[go: up one dir, main page]

DE69903887T2 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE69903887T2
DE69903887T2 DE69903887T DE69903887T DE69903887T2 DE 69903887 T2 DE69903887 T2 DE 69903887T2 DE 69903887 T DE69903887 T DE 69903887T DE 69903887 T DE69903887 T DE 69903887T DE 69903887 T2 DE69903887 T2 DE 69903887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
packaging machine
ejection
film
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903887D1 (de
Inventor
Yukio Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Ishida Co Ltd
Original Assignee
Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Ishida Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishida Scales Manufacturing Co Ltd, Ishida Co Ltd filed Critical Ishida Scales Manufacturing Co Ltd
Publication of DE69903887D1 publication Critical patent/DE69903887D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69903887T2 publication Critical patent/DE69903887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/207Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/12Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of wrapping materials, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2014Tube advancing means
    • B65B9/2021Tube advancing means combined with longitudinal welding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gestaltungs-Füllungs- Versiegelungs-Verpackungsmaschine. Genauer bezieht sich die Erfindung auf eine Steuervorrichtung für die Längsversiegelungseinrichtung einer derartigen Verpackungsmaschine.
  • Eine derartige Verpackungsmaschine der sogenannten Vertikallager-Bauart transportiert ein längliches thermoplastisches taschenbildendes Material (die "Folie") entlang der äußeren Oberfläche eines Füllungszylinders, während sie es mittels einer Gestaltungseinrichtung in eine röhrenförmige Gestalt biegt, um die sich gegenseitig überlappenden Seitenränder der Folie mittels einer Längsversiegelungseinrichtung zu versiegeln und gleichzeitig sowohl den oberen Rand der Tasche, die gefüllt worden ist, und den unteren Rand der nächsten Tasche mittels einer Querversiegelungseinrichtung zu versiegeln. Für die Längsversiegelungseinrichtung findet üblicherweise eine einen Heizgurt einsetzende Versiegelungseinrichtung Verwendung.
  • Eine Verpackungsmaschine dieser Bauart wird, außer für den Fall einer Störung, üblicherweise ohne Anhalten betrieben, wobei die Folie kontinuierlich transportiert wird. In dem Fall einer Verpackungsmaschine der Bauart, die ein System mit einer Wägereinrichtung bildet, bei dem die Verpackungsmaschine als die Haupteinrichtung dient und die Wägereinrichtung als die Untereinrichtung derart dient, dass die Wägereinrichtung dazu dienen wird, zu verpackende Artikel ansprechend auf ein von der Verpackungsmaschine ausgegebenes Bereitschaftssignal zuzuführen, kann die Verpackungsmaschine dafür ausgeführt sein, den Transport der Folie zeitweise zu stoppen, wenn von der Wägereinrichtung aus welchem Grund auch immer keine Artikel zugeführt werden und den Heizgurt zu entfernen, damit er von der Folie getrennt ist. Werden in dem nächsten Zyklus jedoch keine Artikel zugeführt, wird der Heizgurt bei Vorbereitung des nächsten Verpackungsvorgangs dieselben Abschnitte der Folie erwärmen, wodurch die Folie beschädigt und eine fehlerhafte Tasche hergestellt wird.
  • Werden jedoch der Mechanismus zum Transport der Folie und der Heizgurt so gesteuert, dass sie zusammen aktiviert werden, wird die Längsversiegelungseinrichtung an dem Anfangsabschnitt der Folie nicht ausreichend wirksam, was wieder eine fehlerhafte Tasche herstellt, die nach ihrer Querversiegelung einfach auseinander gehen kann.
  • EP-A-0449551 offenbart eine Verpackungsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Verpackungsmaschine:
  • eine Folientransporteinrichtung zum Transport einer länglichen Taschen-bildenden Folie in einer Längsrichtung bei Biegung der Folie in eine röhrenförmige Gestalt;
  • eine Längsversiegelungseinrichtung zur Versiegelung von Kanten der röhrenförmig gestalteten Folie in der Längsrichtung;
  • eine Querversiegelungseinrichtung zur Versiegelung der längsversiegelten Folie in einer Querrichtung, die quer zu der Längsrichtung verläuft; und sie ist gekennzeichnet durch
  • eine Steuereinrichtung zum Betreiben der Längsversiegelungseinrichtung für eine festgelegte Versiegelungszeitdauer, wenn ein Bereitschaftssignal zur Anforderung eines Artikelausstoßes ausgegeben wird, und zum Starten des Betriebs der Folientransporteinrichtung und der Längsversiegelungseinrichtung nur nachdem ein den Artikelausstoß anzeigendes Ausstoßbeendigungssignal im Ansprechen auf das Bereitschaftssignal empfangen wurde.
  • Die Erfindung stellt eine verbesserte Verpackungsmaschine zur Verfügung, die keine fehlerhafte Verpackung herstellen wird, auch wenn sie nach einer einmal gestoppten Artikelzufuhr wieder aktiviert und dann neu gestartet wird.
  • Mit einer derartig ausgestalteten Verpackungsmaschine wird Längsversiegelung für eine für die Art der verwendeten Folie erforderliche festgelegte Zeitdauer ausgeführt, wenn ein Bereitschaftssignal an die Wägereinrichtung zur Anforderung eines Ausstoßes von zu verpackenden Artikeln ausgegeben wird, wohingegen die Vorgänge des Mechanismus zum Vorschub der Folie und zum Querversiegeln nur gestartet werden, nachdem von der Wägereinrichtung ein Signal empfangen wurde, das anzeigt, dass der geforderte Artikelausstoß ausgeführt wurde.
  • Die Erfindung stellt Verpackungsmaschinen mit dem Vorteil zur Verfügung, dass sogar nach einem Scheitern des Ausstoßes zu verpackender Artikel durch die Wägereinrichtung, richtig versiegelte Taschen hergestellt werden können.
  • Die beiliegende Zeichnung, die in der Beschreibung enthalten ist und einen Teil der Beschreibung bildet, veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung und dient zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundsätze der Erfindung zu erläutern. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Verpackungsmaschine als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit einem als ein Blockdiagramm dargestellten Abschnitt;
  • Fig. 2 eine Teilschnittdraufsicht der Längsversiegelungseinrichtung aus Fig. 1;
  • Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Verzögerungszeit bei dem Betrieb der Verpackungsmaschine;
  • Fig. 4 ein Ablaufdiagramm für den Betrieb einer Verpackungsmaschine der Erfindung;
  • Fig. 5 ein weiteres Ablaufdiagramm für den Betrieb einer Verpackungsmaschine der Erfindung mit einer unterschiedlichen Folienart;
  • Fig. 6 und Fig. 7 noch weitere Ablaufdiagramme für den Betrieb einer Verpackungsmaschine der Erfindung unter unterschiedlichen Voraussetzungen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels beschrieben. In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Wägereinrichtung, beispielsweise eine Kombinationswägereinrichtung mit einer großen Anzahl von Wägerköpfen. Darunter ist ein Trichter 2 zum Empfang von von der Wägereinrichtung 1 gewogenen und ausgestoßenen Artikeln, und eine Gestaltungseinrichtung 3 zur Biegung einer hereinkommenden Folie 100 in eine röhrenförmige Gestalt, und ein Herunterziehmechanismus 5 zum Transport der röhrenförmig gestalteten Folie 100 zu einer Querversiegelungseinrichtung 7 angeordnet. Eine Längsversiegelungseinrichtung 6 zum gemeinsamen versiegeln der sich gegenseitig überlappenden Seitenränder der röhrenförmig gestalteten Folie 100 ist unter dem Trichter 2 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt die Längsversiegelungseinrichtung 6 in näheren Einzelheiten, wie von der Anmelderin in der Japanischen Patentveröffentlichung Tokkai 6-239318 offenbart. Die Längsversiegelungseinrichtung 6 ist, ähnlich wie Herunterziehbänder 51 zum Herunterziehen der Folie 100, in der Nähe eines Füllzylinders 4 angeordnet, durch den von dem Trichter 2 zu verpackende Artikel abgeworfen werden, und sie umfasst eine Längsversiegelungseinheit 63, die von dem Füllzylinder 4 mittels eines um einen Tragebolzen 61 drehbaren Schwenkarm 62 wegbewegt werden kann, wenn der Füllzylinder 4 beispielweise ausgetauscht wird. Sie umfasst außerdem einen Stellmotor 64 zum Positionieren eines Längsversiegelungsgurtes 66 bei einer geeigneten Position gemäß dem Durchmesser des Füllzylinders 4 und einen Druckluftzylinder 67, der mittels eines Elektromagnetventils 65 arbeitet, um den Anpressdruck des Versiegelungsgurtes 66 von der Oberfläche der Folie 100 wegzunehmen, wenn der Betrieb der Verpackungsmaschine gestoppt wurde. In Fig. 2 bezeichnet Bezugszeichen 68 einen Drehknopf zur Änderung der Versiegelungsposition und Bezugszeichen 69 bezeichnet eine Hülse zur Änderung des Winkels des Versiegelungsgurtes 66, in dem die Folie 100 berührt wird.
  • In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 10 eine Steuerschaltung, die einen Teil eines Hostcomputers bildet, der zur Steuerung der Verpackungsmaschine als Ganzes oder des gesamten verpackungsherstellenden Systems einschließlich der Wägereinrichtung 1 ausgelegt ist. Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt, umfasst die Steuerschaltung 10 eine Bereitschaftssignalausgabeeinrichtung 11, eine Ausstoßbeen digungssignaleingabeeinrichtung 12, eine Zeitgebereinrichtung 13, eine Berechnungseinrichtung 14 und eine Ventilbetriebsignalausgabeeinrichtung 15. Die Bereitschaftssignalausgabeeinrichtung 11 dient zur Ausgabe eines Bereitschaftssignals an die Wägereinrichtung 1, wenn der Benutzer einen (nicht abgebildeten) Bereitschaftsknopf betätigt, um anzuzeigen, dass die Verpackungsmaschine bereit ist, zu verpackende Artikel zu empfangen, wodurch die Wägereinrichtung 1 veranlasst wird, eine gewogene Artikelmenge auszustoßen. Die Ausstoßbeendigungssignaleingabeeinrichtung 12 dient zum Empfang eines Ausstoßbeendigungssignals, das von der Wägereinrichtung ausgegeben wird, wenn sie einen Ausstoß einer Artikelmenge an die Verpackungsmaschine beendet und wobei sie im Ansprechen darauf ein Signal an die Zeitgebereinrichtung 13 ausgibt. Die Zeitgebereinrichtung 13 dient zum Zählen einer festgelegten (später erläuterten) Verzögerungszeit T1 von dem Moment an, wenn sie das Signal von der Ausstoßbeendigungssignaleingabeeinrichtung 12 empfängt und dient dann zum Ausgeben eines Startsignals an einen Herunterziehmotor 52 des Herunterziehmechanismus 5 und einen Armansteuermotor 72 der Querversiegelungseinrichtung 7. Die Berechnungseinrichtung 14 dient zum Subtrahieren einer für die Längsversiegelung erforderlichen Zeitdauer T2 (die "Längsversiegelungszeit") von der zuvor erwähnten Verzögerungszeit T1, wenn ein (nicht abgebildeter) Betriebsstartschalter betätigt wird, und überträgt ein das Ergebnis der Berechnung anzeigendes Signal an die Ventilbetriebssignalausgabeeinrichtung 15. Die Ventilbetriebssignalausgabeeinrichtung 15 dient zur Ausgabe eines Betriebssignals an das Elektromagnetventil 65, wobei sie am Anfang auf ein Ausgangssignal der Berechnungseinrichtung 14 anspricht und später auf ein Signal von der Zeitgebereinrichtung 13 anspricht. Eine Eingabevorrichtung 16, über die die Längsversiegelungszeit T2 an die Berech nungseinrichtung 14 für jede ausgewählte Art von Folie 100 eingegeben wird, kann auch als ein Teil der Steuerschaltung betrachtet werden.
  • Die zuvor erwähnte Verzögerungszeit T1 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert, die ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Versiegelungsbacken 71 unter Berücksichtigung der anderen Komponenten zeigt. Ausführliche Berichte darüber, wie eine Querversiegelungsmaschine der bei 7 in Fig. 1 gezeigten Bauart arbeitet, sind beispielsweise in US-Patent 5,753,067 verfügbar und werden folglich hier nicht wiederholt. Wenn die Wägereinrichtung 1 ansprechend auf ein Bereitschaftssignal von der Verpackungsmaschine beginnt, eine Artikelmenge auszustoßen, wird die Bewegung der an ihren festgelegten Positionen 710 wartenden Versiegelungsbacken 71 um diese Verzögerungszeit T1 derart gestartet, dass die Versiegelungsbacken 71 mit der Folie 100 dazwischen miteinander einrasten, wenn die abgeworfenen Artikel die Einrastposition der Versiegelungsbacken 71 passiert haben. In anderen Worten, die Verzögerungszeit T1 wird von der Bewegungsgeschwindigkeit der Versiegelungsbacken 71 festgelegt. Wie zuvor erläutert, wird die Abwärtsbewegung der Folie 100 durch der Herunterziehgurt 51 auch nach dieser Verzögerungszeit T1 gestartet. Die Längsversiegelungszeit T2 ist andererseits von der Art der Folie 100 abhängig und wird derart festgelegt, dass die Längsversiegelung über die gesamte Entfernung zwischen den Rollen für den Versiegelungsgurt 66 sicher und zuverlässig bewerkstelligt werden kann.
  • Der Betrieb der wie zuvor beschrieben aufgebauten Verpackungsmaschine wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 4 sowie Fig. 3 beschrieben. Die Längsversiegelungszeit T2, die wie zuvor beschrieben von der Art der Folie 100 abhängig ist, wird vorausgehend über die Eingabevorrichtung 16 in die Berechnungseinrichtung 14 eingegeben. Wird danach der (nicht abgebildete) Betriebsschalter betätigt, wird von der Bereitschaftssignalausgabeeinrichtung 11 der Verpackungsmaschine (zu einer Zeit ta) ein Bereitschaftssignal an die Wägereinrichtung 1 gesendet, das anfordert, dass zu verpackende Artikel ausgestoßen werden. Zu der gleichen Zeit subtrahiert die Berechnungseinrichtung 14 die eingegebene Längsversiegelungszeit T2 von der Verzögerungszeit T1. Nun sei angenommen, dass die Wägereinrichtung 1 (bei einer Zeit ta) kein Ausstoßbeendigungssignal für eine festgelegte Länge einer Zeit T3 nach der Ausgabe des Bereitschaftssignals ausgegeben hat. Bei einer Zeit tB, nachdem zudem eine Zeitdauer T1 - T2 verstrichen ist, wird das Elektromagnetventil 65 durch ein von der Ventilbetriebssignalausgabeeinrichtung 15 ausgegebenes Signal aktiviert, um so den Druckluftzylinder 67 zu betreiben, was bewirkt, dass der Längsversiegelungsgurt auf die sich gegenseitig überlappenden Seitenränder der Folie 100 für die eingegebene Versiegelungszeit T2 gedrückt wird und dadurch die Längsversiegelung ausführt.
  • Wird von der Wägereinrichtung 1 kein Ausstoßbeendigungssignal von der Ausstoßbeendigungssignaleingabeeinrichtung 12 empfangen, obwohl das Bereitschaftssignal übertragen wurde, ist die Zeitgebereinrichtung 13 nicht zugelassen, den Betrieb zu starten, wodurch folglich der Herunterziehmechanismus 5 und die Querversiegelungseinrichtung 7 inaktiv bleiben.
  • Fig. 4 zeigt eine Situation, bei der die Wägereinrichtung 1 immer noch scheitert, ein Ausstoßbeendigungssignal ansprechend auf das zweite von der Bereitschaftssignalausgabeeinrichtung 11 der Verpackungsmaschine zu der Wägereinrichtung 1 versendete Bereitschaftssignal auszugeben, nachdem eine Dauer für einen Zyklus verstrichen ist (d. h. bei dem zweiten Zyklus, der in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist). Wird ein Ausstoßbeendigungssignal nur bei einer Zeit tc in dem n-ten Zyklus empfangen (in Fig. 4 mit dem Buchstaben n bezeichnet), beginnt die Zeitgebereinrichtung 13, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Zeit zu zählen, und nachdem eine Zeitdauer gleich der Verzögerungszeit T1 gezählt wurde, oder zur Zeit td, werden das Elektromagnetventil 65 und die Motoren 52 und 72 aktiviert, damit damit begonnen wird, dem Druckluftzylinder 67 Luft zuzuführen, die Herunterziehbänder 51 anfangen, die Folie 100 abwärts zu ziehen und die Versiegelungsbacken 71 der Querversiegelungseinrichtung 7 ihre Bewegung beginnen. Da die röhrenförmig gestaltete Folie 100 während des ersten Zyklus von Vorgängen bereits in Längsrichtung versiegelt ist, ist die Herstellung einer Tasche folglich beendet und die Tasche wird als ein fertiges Produkt ausgestoßen. Nun sei angenommen, dass die Wägereinrichtung 1 in dem (n + 1)-ten Zyklus und danach nicht daran scheitert, ein Ausstoßbeendigungssignal ansprechend auf ein Bereitschaftssignal auszugeben. Das Elektromagnetventil 65 und die Motoren 52 und 72 für den Herunterziehmechanismus 5 und die Querversiegelungseinrichtung 7 werden in eine kontinuierliche Betriebart von Vorgängen übergehen, um jeweils den Längsversiegelungsgurt 66, die Herunterziehgurte 51 und die Versiegelungsbacken 71 zu betreiben.
  • Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm für den Betrieb, wenn die Art der Folie 100 dergestalt ist, dass die erforderliche Längsversiegelungszeit T2 länger als die Verzögerungszeit T1 ist. Wenn der (nicht abgebildete) Betriebs-Startschalter in einem derartigen Fall betätigt wird, aktiviert die Ventilbetriebssignalausgabeeinrichtung 15 das Elektromagnetventil 65 zur Zeit tb' um T1 - T2 (oder T2 - T1) früher, als die Zeit, um die die zuvor erwähnte festgelegte Zeitdauer T3 verstrich, seit ein Bereitschaftssignal ausgegeben wurde. Für alles andere ist das Ablaufdiagramm in diesem Fall mit dem in Fig. 4 gezeigten identisch.
  • Zuvor wurden nur Situationen beschrieben, bei denen die Wägereinrichtung 1 scheitert, bei dem ersten Zyklus seines Betriebs ansprechend auf das Bereitschaftssignal ein Ausstoßbeendigungssignal auszugeben. Nun seien Situationen betrachtet, bei denen die Wägereinrichtung 1 in dem ersten Zyklus ihres Betriebs nicht scheitert, ansprechend auf ein Bereitschaftssignal ein Ausstoßbeendigungssignal auszugeben. In einer derartigen Situation wird, wie jeweils in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigt, die Zeitgebereinrichtung 13 vor oder nach Aktivierung des Elektromagnetventils 65 abhängig davon gestartet, ob die Längsversiegelungszeit T2 kürzer oder länger als die Verzögerungszeit T1 ist, und werden die Vorgänge des Herunterziehmechanismus 5 und der Querversiegelungseinrichtung 7 nach dem Verstreichen der Verzögerungszeit T1 gestartet.
  • Fig. 6 und Fig. 7 zeigen Situationen, in denen die Wägereinrichtung 1 fortlaufend nicht scheitert, ansprechend auf das Bereitschaftssignal ein Ausstoßbeendigungssignal auszugeben, jedoch in dem dritten Zyklus ihres Betriebs dabei scheitert. Da das Ausstoßbeendigungssignal in dem zweiten Zyklus ausgegeben wird, zeigen Fig. 6 und Fig. 7, dass das Elektromagnetventil 65 und die Herunterziehmotoren 52 und 72 des Herunterziehmechanismus 5 und die Querversiegelungseinrichtung 7 den Längsversiegelungsgurt 66, die Herunterziehgurte 51 und die Versiegelungsbacken 71 in einer kontinuierlichen Betriebsart von Verpackungsvorgängen betreiben. In dem dritten Zyklus jedoch, wenn die Wägereinrichtung 1 sogar nach Warten für die festgelegte Wartedauer T3, nachdem das Bereitschaftssignal ausgegeben wurde, scheitert, ein Ausstoßbeendigungssignal auszugeben, wird das Elektromagnetventil 65 deaktiviert, um den Längsversiegelungsgurt 66 von den überlappenden Randabschnitten der Folie 100 zu entfernen, wird der Armansteuerungsmotor 72 gestoppt, so dass die Versiegelungsbacken 71 an ihren Startpositionen 710 verweilen werden, und wird der Herunterziehmotor 52 verlangsamt und gestoppt, so dass der obere Rand des längsversiegelten Abschnitts der Folie 100 an eine Position etwas über der niedrigeren Endposition des Versiegelungsgurts 66 gelangt, und stoppt, nachdem zudem die Verzögerungszeit T1 verstrichen ist. Zu dieser Zeit sind die ansprechend auf die Bereitschaftssignale in dem ersten und zweiten Zyklus ausgestoßenen Artikel bereits verpackt.
  • Die Vorgänge in dem vierten und den folgenden Zyklen sind dieselben, wie zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 4 und Fig. 5 beschrieben. In Fig. 4, 5, 6 und 7 werden von dem zweiten Zyklus an automatisch und periodisch Bereitschaftssignale an die Wägereinrichtung 1 ausgegeben.
  • Auch wenn nicht separat veranschaulicht, versteht es sich von selbst, dass die Erfindung auf Verpackungsmaschinen anwendbar ist, die dahingehend ausgestaltet sind, in der sogenannten stoßweisen Betriebsart von Folientransport betrieben zu werden, bei dem die Folie nicht in einer kontinuierlichen Weise transportiert wird, sondern in einer stoßweisen Weise.

Claims (8)

1. Verpackungsmaschine, mit:
einer Folientransporteinrichtung (5) zum Transport einer länglichen Taschen-bildenden Folie in einer Längsrichtung bei Biegung der Folie in eine röhrenförmige Gestalt;
einer Längsversiegelungseinrichtung (6) zur Versiegelung von Kanten der röhrenförmig gestalteten Folie in der Längsrichtung;
einer Querversiegelungseinrichtung (7) zur Versiegelung der längsversiegelten Folie in einer Querrichtung, die quer zu der Längsrichtung verläuft;
gekennzeichnet durch
eine Steuereinrichtung (10) zum Betreiben der Längsversiegelungseinrichtung für eine festgelegte Versiegelungszeitdauer, wenn ein Bereitschaftssignal zur Anforderung eines Artikelausstoßes ausgegeben wird, und zum Starten des Betriebs der Folientransporteinrichtung und der Längsversiegelungseinrichtung nur nachdem ein den Artikelausstoß anzeigendes Ausstoßbeendigungssignal im Ansprechen auf das Bereitschaftssignal empfangen wurde.
2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (10), falls T1 länger als T2 ist, den Betrieb der Längsversiegelungseinrichtung (6) startet, nachdem eine Wartedauer von T1 - T2 nach der Ausgabe des Bereitschaftssignals verstrichen ist, wobei T1 eine Ver zögerungsdauer darstellt, die vom Empfang des Ausstoßbeendigungssignal bis zur Aktivierung der Querversiegelungseinrichtung reicht, und T2 die Versiegelungszeitdauer bezeichnet.
3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung (10), falls T2 länger ist als T1, den Betrieb der Längsversiegelungseinrichtung (6) um T2 - T1 früher als die Ausgabe des Ausstoßbeendigungssignals startet.
4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuereinrichtung (10) eine Zeitgebereinrichtung (13) zum Zählen der Verzögerungsdauer aufweist.
5. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, zudem mit einer Berechnungseinrichtung (14) zur Subtraktion der Versiegelungszeitdauer von der Verzögerungsdauer.
6. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zudem mit einer Eingabeeinrichtung (16), über die die Versiegelungszeit zu der Steuereinrichtung übertragen wird.
7. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (10) dahingehend ausgestaltet ist, die Längsversiegelungseinrichtung (6) für eine festgelegte Zeitdauer zu betreiben, wenn ein Bereitschaftssignal zur Anforderung eines Artikelausstoßes ausgegeben wurde, jedoch kein den Artikelausstoß anzeigendes Ausstoßbeendigungssignal im Ansprechen auf das Bereitschaftssignal empfangen wird, und wobei die Steuereinrichtung zudem dazu dient, den Betrieb der Längsversiegelungseinrichtung (6), der Querversiegelungseinrich tung (7) und der Folientransporteinrichtung (5) nach Verstreichen einer festgelegten Zeitdauer zu starten, wenn nachfolgend das Ausstoßbeendigungssignal empfangen wird.
8. Verpackungsmaschine nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung (10) dahingehend ausgestaltet ist, die Längsversiegelungseinrichtung (6) während einer festgelegten Versiegelungszeitdauer zu betreiben, wenn ein Bereitschaftssignal anfänglich, nach einem Einschalten der Verpackungsmaschine, zur Anforderung eines Artikelausstoßes ausgegeben wird, jedoch kein den Artikelausstoß anzeigendes Ausstoßbeendigungssignal im Ansprechen auf das Bereitschaftssignal empfangen wird.
DE69903887T 1998-07-22 1999-07-19 Verpackungsmaschine Expired - Lifetime DE69903887T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20645198 1998-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903887D1 DE69903887D1 (de) 2002-12-19
DE69903887T2 true DE69903887T2 (de) 2003-09-11

Family

ID=16523602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903887T Expired - Lifetime DE69903887T2 (de) 1998-07-22 1999-07-19 Verpackungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6233902B1 (de)
EP (1) EP0974519B1 (de)
DE (1) DE69903887T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4094166B2 (ja) * 1999-04-07 2008-06-04 株式会社イシダ 包装システム
JP3892991B2 (ja) * 1999-06-16 2007-03-14 株式会社東京自働機械製作所 縦形製袋充填包装機の包材繰出し装置
US20020092271A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-18 Lloyd Kovacs Finishing assembly and method for a vertical form, fill and seal machine
US6890290B2 (en) * 2001-06-22 2005-05-10 Amplas, Inc. Method and apparatus for producing valve bags
DE10343183B4 (de) * 2003-09-18 2020-08-20 Syntegon Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Füllgut befüllten Beutelpackungen
DE102004049375A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Schweißbacke
JP4069112B2 (ja) * 2004-11-24 2008-04-02 大和製衡株式会社 組合せ秤
PT1719705E (pt) * 2005-04-19 2007-08-02 Teepack Spezialmaschinen Máquina de sacos tubulares
DE102011088880A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Schlauchbeutelmaschine zur Abfüllung eines Produkts
US20170029141A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Dale M. Cherney Settling product in a package

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397505A (en) * 1965-03-15 1968-08-20 Eastman Kodak Co Packaging machine
US4018029A (en) * 1975-10-07 1977-04-19 Hayssen Manufacturing Co. Packaging apparatus
US4023327A (en) * 1976-06-04 1977-05-17 Package Machinery Company Control system for package making machine
US4128985A (en) * 1977-10-31 1978-12-12 Package Machinery Company Control system for package making machine
US4597240A (en) * 1982-09-30 1986-07-01 Pneumatic Scale Corporation Electric eye for bagging machine
US4999974A (en) 1990-03-26 1991-03-19 Hayssen Manufacturing Company Method of and apparatus for forming filling and sealing packages
JP3139589B2 (ja) 1993-02-15 2001-03-05 株式会社イシダ 製袋包装機における縦シール機構
JP3512127B2 (ja) 1994-12-23 2004-03-29 株式会社イシダ 製袋包装機の横シ−ル機構
JP3367588B2 (ja) * 1995-08-18 2003-01-14 株式会社イシダ 製袋包装機における縦シール機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE69903887D1 (de) 2002-12-19
EP0974519B1 (de) 2002-11-13
EP0974519A1 (de) 2000-01-26
US6233902B1 (en) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515846C2 (de)
DE3833390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Artikeln von einer Zuführ- zu einer Abfördereinrichtung
EP1973511B9 (de) Anlage zum automatischen herstellen von verpackungen für medizinische und/oder pharmazeutische und/oder nahrungsergänzende produkte
DE69618464T2 (de) Verfahren zur produktzuführung
DE2839212A1 (de) Verpackungsmaschine
DE69900188T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer Maschine zum Bearbeiten von Gegenständen, z. B. zum Verpacken von Nahrungsmitteln, und Maschine dafür
DE69809969T2 (de) Lineare hochgeschwindigkeitsbeutelfüllvorrichtung und betriebsverfahren
DE60301642T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren und Zuführen von Artikeln
DE69903887T2 (de) Verpackungsmaschine
DE69716326T2 (de) Verfahren zum Ordnen von Nahrungsmitteln und Gerät dafür
DE3202022A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der bearbeitungsschritte in einer bearbeitungsbahn von verpackungsmaschinen, insbesondere fuer blister-packungen oder dergleichen
DE3031399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen, fuellen und verschliessen von packungen
DE3839079A1 (de) Rechnergesteuerter leichtkontakt-aufgeber mit unabhaengig angetriebenen foerderern
DE3902501C2 (de) Verpackungsverfahren
EP3083456B1 (de) Produktaufstellvorrichtung
EP1871668B1 (de) Verpackungsmaschine
DE69610954T2 (de) Längsschweissvorrichtung für eine Verpackungsmaschine für Herstellung von Beuteln
DE69819955T2 (de) Verfahren zum Ausgleichen der Leistungen von zwei Linien eines Verpackungssystems
EP2818421A1 (de) Schalenverschließmaschine mit Trayzuführung und Verfahren für eine Verpackungsanlage
DE3416012C2 (de)
DE69916441T2 (de) Füll- und verpackungsmaschine
EP0378052A1 (de) Verpackungsvorrichtung mit einer Beutelformmaschine zum Herstellen von mit Gut zu füllenden Beuteln
DE60310750T2 (de) Einheit zum überführen und zum einstellen der zwischenräume von gegenständen
DE102004022054A1 (de) Produkt-Verpackungsmaschine
DE102007025786A1 (de) Schlauchbeutelmaschine zum Erzeugen einer Kombination aus mindestens zwei zusammenhängenden Schlauchbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition