[go: up one dir, main page]

DE69903997T2 - Verteilungsmaschine für Viehfutter und ähnliches - Google Patents

Verteilungsmaschine für Viehfutter und ähnliches

Info

Publication number
DE69903997T2
DE69903997T2 DE69903997T DE69903997T DE69903997T2 DE 69903997 T2 DE69903997 T2 DE 69903997T2 DE 69903997 T DE69903997 T DE 69903997T DE 69903997 T DE69903997 T DE 69903997T DE 69903997 T2 DE69903997 T2 DE 69903997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disintegrating
speed
sensor
tractor
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69903997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903997D1 (de
Inventor
Gerard Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas G SA
Original Assignee
Lucas G SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9809014A external-priority patent/FR2780853B1/fr
Priority claimed from FR9809015A external-priority patent/FR2780854B1/fr
Application filed by Lucas G SA filed Critical Lucas G SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69903997D1 publication Critical patent/DE69903997D1/de
Publication of DE69903997T2 publication Critical patent/DE69903997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/001Fodder distributors with mixer or shredder
    • A01K5/005Fodder distributors with mixer or shredder where fodder, e.g. bales, is conveyed by conveyor or slide to mixing or shredding elements on transversal and horizontal axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/001Fodder distributors with mixer or shredder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83611Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71705Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/18Mixing animal food ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine, die insbesondere das Verteilen eines Produkts des Typs Viehfutter und anderer Produkte zur Ernährung von Vieh erlaubt.
  • Diese Maschinen können auch andere Funktionen umfassen, wie zum Beispiel eine Ladefunktion sowie eine Funktion zum Mischen im Inneren des Kübels.
  • Die Handhabung dieser Maschinen, insbesondere beim Verteilungsbetrieb, verlangt vom Bediener viel Aufmerksamkeit und ein gewisses Geschick.
  • Je nach Art und Zustand der zu verteilenden Produkte können nämlich Schwierigkeiten in Zusammenhang mit der Pfropfenbildung auftreten und zu einer gewissen Störung im Betrieb der Maschine führen. Diese Störungen behindern das ordnungsgemäße Abwickeln der Verteilungsoperation und können auch Schäden an der Maschine und insbesondere an ihren verschiedenen Übertragungsmechanismen verursachen.
  • Diese Art von Maschine, die insbesondere in der Patentschrift EP-0 384 491 beschrieben ist, ist mit einer Auswurfvorrichtung des Typs Gebläse oder Matte versehen, das (die) von einer Auflöse-Zerstückelvorrichtung versorgt wird, die mindestens aus einem Rotor besteht, wobei die Auflöse-Zerstückelvorrichtung der Auswurfvorrichtung vorgeschaltet und am vorderen Ende des Kübels angeordnet ist, in dem die zu verteilenden. Produkte untergebracht werden, wobei der Boden dieses Kübels mit einer Fördervorrichtung des Typs Leistenmatte versehen ist, deren Aufgabe darin besteht, die Produkte langsam zur Auflöse- Zerstückelvorrichtung weiterzubefördern. Die Fördervorrichtung wird im Allgemeinen mit einem hydraulischen Motor mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die über einen proportionalen Hydraulikblock gesteuert wird. Das Gebläse und die Auflöse-Zerstückelvorrichtung werden über ein mechanisches Getriebe angetrieben, das an die Zapfwelle des Schleppers angeschlossen ist, wie das zum Beispiel in der Patentschrift FR-2 735 652 beschrieben ist.
  • Um die Arbeit des Bedieners zu erleichtern, wurde in der Patentschrift FR-2 727 821 der Anmelderin vorgesehen, mit dieser Maschine ein System zur gesamten Steuerung zu verbinden, das ein Elektronikgehäuse umfasst, das mit einem für die Maschine geeigneten Betriebsprogramm ausgestattet ist, und eine Einheit hydraulischer Mittel, wie zum Beispiel Ventile, die gemeinsam in einem Gehäuse untergebracht sind. Das Elektronikgehäuse wird vom Bediener mit Anzeige der verschiedenen Funktionen auf einer Tafel verwendet.
  • Die verschiedenen, von der Erfindung vorgeschlagenen Mittel erlauben das Verbessern des Betriebs dieser Art von Maschine und vor allem die Verbesserung der Sicherheit im Allgemeinen, und das sowohl für den Bediener als auch für jede Person, die sich der Maschine eventuell nähert und/oder in die Maschine greift.
  • Diese Art von Maschine, die mit einem Steuersystem für ihre verschiedenen Organe ausgestattet ist, wie sie in der oben genannten Patentschrift FR-2 727 821 beschrieben sind, ist nach Patentanspruch 1 mit einem Kupplungsmechanismus versehen, der in der Übertragung der Bewegung zwischen dem mechanischen Getriebe und der Auflöse- Zerstückelvorrichtung angeordnet ist.
  • Dieser Kupplungsmechanismus elektromagnetischen Typs erlaubt es dem Bediener, die Inbetriebnahme der Auflöse-Zerstückelvorrichtung in Bezug auf das Inbetriebnehmen der Auswurfvorrichtung, die zum Beispiel aus einem Gebläse mit großem Durchmesser besteht, zu verzögern.
  • Diese Möglichkeit erlaubt es dem Bediener, zuerst das Gebläse in Betrieb zu nehmen und es auf seine Nenngeschwindigkeit zum Auswerfen und/oder Verteilen einzustellen und dann die Auflöse- Zerstückelvorrichtung in Betrieb zu nehmen, was es erlaubt, letztere sanft anzufahren.
  • Ebenso umfasst das Steuersystem nach der Erfindung Mittel, die es erlauben, die Inbetriebnahme der Fördervorrichtung, das heißt der Zuführmatte der Produkte, in Bezug auf die Inbetriebnahme der Auflöse- Zerstückelvorrichtung zu verzögern. Diese Verzögerung hat eine Größenordnung von einer bis zu mehreren Sekunden und erlaubt es, den oder die Rotor(en) der Auflöse-Zerstückelvorrichtung zu starten und ihn (sie) auf eine Drehzahl zu bringen, die seiner (ihrer) Nenndrehzahl entspricht.
  • Auch hier erlaubt es diese bauliche Anordnung, sanft zu starten und Pfropfenbildungsgefahren zu vermeiden.
  • Umgekehrt, und wieder gemäß der Erfindung, erfolgt das Stoppen der Auflöse-Zerstückelvorrichtung sequenzweise, beginnend mit dem Stoppbefehl der Fördervorrichtung, gefolgt mit zum Beispiel einer Sekunde Verzögerung vom Befehl zum Ausschalten der Kupplung, um das endgültige Stoppen der Auflöse-Zerstückelvorrichtung zu erlauben.
  • Die Anwesenheit der Kupplung und der sequenziellen Steuerung der Vorrichtungen Auflöse-Zerstückelvorrichtung und Fördervorrichtung erlaubt das Eliminieren von Pfropfenbildungsgefahren.
  • Die Kupplung und diese Steuerung können die Futtermittelverteilung auch quasi unverzüglich stoppen, ohne dass das Anhalten der Auswurfvorrichtung erforderlich ist, die bei einem Gebläse eine gewisse Trägheit aufweist.
  • Immer noch gemäß der Erfindung umfasst die Maschine einen Fühler, der es erlaubt, das Drehen der Auswurfvorrichtung zu erfassen, wobei der Fühler über das Steuersystem die Inbetriebnahme des Kupplungsmechanismus erlaubt, d. h. die Inbetriebnahme der Auflöse- Zerstückelvorrichtung, wenn die Auswurfvorrichtung selbst in Betrieb ist, und das im gegenteiligen Fall untersagt.
  • Um das Fahren der Maschine zu erleichtern, wird die Drehzahl der Auswurfvorrichtung ständig anhand eines Drehzahlfühlers gesteuert, der seine Informationen an das Steuersystem weiterleitet und insbesondere an das elektronische Steuergehäuse, das je noch den Veränderungen und dem Ausmaß der Veränderungen der Drehzahl, die von der Pfropfenbildung bis zum Stillstand auftreten können, die Vorschubgeschwindigkeit der Fördervorrichtung durch Einwirken auf den proportionalen Hydraulikblock, der den hydraulischen Antriebsmotor der Fördervorrichtung versorgt, korrigiert und anpasst.
  • Die Maschine nach der Erfindung umfasst außerdem einen Fühler zum Erfassen der Drehzahl auf der Höhe der Auflöse-Zerstückelvorrichtung, wobei dieser Fühler an das elektronische Steuergehäuse angeschlossen ist, um den Kupplungsmechanismus zu deaktivieren, insbesondere wenn die vom Fühler der Auflöse-Zerstückelvorrichtung oder vom Fühler der Auswurfvorrichtung erfassten Drehzahländerungen infolge zum Beispiel eines Pfropfens sehr groß sind.
  • Nach einer weiteren Anordnung der Erfindung kann die Maschine direkt oder über den Schlepper Mittel umfassen, die es erlauben, ihre Vor fahrgeschwindigkeit festzustellen. Diese Mittel können mit Mitteln zum kontinuierlichen Wiegen des Kübels verbunden sein und es so erlauben, in Verbindung mit dem elektronischen Steuersystem einen Auswurfdurchsatz zu erstellen, der zum Vorfahren proportional ist und der daher für den Bediener eine neue Möglichkeit bietet, eine bestimmte Menge Produkt gleichmäßig zu verteilen und verstreuen.
  • Nach einer anderen Anordnung der Maschine, und auch hier wieder in der Bemühung um Sicherheit, umfasst die Maschine mindestens einen Fühler zum Erkennen der Position der Schließorgane des Kübels, das heißt der Position der Ladetür des Kübels, wobei es dieser Fühler immer noch unter der Steuerung des Steuersystems erlaubt, die Inbetriebnahme der Auflöse-Zerstückelvorrichtung und eventuell die der Fördervorrichtung zu unterbinden, wenn die Verschlusstür des Kübels offen steht.
  • Die Erfindung ist anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch die wesentlichen Organe einer Verteilungsmaschine, gemäß der Erfindung, mit der ein Steuersystem für die verschiedenen Organe verbunden ist;
  • Fig. 2 die Eingänge und Ausgänge des elektronischen Steuergehäuses.
  • Die Hauptorgane der Maschine sind schematisch dargestellt auf einem Chassis 1 montiert, das gleichzeitig den Kübel bildet. Dieser Kübel, der im Allgemeinen mit (nicht dargestellten) Rädern versehen ist, wird von einem nicht dargestellten Schlepper gezogen, wobei sich der Schlepper vor der strichpunktierten feinen Linie 2 befindet, der die Trennstelle zwischen den Organen der Maschine und denen des Schleppers zeigt.
  • Der Schlepper treibt über seine Zapfwelle 3 eine Auswurfvorrichtung 4 an, die zum Beispiel ein Gebläse mit großem Durchmesser ist, das vor dem Kübel angeordnet ist. Über eine Transmission 5, die mit einer gestrichelten feinen Linie dargestellt ist, treibt er außerdem eine Auflöse- Zerstückelvorrichtung 6 an, die mindestens einen Rotor mit geeigneten Zähnen umfasst, um die im Kübel abgelegten Produkte zu zerschneiden und zerstückeln.
  • Die Bewegungsübertragung erfolgt zwischen der Zapfwelle 3 und der Auswurfvorrichtung 4 einerseits und der Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 andererseits anhand eines mechanischen Getriebes 7, wie zum Beispiel anhand des in der Patentschrift FR-2 735 652 beschriebenen Getriebes.
  • Der Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 vorgeschaltet umfasst der Kübelboden eine Fördervorrichtung 9, die es erlaubt, die Produkte mit geeigneter Geschwindigkeit weiter zur Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 zu befördern, Das hintere Ende des Kübels umfasst eine Tür 10, die von einem Arm 11 getragen wird, der selbst auf dem Chassis 1, das den Kübel bildet, gelenkig befestigt ist. Diese Tür 10 kann auch als Ladeschaufel dienen und wird von einem ersten Zylinder 12 bewegt, der auf den Arm 11 montiert ist, wobei der Arm 11 selbst dank eines Zylinders 13 beweglich ist, der teilweise dargestellt und auf das Chassis 1 montiert ist.
  • Der Bediener, der sich im Allgemeinen auf dem Schlepper befindet, verfügt über ein Bedienorgan 15 in Form eines Multifunktionsgriffs. Dieser Griff ist mit dem Hebel 16 kombiniert, der das Handhaben des hydraulischen Verteilers 17 erlaubt, der auf dem Schlepper angeordnet ist. Der hydraulische Verteiler 17 ist zwischen der Pumpe 19 des Schleppers und den verschiedenen Verteilventilen angeordnet, die in einem Hydraulikblock 20 vereint sind, der auf der Maschine angeordnet ist, wobei die Ventile es erlauben, zum Beispiel die hydraulischen Zylinder 12, 13 zu versorgen, den hydraulischen Motor 21, der das Antreiben der Förder- Vorrichtung 9 erlaubt und weitere Organe mit der Kennziffer 22, die auf der Maschine angeordnet sind.
  • Der Block 20, der die verschiedenen Magnetventile zum Handhaben der Zylinder, der Motoren und anderen Elemente vereint, ist mit dem elektronischen Steuergehäuse 23 verbunden, das elektrisch an den Griff 15 angeschlossen ist, und es erhält die Befehle über Schaltknöpfe, die auf diesem Griff angeordnet sind und vom Bediener betätigt werden.
  • Die elektrische Versorgung des Elektronikgehäuses erfolgt zum Beispiel über die Batterie 24 des Schleppers.
  • Das Elektronikgehäuse ist außerdem mit einer Bildsymboltafel 25 verbunden, das vorzugsweise auf der Maschine angeordnet ist jedoch vom Schlepper her eingesehen werden kann, um es dem Bediener zu erlauben, die verschiedenen Operationen mitzuverfolgen, die mit der Maschine durchgeführt werden.
  • Die Inbetriebnahme der Auswurfvorrichtung 4 erfolgt über den Schlepper durch Inbetriebnahme der Zapfwelle 3. Die Transmission 5, die zwischen dem Getriebe 7 und der Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 angeordnet ist, umfasst einen Kupplungsmechanismus 26, der es erlaubt, das Starten der Rotoren der Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 in Bezug auf das Starten der Auswurfvorrichtung 4 zu verzögern.
  • Dieser Kupplungsmechanismus 26 besteht vorzugsweise aus einer elektromagnetischen Kupplung, die elektrisch mit dem elektronischen Steuergehäuse 23 verbunden ist, das seine Inbetriebnahme steuert.
  • Diese Inbetriebnahme des Kupplungsmechanismus 26 kann anhand eines geeigneten Schaltknopfs erfolgen, der auf der Maschine oder auf dem Griff 15 angeordnet ist. Der Bediener kann dadurch selbst direkt eingreifen, um zuerst die Auswurfvorrichtung 4 zu starten und in Betrieb zu nehmen und dann die Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 durch Betätigen des Kupplungsmechanismus 26 in Betrieb zu nehmen.
  • Diese Möglichkeit zu verzögern und auf die Inbetriebnahme der Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 in Bezug auf die Inbetriebnahme der Auswurfvorrichtung 4 einzuwirken, erlaubt es, Leistungsaufnahmespitzen an der Zapfwelle 3 zu vermeiden. Die Eingriffsmöglichkeit erlaubt es außerdem, die Versorgung der Auswurfvorrichtung 4 jederzeit während des Verteilens zu stoppen, wie zum Beispiel bei Manövern des Kübels, ohne sie abstellen zu müssen.
  • Die Auswurfvorrichtung 4 kann auch mit einem Fühler 27 kombiniert werden, der es erlaubt, deren Drehen zu prüfen. Der Fühler 27 ist mit dem elektronischen Steuergehäuse 23 verbunden, um die Steuerung der Inbetriebnahme des Kupplungsmechanismus 26 zu erlauben, um zum Beispiel die Inbetriebnahme der Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 zu vermeiden, wenn die Auswurfvorrichtung nicht funktioniert.
  • Das elektronische Steuergehäuse 23 erlaubt außerdem das Steuern und Eingreifen auf der Ebene der Inbetriebnahme der Fördervorrichtung 9.
  • Ein Verzögerungssystem 28, das in das elektronische Steuergehäuse eingebaut ist, erlaubt das Verzögern des Startens der Fördervorrichtung 9 in Bezug auf das Starten der Rotoren der Auflöse- Zerstückelvorrichtung 6.
  • Dadurch vermeidet man Pfropfenbildungsgefahren, zu starke Leistungsaufnahme auf der Ebene der Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 bei deren Anfahren.
  • Bei einem Stoppbefehl der Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 läuft der Befehl über das Elektronikgehäuse 23, das sequenziell beginnt, die Fördervorrichtung 9 zu stoppen und dann, dank der Verzögerungsvorrichtung 28, das Stoppen der Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 verzögert, indem der Kupplungsmechanismus 26 außer Betrieb genommen wird.
  • Diese Verwaltung des Drehmoments der Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 und des Förderers 9 eliminiert die Pfropfenbildungsgefahr und erlaubt das leichtere Stoppen der Futtermittelverteilung, ohne die Auswurfvorrichtung 4 anhalten zu müssen.
  • Die Verzögerungsvorrichtung 28, die in die elektronische Steuerung 23 eingebaut ist, erstellt eine gleichbleibende oder einstellbare Verzögerung von einer bis zu mehreren Sekunden.
  • Das Elektronikgehäuse 23 enthält ein Betriebsprogramm, das an den Maschinentyp und an die Mittel angepasst ist, die es erlauben, die verschiedenen Organe der Maschine zu prüfen und analysieren und je nach vorab erstelltem Programm einzugreifen.
  • So erlaubt der Fühler C1 mit der Bezugsziffer 27 für die Auswurf Vorrichtung das ständige Prüfen der Drehzahl der Auswurfvorrichtung.
  • Der Fühler C1 ist mit dem Elektronikgehäuse 23 verbunden, das eine Nenndrehzahl der Auswurfvorrichtung speichern kann, die an den Verteilungsmodus angepasst ist.
  • Ausgehend von dieser Nenndrehzahl kann das Elektronikgehäuse die Drehzahländerungen berechnen und analysieren und in Abhängigkeit von diesen Änderungen die Vorschubgeschwindigkeit der Fördervorrichtung 9 durch Eingreifen an der Versorgung des hydraulischen Motors 21 ändern und anpassen. Dieser hydraulische Motor 21 kann über einen Proportionalhydraulikblock versorgt werden, der zum Beispiel im Verteilerblock 20 angeordnet ist.
  • Ebenso erlaubt das Elektronikgehäuse 23 das Überwachen und Prüfen der Drehzahl der Rotoren der Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6. Ein Fühler 29, der mit dem Elektronikgehäuse 23 verbunden ist, liefert die Drehzahlinformationen der Rotoren. Wie zuvor bei der Auswurfvorrichtung, können die Änderungen der Drehzahl der Rotoren der Auflöse- Zerstückelvorrichtung 6 das Elektronikgehäuse 23 dazu bringen, die Drehzahl der Fördervorrichtung 9 anzupassen, um Pfropfenerscheinungen zu vermeiden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Fühler C1 und C2 mit dem Eingang des Elektronikgehäuses 23 verbunden. Dieser Eingang erhält außerdem die Stromversorgung, die von der Batterie 24 kommt und ist an den allgemeinen Steuergriff angeschlossen, der sich auf dem Schlepper befindet.
  • Die Bewegungsübertragung zwischen dem Getriebe 7 und der Auflöse- Zerstückelvorrichtung 6 erfolgt über den Kupplungsmechanismus 26, der über das elektronische Steuergehäuse 23 entweder automatisch in Abhängigkeit von den Daten des Fühlers 29 angewandt wird oder ausgehend von den Befehlen, die zum Beispiel vom Steuergriff 15 kommen, der auf dem Schlepper angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst das Elektronikgehäuse 23 einen Ausgang, über welchen der Kupplungsmechanismus 26, die Versorgung der Magnetventile und anderen Versorgungen des Hydraulikblocks 20 sowie die Versorgung der Tafel 25 erfolgen, die die verschiedenen Funktionen der Maschine anzeigt.
  • Die Maschine kann auch direkt oder, wie in den Figuren gezeigt, die Daten eines Radars 31 nutzen, das auf dem Schlepper angeordnet ist, wobei das Radar es erlaubt, Informationen über die Fahrgeschwindigkeit der Maschine zu erhalten, die dann vom Elektronikgehäuse 23 verarbeitet werden, um den Durchsatz der Auswurfvorrichtung 4 anzupassen, wobei alles entweder mit der Vorschubgeschwindigkeit der Fördervorrichtung 9 kombiniert wird oder mit den Daten der Fühler 32, die ständig das Gewicht des Kübels und seines Inhalts sowie die Gewichtsänderungen messen. Die Fühler 32 sind zum Beispiel auf der oder den Achsen und auf dem Deichselsystem angeordnet. Die Daten der Fühler werden zum Elektronikgehäuse 23 geleitet, das alles mit seinem Programm und seinem Taktgeber verwaltet.
  • Der Schlepper kann dem Elektronikgehäuse 23 auch direkt Daten über die Drehzahl der Zapfwelle 3 über einen Drehzahlfühler C3 liefern. Der Schlepper kann, wenn seine Ausstattung es erlaubt, außerdem Daten und/oder Befehle vom Elektronikgehäuse empfangen, wie zum Beispiel einen Abschaltbefehl für die Zapfwelle.
  • Immer noch für den Bereich der Sicherheit kann die Hintertür 10 einen, Positionsfühler 33 betätigen. Dieser Fühler 33, der mit dem elektronischen Steuergehäuse 23 verbunden ist, kann über dieses den Betrieb der Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 und der Fördervorrichtung 9 zulassen oder unterbinden. Ebenso kann ein Fühler 34 mit dem Arm 11 kombiniert werden, um dessen Position zu erfassen. Dieser Fühler 34 kann mit dem elektronischen Steuergehäuse 23 verbunden ebenfalls die Inbetriebnahme der Auflöse-Zerstückelvorrichtung 6 und der Fördervorrichtung 9 bedingt steuern und so die Gesamtsicherheit der Benutzer dieser Maschinenart verbessern.

Claims (7)

1. Maschine zum Verteilen eines Futter- oder anderen Produktes zur Ernährung von Vieh, die einerseits eine Auswurfvorrichtung (4) und eine Auflöse-Zerstückelvorrichtung (6) umfasst, die mindestens aus einem Rotor besteht, der vor der Auswurfvorrichtung und am vorderen Ende eines Kübels angebracht ist, wobei der Kübelboden mit einer Fördervorrichtung (9) versehen ist, die dazu bestimmt ist, die Produkte zur Auflöse-Zerstückelvorrichtung (6) zu fördern, wobei die Auswurf- und die Auflöse-Zerstückelvorrichtung von einem mechanischen Getriebe (7)drehbar angetrieben werden, das an die Zapfwelle (3) eines Schleppers anschließbar ist, und, andererseits, aus einem Steuersystem mit einem Elektronikgehäuse (23), das zwischen einem Organ des Typs Griff (15) für den Bediener auf dem Schlepper und einem Gehäuse (20) angeordnet ist, das die verschiedenen Magnetventile enthält, die die Maschinenorgane versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kupplungsmechanismus (26) zwischen dem mechanischen Getriebe(7) und der Auflöse- Zerstückelvorrichtung (6) umfasst, wobei der Kupplungsmechanismus (26) des elektromagnetischen Typs über das Elektroniksteuergehäuse (23) betrieben wird.
2. Maschine zum Verteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Verzögerung (28) umfasst, die mit dem Elektronikgehäuse (23) kombiniert sind und es erlauben, die Inbetriebnahme der Fördervorrichtung (9) in Bezug auf das Starten des Rotors oder der Rotoren der Auflöse- Zerstückelvorrichtung (6) und/oder dessen Stoppen in Bezug auf das Stoppen der Fördervorrichtung (9) um eine oder mehrere Sekunden zu verzögern.
3. Maschine zum Verteilen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Ebene der Auswurfvor richtung (4) einen Fühler (27) umfasst, der dazu bestimmt ist, das Drehen der letzteren zu erkennen, wobei der Fühler an das Elektroniksteuergehäuse (23) angeschlossen ist und es erlaubt, die Inbetriebnahme der Auflöse-Zerstückelvorrichtung (6) je nach Zustand der Auswurfvorrichtung zu gestatten oder verbieten.
4. Maschine zum Verteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Erfassen der Drehzahl der Auswurfvorrichtung (4) umfasst, bestehend aus dem Fühler (27), der an das Elektronikgehäuse (23) so angeschlossen ist, dass er es letzterem erlaubt, je nach den Veränderungen der Drehzahl und deren Ausmaß bis hin zum plötzlichen Stoppen auf der Grundlage eines gespeicherten Programms die Durchführung einer Änderung der Vorlaufgeschwindigkeit der Fördervorrichtung (9) zu steuern, um für die Auswurfvorrichtung eine geeignete Drehzahl und einen geeigneten Durchsatz zu bewahren.
5. Maschine zum Verteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsmechanismus über das Elektronikgehäuse (23) so gesteuert wird, dass er deaktiviert werden kann, wenn die Drehzahl des Rotors oder der Rotoren der Auflöse- Zerstückelvorrichtung (6), die von einem Fühler (29) erfasst wird, sich in großen Ausmaßen verändert, was zum Beispiel auf eine Pfropfenbildung hinweist.
6. Maschine zum Verteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie direkt oder über den Schlepper über Mittel zum Informieren über dessen Fahrgeschwindigkeit verfügt, welche Mittel, die mit dem Elektronikgehäuse (23) kombiniert sind, es erlauben. Je nach dieser Fahrgeschwindigkeit, oder Geschwindigkeit des Förderbands (9) und/oder der Veränderung des Gewichts der im Kübel enthaltenen Produkte den Durchsatz der Maschine zu regeln und ihn an den gewünschten Durchsatz anzupassen.
7. Maschine zum Verteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass sie mindestens einen Positionsfühler (33) umfasst, der mit der Hintertür (10) des Kübels kombiniert ist, wobei der Fühler an das Elektroniksteuergehäuse (23) angeschlossen ist, um die Inbetriebnahme der Auflöse- Zerstückelvorrichtung (6) und eventuell der Fördervorrichtung (9) zu unterbinden, wenn die Hintertür (10) offen steht.
DE69903997T 1998-07-10 1999-07-08 Verteilungsmaschine für Viehfutter und ähnliches Expired - Fee Related DE69903997T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809014A FR2780853B1 (fr) 1998-07-10 1998-07-10 Machine distributrice de produit du genre fourrage et autres pour l'alimentation du betail
FR9809015A FR2780854B1 (fr) 1998-07-10 1998-07-10 Machine distributrice de produit du genre fourrage et autres pour l'alimentation du betail, a fonctionnement optimise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903997D1 DE69903997D1 (de) 2003-01-02
DE69903997T2 true DE69903997T2 (de) 2003-09-18

Family

ID=26234444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903997T Expired - Fee Related DE69903997T2 (de) 1998-07-10 1999-07-08 Verteilungsmaschine für Viehfutter und ähnliches

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0970600B1 (de)
DE (1) DE69903997T2 (de)
ES (1) ES2185297T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572260B2 (en) * 2001-05-24 2003-06-03 Kuhn Knight Inc. Mixer apparatus for mixing materials such as feed
DE20318641U1 (de) * 2003-12-02 2005-04-21 Trioliet Mullos B.V. Sicherheitssystem für selbstladende Mischwagen
FR2874792B1 (fr) * 2004-09-06 2006-12-01 Drouet Systeme Sa Distributeur de fourrage alimentaire ou de paille et son dispositif de detection automatique de dysfonctionnements
NL2000293C2 (nl) * 2006-03-24 2007-09-25 Cornelis Hendricus Liet Inrichting voor het doseren van veevoer.
GB2496941B (en) * 2012-09-21 2014-01-01 Kverneland As Distributor machine
US9185845B2 (en) * 2013-03-15 2015-11-17 Unverferth Manufacturing Company, Inc. Method for controlling unload of a mobile farm implement
FR3040584B1 (fr) * 2015-09-04 2018-04-06 Perard Procede de mise en securite d'un epandeur et epandeur
CN107593628B (zh) * 2017-10-31 2023-03-14 广西民族大学 一种自动化桑蚕养殖装置
US11093582B2 (en) 2018-09-12 2021-08-17 Dalian University Of Technology Method for calculating axis deviation of rotor assembly based on end face runout measurement
CN112023755A (zh) * 2020-07-21 2020-12-04 界首市南都华宇电源有限公司 一种涂片加工用铅膏进料装置
CN112544472B (zh) * 2021-01-07 2022-05-13 广州市锦源电子科技有限公司 可拆卸运输分体式自动投喂器
FR3128094B1 (fr) * 2021-10-20 2023-12-29 Kuhn Audureau Sas Machine agricole de distribution de produits pour l’alimentation des animaux et/ou la formation de leur litière

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496105A (en) * 1982-11-15 1985-01-29 Gehl Company Forage harvester drive and electric control therefor
EP0384491B1 (de) 1983-11-05 1994-08-10 TDK Corporation Kern eines Störungsfilters aus einer amorphen Legierung
FR2642020B1 (fr) * 1989-01-20 1994-11-18 Lucas Georges Ets Benne distributrice de vegetaux tels que le fourrage ou la paille
FR2727821A1 (fr) 1994-12-13 1996-06-14 Lucas Sa G Systeme de commande d'une machine munie de plusieurs organes moteurs hydrauliques, attelee a un tracteur agricole
FR2735652B1 (fr) 1995-06-26 1997-09-12 Lucas Sa G Mecanisme de transmission de mouvements pour machines de distribution du fourrage notamment
FR2737386B1 (fr) * 1995-07-31 1997-10-24 Jeantil Sa Dispositif de securite pour machine de distribution et/ou de melange d'aliments fourragers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0970600A2 (de) 2000-01-12
EP0970600A3 (de) 2001-03-21
DE69903997D1 (de) 2003-01-02
ES2185297T3 (es) 2003-04-16
EP0970600B1 (de) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einzugssteuerung eines Feldhäckslers
EP1293113B1 (de) Regelung für den Antrieb einer Zapfwelle an einem Landfahrzeug
EP1166619B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes und/oder der Anpresskraft zweier Walzen einer Nachzerkleinerungseinrichtung
DE69903997T2 (de) Verteilungsmaschine für Viehfutter und ähnliches
DE10134137B4 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
EP1847169B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schnittlänge einer Häckseleinrichtung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE60312097T2 (de) Rundballenpresse
EP3326446B1 (de) Geschwindigkeitskontrolle einer erntemaschine
EP2108245B1 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen Gerät und einem Träger- oder Zugfahrzeug mit einem Sensor zur Erfassung des Öffnungszustands einer Abdeckung und einer automatischen Abschaltung der Zapfwelle
DE4442479A1 (de) Überwachungs- und Steuersystem für Ballenpressen
EP2436259A1 (de) Aufbereitungseinrichtung mit elektronischer Steuereinrichtung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP1402769B1 (de) Erntemaschine
DE69311975T2 (de) Ballenpresse für Futter
EP0281761B1 (de) Einzelkorndrillmaschine
DE102005029405A1 (de) Kombination aus einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine und einer Ballenpresse
EP3446786B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum zerkleinern von material
EP0219015B1 (de) Verteilmaschine, insbesondere Pneumatikstreuer
EP0514327A1 (de) Zum Zerkleinern von Holz, Metallteilen, Müll und anderen Abfällen dienende Maschine
AT402250B (de) Verfahren zum aufnehmen von halm- und blattgut und zum fördern und beladen eines selbstladewagens
DE4124145C2 (de) Selbstladewagen
DE2824271A1 (de) Schleppgetriebe fuer bergwerksmaschinen
WO2019185078A2 (de) Ballenauflöser und ballenauflöseverfahren
DE69900324T3 (de) Verteilmaschine
DE69409777T2 (de) Hydraulische Drehzahlregelung für zwei Antriebswellen
DE1756399A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee