[go: up one dir, main page]

DE69906364T2 - Vorrichtung zum binden von blättern und zusammengebundene blätter - Google Patents

Vorrichtung zum binden von blättern und zusammengebundene blätter

Info

Publication number
DE69906364T2
DE69906364T2 DE69906364T DE69906364T DE69906364T2 DE 69906364 T2 DE69906364 T2 DE 69906364T2 DE 69906364 T DE69906364 T DE 69906364T DE 69906364 T DE69906364 T DE 69906364T DE 69906364 T2 DE69906364 T2 DE 69906364T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
pack
flat sheet
flat
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906364T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906364D1 (de
Inventor
Francesco Rebora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prima Srl
Original Assignee
Prima Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prima Srl filed Critical Prima Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE69906364D1 publication Critical patent/DE69906364D1/de
Publication of DE69906364T2 publication Critical patent/DE69906364T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Binden von Blättern zu einem Packen und auf ein zusammengebundenes Bündel.
  • Hintergrund, Stand der Technik
  • Wie bekannt ist, sind zusammengepackte Blätter mit Löchern entlang einer Kante des Packens gebündelt, indem im wesentliche rohrförmige Bindevorrichtungen verwendet werden, die einen länglichen, im wesentlichen C-schnittförmigen Rückenabschnitt und eine Anzahl von gekrümmten Zungen, die einstückig mit dem Rückenabschnitt ausgebildet sind und beabstandet sind, um eine elastische kammförmige Struktur zu bilden, aufweisen. Jede Zunge wird in das Innere eines jeweiligen (vorzugsweise rechteckigen) Loches in dem Packen eingesetzt und durch den Packen geführt, so daß ein jeweiliger Endabschnitt auf einer inneren Oberfläche des Rückenabschnittes verbleibt, um die Blätter fest zu verbinden und zu einem Bündel zu binden.
  • Bekannte Bindevorrichtungen der obigen Art besitzen eine Anzahl von Nachteilen, die die folgenden einschließen:
  • - Der längliche Rückenabschnitt steht nach vorne und seitwärts von dem Bündel hervor, so daß es oftmals schwierig ist, das Bündel in Regalen zu lagern oder entlang anderer gebundener Bündel zu plazieren;
  • - zum Binden von Bündeln unterschiedlicher Dicken sind Bindevorrichtungen unterschiedlicher Größen erforderlich, insbesondere mit verlängerten Rückenabschnitten unterschiedlicher Form und Breite;
  • - das Schreiben oder Drucken ist normalerweise auf dem Rücken des gebundenen Bündels nicht möglich, indem der Rücken durch die äußere Oberfläche des Rückenabschnittes definiert wird, der gekrümmt und aus Plastik hergestellt ist;
  • - die Bindevorrichtung (die aus Plastik hergestellt ist) muß von den gepackten Blättern abgenommen werden, wenn das Bündel entsorgt, beispielsweise verbrannt, wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Binden gepackter Blätter zu beschaffen, die so entworfen ist, daß sie die Nachteile der bekannten Vorrichtungen beseitigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Bindevorrichtung der Bauart wie sie in Anspruch 1 beschrieben ist, vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein gebundenes Bündel der in Anspruch 16 beschriebenen Art.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird beispielhaft eine nicht beschränkende Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Bindevorrichtung gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßstab eines Abschnittes der Bindevorrichtung aus Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 eine Variation der Bindevorrichtung aus Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 4 einen Schnitt entlang IV-IV in Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer ersten Stufe der Verwendung der Bindevorrichtung zeigt;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Stufe der Verwendung der Bindevorrichtung zeigt;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer dritten Stufe der Verwendung der Bindevorrichtung zeigt;
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines gebundenen Bündels, das unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Bindevorrichtung erzeugt wurde, zeigt.
  • Bester Ausführungsmodus der Erfindung
  • Nummer 1 in Fig. 1 zeigt eine Bindevorrichtung in ihrer Gesamtheit, die ein rechtwinkliges flaches Blattelement 3 aufweist, das eine Anzahl flexibler Zungen 7 besitzt, die kammförmig entlang einer geraden Hauptseite 3a angeordnet sind. Die Zungen 7 sind vorzugsweise einstückig aus dem flachen Blattelement 3 ausgestanzt.
  • Das flache Blattelement 3 kann durch Ausstanzen eines Blattes aus Pappe, eines Blattes aus Plastikmaterial (beispielsweise transparentes Plastikmaterial) oder aus einem Metallblech (einem flexiblen Aluminiumblech) ausgebildet sein. Das heißt, das flache Blattelement 3 kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, vorausgesetzt, daß eine ausreichende Flexibilität der Zungen 7 gewährleistet ist.
  • Die Zungen 7 sind entlang der geraden Hauptseite 3a gleichmäßig mit Zwischenräumen D (Fig. 2 und 3) beabstandet, und sie besitzen alle die gleiche Länge L; und jede Zunge 7 erstreckt sich senkrecht zur Seite 3a und steht rechtwinklig zu einem abgerundeten nebenseitigen freien Ende 7e.
  • Die Bindevorrichtung 1 weist ferner ein streifenförmiges Verschließelement oder einen Verschließstreifen 10 auf, der sich entlang der gesamten geraden Hauptseite 3a des flachen Blattelementes 3 erstreckt und vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das flache Blattelement 3 hergestellt ist. Genauer gesagt ist der Verschließstreifen 10 rechteckig und weist eine erste gerade Hauptkante 10a auf (Fig. 4), die entlang der geraden Hauptseite 3a an dem flachen Blattelement 3 angeklebt ist; und zwei Nebenkanten 10c, 10d (Fig. 1), die an den Nebenseiten 3c, 3d des rechteckigen flachen Blattelementes 3 ausgerichtet sind.
  • Der Verschließstreifen 10 besitzt eine Anwendungsoberfläche 13, die den Zungen 7 gegenüberliegt, und eine Oberfläche 14, die von den Zungen 7 weg zeigt.
  • Die Anwendungsoberfläche. 13 besitzt einen Klebestreifen 17 der sich entlang einer zweiten geraden Hauptkante 10b des Streifens 10 erstreckt. Der Klebestreifen 17 weist einen entfernbaren Abdeckstreifen 20 auf und ist vorzugsweise durch einen doppelseitigen Klebestreifen entlang der geraden Hauptkante 10b des Verschließstreifens 10 ausgebildet.
  • Der Klebestreifen 17 kann auch normalerweise fest und thermisch verformbar sein; in dem Fall kann auf den Abdeckstreifen 20 verzichtet werden.
  • Der Verschließstreifen 10 (Fig. 4) besitzt eine nutzbare Breite F (gemessen zwischen der zweiten Hauptkante 10b und der Hauptseite 3a), die größer als die Länge L einer jeden Zunge 7 ist, so daß das freie Ende 7e einer jeden Zunge der Anwendungsoberfläche 13 gegenüberliegt, wenn der Streifen 10 nicht deformiert und im wesentlichen flach ist. Der Verschließstreifen 10 kann auch aus Stoff hergestellt werden.
  • Der Verschließstreifen 10 besitzt eine bevorzugte Biegelinie 21a (Fig. 2), die sich entlang der gesamten Länge des Verschließstreifens und parallel zu den Hauptkanten 10a und 10b des Streifens 10 und zu einer Hauptseite 3a des flachen Blattelementes 3 erstreckt. Die bevorzugte Biegelinie 21a erstreckt sich entlang eines Abschnittes einer Oberfläche 13, die nicht mit Klebstoff bedeckt ist.
  • Eine große Anzahl von Biegelinien kann vorgesehen sein, beispielsweise 2(oder mehr), wie in Fig. 3 gezeigt ist, die zwei bevorzugte Biegelinien 21a, 21b zeigt, die sich parallel zu den Hauptkanten 10a und 10b des Streifens 10 erstrecken und deshalb parallel zu einer Hauptseite 3a des flachen Blattelementes 3 sind. Beide bevorzugte Biegelinien 21a, 21b erstrecken sich entlang eines Abschnittes einer Oberfläche 13, die nicht mit Klebstoff bedeckt ist.
  • Zur Verwendung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Packen 30 (Fig. 1 und 5) aus rechteckigen Blättern 31 vorbereitet, die eine Serie von rechteckig geschnittenen Löchern 33 besitzen, die sich entlang einer geraden Hauptkante 30e des Packens 30 erstrecken. Der Packen 30 wird auf gegenüberliegenden Seiten durch flache Endelemente 30a, 30b begrenzt, vorzugsweise durch ein Blatt und durch ein halbsteifes Element (beispielsweise Pappe, wie in Fig. 1 gezeigt ist). In den Fig. 5 und 1 ist ein flaches Endelement 30b gezeigt, das zur Klarstellung von den übrigen Teilen des Packens 30 abgenommen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jede Zunge 7 durch ein entsprechendes Loch 33 in dem Packen 30 so eingesetzt, daß jedes freie Ende 7e aus dem Loch 33 hervorsteht (Fig. 5 und 6). Dies kann manuell erfolgen (Fig. 5 und 6), indem das flache Blattelement 3 senkrecht plaziert wird, wobei die Zungen 7 nach oben zeigen, durch horizontales und senkrecht zu den Zungen 7 ausgerichtetes Plazieren des Packens 30, und durch gleichzeitiges Bewegen des Packens 30 zu den Zungen 7, um die Zungen in die jeweiligen Löcher 33 einzusetzen (Fig. 6). An diesem Punkt wird das flache Blattelement 3 auf einer ersten Seite des Packens 30 gefaltet (Pfeil P). Genauer gesagt, wird das flache Element 3 auf das flache Endelement 30a des Packens 30 gefaltet, wobei die Zungen 7 noch in den Löchern 33 eingesetzt sind, und wobei sich der Packen 30 in der vorherigen Position befindet (beispielsweise noch horizontal), um die Zungen 7 an ihren jeweiligen Basen zu biegen.
  • Die Enden der Zungen 7, die von dem Packen 30 vorstehen, werden anschließend auf das flache Endelement 30b (das vorzugsweise aus halbsteifem Material hergestellt ist) gebogen (Pfeil B), wodurch eine zweite Seite des Packens 30 gebildet wird.
  • Der Abdeckstreifen 20 wird entfernt (Fig. 6) und der Verschließstreifen 10 wird ergriffen und zu einem C gefaltet (Pfeil K, Fig. 6 und 7), so daß der Umfangsabschnitt des Verschließstreifens 10, der zur Hauptkante 10b benachbart ist, das flache Endelement 30b überlagert, das die zweite Seite des Packens bildet, und der Klebestreifen 17 wird fest an dem Abschnitt des flachen Endelementes 30b nahe an den Löchern 33 und an den unten liegenden Abschnitten der Zungen angeklebt, wobei der Abdeckstreifen 20 entfernt wird. Wie festgestellt wurde, ist das flache Endelement 30b, das die zweite Seite des Packens 30 bildet, vorzugsweise aus ausreichend steifem Material hergestellt, beispielsweise aus Pappe oder Plastik. Der Klebestreifen 17 sorgt somit für ein festes Verbinden des Streifens 10 und des flachen Endelementes 30b und gewährleistet somit eine Verbindung des flachen Endelementes 30b und des flachen Blattelementes 3, während die Blätter des Packens 30 zwischen dem flachen Endelement 30b und dem flachen Blattelement 3 stark zurückgehalten werden, die jeweils die hintere und vordere Abdeckung eines gebundenen Bündels bilden (Fig. 8).
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der vorgenannten Beschreibung klar:
  • - Der Verschließstreifen 10 steht in Bezug zu der Dicke des Bündels nicht vor, das, da es im wesentlichen parallelflach ohne hervorstehende Teile ist, deshalb leicht in einem Regal zu stapeln oder neben anderen gebundenen Bündeln zu plazieren ist;
  • - da ein Abschnitt einer jeden Zunge 7 einfach aus dem Packen der Blätter hervorstehen muß, kann die Vorrichtung 1 zum Binden von Packen von Blättern unterschiedlicher Dicken verwendet werden;
  • - der Streifen 10 kann beschrieben oder bedruckt werden, wobei der Mittelabschnitt einer Oberfläche 14 davon den Rücken des gebundenen Bündels bildet;
  • - auch das flache Blattelement 3 kann beschrieben oder bedruckt werden, das in Abhängigkeit der Anordnung der Blätter in dem Bündel die vordere oder hintere Abdeckung des gebundenen Bündels bildet;
  • - die Bindevorrichtung kann aus einem recycelbaren Material (beispielsweise Papier) hergestellt werden, um die Notwendigkeit der Beseitigung der Vorrichtung beim Entsorgen, beispielsweise beim Verbrennen des Bündels zu vermeiden.
  • Darüber hinaus kann die Bindevorrichtung 1 durch einfaches Ausstanzen und Verkleben von leicht erhältlichen Materialien hergestellt werden und ist deshalb billig und einfach herzustellen.
  • Die Bindevorrichtung kann ferner für Sicherheitszwecke verwendet werden, um zu verhindern, daß Blätter ausgetauscht oder dem Bündel hinzugefügt werden, indem beispielsweise der überlappende Abschnitt des Verschließstreifens 10 und das flache Endelement 30b unterzeichnet wird oder mit einem Siegel versehen wird (Fig. 8). Für den Fall, daß das Bündel geöffnet wird, wird der Verschließstreifen 10 von dem flachen Endelement 30b entfernt, wodurch die Unterzeichnung oder das Siegel zerstört oder verändert wird.
  • Verständlicherweise können Änderungen an der Bindevorrichtung, wie sie beschrieben und hier erläutert wurde, vorgenommen werden, ohne jedoch den Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, zu verlassen.

Claims (16)

1. Vorrichtung (1) zum Binden von Blättern (31) zu einem Packen (30), aufweisend:
- ein flaches Blattelement (3), das entlang einer Seite (3a), eine Anzahl flexibler Zungen (7) besitzt, die kammförmig angeordnet sind;
- ein Verschließelement (10), das sich entlang der Seite (3a) des flachen Blattelementes (3) erstreckt; wobei das Verschließelement (10) eine Anwendungsoberfläche (13) besitzt, die den Zungen (7) gegenüber liegt;
- wobei das flache Blattelement (3) auf einer ersten Seite (30a) des Packens plazierbar ist, wobei die Zungen (7) in jeweilige Löcher (33), die entlang einer Kante (30e) des Packens ausgebildet sind, eingesetzt wird, und wobei jeweilige Enden (7e) der Zungen (7) von den Löchern vorstehen;
- wobei das Verschließelement (10) falt- und plazierbar ist, wobei wenigstens ein Abschnitt (17) der Anwendungsoberfläche (13) auf einem flachen Element (30b), das eine zweite Seite des Packens (30) bildet, aufgelegt und damit fest verbunden wird, um ein gebundenes Bündel zu bilden.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (7) einstückig mit dem flachen Blattelement (3) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (7) durch Ausstanzen einstückig mit dem flachen Blattelement (3) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zungen (7) entlang einer geraden Seite (3a) des flachen Blattelementes (3) erstrecken.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flache Blattelement (3) eine rechteckige Begrenzung besitzt.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließelement (10) eine jeweilige Umfangskante (10a) besitzt, die entlang der Seite (3a) an dem flachen Blattelement (3) befestigt ist.
Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließelement (10) rechteckig ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verschließelement (10) wenigstens eine bevorzugte Biegelinie (21a, 21b) besitzt, die sich in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Seite (3a) des flachen Blattelementes (3) erstreckt.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendungsoberfläche (13) wenigstens einen Abschnitt (17) besitzt, der mit Klebestoff bedeckt ist.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der mit Klebstoff bedeckte Abschnitt (17) entlang eines Umfangsabschnittes (10b) des Verschließelementes (10) erstreckt.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Klebstoff bedeckte Abschnitt (17) einen entfernbaren Abdeckstreifen (20) besitzt.
12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließelement (10) eine nutzbare Breite (F) besitzt, die größer als die Länge (L) der Zungen ist, so daß die Enden (7e) der Zungen der Anwendungsoberfläche (13) gegenüber liegen, wenn das Verschließelement (10) nicht deformiert ist.
13. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (7) rechteckig mit einem an der Nebenseite abgerundeten freien Ende ist.
14. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließelement (10) streifenförmig ist.
15. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließelement (10) aus Stoff hergestellt ist.
16. Gebundenes Bündel, das eine Bindevorrichtung (1) aufweist Und eine Anzahl von Blättern (31), die zu einem Packen (30) angeordnet sind, wobei die Bindevorrichtung (1) aufweist:
- ein flaches Blattelement (3), das entlang einer Seite (3a) eine Anzahl flexibler Zungen (7) besitzt, die in einer Kammform angeordnet sind;
- ein Verschließelement (10), das sich entlang der Seite (3a) des flachen Blattelementes (3) erstreckt, wobei das, Verschließelement (10) eine Anwendungsoberfläche (13) besitzt, die den Zungen (7) gegenüber liegt;
- wobei das flache Blattelement (3) auf einer ersten Seite (30a) des Packens angeordnet ist, wobei die Zungen (7) im Inneren der jeweiligen Löcher (33) eingesetzt sind, die entlang einer Kante (30e) des Packens ausgebildet sind, und wobei jeweilige Enden (7e) der Zungen (7) von den Löchern vorstehen;
- wobei das Verschließelement (10) gefaltet und plaziert ist, wobei wenigstens ein Abschnitt (17) der Anwendungsoberfläche (13) auf einem flachen Element (30b), das eine zweite Seite des Packens (30) bildet, aufgelegt und fest damit verbunden wird, um das gebundene Bündel zu bilden.
DE69906364T 1998-11-24 1999-11-24 Vorrichtung zum binden von blättern und zusammengebundene blätter Expired - Fee Related DE69906364T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998TO000988A IT1305205B1 (it) 1998-11-24 1998-11-24 Dispositivo per la rilegatura di fogli disposti a pacco e fascicolorilegato.
PCT/IT1999/000385 WO2000030861A1 (en) 1998-11-24 1999-11-24 Device for binding sheets and bound sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906364D1 DE69906364D1 (de) 2003-04-30
DE69906364T2 true DE69906364T2 (de) 2003-12-04

Family

ID=11417204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906364T Expired - Fee Related DE69906364T2 (de) 1998-11-24 1999-11-24 Vorrichtung zum binden von blättern und zusammengebundene blätter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6669392B2 (de)
EP (1) EP1133398B1 (de)
CN (1) CN1106952C (de)
AT (1) ATE235379T1 (de)
AU (1) AU1679500A (de)
DE (1) DE69906364T2 (de)
IT (1) IT1305205B1 (de)
WO (1) WO2000030861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104129191A (zh) * 2013-04-30 2014-11-05 普里马有限公司 打印模块

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7568853B2 (en) * 2004-05-13 2009-08-04 Golux Llc Document binder assembly
WO2006017255A1 (en) * 2004-07-12 2006-02-16 General Binding Corporation Binding element and plurality of binding elements particularly suited for automated processes
NL1030759C2 (nl) * 2005-02-22 2007-01-09 Paul Gokkel Inbindsysteem, vel voor toepassing in een inbindsysteem en gebruik van een inbindsysteem.
WO2007021578A2 (en) 2005-08-16 2007-02-22 General Binding Corporation Apparatus and methods for automatically binding a stack of sheets with a nonspiral binding element
USD620977S1 (en) * 2006-08-04 2010-08-03 General Binding Corporation Binding element
ES2313828B1 (es) * 2006-09-26 2010-01-12 Juan Jose Hurtado Cabello Sistema de encuadernacion rapida.
US20080175653A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Ken-Jui Su Document binder that is used easily and conveniently
ES2362829T3 (es) * 2008-10-17 2011-07-13 Kugler-Womako Gmbh Encuadernación de piezas planas apiladas unas encima de otras.
DE202009017875U1 (de) * 2008-10-17 2010-08-12 Kugler-Womako Gmbh Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
IT1404260B1 (it) * 2011-01-26 2013-11-15 Prima Srl Metodo e dispositivo per la rilegatura manuale di un pacco di fogli
CN102173253A (zh) * 2011-03-25 2011-09-07 何雷 一种新型环保装订方法
US20150014978A1 (en) * 2012-01-27 2015-01-15 Innobind Holding B.V. Cover, Coupling Element and Folder
US10500890B2 (en) 2015-06-30 2019-12-10 ACCO Brands Corporation Flexible binding mechanism
US10618337B2 (en) * 2017-09-18 2020-04-14 Woodpecker Laboratories, LLC Flexible and durable bookbinding
US11733217B1 (en) 2019-09-25 2023-08-22 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Methods and systems for opioid detection
CN111591060A (zh) * 2019-12-30 2020-08-28 兰州理工大学 一种装订装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR749885A (fr) * 1933-01-31 1933-08-01 Perfectionnements apportés aux reliures à feuillets mobiles et aux procédés et moyens de confection de fascicules provisoires à l'aide de feuillets mobiles
US2206394A (en) * 1938-10-17 1940-07-02 Frank F Farkas Leaf binding device
US4174909A (en) * 1973-07-19 1979-11-20 Gerhard Jahn Loose leaf binder
US3956798A (en) * 1973-11-29 1976-05-18 Wright John S Flexible binding
US4375925A (en) * 1980-12-22 1983-03-08 Hugo Grummich Book binding
US4601489A (en) * 1985-07-26 1986-07-22 Enzo Stancato Album design and method of fabrication
ES2019475B3 (es) * 1987-08-20 1991-06-16 Karl Hirsch Carpeta de cuaderno
IT1287104B1 (it) * 1996-11-13 1998-08-04 Prima Srl Costina per la rilegatura di fascicoli di fogli forati su un bordo
US6168337B1 (en) * 1999-02-03 2001-01-02 F. Kendall Adams Flattenable loop binder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104129191A (zh) * 2013-04-30 2014-11-05 普里马有限公司 打印模块

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000030861A1 (en) 2000-06-02
US6669392B2 (en) 2003-12-30
CN1328505A (zh) 2001-12-26
DE69906364D1 (de) 2003-04-30
EP1133398A1 (de) 2001-09-19
AU1679500A (en) 2000-06-13
IT1305205B1 (it) 2001-04-10
EP1133398B1 (de) 2003-03-26
CN1106952C (zh) 2003-04-30
ATE235379T1 (de) 2003-04-15
ITTO980988A1 (it) 2000-05-24
US20020023553A1 (en) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906364T2 (de) Vorrichtung zum binden von blättern und zusammengebundene blätter
DE29705528U1 (de) Beihefter für ein Druckerei-Erzeugnis
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE69710845T2 (de) Kammartige Binder für Dokumente zusammengestellt aus gelochten Blättern
DE3718664C2 (de)
EP1632146B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE19860874C2 (de) Dokumentenhülle mit verschiebbarem Reiter zum Klassifizieren darin enthaltener Dokumente
DE2656021B2 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
DE2163768C3 (de) Sammelmappe zum Aufreihen von Tabellierlisten
EP1007372B1 (de) Sammelmappe für schriftgut
DE19714720C2 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE10103059C2 (de) Ordnerreihe aus mehreren gleichartigen Ordnern
DE29901127U1 (de) Mappe, insbesondere Präsentationsmappe oder Bewerbungsmappe
DE19650156C2 (de) Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür
DE2826039C2 (de)
DE9404489U1 (de) Fotoalbum
DE3207194C2 (de) Sammelmappe
DE3040885C2 (de)
DE2618795A1 (de) Vorrichtung zum abheften von schriftgut in ordnern, schnellheftern oder dergleichen
AT402176B (de) Ablagehülle
DE2001254C (de) Tabelliermappe zur Aufnahme variabler Mengen von Tabellierpapier
DE102006012803B4 (de) Beihefter für eine Zeitschrift oder dergleichen mit einem Fach für einen Datenträger
CH657325A5 (de) Sammelmappe.
DE29619876U1 (de) Archivhülle für Compact-Disks

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee