[go: up one dir, main page]

DE69904642T2 - Sicherheitsfenster für fahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsfenster für fahrzeuge

Info

Publication number
DE69904642T2
DE69904642T2 DE69904642T DE69904642T DE69904642T2 DE 69904642 T2 DE69904642 T2 DE 69904642T2 DE 69904642 T DE69904642 T DE 69904642T DE 69904642 T DE69904642 T DE 69904642T DE 69904642 T2 DE69904642 T2 DE 69904642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
panel
window
plate according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69904642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904642D1 (de
Inventor
Nigel John Gray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69904642D1 publication Critical patent/DE69904642D1/de
Publication of DE69904642T2 publication Critical patent/DE69904642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/016Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens comprising means for shuttering the windscreen or part thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2094Protective means for window, e.g. additional panel or foil, against vandalism, dirt, wear, shattered glass, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/12Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads which protect the occupants against personal attack from the inside or the outside of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Fahrzeugsicherheit. Autodiebstahl und Diebstahl von Gegenständen, die sich im Fahrzeug befinden, lassen sich so gut wie nicht verhindern, wenn die Diebe entschlossen, gut organisiert und mit entsprechenden Tatwerkzeugen ausgerüstet sind.
  • Statistiken deuten jedoch darauf hin, dass der Diebstahl von Gegenständen, die sich im Fahrzeug befinden, besonders Radioausrüstung u. a., größtenteils auf Gelegenheit zurückzuführen ist, die Diebe macht. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle erfolgt der Zugriff auf das Fahrzeug über die Seitenfenster, die mit Ausnahme einiger weniger der Schwachpunkt der meisten Fahrzeuge sind. Die Windschutzscheibe und die Heckscheibe sind zwar verstärkt, indem sie beispielsweise laminiert sind, aber die Seitenfenster bestehen aus Sicherheitsgründen aus zerbrechlicherem Glas, damit man bei einem Unfall leichter Zugang hat.
  • Aus dem US-Patent Nr. 4 331 359 ist eine Fensterscheibe bekannt, die gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 außerhalb eines standardmäßigen Glasfensters eines Fahrzeugs und an diesem angrenzend positioniert werden kann.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Zusatzplatte vorgesehen, die so angeordnet ist, dass sie aus einer betriebsfreien Position in eine Sicherheitsposition bewegt werden kann, die an ein Fenster eines Fahrzeugs angrenzt, das auch eine Türverriegelungseinrichtung hat, wobei die Zusatzplatte dazu dient, unbefugtem Eintritt durch das Fenster Widerstand zu leisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit Einrichtungen zum Außer-Eingriff-Bringen der Türverriegelungseinrichtung versehen ist, so dass sie nicht betätigt werden kann, bis die Zusatzplatte in die betriebsfreie Position zurückgestellt wurde.
  • Die Platte kann ein Zusatzfenster umfassen.
  • Vorzugsweise liegt ein Satz Zusatzplatten (z. B. Zusatzfenster) vor, wobei eine für jedes Seitenfenster des zu schützenden Fahrzeugs ist.
  • Vorzugsweise ist die Platte derart angeordnet, dass sie nur in die oben genannte Sicherheitsposition gelangen kann, wenn das Fahrzeug geparkt ist, um die Sicherheit des geparkten Fahrzeugs zu erhöhen.
  • Sie kann nur in die Position gelangen, wenn das Fahrzeug bewegungsunfähig ist.
  • Die Platte kann aus einem widerstandsfähigen Werkstoff mit dünnem Querschnitt gefertigt sein.
  • Der Werkstoff kann Kunststoffe, beispielsweise Polykarbonat, umfassen.
  • Der Werkstoff kann Stahl umfassen.
  • Der Werkstoff kann Drahtgeflecht umfassen.
  • Der Werkstoff kann armiertes Glas umfassen.
  • Es kann eine Kombination aus Werkstoffen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise hat die Platte einen Betätigungsmechanismus, der sie in Position setzt, wobei der Betätigungsmechanismus nicht betätigt werden kann, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
  • Der Betätigungsmechanismus kann durch einen Schlüssel betätigt werden, und er kann derart sein, dass er nicht betätigt werden kann, bis das Fahrzeug stillsteht und die Zündung ausgeschaltet ist.
  • Der Betätigungsmechanismus kann derart sein, dass er nicht arbeiten wird, wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist und sich beispielsweise überschlagen hat.
  • Der Betätigungsmechanismus kann derart sein, dass er von außen betätigt werden kann, wie bei einer Zentralverriegelung. Er kann derart sein, dass er nur betätigt werden kann, wenn das Fahrzeug gesichert ist und sich keine Insassen darin befinden.
  • Die Platte kann innen und/oder außen eine klare gedruckte Mitteilung tragen, um vor dem Zustand des Fahrzeugs zu warnen.
  • Der Betätigungsmechanismus kann mit Hinwegsetzungseinrichtungen ausgestattet sein, zum Beispiel unter Verwendung einer Code-Nachricht, die der Platte erlauben, in Position gebracht zu werden, sollte der Fahrer in einer gefahrträchtigen Umgebung sein. Die Platte könnte beispielsweise von Frauen eingesetzt werden, die nachts mit dem Auto unterwegs sind.
  • Die Platte kann aus einem derartigen Werkstoff gefertigt sein, dass sie in betriebsfreier Position zusätzlichen Seitenschutz für das Fahrzeug gegen Seitenaufpralle bietet. In diesem Zusammenhang könnte eine Platte aus Polykarbonatkunststoff besonders nützlich sein.
  • Die Türverriegelungseinrichtung kann durch einen Klinkenstreifen außer Eingriff gebracht werden.
  • Als Alternative kann das Zentrum eines Verriegelungszylinders an die Zusatzplatte angebracht sein, so dass, wenn die Zusatzplatte in der Betriebsposition ist, der Verriegelungsmechanismus völlig außer Kraft gesetzt ist. Mit anderen Worten wird der Schlüssel erst dann wieder in Funktion gesetzt, wenn die Zusatzplatte in die betriebsfreie Position zurückgestellt wurde.
  • Beispielsweise kann der Verriegelungszylinder aus seiner normalen Position herausbewegt werden, so dass weder ein Schlüssel noch ein unzulässiges Werkzeug wie ein Schraubenzieher in den Verriegelungszylinder eingeführt werden kann, wenn die Zusatzplatte in ihrer Betriebsposition ist.
  • Die Erfindung schließt ein Fahrzeug mit zumindest einer erfindungsgemäßen Zusatzplatte ein.
  • Die Zusatzplatte kann entweder innen oder außen vom herkömmlichen Fenster montiert werden.
  • Beispielhaft wird nun eine besondere Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusatzplatte ausgerüsteten Fahrzeugtür;
  • Fig. 2 eine Randansicht der Tür mit der Zusatzplatte in ihrer betriebsfreien Position;
  • Fig. 3 eine Randansicht der Tür mit der Zusatzplatte in ihrer Betriebsposition;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Rand einer bekannten Tür und
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Rands der erfindungsgemäßen Tür.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen eine Autotür 10 mit einem herkömmlichen verglasten Fenster 11.
  • Im unteren Teil der Tür ist ein Zusatzfenster 12 aus armiertem Glas untergebracht.
  • Wenn das Fahrzeug normal betrieben wird, bleibt das Zusatzfenster 12 in der in Fig. 2 gezeigten Position, und das Fenster 11 kann gegebenenfalls eingeschlagen werden, wenn in einem Notfall Zugang erforderlich ist.
  • Wenn das Auto jedoch leer und verschlossen ist, wird ein elektrischer Fensterbetätigungsmechanismus (nicht gezeigt) betätigt, und das Zusatzfenster 12 wird in die in Fig. 3 gezeigte Position gehoben, in der es unbefugtem Zugriff viel größeren Widerstand leistet.
  • Fig. 4 zeigt eine herkömmliche Anordnung, bei der ein einzelnes herkömmliches Fenster 11 in eine Glashaltleiste 13 passt.
  • Aus Fig. 5 wird deutlich, wie das Zusatzfenster 12 entlang dem Fenster 11 aufgenommen werden kann.
  • Es wurde zwar nur eine Autotür gezeigt, aber es versteht sich, dass normalerweise für jedes Seitenfenster des Fahrzeugs ein Zusatzfenster vorgesehen wird.
  • Die Erfindung wurde zwar spezifisch für den Einsatz mit Pkws entwickelt, kann aber selbstverständlich für alle Fahrzeuge mit Seitenfenstern, durch die ein unbefugter Zugriff erfolgen kann, verwendet werden.

Claims (17)

1. Zusatzplatte (12), die so angeordnet ist, dass sie aus einer betriebsfreien Position in eine Sicherheitsposition bewegt werden kann, die an ein Fenster (11) eines Fahrzeugs angrenzt, das auch eine Türverriegelungseinrichtung hat, wobei die Zusatzplatte dazu dient, unbefugtem Eintritt durch das Fenster Widerstand zu leisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit Einrichtungen zum Außer-Eingriff-Bringen der Türverriegelungseinrichtung versehen ist, so dass sie nicht betätigt werden kann, bis die Zusatzplatte in die betriebsfreie Position zurückgestellt wurde.
2. Platte gemäß Anspruch 1 mit einem Zusatzfenster (12).
3. Platte gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, die derart angeordnet ist, dass sie nur in die Sicherheitsposition gelangen kann, wenn das Fahrzeug geparkt ist.
4. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die derart angeordnet ist, dass sie nur in die Sicherheitsposition gelangen kann, wenn das Fahrzeug bewegungsunfähig ist.
5. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Betätigungsmechanismus, der sie in die Sicherheitsposition setzt, wobei der Betätigungsmechanismus nicht betätigt werden kann, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
6. Platte gemäß Anspruch 5, wobei der Betätigungsmechanismus durch einen Schlüssel betätigt werden kann und er derart sein kann, dass er nicht betätigt werden kann, bis das Fahrzeug stillsteht und die Zündung ausgeschaltet ist.
7. Platte gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei der Betätigungsmechanismus derart sein kann, dass er nicht arbeiten wird, wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist.
8. Platte gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Betätigungsmechanismus derart sein kann, dass er von außen betätigt werden kann.
9. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die innen und/oder außen eine klare gedruckte Mitteilung trägt, um vor dem Zustand des Fahrzeugs zu warnen.
10. Platte gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Betätigungsmechanismus mit Hinwegsetzungseinrichtungen ausgestattet ist, zum Beispiel unter Verwendung einer Code-Nachricht, die der Platte erlauben, in Position gebracht zu werden, sollte der Fahrer in einer gefahrträchtigen Umgebung sein.
11. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die aus einem derartigen Werkstoff gefertigt ist, dass sie zusätzlichen Seitenschutz für das Fahrzeug gegen Seitenaufpralle bietet.
12. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Türverriegelungseinrichtung durch einen Klinkenstreifen außer Eingriff gebracht werden kann.
13. Platte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Zentrum eines Verriegelungszylinders an die Zusatzplatte angebracht sein kann, so dass, wenn die Zusatzplatte in der Betriebsposition ist, der Verriegelungsmechanismus völlig außer Kraft gesetzt ist.
14. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Montage entweder innen oder außen vom Fenster.
15. Platte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die aus irgendeinem oder einer Kombination aus widerstandsfähigem Werkstoff mit dünnem Querschnitt, Polykarbonat, Stahl, Drahtgeflecht, armiertes Glas gefertigt ist.
16. Satz Zusatzplatten gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine für jedes Seitenfenster des zu schützenden Fahrzeugs ist.
17. Fahrzeug mit zumindest einer Zusatzplatte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE69904642T 1998-10-14 1999-10-01 Sicherheitsfenster für fahrzeuge Expired - Fee Related DE69904642T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9822384.5A GB9822384D0 (en) 1998-10-14 1998-10-14 Vehicle security
PCT/GB1999/003265 WO2000021804A1 (en) 1998-10-14 1999-10-01 Window shield for vehicle body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904642D1 DE69904642D1 (de) 2003-01-30
DE69904642T2 true DE69904642T2 (de) 2003-10-02

Family

ID=10840536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904642T Expired - Fee Related DE69904642T2 (de) 1998-10-14 1999-10-01 Sicherheitsfenster für fahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6561568B1 (de)
EP (1) EP1128996B1 (de)
AT (1) ATE229900T1 (de)
AU (1) AU6110399A (de)
DE (1) DE69904642T2 (de)
ES (1) ES2189492T3 (de)
GB (2) GB9822384D0 (de)
PT (1) PT1128996E (de)
WO (1) WO2000021804A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311586A1 (de) 2003-03-14 2004-09-30 Tenovis Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Übertragen von Zusatzdaten über eine Bluetooth-Verbindung
US6869127B2 (en) * 2003-05-09 2005-03-22 Bobby A. Dohle Temporary replacement window
FR2878812B1 (fr) * 2004-12-03 2008-08-08 Metalic Sarl Portillon de securite pour cabine d'un vehicule de transport en commun, equipe d'un vitrage escamotable par des moyens pneumatiques
US20070145775A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Edward Smith Safety screen for vehicle
WO2012068700A1 (es) * 2010-11-25 2012-05-31 Luis Wladimir Mascayano Rodriguez Sistema protector para la seguridad de las ventanas de vehiculos motorizados mediante una malla de acero inoxidable
CN102837671A (zh) * 2012-09-12 2012-12-26 牛小童 一种车窗防盗装置
US20140375083A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-25 Franklin Tejeda The Dual (day/night) Power Window system for automobiles, the DPW system
US10343500B2 (en) * 2017-03-24 2019-07-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle window assembly with polarized windowpanes and method of operating same
DE102021204275A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeugs
EP4325016A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-21 Volvo Truck Corporation Fensteranordnung, fahrzeugtür und fahrzeug

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650858A (en) * 1952-02-14 1953-09-01 Everette Steele Automobile window sash and screen assembly
US2780458A (en) * 1953-03-24 1957-02-05 Bernard E Thaxton Louvered window and operating means therefor for vehicle doors
US2710058A (en) * 1954-06-01 1955-06-07 Theodore H Gronlund Vehicle window and screen
US3025098A (en) * 1960-12-08 1962-03-13 Aaron A Andrews Sun shade for automobile windows
US3923339A (en) * 1972-12-12 1975-12-02 Goodyear Aerospace Corp Quick attached transparent armor windows
US4056280A (en) * 1974-04-09 1977-11-01 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Door for vehicles, in particular motor vehicles
JPS5853911Y2 (ja) * 1979-02-09 1983-12-07 アイシン精機株式会社 ワイヤ−式ウインドレギユレ−タ
US4331359A (en) * 1979-12-12 1982-05-25 Skipura Enterprises, Inc. Window shield for vehicle body
JPS5835577U (ja) * 1981-09-02 1983-03-08 株式会社城南製作所 自動車用ウインドレギユレ−タ
US4653562A (en) * 1985-08-08 1987-03-31 Moss Elizabeth L Automotive window safety guard
US4707018A (en) * 1986-02-07 1987-11-17 Irvin Industries, Inc. Free standing sunshade assembly
SE8602333L (sv) * 1986-05-22 1987-11-23 Autopart Sweden Ab Solskydd for fordonssidorutor
DE3632148A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-31 Scharwaechter Gmbh Co Kg Schutzabdeckung fuer kratzempfindliche sichtscheiben
US4799422A (en) * 1987-12-28 1989-01-24 Birt Robert M Motor vehicle window ventilator
US4773308A (en) * 1988-02-23 1988-09-27 Allen Jr William G Ventilation device for automobiles
US4858982A (en) * 1988-02-25 1989-08-22 Prince Corporation Visor
US5192110A (en) * 1991-08-30 1993-03-09 United Technologies Automotive Sunshade and vanity mirror system for a motor vehicle
US5261721A (en) * 1991-10-18 1993-11-16 Donnelly Corporation Vehicular window assembly with weather seal
US5370035A (en) * 1991-11-15 1994-12-06 Madden, Jr.; James R. Removable bulletproof apparatus for vehicles
US5413026A (en) * 1991-11-15 1995-05-09 Madden, Jr.; James R. Removable bulletproof apparatus for vehicles
GB9317428D0 (en) * 1993-08-21 1993-10-06 Hodgetts Terence J Improvements relating to vehicle protection
US5605370A (en) * 1994-02-07 1997-02-25 Ruiz; Carmelo C. Window shade and vehicle window combination
US5524694A (en) * 1994-09-21 1996-06-11 H. G. Maybeck Co., Inc. Protective screen for vehicle window
US5689097A (en) * 1995-10-03 1997-11-18 Abb Power T&D Company Inc. Arc-resistant switchgear enclosure with arcing chamber venting structure
GB2337497B (en) * 1998-05-22 2000-08-16 Neil Harriman Vehicle window security guard apparatus
DE10020212B4 (de) * 2000-04-25 2004-02-19 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenfensterrollo mit Schlitzabdeckung
US6367536B1 (en) * 2000-09-20 2002-04-09 Shirley St Louis Vehicle window screen

Also Published As

Publication number Publication date
GB0109213D0 (en) 2001-05-30
DE69904642D1 (de) 2003-01-30
ATE229900T1 (de) 2003-01-15
HK1038541A1 (en) 2002-03-22
US6561568B1 (en) 2003-05-13
GB9822384D0 (en) 1998-12-09
GB2358659A (en) 2001-08-01
EP1128996A1 (de) 2001-09-05
ES2189492T3 (es) 2003-07-01
GB2358659B (en) 2003-03-19
EP1128996B1 (de) 2002-12-18
AU6110399A (en) 2000-05-01
PT1128996E (pt) 2003-04-30
WO2000021804A1 (en) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737468C2 (de)
DE69617475T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60101917T2 (de) Fahrzeugtür
DE69736264T2 (de) Seitenaufprallschutz für Fahrzeuginsassen
DE69904642T2 (de) Sicherheitsfenster für fahrzeuge
DE102007002700A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Türöffnung verschließenden Fahrzeugtür
DE69204217T2 (de) Verbesserungen von Luftsack-Aufprall-Schutzsystemen.
DE69919267T2 (de) Sicherheitsfahrzeugfenster
DE60015409T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Glasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE60205996T2 (de) Öffnungsschliesseinrichtung
EP1604086A2 (de) Kraftfahrzeug
DE102007057751A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Rückspiegel auf einer Beifahrerseite
DE10116269B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln
EP0475356B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
DE19947363B4 (de) Notöffnungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3929987A1 (de) Tuer- bzw. klappensteuerung von kraftfahrzeugen
EP4139551B1 (de) Kraftfahrzeug
DE10162520B4 (de) Diebstahlsicherung
DE3043592C2 (de)
DE102012103936A1 (de) Abdeckelement für eine Griffeinheit
EP0647549A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Diebstahlsicherung an KFZ mit hydraulischer Bremsanlage
DE102005021007B3 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19744523A1 (de) Mechanische Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge
DE102023005166A1 (de) Eine Haltegriffbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102008063495B4 (de) Sicherungsvorrichtung für ein durch ein Schloss verschließbares Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee