DE69903872T2 - Elektromechanisches Zylinderschloss - Google Patents
Elektromechanisches ZylinderschlossInfo
- Publication number
- DE69903872T2 DE69903872T2 DE69903872T DE69903872T DE69903872T2 DE 69903872 T2 DE69903872 T2 DE 69903872T2 DE 69903872 T DE69903872 T DE 69903872T DE 69903872 T DE69903872 T DE 69903872T DE 69903872 T2 DE69903872 T2 DE 69903872T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- key
- locking
- cylinder
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 45
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0619—Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
- E05B47/0623—Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor axially, i.e. with an axially engaging blocking element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0638—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
- E05B47/0642—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0092—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by an external magnetic field, e.g. preventing opening by using a strong magnet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B21/00—Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
- E05B21/06—Cylinder locks, e.g. protector locks
- E05B21/066—Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0003—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
- E05B47/0004—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0003—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
- E05B47/0005—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being rotary movable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5646—Rotary shaft
- Y10T70/565—Locked stationary
- Y10T70/5668—Shaft-carried lock
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
- Y10T70/7068—Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
- Y10T70/7073—Including use of a key
- Y10T70/7079—Key rotated [e.g., Eurocylinder]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
- Y10T70/7136—Key initiated actuation of device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7486—Single key
- Y10T70/7508—Tumbler type
- Y10T70/7559—Cylinder type
- Y10T70/7588—Rotary plug
- Y10T70/7627—Rotary or swinging tumblers
- Y10T70/7633—Transverse of plug
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/80—Parts, attachments, accessories and adjuncts
- Y10T70/8432—For key-operated mechanism
- Y10T70/8595—Key guides, internal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromechanisches Zylinderschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Wie wohlbekannt ist, lässt sich die Betätigung eines Zylinderschlossmechanisms mittels eines von einem Schlüssel gelieferten elektronischen Codes steuern, siehe zum Beispiel EP 0 528 513 A. Dazu ist das Schloss mit einem Sperrglied oder dergleichen versehen, das eine normale Verwendung des Schlüssels verhindert. Wenn der vom Schlüssel gelieferte Code als korrekt identifiziert wird, bewirkt eine dem Schloss zugeordnete Steuerlogik, dass sich das Sperrglied in eine Position bewegt, die das Drehen des Verriegelungsmechanismus und somit das Öffnen des Schlosses gestattet. Allerdings erfordert das Anordnen eines Sperrglieds im Schlosskörper und das Führen seiner Bewegungen Platz und oftmals auch eine Modifikation der Ausführung des Schlossmechanismus. Es sind ein ausreichend leistungsstarker Solenoid und eine Stromversorgung dafür erforderlich, um die erforderliche Bewegung des Sperrglieds bereitzustellen, wodurch die Ausführung komplizierter und teurer wird.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer neuen elektromechanischen Zylinderschlossanordnung, bei der die Steuerung von Gliedern des Verriegelungsmechanismus infolge einer Identifizierung eines vom Schlüssel des Schlosses gelieferten elektronischen Codes durch eine Anordnung bereitgestellt wird, die hinsichtlich ihres Platzbedarfs und ihrer Kosten vorteilhaft ist und eine möglichst geringe Änderung des tatsächlichen Verriegelungsmechanismus mit sich bringt. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Herstellung eines Zylinderschlosses, bei dem die Glieder eines gewählten Verriegelungsmechanismus als Sperrglieder verwendet werden können.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektromechanische Zylinderschlossanordnung nach dem nachfolgenden Anspruch 1 bereitgestellt.
- Somit erfolgt bei einer erfindungsgemäßen Schlossanordnung das Drehen der mindestens einen Verriegelungsscheibe nur dann, wenn ein korrekter Schlüsselcode identifiziert ist, wobei dabei eine Verbindungsanordnung verwendet wird, die durch elektrische Betätigungsmittel getrennt gesteuert wird. Wenn ein fehlerhafter Code erfasst wird, wird die mindestens eine "spezielle" Verriegelungsscheibe überhaupt nicht gedreht, was aber nicht das Drehen, des Schlüssels verhindert. In diesem Fall wird bei zum Beispiel einem Zylinderschloss mit einem Verriegelungsmechanismus, der drehbare Verriegelungsscheiben enthält, durch die herkömmliche Verriegelungsstange des Schlosses zusammen mit der (den) speziellen Verriegelungsscheibe(n) das Öffnen des Verriegelungsmechanismus selbst dann verhindert, wenn er durch einen Schlüssel mit der korrekten mechanischen Öffnungskonfiguration oder -kombination betätigt wird.
- Vorteilhafterweise ist der Schlosskörper mit einer Steuereinheit versehen, die sich bei Drehen des Schlüssels mit diesem dreht und an der die elektrischen Betätigungsmittel angeordnet sind. Zweckmäßigerweise ist die Steuereinheit mit einem Schlüsselkanal versehen, dessen Querschnitt dem Querschnittsprofil eines Schaftteils des Schlüssels für das Schloss entspricht. Darüber hinaus kann die Steuereinheit vorteilhafterweise die Mittel zum Empfangen und Identifizieren des Schlüsselcodes enthalten.
- Zur Bereitstellung einer relativ einfachen Ausführung ist der Schlüssel für das Schloss mit einer Stromquelle und ersten elektrischen Kontaktmitteln versehen. In diesem Fall enthält die Steuereinheit zweite elektrische Kontaktmittel, die so angeordnet sind, dass sie mit den ersten elektrischen Kontaktmitteln zusammenwirken und nach Identifizierung eines korrekten elektronischen Schlüsselcodes den elektrischen Betätigungsmitteln Strom von der Stromquelle zuführen. Zweckmäßigerweise sind die zweiten elektrischen Kontaktmittel der Steuereinheit innerhalb des Schlüsselkanals angeordnet.
- Zur Gewährleistung einer sicheren, ungestörten Betätigung der mindestens einen speziellen Verriegelungsscheibe ist der Winkeldrehbereich der Steuereinheit und der mindestens einen Verriegelungsscheibe bezüglich des Schlosszylinders begrenzt, und zwar vorzugsweise derart, dass er höchstens der Wählbewegung für den Verriegelungsmechanismus entspricht. Darüber hinaus kann die Steuereinheit mit einem Vorsprung oder ähnlichen Glied versehen sein, das auf die Verriegelungsscheibe einwirkt und so angeordnet ist, dass es die Verriegelungsscheibe zusammen mit der Steuereinheit und dem Schlüssel in ihre Anfangsposition zurückführt. Da die Rückführung der Verriegelungsscheibe in diesem Fall unter zwangsläufiger Führung erfolgt, kann die Stromversorgung unmittelbar nach Öffnen des Verriegelungsmechanismus unterbrochen werden, um an Batterieenergie zu sparen.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die elektrischen Betätigungsmittel elektromagnetische Mittel, die als Verbindungsmittel dienen, und die mindestens eine Verriegelungsscheibe besteht aus ferromagnetischem Material und ist in unmittelbarer Nähe der Steuereinheit angeordnet. Somit wird in diesem Fall das Drehen der mindestens einen Verriegelungsscheibe durch eine durch das elektromagnetische Mittel erzeugte magnetische Kraft erreicht, so dass ein getrenntes Sperrglied nicht erforderlich ist, was bezüglich der Einfachheit der Ausführung und des Platzbedarfs von Vorteil ist. Der für diese Art von elektrischer Steuerung erforderliche elektrische Strom ist im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen auch relativ gering.
- Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die elektrischen Betätigungsmittel durch einen Elektromagneten oder dergleichen betätigte Verbindungsmittel umfassen. Das Verbindungsmittel ist aus einer freien, Nichtverbindungsposition in eine Verbindungsposition bewegbar, in der es so angeordnet ist, dass es die mindestens eine Verriegelungsscheibe mechanisch in Eingriff nimmt, so dass die mindestens eine Verriegelungsscheibe bei Drehung der Steuereinheit durch den Schlüssel zusammen mit der Steuereinheit gedreht wird.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die mindestens eine Verriegelungsscheibe mit einem federbelasteten Verbindungsglied versehen sein, das in Querrichtung bezüglich der Drehbewegung der Verriegelungsscheibe zwischen zwei Endpositionen bewegbar ist, in denen es von der Verriegelungsscheibe vorragt. In diesem Fall kann das elektrische Betätigungsmittel so angeordnet sein, dass es die Bewegung des Verbindungsglieds zur Steuerung der Drehung der Verriegelungsscheibe(n) steuert. Zur Bereitstellung der erforderlichen Steuerung umfasst das elektrische Betätigungsmittel ein Bedienungsglied, das durch einen Elektromagneten oder dergleichen betätigt wird und zwischen zwei Drehpositionen drehbar ist, so dass das Bedienungsglied in einer seiner Drehpositionen in seiner Axialrichtung bewegbar ist, wodurch das Bedienungsglied so angeordnet ist, dass es zur Steuerung der Drehung der Verriegelungsscheibe(n) mit dem Verbindungsglied zusammenwirkt. In diesem Fall enthält die sich mit dem Schlüssel kontinuierlich drehende Steuereinheit zweckmäßigerweise eine Verbindungsaussparung oder dergleichen für das Verbindungsglied. Das Verbindungsglied wird durch eine Feder zum Eintritt in die Verbindungsaussparung gedrängt und ist an der Position des Bedienungsglieds angeordnet.
- In einer Anfangsposition, die der Einsteckposition des Schlüssels entspricht, ist das Verbindungsglied in einem Abstand eines gewissen Drehwinkels, zum Beispiel ca. 45º, von der Verbindungsaussparung angeordnet, so dass das Verbindungsglied und die Verbindungsaussparung einander gegenüberliegen, wenn der Schlüssel im Schloss aus seiner Anfangsposition über seinen Drehwinkel gedreht wird. Darüber hinaus kann das Schloss eine Führungsscheibe enthalten, die sich neben der mindestens einen Verriegelungsscheibe auf der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Steuereinheit befindet. Die Führungsscheibe ist nicht drehbar mit dem Schlosszylinder verbunden und umfasst eine Verbindungsaussparung, in die das Verbindungsglied in der Anfangsposition des Schlüssels gegen die Kraft einer zugeordneten Feder gepresst wird, wodurch ein Drehen der Verriegelungsscheibe(n) verhindert wird. Bei dieser Ausführungsform wird die mindestens eine Verriegelungsscheibe überhaupt nicht gedreht, es sei denn, dem Schloss wird ein korrekter elektronischer Code zugeführt, um das Verbindungsmittel so zu steuern, dass es sich mit der (den) Verriegelungsscheibe(n) verbindet und sich in eine zum Öffnen des Verriegelungsmechanismus erforderliche Position dreht. Da in diesem Fall in der Anfangsposition der Verriegelungsglieder keine Verbindung erreicht werden kann, kann eine mögliche Betätigung des Verbindungsglieds verhindert werden, wenn der Schlüssel nicht im Schloss eingesteckt ist.
- Die Erfindung lässt sich vorteilhafterweise auf ein Zylinderschloss mit sogenannten drehbaren Verriegelungsscheiben anwenden. In diesem Fall ist das Schloss mit einem Satz von Verriegelungsscheiben versehen, die mittels des Schlüssels für das Schloss mechanisch gedreht werden können. Die Verriegelungsscheiben befinden sich innerhalb des Schlosszylinders und sind jeweils mit einer die Öffnungskombination des Schlosses bestimmenden Umfangskerbe ausgebildet. Die Verriegelungsmittel umfassen darüber hinaus eine Verriegelungsstange, die in ihrer Verriegelungsposition zusammen mit den Verriegelungsscheiben ein Drehen des Schlosszylinders bezüglich des Schlosskörpers verhindert und in eine Freigabeposition bewegbar ist, die das Drehen gestattet, wenn die Verriegelungsscheiben zunächst mittels des Schlüssels in durch die Öffnungskombination erforderliche Positionen gedreht werden. In diesem Fall ist die Steuereinheit vorteilhafterweise innerhalb des Schlosszylinders angeordnet und enthält eine Nut, die den Umfangskerben der Verriegelungsscheiben für die Verriegelungsstange des Schlosses entspricht. Bei einer solchen Ausführung können die Grundfunktionen und -komponenten einer herkömmlichen mechanischen Zylinderschlossausführung mit Verriegelungsscheiben verwendet werden.
- Des Weiteren kann die Erfindung dann verwendet werden, wenn das das Drehen des Schlosszylinders bezüglich des Schlosskörpers bestimmende Verriegelungsmittel einen an sich bekannten Stiftzuhaltungsmechanismus umfasst. In diesem Fall können getrennte Mittel zum Blockieren der Drehung des Schlosszylinders für die spezielle Verriegelungsscheibe angeordnet oder als Alternative kann von Seitenstangenanordnungen, die in vielen Stiftzuhaltungsmechanismen zur Bereitstellung zusätzlicher Sicherheit verwendet werden, Gebrauch gemacht werden.
- Im Folgenden werden nur beispielhaft Ausführungsformen der Erfindung unter besonderer Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen darin:
- Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Zylinder Schlossanordnung;
- Fig. 2 ein Blockdiagramm, das die Funktionsprinzipien eines elektrischen Teils der in Fig. 1 gezeigten Anordnung schematisch darstellt;
- Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines elektrischen Betätigungsmittels zum Einbau in die Zylinderschlossanordnung nach Fig. 1;
- Fig. 4 eine Axialschnittansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zylinderschlossanordnung, wobei die Verriegelungsglieder in Anfangspositionen gezeigt werden, die der Einsteckposition des Schlüssels entsprechen;
- Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von Fig. 4;
- Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von Fig. 4;
- Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie VII-VII von Fig. 4;
- Fig. 8 eine Axialschnittansicht der Ausführungsform von Fig. 4 an der Position der Verriegelungsstange des Schlosses, nachdem der Schlüssel für das Schloss um ca. 45º gedreht, aber ohne dass der korrekte elektrische Code geliefert worden ist;
- Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX von Fig. 8;
- Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie X-X von Fig. 9;
- Fig. 11 eine Axialschnittansicht der Ausführungsform von Fig. 4 an der Position der Verriegelungsstange des Schlosses, nachdem der Schlüssel für das Schloss um ca. 45º gedreht, aber der korrekte elektrische Code geliefert worden ist; und
- Fig. 12 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie XII-XII von Fig. 9 mit den Schlossteilen in einer Betätigungsstellung, die der Situation von Fig. 11 entspricht.
- In den Zeichnungen bezeichnet 1 einen Schlosskörper eines Zylinderschlosses. Ein drehbarer Schlosszylinder 2 ist innerhalb des Schlosskörpers 1 angeordnet und umschließt einen Satz von Verriegelungsscheiben 3, die jeweils mit einer Umfangskerbe 3a ausgebildet sind, und Zwischenscheiben 4, die die Verriegelungsscheiben voneinander trennen. Des Weiteren enthält der Schlossmechanismus eine Verriegelungsstange 5, die in einer Verriegelungsposition teilweise in einer Nut 1a in der Innenfläche des Schlosskörpers 1 und teilweise in einem Schlitz 6 im Schlosszylinder 2 angeordnet ist (vgl. Fig. 6) und zusammen mit den Verriegelungsscheiben ein Drehen des Schlosszylinders 2 bezüglich des Schlosskörpers 1 verhindert.
- Die Installation des Schlosszylinders 2 in den Schlosskörper 1 und die Installation des gesamten Zylinderschlosses an seiner Anwendungsstelle wird mit Hilfe der Glieder 30 auf an sich bekannte Weise erreicht.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält der Satz von Verriegelungsscheiben eine "spezielle" Verriegelungsscheibe 9. Bei der Ausführungsform von Fig. 1 besteht die Verriegelungsscheibe 9 aus ferromagnetischem Material. Des Weiteren enthält das Schloss innerhalb des Schlosszylinders 2 eine Steuereinheit 10, die (in Fig. 1 nicht im Detail gezeigte) elektrische Betätigungsmittel 17 enthält. Wenn ein Schlüssel 7 in das Schloss eingesteckt und darin gedreht wird, dreht sich die Steuereinheit zusammen mit dem Schlüssel.
- Die Verriegelungsscheibe 9 weist eine Umfangskerbe 9a und eine Öffnung 9b für den Schlüssel auf, die so ausgeführt ist, dass der Schlüssel die Scheibe 9 nicht berührt, wenn er eingesteckt und gedreht wird, wodurch die Verriegelungsscheibe 9 mittels des Schlüssels nicht direkt gedreht werden kann. Die Steuereinheit 10 ist mit einer Umfangsnut 10a, die einer normalen Umfangskerbe einer Verriegelungsscheibe entspricht, und einem Schlüsselkanal 10b ausgebildet. Der Querschnitt des Kanals 10b entspricht dem Querschnittsprofil eines Schafts 7a des Schlüssels, ausschließlich irgendwelcher Kombinationsflächen, die das Öffnen des Schlosses bestimmen. Weiterhin enthalten die Steuereinheit 10 und die Verriegelungsscheibe 9 Gegenflächen 10c bzw. 9c, die mit Führungsflächen 2a des Schlosszylinders 2 so zusammenwirken, dass der Winkeldrehbereich der Teile 9 und 10 bezüglich des Schlosszylinders 2 dem zum Öffnen des Verriegelungsmechanismus erforderlichen Drehwinkel, in der Regel ca. 90º, entspricht. Ein sich in einer Axialrichtung von der Steuereinheit erstreckender Vorsprung 10d wirkt auf eine der Gegenflächen 9c der Verriegelungsscheibe 9 ein und gewährleistet, dass die Verriegelungsscheibe 9 gleichzeitig mit dem Zurückdrehen der Steuereinheit 10 in ihre Anfangsposition mit dem Schlüssel immer in ihre Anfangsposition zurückkehrt.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 1 umfassen die elektrischen Betätigungsmittel 17 in der Steuereinheit 10 elektromagnetische Mittel. Wenn den elektromagnetischen Mitteln Strom zugeführt wird, wird gleichzeitig ein Magnetfeld erzeugt, das die Verriegelungsscheibe 9 beeinflusst und des Weiteren bei Drehen der Steuereinheit 10 ein Drehen der Verriegelungsscheibe 9 zusammen mit der Steuereinheit 10 und dem Schlüssel 7 bewirkt. Wenn Strom angeschlossen ist und die Verriegelungsscheiben 3, die Steuereinheit 10 und damit die Verriegelungsscheibe 9 des Schlosses mittels des Schlüssels für das Schloss in eine Position gedreht werden, in der die Umfangskerben 3a und 9a und die Umfangsnut 10a einen gleichförmigen Kanal an der Position des Schlitzes 6 bilden, kann die Verriegelungsstange 5 in diesen Kanal eintreten, und der Verriegelungsmechanismus kann geöffnet werden. Bei weiterem Drehen des Schlüssels kann die Drehbewegung durch den Schlosszylinder wie durch eine bestimmte Anwendung erforderlich übertragen werden. Zur Verriegelung des Schlossmechanismus wird der Schlüssel in die entgegengesetzte Richtung gedreht, wodurch sich die Verriegelungsstange 5 in ihre Verriegelungsposition zurückbewegt und dadurch ein Drehen des Schlosszylinders verhindert wird. Bei der in den Zeichnungen gezeigten Anwendung erfolgt die Rückkehr der Verriegelungsscheiben 3 mittels einer getrennten Rückführstange 8. Die Funktionsweise dieses Grundmechanismus wird zum Beispiel in der US-A-5490405 ausführlich erläutert.
- In der Praxis kann vorteilhafterweise eine (nicht gezeigte) Spule als das elektromagnetische Mittel der Steuereinheit 10 dienen. Wenn ein Strom durch die Wicklungen der Spule fließt, gewährleistet die so erzeugte magnetische Kraft, dass die Verriegelungsscheibe 9 magnetisch an der Steuereinheit 10 haftet und sich zusammen mit dieser dreht, wenn der Schlüssel im Schloss gedreht wird. Fließt kein Strom in der Spule, haftet die Verriegelungsscheibe 9 hingegen nicht magnetisch an der Steuereinheit 10 und dreht sich nicht zusammen mit dieser, wenn der Schlüssel gedreht wird. Die Verriegelungsscheibe 9 wird in erster Linie aufgrund von Reibungskräften stationär gehalten. Selbst wenn sich die Verriegelungsscheibe 9 mit der Steuereinheit 10 etwas drehen könnte, würde dies jedoch nicht zu einem Öffnen des Schlossmechanismus führen, da dazu die Verriegelungsscheibe 9 durch einen ganzen Wählbereich gedreht werden müsste, damit die Verriegelungsstange 5 freigegeben wird. Wenn der Schlüssel und somit auch die Steuereinheit 10 in ihre Anfangspositionen zurückgedreht werden, gewährleistet dementsprechend der Vorsprung 10d der Steuereinheit auch die Rückkehr der Verriegelungsscheibe 9 in ihre Anfangsposition.
- Das Schloss und der Schlüssel enthalten eigene elektronische Teile und bestimmen auf Grundlage ihres Zusammenwirkens, wann Strom an die Spule der Steuereinheit 10 angelegt wird, so dass der Zylinderschlossmechanismus durch einen Schlüssel geöffnet werden kann, der mit der korrekten mechanischen Öffnungskombination versehen ist. Dies wird in Fig. 2 schematisch dargestellt.
- Der Schlüssel 7 ist mit einem elektronischen Teil 11 versehen, das Mittel zum Speichern und Übertragen eines elektronischen Codes und eine Batterie oder irgendeine andere geeignete (nicht gezeigte) Energiequelle enthält. Bei der gezeigten Ausführungsform werden der elektronische Code und der elektrische Strom vom Schlüssel durch sich im Schlüssel befindende erste Kontaktmittel 12 und sich im Schlüsselkanal 10b befindende entsprechende zweite Kontaktmittel 13 der Steuereinheit 10 zugeführt. Von den zweiten Kontaktmitteln 13 wird der Code einer elektronischen Einheit 14 im Schloss zugeführt, wo der empfangene Code durch Vergleich mit einem vorgespeicherten Code bzw. vorgespeicherten Codes bei 15 identifiziert wird. Die zweiten Kontaktmittel 13 sind in Fig. 1 nicht dargestellt und in Fig. 2 schematisch gezeigt, werden zweckmäßigerweise aber in einer ähnlichen Position wie die bei der Ausführungsform von Fig. 4 gezeigten Kontaktmittel 13" angeordnet.
- Bei Vorliegen eines korrekten Codes wird mit Hilfe eines Mittels 16 der elektrische Strom an das im elektrischen Betätigungsmittel 17 enthaltene elektromagnetische Mittel angelegt, wodurch gleichzeitig ein die Verriegelungsscheibe 9 beeinflussendes Magnetfeld erzeugt wird. In diesem Fall wird die Verriegelungsscheibe 9 mit der Steuereinheit 10 gedreht, bis der Strom unterbrochen wird, was normalerweise nach Neuverriegelung des Schlossmechanismus und Drehen des Schlüssels in seine Anfangsposition und sein Herausziehen aus dem Schloss erfolgen würde. Da jedoch die Rückführung der Verriegelungsscheibe 9 unter zwangsläufiger Führung unter Einfluss des Vorsprungs 10d der Steuereinheit 10 erfolgt, kann die Stromzufuhr unmittelbar nach Öffnen des Schlossmechanismus erfolgen, um Batterieenergie zu sparen.
- Wenn der vom Schlüssel gelieferte Code nicht korrekt ist, wird an das elektromagnetische Mittel kein Strom angelegt und somit kein Magnetfeld erzeugt, das auf die Verriegelungsscheibe 9 wirkt, wodurch durch Drehen des Schlüssels im Schloss der Schlossmechanismus nicht geöffnet wird, wie oben beschrieben. Neben den zweiten Kontaktmitteln 13 kann vorteilhafterweise der oben beschriebene elektronische Teil 14 mit seinen Komponenten in der Steuereinheit 10 angeordnet werden, um Platz zu sparen.
- Der elektronische Code des Schlüssels kann auf verschiedenste Weise und mit den verschiedensten Techniken und, falls erforderlich, unabhängig von der Stromversorgung, vom Schlüssel zum Schloss übertragen oder geführt werden. Dies gilt insbesondere, wenn das Schloss mit einer eigenen Stromversorgung versehen ist. Mit der Lösung gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform kann jedoch eine weniger komplizierte und eine raumsparende Ausführung des Zylinderschlosses erzielt werden.
- Durch derartige Anordnung der Steuereinheit 10 und der Verriegelungsscheibe 9, dass sie, wie gezeigt, an einem Ende des Scheibensatzes positioniert sind, kann die Strom- und Codezuführung auf einfache Weise vom Basisteil des Schlüsselschafts 7a erfolgen. Jedoch steht einer Anordnung an anderen Teilen entlang dem Schlüsselkanal im Grunde nichts im Wege. Des Weiteren können mehr als eine "spezielle" Verriegelungsscheibe 9 verwendet werden, die zum Beispiel auf beiden Seiten der Steuereinheit 10 oder nebeneinander angeordnet sind.
- In der Praxis sind die Steuereinheit 10, die ca. 5-6 mm der Länge des Schlüsselkanals einnehmen kann, und die Verriegelungsscheibe 9 ein Ersatz, für Teil des herkömmlichen zusammengefügten Satzes von Verriegelungsscheiben, so dass die Gesamtlänge des Scheibensatzes nicht vergrößert wird. Infolgedessen ist die Anzahl mechanischer Öffnungskombinationen entsprechend vermindert. Wenn die zur Verfügung stehenden mechanischen Öffnungskombinationen mit den zahlreichen elektronischen Codes kombiniert werden, kann jedoch eine vielfache Anzahl von neuen Schlüsselkombinationen erhalten werden. Dadurch, zusammen mit der Magnetsteuerungsanordnung, wird im Wesentlichen sowohl die Sicherheit des Schlossmechanismus als auch die Schlüsselsicherheit erhöht.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 3 entsprechen die Steuereinheit 10' und die Verriegelungsscheibe 9' mit ihren mechanischen Gliedern analog der Steuereinheit 10 und der Verriegelungsscheibe 9 und ihren Gliedern, die in Fig. 1 gezeigt sind. Die Ausführungsform von Fig. 3 unterscheidet sich jedoch von der Ausführungsform von Fig. 1 darin, dass ein Elektromagnet 18' vorgesehen ist, der ein Verbindungsglied 19 steuert, das je nachdem, ob Strom im Elektromagneten vorhanden ist oder nicht, in Axialrichtungen beweglich ist. Dies hängt wiederum von dem vom Schlüssel zugeführten oder übertragenen Code ab. Wenn der Code korrekt ist, bewegt sich das Verbindungsglied 19 unter dem Einfluss des Elektromagneten 18' von der Steuereinheit 10' in eine vorragende Position, die in eine in der Verriegelungsscheibe 9' vorgesehene Öffnung 20 eingreift. Wenn die Steuereinheit 10' durch den Schlüssel für das Schloss gedreht wird, wird somit die Verriegelungsscheibe 9' durch das Verbindungsglied 19 mitgedreht. Die Rückführung des Verbindungsglieds 19 kann auf viele alternative Weisen ausgeführt werden, zum Beispiel indem die Polarität des Elektromagneten geändert wird, indem zusätzlich ein Dauermagnet verwendet wird oder indem vollmechanische Anordnungen verwendet werden. Gemäß anderen Aspekten entspricht die Funktionsweise dieser Ausführungsform im Wesentlichen der der Ausführungsform von Fig. 1. Beispielsweise erfolgt die Rückführung der Verriegelungsscheibe 9' unter zwangsläufiger Führung unter dem Einfluss eines Vorsprungs 10d' der Steuereinheit 10'.
- Da die Verbindung der Ausführungsform nach Fig. 3 mechanisch ist, braucht die Verriegelungsscheibe 9' nicht aus ferromagnetischem Material zu bestehen. Das eigentliche Verbindungsglied 19 kann in der Praxis das Ankerglied des Elektromagneten 18' sein, das bezüglich Größe und Masse relativ klein ist. Somit ist für seine Bewegung nicht viel Energie erforderlich, wodurch der zu verwendende Solenoid klein sein kann, was hinsichtlich seiner Kosten und seines Bedarfs an elektrischer Energie von Vorteil ist.
- Die Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 12 unterscheidet sich von den oben beschriebenen Ausführungsformen darin, dass durch elektrische Betätigungsmittel 17" gesteuerte bewegliche Verbindungsmittel, mittels derer die spezielle Verriegelungsscheibe 9" in eine Öffnungsposition des Schlossmechanismus gedreht werden kann, sowohl in der Steuereinheit 10" als auch in der Verriegelungsscheibe 9" angeordnet sind. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Verbindung nur dann erreicht wird, wenn der Schlüssel schon über einen gewissen Winkel, zum Beispiel über ca. 45º, gedreht worden ist, natürlich vorausgesetzt, dass der korrekte elektronische Code in das Schloss gespeist wird.
- Bei der in den Fig. 4 bis 12 gezeigten Anordnung enthält der Schlosskörper 1 am Schlüsseleinführende des Schlüsselkanals ein Element 21, das sich kontinuierlich mit dem Schlüssel dreht. Das Element 21 definiert das Profil von mit dem Schloss kompatiblen Schlüsseln und dient auch als Abschreckung gegen Aufbohren des Schlosses. Radial außerhalb des Elements 21 ist eine Führungsscheibe 22 angeordnet, die nicht drehbar am Schlosszylinder 2 gestützt wird und die Verriegelungsscheibe 9" stützt und führt, welche somit zwischen der Steuereinheit 10" und der Führungsscheibe 22 bleibt.
- Zur Kopplung der Verriegelungsscheibe 9" an die Drehbewegung des Schlüssels enthält die Steuereinheit 10" ein Bedienungsglied 25, das durch einen Elektromagneten 18" gesteuert wird, der in den elektrischen Betätigungsmitteln 17" enthalten ist. An der Position des Bedienungsglieds 25 befindet sich eine Verbindungsaussparung 24 in der Steuereinheit 10", die mit einer abgeschrägten Führungsfläche 24a versehen ist. Das Bedienungsglied 25 kann durch Ändern der Polarität des Elektromagneten 18" zwischen zwei Endpositionen gedreht werden, so dass es in einer Endposition gegen die Kraft einer Feder 26 vollständig in die Steuereinheit 10" gedrückt werden kann, wie aus Fig. 10 hervorgeht. Dazu ist ein Innenende 25a des Bedienungsglieds 25 zweckmäßigerweise schmaler ausgeführt. Darüber hinaus ist die Körpereinheit des Elektromagneten 18" mit Begrenzungsgliedern 27 versehen (vgl. Fig. 7), die den Winkeldrehbereich des Bedienungsglieds 25 bestimmen, der vorzugsweise 90º oder weniger beträgt. Des Weiteren enthält die Anordnung vorteilhafterweise einen Dauermagneten 28, der das Bedienungsglied 25 in einer seiner Endpositionen hält, die der Anfangsposition entspricht, und dadurch gewährleistet, dass das Bedienungsglied nicht durch externe Magnetfelder oder andere Störungen, zum Beispiel Erschütterungen oder Vibrationen, beeinträchtigt werden kann.
- Die Verriegelungsscheibe 9" wiederum enthält ein Durchgangsloch 9d", das ein Verbindungsglied 23 umschließt, das gegen die Kraft einer Feder 29 gedrückt werden kann, so dass es sich in eine Aussparung 22a in der Führungsscheibe 22 erstreckt. In dieser Position des Verbindungsglieds 23 kann die Verriegelungsscheibe 9" nicht gedreht werden (vgl. Fig. 8 und 10). Wie aus Fig. 5 hervorgeht, befinden sich in der Anfangsposition das Verbindungsglied 23 und die Aussparung 22a in einem Drehwinkel von ca. 45º von der Verbindungsaussparung 24 und dem Bedienungsglied 25.
- Die Funktionsweise der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 12 ist wie folgt. In der Anfangsposition des Mechanismus nach den Fig. 4 bis 7, in der der Schlüssel in den Schlüsselkanal des Schlosses eingesteckt ist (der Übersicht halber ist der Schlüssel in diesen Figuren nicht dargestellt), erstreckt sich das von der Feder 26 geschobene Bedienungsglied 25 über die Verbindungsaussparung 24 hinaus gegen die Verriegelungsscheibe 9". Anfangs, wenn der Schlüssel im Schloss gedreht wird, bleibt die Verriegelungsscheibe 9" in ihrer Anfangsposition, in der sich das Verbindungsglied 23 unter Druck durch die Steuereinheit 10" in die Aussparung 22a in der Führungsscheibe 22 erstreckt (diese Position ist in Fig. 10 dargestellt). Nach Drehen des Schlüssels um ca. 45º befindet sich das Verbindungsglied 23 in der Position der Verbindungsaussparung 24 und des Bedienungsglieds 25. Bei Fehlen eines korrekten elektrischen Codes wird die Drehposition des Bedienungsglieds 25 nicht geändert. Somit verhindert das Bedienungsglied 25 eine Bewegung des Verbindungsglieds 23 in die Verbindungsaussparung 24, und die Verriegelungsscheibe 9" bleibt zusammen mit der Führungsscheibe 22 in ihrer Position (vgl. Fig. 8-10), und der Schlossmechanismus kann nicht geöffnet werden.
- Die Fig. 11 und 12 wiederum zeigen die Funktionsweise, wenn ein korrekter elektrischer Code in das Schloss gespeist wird. Infolge der Identifizierung des Codes wird ein Steuerbefehl bereitgestellt, der die Polarität des Elektromagneten 18" ändert. Dies führt dazu, dass das Bedienungsglied 25 über 90º gedreht wird, so dass sein Innenende 25a durch das Verbindungsglied 23 unter Druck durch die Feder 29 gegen die Kraft der Feder 26 in eine Position geschoben wird, die es dem Verbindungsglied 23 gestattet, in die Verbindungsaussparung 24 einzutreten. Gleichzeitig wird das Verbindungsglied 23 aus der Aussparung 22a in der Führungsscheibe 22 freigegeben. Wenn der Schlüssel weitergedreht wird, dreht sich infolgedessen die Verriegelungsscheibe 9" mit, so dass ihre Umfangskerbe 9a" (siehe Fig. 6 und 9) an der Position der (nicht gezeigten) Verriegelungsstange 5 angeordnet wird, wodurch wiederum ein Öffnen des Schlossmechanismus gestattet wird.
- Im Gegensatz zu den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 3 ist zur Rückführung der Verriegelungsscheibe 9" bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich, dass ein getrennter Vorsprung 10d oder 10d' an der Steuereinheit 10" angeordnet wird, sondern die Verriegelungsscheibe 9" wird unter dem Einfluss der Verbindungsaussparung 24 und des Verbindungsglieds 23 in eine durch die Führungsfläche 2a im Schlosszylinder bestimmte Position zurückgeführt, in der sich die Verbindungsaussparung und das Verbindungsglied in der Position der Aussparung 22a in der Führungsscheibe 22 befinden. In diesem Fall bewegt sich das Verbindungsglied 23 bei Weiterdrehen des Schlüssels gegen die Kraft seiner Feder 29 in die Aussparung 22a, und zwar unter Schieben durch die Führungsfläche 24a in der Verbindungsaussparung 24 (vgl. Fig. 12 und 10) und verhindert wieder das Drehen der Verriegelungsscheibe 9", wenn der Schlüssel in die Öffnungsrichtung des Verriegelungsmechanismus gedreht wird. Gleichzeitig schiebt die Feder 26 das Bedienungsglied 25 gegen die Verriegelungsscheibe 9" heraus, und das Bedienungsglied 25 wird aufgrund der geänderten Polarität des Elektromagneten 18" in die Anfangsposition nach Fig. 4 zurückgedreht.
- Die Funktion des Bedienungsglieds 25 erfordert nicht unbedingt eine getrennte Feder 26, da sich eine entsprechende Funktion durch geeignete Ausführung des Endes 25a und der damit zusammenwirkenden Gegenflächen im Körperteil erreichen lässt.
- Es gibt viele alternative Weisen der Bereitstellung einer Verbindung für die spezielle Verriegelungsscheibe. Eine weitere Weise könnte auf der Ausführungsform nach Fig. 3 basieren, aber gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 12 so modifiziert werden, dass ein Winkeldrehbereich der speziellen Verriegelungsscheibe zur Freigabe des Schlossmechanismus verwendet wird, der kleiner ist als der gesamte Drehbereich des Schlüssels zur Wahl der Öffnungskombination. Dann wäre die spezielle Verriegelungsscheibe in der Anfangsposition mittels eines in der Steuereinheit angeordneten Verbindungsglieds und zum Beispiel eines im Schlosskörper oder in einer Führungsscheibe angeordneten Dauermagneten oder dergleichen immer mit der Steuereinheit verbunden, so dass sie sich mittels des Schlüssels mit ihr mitdreht. Bei Fehlen eines korrekten Codes würde die spezielle Verriegelungsscheibe kontinuierlich über die korrekte "Freigabe"-Drehung hinaus gedreht werden. Andererseits würden bei Vorhandensein eines korrekten Codes die elektrischen Betätigungsmittel so aktiviert werden, dass sie die Verbindung nach einem bestimmten Drehwinkel ausrücken, wenn die spezielle Verriegelungsscheibe aus dem effektiven Magnetfeld des Dauermagneten herausbewegt wird. Danach könnte die Verriegelungsscheibe mittels eines in der Steuereinheit angeordneten zusätzlichen Vorsprungs um einen korrekten Drehwinkel, das heißt weniger als der gesamte Drehbereich, weiterbewegt werden, um sie in der richtigen Position zur Freigabe des Verriegelungsmechanismus anzuordnen.
- Neben dem in Fig. 1 gezeigten Schlossmechanismus kann die Erfindung natürlich auch auf mehrere andere Zylinderschlossmechanismusarten angewandt werden, die auf drehbaren Verriegelungsscheiben basieren, zum Beispiel den herkömmlichen Zylinderschlossmechanismus, der keine Rückführstange 8 enthält und bei dem die Rückführung der Verriegelungsscheiben in ihre Anfangsposition direkt durch den Schlüssel für das Schloss erreicht wird, sowie bidirektional betätigbare Verriegelungsscheibenmechanismen.
- Darüber hinaus kann die Erfindung auf völlig andere Zylinderschlossmechanismen, wie zum Beispiel Stiftzuhaltungsmechanismen, angewandt werden. Da der Schlosszylinder in diesem Fall nicht auf gleiche Weise hohl ist, sollten die Steuereinheit und die spezielle Verriegelungsscheibe am Ende und außerhalb des Zylinderkerns angeordnet sein. Des Weiteren ist für die spezielle Verriegelungsscheibe eine getrennte Verriegelungsgliedanordnung erforderlich, zum Beispiel ein der Verriegelungsstange entsprechendes Glied, das sowohl auf die Steuereinheit als auch auf die spezielle Verriegelungsscheibe so einwirkt, dass es eine Drehung des Schlosszylinders und der Steuereinheit in die schließliche Endposition nicht gestattet, wie jeweils durch die Anwendung erforderlich, ohne dass die spezielle Verriegelungsscheibe entsprechend über einen gewählten Drehwinkel gedreht wird, um eine Freigabe der Verriegelungsstange zu ermöglichen. Somit kann auch in diesem Fall das Schloss nicht durch einen Schlüssel, der lediglich mit einer korrekten mechanischen Öffnungskombination versehen ist, geöffnet werden, selbst wenn der Schlosszylinder etwas gedreht werden kann. Das Schloss kann nur dann geöffnet werden, wenn ein korrekter elektronischer Code eingespeist und infolgedessen das elektromagnetische Mittel in der Steuereinheit mit Strom versorgt wird, wodurch sich die spezielle Verriegelungsscheibe mit dem Schlüssel und der Steuereinheit in eine Position dreht, in der die Verriegelungsstange oder dergleichen freigegeben wird, damit ein weiteres Drehen der Glieder gestattet wird.
- Somit ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern es können mehrere Modifikationen durchgeführt werden, die im Schutzbereich der angehängten Ansprüche liegen.
Claims (17)
1. Zylinderschlossanordnung, die ein
elektromechanisches Zylinderschloss und einen
Schlüssel (7) dafür umfasst, wobei das Schloss
einen Schlosskörper (1) und innerhalb des
Schlosskörpers einen drehbaren Schlosszylinder (2)
und einen Verriegelungsmechanismus mit
Verriegelungsmitteln, die normalerweise ein Drehen
des Schlosszylinders (2) bezüglich des
Schlosskörpers (1) verhindern und mittels des
Schlüssels (7) in eine Freigabeposition, die ein
Drehen des Schlosszylinders (2) bezüglich des
Schlosskörpers gestattet, bewegt werden können,
enthält, wobei der Schlüssel (7) Mittel (11) zum
Übertragen eines elektronischen Codes und das
Schloss entsprechend Mittel (13, 14) zum Empfangen
und Identifizieren des Codes des Schlüssels
enthält, so dass bei Identifizierung eines
korrekten Codes die Codeempfangs- und
-identifizierungsmittel (13, 14) ein mechanisches
Öffnen des Schlosses mittels des Schlüssels (7)
gestatten, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schloss weiterhin Folgendes enthält: mindestens
eine Verriegelungsscheibe (9, 9', 9") mit einer
Schlüsselöffnung (9b, 9b', 9b"), die so ausgeführt
ist, dass eine Drehung des Schlüssels nicht direkt
mechanisch auf die Verriegelungsscheibe
(9, 9', 9") einwirkt. Verbindungsmittel zur
Verbindung der mindestens einen
Verriegelungsscheibe (9, 9', 9") mit der
Drehbewegung des Schlüssels und elektrische
Betätigungsmittel (17, 17', 17"), die mittels des
elektronischen Codes vom Schlüssel aktiviert
werden und im aktiven Zustand die
Verbindungsmittel so steuern, dass sich die
mindestens eine Verriegelungsscheibe (9, 9', 9")
mit dem Schlüssel in eine zum Öffnen des
Verriegelungsmechanismus erforderliche Position
dreht.
2. Zylinderschlossanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schlosskörper (1) mit
einer Steuereinheit (10, 10', 10") versehen ist,
die mit dem Schlüssel kontinuierlich drehbar ist
und an der die elektrischen Betätigungsmittel (17,
17', 17") angeordnet sind.
3. Zylinderschlossanordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10, 10',
10") mit einem Schlüsselkanal (10b, 10b', 10b")
versehen ist, dessen Querschnitt dem
Querschnittsprofil eines Schaftteils (7a) des
Schlüssels entspricht, und dass die Steuereinheit
(10, 10', 10") darüber hinaus die Mittel zum
Empfangen und Identifizieren (13, 14) des
Schlüsselcodes enthält.
4. Zylinderschlossanordnung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (7) für
das Schloss mit einer Stromquelle (11) und ersten
elektrischen Kontaktmitteln (12) versehen ist und
dass die Steuereinheit (10, 10', 10") zweite
elektrische Kontaktmittel (13) enthält, die so
angeordnet sind, dass sie mit den ersten
elektrischen Kontaktmitteln (12) zusammenwirken
und nach Identifizierung eines korrekten
elektronischen Schlüsselcodes den elektrischen
Betätigungsmitteln (17, 17', 17") Strom von der
Stromquelle zuführen.
5. Zylinderschlossanordnung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweiten elektrischen
Kontaktmittel (13) innerhalb des Schlüsselkanals
(10b, 10b', 10b") angeordnet sind.
6. Zylinderschlossanordnung nach einem der Ansprüche
2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Drehbereich der Steuereinheit (10, 10', 10") und
der mindestens einen Verriegelungsscheibe (9, 9',
9") bezüglich des Schlosszylinders (2) begrenzt
ist.
7. Zylinderschlossanordnung nach einem der Ansprüche
2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit (10, 10') mit einem Vorsprungsmittel
(10d, 10d') versehen ist, das auf die
Verriegelungsscheibe (9, 9') einwirkt und so
angeordnet ist, dass es die Verriegelungsscheibe
(9, 9') zusammen mit der Steuereinheit (10, 10')
und dem Schlüssel (7) in die Anfangsposition des
Verriegelungsmechanismus zurückführt.
8. Zylinderschlossanordnung nach einem der Ansprüche
2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
elektrische Betätigungsmittel (17)
elektromagnetische Mittel umfasst und dass die
mindestens eine Verriegelungsscheibe (9) aus
ferromagnetischem Material besteht und in
unmittelbarer Nähe der Steuereinheit (10)
angeordnet ist.
9. Zylinderschlossanordnung nach einem der Ansprüche
2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
elektrischen Betätigungsmittel (17') ein
Verbindungsmittel (19) umfassen, das durch
elektromagnetische Mittel (18') betätigt wird und
aus einer freien, Nichtverbindungsposition in eine
Verbindungsposition bewegbar ist, in der es so
angeordnet ist, dass es die Verriegelungsscheibe
(9, 20) mechanisch in Eingriff nimmt, so dass die
Verriegelungsscheibe (9') bei Drehung der
Steuereinheit (10') durch den Schlüssel (7)
zusammen mit der Steuereinheit (10') gedreht wird.
10. Zylinderschlossanordnung nach einem der Ansprüche
2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
mindestens eine Verriegelungsscheibe (9") mit
einem federbelasteten Verbindungsglied (23)
versehen ist, das in Querrichtung bezüglich der
Drehbewegung der Verriegelungsscheibe (9")
zwischen zwei Endpositionen bewegbar ist, in denen
es von der Verriegelungsscheibe (9") vorragt, und
dass das elektrische Betätigungsmittel (17") so
angeordnet ist, dass es die Bewegung des
Verbindungsglieds (23) zur Steuerung der Drehung
der Verriegelungsscheibe (9") steuert.
11. Zylinderschlossanordnung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die elektrischen
Betätigungsmittel (17") ein Bedienungsglied (25)
umfassen, dass durch elektromagnetische Mittel
(18") betätigt wird und zwischen zwei
Winkelpositionen drehbar ist, so dass das
Bedienungsglied (25) in einer seiner
Winkelpositionen in einer Axialrichtung bewegbar
ist, und dass das Bedienungsglied (2) so
angeordnet ist, dass es zur Steuerung der Drehung
der Verriegelungsscheibe (9") mit dem
Verbindungsglied (23) zusammenwirkt.
12. Zylinderschlossanordnung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10") eine
Verbindungsaussparung (24) enthält, zu der hin das
Verbindungsglied (23) durch eine Feder (29) zum
Eintritt in die Verbindungsaussparung (24)
gedrängt wird, und dass die Verbindungsaussparung
(24) an der Position des Bedienungsglieds (25)
angeordnet ist.
13. Zylinderschlossanordnung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, dass in einer Anfangsposition, die
der Einsteckposition des Schlüssels entspricht,
das Verbindungsglied (23) in einem Abstand eines
gewissen Drehwinkels, zum Beispiel ca. 45º, von
der Verbindungsaussparung (24) angeordnet ist, so
dass das Verbindungsglied (23) und die
Verbindungsaussparung (24) einander
gegenüberliegen, wenn der Schlüssel im Schloss aus
seiner Anfangsposition über seinen Drehwinkel
gedreht wird.
14. Zylinderschlossanordnung nach einem der Ansprüche
10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schloss eine Führungsscheibe (22) enthält, die
sich neben der mindestens einen
Verriegelungsscheibe (9") auf der
gegenüberliegenden Seite bezüglich der
Steuereinheit (10") befindet, und dass die
Führungsscheibe (22) nicht drehbar mit dem
Schlosszylinder (2) verbunden ist und eine
Verbindungsaussparung (22a) umfasst, in die das
Verbindungsglied (23) in der Anfangsposition des
Schlüssels gegen die Kraft seiner Feder (29)
gepresst wird, wodurch ein Drehen der
Verriegelungsscheibe (9") verhindert wird.
15. Zylinderschlossanordnung nach einem der Ansprüche
2 bis 14, bei der der Schlosszylinder (2) des
Schlosses einen axialen Schlitz (6) und einen
mittels des Schlüssels (7) mechanisch drehbaren
Satz von Verriegelungsscheiben (3) enthält, wobei
die Verriegelungsscheiben (3) innerhalb des
Schlosszylinders (2) angeordnet und jeweils mit
einer die Öffnungskombination des Schlosses
bestimmenden Umfangskerbe (3a) ausgebildet sind,
wobei das Verriegelungsmittel darüber hinaus eine
Verriegelungsstange (5) umfasst, die in ihrer
Verriegelungsposition zusammen mit den
Verriegelungsscheiben (3) ein Drehen des
Schlosszylinders (2) bezüglich des Schlosskörpers
(1) verhindert und in eine Freigabeposition
bewegbar ist, die das Drehen gestattet, wenn die
Verriegelungsscheiben (3) zunächst mittels des
Schlüssels in Positionen gedreht werden, in denen
ihre Umfangskerben (3a) an der Stelle der
Verriegelungsstange (5) und des Schlitzes (6) im
Schlosszylinder einen gleichförmigen Kanal bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit
(10, 10', 10") innerhalb des Schlosszylinders (2)
angeordnet ist und eine Nut (10a, 10a', 10a")
enthält, die den Umfangskerben (3a) der
Verriegelungsscheiben entspricht, um die
Verriegelungsstange (5) des Schlosses aufzunehmen.
16. Zylinderschlossanordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das
Drehen des Schlosszylinders (2) bezüglich des
Schlosskörpers (1) bestimmenden
Verriegelungsmittel einen an sich bekannten
Stiftzuhaltungsmechanismus umfassen.
17. Elektromechanisches Zylinderschloss mit einem
Schlosskörper (1) und innerhalb des Schlosskörpers
einem drehbaren Schlosszylinder (2) und einem
Verriegelungsmechanismus, der Verriegelungsmittel
umfasst, die normalerweise ein Drehen des
Schlosszylinders (2) bezüglich des Schlosskörpers
(1) verhindern und mittels eines Schlüssels (7)
des Schlosses in eine Freigabeposition bewegt
werden können, die ein Drehen des Schlosszylinders
(2) bezüglich des Schlosskörpers gestattet, wobei
ein Schlüssel (7) für das Schloss Mittel (11) zum
Übertragen eines elektronischen Codes und das
Schloss entsprechend Mittel (13, 14) zum Empfangen
und Identifizieren des Codes des Schlüssels
enthält, so dass bei Identifizierung eines
korrekten Codes die Codeempfangs- und
-identifizierungsmittel (13, 14) ein mechanisches
Öffnen des Schlosses mittels des Schlüssels (7)
gestatten, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schloss weiterhin Folgendes enthält: mindestens
eine Verriegelungsscheibe (9, 9', 9") mit einer
Schlüsselöffnung (9b, 9b', 9b"), die so ausgeführt
ist, dass eine Drehung des Schlüssels nicht direkt
mechanisch auf die Verriegelungsscheibe (9, 9',
9") einwirkt, Verbindungsmittel zur Verbindung der
mindestens einen Verriegelungsscheibe (9, 9', 9")
mit der Drehbewegung des Schlüssels und
elektrische Betätigungsmittel (17, 17', 17"), die
mittels des elektronischen Codes vom Schlüssel
aktiviert werden und im aktiven Zustand die
Verbindungsmittel so steuern, dass sich die
mindestens eine Verriegelungsscheibe (9, 9', 9")
mit dem Schlüssel in eine zum Öffnen des
Verriegelungsmechanismus erforderliche Position
dreht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI980634A FI980634A0 (fi) | 1998-03-20 | 1998-03-20 | Elektromekaniskt cylinderlaos |
FI981197A FI104008B1 (fi) | 1998-03-20 | 1998-05-29 | Sähkömekaaninen sylinterilukko |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69903872D1 DE69903872D1 (de) | 2002-12-19 |
DE69903872T2 true DE69903872T2 (de) | 2003-09-18 |
Family
ID=26160563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69903872T Expired - Lifetime DE69903872T2 (de) | 1998-03-20 | 1999-03-12 | Elektromechanisches Zylinderschloss |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6155089A (de) |
EP (1) | EP0943763B1 (de) |
JP (1) | JP4528380B2 (de) |
CN (1) | CN1153880C (de) |
AT (1) | ATE227799T1 (de) |
AU (1) | AU754297B2 (de) |
CA (1) | CA2266109C (de) |
CZ (1) | CZ299144B6 (de) |
DE (1) | DE69903872T2 (de) |
EE (1) | EE04201B1 (de) |
ES (1) | ES2187118T3 (de) |
FI (2) | FI980634A0 (de) |
HK (1) | HK1023171A1 (de) |
MY (1) | MY120566A (de) |
PL (1) | PL190625B1 (de) |
RU (1) | RU2218462C2 (de) |
SG (1) | SG85626A1 (de) |
TW (1) | TW432144B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005322B4 (de) * | 2009-01-16 | 2013-11-14 | Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg | Elektronische Möbelschließeinheit |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0999328B1 (de) * | 1998-11-05 | 2007-01-24 | SimonsVoss Technologies AG | Schliesszylinder |
FI115243B (fi) | 1999-02-19 | 2005-03-31 | Abloy Oy | Sähkömekaaninen toimilaite |
EP1030010A3 (de) * | 1999-02-19 | 2002-01-09 | Abloy Oy | Elektromagnetischer Stelltrieb |
US6474122B2 (en) * | 2000-01-25 | 2002-11-05 | Videx, Inc. | Electronic locking system |
FR2807373B1 (fr) * | 2000-04-10 | 2002-06-21 | Valeo Securite Habitacle | Antivol de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de retenue du pene |
US6457337B1 (en) * | 2000-06-14 | 2002-10-01 | Motorola, Inc. | Key, lock, and key and lock system |
US6408555B1 (en) * | 2000-09-07 | 2002-06-25 | Franco Sapia | Electronic trigger lock apparatus and system |
FI109611B (fi) | 2000-10-05 | 2002-09-13 | Abloy Oy | Sähkömekaaninen sylinterilukko-avain-yhdistelmä |
AU750069B1 (en) * | 2001-07-23 | 2002-07-11 | Waterson Chen | Impact resistant lock apparatus with anti-theft lock core |
JP2003135808A (ja) * | 2001-11-06 | 2003-05-13 | Kpe Inc | 施錠装置、ロック装置、鍵および施錠方法 |
GB0201110D0 (en) | 2002-01-18 | 2002-03-06 | Squire Henry & Sons | Lock cylinder assembly |
US7073708B2 (en) * | 2002-01-24 | 2006-07-11 | John H. Moorhouse | Optical security system |
IL149876A (en) * | 2002-05-27 | 2009-09-22 | Mul T Lock Technologies Ltd | Lock |
JP4353848B2 (ja) * | 2004-04-15 | 2009-10-28 | 株式会社ユーシン | シリンダ錠 |
JP2008503664A (ja) * | 2004-05-27 | 2008-02-07 | ユニパス カンパニー リミテッド | ラッチボルトとシリンダーが分離されたロック装置 |
KR200370944Y1 (ko) * | 2004-09-23 | 2004-12-18 | 주식회사 아이레보 | 전자 제어 장치를 이용한 실린더형 전자식 잠금 장치 |
US20060266089A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Dimig Steven J | Hybrid key |
US20070044523A1 (en) | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Videx, Inc. | Lock |
EP2082378B1 (de) | 2006-09-14 | 2016-05-18 | The Knox Company | Elektronische verschluss- und schlüsselanordnung |
US20090013736A1 (en) * | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Voosen Robert C | Electronic lock |
CN101591994B (zh) * | 2008-05-28 | 2012-06-27 | 罗士夫 | 微功耗无源电子锁头 |
US8276415B2 (en) | 2009-03-20 | 2012-10-02 | Knox Associates | Holding coil for electronic lock |
FI124224B (fi) * | 2010-01-04 | 2014-05-15 | Abloy Oy | Levyhaittasylinterilukko ja avain yhdistelmä |
CZ2010843A3 (cs) * | 2010-11-16 | 2012-03-14 | Tokoz A.S. | Válcový zámek s otocným klícem |
DE102011015314B4 (de) * | 2011-03-29 | 2024-07-04 | ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft | Schließzylinder mit Zuhaltungsscheiben und Sperrstift, sowie Kombination aus einem solchen Schließzylinder und einem Schlüssel |
CN103527005B (zh) * | 2012-07-03 | 2015-08-05 | 陈炳辉 | 电子锁芯及含有该电子锁芯的电子锁系统及开锁方法 |
ES2469947B1 (es) * | 2012-11-19 | 2015-03-31 | Salto Systems, S.L. | Mecanismo de apertura de cerraduras de lengüeta a través de cilindros electrónicos de embrague |
US9041510B2 (en) | 2012-12-05 | 2015-05-26 | Knox Associates, Inc. | Capacitive data transfer in an electronic lock and key assembly |
ITTO20121114A1 (it) * | 2012-12-20 | 2014-06-21 | Rielda Serrature Srl | Serratura elettromeccanica anti-shock |
FI126450B (fi) * | 2014-11-11 | 2016-12-15 | Abloy Oy | Sylinterilukko |
RU2702390C2 (ru) * | 2016-06-03 | 2019-10-08 | Корнева Ольга Павловна | Электромеханический цилиндровый замок |
EP3540155A4 (de) * | 2016-11-09 | 2020-07-15 | Quanzhou Guoguang Software Development Co., Ltd. | Sicherheitsverriegelung |
CN206513136U (zh) * | 2016-12-15 | 2017-09-22 | 厦门美科安防科技有限公司 | 双层无簧角度叶片锁 |
WO2018185360A1 (en) * | 2017-04-04 | 2018-10-11 | Abloy Oy | Cylinder lock |
USD881677S1 (en) | 2017-04-27 | 2020-04-21 | Knox Associates, Inc. | Electronic key |
GB2562066B (en) * | 2017-05-03 | 2020-01-08 | Squire Henry & Sons | An electronic locking device |
US10253528B1 (en) * | 2018-02-21 | 2019-04-09 | Axtuator OY | Digital lock |
US10641008B2 (en) | 2018-02-21 | 2020-05-05 | Axtuator OY | Electromagnetic actuator |
EP3578743A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-11 | Henry Squire & Sons Holdings Ltd | Elektronische verriegelungsvorrichtung |
CN110005275B (zh) * | 2019-04-28 | 2020-07-31 | 北华大学 | 保险柜用锁芯固定式电机驱动离合智能防盗锁 |
SE546800C2 (en) * | 2019-10-03 | 2025-02-18 | Swedlock Ab | Eletromechanical padlock assembly with programmable key and position sensing device, and method |
US11965357B2 (en) * | 2020-08-24 | 2024-04-23 | Bowley Lock Company Inc. | Detainer disc locking system which forms a deviated picking path |
AT524794B1 (de) * | 2021-04-08 | 2022-09-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Zylinderschloss |
US12006728B2 (en) * | 2022-01-27 | 2024-06-11 | Yu-Pin Lin | Anti-theft structure composed of lock core and key |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3785188A (en) * | 1972-03-21 | 1974-01-15 | Modern Annuciation Inc | Magnetic controlled door lock |
FI780542A (fi) * | 1978-02-17 | 1979-08-18 | Waertsilae Oy Ab | Glidande cylinderlaos |
DE2853655A1 (de) * | 1978-12-13 | 1980-07-03 | Egon Gelhard | Zylinderschloss mit schluessel zur mechanischen und/oder elektromechanischen verriegelung |
FR2477619A1 (fr) * | 1980-03-07 | 1981-09-11 | Sodex Magister | Perfectionnements aux serrures a barillet |
ES492254A0 (es) * | 1980-06-09 | 1981-05-16 | Gomez Olea Navera Mariano | Perfeccionamientos en sistemas de cerraduras magnetico-elec-tronicas |
US4534194A (en) * | 1981-03-16 | 1985-08-13 | Kadex, Incorporated | Electronic lock system |
FR2515720A1 (fr) * | 1981-11-04 | 1983-05-06 | Megard Maurice | Bloc de surete a decodage electronique et a commande mecanique |
GB2178476A (en) * | 1984-10-06 | 1987-02-11 | Lowe & Fletcher Ltd | Lock with controllable clutch |
GB8432549D0 (en) * | 1984-12-21 | 1985-02-06 | Lowe & Fletcher Ltd | Lock & key |
CH671800A5 (de) * | 1987-02-09 | 1989-09-29 | Berchtold Ag | |
US4854143A (en) * | 1987-08-07 | 1989-08-08 | Intelock Corporation | Bolt assembly and method |
US4956984A (en) * | 1988-12-06 | 1990-09-18 | Chi Cheng Lo | Locking device |
DE8914508U1 (de) * | 1989-02-02 | 1990-06-13 | DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl | Schließzylinder, insbesondere für Einsteckschlösser |
AT394604B (de) * | 1990-04-10 | 1992-05-25 | Grundmann Gmbh Geb | Schliesszylinder mit eingebauter, elektromechanischer sperre |
US5337588A (en) * | 1990-10-11 | 1994-08-16 | Intellikey Corporation | Electronic lock and key system |
FI91097C (fi) * | 1991-05-13 | 1994-05-10 | Abloy Security Ltd Oy | Sähkömekaaninen sylinterilukko |
DE4126160A1 (de) * | 1991-08-07 | 1993-02-11 | Winkhaus Fa August | Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser |
US5791177A (en) * | 1991-10-21 | 1998-08-11 | Bianco; James S. | Compact electronic lock |
FR2687426B1 (fr) * | 1992-02-18 | 1994-05-20 | Bricard Sa | Cylindre a actionnement electromagnetique pour serrure. |
DE4234361A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-23 | Winkhaus Fa August | Ueber eine steckerverbindung anschliessbarer elektronischer schliesszylinder |
SE505493C2 (sv) * | 1992-03-26 | 1997-09-08 | Assa Ab | Cylinderlås |
US5447047A (en) * | 1992-09-23 | 1995-09-05 | Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. | Dead bolt of a door lock |
FI94452C (fi) | 1993-03-25 | 1995-09-11 | Abloy Security Ltd Oy | Sylinterilukko-avain-kombinaatio |
JP3524194B2 (ja) * | 1995-02-20 | 2004-05-10 | セコム株式会社 | 錠前用シリンダ及び電子キー |
GB2305965A (en) * | 1995-10-07 | 1997-04-23 | Taylor Lock | Electrically-operated spindle |
JP3811820B2 (ja) * | 1995-11-17 | 2006-08-23 | 美和ロック株式会社 | リバーシブルキー及びその製作方法 |
-
1998
- 1998-03-20 FI FI980634A patent/FI980634A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1998-05-29 FI FI981197A patent/FI104008B1/fi active
-
1999
- 1999-03-11 EE EEP199900142A patent/EE04201B1/xx unknown
- 1999-03-12 EP EP19990301911 patent/EP0943763B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-12 AT AT99301911T patent/ATE227799T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-03-12 DE DE69903872T patent/DE69903872T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-12 ES ES99301911T patent/ES2187118T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-16 TW TW88104021A patent/TW432144B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-03-17 CA CA 2266109 patent/CA2266109C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-17 CZ CZ0091999A patent/CZ299144B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-03-17 SG SG9901246A patent/SG85626A1/en unknown
- 1999-03-19 US US09/272,804 patent/US6155089A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-19 AU AU21309/99A patent/AU754297B2/en not_active Expired
- 1999-03-19 JP JP7625599A patent/JP4528380B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-19 PL PL99332109A patent/PL190625B1/pl unknown
- 1999-03-19 MY MYPI99001041A patent/MY120566A/en unknown
- 1999-03-19 RU RU99105598A patent/RU2218462C2/ru active
- 1999-03-20 CN CNB991054334A patent/CN1153880C/zh not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-04-14 HK HK00102279A patent/HK1023171A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005322B4 (de) * | 2009-01-16 | 2013-11-14 | Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg | Elektronische Möbelschließeinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI980634A0 (fi) | 1998-03-20 |
EP0943763B1 (de) | 2002-11-13 |
CN1153880C (zh) | 2004-06-16 |
CN1232122A (zh) | 1999-10-20 |
CA2266109A1 (en) | 1999-09-20 |
JPH11315653A (ja) | 1999-11-16 |
PL332109A1 (en) | 1999-09-27 |
RU2218462C2 (ru) | 2003-12-10 |
PL190625B1 (pl) | 2005-12-30 |
HK1023171A1 (en) | 2000-09-01 |
TW432144B (en) | 2001-05-01 |
FI981197A (fi) | 1999-09-21 |
FI981197A0 (fi) | 1998-05-29 |
EE04201B1 (et) | 2003-12-15 |
ATE227799T1 (de) | 2002-11-15 |
CZ299144B6 (cs) | 2008-04-30 |
AU2130999A (en) | 1999-09-30 |
JP4528380B2 (ja) | 2010-08-18 |
ES2187118T3 (es) | 2003-05-16 |
CA2266109C (en) | 2006-12-05 |
US6155089A (en) | 2000-12-05 |
EE9900142A (et) | 1999-12-15 |
AU754297B2 (en) | 2002-11-14 |
EP0943763A1 (de) | 1999-09-22 |
FI104008B (fi) | 1999-10-29 |
FI104008B1 (fi) | 1999-10-29 |
CZ91999A3 (cs) | 1999-10-13 |
MY120566A (en) | 2005-11-30 |
DE69903872D1 (de) | 2002-12-19 |
SG85626A1 (en) | 2002-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903872T2 (de) | Elektromechanisches Zylinderschloss | |
EP0110835B1 (de) | Schlosszylinder mit integrierter elektromagnetischer Verriegelung | |
DE69517037T2 (de) | Elektrisch betätigbares zylinderschloss | |
EP0801801B1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE69126794T2 (de) | Elektronisches kombinationsschloss hoher sicherheit | |
DE3880496T2 (de) | Von einer batterie betriebenes tuerschloss sowie verfahren. | |
EP1576246B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE69320683T2 (de) | Elektromechanische Schlossanordnung | |
DE60216044T2 (de) | Installationsanordnung zur steuerung der griffbetätigung bei einem türschloss und ein mit einer installationsanordnung dieser art versehenes türschloss | |
EP0922821B1 (de) | Türöffner | |
DE10303220B3 (de) | Schließzylinder | |
DE60115075T2 (de) | Elektromechanisches zylinderschloss und schlüssel | |
DE3048222A1 (de) | "schloss" | |
EP0526904A1 (de) | Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser | |
DE69407625T2 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE3632904C2 (de) | ||
EP0792985B1 (de) | Elektrischer Türöffner | |
EP1741855B1 (de) | Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung | |
EP0819810B1 (de) | Beschlag für ein Schloss | |
DE10055361C2 (de) | Vorrichtung mit einer Lenkungsverriegelung sowie mit einem Zündanlassschalter, die bei Anwesenheit eines Identifikationsgebers von einer Handhabe steuerbar sind | |
EP0304760B1 (de) | Aus Schloss und mehreren Schlüsseln bestehendes Schliesssystem | |
DE2711061A1 (de) | Durch einen schluessel unter einfluss eines diesem zugeordneten magnetischen feldes betaetigbares schloss | |
DE4029208A1 (de) | Zylinderschloss mit mechanischer und elektronischer kodierung | |
DE102004030362B4 (de) | Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen | |
DE19835508A1 (de) | Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |