobildes zu dekodieren sind, verwendet. Die im Voraus geladenen PIDs sind in Verweistabellen in den Einheiten 45 und 47 gespeichert. Die PID-Verweistabellen sind speicherkonform mit Verschlüsselungscodetabellen in den Einheiten 45 und 47, die Verschlüsselungscodes mit jeder im Voraus geladenen PID verbinden. Die speicherkonforme PID und Verschlüsselungscodeverweistabellen ermöglichen den Einheiten 45 und 47, verschlüsselte Pakete, die eine im Voraus geladene PID enthalten, mit zugehörigen Verschlüsselungscodes abzustimmen, die deren Entschlüsselung ermöglichen. Unverschlüsselte Pakete haben keine zugehörigen Verschlüsselungscodes. Die Einheiten 45 und 47 liefern sowohl die identifizierten Pakete als auch ihre zugehörigen Verschlüsselungscodes zur Entschlüsselungseinheit 50. Die PID-Verweistabelle in Einheit 45 ist auch speicherkonform mit einer Zielorttabelle, die Pakete, die im Voraus geladene PIDs enthalten, mit entsprechenden Zielpufferspeicherplätzen im Paketpufferspeicher 60 abstimmt. Die Verschlüsselungscodes und Zielpufferspeicherplatzadressen, die den von einem Benutzer zum Betrachten oder Speichern gewählten Programmen zugeordnet sind, werden von der Steuerung 115 im Voraus gemeinsam mit den zugehörigen PIDs in die Einheiten 45 und 47 geladen. Die Verschlüsselungscodes werden durch ein ISO 7816-3 gemäßes Chip-Kartensystem 130 aus Verschlüsselungscodes erzeugt, die aus dem Eingangsdatenstrom gewonnen werden. Die Erzeugung der Verschlüsselungscodes unterliegt einer Kundenberechtigung, die aus codierten Informationen in dem Eingangdatenstrom bestimmt und/oder im Voraus auf der einsetzbaren Chip-Karte selbst gespeichert wird (Dokument ISO 7816-3 der International Standards Organization von 1989 definiert die Schnittstellen- und Signalstrukturen für ein Chip-Kartensystem).
- Die Pakete, die von den Einheiten 45 und 47 zu der Einheit 50 geleitet werden, sind unter Verwendung einer Verschlüsselungstechnik verschlüsselt, wie dem Data Encryption Standard (DES), der in Federal Information Standards (FIPS), Veröffentlichungen 46, 74 und 81, bereitgestellt vom National Technical Information Service, Department of Commerce, definiert ist. Die Einheit 50 entschlüsselt die verschlüsselten Pakete unter Verwendung entsprechender Verschlüsselungscodes, die von den Einheiten 45 und 47 bereitgestellt werden, unter Anwendung von Entschlüsselungstechniken, die für den gewählten Verschlüsselungsalgorithmus geeignet sind. Die entschlüsselten Pakete von der Einheit 50 und die unverschlüsselten Pakete von der Einheit 45, die das anzuzeigende Programm umfassen, werden dem Dekodierer 55 bereitgestellt. Die entschlüsselten Pakete von Einheit 50 und die unverschlüsselten Pakete von Einheit 47, welche das Programm zum Speichern umfassen, werden dem Mux 110 bereitgestellt.
- Die Einheit 60 enthält vier Paketpufferspeicher, auf welche die Steuerung 115 Zugriff hat. Einer der Pufferspeicher ist dazu bestimmt, Daten zu halten, die zur Verwendung von der Steuerung 115 bestimmt sind, und die anderen drei Pufferspeicher sind zum Halten von Paketen zugeordnet, die zur Verwendung durch Anwendungsvorrichtungen 75, 80 und 85 bestimmt sind. Der Zugriff auf die Pakete, die in den vier Pufferspeichern in Einheit 60 gespeichert sind, durch die Steuerung 115 und die Anwendungsschnittstelle 70 wird von der Puffersteuereinheit 65 gesteuert. Die Einheit 45 stellt der Einheit 65 ein Zieladressenflag für jedes Paket bereit, das von der Einheit 45 zum Dekodieren identifiziert wurde. Die Flags geben die einzelnen Zielorte der Einheit 60 für die identifizierten Pakete an und werden von der Steuereinheit 65 in einer internen Speichertabelle gespeichert. Die Steuereinheit 65 bestimmt eine Reihe von Lese- und Schreibhinweisadressen, die Paketen zugeordnet sind, die im Pufferspeicher 60 auf der Basis des First-In-First-Out- (FIFO-) Prinzips gespeichert sind. Die Schreibhinweisadressen in Verbindung mit den Zieladressenflags ermöglichen eine sequentielle Speicherung eines von der Einheit 45 oder 50 identifizierten Pakets in der nächsten leeren Stelle in dem richtigen Zielpufferspeicher in Einheit 60. Die Lesehinweisadressen ermöglichen das sequentielle Lesen von Paketen aus den richtigen Zielpufferspeichern der Einheit 60 durch die Steuerung 115 und die Anwendungsschnittstelle 70.
- Die unverschlüsselten und entschlüsselten Pakete, die von den Einheiten 45 und 50 dem Dekodierer 55 bereitgestellt werden, enthalten einen Transportanfangsblock, wie durch Abschnitt 2.4.3.2 des MPEG-Systemstandards definiert ist. Der Dekodierer 55 bestimmt aus dem Transportanfangsblock, ob die unverschlüsselten und entschlüsselten Pakete ein Anpassungsfeld (nach dem MPEG Systemstandard) enthalten. Das Anpassungsfeld enthält Zeitsteuerungsinformationen, die zum Beispiel Program Clock References (PCRs) enthalten, die eine Synchronisierung und Dekodierung der Inhaltspakete ermöglichen. Beim Erfassen eines Zeitsteuerungsinformationspakets, das heißt, eines Pakets, das ein Anpassungsfeld enthält, signalisiert der. Dekodierer 55 der Steuerung 115 über einen Unterbrechungsmechanismus durch Einstellen einer Systemunterbrechung, dass das Paket empfangen wurde. Zusätzlich ändert der Dekodierer 55 das Zeitsteuerungspaketzieladressenflag in Einheit 65 und stellt das Paket der Einheit 60 bereit. Durch Ändern des Zieladressenflags der Einheit 65 lenkt die Einheit 65 das Zeitsteuerungsinformationspaket, das vom Dekodierer 55 bereitgestellt wurde, zu dem Pufferspeicherplatz der Einheit 60, der zum Halten von Daten zur Verwendung durch die Steuerung 115 bestimmt, ist, und nicht zu einem Anwendungspufferspeicherplatz.
- Bei Empfang der Systemunterbrechung, die vom Dekodierer 55 eingestellt wird, liest die Steuerung 115 die Zeitsteuerungsinformationen und den PCR-Wert und speichert diese im internen Speicher. PCR-Werte aufeinanderfolgender Zeitsteuerungsinformationspakete werden von der Steuerung 115 zum Einstellen des Haupttaktes (27 MHz) des Systems 25 verwendet. Die Differenz zwischen auf PCR beruhenden und auf Haupttakt beruhenden Schätzungen des Zeitintervalls zwischen dem Empfang aufeinanderfolgender Zeitsteuerungspakete, die von der Steuerung 115 generiert werden, wird zum Einstellen des Haupttaktes des Systems 25 verwendet. Die Steuerung 115 erreicht dies durch Anwenden der abgeleiteten Zeitschätzungsdifferenz zur Einstellung der Eingangs Steuerspannung eines spannungsgesteuerten Oszillators, der zum Erzeugen des Haupttaktes verwendet wird. Die Steuerung 115 stellt die Systemunterbrechung zurück, nachdem die Zeitsteuerungsinformationen im internen Speicher gespeichert wurden.
- Pakete, die vom Dekodierer 55 von den Einheiten 45 und 50 empfangen werden und Programminhalt enthalten, einschließlich Audio-, Video-, Kennungs- und anderer Informationen, werden von der Einheit 65 vom Dekodierer 55 zu den bezeichneten Anwendungsvorrichtungspufferspeichern im Paketpufferspeicher 60 geleitet. Die Anwendungssteuereinheit 70 gewinnt der Reihe nach die Audio-, Video-, Kennungs- und anderen Daten aus den bezeichneten Pufferspeichern im Pufferspeicher 60 und liefert die Daten zu entsprechenden Anwendungsvorrichtungen 75, 80 und 85. Die Anwendungsvorrichtungen umfassen Audio- und Videodekodierer 80 und 85 und einen Hochgeschwindigkeitsdatenport 75. Zum Beispiel kann ein Datenpaket, das einer zusammengesetzten Programmübersicht entspricht, die von der Steuerung 115 wie zuvor beschrieben erzeugt wurde, zu dem Videodekodierer 85 für die Formatierung in ein Videosignal geleitet werden, das zur Anzeige auf einem Monitor (nicht dargestellt) geeignet ist, der an den Videodekodierer 85 angeschlossen ist. Ebenso kann zum Beispiel der Datenport 75 dafür verwendet werden. Hochgeschwindigkeitsdaten, wie zum Beispiel Computerprogramme, zu einem Computer zu leiten. Als Alternative kann der Port 75 zur Ausgabe von Daten an einen HDTV-Dekodierer verwendet werden, um Bilder anzuzeigen, die zum Beispiel einem gewählten Programm oder einer Programmübersicht entsprechen.
- Die Einheit 45 erkennt, dass Pakete, die PSI-Informationen enthalten, für den Pufferspeicher der Steuerung 115 in Einheit 60 bestimmt sind. Die PSI- Pakete werden von der Einheit 65 über die Einheiten 45, 50 und 55 auf ähnliche Weise zu diesem Pufferspeicher geleitet, wie für Pakete beschrieben wurde, die Programminhalt enthalten. Die Steuerung 115 liest die PSI aus der Einheit 60 und speichert sie im internen Speicher.
- Die Steuerung 115 erzeugt auch verdichtete PSI ("condensed PSI" - CPSI) aus der gespeicherten PSI und integriert die CPSI in einen paketierten Datenstrom, der für die Speicherung auf einem wählbaren Speichermedium geeignet ist. Die Paketidentifizierung und richtung wird von der Steuerung 115 in Verbindung mit der PID der Einheit 45 und der Einheit 47, dem Zielort und den Verschlüsselungscodenachweistabellen und den Funktionen der Steuereinheit 65 auf die zuvor beschriebene Weise gesteuert.
- Zusätzlich ist die Steuerung 115 an eine Kommunikationsschnittstelleneinheit 116 gekoppelt, die auf ähnliche Weise wie die Schnittstelleneinheit 1113 in Fig. 1 arbeitet. Das heißt, die Einheit 116 stellt die Fähigkeit bereit, Informationen in das Internet, zu laden und aus diesem herunterzuladen. Die Kommunikationsschnittstelleneinheit 116 enthält zum Beispiel ein Modem für den Anschluss an einen Internet- Dienstanbieter, z. B. über eine Telefonleitung oder über eine Kabelfernsehleitung. Die Kommunikationsfähigkeit ermöglicht dem System, das in Fig. 2 dargestellt ist, eine elektronische Nachrichtenfähigkeit und internetbezogene Merkmale, wie Durchsuchen des Webs, zusätzlich zu dem Empfang der Fernsehprogrammierung bereitzustellen.
- Fig. 3 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Programms, das gemäß der vorliegenden Erfindung von der Steuerung 1110 von Fig. 1, der Steuerung 115 von Fig. 2 oder einer anderen zweckdienlich programmierten Steuerungsanordnung einer elektronischen Hostvorrichtung ausgeführt werden kann. Der Ausdruck "elektronische Hostvorrichtung", wie hierin verwendet, ist nicht auf Fernsehempfänger oder Personalcomputer beschränkt, sondern umfasst vielmehr Hybride davon (z. B. PCTVs), Bereichsumsetzerkästen für Kabel fern sehen, zweckdienlich ausgestattete audiovisuelle Programmrecorder (z. B. Videorecorder), Satellitenfernsehen und/oder Datensignalwandler, Programmübersichtsempfängereinheiten und dergleichen, unabhängig davon, ob sie in einem Fernsehempfänger oder Personalcomputer integriert oder extern an diesen angeschlossen sind. Es ist offensichtlich, dass das beispielhafte Programm in Hardware, Software oder einer Kombination davon implementiert sein kann.
- Wenn es ausgeführt wird, erleichtert das beispielhafte Programm die elektronische Verknüpfung des Inhalts einer elektronischen Nachricht mit Programminformationen, und auch die Implementierung von Programmen, die mit den Programminformationen verbunden sind, die mit dem Inhalt der elektronischen Nachricht übereinstimmen, gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann erkennt sofort aus dem Flussdiagramm und der folgenden Beschreibung, dass das beispielhafte Programm, wenn es von einem der in Fig. 1 und 2 dargestellten Systeme oder von einer anderen zweckdienlich programmierten elektronischen Hostvorrichtung ausgeführt wird, im Wesentlichen dieselben Merkmale und Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung liefert. Daher wird das beispielhafte Programm, um eine Wiederholung zu vermeiden, nachfolgend nur in Bezug auf die beispielhafte Hardware-Implementierung der elektronischen Hostvorrichtung beschrieben, die in Fig. 1 dargestellt ist.
- In Fig. 1 ist der Mikroprozessor 1110 an den EEPROM 1127 angeschlossen. Das beispielhafte Programm kann in dem EEPROM 1127 zur Ausführung durch den Mikroprozessor 1110 gespeichert sein. Eine Aufgabe des beispielhaften Programms ist die elektronische Verknüpfung von Programminformationen in einer elektronischen Programmübersicht (EPG) (z. B. StarSight®-Informationen) und/oder in einer erweiterten Programmübersicht mit dem Inhalt einer eintreffenden oder empfangenen elektronischen Nachricht. Auf diese Weise können die Vorteile, die mit der Verknüpfung von Programminformationen mit Ausdrücken in einer elektronischen Nachricht verbunden sind, gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden, ohne dass der Sender der elektronischen Nachricht über eine entsprechende Hostvorrichtung oder Programmübersichtsfähigkeiten verfügen muss.
- Gemäß dem beispielhaften Programm führt, die Steuerung 1110 zunächst den Schritt S1 des Empfangens einer elektronischen Nachricht (z. B. über die Kommunikationsschnittstelle 1113) aus. Die eintreffende elektronische Nachricht wird vorzugsweise auf Wesentlichen herkömmliche Weise verarbeitet und gespeichert. Die Steuerung 1110 führt dann den Schritt S2 des Vergleichens von Ausdrücken in der elektronischen Nachricht mit Ausdrücken in den Programminformationen der EPG durch.
- Die Programminformationen der EPG können zum Beispiel eine Programm-Startzeit, eine Programm-Endezeit, eine Programmdauer, einen Kanal, über den das Programm gesendet wird, charakteristische Informationen und Kombinationen davon enthalten. Beispiele für charakteristische Informationen umfassen Programmtitel, Programmthema, Programmkategorie, Programmschlüsselworte, eine Programmbeschreibung, Programmart (z. B. Audio, Video, audiovisuell, Computer, Internet und dergleichen) und Programmwiederholungsfrequenz (z. B. einmal wöchentlich, täglich und so weiter). Während die Programminformationen vorzugsweise zum Vergleich von dem StarSight-Modul 1160, wo sie gespeichert sind, gewonnen werden, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt ist. Im Gegenteil, die Programminformationen können zum Vergleich aus dem EEPROM 1127, der Kommunikationsschnittstelleneinheit 1113 und dergleichen ausgelesen werden.
- Basierend auf dem Vergleich, der in Schritt 2 ausgeführt wird, veranlasst die Steuerung 1110 eine Anzeige der elektronischen Nachricht in Schritt 3, so dass alle Ausdrücke in der elektronischen Nachricht, die ein Übereinstimmung in den Programminformationen haben, von Ausdrücken unterscheidbar sind, die keine derartige Übereinstimmung haben. Vorzugsweise wird eine elektronische Verknüpfung von der Steuerung. 1110 zwischen jedem übereinstimmenden Ausdruck in der elektronischen Nachricht und den Programminformationen erstellt, die eine Übereinstimmung für diesen Ausdruck oder diese Ausdrücke hat. Die elektronische Verknüpfung enthält vorzugsweise eine vom Empfänger wählbare Version des übereinstimmenden Ausdrucks, die in der elektronischen Nachricht angezeigt wird.
- Fig. 4 zeigt eine beispielhafte elektronische Nachrichtenanzeige 400, die von der Steuerung 1110 erzeugt wird, wenn die Steuerung 1110 zum Verknüpfen von Ausdrücken in einer eintreffenden elektronischen Nachricht mit Programminformationen in der elektronischen Programmübersicht (EPG) (z. B. den StarSight®-Informationen in dem System von Fig. 1 oder Programmübersichtsinformationen von Programmübersichtspaketen in dem digitalen Datenstrom, der von dem System in Fig. 2 verarbeitet wird) sowie Programminformationen in der erweiterten Programmübersicht programmiert ist. Die Ausdrücke 402, die eine Übereinstimmung in den Programminformationen der. EPG oder der erweiterten Programmübersicht haben, sind durch unterstrichenen Text in der beispielhaften Anzeige von Fig. 4 bezeichnet. Es versteht sich jedoch, dass die Bezeichnung unter Verwendung anderer Unterscheidungsmerkmale bereitgestellt werden kann, wie verschiedener Farben für den Text, verschiedener Schriftbilder, verschiedener Gestaltungen und dergleichen.
- Zum Beispiel hat der Ausdruck "Inside World Politics" 404 eine Übereinstimmung in den Programminformationen, die ein Programmtitel für ein Programm sind, wie in einer Zelle 530 einer EPG-Anzeige 500 dargestellt ist. Die Steuerung 1110 zeigt daher den Ausdruck 404 mit Unterstreichung an und stellt eine elektronische Verknüpfung her. Die Wahl des Ausdrucks 404 veranlasst zum Beispiel, dass in der Anzeige der EPG 500 die Sendung "Inside World Politics" hervorgehoben ist, wie in Fig. 5 dargestellt.
- Der Begriff "downtown" zum Beispiel hat eine Übereinstimmung in den Programminformationen, die Karten einer Region liefern. Die Steuerung 1110 zeigt daher den Begriff "downtown" mit Unterstreichung an und stellt eine elektronische Verknüpfung her, wodurch die Wahl des Ausdrucks "downtown" aus der elektronischen Nachrichtenanzeige 400 die Implementierung der entsprechenden erweiterten Programminformationen veranlasst oder erleichtert. Wenn die Steuerung 1110 so programmiert ist, dass eine automatische Implementierung als Reaktion auf die Wahl des Ausdrucks "downtown" erfolgt, reagiert die Steuerung 1110 auf eine solche Wahl mit der Anzeige der relevanten Karte(n). In diesem Zusammenhang stellt die vorliegende Erfindung ein System bereit, das eine elektronische Verknüpfung herstellt, so dass die Wahl des oder der übereinstimmenden Ausdrücke durch einen Benutzer die Implementierung eines entsprechenden Programms bewirkt, das durch die Programminformationen definiert ist, welche die Übereinstimmung aufweisen.
- Vorzugsweise wird die automatische Implementierung auf der Grundlage von Programminformationen ausgeführt, die eine Übereinstimmung enthalten. Insbesondere reagiert die Steuerung 1110 auf eine Wahl des übereinstimmenden Ausdrucks durch Einstellen eines bestimmten Kanals Kommunikation mit einem spezifizierten Fern-Computerserver oder Verbindung mit einer spezifizierten Web-Site, wie durch die Programminformationen, welche die Übereinstimmung enthalten, festgelegt ist.
- Der Ausdruck "traffic" hat ebenso eine Übereinstimmung in den erweiterten Programminformationen, die sich auf Verkehrsberichte beziehen. Die Wahl des Ausdrucks "traffic" veranlasst daher die Steuerung 1110, auf die relevanten Verkehrsberichte zuzugreifen und diese anzuzeigen.
- Somit kann in dem beispielhaften Zusammenhang von erweiterten Programmübersichtsinformationen (z. B. wenn die erweiterten Übersichtsinformationen Nachrichten, Sport- Verkehrs- und/oder Wetterinformationen liefern) die Steuerung 1110 so programmiert sein, dass sie für eine automatische Programmimplementierung sorgt, indem sie Informationen in bestimmten Kanälen und/oder Segmenten der erweiterten Programminformationen herunterlädt oder zu diesen schaltet.
- Für übereinstimmende Ausdrücke, die einen einzigen Punkt der fernsehbezogenen Programminformationen betreffen, kann die Steuerung 1110 so programmiert sein, dass sie auf die Wahl des übereinstimmenden Ausdrucks reagiert, indem sie automatisch das relevante Fernsehprogramm implementiert. Beispiele für eine solche Implementierung umfassen die Anzeige eines Programms, das den übereinstimmenden Programminformationen entspricht (z. B. automatisches Schalten zu diesem Programm, wenn es momentan ausgestrahlt wird, oder Einstellen einer Zeitsteuerung für ein späteres Schalten, wenn das Programm nicht derzeit ausgestrahlt, sondern zu einem späteren Zeitpunkt gesendet wird), das Aufzeichnen des Programms und das Anzeigen der gesamten oder von Teilen der Programminformationen, die den übereinstimmenden Ausdruck enthalten.
- Im Zusammenhang mit Web-Sites beinhalten Beispiele für eine automatische Implementierung das Errichten einer Kommunikationsverbindung mit dieser bestimmten Web-Site oder einer bestimmten "Seite" der Web-Site. Ebenso umfassen Beispiele für eine automatische Implementierung im Zusammenhang mit Computerprogrammen das Herunterladen und/oder die Ausführung solcher Computerprogramme.
- Als Alternative kann die Steuerung 1110 so programmiert sein, dass sie interaktiv auf die Wahl des oder der übereinstimmenden Ausdrücke reagiert, indem sie dem Benutzer ein Menü von Wahlmöglichkeiten, die vom Benutzer wählbar sind, anzeigen lässt, wobei jede Wahlmöglichkeit einer bestimmten Option entspricht, wie das Programm von Interesse implementiert wird. Vorzugsweise wird dies von der Steuerung (z. B. der Steuerung 1110) automatisch auf der Basis der Programminformationen durchgeführt, welche den übereinstimmenden Ausdruck enthalten.
- Die Steuerung 1110 kann in dieser Hinsicht so programmiert sein, dass eine Wahl des übereinstimmenden Ausdrucks (z. B. "downtown" oder "traffic") durch den Empfänger die Steuerung 1110 dazu veranlasst, ein elektronisch erzeugtes Menü von Wahlmöglichkeiten anzuzeigen, wobei jede der Wahlmöglichkeiten von dem Empfänger wählbar ist, um die Tätigkeit, die durch die Wahlmöglichkeit beschrieben ist, auszuführen. Beispiele für Wahlmöglichkeiten für den Ausdruck "downtown" umfassen die Anzeige einer Beschreibung von Karten, die den Innenstadtbereich zeigen, die Anzeige der eigentlichen Karten, das Ignorieren der elektronischen Verknüpfung (d. h. die Rückkehr zu der elektronischen Nachrichtenanzeige 400) und dergleichen.
- Für übereinstimmende Begriffe, die sich auf einen · einzigen Punkt der fernsehbezogenen Programminformationen beziehen, ist die Steuerung 1110 vorzugsweise so programmiert, dass sie auf die Wahl des übereinstimmenden Ausdrucks durch Anzeige von Wahlmöglichkeiten reagiert, wie und ob das relevante Fernsehprogramm zu implementieren ist. Beispiele für solche Wahlmöglichkeiten umfassen die Anzeige eines Programms, das den übereinstimmenden Programminformationen entspricht (z. B. automatisches Schalten zu diesem Programm, wenn es momentan ausgestrahlt wird, oder Einstellen einer Zeitsteuerung für ein späteres Schalten, wenn das Programm nicht derzeit ausgestrahlt, sondern zu einem späteren Zeitpunkt gesendet wird), das Aufzeichnen des Programms und das Anzeigen der gesamten oder von Teilen der Programminformationen mit der Übereinstimmung.
- Vorzugsweise ist die das Fernsehen umfassende Version der Hostvorrichtung, die in Fig. 1 dargestellt ist, mit einer Aufzeichnungsvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden, und der Selektor ist dafür betätigbar, eine Aufzeichnung des Fernsehprogramms auszuführen, wenn der Empfänger der elektronischen Nachricht den überein stimmenden Ausdruck wählt, der einem Fernsehprogramm zugeordnet ist, und sich für eine Aufzeichnung des Fernsehprogramms entscheidet.
- In dem vorangehenden Beispiel für den Ausdruck "downtown" hatte der entsprechende Ausdruck nur eine Übereinstimmung in der Zusammenstellung von Programminformationen. Einige Ausdrücke jedoch werden mehrere Übereinstimmungen haben. Der Ausdruck "5pm" ist ein Beispiel für einen Ausdruck mit mehreren Übereinstimmungen. Insbesondere hat er Übereinstimmungen in den Programminformationen von mehreren Programmen, die um 17 Uhr ausgestrahlt werden. Somit veranlasst die Wahl des Ausdrucks "5pm" die Steuerung 1110 dazu, den Teil der elektronischen Programmübersicht visuell anzuzeigen, der die Aufzählung solcher Programme enthält. Die Programmkennungen in der erhaltenen Programmaufstellung sind dann wählbar, um gewünschte Programme zu implementieren oder aber deren Implementierung zu erleichtern.
- Insbesondere erzeugt die Steuerung 1110 ein Menü von Programmen, die um oder etwa um 17 Uhr ausgestrahlt werden oder zugänglich sind, indem Programmkennungen auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt werden, die der elektronischen Hostvorrichtung zugeordnet ist. Jede der Programmkennungen bezeichnet eines von mehreren Programmen, die von der elektronischen Hostvorrichtung selbst implementiert (z. B. angezeigt, hörbar ausgesendet oder ausgeführt) oder um 17 Uhr von einer Anzeigevorrichtung, einem Audiogerät oder einem Computer, welcher der elektronischen Hostvorrichtung zugeordnet ist, implementiert werden können.
- Bei der Erzeugung des Menüs überträgt die CPU 1112 formatierte StarSight®-EPG-Anzeigedaten vom StarSight®- Modul 1160 über den I²C BUS zu dem OSD- Prozessor 1117. Der OSD-Prozessor 1117 arbeitet auf herkömmliche Weise, um R-, G- und B-Videosignale OSD_RGB zu erzeugen, die, wenn sie an die Anzeigevorrichtung gekoppelt sind, ein angezeigtes Bild erzeugen, das Bildschirmanzeigeinformationen wie Graphiken und/oder Text, umfassend eine EPG, darstellen. Diese Bildschirmanzeigeinformationen enthalten unter anderen die oben genannten Programmkennungen. Sie können auch charakteristische Informationen enthalten, die sich auf jedes der Programme beziehen, die durch die Programmkennungen dargestellt werden. Zu Beispielen für die charakteristischen Informationen zählen Programmtitel, Programmthema, Programmkategorie, Programmschlüsselworte, Programmbeschreibung, Programmart, Programmlänge, Programm-Startzeit, Programm-Endezeit, Wiederholungsfrequenz oder Kombinationen davon.
- Die Anzeigedaten, die in der EPG-Anzeige enthalten sind und vom OSD-Prozessor 1117 erzeugt werden, werden vom VSP 1155 als Reaktion auf das Schnellschaltersignal FSW in das Ausgangssignal integriert. Wenn die Steuerung 1110 eine Aktivierung der EPG-Anzeige erfasst (z. B. wenn ein Benutzer eine entsprechende Taste auf der Fernsteuerung 1125 drückt oder wenn ein übereinstimmender Ausdruck 402 mit mehreren Übereinstimmungen anderweitig gewählt wird), veranlasst die Steuerung 1110 den OSD-Prozessor 1117, die EPG-Menüanzeige unter Verwendung der Programminformationen zu erzeugen, die vom StarSight®-Modul 1160 bereitgestellt werden. Die Steuerung 1110 veranlasst den VSP 1155 dazu, das EPG- Anzeigemenü vom OSD-Prozessor 1117 mit dem Videobildsignal als Reaktion auf das Signal FSW zu kombinieren, um eine Anzeige zu erzeugen, die das EPG- Menü enthält. Das EPG-Menü kann die gesamte oder nur einen Teil der Anzeigefläche belegen.
- Ein beispielhaftes EPG-Menü 500 ist in Fig. 5 dargestellt. Das Menü 500 enthält eine Gitterübersicht ("grid guide") 500A, die ein Programmverzeichnis in einem Zeit-Kanal-Format zeigt, ähnlich einem TV-Verzeichnis, das in einer Zeitung auf gelistet ist. Eine Dimension (z. B. die horizontale Dimension) der Gitterübersicht 500A zeigt die Zeitinformationen 501, während die andere Dimension (z. B. die vertikale Dimension) der Gitterübersicht 500A die Kanalinformationen zeigt. Wenn ein abgekürztes Element 530 der Gitterübersicht hervorgehoben oder eine Positionsmarke darauf platziert wird, wie nachfolgend beschrieben ist, erscheinen gekürzte Teile des abgekürzten Elements 530 in einem "hervorgehobenen Textfeld" 540 des Menüs 500.
- In dem Menü 500 ist jeder der Programmkennzeichner (z. B. Kanalnummern 510 bis 516, Kanalstationsnamen 520 bis 526, Web-Site-Kennzeichner 570, Internet-Kennzeichner 550, elektronischer Nachricht-Kennzeichner 560 und dergleichen) von einem Benutzer wählbar, um entsprechende der Programme zu implementieren. Insbesondere veranlasst das Steuerprogramm im EEPROM 1127 die Steuerung 1110, die Lage eines Positionsindikators, wie einer Positionsmarke und/oder einer Hervorhebung, auf der EPG-Menüanzeige zu überwachen. Ein Benutzer steuert die Lage des Positionsindikators unter Verwendung von Richtungs- und Wähltasten auf der Fernsteuerung 1125. Als Alternative könnte das System eine Mausvorrichtung oder eine geeignete Zeigervorrichtung enthalten.
- Die Steuerung 1110 erfasst die Betätigung einer Wählvorrichtung, wie das Klicken einer Maustaste, und wertet die gegenwärtigen Positionsmarken/Hervorhebungspositionsinformationen in Verbindung mit angezeigten EPG-Menüdaten aus, um die gewünschte Funktion zu bestimmen (z. B. Implementierung eines bestimmten Programms). Wenn eine solche Betätigung der Wählvorrichtung durchgeführt wird, während die Positionsmarke und/oder Hervorhebung sich auf einem der Programmkennzeichner befindet, bestimmt die Steuerung 1110, dass das entsprechende Programm zu implementieren ist (d. h., angezeigt, hörbar ausgestrahlt und/oder ausgeführt wird). Die Steuerung 1110 aktiviert an schließend die Steuertätigkeit, die mit dem gewählten Programm verbunden ist.
- Wenn zum Beispiel der gewählte Programmkennzeichner eine Web-Site darstellt, implementiert die Steuerung 1110 ein Web-Durchsuchungsprogramm und greift auf die entsprechende Web-Site zu. Wenn der gewählte Programmkennzeichner einem Audioprogramm, Videoprogramm oder audiovisuellen Programm zugeordnet ist, reagiert die Steuerung 1110 durch Schalten der elektronischen Hostvorichtung oder eines zugeordneten Empfängers in den richtigen Kanal und durch die Anzeige und/oder hörbare Ausstrahlung dieses Programms. Die Hervorhebung solcher Programme und die anschließende Wahl anderer Funktionssymbole auf dem Menü 500 können ein automatisches Einschalten des gewählten Programms zu einem späteren Zeitpunkt oder eine automatische Aufzeichnung desselben durch die elektronische Hostvorrichtung oder durch eine andere Vorrichtung, die an die elektronische Hostvorrichtung angeschlossen ist, implementieren.
- Die Wahl des "Internet"-Kennzeichners 550 veranlasst die Steuerung 1110 dazu, ein Web-Durchsuchungsprogramm durch einen Internet-Dienstanbieter zu implementieren, während die Wahl des "E-Mail"-Kennzeichners 560 die Steuerung 1110 dazu veranlasst, ein Sende- und/oder Empfangsprogramm für elektronische Nachrichten durch denselben oder einen anderen Internet-Dienstanbieter zu implementieren.
- Als Alternative ist die Steuerung 1110 dafür programmiert oder auf andere Weise ausgelegt, dass sie den Schritt der Anzeige eines elektronisch erzeugten Menüs von Wahlmöglichkeiten als Reaktion auf die Wahl eines der Programmkennzeichner, durch den Benutzer ausführt. Jede der Wahlmöglichkeiten ist vom Benutzer wählbar, um eine Tätigkeit auszuführen, die in jeder Wahlmöglichkeit beschrieben ist, wobei die Tätigkeit in Bezug auf das Programm ausgeführt wird, das dem gewählten Programmkennzeichner entspricht. Zu Beispielen für solche Wählmöglichkeiten zählen die Anzeige des Programms (entweder im Augenblick oder später), das Aufzeichnen des Programms oder die Anzeige der Programminformationen, die dem gewählten Programm zugeordnet sind.
- Das Menü 500 in Fig. 5 stellt somit eine im Allgemeinen wirksame, vielseitige und praktische EPG-Anordnung bereit, die aktiviert wird, wenn ein übereinstimmender Ausdruck in einer eintreffenden elektronischen Nachricht ausgewählt wird und eine Übereinstimmung für diesen Ausdruck in den Programminformationen von mehr als einem der Programme erscheint, die in der EPG aufgelistet sind.
- Die beispielhafte elektronische Nachrichtenanzeige 400 in Fig. 4 enthält auch mehrere vom Benutzer wählbare Symbole 410 bis 430, die verschiedene elektronische Nachrichtenfunktionen darstellen, die in einer Art und Weise ausgeführt werden können, die in der Technik allgemein bekannt ist. Zu Beispielen für solche Funktionen zählen die Archivierung einer E-Mail, das Weiterleiten einer E-Mail, das Antworten auf elektronische Nachrichten, das Löschen elektronischer Nachrichten, das Zurückgehen zu einem vorhergehenden "Fenster", das Rollen durch eine elektronische Nachricht, das Lesen einer E-Mail, das Erstellen einer E-Mail, das Durchsehen von Nachrichten in einem Postfach, das Ablegen oder Speichern elektronischer Nachrichten, das Anhängen von Dateien und das Beenden. Vorzugsweise ist die Steuerung 1110 so programmiert, dass sie die jeweiligen Funktionen als Reaktion auf die Wahl eines entsprechenden der Symbole 410 bis 430 ausführt.
- Die beispielhafte Ausführungsform, die in Fig. 1 dargestellt ist, und das zuvor beschriebene Verfahren, wenn - es durch die beispielhafte Ausführungsform ausgeführt wird, stellen vorteilhafterweise eine elektro nische Nachrichtenschnittstelle bereit, die dazu ausgelegt ist. Ausdrücke in einer elektronischen Nachricht mit Programminformationen in einer elektronischen Programmübersicht (EPG) zu verknüpfen. Ein elektronischer Nachrichtenempfänger, der für den Empfang einer elektronischen Nachricht ausgelegt ist, wird von der Steuerung 1110 in Kombination mit der Kommunikationsschnittstelle 1113 und einer geeigneten elektronischen Nachrichtenempfangs-Software bereitgestellt. Eine Vergleichseinheit, die dem elektronischen Nachrichtenempfänger zugeordnet und dazu ausgelegt ist. Ausdrücke in der elektronischen Nachricht mit Ausdrücken in den Programminformationen der EPG zu vergleichen, kann durch richtiges Programmieren der Steuerung 1110 zur Durchführung des Vergleichs bereitgestellt werden. Als Alternative kann eine separate und eigene Vergleichseinheit an die Steuerung 1110 angeschlossen sein.
- Die Schnittstelle enthält vorzugsweise auch eine Anzeigevorrichtung, die zumindest indirekt, an die Vergleichseinheit (z. B. Steuerung 1110) angeschlossen und zum Anzeigen der elektronischen Nachricht ausgelegt ist, so dass alle Ausdrücke in der elektronischen Nachricht, die auf. Grund des Vergleichs der Ausdrücke eine Übereinstimmung in den Programminformationen haben, von Ausdrücken unterscheidbar sind, die keine derartige Übereinstimmung haben.
- Die erhaltene Schnittstelle stellt eine elektronische Verknüpfung zwischen den Programminformationen und Ausdrücken in der eintreffenden elektronischen Nachricht bereit. Ein Selektor (z. B. die Fernsteuerung 1125, eine Maus, eine Tastatur, eine virtuelle Tastatur und/oder ein bewegbarer Positionsanzeiger) ist dazu ausgelegt, als Reaktion auf einen Benutzervorgang jeden Ausdruck mit einer Übereinstimmung über die elektronische Verknüpfung zu wählen. Die Implementierung wird dann entweder unmittelbar oder nach dem Auswählen unter verschiedenen Programmen, die eine Übereinstimmung mit dem Ausdruck aufweisen, und/oder unter verschiedenen Wahlmöglichkeiten, wie und ob das Programm zu implementieren ist, erleichtert.
- Der Begriff "Ausdruck", wie in den vorangehenden Beispielen verwendet, soll nicht auf ein einzelnes Wort beschränkt sein. Statt dessen wird davon ausgegangen, dass der Vergleich von "Ausdrücken" an einer Reihe von Worten oder sogar an einer Reihe von Zeichen durchgeführt werden kann, die weniger als ein Wort ausmachen.
- Während das interaktive Implementierungsschema, in dem die Steuerung 1110 dem Empfänger die Wahlmöglichkeiten bietet, wie und ob das gegenständliche Programm zu implementieren ist, als Alternative zu den automatischen Implementierungsschemata beschrieben wurde (in welchen die Wahl des Programms die Steuerung 1110 dazu veranlasst, das gegenständliche Programm, automatisch zu implementieren), versteht es sich, dass die Steuerung 1110 so programmiert sein kann, dass sie ein Hybrid solcher Schemata bereitstellt. Insbesondere kann die Steuerung 1110 so programmiert sein, dass sie automatisch Programme implementiert, die am besten für eine solche automatische Implementierung geeignet sind (z. B. gemäß den Programminformationen, die Übereinstimmungen enthalten), und dem Empfänger interaktiv Wahlmöglichkeiten bietet, wenn die Programminformationen, die dem gewählten Programm zugeordnet sind, zeigen, dass das zugrunde liegende Programm am besten für eine interaktive Implementierung geeignet ist.
- Obwohl die vorliegende Erfindung im Bereich elektronischer Hostvorrichtungen, die an ein Fernsehgerät angeschlossen oder durch dieses definiert sind, von großem Nutzen ist, ist sie nicht auf solche elektronischen Hostvorrichtungen beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel mit einem Computer als elektronischer Hostvorrichtung implementiert sein, und der vom Benutzer wählbare Ausdruck 402 kann eine elektronische Abkürzung für ein entsprechendes Computerprogramm enthalten.
- Das oben beschriebene Verfahren und die Systeme, durch welche dieses implementiert werden kann (z. B. die in Fig. 1 und 2 dargestellten Systeme), stellen somit eine elektronisch erzeugte Schnittstelle bereit, welche die Verknüpfung von Programmübersichtsinformationen in einer elektronischen Nachricht mit Programmübersichtsinformationen eines Empfängers und die Implementierung der damit verbundenen Programme erleichtert. Die elektronisch erzeugte Schnittstelle erleichtert auch die Erzeugung elektronischer Programmübersichten auf der Basis von Informationen in einer elektronischen Nachricht, ohne Ausdrücke in der elektronischen Nachricht mit der Hand abschreiben oder im Gedächtnis behalten zu müssen.
- Während jede Hostvorrichtung (z. B. die Vorrichtungen, die in Fig. 1 und 2 dargestellt sind) vorzugsweise dafür programmiert oder anderweitig ausgelegt ist, dass sie alle der vorangehenden Merkmale bereitstellt, versteht es sich, dass die Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. Das heißt. Hostvorrichtungen können nur eines oder einige der zuvor beschriebenen Merkmale bereitstellen, wobei diese Hostvorrichtungen dennoch in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen.
- Bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen wurden einige Komponenten als Hardware-Komponenten und andere als Software-Komponenten beschrieben. Solche Komponenten können jedoch unter Verwendung von Hardware, Software oder einer Kombination davon implementiert werden.
Claims (17)
1. Verfahren zum Verknüpfen von Ausdrücken in einer
elektronischen Nachricht mit Programminformationen
in einer elektronischen Programmübersicht
("electronic program guide" - EPG), wobei das
Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Empfangen einer elektronischen Nachricht;
Vergleichen von Ausdrücken in der elektronischen
Nachricht mit Ausdrücken in den
Programminformationen der EPG; und
Anzeigen der elektronischen Nachricht, so dass
alle Ausdrücke in der elektronischen Nachricht,
die auf Grund des Schrittes des Vergleichens von
Ausdrücken eine Übereinstimmung in den
Programminformationen haben, von Ausdrücken unterscheidbar
sind, die keine derartige Übereinstimmung haben.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, des Weiteren umfassend
den Schritt des Erstellens einer elektronischen
Verknüpfung zwischen wenigstens einem Ausdruck in
der elektronischen Nachricht und jeder
Programminformation, die eine Übereinstimmung für den
wenigstens einen Ausdruck hat.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der Schritt des
Erstellens einer elektronischen Verknüpfung so
ausgeführt wird, dass die Wahl des wenigstens
einen Ausdrucks mit einer Übereinstimmung durch
einen Benutzer die Implementierung eines
entsprechenden Programms bewirkt, das durch die
Programminformationen definiert ist, welche die
Übereinstimmung aufweisen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, des Weiteren umfassend
den Schritt des Anzeigens eines elektronisch
er
zeugten Menüs mit Wahlmöglichkeiten, als Reaktion
auf eine Benutzerwahl des wenigstens einen
Ausdrucks mit einer Übereinstimmung, wobei jede der
Wahlmöglichkeiten von dem Benutzer wählbar ist, um
eine Tätigkeit auszuführen, die durch jede
Wahlmöglichkeit beschrieben ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die
Wahlmöglichkeiten das Anzeigen eines Programms, das den
Programminformationen mit der Übereinstimmung
entspricht, das Aufzeichnen des Programms und das
Anzeigen der Programminformationen mit der
Übereinstimmung umfassen.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2, des Weiteren umfassend
den Schritt des Anzeigens eines elektronisch
erzeugten Menüs von Kennzeichnern als Reaktion auf
die Wahl des wenigstens einen Ausdrucks durch den
Benutzer, wenn die Übereinstimmung für den
wenigstens einen Ausdruck in den
Programminformationen von mehr als einem Programm erscheint,
wobei jeder der Programmkennzeichner einem
jeweiligen von mehr als einem Programm entspricht
und vom Benutzer wählbar ist, um eine
Implementierung des jeweiligen von mehr als einem
Programm auszuführen.
7. Verfahren gemäß Anspruch 2, des weiteren umfassend
folgende Schritte:
Anzeigen eines elektronisch erzeugten Menüs von
Programmkennzeichnern als Reaktion auf die Wahl
des wenigstens einen Ausdrucks durch den Benutzer,
wenn die Übereinstimmung für den wenigsten einen
Ausdruck in den Programminformationen von mehr als
einem Programm erscheint, wobei jeder der
Programmkennzeichner einem jeweiligen von mehr als
einem Programm entspricht und vom Benutzer wählbar
ist; und
Anzeigen eines elektronisch erzeugten Menüs von
Wahlmöglichkeiten als Reaktion auf die Wahl eines
der Programmkennzeichner durch den Benutzer, wobei
jede der Wahlmöglichkeiten von dem Benutzer
wählbar ist, um eine Tätigkeit auszuführen, die durch
jede Wahlmöglichkeit beschrieben ist, wobei jede
Tätigkeit in Bezug auf das jeweilige von mehr als
einem Programm ausgeführt wird, das dem einen der
Programmkennzeichner entspricht.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die
Wahlmöglichkeiten Folgendes enthalten:
Anzeigen des jeweiligen von mehr als einem
Programm;
Aufzeichnen des jeweiligen von mehr als einem
Programm;
Anzeigen der Programminformationen des jeweiligen
von mehr als einem Programm.
9. Elektronische Nachrichtenschnittstelle, die zum
Verknüpfen von Ausdrücken in einer elektronischen
Nachricht mit Programminformationen in einer
elektronischen Programmübersicht ("electronic
program guide" - EPG) ausgelegt ist, wobei die
elektronische Nachrichtenschnittstelle Folgendes
umfasst:
einen Empfänger, der zum Empfangen einer
elektronischen Nachricht ausgelegt ist;
eine Vergleichseinheit, die dem Empfänger
zugeordnet ist, wobei die Vergleichseinheit dazu
ausgelegt ist. Ausdrücke in der elektronischen
Nachricht mit Ausdrücken in den
Programminformationen der EPG zu vergleichen; und
eine Anzeigevorrichtung, die zumindest indirekt an
die Vergleichseinheit angeschlossen und zum
Anzeigen der elektronischen Nachricht ausgelegt
ist, so dass alle Ausdrücke in den elektronischen
Nachricht, die eine Übereinstimmung in den
Programminformationen auf Grund des Vergleichs der
Ausdrücke haben, von Ausdrücken unterscheidbar
sind, die keine derartige Übereinstimmung haben.
10. Schnittstelle gemäß Anspruch 9, des Weiteren
umfassend eine elektronische Verknüpfung zwischen
wenigstens einem Ausdruck in der elektronischen
Nachricht und Programminformationen, die eine
Übereinstimmung für den wenigstens einen Ausdruck
haben.
11. Schnittstelle gemäß Anspruch 10, des Weiteren
umfassend einen Selektor, der dazu ausgelegt ist,
als Reaktion auf einen Benutzervorgang den
wenigstens einen Ausdruck mit einer Übereinstimmung zu
wählen, um über die elektronische Verknüpfung die
Imp lernen tierung eines jeweiligen Programms zu
bewirken, das durch die Programminformationen
definiert ist, welche die Übereinstimmung aufweisen.
12. Schnittstelle gemäß Anspruch 10, wobei die
Anzeigevorrichtung des Weiteren dazu ausgelegt
ist, ein Menü von Wahlmöglichkeiten als Reaktion
auf die Wahl des wenigstens einen Ausdrucks mit
einer Übereinstimmung durch den Benutzer
anzuzeigen, wobei jede der Wahlmöglichkeiten von
dem Benutzer wählbar ist, um eine Tätigkeit
auszuführen, die durch jede Wahlmöglichkeit
beschrieben ist.
13. Schnittstelle gemäß Anspruch 12, wobei die
Wahlmöglichkeiten das Anzeigen eines Programms,
das den Programminformationen mit der
Überein
stimmung entspricht, das Aufzeichnen des Programms
und das Anzeigen der Programminformationen mit der
Übereinstimmung umfassen.
14. Schnittstelle gemäß Anspruch 10, wobei die
Anzeigevorrichtung des Weiteren dazu ausgelegt
ist, ein Menü von Kennzeichnern als Reaktion auf
die Wahl des wenigstens einen Ausdrucks mit einer
Übereinstimmung durch den Benutzer anzuzeigen,
wenn die Übereinstimmung für den wenigstens einen
Ausdruck in den Programminformationen von mehr als
einem Programm erscheint, wobei jeder der
Programmkennzeichner einem jeweiligen von mehr als
einem Programm entspricht und vom Benutzer wählbar
ist, um eine Implementierung des jeweiligen von
mehr als einem Programm auszuführen.
15. Schnittstelle gemäß Anspruch 10, wobei die
Anzeigevorrichtung des Weiteren dazu ausgelegt
ist, ein Menü von Programmkennzeichnern als
Reaktion auf die Wahl des wenigstens einen
Ausdrucks durch den Benutzer anzuzeigen, wenn die
Übereinstimmung für den wenigsten einen Ausdruck
in den Programminformationen von mehr als einem
Programm erscheint, wobei jeder der
Programmkennzeichner einem jeweiligen von mehr als
einem Programm entspricht und vom Benutzer wählbar
ist; und
wobei die Anzeigevorrichtung des Weiteren dazu
ausgelegt ist, ein Menü von Wahlmöglichkeiten als
Reaktion auf die Wahl eines der
Programmkennzeichner durch den Benutzer anzuzeigen, wobei jede
der Wahlmöglichkeiten von dem Benutzer wählbar
ist, um eine Tätigkeit auszuführen, die durch jede
Wahlmöglichkeit beschrieben ist, wobei jede
Tätigkeit in Bezug auf das jeweilige von mehr als
einem Programm ausgeführt wird, das dem einen der
Programmkennzeichner entspricht.
16. Schnittstelle gemäß Anspruch 15, wobei die
Wahlmöglichkeiten enthalten:
Anzeigen des jeweiligen von mehr als einem
Programm;
Aufzeichnen des jeweiligen von mehr als einem
Programm;
Anzeigen der Programminformationen des jeweiligen
von mehr als einem Programm.
17. Schnittstelle gemäß Anspruch 9, wobei die
Anzeigevorrichtung ein Fernsehgerät ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7074598P | 1998-01-08 | 1998-01-08 | |
PCT/US1999/000408 WO1999035847A1 (en) | 1998-01-08 | 1999-01-08 | Method and interface for linking terms in an electronic message to program information |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69906686D1 DE69906686D1 (de) | 2003-05-15 |
DE69906686T2 true DE69906686T2 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=22097126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69906686T Expired - Lifetime DE69906686T2 (de) | 1998-01-08 | 1999-01-08 | Verfahren und schnittstelle zur verbindung von ausdrücken in einer elektronischen nachricht mit programminformation |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7028326B1 (de) |
EP (1) | EP1046295B1 (de) |
JP (1) | JP4197093B2 (de) |
KR (1) | KR100562384B1 (de) |
CN (1) | CN1135844C (de) |
AU (1) | AU2453999A (de) |
DE (1) | DE69906686T2 (de) |
WO (1) | WO1999035847A1 (de) |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6239794B1 (en) | 1994-08-31 | 2001-05-29 | E Guide, Inc. | Method and system for simultaneously displaying a television program and information about the program |
US6418556B1 (en) | 1993-09-09 | 2002-07-09 | United Video Properties, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method |
US8793738B2 (en) | 1994-05-04 | 2014-07-29 | Starsight Telecast Incorporated | Television system with downloadable features |
US6769128B1 (en) | 1995-06-07 | 2004-07-27 | United Video Properties, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method with data feed access |
US6323911B1 (en) | 1995-10-02 | 2001-11-27 | Starsight Telecast, Inc. | System and method for using television schedule information |
US6732369B1 (en) | 1995-10-02 | 2004-05-04 | Starsight Telecast, Inc. | Systems and methods for contextually linking television program information |
US8850477B2 (en) | 1995-10-02 | 2014-09-30 | Starsight Telecast, Inc. | Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters |
US5940073A (en) | 1996-05-03 | 1999-08-17 | Starsight Telecast Inc. | Method and system for displaying other information in a TV program guide |
US8635649B2 (en) | 1996-12-19 | 2014-01-21 | Gemstar Development Corporation | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
US6687906B1 (en) | 1996-12-19 | 2004-02-03 | Index Systems, Inc. | EPG with advertising inserts |
MX355544B (es) | 1997-07-21 | 2018-04-20 | Gemstar Dev Corporation | Metodo para navegar a traves de una guia de programas de television. |
AU9298398A (en) * | 1997-09-05 | 1999-03-29 | Prevue International, Inc. | Program guide application interface system |
US6604240B2 (en) | 1997-10-06 | 2003-08-05 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide system with operator showcase |
WO1999029109A1 (en) | 1997-12-01 | 1999-06-10 | Starsight Telecast, Inc. | Electronic program guide system with advertising messages in pop-ups |
US7185355B1 (en) | 1998-03-04 | 2007-02-27 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with preference profiles |
US6564379B1 (en) | 1998-04-30 | 2003-05-13 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with flip and browse advertisements |
US20020095676A1 (en) | 1998-05-15 | 2002-07-18 | Robert A. Knee | Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories |
US6442755B1 (en) | 1998-07-07 | 2002-08-27 | United Video Properties, Inc. | Electronic program guide using markup language |
CN1867068A (zh) | 1998-07-14 | 2006-11-22 | 联合视频制品公司 | 交互式电视节目导视系统及其方法 |
AR019458A1 (es) | 1998-07-23 | 2002-02-20 | United Video Properties Inc | Una disposicion de guia de programacion televisiva interactiva que sirve como entrada |
US6898762B2 (en) | 1998-08-21 | 2005-05-24 | United Video Properties, Inc. | Client-server electronic program guide |
TW447221B (en) | 1998-08-26 | 2001-07-21 | United Video Properties Inc | Television message system |
TW463503B (en) | 1998-08-26 | 2001-11-11 | United Video Properties Inc | Television chat system |
US6591292B1 (en) * | 1999-01-08 | 2003-07-08 | Thomson Licensing S.A. | Method and interface for incorporating program information into an electronic message |
EP1100265B1 (de) * | 1999-04-26 | 2009-06-24 | Sony Corporation | Datenverarbeitungsgerät und verfahren zum kontrollieren der aufzeichnung von fernsehprogrammen und aufzeichnungsmedium aud welchem das programm aufgezeichnet ist |
WO2001001678A1 (en) | 1999-06-28 | 2001-01-04 | Index Systems, Inc. | System and method for utilizing epg database for modifying advertisements |
CN1371571A (zh) * | 1999-06-28 | 2002-09-25 | 联合视频制品公司 | 具有定位中枢的交互式电视节目指南系统和方法 |
AU5775900A (en) | 1999-06-29 | 2001-01-31 | United Video Properties, Inc. | Method and system for a video-on-demand-related interactive display within an interactive television application |
JP2001069410A (ja) * | 1999-08-27 | 2001-03-16 | Pioneer Electronic Corp | テレビジョン受像機の受信装置 |
US6826596B1 (en) * | 1999-09-07 | 2004-11-30 | Roy Satoshi Suzuki | System for categorizing and displaying reply messages in computer facilitated discussions |
DE19949676A1 (de) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Deutsche Telekom Ag | Einrichtung zur Bedienung eines Multimediagerätes |
US20050177850A1 (en) * | 1999-10-29 | 2005-08-11 | United Video Properties, Inc. | Interactive television system with programming-related links |
EP1224806B1 (de) * | 1999-10-29 | 2003-11-19 | OpenTV, Corp. | System und verfahren zur aufnahme von push daten |
BR0109665A (pt) | 2000-03-31 | 2003-02-04 | United Video Properties Inc | Sistema e método para anúncios ligados a metadados |
US7096185B2 (en) | 2000-03-31 | 2006-08-22 | United Video Properties, Inc. | User speech interfaces for interactive media guidance applications |
EP1327209B1 (de) | 2000-10-11 | 2008-08-27 | United Video Properties, Inc. | Systeme und verfahren zur bereitstellung von datenspeichern in servern in einem medien-auf-anfrage liefersystem |
US20100175084A1 (en) * | 2001-07-12 | 2010-07-08 | Ellis Michael D | Interactive television system with messaging and related promotions |
US20030093806A1 (en) * | 2001-11-14 | 2003-05-15 | Vincent Dureau | Remote re-creation of data in a television system |
JP4006628B2 (ja) * | 2002-07-03 | 2007-11-14 | ソニー株式会社 | 情報処理装置および情報処理方法、記録媒体、並びにプログラム |
US7493646B2 (en) | 2003-01-30 | 2009-02-17 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US7853695B2 (en) * | 2003-02-21 | 2010-12-14 | Microsoft Corporation | Using expressive session information to represent communication sessions in a distributed system |
JP4039967B2 (ja) * | 2003-03-11 | 2008-01-30 | 富士通株式会社 | 返答取得支援プログラム、返答取得支援方法、返答取得支援装置および記録媒体 |
US20050055715A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-10 | Echostar Technologies Corporation | Method and apparatus for updating television recording timers |
US7984468B2 (en) | 2003-11-06 | 2011-07-19 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide |
JP4533092B2 (ja) * | 2003-12-11 | 2010-08-25 | キヤノン株式会社 | テレビジョン放送受信装置及びテレビジョン放送受信装置の制御方法 |
US7716696B2 (en) * | 2003-12-15 | 2010-05-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Television receiver, information processing method and program |
US7788266B2 (en) | 2005-08-26 | 2010-08-31 | Veveo, Inc. | Method and system for processing ambiguous, multi-term search queries |
US9113107B2 (en) | 2005-11-08 | 2015-08-18 | Rovi Guides, Inc. | Interactive advertising and program promotion in an interactive television system |
WO2007064445A1 (en) * | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Thomson Licensing | Apparatus and method for providing program guide with channel signal strength |
US20070156521A1 (en) | 2005-12-29 | 2007-07-05 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for commerce in media program related merchandise |
US7529741B2 (en) | 2006-03-06 | 2009-05-05 | Veveo, Inc. | Methods and systems for segmenting relative user preferences into fine-grain and coarse-grain collections |
US8316394B2 (en) | 2006-03-24 | 2012-11-20 | United Video Properties, Inc. | Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features |
US20080022308A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Microsoft Corporation | Pre-populated Search Results In Electronic Program Guide Data |
US8832742B2 (en) | 2006-10-06 | 2014-09-09 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications |
US8321449B2 (en) * | 2007-01-22 | 2012-11-27 | Jook Inc. | Media rating |
US7801888B2 (en) | 2007-03-09 | 2010-09-21 | Microsoft Corporation | Media content search results ranked by popularity |
US8943539B2 (en) | 2007-11-21 | 2015-01-27 | Rovi Guides, Inc. | Enabling a friend to remotely modify user data |
KR101463823B1 (ko) | 2008-06-26 | 2014-11-20 | 엘지전자 주식회사 | 이동단말기의 방송정보 표시방법 |
US10063934B2 (en) | 2008-11-25 | 2018-08-28 | Rovi Technologies Corporation | Reducing unicast session duration with restart TV |
US9166714B2 (en) | 2009-09-11 | 2015-10-20 | Veveo, Inc. | Method of and system for presenting enriched video viewing analytics |
US8359616B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-01-22 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for automatically generating advertisements using a media guidance application |
WO2012094564A1 (en) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Veveo, Inc. | Methods of and systems for content search based on environment sampling |
US8805418B2 (en) | 2011-12-23 | 2014-08-12 | United Video Properties, Inc. | Methods and systems for performing actions based on location-based rules |
DE112012006597T5 (de) * | 2012-06-29 | 2015-04-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Bildinformationsbereitstellungsvorrichtung, Bildinformationsbereitstellungssystem und Bildinformationsbereitstellungsverfahren |
US20140089424A1 (en) * | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Ant Oztaskent | Enriching Broadcast Media Related Electronic Messaging |
US8839309B2 (en) | 2012-12-05 | 2014-09-16 | United Video Properties, Inc. | Methods and systems for displaying contextually relevant information from a plurality of users in real-time regarding a media asset |
US20140196062A1 (en) | 2013-01-10 | 2014-07-10 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for setting prices in data driven media placement |
US9848276B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-12-19 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material |
US9215510B2 (en) | 2013-12-06 | 2015-12-15 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for automatically tagging a media asset based on verbal input and playback adjustments |
TWI535279B (zh) * | 2014-09-25 | 2016-05-21 | 財團法人資訊工業策進會 | 電視節目導購系統及其方法 |
JP6721832B2 (ja) * | 2016-08-24 | 2020-07-15 | 富士通株式会社 | データ変換プログラム、データ変換装置及びデータ変換方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5353121A (en) | 1989-10-30 | 1994-10-04 | Starsight Telecast, Inc. | Television schedule system |
CA2608607C (en) | 1990-09-10 | 2010-03-23 | Patrick Young | User interface for television schedule system |
DE59410197D1 (de) * | 1993-03-26 | 2002-11-21 | Hoffmann La Roche | Optisches Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Substanzen an Sensoroberflächen |
JPH0787128A (ja) * | 1993-09-16 | 1995-03-31 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子メール受信システム |
GB9400101D0 (en) | 1994-01-05 | 1994-03-02 | Thomson Consumer Electronics | Consumer interface for a satellite television system |
US5765033A (en) | 1997-02-06 | 1998-06-09 | Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. | System for routing electronic mails |
JPH1091639A (ja) * | 1996-09-18 | 1998-04-10 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 文書データベースシステム |
JPH10126750A (ja) * | 1996-10-23 | 1998-05-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 番組情報放送システム、放送装置、及び受信端末装置 |
ES2333115T3 (es) | 1996-12-10 | 2010-02-17 | United Video Properties, Inc. | Sistema de guia de programas de television por internet. |
JPH10261251A (ja) * | 1997-03-18 | 1998-09-29 | Sony Corp | 受信装置、受信方法、送信装置、送信方法、送受信装置、および、送受信方法 |
US5970483A (en) * | 1997-07-25 | 1999-10-19 | Claritech Corporation | Apparatus and methodology for submitting search queries |
US20020026496A1 (en) * | 1997-09-18 | 2002-02-28 | Franklin E. Boyer | Electronic-mail reminder for an internet television program guide |
US6209130B1 (en) * | 1997-10-10 | 2001-03-27 | United Video Properties, Inc. | System for collecting television program data |
-
1999
- 1999-01-08 JP JP2000528102A patent/JP4197093B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-08 CN CNB998020850A patent/CN1135844C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-08 DE DE69906686T patent/DE69906686T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-08 AU AU24539/99A patent/AU2453999A/en not_active Abandoned
- 1999-01-08 KR KR1020007007238A patent/KR100562384B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-01-08 WO PCT/US1999/000408 patent/WO1999035847A1/en active IP Right Grant
- 1999-01-08 US US09/582,371 patent/US7028326B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-08 EP EP99904055A patent/EP1046295B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-01-23 US US11/337,898 patent/US7464393B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002501348A (ja) | 2002-01-15 |
CN1288640A (zh) | 2001-03-21 |
CN1135844C (zh) | 2004-01-21 |
US7464393B2 (en) | 2008-12-09 |
US20060123447A1 (en) | 2006-06-08 |
WO1999035847A1 (en) | 1999-07-15 |
JP4197093B2 (ja) | 2008-12-17 |
US7028326B1 (en) | 2006-04-11 |
EP1046295B1 (de) | 2003-04-09 |
DE69906686D1 (de) | 2003-05-15 |
KR100562384B1 (ko) | 2006-03-17 |
EP1046295A1 (de) | 2000-10-25 |
KR20010033715A (ko) | 2001-04-25 |
AU2453999A (en) | 1999-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906686T2 (de) | Verfahren und schnittstelle zur verbindung von ausdrücken in einer elektronischen nachricht mit programminformation | |
DE69807219T2 (de) | System und verfahren zur verarbeitung von reinen audioprogrammen in einem fernsehempfänger | |
DE69907029T2 (de) | System und verfahren zur individuellen anpassung einer elektronischen fernsehprogrammzeitschrift wobei erinnerungsmeldungen oder lokale identifikatoren hinzugefügt werden | |
DE69905618T2 (de) | Verfahren zum erzeugen einer verbindung mit programmen in einer programmführung | |
DE69921858T2 (de) | Verfahren und schnittstelleneinrichtung zur einbeziehung von programminformation in eine elektronische nachricht | |
US7506350B2 (en) | System and method for simplifying different types of searches in electronic program guide | |
DE69632925T2 (de) | Verbesserungen an Fernsehsignalempfängern | |
US7810119B2 (en) | Method for searching of an electronic program guide | |
US6532589B1 (en) | Method and apparatus for providing a calendar-based planner in an electronic program guide for broadcast events | |
US20050076367A1 (en) | System and method for creating user profiles | |
US20020087982A1 (en) | Electronic program guide with rapid time advancement feature | |
US20040078806A1 (en) | System and method for displaying a summary menu of stored user profiles | |
KR100850520B1 (ko) | 사용자 보조 방법 및 장치 | |
DE69907026T2 (de) | Verfahren zur auswahl eines auf einer werbung angezeigten programms in einer softwareprogramm-anwendung | |
DE60005362T2 (de) | Programmübersichtsverarbeitung | |
US20020100048A1 (en) | Upcoming program information display | |
EP1436985A2 (de) | System und verfahren zum anzeigen eines zusammenfassungsmenu von abgespeicherten benutzerprofilen | |
MXPA00006656A (es) | Metodo e interfase para enlazar terminos en un mensaje electronico para programar informacion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |