DE69905610T2 - Verfahren zur herstellung poröser keramischen matrizen verwendbar als katalysatorträger - Google Patents
Verfahren zur herstellung poröser keramischen matrizen verwendbar als katalysatorträgerInfo
- Publication number
- DE69905610T2 DE69905610T2 DE69905610T DE69905610T DE69905610T2 DE 69905610 T2 DE69905610 T2 DE 69905610T2 DE 69905610 T DE69905610 T DE 69905610T DE 69905610 T DE69905610 T DE 69905610T DE 69905610 T2 DE69905610 T2 DE 69905610T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersion
- cyclic ester
- porous ceramic
- mixture
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- -1 cyclic ester Chemical class 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical class [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N lactide Chemical compound CC1OC(=O)C(C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- SXZYCXMUPBBULW-LECHCGJUSA-N D-(-)-Gulono-gamma-lactone Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H]1OC(=O)[C@H](O)[C@@H]1O SXZYCXMUPBBULW-LECHCGJUSA-N 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 5-valerolactone Chemical compound O=C1CCCCO1 OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 2
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 2
- JLDSOYXADOWAKB-UHFFFAOYSA-N aluminium nitrate Chemical compound [Al+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O JLDSOYXADOWAKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N gamma-valerolactone Chemical compound CC1CCC(=O)O1 GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- FWIBCWKHNZBDLS-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyoxolan-2-one Chemical compound OC1CCOC1=O FWIBCWKHNZBDLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- PHOQVHQSTUBQQK-SQOUGZDYSA-N D-glucono-1,5-lactone Chemical compound OC[C@H]1OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O PHOQVHQSTUBQQK-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- SXZYCXMUPBBULW-SKNVOMKLSA-N L-gulono-1,4-lactone Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)[C@@H](O)[C@H]1O SXZYCXMUPBBULW-SKNVOMKLSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- QOTQFLOTGBBMEX-UHFFFAOYSA-N alpha-angelica lactone Chemical compound CC1=CCC(=O)O1 QOTQFLOTGBBMEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001680 bayerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- GSCLMSFRWBPUSK-UHFFFAOYSA-N beta-Butyrolactone Chemical compound CC1CC(=O)O1 GSCLMSFRWBPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011153 ceramic matrix composite Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011968 cross flow microfiltration Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLRROLLKQDRDPI-UHFFFAOYSA-L disodium;4,5-dihydroxybenzene-1,3-disulfonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].OC1=CC(S([O-])(=O)=O)=CC(S([O-])(=O)=O)=C1O ZLRROLLKQDRDPI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003681 gluconolactone Drugs 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SERHXTVXHNVDKA-UHFFFAOYSA-N pantolactone Chemical compound CC1(C)COC(=O)C1O SERHXTVXHNVDKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940115458 pantolactone Drugs 0.000 description 1
- SIEVQTNTRMBCHO-UHFFFAOYSA-N pantolactone Natural products CC1(C)OC(=O)CC1O SIEVQTNTRMBCHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010420 shell particle Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/04—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/30—Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0018—Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/03—Precipitation; Co-precipitation
- B01J37/031—Precipitation
- B01J37/033—Using Hydrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/06—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30223—Cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30416—Ceramic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30475—Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/318—Manufacturing aspects
- B01J2219/3183—Molding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/0081—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer porösen Keramikmatrix für Katalysatormaterialien und ähnliche Zwecke.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein wirksames Verfahren zum Herstellen einer porösen Keramikmatrix anzugeben, die für verschiedene industrielle Anwendungen geeignet ist.
- Die EP-A-0353669 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Gegenstands durch Pressen eines freifließenden Gemisches aus Wasser, einem Keramikpulver, brennbaren organischen Stoffen (Kokosnußschalen-Granulat und/oder Cellulosegranulat), einem Bindemittel und gegebenenfalls einem Schmiermittel, Trocknen des gepreßten Körpers und Brennen, um die organische Stoffe zu zersetzen.
- Die EP-A-0767154 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von festen, homogenen oder porösen Formkörpern aus einem Pulver, das aus Metallen, Intermetallen, Hartmetallen, Cermets und/oder Keramiken ausgewählt ist, mit den folgenden Stufen:
- a) Herstellen einer wässrigen Aufschlemmung des Pulvers und einer Proteinsubstanz, die bei Umgebungstemperatur in Wasser löslich ist und beim Erhitzen auf eine Temperatur von 90ºC ein irreversibles Gel bilden kann;
- b) Überführen der Aufschlemmung in einen Körper mit der gewünschten Gestalt durch Formen, Foliengießen oder das Dropform-Verfahren; und
- c) Erhitzen auf mindestens die Temperatur, welche der Geltemperatur des Proteins entspricht.
- Der Gehalt des Proteins beträgt geeigneterweise 10 bis 15 Gew.-% bezogen auf die wässrige Phase. Dies macht den Dispergierprozeß schwierig und begrenzt die Menge an Feststoffen, die dispergiert werden können. In den Beispielen 1, 2 und 3 dieses Dokuments beträgt der Feststoffgehalt 32 Vol.%, 20 Vol.% und 37 Vol.%.
- Gemäß der Erfindung wird entsprechend einem Aspekt ein Verfahren zum Herstellen einer porösen Keramikmatrix zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- i) Herstellen einer Dispersion mit Wasser, feuerfesten Teilchen, mindestens einem porenbildenden organischen Material und einem polymeren Dispergiermittel;
- ii) Zufügen eines wasserempfindlichen cyclischen Esters zu der Dispersion in einer Konzentration von 1 bis 10 · 10&supmin;&sup5; mol/g der Dispersion;
- iii) Einbringen der Dispersion in eine Form;
- iv) Hydrolysieren lassen oder Bewirken des Hydrolysierens des cyclischen Esters, um eine Zunahme in der Viskosität des Gemisches zu verursachen und es dadurch zu verfestigen, sowie Ausbilden eines Grünkörpers;
- v) Entfernen des Grünkörpers aus der Form;
- vi) Erhitzen des Grünkörpers, um Wasser zu entfernen und das organische Material wegzubrennen.
- In den folgenden Beispielen beträgt die Konzentration des cyclischen Esters immer weniger als 1 Gew.-% und die Konzentration der Feststoffe liegt immer über 50 Vol.%.
- Die feuerfesten Teilchen können aus einer großen Vielzahl von Metallen oder Nichtmetallen ausgewählt werden. Die Teilchen können sogenannte kleinoberflächige, mitteloberflächige und großoberflächige Materialien sein. Diese werden beispielhaft dargestellt durch Werte von etwa 0,1 bis etwa 20 m²/g, etwa 20 bis etwa 200 m²/g bzw. etwa 200 bis etwa 1000 m²/g. Materialien mit einer mittleren Oberfläche sind beispielsweise Übergangsaluminiumoxide, Kieselgur und aktivierte Tone. Beispiele für Teilchen mit kleiner Oberfläche sind alpha-Aluminiumoxid, Mullit, Cordierit, Quarzglas, Zirconiumoxid, Titanoxid. Beispiele für Materialien mit großer Oberfläche sind gamma-Aluminiumoxid, einige Kohlenstoffmaterialien, Siliciumdioxid und viele Aluminiumoxidhydrate, wie Böhmit, Gibbsit und Bayerit. Andere Materialien sind Kupfer, Zink, Hydroxycarbonate sowie Metalloxide, wie Nickeloxid (das zum Metall reduziert werden kann, um Nickelschwamm zu bilden), sowie Aluminosilicate, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, und dergleichen.
- Das polymere Dispergiermittel kann irgend ein Stoff sein, der für diesen Zweck geeignet ist. Beispiele hierfür sind Acrylate. Polyacrylate und dergleichen. Ein spezielles Beispiel ist Ammoniumpolyacrylat.
- Das porenbildende Material besteht vorzugsweise aus Feststoffteilchen, deren Abmessungen entsprechend der Bestimmung der Porengröße gewählt werden. Vorzugsweise haben die Teil chen eine unterschiedliche Größe und Gestalt, so daß leichter Zwischenverbindungen erhalten werden. Das porenbildende Material kann aus einer Vielzahl von natürlichen oder synthetischen organischen Stoffen ausgewählt werden. Beispiele sind Kohlenstofffasern oder -pulver, Mandel schalen, Kokosnußschalenteilchen, Olivensteinpulver, Holzmehl, zerhakte Baumwollfasern, zerhakte Polyesterfasern, Nylon, Polymerperlen, Stearate, Extrudate, Granulate von Polystyrol oder Polypropylen und dergleichen. Der Gehalt und die Natur des porenbildenden Materials kann benutzt werden, um die Porosität und die Porengrößenverteilung in der Matrix einzustellen.
- Um für die Zwecke der Erfindung geeignet zu sein, muß der cyclische Ester von der Art sein, daß er mit den anderen Bestandteilen eine im wesentlichen homogene Dispersion bildet, und in einem vernünftigen Zeitraum hydrolysiert, um einen Formkörper zu bilden, der im grünen Zustand ausreichend fest ist, um aus der Form entnommen werden zu können. Die Hydrolysegeschwindigkeit wird derart gewählt, daß beispielsweise innerhalb von 10 Minuten bis einigen Stunden eine entformbare Zusammensetzung gebildet wird. Wenn sie zu niedrig ist, ist die Technik für industrielle Zwecke nicht akzeptabel, und wenn sie zu hoch ist, härtet die Zusammensetzung während des Gießens und es bilden sich Fehlstellen in dem Grünkörper.
- Der wasserempfindliche cyclische Ester kann aus einer Vielzahl von Stoffen ausgewählt werden. Vorzugsweise ist der Ester ein cyclischer Ester. Beispiele hierfür sind ein carboxylgruppenhaltiges Lacton und Lactid. Geeignete spezielle Stoffe für die vorliegende Erfindung sind folgende:
- Sehr schnell reagierende Mittel, wie delta-Gluconolacton, 3,6-Dimethyl-1,4-dioxan-3,5-dion und andere Lactone und Lactide mit Sechsringen;
- Schnell reagierende Mittel, wie alpha-D-Glucoheptono-gamma- lacton, D-Glucorono-6,3-lacton, L-Gulono-gamma-lacton, D-Gulono-1,4-lacton, L-Mannono-gamma-lacton, D-Erythrono-gamma- lacton, alpha-Hydroxy-gamma-butyrolacton, delta-Valerolacton, alpha-Angelicalacton und andere Fünfringe enthaltende Lactone mit nicht mehr als drei Methylseitengruppen;
- Mittelschnell reagierende Mittel, wie beta-Butyrolacton und andere Lactone mit Vierringen;
- Langsam reagierende Mittel, wie Pantolacton, epsilon-Caprolacton, gamma-Butyrolacton, gamma-Valerolacton und andere Lactone mit höheren Ringen sowie Lactone mit mehr als drei Methylseitengruppen.
- Normalerweise beträgt die Konzentration dieses Mittels etwa 1 bis 10 · 10&supmin;&sup5; Mol pro Gramm der Dispersion, vorzugsweise 2 bis 5 · 10&supmin;&sup5; Mol pro Gramm der Dispersion. Zunehmende Konzentrationen verkürzen den Zeitraum vor dem Härten der Zusammensetzung.
- Vorzugsweise wird die Temperatur des Gemisches unter die Umgebungstemperatur gesenkt, um die Hydrolysegeschwindigkeit zu vermindern und dadurch die Homogenität der Suspension bei der Zugabe des Mittels zu verbessern. Bei der Zugabe des Destabilisierungsmittels beginnt die Viskosität anzusteigen. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Geschwindigkeit des Viskositätsanstiegs viel geringer, da die Kinetic der Reaktion herabgesetzt ist. Ein Arbeiten bei niedrigerer Temperatur (nicht zu niedrig, weil sonst das in dem System vorliegende Wasser frieren würde) würde eine viel längere Zeit für das Einmischen des Mittels erlauben. Ein bevorzugter Temperaturbereich liegt zwischen etwa 0 und 20ºC, vorzugsweise zwischen 0 und 10ºC, bevor die Zugabe des Destabilisierungsmittels erfolgt.
- Die Mischstufe kann zum Einschluß von Luft führen. Deshalb kann das Verfahren bei Bedarf die Stufe des Anlegens eines Vakuums an die Zusammensetzung beeinhalten, um durch das Mischen eingeführte Luftblasen zu entfernen.
- Gemäß eines bevorzugten Merkmals werden das Mischen und das Entfernen der Luft durchgeführt und anschließend die Zusammensetzung in eine Form gegossen, wodurch aus der formbaren Zusammensetzung ein Formkörper gebildet wird. Anschließend wird dieser aus der Form entnommen.
- Ein anderes bevorzugtes Merkmal des Verfahrens besteht in der nachfolgenden Stufe des Erhitzens des Gemisches, um die Hydrolysegeschwindigkeit zu erhöhen. Ein kontrolliertes Erwärmen führt zu einer weiteren Hydrolyse, und die Viskosität steigt an. So wird die Herstellung von Formkörpern ermöglicht.
- Vorzugsweise weist die gebildete Keramikmatrix in Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung eine Oberflächenporosität im Bereich von weniger als 20% bis etwa 70% auf.
- Gemäß einem bevorzugten Merkmal wird das Erhitzen zum Entfernen von Wasser und das Wegbrennen des porenbildenden Materials auch durchgeführt, um die Keramikmatrix zu sintern.
- Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß auf einfacher Weise Matrices mit komplexer Form hergestellt werden können. Die komplexe Gestalt hat eine vergrößerte geometrische Oberfläche. Diese Eigenschaft kann bei zahlreichen industriellen Anwendungen vorteilhaft genutzt werden. Beispielsweise kann die Matrix zum Tragen von Katalysatoren verwendet werden, wobei wegen der hohen Beladung mit Metallkatalysator, der vergrößerten geometrischen Oberfläche und dem verminderten Widerstand gegenüber einem Gasstrom Matrices mit hoher Wirksamkeit erhalten werden. Eine spezielle Anwendung ist die eines Katalysatorträgers. In diesem Fall wird eine katalytisch aktive Komponente in die Poren und auf die Außenoberfläche des Trägers gebracht. Es kann ein Washcoat benutzt werden. Es können auch Zwischenlagen und/oder Promotoren gleichzeitig eingeführt werden. Andere Verwendungen der erfindungsgemäßen porösen Keramikmatrix sind Vorformen von Dualphasen-Verbundmaterialien aus Keramikteilchen/Keramikmatrix, Belüftungs- und Diffusionsplatten, Gas- und Flüssigkeitsfilter, Querstrom-Mikrofiltrationselemente und dergleichen.
- Der Ausdruck "katalytisch aktive Komponente", wie er hier benutzt wird, bedeutet ein Metall oder eine Verbindung hiervon, das bzw. die entweder in der gebildeten Form oder in einer reduzierten oder sonstigen aktivierten Zustandsform eine katalytische Aktivität aufweist. Der Ausdruck "Zwischenlage" bedeutet ein Material, das mithilft, kleine Kristallite des metallischen katalytischen Mittels zu stabilisieren, z. B. durch ein Verhindern, daß diese Teilchen zusammenwachsen. Der Ausdruck "Promotor" bedeutet ein Material, das eine unterschiedliche Selektivität des Katalysators, verglichen mit dem Material ohne Promotor, mit sich bringt, z. B. durch ein Verhindern von unerwünschten Nebenreaktionen, wie der Koksbildung, usw.
- Ein spezieller Vorteil des Verfahrens der Erfindung liegt in der Tatsache, daß nur ein minimaler Reagenzverlust eintritt und im Gegensatz zu anderen Verfahren des Ausfällens oder Imprägnierens die aktive Phase fast ausschließlich auf die Poren der Matrix begrenzt ist.
- Die poröse Trägermatrix kann mit Säure oder Alkali vorbehandelt werden, um die Wechselwirkung zwischen dem katalytisch aktiven Material und den Porenwänden zu modifizieren. Die Wandoberfläche kann auch durch das Aufbringen eines "Zwischenlage/Träger"-materials, z. B. von Aluminiumoxid, in den Poren der Keramikmatrix vor der Zugabe der aktiven Phase modifiziert werden. Dies kann durch einfaches Imprägnieren der porösen Matrix mit einem löslichen Salz des "Zwischenlage/Träger"-materials, z. B. mit Aluminiumnitrat, oder durch Anwendung der Technik der homogenen Fällung erreicht werden. In jedem Fall muß die Temperatur des Calcinierens der imprägnierten Keramikmatrix sorgfältig gesteuert werden, um die gewünschten Oberflächeneigenschaften zu erhalten.
- Um die aktive Phase innerhalb des porösen Keramikträgers anzuordnen, wird die Matrix, vorzugsweise unter Vakuum, mit einer Lösung löslicher Salze imprägniert, welche die erforderlichen katalytischen Komponenten und das hydrolysierbare Material enthalten. Dann entnimmt man die Keramikmatrix aus der Lösung und läßt sie ablaufen. Nach dem Ablaufen wird die Keramikmatrix auf eine Temperatur erhitzt, die für eine kontrollierte Hydrolyse des hydrolysierbaren Materials geeignet ist. So wird der pH-Wert der absorbierten Lösung erhöht und es wird eine Abscheidung der unlöslichen Oxide innerhalb der Poren bewirkt. Dadurch werden die Poren gegen weiteres Imprägnieren blockiert.
- Das Beladen des Katalysators mit Metall kann durch Wiederholen der Verfahrenstufen verstärkt werden. Vor der erneuten Imprägnierung des Katalysators müssen die Poren geöffnet werden. Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens können die Poren durch thermisches Zersetzen von Material innerhalb der Poren geöffnet werden. Alternativ wird der Katalysator mit Wasser oder einer schwächeren alkalischen Lösung gewaschen und dann bei einer geeigneten erhöhten Temperatur getrocknet. Der Katalysator mit der erforderlichen Metallbeladung wird einer Endcalcinierungstemperatur von etwa 450ºC unterworfen.
- Wenn die Matrix aus Teilchen mit einer großen Oberfläche hergestellt worden ist, kann sie zur Bildung eines Katalysatorschwamms mit dem Vorteil eines geringen Gewichts und einer verbesserten Aktivität verwendet werden. Eine erfindungsgemäße Matrix kann zur Herstellung eines Wärmeaustauschers eingesetzt werden.
- Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, welche nur zur Erläuterung gegeben werden.
- Durch Mischen von 85 g Aluminiumoxid (A16SG, Alcoa, Bauxite, Arkansas, 72011, USA), 15 g Mandelschalenpulver (100 mesh), 0,05 g 4,5-Dihydroxy-1,3-benzoldisulfonsäuredinatriumsalzmonohydrat, 0,2 ml Ammoniakwasser (35% NH&sub3;) und 25 g Wasser wurde eine Suspension hergestellt. Der pH-Wert der Suspension lag zwischen 9 und 10. Nach 2-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wurde in die Suspension 1,0 g (Äquivalent zu 4,5 · 10&supmin;&sup5; mol/g) D-Gulono-1,4-lacton eingemischt. Die Mischung wurde dann in eine Kunststoff- oder Metallform eingegossen und 3 Stunden bei 22ºC gehalten. Das Teil wurde entformt, getrocknet und 30 Minuten bei 1520ºC gesintert. Die Gründichte betrug 1,76 g/cm³ und die Sinterdichte lag bei 2,36 g/cm³, was einer Porosität von 40% äquivalent war.
- 180 g Aluminiumoxid (A16SG), 20 g Olivensteinpulver (Produktgroße 100 mesh), 0,6 g Dispex A40 (DISPEX ist eine Handelsmarke), 0,3 ml Ammoniakwasser und 50 g Wasser wurden zusammengemischt, um eine Suspension mit einem pH-Wert von etwa 9,5 und einer Viskosität von weniger als 1 Pa·s herzustellen. Nach 1-stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wurde die Suspension ferner 1 Minute mit 2,0 g D-Gulono-1,4- lacton gemischt, und das Gemisch wurde dann in eine Gummiform gegossen. Nach 2 bis 3 Stunden wurde das verfestigte Gemisch entformt und einen Tag bei Raumtemperatur getrocknet, gefolgt von einem Trocknen in einem Ofen während 2 Stunden bei 40ºC.
- Der Grünkörper wurde mit einer Anstiegsgeschwindigkeit von 4ºC/min auf 1520ºC erhitzt und 30 Minuten getränkt. Die gesinterte Form hatte eine Porosität von 35%.
- Ein geformter Zylinderkörper 10, wie er in Fig. 1 der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, wurde in einer Form hergestellt, die einen geeigneten gestalteten Former enthielt. Es wurde die im Beispiel I angegebene Rezeptur benutzt. Der Zylinder ist mit einer Hauptbohrung 11 versehen, die eine polygonale Gestalt aufweist, und alle Arme oder Verlängerungen 12 waren symmetrisch. Dasselbe traf für die radial beabstandeten Seitenbohrungen 13 zu, die von im allgemeinen unregelmäßiger Gestalt waren. Die Formen und die räumliche Anordnung dieser Bohrungen (einschließlich innerer Zwischenverbindungen) waren derart gestaltet, daß die geometrische Oberfläche vergrößert und unter Beibehaltung der mechanischen Festigkeit der Matrix die Gleichmäßigkeit der Gasströmung verbessert wurde. Die scheinbare Dichte des Formkörpers betrug 0,9 g/cm³. Die geometrische Oberfläche nahm um etwa 55% zu, verglichen mit dem Raschig-Ring gleicher Größe, und stieg um etwa 30%, verglichen mit den gerippten Ringmatrices.
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen einer porösen Keramikmatrix, das
die folgenden Stufen aufweist:
1) Herstellen einer Dispersion, die Wasser, feuerfeste
Teilchen, mindestens ein porenbildendes organisches
Material und ein polymeres Dispergiermittel enthält;
ii) Zugeben eines wasserempfindlichen cyclischen Esters
zu der Dispersion in einer Konzentration von 1 bis
10 · 10&supmin;&sup5; mol/g der Dispersion;
iii) Einbringen der Dispersion in eine Form; und
iv) Hydrolysierenlassen des cyclischen Esters oder
Bewirken des Hydrolysierens, um einen Anstieg der
Viskosität des Gemisches hervorzurufen, um dieses
dadurch zu verfestigen und einen Grünkörper zu bilden;
v) Entfernen des Grünkörpers aus der Form; und
vi) Erhitzen des Grünkörpers, um Wasser zu entfernen und
die organischen Materialien wegzubrennen;
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Konzentration des
cyclischen Esters 2 bis 5 · 10&supmin;&sup5; mol/g der Dispersion
beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der cyclische
Ester ein cyclischer Ester in Form eines
carboxylgruppenhaltigen Lactons oder Lactids ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
die Temperatur des Gemisches vermindert wird, um die
Hydrolysegeschwindigkeit herabzusetzen und dadurch die
Homogenität der gebildeten Zusammensetzung zu verbessern.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das die
Stufe der Anwendung eines Vakuums zum Entfernen von durch
das Mischen eingeführten Luftblasen beinhaltet.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
der Gehalt des porenbildenden Materials zum Steuern der
Porosität der Matrix eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das die
nachfolgende Stufe des Erhitzens des Gemisches zum
Erhohen der Hydrolysegeschwindigkeit beinhaltet.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das die
nachfolgenden Stufe des Einbringens von
Katalysatorteilchen in die Poren (und gegebenenfalls auf die
Außenoberfläche) der gebildeten porösen Keramikmatrix beinhaltet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9825109.3A GB9825109D0 (en) | 1998-11-16 | 1998-11-16 | Porous ceramic matrices |
PCT/GB1999/003798 WO2000029353A2 (en) | 1998-11-16 | 1999-11-15 | Porous ceramic matrices suitable as catalysts support |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69905610D1 DE69905610D1 (de) | 2003-04-03 |
DE69905610T2 true DE69905610T2 (de) | 2003-10-02 |
Family
ID=10842541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69905610T Expired - Lifetime DE69905610T2 (de) | 1998-11-16 | 1999-11-15 | Verfahren zur herstellung poröser keramischen matrizen verwendbar als katalysatorträger |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6617270B1 (de) |
EP (1) | EP1140731B1 (de) |
CN (1) | CN1262517C (de) |
AT (1) | ATE233232T1 (de) |
AU (1) | AU1066900A (de) |
BR (1) | BR9915169A (de) |
DE (1) | DE69905610T2 (de) |
ES (1) | ES2190268T3 (de) |
GB (2) | GB9825109D0 (de) |
WO (1) | WO2000029353A2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004516214A (ja) | 2000-12-21 | 2004-06-03 | コーニング インコーポレイテッド | 溶融シリカ製造炉のための耐火物 |
US6872677B2 (en) * | 2002-10-02 | 2005-03-29 | Oil Dri Corporation | Brick additives and methods for using same |
WO2004071995A1 (ja) * | 2003-02-12 | 2004-08-26 | Toagosei Co., Ltd. | 多孔質セラミックの製造方法 |
FR2873685B1 (fr) | 2004-07-28 | 2007-06-22 | Saint Gobain Ct Recherches | Procede d'obtention de ceramiques poreuses |
EP1676619B1 (de) * | 2004-12-31 | 2011-08-03 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Herstellung eines Filterelements zur Beseitigung von Feststoffpartikelemissionen |
EP1785408A1 (de) | 2005-11-15 | 2007-05-16 | L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Trägern mit kontrollierter Mikrostruktur |
FR2896797B1 (fr) | 2006-02-01 | 2008-08-08 | Saint Gobain Ct Recherches | Mousse ceramique en carbure de silicium recristallise impregnee. |
CA2728253C (en) | 2008-06-13 | 2015-04-07 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Self-bonded foamed abrasive articles and machining with such articles |
CN101745432B (zh) * | 2008-12-03 | 2011-06-29 | 中国科学院金属研究所 | 一种湿化学制备max相多孔催化剂载体材料的方法 |
CH702511A1 (fr) | 2010-01-13 | 2011-07-15 | Haute Ecole Du Paysage D Ingenierie Et D Architecture Hepia | Module pour vegetaliser des surfaces. |
US20140339745A1 (en) * | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Stuart URAM | Molds for ceramic casting |
JP6866344B2 (ja) | 2015-07-22 | 2021-04-28 | ビーエーエスエフ コーポレーション | 酢酸ビニルモノマー生成のための高い幾何学的表面積の触媒 |
FR3071248B1 (fr) | 2017-09-19 | 2020-09-25 | Saint Gobain Ct Recherches | Mousse ceramique |
FR3124181B1 (fr) | 2021-06-17 | 2024-03-29 | Saint Gobain Ct Recherches | Procédé de fabrication d’une mousse céramique frittée |
FR3130794A1 (fr) | 2021-12-17 | 2023-06-23 | Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen | Mousse céramique à dispersion de taille de cellules réduite |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1109140A (en) | 1964-10-21 | 1968-04-10 | Sanyo Chemical Industry Compan | Soil treating composition and process |
JPS59137376A (ja) | 1983-01-26 | 1984-08-07 | 九州耐火煉瓦株式会社 | 自硬性耐熱組成物 |
GB8510143D0 (en) * | 1985-04-20 | 1985-05-30 | Foseco Trading Ag | Pouring tubes |
DE3826220A1 (de) | 1988-08-02 | 1990-02-08 | Hoechst Ceram Tec Ag | Verfahren zur herstellung keramischer formkoerper |
GB9409258D0 (en) * | 1994-05-10 | 1994-06-29 | Dytech Corp Ltd | Production of ceramic articles |
SE515393C2 (sv) | 1995-10-03 | 2001-07-23 | Skf Nova Ab | Sätt att forma kroppar av en uppslamning av pulver i vatten med ett irreversibelt gelbildande protein |
GB2354518B (en) * | 1996-10-04 | 2001-06-13 | Dytech Corp Ltd | A porous ceramic body composed of bonded particles |
US5746957A (en) * | 1997-02-05 | 1998-05-05 | Alliedsignal Inc. | Gel strength enhancing additives for agaroid-based injection molding compositions |
-
1998
- 1998-11-16 GB GBGB9825109.3A patent/GB9825109D0/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-11-15 CN CN99813369.8A patent/CN1262517C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-15 ES ES99954257T patent/ES2190268T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-15 GB GB9927001A patent/GB2343675A/en not_active Withdrawn
- 1999-11-15 EP EP99954257A patent/EP1140731B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-15 WO PCT/GB1999/003798 patent/WO2000029353A2/en active IP Right Grant
- 1999-11-15 AT AT99954257T patent/ATE233232T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-11-15 AU AU10669/00A patent/AU1066900A/en not_active Abandoned
- 1999-11-15 DE DE69905610T patent/DE69905610T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-15 US US09/831,953 patent/US6617270B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-15 BR BR9915169-3A patent/BR9915169A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69905610D1 (de) | 2003-04-03 |
AU1066900A (en) | 2000-06-05 |
BR9915169A (pt) | 2001-08-14 |
GB2343675A (en) | 2000-05-17 |
WO2000029353A2 (en) | 2000-05-25 |
GB9825109D0 (en) | 1999-01-13 |
GB9927001D0 (en) | 2000-01-12 |
WO2000029353A3 (en) | 2000-10-05 |
EP1140731A2 (de) | 2001-10-10 |
CN1262517C (zh) | 2006-07-05 |
ES2190268T3 (es) | 2003-07-16 |
CN1332708A (zh) | 2002-01-23 |
US6617270B1 (en) | 2003-09-09 |
EP1140731B1 (de) | 2003-02-26 |
ATE233232T1 (de) | 2003-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905610T2 (de) | Verfahren zur herstellung poröser keramischen matrizen verwendbar als katalysatorträger | |
DE68911811T2 (de) | Poröser keramischer Sinter und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3220671C2 (de) | ||
DE69324201T2 (de) | Katalysatorträger | |
EP0300543B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von metallischen oder keramischen Hohlkugeln | |
DE3113326C2 (de) | ||
DE69112514T2 (de) | Wärmebeständige Übergangsalumina und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69932634T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gesintertem aluminiumoxidkeramik von hoher festigkeit und mit grosser oberfläche | |
DE60125166T2 (de) | Strangpressen von keramischen zusammensetzungen und keramische zusammensetzung dafür | |
DE2322593A1 (de) | Feuerfestes leichtmaterial | |
EP0907620B1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von sinterschaum und zur herstellung von offenzelligen sinterschaumteilen | |
DE2647172A1 (de) | Katalysator zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen | |
DE2318518A1 (de) | Katalysatortraeger auf der basis von tonerde und verfahren zu deren herstellung | |
DE69108831T2 (de) | Herstellung poröser keramischer Materialien. | |
DE2422200A1 (de) | Keramisches material in form von zelligen keramikkoerpern sowie seine verwendung als katalysatortraeger | |
DE2930000A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines monolithischen traegers fuer katalysatoren | |
DE2615868A1 (de) | Verfahren zur herstellung kugeliger tonerdeteilchen | |
DE19635893A1 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu selektiven Reduktion von NO¶x¶ bei gleichzeitiger weitgehender Vermeidung der Oxidation von SO¶x¶ in sauerstoffhaltigen Verbrennungsabgasen | |
DE2340604C2 (de) | ||
DE4006346C2 (de) | ||
DE69115277T2 (de) | Impfen von übergangsaluminiumoxid mit keimen aus chromoxid zur gewinnung von alpha-aluminiumoxid. | |
DE1156770B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysatortraegers aus Bentonit und Tonerdehydrat | |
DE19628820A1 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Erzeugnisse | |
DE68923930T2 (de) | Peptisierte aktivierte Kohlenstoff-/Aluminiumoxid-Zusammenstellung. | |
EP0353669A2 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper |