[go: up one dir, main page]

DE69905554T2 - Dichtungsanordnung für scheibenbremsen - Google Patents

Dichtungsanordnung für scheibenbremsen

Info

Publication number
DE69905554T2
DE69905554T2 DE69905554T DE69905554T DE69905554T2 DE 69905554 T2 DE69905554 T2 DE 69905554T2 DE 69905554 T DE69905554 T DE 69905554T DE 69905554 T DE69905554 T DE 69905554T DE 69905554 T2 DE69905554 T2 DE 69905554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shaft
sealing
seal
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69905554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905554D1 (de
Inventor
Don Hobday
Paul Roberts
Paul Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meritor Heavy Vehicle Braking Systems UK Ltd
Original Assignee
Meritor Heavy Vehicle Braking Systems UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meritor Heavy Vehicle Braking Systems UK Ltd filed Critical Meritor Heavy Vehicle Braking Systems UK Ltd
Publication of DE69905554D1 publication Critical patent/DE69905554D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69905554T2 publication Critical patent/DE69905554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine verstellbare Mitnehmeranordnung einer Scheibenbremse, hauptsächlich für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein herkömmlicher Typ einer Schubanordnung in Form einer verstellbaren Mitnehmeranordnung hat zwei über ein Gewinde wechselweise in Einriff stehende Teile, die einen Druckstab bilden, dessen Länge im Betrieb durch eine Relativdrehung zwischen den Teilen verändert werden kann, um eine Bremsenverstellung durchzuführen. Zur Bereitstellung der erforderlichen Abdichtung zwischen den relativ drehbaren Druckstabteilen sowie zwischen den Druckstabteilen und angrenzenden Flächen war es nötig, mehrere Dichtungen zusammen mit Einsätzen zum Halten und/oder Stützen der Dichtungen vorzusehen, und weiter die Teile zu bearbeiten, um geeignete Dichtungsflächen zum Eingriff durch die verschiedenen Dichtungen zu schaffen. Solche Anordnungen sind in der Herstellung und beim Zusammenbau kompliziert, woraus sich relativ hohe Kosten ergeben.
  • Die US 5568845 zeigt eine Form einer Scheibenbremse, die eine Mitnehmeranordnung umfaßt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, im Vergleich zu den oben erwähnten herkömmlichen Anordnungen eine einfachere und kostengünstigere Dichtungseinrichtung zur Verwendung bei einer Schubanordnung einer Scheibenbremse vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine verstellbare Mitnehmeranordnung nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Bei einer zweckmäßigen Anordnung dient eine Außenfläche des Stützelements im Betrieb zum Eingriff durch eine weitere Dichtung, die von einer angrenzenden Struktur getragen wird.
  • Das Stützelement liegt bevorzugt in Form einer Kappe vor, die eine allgemein ringförmige Schürze hat, die im Betrieb über einen Endabschnitt des ersten Elements eingepaßt werden kann, wobei die Außenfläche der Schürze zum Eingriff durch die weitere Dichtung dient.
  • Nun wird die Erfindung beispielhaft unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht einer Form der Bremse der Erfindung, teilweise im Querschnitt;
  • Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie A-A von Fig. 1, und
  • Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Druckstücks, das Teil der Bremse von Fig. 1 und 2 ist.
  • Unter Bezug auf Fig. 1 und 2 der Zeichnungen hat die veranschaulichte Scheibenbremse einen festgelegten Träger 1, der ein Paar von Reibklötzen 2, 3 trägt, die jeweils an einer Seite einer Scheibenbremse 4 angeordnet sind. Der Träger dient dazu, die Bremse an einem Fahrzeug zu befestigen und das Drehmoment aufzunehmen, das während eines Bremsvorgangs von den Klötzen ausgehalten wird. Ein Klemmelement oder ein Sattel 5 überspannt die Bremsscheibe und ist an dem Träger mittels Stiften 6 derart befestigt, daß er auf herkömmliche Weise axial von der Bremsscheibe relativ zu dem Träger gleiten kann. Der Sattel trägt ein einstückig angeformtes Gehäuse 7, das zur Befestigung eines herkömmlichen (nicht gezeigten) Druckluftstellgliedes oder eines anderen Kraftstellgliedes an einer Außenfläche 8 geeignet ist. Das Gehäuse definiert eine Kammer 9, innerhalb derer ein Schwenkbremsbetätigungshebel 10 bequem eine hin- und hergehende Winkelschwenkbewegung durchführen kann, wie dies durch die Pfeile (Fig. 2) angegeben ist, und zwar unter der Einwirkung eines Druckstücks des Kraftstellgliedes, das sich, wenn letzteres an der Fläche 8 befestigt ist, durch eine Öffnung 11 des Gehäuses in Eingriff mit einer Ausnehmung 12 des Hebels 10 bewegt. Der Hebel ist mit einem Drehbetätigungselement 13 einstückig ausgebildet oder daran angebracht, das mittels eines Paares von Nadellageranordnungen 14 innerhalb des Sattels drehbar gestützt wird. Das Element 13 ist zur Aufnahme zylindrischer Walzen 15, 16 vertieft, deren Achsen von der Drehachse des Betätigungselements 13 versetzt sind, um eine exzentrische Betätigungsanordnung mit den Walzen 15 und 16 zu bilden, die gegen Druckstücke 17A und 18A angrenzender verstellbarer Mitnehmeranordnungen anliegen, die allgemein bei 17 und 18 angegeben sind. Durch die Drehung des Hebels 10 und seiner verbundenen Welle 13 wird bewirkt, daß Druck über die Mitnehmeranordnungen auf das direkt betätigte Reibelement 2 und, durch Reaktion über den Sattel 5, auf das indirekt betätigte Reibelement 3 aufgebracht wird.
  • Die Druckanordnungen, die als verstellbare Mitnehmeranordnungen 17 und 18 veranschaulicht sind, sind an jeder Seite einer Mittellinie der Bremse angeordnet, die durch den Hebel 10 verläuft, und einer Stelleranordnung 19 zugeordnet, die von der Mitnehmeranordnung 18 versetzt ist und daran angrenzt. Die Stelleranordnung kann von jedem geeigneten herkömmlichen Typ sein, der für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht detailliert beschrieben werden muß. Der Steller reagiert auf eine übermäßige Bewegung der Reibelemente 2, 3 und erzeugt eine resultierende Drehung einer Stellerwelle 20, die über ein Abtriebsritzel 21 und ein Zwischenleerlaufritzel 21A ein Paar von Antriebsritzeln 22, 23 dreht, die den verstellbaren Mitnehmeranordnungen 17 bzw. 18 zugeordnet sind.
  • Die Mitnehmeranordnungen sind gleich aufgebaut und arbeiten identisch; nur die Anordnung 17 wird unter Bezug auf Fig. 1 und 3 zum vollständigen Verständnis der vorliegenden Erfindung ausreichend detailliert beschrieben. Diese Anordnung hat eine äußere Hülse 24, die bei 24A mit einem Innengewinde versehen ist und einen hohlen inneren Schaft 25 mit einem Außengewindeabschnitt 25A aufnimmt, der sich über einen Teil seiner Länge zum Zusammenwirken mit dem Innengewinde der Hülse 24 erstreckt. Der Schaft und die Hülse bilden miteinander einen Stellerdruckstab mit variabler Länge. Der Schaft 25 ist an seinem äußeren Ende mit einem Mitnehmerkopf 26 versehen, der gegen das angrenzende Reibelement 2 anliegt und mit dem Schaft lösbar verbunden ist, so daß er zweckmäßig frei relativ zu letzterem drehbar ist. Um zu ermöglichen, daß der Schaft 25 durch Drehung der Hülse 24 axial bewegt wird, um den Stellerdruckstab als Ausgleich für die Abnutzung der Reibelemente auszufahren, muß dieser Schaft gegen eine Drehbewegung verriegelt werden. Dies ist bei der vorliegenden Ausführungsform dadurch erreicht, daß das Druckstück 17A, das über dem angrenzenden Ende der Hülse 24 in Eingriff steht, mit einem länglichen Stiel 27 mit kreisförmigen Querschnitt versehen ist, der sich innerhalb des hohlen Schafts 25 erstreckt, von dem wenigstens ein Teil 25b der Innenfläche eine komplementäre Bohrung bildet. Die Druckstücke 17A und 18A der entsprechenden Mitnehmeranordnungen sind beispielsweise jeweils mit einer allgemein planaren Außenfläche zum Verriegelungseingriff mit einer entsprechenden Fläche an einer festgelegten Platte 28 versehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verbesserung der Dichtungsanordnung zwischen der äußeren Hülse 24 und dem inneren Schaft 25. In Fig. 3 ist zu sehen, daß zu diesem Zweck ein Endabschnitt 24 angrenzend an den Mitnehmerkopf 26 ausgespart ist, um einen Abschnitt 29 mit reduziertem Durchmesser vorzusehen, der ein Stützelement 31 einer Dichtungseinrichtung trägt, wobei das Element 31 allgemein die Form einer Kappe hat. Eine ringförmige Schürze oder ein Flansch 30 des Stützelements ist über dem Abschnitt 29 zweckmäßigerweise durch einen Preßsitz aufgenommen. Der innere Schaft 25 erstreckt sich durch eine flache ringförmige Basis 32 des Stützelements, das gegen das angrenzende Ende der Hülse 24 anliegt und eine Dichtung trägt, von der ein ringförmiger Rand innerhalb des Abschnitts 32 untergebracht ist. Eine ringförmige Lippe 34 der Dichtung greift an der Außenfläche der Hülse 25 in dichtender Beziehung an. Das Stützelement 31 kann zweckmäßig aus rostfreiem Stahl hergestellt sein. Ein Metallhalter 35 hat einen ersten ringförmigen Abschnitt 36, der in den Sattel 5 eingepreßt ist, und an dem eine weitere Lippendichtung 37 befestigt ist, die an der Außenfläche der ringförmigen Schürze 30 des Stützelements 31 angreift, wobei diese Außenfläche eine glatte Dichtungsfläche zum Zusammenwirkung mit der Lippendichtung 37 vorsieht. Der Halter 35 hat einen weiteren ringförmigen Abschnitt 38, der gegen eine angrenzende Fläche des Sattels 5 anliegt, wobei der Rest des Halters einen ringförmigen Kanal 39 zur Aufnahme eines Wulstes einer gewundenen Hauptmanschettendichtung 41 bildet, von der ein weiterer Wulst 42 innerhalb einer Nut des Mitnehmerkopfs 26 aufgenommen ist.
  • Die oben beschriebene Dichtungsvorrichtung 31 ist besonders vorteilhaft, was ihre Einfachheit und Wirksamkeit darin angeht, eine Dichtung mit hoher Integrität zwischen der Hülse 24 und dem Schaft 25 zu schaffen und auch eine glatte Dichtungsfläche an ihrem zylindrischen Teil 30 zum Eingriff durch die weitere Dichtung 37 zu schaffen, wodurch weitgehend die Notwendigkeit einer teuren Hochqualitätsbearbeitung und/oder einer Plattierung der Außenfläche der Hülse 24 für Dichtungszwecke umgangen ist.
  • Es versteht sich, daß die Dichtungen 34 und 37 jede zweckmäßige Form haben können und auf jede zweckmäßige Weise an ihren entsprechenden Trägern 31, 35 gehalten werden können, die ihrerseits jede zweckmäßige Form haben können und dabei ihren wesentlichen Zweck nach der Erfindung beibehalten.
  • Der flache ringförmige Abschnitt 32 kann zweckmäßig Anschlagmittel vorsehen, um die axiale Bewegung der Mitnehmeranordnung an Verstellextrema zu begrenzen.

Claims (1)

1. Verstellbare Mitnehmeranordnung für eine Scheibenbremse, wobei die Anordnung ein äußere Hülse (24) mit einem Innengewinde aufweist, einen inneren Schaft (25) mit einem Außengewindeabschnitt und einer Dichtungseinrichtung (31, 3334), wobei die Dichtungseinrichtung ein Stützelement (31) hat, das außen von der Hülse (24) getragen wird, wobei das Stützelement (31) eine Dichtung (33, 34) zum Abdichten zwischen der Hülse (24) und dem Schaft (25) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (33, 34) einen Lippenabschnitt (34) hat, der zum Eingriff an einem äußeren, ohne Gewinde versehenen Flächenabschnitt des Schafts (25) in dichtender Beziehung vorgesehen ist, um eine Dichtung mit hoher Integrität während der schraubenförmigen Bewegung des Schafts (25) relativ zu der Hülse (24) zu schaffen.
2. Verstellbare Mitnehmeranordnung nach Anspruch 1, bei welcher eine Außenfläche (30) des Stützelements (31) eine glatte Dichtungsfläche vorsieht, die mit einem Lippenabschnitt einer weiteren Dichtung (37) in Eingriff steht, die von der angrenzenden Struktur getragen wird.
3. Verstellbare Mitnehmeranordnung nach Anspruch 2, bei welcher das Stützelement (31) in Form einer Kappe vorliegt, die eine allgemein ringförmige Schürze (30) hat, die über einen Endabschnitt der Hülse (24) eingepaßt ist, wobei die Außenfläche der Schürze (30) die Dichtungsfläche vorsieht, die mit der weiteren Dichtung (37) in Eingriff steht.
4. Verstellbare Mitnehmeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher eine ringförmige Basis (32) des Stützelements gegen ein angrenzendes Ende der Hülse (24) anliegt, wobei sich ein Abschnitt des Schafts (25) durch die Basis (32) erstreckt.
5. Verstellbare Mitnehmeranordnung nach Anspruch 4, bei welcher die Basis (32) einen ringförmigen Rand (33) der Dichtung zur Abdichtung zwischen der Hülse (24) und dem Schaft (25) unterbringt.
6. Verstellbare Mitnehmeranordnung nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher sich der Lippenabschnitt (34) der Dichtung (33, 34) zur Abdichtung zwischen der Hülse (24) und dem Schaft axial von der Basis (32) und der Hülse (24) weg erstreckt.
57. Scheibenbremse, die eine verstellbare Mitnehmeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
DE69905554T 1998-03-26 1999-03-18 Dichtungsanordnung für scheibenbremsen Expired - Lifetime DE69905554T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9806543.6A GB9806543D0 (en) 1998-03-26 1998-03-26 Disc brake seal assembly
PCT/GB1999/000839 WO1999049242A1 (en) 1998-03-26 1999-03-18 Disc brake seal assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905554D1 DE69905554D1 (de) 2003-04-03
DE69905554T2 true DE69905554T2 (de) 2003-11-20

Family

ID=10829346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905554T Expired - Lifetime DE69905554T2 (de) 1998-03-26 1999-03-18 Dichtungsanordnung für scheibenbremsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6923297B1 (de)
EP (1) EP1064478B1 (de)
BR (1) BR9909075A (de)
DE (1) DE69905554T2 (de)
ES (1) ES2192037T3 (de)
GB (1) GB9806543D0 (de)
WO (1) WO1999049242A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059777B4 (de) * 2007-12-12 2012-12-27 Wabco Radbremsen Gmbh Pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigbare Nutzfahrzeugscheibenbremse
US8387761B2 (en) * 2010-03-25 2013-03-05 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Thermal protection for disc brake components
GB201105236D0 (en) 2011-03-29 2011-05-11 Meritor Heavy Vehicle Braking A brake adjuster mechanism
DE102011112360A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2626585B1 (de) * 2012-02-08 2014-12-10 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsstift
DE102013015002A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
GB2522641B (en) * 2014-01-30 2016-03-09 Newbridge Brake Ltd Brake caliper
GB2523141C (en) * 2014-02-14 2020-12-02 Newbridge Brake Ltd Disc brake caliper
DE102014111864A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsdrehhebel
EP3511589B1 (de) 2018-01-10 2020-08-19 WABCO Europe BVBA Scheibenbremse für nutzfahrzeuge
EP3757418B1 (de) * 2019-06-27 2023-11-15 ZF CV Systems Global GmbH Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere für nutzfahrzeuge
EP4031777B1 (de) * 2019-09-17 2023-08-02 ZF CV Systems Europe BV Bremssattel und federeinheit für einen bremssattel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490343A (en) 1967-10-12 1970-01-20 Dayton Steel Foundry Co Hydraulic disk brakes
JPS52155814A (en) 1976-06-21 1977-12-24 Hitachi Shipbuilding Eng Co Stud and method of installing same
JPS5752431Y2 (de) * 1976-07-17 1982-11-15
BR7804660A (pt) 1977-07-20 1979-03-06 Girling Ltd Montagem de bota e freio de disco incorporando a mesma
US4222310A (en) * 1978-12-04 1980-09-16 Eaton Corporation Brake actuator fastener assembly
US4502572A (en) 1983-08-31 1985-03-05 Rockwell International Corporation Disc brake
DE8432744U1 (de) * 1984-11-08 1986-03-06 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Nachstellbare Betätigungsvorrichtung für Bremsen, insbesondere Fahrzeug-Trommelbremsen
FR2593570B1 (fr) 1986-01-27 1988-03-18 Gudin Michel Douille de frottement evitant le contact direct d'une bague d'etancheite a levre sur un arbre tournant et son dispositif de blocage sur l'arbre
BR9306325A (pt) * 1992-05-05 1998-06-30 Lucas Ind Plc Dispositivo atuador com reajuste automático em freios de disco especialmente para caminhões e ônibus
DE4334914A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
KR100420752B1 (ko) * 1995-06-20 2004-10-22 에이비 볼보 자동차용디스크브레이크장치
US5853177A (en) * 1996-05-28 1998-12-29 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Drive transmission sealing device
DE19736321A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-11 Cr Elastomere Gmbh Abdichtung für relativ zueinander hin- und hergehende Maschinenteile
US6325182B1 (en) * 1998-03-27 2001-12-04 Tokico, Ltd. Motor-driven brake system

Also Published As

Publication number Publication date
US6923297B1 (en) 2005-08-02
EP1064478B1 (de) 2003-02-26
ES2192037T3 (es) 2003-09-16
GB9806543D0 (en) 1998-05-27
DE69905554D1 (de) 2003-04-03
WO1999049242A1 (en) 1999-09-30
EP1064478A1 (de) 2001-01-03
BR9909075A (pt) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824210T2 (de) Verbesserungen an Scheibenbremsen
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69623263T2 (de) Schnellspannachse für ein fahrrad
DE69905554T2 (de) Dichtungsanordnung für scheibenbremsen
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE1090984B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0102915A2 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor
EP2647865A2 (de) Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE69909488T2 (de) Mehrscheibenbremseinrichtung mit integrierter feststellbremse
DE2449043B2 (de) Bremsscheibenanordnung, insbesondere für Gleisfahrzeuge
DE2047346B2 (de) Bremsbackenführung einer Teilbelagsscheibenbremse
DE3001641A1 (de) Scheibenbremse
DE2850480B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch oder mechanisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
EP2218932A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE102015114440A1 (de) Scheibenbremse mit Synchronisationseinheit
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
EP0731286A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
DE2543612B2 (de) Variable Riemenscheibe
DE3620863C2 (de)
DE10125211A1 (de) Scheibenbremseneinheit für ein Fahrzeugrad
DE10218112A1 (de) Fahrzeugbremse
CH692451A5 (de) Vorrichtung zum Aendern oder Justieren des Hubes eines Pressenbauteils einer mechanischen Presse.
DE102017125867B4 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse
DE102009048326B4 (de) Scheibenbremse und Führungsholm einer Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition