[go: up one dir, main page]

DE69903031T2 - Informationsaufzeichungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufzeichnung oder Datenwiedergabe - Google Patents

Informationsaufzeichungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufzeichnung oder Datenwiedergabe

Info

Publication number
DE69903031T2
DE69903031T2 DE69903031T DE69903031T DE69903031T2 DE 69903031 T2 DE69903031 T2 DE 69903031T2 DE 69903031 T DE69903031 T DE 69903031T DE 69903031 T DE69903031 T DE 69903031T DE 69903031 T2 DE69903031 T2 DE 69903031T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
cell
type
data
program chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903031T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903031D1 (de
Inventor
Kaoru Murase
Tomoyuki Okada
Kazuhiro Tsuga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69903031D1 publication Critical patent/DE69903031D1/de
Publication of DE69903031T2 publication Critical patent/DE69903031T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2541Blu-ray discs; Blue laser DVR discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • G11B2220/2575DVD-RAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2583Optical discs wherein two standards are used on a single disc, e.g. one DVD section and one CD section
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lesbares/beschreibbares Informationsaufzeichnungsmedium. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Informationsaufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen von Multimediadaten unterschiedlicher Arten von Formaten, wie Film-Bilddaten, Standbilddaten und Audiodaten, und eine Datenaufzeichnungsvorrichtung und Wiedergabevorrichtung für das Medium.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Entwicklung von Phasenwechseltyp-Disk-DVD-RAM hat die Aufzeichnungskapazität einer wiederbeschreibbaren optischen Disk von etwa 650 MB auf einige GB erhöht. Es wird jetzt erwartet, dass die DVD-RAM nicht nur ein Medium für Computer sondern auch ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-Medium für Audio/Video- (nachfolgend abgekürzt als AV)-Technologien in Kombination mit Standardisierung einer als MPEG (MPEG 2) bezeichneten digitalen AV-Daten-Kodierungstechnik wird. Insbesondere wird erwartet, dass die DVD-RAM das Magnetband ersetzt, welches ein hauptsächliches AV-Aufzeichnungsmedium war.
  • (DVD-RAM)
  • Fortschritte in Aufzeichnungstechnologien mit hoher Dichte für wiederbeschreibbare optische Disks in den letzten Jahren haben ermöglicht, nicht nur Computer-Daten und Audio-Daten sondern ebenso Bild-Daten zu speichern.
  • Konventionell sind Steg und Nut auf einer Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Disk ausgebildet.
  • Signale wurden nur in dem Steg-Abschnitt oder in dem Nut-Abschnitt aufgezeichnet. Später wurde ein Steg-Nut-Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen von Signalen in dem Steg-Abschnitt und in dem Nut-Abschnitt entwickelt, welches die Aufzeichnungsdichte praktisch verdoppelt. Eine in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 8-7282 offenbarte Technik ist zum Beispiel bekannt.
  • Eine weitere solcher Techniken ist das CLV-Verfahren (Aufzeichnen mit konstanter linearer Geschwindigkeit) zum Verbessern der Aufzeichnungsdichte. Aus dieser Technik wurde das Zonen-CLV-Verfahren entwickelt und wird jetzt zur vereinfachten Steuerung in der Anwendung eingesetzt. Die japanische Offenlegung Nr. 7-93873 ist ein bekanntes Beispiel dieser Technik.
  • Bei einer solchen Entwicklung bei der optischen Disk zu größerer Aufzeichnungskapazität ist eine technologische Herausforderung, wie AV-Daten mit Bild-Daten aufgezeichnet werden, um dadurch neue Leistungsfähigkeit und Funktionen zu verwirklichen, die bei bekannten AV-Vorrichtungen niemals verwirklicht wurden.
  • Es wird erwartet, dass die Entwicklung der wiederbeschreibbaren optischen Disk mit großer Kapazität das konventionelle Bandmedium zum Aufzeichnen/Wiedergeben von AV-Daten ersetzt. Der Wechsel vom Band zur Disk führt zu substanziellen Änderungen in der Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der AV-Ausstattung.
  • Die größte durch die Disk bewirkte Änderung ist die beträchtliche Verbesserung in der Fähigkeit wahlfreien Zugriffs. Wenn wahlfrei auf das Band zugegriffen werden soll, ist die Spul-Zeit des Bandes, welche gewöhnlich einige Minuten pro Spur der beträgt, zu berücksichtigen. Solch eine Zugriffszeit ist extrem langsamer als eine Suchzeit (welche kürzer als einige 10 ms ist) für die optische Disk. Somit kann in praktischem Sinn das Band nicht ein wahlfreies Zugriffs-Medium sein.
  • Solch eine ausgezeichnete wahlfreie Zugriffs-Fähigkeit der optischen Disk kann eine verteilte Aufzeichnung von AV-Daten auf der optischen Disk verwirklichen, was bei dem konventionellen Bandmedium nicht möglich war.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist Fig. 1 ein Blockschaltbild einer DVD-Recorder- Antriebseinheit. Die Antriebseinheit umfasst einen optischen Aufnehmer 11 zum Lesen von auf einer DVD-RAM-Disk 100 gespeicherten Daten, einen ECC- (Fehlerkorrekturkode)-Prozessor 12, einen Ein-Spur-Puffer 13, einen Schalter 14 zum Auswählen zwischen Eingabe und Ausgabe in den und aus dem Spurpuffer 13, einen Kodierer 15 und einen Dekodierer 16.
  • Wie in der Figur gezeigt, verwendet die DVD-RAM-Disk 100 einen Sektor (1 Sektor = 2 kB) als eine kleinste Einheit der Datenaufzeichnung und ein ECC-Block (1 ECC- Block = 16 Sektoren) wird als eine Einheit für den durch den ECC-Prozessor 12 ausgeführten Fehlerkorrekturvorgang verwendet.
  • Der Spurpuffer 13 ist ein Puffer zum Speichern von AV-Daten mit einer veränderlichen Bit-Rate zum effektiven Aufzeichnen von AV-Daten auf der DVD-RAM-Disk 100. Insbesondere das Lesen/Schreiben auf der DVD-RAM 100 wird mit einer ersten Geschwindigkeit (Va) ausgeführt, wobei die Bit-Geschwindigkeit (Vb) der AV-Daten entsprechend der Komplexität der Inhalte (zum Beispiel ein Bild für Videodaten) variiert wird. Der Puffer 13 nimmt die Differenz zwischen diesen zwei Bit- Geschwindigkeiten auf. Wenn die AV-Daten eine feste Bit-Geschwindigkeit haben, wie bei einer Video-CD, ist der Spurpuffer 13 nicht erforderlich.
  • Wenn dieser Spurpuffer 13 effizienter verwendet wird, wird eine verteilte Aufzeichnung von AV-Daten auf der Disk 100 möglich. Dies wird insbesondere nachfolgend anhand der Fig. 2A und 2B beschrieben.
  • Fig. 2A ist eine Darstellung, welche einen Adressraum auf der Disk zeigt. Gemäß Fig. 2A werden AV-Daten in einer verteilten Weise gespeichert, das heißt, in einem fortlaufenden Bereich [a1, a2] und in einem weiteren fortlaufenden Bereich [a3, a4]. In solch einem Fall können die AV-Daten fortlaufend wiedergegeben werden durch Liefern der gespeicherten Daten in dem Puffer 13 zu dem Dekodierer-Abschnitt 16, während eine Suche von einem Punkt a2 zu einem Punkt a3 ausgeführt wird. Diese Situation ist in Fig. 2B gezeigt.
  • Die an der Position a1 beginnenden AV-Daten werden gelesen und dann von Zeitpunkt t1 an in den Spurpuffer 13 eingegeben, von welchem an der Spurpuffer 13 beginnt, die Daten auszugeben. Somit akkumuliert der Puffer 13 die Daten mit einer Geschwindigkeit gleich der Differenz (Va-Vb) zwischen Eingabe-Geschwindigkeit (Va) in den Puffer 13 und der Ausgabe-Geschwindigkeit (Vb) aus dem Puffer 13. Diese Situation setzt sich fort, bis die Abfrage a2 erreicht, dargestellt durch einen Zeitpunkt t2, bei welchem sich der Betrag der Daten in dem Puffer 13 zu dem Betrag B (t2) akkumuliert hat. Vom Zeitpunkt t2 zum Zeitpunkt t3, bis der Datenaufnahme- Vorgang aus dem bei a3 beginnenden Bereich wieder aufgenommen wird, wird der in dem Spurpuffer 13 gespeicherte Betrag der Daten B (t2) verbraucht, um die Belieferung des Dekodierers 16 mit Daten beizubehalten.
  • Mit anderen Worten, wenn der vor dem Suchen gelesene Betrag der Daten ([a1, a2]) größer als eine bestimmte Menge ist, können die AV-Daten fortlaufend geliefert werden, ohne durch die Suche unterbrochenen zu werden.
  • Die obige Beschreibung ist zum Lesen von Daten von der DVD-RAM, d. h., für einen Wiedergabevorgang. Das Gleiche geschieht beim Schreiben von Daten auf die DVD-RAM, d. h., bei einem Aufzeichnungsvorgang.
  • Wie oben beschrieben, ist bei der DVD-RAM fortlaufendes Wiedergeben/Aufzeichnen möglich, auch wenn AV-Daten in der verteilten Weise gespeichert sind, solange der Betrag der Daten in jeder fortlaufenden Aufzeichnung größer als eine bestimmte Menge ist.
  • Um die Vorteils des Aufzeichnungsmediums großer Kapazität, d. h., einer DVD- RAM, zu verbessern, wird ein UDF-(Universal Disk Format)-Dateisystem bei der DVD-RAM verwendet, wie in Fig. 3 gezeigt, um einen Zugriff auf die Disk unter Verwendung eines PC zu erlauben. Die UDF-Information ist in dem "Volumen"- Bereich der Darstellung aufgezeichnet. Einzelheiten des UDF-Dateisystems sind in dem "Universal Disc Format Standard" veröffentlicht.
  • (Bekannte AV-Ausstattung)
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung für eine von vielen Benutzern allgemein verwendete, bekannte AV-Ausstattung gegeben.
  • Fig. 4 ist eine Darstellung, welche die Beziehungen zwischen konventioneller AV- Ausstattung, Medien und Formaten zeigt. Wenn zum Beispiel ein Benutzer eine Video-Sendung sehen möchte, muss eine Videokassette in einen VTR geladen werden, und die Sendung muss unter Verwendung eines TV-Gerätes betrachtet werden. Wenn der Benutzer Musik hören möchte, muss eine CD in einen CD-Spieler oder einen CD-Radio-Kassetten-Spieler geladen werden und die Sendung muss durch ein Lautsprechersystem oder durch Kopfhörer verfolgt werden. Insbesondere bei dem konventionellen AV-System ist jedes Format (Video oder Audio) mit einem entsprechenden Medium verbunden.
  • Aus diesem Grund muss jedes mal beim Hören oder Sehen einer Sendung der Benutzer ein geeignetes Medium auswählen und zu einem für das Medium geeigneten, anderen AV-Gerät wechseln. Dies ist aus der Sicht des Benutzers unkomfortabel.
  • (Digitalisierung)
  • Inzwischen wurde zusammen mit der jüngsten Popularisierung von Digitaltechnik eine DVD-Videodisk als Paket-Software eingeführt, während Satelliten-Digital- Rundfunk in der Rundfunk-Industrie eingeführt wurde. Diese Entwicklungen werden unterstützt durch Digitaltechnik-Innovation, insbesondere durch MPEG als einem international anerkannten Standard.
  • Fig. 5 ist eine Darstellung, welche bei der oben erwähnten DVD-Videodisk und dem Satelliten-Digital-Rundfunk verwendete MPEG-Ströme zeigt. Der MPEG-Standard hat eine hierarchische Struktur, wie in Fig. 5 gezeigt. Ein wesentlicher, hier anzumerkender Punkt ist, dass der schließlich von einer Anwendung in dem Paket- Medium wie der DVD-Videodisk verwendete MPEG-Strom sich von dem MPEG- Strom in dem Kommunikationsmedium wie bei dem Satelliten-Digital-Rundfunk unterscheidet. Der Erstere wird als "MPEG-Programm-Strom" bezeichnet, bei welchem eine Datenübertragung in der Einheit von Paketen erfolgt, welche die Größe eines Sektors (2048 Byte bei einer DVD-Videodisk) als die Einheit der Aufzeichnung in der Paket-Software widerspiegeln. Andererseits wird der Letztere als "MPEG-Transport-Strom" bezeichnet, in welchem die Einheit der Datenübertragung ein TS-Paket mit einer Größe von 188 Byte ist, welche die Anwendung in ATM-(Asynchronous Transfer Mode)-Systemen widerspiegeln.
  • Es wird erwartet, dass MPEG Grenzen zwischen verschiedenen AV-Medien als eine universelle Kodierungstechnik von Bildsignalen und Digital-Daten beseitigt. Wegen der oben beschriebenen geringen Unterschiede ist jedoch noch nicht jede AV- Ausstattung oder jedes Medium in der Lage, das Paket-Medium und Kommunikations-Medium zu handhaben.
  • (Durch DVD-RAM bewirkte Änderungen)
  • Die Einführung einer DVD-RAM mit großer Kapazität ist ein Schritt hin zur Beseitigung der Unbequemlichkeit, die Benutzer bei einer konventionellen AV-Ausstattung empfinden. Wie früher beschrieben, kann die das UFD-Dateisystem enthaltende DVD-RAM von dem PC angesprochen werden. Durch Verwendung verschiedener Teile von Anwendungssoftware auf dem PC ist es jetzt möglich, verschiedene Inhalte wie Video-, Standbild- und Audio-Programme auf einem einzelnen Gerät, d. h. dem PC abzuspielen.
  • Wie Fig. 6 gezeigt, kann der Benutzer einen Cursor mit einer Maus auf eine auf einem Bildschirm angezeigten Datei bewegen und dann doppelklicken (oder einmal klicken) um die Inhalte der Datei, wie einen in dem linken oberen Bereich des Bildschirms angezeigten Film wiederzugeben.
  • Solch eine Bequemlichkeit wird möglich durch Kombination von durch den PC ermöglichter Flexibilität und großer Speicherkapazität, ermöglicht durch die DVD- RAM.
  • Unterstützt durch eine zunehmende Popularität des PC in den vergangenen Jahren kann eine Anzahl verschiedener AV-Daten jetzt recht einfach auf dem PC gehandhabt werden, wie Fig. 6 gezeigt. Auch wenn erwartet wird, dass die Anzahl der PC-Benutzer ansteigt, sind die Popularität und die Einfachheit der Bedienung des PC nicht so hoch und einfach, wie diejenige eines Heim-Fernsehgerätes oder Heim- Video-Systems.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die als Hürden zu optimaler Leistungsfähigkeit der optischen Disks wie der DVD-RAM als ein AV-Aufzeichnungsmedium der nächsten Generation erkannten Probleme zu lösen.
  • Eine mit dem DVD-Recorder verwirklichte Welt ist eine Welt, in welcher der Benutzer verschiedene Formate und Inhalte frei handhaben kann, ohne die Unterschiede zu berücksichtigen, durch Verwenden eines einzelnen Mediums mit einem einzelnen Gerät der AV-Ausstattung, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Fig. 8 zeigt einen Beispiel eines in dem DVD-Recorder verwendeten Menüs. Entsprechend diesem Menü kann der Benutzer wählen aus 1) "The Foreign Movie Theater", aufgezeichnet vom digitalen Satelliten-Rundfunk, 2) "The Morning Drama Series", 3) "The World Cup Finals", jede aufgezeichnet vom konventionellen, terrestrischen Rundfunk, und 4) Beethoven, übernommen von einer CD, auf einem Fernsehbildschirm ohne das Ursprungs-Medium oder das Aufzeichnungsformat zu berücksichtigen.
  • Das größte Problem beim Entwickeln solch eines DVD-Recorders, wie oben ange¬ eben, ist, wie die AV-Daten und Ströme vieler verschiedener Formate einheitlich gehandhabt werden.
  • Kein besonderes Verwaltungs-Verfahren ist erforderlich, wenn nur eine begrenztet. Anzahl existierender Formate zu handhaben ist. Es muss jedoch ein Verwaltungs- Verfahren entwickelt werden, dass in der Lage ist, nicht nur eine Anzahl existierender Formate sondern auch neue, in der Zukunft einzuführende Formate zu handhaben, um die oben erwähnte Welt des DVD-Recorders zu verwirklichen.
  • Ebenso können bestimmte Unterschiede zwischen einer zukünftigen Benutzerschnittstelle und der in der Fähigkeit der einheitlichen Handhabung unterschiedlicher AV-Ströme enthaltenen ein bestimmtes Maß von Unbequemlichkeit vergleichbar mit der im Stand der Technik beschriebenen Unbequemlichkeit schaffen. Insbesondere kann der Benutzer verschiedene Abläufe abhängig von den Inhalten oder Formaten ausführen müssen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde geschaffen, um die obigen Probleme zu lösen und daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informations-Aufzeichnungsmedium anzugeben, welches in der Lage ist, verschiedene Arten von AV- Strömen einheitlich zu handhaben, und eine Aufzeichnungsvorrichtung und eine Wiedergabevorrichtung für dieses Informations-Aufzeichnungsmedium anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird verwirklicht durch ein Medium, wie in Anspruch 1 definiert, ein Verfahren, wie in Anspruch 3 definiert, und eine Vorrichtung, wie in Anspruch 9 definiert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Antriebseinheit eines DVD-Recorders;
  • Fig. 2A ist eine Darstellung, welche Adressraum auf einer Disk zeigt;
  • Fig. 2B ist eine Darstellung, welche eine Daten-Akkumulation in einem Spurpuffer zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Darstellung, welche eine Datei-Struktur in einem Dateisystem zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Darstellung, welche Beziehungen zwischen verschiedenen Arten bekannter AV-Geräte und entsprechenden Medien zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Darstellung, welche einen MPEG-Programm-Strom und einen MPEG-Transport-Strom zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Darstellung eines PC-Bildschirms, wenn eine AV-Daten-Datei auf dem PC angesprochen wird;
  • Fig. 7 ist eine Darstellung, welche die durch einen DVD-Recorder zwischen verschiedenen Arten von AV-Geräten zu schaffenden Beziehungen zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Beispiel eines durch den DVD-Recorder gegebenen Auswahl-Menüs;
  • Fig. 9A ist eine Darstellung, welche Beziehungen zwischen einer AV-Datei und einem Verzeichnis auf einer Computerlesbaren DVD-RAM-Disk zeigt;
  • Fig. 9B ist eine Darstellung, welche Adressraum auf der Disk zeigt;
  • Fig. 10 ist eine Darstellung, welche Beziehungen zwischen einem Objekt, Objektinformationen und PGC-Informationen zeigt;
  • Fig. 11 ist eine Darstellung, welche aus der Objektinformation für jeden Strom abgeleitete Verwaltungs-Informationen zeigt;
  • Fig. 12 ist eine Darstellung, welche Beziehungen zwischen einem Film-Objekt (M_VOB), Film-Objektinformationen (M_VOBI) und PGC-Informationen (PGCI) zeigt;
  • Fig. 13A, 13B, 13C, 13D, 13E und 13F sind Darstellungen, welche ein erfindungsgemäßes Zeitdiagramm beschreiben;
  • Fig. 14A, 14B, 14C und 14D sind Darstellungen, von denen jede jede Stufe des MPEG-Transport-Stroms zeigt;
  • Fig. 15 ist eine Darstellung, welche Beziehungen zwischen einem Audioobjekt (AOB), Audio-Objekt Informationen (AOBI) und PGC-Informationen (PGCI) zeigt;
  • Fig. 16 ist eine Darstellung, welche Beziehungen zwischen einem Standbild- Objekt (S_VOBS), Standbild-Objektinformationen (S_VOBS) und PGC- Informationen (PGCI) zeigt;
  • Fig. 17 ist eine Darstellung, welche Verwaltungs-Informationen auf einer DVD- RAM beschreibt;
  • Fig. 18 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Wiedergabegerät- Modells;
  • Fig. 19 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen DVD-Recorders;
  • Fig. 20 ist ein Blockschaltbild eines DVD-Wiedergabegerätes oder einer Daten- Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugte Ausführungsformen
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird eine detaillierte Beschreibung für eine DVD-RAM, einen DVD-Recorder und ein DVD-Wiedergabegerät als bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • (Logische Struktur von Daten auf einer DVD-RAM)
  • Die erfindungsgemäße DVD-RAM ermöglicht es, AV-Daten und AV-Ströme vieler verschiedener Arten von Formaten auf einer einzelnen Disk integral aufzuzeichnen und zu verwalten. Dieses erlaubt ihr, auf einer einzelnen Disk AV-Ströme verschiedener Formate mit einem terrestrischen Rundfunk-Fernsehprogramm, einem Digital-Rundfunk-Fernsehprogramm, gesendet in dem MPEG-Transport-Strom- Format, einem durch eine digitale Videokamera aufgezeichneten Video-Strom, einem durch eine digitale Standbild-Kamera aufgenommenen Standbild und in dem MPEG-Programm-Strom kodierte Videodaten, usw., aufzuzeichnen. Weiterhin können die auf der DVD-RAM aufgezeichneten Daten in einer gegebenen Folge wiedergegeben werden. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße DVD-RAM mit Verwaltungs-Informationen zum Verwalten der AV-Ströme ausgestattet, ohne von den Typen oder Formaten der AV-Daten oder AV-Ströme abzuhängen.
  • Zuerst wird die Struktur der auf der erfindungsgemäßen DVD-RAM aufgezeichneten Daten anhand der Fig. 9A und 9B beschrieben. Eine Darstellung in Fig. 9A ist eine Daten-Struktur einer DVD-RAM-Disk 100, welche als ein Datei-System erkennbar ist. Fig. 9B zeigt eine Struktur eines physikalischen Sektors auf der Disk 100.
  • Wie in der Figur gezeigt, ist ein erster Abschnitt des physikalischen Sektors ein Eingangsbereich 31, welcher darin zum Stabilisieren von Servo-Mechanismen erforderliche Standard-Signale, Identifizierungs-Signale zum Unterscheiden von anderen Medien, usw., speichert. Dem Eingangsbereich 31 folgte ein Datenbereich 33, welcher logisch verfügbare Daten speichert. Ein letzter Abschnitt ist ein Ausgangsbereich 35, welcher mit den in dem Eingangsbereich 31 vergleichbaren Signale speichert.
  • Ein vorderer Abschnitt des Datenbereiches 33 speichert auch Volumen-Informationen, welche Verwaltungs-Informationen für das Datei-Systems sind. Da das Datei- System eine bekannte Technik ist, werden hier keine Einzelheiten beschrieben.
  • Das Datei-System erlaubt den Daten auf der Disk 100, wie Verzeichnisse und Dateien gehandhabt zu werden, wie in Fig. 9A gezeigt. Wie sich aus Fig. 9A ergibt, werden sämtliche von dem DVD-Recorder gehandhabten Daten in dem VIDEO_RT-Verzeichnis direkt unterhalb des ROOT-Verzeichnis verwaltet.
  • Der erfindungsgemäße DVD-Recorder handhabt zwei Arten von Dateien, d. h., AV- Dateien mit Audio/Video-Daten (AV-Daten) und Verwaltungs-Informationsdateien mit Informationen zum Verwalten der AV-Dateien. Gemäß dem in Fig. 9A gezeigten Beispiel ist die Verwaltungs-Information-Datei identifiziert als "VIDEO-RT.IFO", während die AV-Dateien eine Datei "M_VOB.VOB" enthalten, welche Film-Daten enthält, "D_VOB.VOB", welche Bild-Daten vom Digital-Rundfunk enthält, "AOB.AOB", welche Audiodaten enthält, usw. Jede dieser Dateien wird unten detailliert beschrieben.
  • Hier ist anzumerken, dass erfindungsgemäß jeder AV-Strom als ein Objekt ("Objekt") definiert ist. Insbesondere können die Objekte eine Vielzahl von AV-Strömen, wie MPEG-Programm-Strom, MPEG-Transport-Strom, Audio-Strom, Standbild-Daten, usw., enthalten. Jeder dieser AV-Ströme wird als das Objekt abstrahiert, so dass die Verwaltungs-Informationen dieser AV-Ströme als Objekt-Informationen (Objekt I) eines universellen Formats definiert sein können.
  • (Verwaltungs-Information)
  • Zuerst wird die Verwaltungs-Information anhand von Fig. 10 beschrieben. Die Verwaltungs-Information weist eine Objekt-Information 80 zur Verwaltung der Aufzeichnungs-Positionen des Objektes und von Attributen davon auf, und Programmketten-Information (PGC-Information) 50 und 70, welche die Wiedergabe- Folge, Wiedergabe-Zeit, usw., für von der DVD-RAM wiederzugebende Daten bestimmen.
  • Die oben beschriebene Abstraktion ist für die AV-Ströme möglich, da die AV-Ströme Zeit-Attribute und andere Elemente gemeinsam haben, obwohl jedes der verschiedenen Formate bestimmte Unterschiede zu den anderen aufweist. AV-Ströme mit einem gemeinsamen Format werden in einer gleichen AV-Datei in der Reihenfolge der Aufzeichnung gespeichert.
  • Die Objekt-Information (Objekt I) 80 beinhaltet allgemeine Informationen über das Objekt (Objekt GI) 80a, Attribut-Informationen über das Objekt (Attribut I) 80b und eine Zugriffs-Übersicht 80c zum Umwandeln der Objekt-Wiedergabezeit in Adressen auf der Disk.
  • Die Zugriffs-Übersicht 80c ist erforderlich, da der AV-Strom allgemein zwei Standards aufweist, d. h., einen Zeit-Bereich und einen Daten-Bereich (binäre Digit- Kette), welche nicht eine perfekte Korrelation zueinander aufweisen. In einem mit MPEG-2-Video, welcher jetzt ein internationaler Standard des Video-Stroms ist, kodierten Video-Strom wird die Verwendung einer veränderlichen Bit-Geschwindigkeit (ein Verfahren, bei welchem die Bit-Geschwindigkeit abhängig von der Ebene der Komplexität eines Bildes gewechselt wird) ein Mainstream. Gemäß diesem Verfahren gibt es keine proportionale Beziehung zwischen der Datenmenge vom Anfang und der akkumulierten Länge der Wiedergabezeit und daher kann ein wahlfreier Zugriff nicht basierend auf der Zeitachse ausgeführt werden. Um dieses Problem zu lösen, weist die Objekt-Information 80 die Zugriffs-Übersicht 80c zur Umwandlung zwischen der Zeitachse und der Datenachse (binäre Digit-Kette) auf. Wie später beschrieben wird, umfasst ein Objekt eine Mehrzahl von Objekteinheiten (VOBU) und die Zugriffs-Übersicht 80c weist daher Daten auf, die die Zeit-Region mit der Adress-Region für jede der Objekteinheiten korrigieren oder zuordnen.
  • Die PGC-Informationen 50, 70 sind die Informationen zum Steuern der Wiedergabe des Objektes, d. h., Bild-Daten und Audio-Daten. Die PGC-Informationen 50, 70 stellen eine Dateneinheit dar, die wiederzugebenden ist, wenn das DVD-Wiedergabegerät fortlaufend Daten wiedergibt. Insbesondere jede der PGC-Informationen 50, 70 gibt ein wiederzugebendes Objekt an, und eine Wiedergabefolge von Zellen 60, 61, 62 und 63. Jede der Zellen 60, 61, 62 und 63 gibt jede Wiedergabesektionen dieses bestimmten Objektes an. Die Zellen 60, 61 ... werden später detaillierter beschrieben. Die PGC-Information umfasst zwei Arten von Informationen mit einer ursprünglichen PGC-Information 50 und einer Benutzer definierten PGC- Information 70. Die ursprüngliche PGC-Information 50 wird automatisch von dem DVD-Recorder beim Aufzeichnen des Objektes erzeugt, so dass sämtliche der aufgezeichneten Objekte enthalten sind. Mit der Benutzer definierten PGC- Information 70 kann der Benutzer andererseits die Wiedergabefolge frei bestimmen. Die PGC-Informationen 50 und 70 weisen die gleiche Struktur und Funktionen auf und unterscheiden sich nur darin, dass die Benutzer-definierte PGC-Information 70 von dem Benutzer bestimmt wird. Somit wird eine weitere detaillierte Beschreibung nur für die ursprüngliche PGC-Information 50 gegeben.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt, beinhaltet die ursprüngliche PGC-Information 50 wenigstens eine der Zellen-Informationen. Die Zellen-Information 60 ... bestimmt ein wiederzugebendes Objekt und eine Wiedergabe-Sektion des Objektes. Allgemein zeichnet die PGC-Information 50 eine Mehrzahl von Zellen in einer bestimmten Folge auf. Diese Aufzeichnungs-Folge der Zellen-Informationen in der PGC-Information 50 gibt die Folge an, in welcher die in entsprechenden Zellen festgelegten Objekte wiedergegeben werden.
  • Jede Zelle, zum Beispiel die Zelle 60, beinhaltet Typinformationen ("Type") 60a, welche die Art des festgelegten Objektes angeben, eine Objekt-Identifikation (Objekt ID) 60b, welche das Objekt identifiziert, Anfangs-Positions-Informationen ("Start") 60c auf der Zeitachse des Objektes und Ende-Positions-Informationen ("End") 60d auf der Zeitachse in dem Objekt.
  • Wenn die Daten wiedergegeben werden, wird die Zellen-Information 60 in der PGC- Information 50 schrittweise ausgelesen, so dass das durch die Zelle bestimmte Objekt durch schrittweises Wiedergeben von Abschnitten des Objektes wiedergegeben wird, welche durch die von den entsprechenden Zellen bestimmten Wiedergabe-Sektionen dargestellt sind.
  • (Unterklassen der Objekt-Informationen)
  • Damit die abstrahierte Objekt-Information auf einen tatsächlichen AV-Strom angewendet werden kann, muss eine Konkretisierung vorgesehen sein. Dieses Prinzip kann leicht verstanden werden als das in einem objektorientierten Modell verwendete Klassen-Konzept. Insbesondere wird das Verständnis einfacher, wenn die Objekt-Information als eine Super-Klasse betrachtet wird und für jeden der AV- Ströme geschaffene, konkretere Strukturen als Unterklassen betrachtet werden. Fig. 11 zeigt diese konkretisierten Unterklassen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in Fig. 11 gezeigt, weist die Objekt- Information als eine Film-Unterklasse, eine Standbild-Unterklasse, eine Audio- Unterklasse und eine Digital-Rundfunk-Unterklasse definierte Unterklassen auf. Insbesondere sind folgende Unterklassen als konkrete Informationen bestimmt Film- Objekt-Information (M_VOBI) ist bestimmt als die Objekt-Informationen für Videodaten (im MPEG-Programm-Stcom). Digitale Video-Objekt-Information (D_VOBI) ist bestimmt als die Objekt-Informationen für den digitalen Rundfunk (im MPEG-Transport-Strom). Audio-Objekt-Information (AOBI) ist bestimmt als die Objekt-Informationen für Audio und Standbild-Video-Objekt-Information (S_VOBI) ist bestimmt als die Objekt-Information für Standbilder. Jede der obigen wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Film-Objekt-Information 82 beinhaltet allgemeine MPEG-Programm-Strom- Information (M_VOB_GI) 82a, Film-Objekt-Strom-Information (M_VOB_STI) 82b und eine T-Übersicht 82c.
  • Die allgemeine Information (M_VOB_GI) 82a beinhaltet Film-Objekt-Identifikations- Information (M_VOB_ID), Film-Objekt-Aufzeichnungs-Zeit (M_VOB_REC_TM), Film- Objekt-Anfangszeit-Information (M_VOB_V_S_PTM) und Film-Objekt-Ende-Zeit- Information (M_VOB_V_E_PTM).
  • Die Film-Objekt-Strom-Information (M_VOB_STI) 82b beinhaltet Videostrom-Information (V_ATR) mit Kodierungs-Attributen des Video-Stroms, die Anzahl von Audio- Strömen (AST_Ns) und Audio-Strom-Information (A_ATR) mit Kodierungs-Attributen des Audio-Stroms.
  • Die T-Übersicht 82c beinhaltet eine Vorlauf-Adresse des Film-Objektes in der AV- Datei, Wiedergabe-Zeit (VOBU_PB_TM) und Datengröße (VOBU_SZ) von jeder der Film-Objekt-Einheiten (VOBU). Die Film-Objekt-Einheit (VOBU) ist die kleinste, in dem Film-Objekt (M_VOB) anzusprechende Einheit und wird später detailliert erläutert.
  • Die Digital-Rundfunk-Objekt-Information (D_VOBI) 86 beinhaltet allgemeine MPEG- Transport-Strom-Information (D_VOB_GI) 86a, Strom-Information (D_VOB_STI) 86b und eine T-Übersicht 86c.
  • Die allgemeine Information des Digital-Rundfunk-Objektes (D_VOB_GI) 86a beinhaltet Digital-Rundfunk-Objekt-Identifikations-Information (D_VOB_ID), Digital- Rundfunk-Objekt-Aufzeichnungszeit (D_VOB_REC_TM), Digital-Rundfunk-Objekt- Anfangszeit-Information (D_VOB_V_S_PTM) und Digital-Rundfunk-Objekt-Ende- Zeit-Information (D_VOB_V_E PTM).
  • Die Digital-Video-Objekt-Strom-Information (D_VOB_STI) beinhaltet Informationen (PROVIDER_INF), welche zusätzliche, in dem Digital-Rundfunk bereitgestellte Information enthält. Die T-Übersicht 86c beinhaltet eine Vorlauf-Adresse des Digital- Rundfunk-Objektes (D_VOB) in der AV-Datei, Wiedergabezeit (VOBU_PB_TM) und Datengröße (VOBU_SZ) für jede Objekteinheit (VOBU).
  • Die Audio-Objekt-Information (AOBI) 88 beinhaltet allgemeine Audio-Strom-Information (AOB_GI) 88a, Strom-Information (AOB_STI) 88b und eine T-Übersicht 88c. Die allgemeine Audio-Strom-Information (AOB_GI) 88a beinhaltet Audio-Objekt- Identifikations-Information (AOB_ID), Audio-Objekt-Aufzeichnungszeit (AOB_REC_TM), Audio-Objekt-Anfangszeit-Information (AOB_S_TM) und Audio- Objekt-Ende-Zeit-Information (AOB_E_TM). Die AOB-Strom-Information (AOB_STI) 88b beinhaltet Audio-Strom-Informationen (A_ATR) mit Kodierungs-Attributen des Audio-Stroms. Die T-Übersicht 88c beinhaltet eine Vorlauf-Adresse des Audio- Objektes in der AV-Datei, Wiedergabezeit (AOBU_PB_TM) und Datengröße (AOBU_SZ) für jede Audio-Objekteinheit (AOBU). Die Audio-Objekteinheit (AOBU) ist die kleinste Zugriffseinheit in dem Audio-Objekt (AOB) und wird später detailliert beschrieben.
  • Die Standbild-Objekt-Information (S_VOBSI) 84 beinhaltet allgemeine Standbild- Information (S_VOBS_GI) 84a, Standbild-Strom-Information (S_VOBS_STI) 84b und eine S-Übersicht 84c. Die allgemeine Standbild-Information (S_VOBS_GI) 84a beinhaltet eine Standbild-Objekt-Identifikations-Information (S_VOBS_ID), Standbild- Objekt-Aufzeichnungszeit (S_VOBS_REC_TM), Standbild-Objekt-Anfangs- Bildnummer (SVOBS_S_NO) und Standbild-Objekt-Ende-Bildnummer (SVOBS_E_NO). Die Standbild-Strom-Information (S_VOBS_STI) 84b beinhaltet Standbild-Attribut-Informationen (V_ATR) mit Informationen überein Kompressions- Format des Standbild-Objektes. Die S-Übersicht 84c beinhaltet eine Vorlauf-Adresse des Standbild-Objektes (S_VOBS) in der AV-Datei und Datengröße (S_VOB_SZ) für jedes Standbild.
  • Wie oben beschrieben, kann eine Strom-Informationstabelle entsprechend jedem Typ von AV-Strom definiert werden, wie in Fig. 11 gezeigt, durch verändern der abstrahierten Objektinformation in konkretere Daten.
  • (Entsprechung zwischen Objekt-Information und Zellen-Information)
  • In Fig. 12 wird die Film-Objekt-Information (M_MOBI), welche eine der konkreten Formen der Objekt-Information (Objekt I) ist, als ein Beispiel verwendet, um eine Entsprechung mit der Zellen-Information zu erkennen.
  • Wenn die in der Zellen-Information bestimmte Typ-Information (Type) den Wert "M¬ VOB" aufweist, entspricht diese Zelle einem Film-Objekt. Ebenso entspricht, wenn die Typ-Information den Wert "D_VOB" aufweist, die Zelle einem Digital-Rundfunk- Objekt, und wenn die Typ-Information den Wert "AOB" aufweist, entspricht die Zelle einem Audio-Objekt.
  • Basierend auf der Objekt-ID (Objekt ID) kann die Objekt-Information (VOBI) entsprechend der ID gefunden werden. Die Objekt-ID hat eine Eins-zu-Eins-Entsprechung mit der Film-Objekt-ID (M_VOB_ID), enthalten in der allgemeinen Information (M_VOB_GI) der Film-Objekt-Information (M_VOB_I).
  • Wie oben beschrieben, kann die der Zellen-Information entsprechende Objekt- Information abgefragt werden durch verwenden der Typ-Information (Type) und der Objekt-ID (Objekt ID).
  • Die Anfangs-Positions-Information (Start) in der Zellen-Information entspricht der Anfangszeit-Information (M_VOB_V_S_PTM) der Film-Objekt-Information. Wenn die zwei Werte eine gleiche Zeit angeben, zeigt dies an, dass die Zelle der erste wiederzugebenden Abschnitt des Film-Objektes ist. Wenn andererseits die Anfangs- Positions-Information (Start) einen größeren Wert als den der Anfangszeit- Information (M_VOB_V_S_PTM) aufweist, zeigt dies an, dass die Zelle als ein mittlerer Abschnitt des Film-Objektes wiederzugeben ist. In solch einem Fall ist die Wiedergabe der Zelle gegenüber der Spitze des Objektes um die Differenz (Zeit- Differenz) zwischen der Anfangszeit-Information (M_VOB_V_S_PTM) und der Anfangs-Positions-Information (Start) verzögert. Die gleiche Beziehung existiert zwischen der Zellen-Ende-Positions-Information (End) und der Ende-Zeit-Information (M_VOB_V_E_PTM) des Film-Objektes.
  • Wie oben beschrieben, kann der Wiedergabe-Anfang und das Ende einer gegebenen Zelle erhalten werden als relative Zeitpunkte innerhalb des Objektes durch verwenden der Anfangs-Information (Start) und der Ende-Information entsprechend in der Zellen-Information und die Anfangs-Zeit-Information (M_VOB_V_S_PTM) und Ende-Zeit-Information (M_VOB_V_E_PTM) entsprechend in der allgemeinen Information (M_VOB_GI) der Film-Objekt-Information (M_VOBI).
  • Die T-Übersicht des Film-Objektes ist eine Tabelle mit einer Wiedergabezeit und Datengröße für jede Film-Objekt Einheit (VOBU). Unter Verwendung der T-Übersicht kann die relative Wiedergabe-Anfangszeit und die relative Wiedergabe-Ende-Zeit einer gegebenen Zelle innerhalb des oben beschriebenen Film-Objektes in Adressdaten umgewandelt werden.
  • Jetzt wird die Adress-Umwandlung unter Verwendung der oben erwähnten T- Übersicht insbesondere beschrieben anhand der Fig. 13A, 13B, 13C, 13D, 13E und 13F.
  • Fig. 13A zeigt Film-Objekte (M_VOB), welche eine Videoanzeige auf der Zeitachse darstellen. Fig. 13B zeigt die Zeit-Übersicht mit der Länge der Wiedergabezeit und der Datengröße für jede Film-Objekteinheit (VOBU). Fig. 13C zeigt das auf der Daten-Achse (Sektor-Folge) ausgedrückte Film-Objekt. Fig. 13D zeigt Pack-Reihen als einen vergrößerten Abschnitt des Film-Objektes. Fig. 13E zeigt einen Video- Strom. Fig. 13F zeigt einen Audio-Strom.
  • Das Film-Objekt (M_VOB) ist ein MPEG-Programm-Strom. In dem MPEG- Programm-Strom sind ein Video-Strom und ein Audio-Strom zu einem Paket (PES- Paket) zusammengefasst und eine Mehrzahl von Paketen (PES-Pakete) sind in einer Folge gepackt. In dem Beispiel enthält einen Pack ein Paket ( = 2048B) zum einfacheren Zugriff. Weiterhin sind gepackte Video-Packs (V_PCK) und Audio-Packs (A_PCK) in einem einzelnen Strom gemultiplext. Dieses ist dargestellt in Fig. 13C, 13D, 13E und 13F.
  • Ferner enthält ein MPEG-System-Strom (ein allgemeiner Ausdruck für den Programm-Strom und Transport-Strom) Zeitmarken zur synchronisierten Wiedergabe der gemultiplexten Video- und Audio-Ströme. Die Zeitmarke für den Programm- Strom ist PTS (Darstellungs-Zeitmarke), welche den Zeitpunkt angibt, wann der Rahmen wiederzugeben ist. Die vorher erwähnte Film-Objekt-Anfangszeit- Information (M_VOB_V_S_PTM) und die Film-Objekt-Ende-Zeit-Information (M_VOB_V_E_PTM) werden aus der PTS erhalten. Andererseits ist die Zeitmarke für den Transport-Strom PCR (Programm-Takt-Referenz), welche den Zeitpunkt der Eingabe von Daten in den Puffer angibt.
  • Die Film-Objekt-Einheit (VOBU) wird unten beschrieben. Die Film-Objekt-Einheit (VOBU) ist die kleinste Zugriffs-Einheit innerhalb des Film-Objektes (M_VOB). Um eine hocheffiziente Bildkompression zu verwirklichen, verwendet der MPEG-Videostrom nicht nur eine Bildkompression unter Verwendung von Raumfrequenz- Merkmalen innerhalb eines Video-Rahmens sondern auch eine Bildkompression unter Verwendung von Bewegungs-Merkmalen zwischen den Rahmen, d. h. Bewegungs-Merkmalen auf der Zeitachse. Dies bedeutet, dass eine Ausdehnung eines Video-Rahmens Informationen auf der Zeitachse erfordert, d. h., Information über einen zukünftigen Video-Rahmen oder einen vergangenen Video-Rahmen ist erforderlich, oder dass der Video-Rahmen selbst nicht ausgedehnt werden kann. Um dieses Problem zu lösen, ist in einem MPEG-Video-Strom ein Video-Rahmen (als I- Bild bezeichnet) mit keinen Bewegungs-Merkmalen auf der Zeitachse etwa alle 0,5 Sekunden eingefügt und verwirklicht eine höhere wahlfreie Zugriffsmöglichkeit.
  • Die Film-Objekt-Einheit (VOBU) enthält einige Packs eines Packs mit den Vorlauf- Daten eines I-Bildes für ein Pack unmittelbar vor einem Pack mit den Vorlauf-Daten des nächsten I-Bildes. Somit umfasst die T-Übersicht die Datengröße (die Anzahl der Packs) jeder Objekteinheit (VOBU) und die Wiedergabezeit (die Anzahl der Teilbilder) der Video-Rahmen innerhalb der Objekteinheit (VOBU).
  • Z. B. wird eine Annahme getroffen, dass der Wert von Start in der Zelle sich von dem Wert der Anfangszeit-Information (M_VOB_V_S_PTM) des Film-Objektes um eine Sekunde (60 Teilbilder) unterscheidet.
  • Die Wiedergabe-Anfangszeit jeder Objekteinheit in dem Film-Objekt (M_VOB) kann jetzt erhalten werden durch Akkumulieren der Wiedergabezeit (Länge) jeder Objekteinheit (VOBU) in der T-Übersicht von dem ersten Film-Objekt. Ebenso kann die Adresse jeder Objekteinheit des Film-Objektes (M_VOB) erhalten werden durch Akkumulieren der Datengröße (der Anzahl der Packs) jeder Objekteinheit von der ersten Objekteinheit.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weisen die ersten drei Objekteinheiten (VOBU) des Film-Objektes (M_VOB) 24, 30 und 24 Teilbilder auf. Somit wird nach dem obigen Berechnungsverfahren ermittelt, dass das Video-Vollbild nach einer Sekunde (60 Teilbilder) von der Spitze des Film-Objektes (M_VOB) in der dritten Objekteinheit (VOBU#3) enthalten ist. Ebenso wird erkannt, dass die Anfangs- Adresse der dritten Objekteinheit (VOBU#3) der 223. Sektor von dem Kopf des Objektes ist, da diese Objekteinheiten (VOBU) entsprechend Datengrößen von 125, 98 und 115 Sektoren aufweisen.
  • Ein Hinzufügen des erhaltenen Adresswertes zu dem Adresswert für 5010 Sektoren, welcher die M_VOB-Anfangsadresse (ADD_OFF) innerhalb der AV-Datei ist, stellt die Anfangsadresse der wiederzugebenden Daten bereit.
  • In dem obigen Beispiel wird die Annahme getroffen, dass das Video-Vollbild, welches das 60. Teilbild von der Spitze des Film-Objektes (M_VOB) ist, wiederzugeben ist. Wie oben jedoch erwähnt, erlaubt MPEG-Video nicht ein Dekodieren oder Wiedergeben von irgendeinem von sämtlichen Video-Vollbildern. Aus diesem Grund beginnt die Wiedergabe an der Spitze der Objekteinheit (VOBU), verschoben um 6 Teilbilder von dem 60. Teilbild, so dass die Wiedergabe bei dem I-Bild beginnt. Es ist anzumerken, dass eine Wiedergabe exakt von dem durch die Zelle bestimmten Video-Teilbild beginnen kann durch Dekodieren der obigen sechs Teilbilder ohne Anzeige.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann ebenfalls die Wiedergabe-Ende-Zeit des Film-Objektes entsprechend der Ende-Position in der Zellen-Informationen und die Adresse des Film-Objektes in der AV-Datei bereitstellen.
  • Als Nächstes wird die Digital-Rundfunk-Objektinformation (D_VOBI) beschrieben. Die Digital-Rundfunk-Objektinformation ist grundlegend die gleiche wie die Film- Objektinformation, da das Digital-Rundfunk-Objekt eine aus der Objektinformation abgeleitete Unterklasse ist. Ein großer Unterschied ist jedoch, dass das Film-Objekt (M_VOB), durch Aufzeichnen eines terrestrischen Rundfunks erzeugt wird. Insbesondere, während das Film-Objekt ein durch den Recorder selbst kodierter AV- Strom ist, ist das Digital-Rundfunk-Objekt (D_VOB) nicht ein durch den Recorder selbst kodierter AV-Strom, da in dem Digital-Rundfunk-Objekt von einem Digital- Rundfunk-Satelliten gesendete Objektdaten direkt aufgezeichnet werden.
  • Insbesondere, wenn eine Kodierung durch den Recorder vorgenommenen wird, ist der innere Aufbau des Stromes klar bekannt; wenn die Daten ein Ergebnis einer direkten Aufzeichnung sind, ist die interne Struktur nicht bekannt, sofern der Strom nicht untersucht wird, und daher ist es unmöglich, die T-Übersicht herzustellen.
  • Es ist möglich, den durch den Digital-Satelliten-Rundfunk gelieferten MPEG- Transport-Strom zu untersuchen. In der vorliegenden Ausführungsform wird die T- Übersicht erzeugt durch verwenden von Informationen innerhalb des MPEG- Transport-Stroms, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Fig. 14A zeigt einen MPEG-Transport-Strom. Fig. 14B zeigt eine vergrößerte Ansicht von Transport-Paketen. Fig. 14C zeigt PES-Pakete. Fig. 14D zeigt einen Video-Strom.
  • Wie in Fig. 14A gezeigt, umfasst der MPEG-Transport-Strom eine Reihe von Transport-Paketen. Das Transport-Paket beinhaltet einen Header, ein Anpassungsfeld und eine Nutzlast. Das Anpassungsfeld beinhaltet einen Wahlfrei- Zugriff-Indikator("random_access_indicator"). Der Wahlfrei-Zugriff-Indikator zeigt an, dass in diesem Transport-Paket oder dem folgenden Transport-Paket (genauer dem Transport-Paket mit der gleichen Programm-ID) ein nächstes PES-Paket (d. h., das PES-Paket, in welchem das erste Byte des PES-Pakets zuerst auftritt) einen Zugriffs-Punkt des Video-Stroms oder des Audio-Stroms enthält. Insbesondere für den Video-Strom gibt dies an, dass das I-Bild enthalten ist.
  • Dieser Wahlfrei-Zugriff-Indikator kann verwendet werden zum Bestimmen der Video- Objekteinheit und Erzeugen der T-Übersicht.
  • Das Transportpaket hat eine feste Größe von 188 Byte. Daher wird eine Mehrzahl von Transportpaketen (2048 Byte/188 Byte = 10 TS Pakete) in einem Sektor der DVD-RAM mit 2048 Byte aufgezeichnet. Während es möglich ist, 1 Paket = 1 Sektor in dem Film-Objekt (M_VOB) zu handhaben, ist es bei dem Digital-Rundfunk-Objekt (D_VOB) unmöglich. Daten lesen/schreiben auf der DVD-RAM kann nur für den Sektor ausgeführt werden. Daher wird auch in dem Digital-Rundfunk-Objekt Information in der T-Übersicht gebildet aus der Wiedergabe-Zeitlänge der Film- Objekteinheit (VOBU), ausgedrückt durch die Anzahl von Video-Teilbildern, und die Datengröße der Film-Objekteinheit, ausgedrückt durch die Anzahl von Sektoren.
  • Aus dem obigen Grund ist die Genauigkeit der Adresse in der T-Übersicht nicht sichergestellt, wenn die Film-Objekt Einheit als von einem Transport-Paket zu dem nächsten Transport-Paket definiert ist. Daher ist die Film-Objekteinheit (VOBU) definiert durch verwenden des Sektors mit dem Transport-Paket.
  • Ein PROVIDER_INF-Feld in der Digital-Rundfunk-Objekt-Strom-Information (D_VOB_STI) beinhaltet eine ID zum Identifizieren einer Rundfunk-Gesellschaft und bestimmter, zu jeder Rundfunk-Gesellschaft gehörenden Information.
  • Anhand von Fig. 15 wird eine Beschreibung für die Audio-Objekt-Information (AOBI) gegeben. Wiederum, als eine von der Objekt-Information abgeleitete Unterklasse, ist die Audio-Objekt-Information grundlegend die gleiche wie in dem Fall der Film-Objekt-Information. Ein großer Unterschied ist jedoch, dass das Audio- Objekt ein Objekt nur für das Audio-System ist, und nicht in den MPEG-System- Strom formatiert ist. Weitere Einzelheiten werden hier nachfolgend beschrieben.
  • Da das Audio-Objekt nicht in den MPEG-System-Strom formatiert ist, sind in dem Audio-Objekt keine Zeitmarken enthalten. Daher ist keine Referenz-Zeit zum Angeben der Wiedergabe-Anfangszeit oder der Wiedergabe-Ende-Zeit der Zelle oder des Objektes vorhanden. Somit ist die Audio-Objekt-Anfangszeit (AOB_A_S_TM) in der allgemeinen Audio-Objekt-Information (AOBI_GI) mit 0 eingetragen, während die Audio-Objekt-Ende-Zeit (AOB_A_E_TM) mit der Wiedergabezeit-Länge eingetragen ist. Weiterhin ist das Anfangs-Feld und das Ende-Feld in der Zellen-Information mit relativer Zeit innerhalb des Audio-Objektes eingetragen.
  • Ein weiterer Unterschied der Audiodaten von den MPEG-Videodaten ist, dass die Wiedergabe der Audiodaten bei jeder Audio-Rahmeneinheit begonnen werden kann. Daher kann die Audio-Objekteinheit (AOBU) definiert sein als der Audio-Rahmen, multipliziert mit jeder ganzen Zahl. Wenn die Audio-Objekteinheit zu klein ist, muss jedoch eine sehr große Datenmenge in der T-Übersicht gehandhabt werden. Daher erhält die Audio-Objekteinheit fast die gleiche Länge der Objekteinheit des Film- Objektes, welche etwa 0,5 Sekunden beträgt. Die T-Übersicht verwaltet die Wiedergabe-Zeitlänge und die Datengröße für jede Audio-Objekteinheit.
  • Anhand von Fig. 16 wird jetzt eine Beschreibung für die Standbild-Objekt-Information (S_VOBSI) gegeben. Wiederum als eine Unterklasse von der Objekt-Information abgeleitet, ist die Standbild-Objekt-Information (S_VOBSI) grundsätzlich die gleiche wie in dem Fall der Film-Objekt-Information. Ein großer Unterschied ist jedoch, dass das Standbild-Objekt ein Objekt mit Daten aus einer Mehrzahl von Standbildern ist, und dass das Standbild-Objekt nicht in den MPEG-System-Strom formatiert ist. Mehr Einzelheiten werden für die Audio-Objekt-Information nachfolgend beschrieben.
  • Das Standbild, dass sich von dem Film oder dem Ton unterscheidet, hat keine Zeitinformation. Somit ist in den Feldern der Anfangs-Information und der Ende- Information in der allgemeinen Standbild-Objekt-Information (S_VOBS_GI) eine Zahl eingetragen, welche das Anfangs-Standbild (Start_Video) darstellt, und eine Zahl, welche das letzte Standbild (End_Video) darstellt. Weiterhin sind in das Anfangs- Feld und das Ende-Feld in der Zelle entsprechende Bild-Nummern in dem Standbild- Objekt an Stelle der Zeitinformation eingetragen.
  • Die kleinste Zugriffseinheit bei Standbildern ist der Rahmen des Standbildes. Somit ist die S-Übersicht definiert als Zugriffs-Übersicht, welche eine Tabelle mit der Datengröße (S_VOB_SZ) jedes Standbildes ist.
  • Die soweit oben beschriebene Übersichts-Datenstruktur ist in Fig. 17 gezeigt. Fig. 17 zeigt die Gesamtheit der Verwaltungsinformation auf der DVD-RAM. Anhand von Fig. 17 wird sämtliche Verwaltungsinformation nachfolgend beschrieben. Wie in Fig. 17 gezeigt, ist die DVD-RAM gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit einer allgemeinen Video-Verwaltungs-Information (VMGI) 90 und einer Vielzahl von Informations-Tabellen 92, 94, 96 und 98 zusätzlich zu der PGC-Information 50 und 70 ausgestattet.
  • Die VMGI 90 ist Verwaltungsinformation für die gesamte Disk, welche Zeiger-Informationen enthält, d. h., Anfangsadressen der ursprünglichen PGC-Information 50, der Benutzer definierten PGC-Information 70 und der Vielzahl der Datei-Verwaltungstabellen 92, 94, ... Zugriff auf diese Tabellen 50, 70, 92, 94, ... wird möglich durch Bezug auf die Zeiger-Information.
  • Die in Fig. 17 gezeigten Datei-Verwaltungstabellen 92, 94, 96 und 98 werden hier detailliert beschrieben. Jede dieser Tabellen 92, 94, 96, 98 ist eine Tabelle zum Verwalten von Daten-Dateien mit den Objekten und ist vorbereitet für jede Art von Objekten. Die Tabelle 92 ist zum Beispiel zum Verwalten der Film-Dateien mit Film- Objekten, während die Tabelle 94 zum Verwalten der Standbild-Dateien mit Standbild-Objekten ist.
  • Wie oben beschrieben, wird die Objekt-Information basierend auf der in der Zellen- Information in der PGC-Information gespeicherten Objekt-ID identifiziert. Während dieses Vorgangs wird die Adresse der Objekt-Information über die Datei- Verwaltungstabellen 92, 94, 96 oder 98 identifiziert. Zu diesem Zweck enthält jede der Datei-Verwaltungstabellen 92, 94, 96, 98 Informationen über die Anzahl von verwalteten Objekten, ID's der Objekte, die Größe jeder Objekt-Information, usw. Wenn zum Beispiel die Objekt-ID eine Reihenfolge basierend auf dieser durch die Zellen-Information bestimmten Objekt-ID zeigt, ist es möglich, eine Reihenfolge des durch die Zellen-Information in der durch die Datei-Verwaltungstabelle verwalteten Objekt-Information bestimmten Objektes zu bestimmen. Dann kann aus der Reihenfolge dieser bestimmten Objekt-Information und der Dateigröße ein Offset basierend auf der Anfangsadresse der Datei-Verwaltungstabelle errechnet werden, um eine logische Adresse dieser bestimmten Objekt-Information zu erhalten.
  • Wie in Fig. 17 gezeigt, ist die Film-Datei-Verwaltungstabelle 92 eine Tabelle zum Verwalten von Film-Dateien mit Film-Objekten. Diese Film-Datei-Verwaltungstabelle 92 beinhaltet die Film-Objekt-Information (M_VOBI) 92a, 92b, ..., und die Tabellen- Verwaltungsinformation (M_AVFITI) 92 h mit der Anzahl der Film-Objekt- Informationen und der Größe der durch die Tabelle 92 verwalteten Film-Objekte. Diese Disk zeichnet aufeinanderfolgend die gleiche Anzahl von Film-Objekt-Informationen als die Anzahl der in der Information 92 h enthaltenen Film-Objekt-Informationen auf. Wie bereits früher erwähnt, beinhaltet jede Film-Objekt-Information 92a, .., die allgemeine Information (M_VOB_GI), Strom-Information (M_VOB_STI), und die T-Übersicht. Weiterhin beinhaltet die T-Übersicht die Anzeigezeit und Größe (VOBU_ENT) für jede Objekteinheit (VOBU).
  • Die gleiche Struktur wird in einer Tabelle (S_AVFIT) 94 zum Verwalten von Standbild-Dateien mit Standbild-Objekten verwendet, einer Tabelle (D_AVFIT) 96 zum Verwalten von Digital-Rundfunk-Dateien mit Digital-Rundfunk-Objekten, und einer Tabelle (A_AVFIT) 98 zum Verwalten von Audio-Dateien mit Audio-Objekten.
  • Die ursprüngliche PGC-Information 50 enthält die Zellen-Information 61, 62, 63, ... in der Reihenfolge der Wiedergabe. Die Zellen-Information enthält Information entsprechend der Objekt-Information (Typ und Objekt ID) und die Wiedergabe- Sektions-Information (Anfang und Ende) innerhalb des Objekts. Die in der Zelle gezeigte Wiedergabe-Sektions-Information kann in Adressinformationen der Objekt- Substanz durch die Zugriffs-Übersicht in der Objekt-Information umgewandelt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, unterscheidet sich die ursprüngliche PGC-Information 50 von der Benutzer definierten PGC-Information 70 nur darin, dass die ursprüngliche PGC-Information 50 von dem Recorder automatisch erzeugt wird, so dass sämtliche der auf der Disk aufgezeichneten Objekte wiedergegeben werden, während die Benutzer-definierte PGC-Information 70 Information ist, in welcher der Benutzer die Wiedergabe-Folge frei bestimmen kann. Somit hat die Benutzerdefinierte PGC-Information 70 die gleiche Struktur wie die ursprüngliche PGC- Information 50.
  • Durch Vorab-Abstrahieren der Informationen zum Verwalten der AV-Ströme wird es möglich, die Wiedergabe-Steuerungsinformation wie die PGC-Information und Zellen-Information zu bestimmen, ohne abhängig von dem einem gegebenen AV- Strom-Format zugeordneten eigentümlichen Information zu sein und ermöglicht eine integrale Verwaltung von AV-Strömen. Somit kann eine Umgebung verwirklicht werden, in welcher Benutzer AV-Daten ohne Beachtung des AV-Formats abspielen können.
  • Durch Verwenden der oben beschriebenen Datenstruktur kann weiterhin ein neues AV-Format leicht in die Datenstruktur auf der DVD-RAM aufgenommen werden durch einfaches Bestimmen der aus der Objekt-Information abgeleiteten Verwaltungs-Information in der gleichen Weise, wie bei den übrigen existierenden AV-Formaten.
  • (Wiedergabegerät-Modell)
  • Anhand von Fig. 18 wird jetzt ein Wiedergabegerät-Modell zum Abspielen der vorstehenden optischen Disk beschrieben. Wie in Fig. 18 gezeigt, umfasst das Wiedergabegerät einen Aufnehmer 1701, einen ECC-Prozessor 1702, einen Spurpuffer 1703, einen PS-Dekodierer 1705, einen TS-Dekodierer 1706, einen Audio- Dekodierer 1707, einen Standbild-Dekodierer 1708, einen Schalter 1710 und eine Steuerung 1711. Der optische Aufnehmer 1701 liest Daten von der optischen Disk 100 aus. Der ECC-Prozessor 1702 führt eine Fehlerkorrektur und andere Vorgänge mit den gelesenen Daten aus. Der Spurpuffer 1703 speichert die Daten versuchsweise nach der Fehlerkorrektur. Der PS-Dekodierer 1705 dekodiert zur Wiedergabe Programm-Ströme wie das Film-Objekt (M_VOB). Der TS-Dekodierer 1706 dekodiert zur Wiedergabe Transport-Ströme wie das Digital-Rundfunk-Objekt (D_VOB). Der Audio-Dekodierer 1707 dekodiert zur Wiedergabe das Audio-Objekt (AOB). Der Standbild-Dekodierer 1708 dekodiert zur Wiedergabe das Standbild- Objekt. Der Schalter 1708 schaltet zwischen den Dekodierern 1705, 1706, ... zum Eintragen von Daten um. Die Steuerung 1711 steuert jede Komponente des Wiedergabegerätes.
  • Die auf der optischen Disk 100 aufgezeichneten Daten werden durch den Aufnehmer 1701 gelesen, durchlaufen den ECC-Prozessor 1702 und werden in dem Spurpuffer 1703 gespeichert. Die in dem Spurpuffer 1703 gespeicherten Daten werden dann in einen der Dekodierer 1705, 1706, 1707 und 1708 eingegeben und dann dekodiert, um davon ausgegeben zu werden. Bei diesem Schaltvorgang prüft die Steuerung 1711 die gelesenen Daten und sieht die Typ-Information der Zellen- Information in der PGC-Information, welche die Wiedergabefolge gemäß dem oben beschriebenen Verfahren bereitstellt. Der Schalter 1710 wird gesteuert, um entsprechend der Typ-Informationen zu schalten, so dass die gelesene Informationen zu einem geeigneten Dekodierer gesendet wird.
  • Das Wiedergabegerät der vorliegenden Ausführungsform umfasst weiterhin eine digitale Schnittstelle 1704 zum Liefern des AV-Stroms zu einem externen Gerät. Durch diese Schnittstelle mit einem geeigneten Kommunikationsprotokoll wie IEEE1394 und IEC958 kann der AV-Strom in das externe Gerät eingespeist werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Programm eines neuen AV-Formats durch die digitale Schnittstelle 1704 ausgegeben wird, um in dem externen AV-Gerät abgespielt zu werden, ohne den Dekodierer in diesem Wiedergabegerät zu verwenden.
  • Andererseits kann zum Unterstützen eines neuen AV-Formats bei diesem Wiedergabegerät ein an das neue AV-Format angepasster, neuer Dekodierer 1709 mit dem Spurpuffer 1703 in der gleichen Weise wie die übrigen, existierenden Dekodierer 1705-1708 gekoppelt werden.
  • (Aufzeichnungsvorgang des DVD-Recorders)
  • Als Nächstes wird anhand von Fig. 19 die Struktur und der Ablauf eines erfindungsgemäßen DVD-Recorders beim Abspielen(Wiedergeben)/Aufzeichnen der obigen optischen Disk beschrieben.
  • Wie in der Figur gezeigt, umfasst der DVD-Recorder eine Benutzer-Schnittstelle 1901, eine System-Steuerung 1902, einen Analog-Tuner 1903, einen Kodierer 1904, einen Digital-Tuner 1905, einen Analysator 1906, eine Anzeigevorrichtung 1907 und einen Dekodierer 1908. Die Benutzer-Schnittstelle 1901 stellt eine Anzeige für den Benutzer bereit und empfängt Anforderungen von dem Benutzer. Die Systemsteuerung 1902 verwaltet und steuert den gesamten DVD-Recorder. Der Analog-Tuner 1903 empfängt VHF- und UHF-Wellen. Der Kodierer 1904 wandelt analoge Signale in digitale Signale um, um das digitale Signal in einen MPEG- Programm-Strom zu kodieren. Der Digital-Tuner 1905 empfängt Satelliten-Digital- Rundfunk. Der Analysator 1906 analysiert einen von dem Digital-Rundfunk-Satelliten gesendeten MPEG-Transport-Strom. Die Anzeigevorrichtung 1907 beinhaltet einen TV-Monitor und ein Lautsprecher-System. Der Dekodierer 1908 dekodiert die AV- Ströme. Der Dekodierer 1908 beinhaltet in Fig. 18 gezeigte Dekodierer. Der DVD- Recorder umfasst weiterhin eine digitale Schnittstelle 1909, einen Spurpuffer 1910 zur vorübergehenden Speicherung von zu schreibenden Daten, und ein Laufwerk 1911 zum Schreiben von Daten auf die DVD-RAM 100. Die digitale Schnittstelle 1909 ist eine Schnittstelle zur Ausgabe zu externen Geräten durch ein solches Protokoll wie IEEE1394.
  • Bei dem DVD-Recorder mit der obigen Anordnung empfängt der Benutzer- Schnittstellen-Abschnitt 1901 zur erst eine Anforderung von den Benutzer. Die Benutzer-Schnittstelle 1901 sendet eine Anforderung von dem Benutzer zu der System-Steuerung 1902. Die System-Steuerung 1902 interpretiert die Anforderung in Befehle zum Senden zu geeigneten Modulen. Wenn die Anforderung von dem Benutzer ist, eine analoge Rundfunksendung aufzuzeichnen, fordert die System- Steuerung 1902 den Tuner 1903 auf, die Sendung zu empfangen, und den Kodierer 1904, zu kodieren.
  • Der Kodierer 1904 führt eine Video-Kodierung, Audio-Kodierung und System-Kodierung mit den von dem Analog-Tuner 1903 empfangenen AV-Daten aus, um die kodierten Daten zu dem Spurpuffer 1910 auszugeben.
  • Nach dem Beginn des Kodierung-Vorgangs sendet der Kodierer 1904 die Wiedergabe-Anfangszeit (M_VOB_V_S_PTM) des kodierten MPEG-Programm- Stroms zu der System-Steuerung 1902 und sendet dann parallel mit dem Kodierungsvorgang die Zeitdauer- und Größen-Information der Film-Objekteinheit (VOBU) zu der System-Steuerung 1902 als Quelleninformation zum Erstellen der T- Übersicht.
  • Als Nächstes gibt die System-Steuerung 1902 eine Aufzeichnungs-Anforderung zu dem Laufwerk 1911 aus, so dass das Laufwerk 1911 in dem Spurpuffer 1910 gespeicherte Daten nimmt und diese Information auf der DVD-RAM-Disk 100 aufzeichnet. Zu diesem Zeitpunkt weist die System-Steuerung 1902 das Laufwerk 1911, wo die Information auf der Disk 100 entsprechend der Belegungs-Informationen des Datei-Systems zu speichern sind.
  • Ein Ende des Aufzeichnungsvorgangs wird durch den Benutzer durch eine Anhalte- Anforderung angefordert. Die Anhalte-Anforderung von dem Benutzer wird durch die Benutzer-Schnittstelle 1901 zu der System-Steuerung 1902 gesendet. Die System- Steuerung 1902 gibt dann die Anhalte-Anforderung zu dem Analog-Tuner 1903 und dem Kodierer 1904 aus.
  • Nach Empfang der Anhalte-Anforderung von der System-Steuerung 1902 hält der Kodierer den Kodierungsvorgang an und sendet die Wiedergabe-Anhalte-Zeit (M_VOB_V_E_PTM) des letzten kodierten MPEG-Programm-Stroms zu der System- Steuerung 1902.
  • Nachdem der Kodierungs-Vorgang beendet ist, erzeugt die System-Steuerung 1902 die Film-Objekt-Information (M_VOBI) basierend auf der von dem Kodierer 1904 empfangenen Information. Als Nächstes erzeugt die System-Steuerung 1902 die Zellen-Informationen entsprechend der Film-Objekt-Information (M_VOBI). Der wichtige Punkt ist hier, dass die Typ-Informationen in der Zellen-Information als "M_VOB" bestimmt sein muss. Wie oben beschrieben, ist die Information in der Zellen-Information konfiguriert, ohne von dem Film-Objekt (M_VOB) abzuhängen, und sämtliche Information, welche von dem Film-Objekt (M_VOB) abhängt, ist in der Film-Objekt-Information (M_VOBI) verborgen. Ein Fehler beim Erkennen der Typ- Information in der Zellen-Information führt daher zu der Unfähigkeit, eine normale Wiedergabe auszuführen, und resultiert möglicherweise in einem System- Zusammenbruch.
  • Schließlich fordert die System-Steuerung 1902 das Laufwerk 1911 auf, die Aufzeichnung der indem Spurpuffer 1910 gespeicherten Daten abzuschließen und die Film-Objekt-Information (M_VOBI) und Zellen-Information aufzuzeichnen. Das Laufwerk 1911 zeichnet die in dem Spurpuffer 1910 verbliebenen Daten, die Film- Objekt-Information (M_VOBI) und die Zellen-Informationen auf der DVD-RAM auf, und beendet nachfolgend den Aufzeichnungsvorgang.
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung in einem Fall der Anforderung des Benutzers zum Aufzeichnen einer digitalen Rundfunksendung gegeben.
  • Die Benutzer-Anforderung zum Aufzeichnen der Digital-Rundfunk-Sendung wird durch die Benutzer-Schnittstelle 1901 zu der System-Steuerung 1902 gesendet. Die System-Steuerung 1902 fordert dann den Digital-Tuner 1905 auf, aufzuzeichnen, und den Analysator 1906, die empfangenen Daten zu analysieren.
  • Ein von dem Digital-Tuner 1905 gesendeter MPEG-Transport-Strom wird durch den Analysator 1906 zu dem Spurpuffer 1910 gesendet. Der Analysator 1906 erfasst aus dem MPEG-Transport-Strom zuerst die Anfangszeit-Information (D_VOB_V_S_PTM) als zum Erzeugen der Digital-Rundfunk-Objekt-Information (D_VOBI) erforderliche Information, und sendet diese Information zu der System- Steuerung 1902. Als Nächstes bestimmt der Analysator 1906 die Film-Objekt-Einheit (VOBU) in dem MPEG-Transport-Strom und sendet die Zeitlänge und Größe der Film-Objekteinheit als zum Erstellen der T-Übersicht erforderliche Information zu der System-Steuerung 1902. Es ist anzumerken, dass die Film-Objekteinheit (VOBU), wie vorstehend beschrieben, basierend auf dem Wahlfrei-Zugriff-Indikator (random access indicator) in dem in dem TS-Paket-Header enthaltenen Anwendungs-Feld bestimmt werden kann.
  • Als Nächstes gibt die System-Steuerung 1902 eine Aufzeichnungs-Anforderung zu dem Laufwerk 1911 aus. Das Laufwerk 1911 nimmt dann die in dem Sparpuffer 1910 gespeicherten Daten auf und zeichnet die Daten auf der DVD-RAM-Disk 100 auf. Zu diesem Zeitpunkt informiert die System-Steuerung 1902 das Laufwerk 1911 ebenfalls, wo das Laufwerk 1911 die Information auf der Disk 100 aufzeichnen soll, basierend auf der Zuordnungsinformation des Datei-Systems.
  • Ein Ende des Aufzeichnungs-Vorgangs wird durch den Benutzer durch eine Anhalte- Anforderung angewiesen. Die Anhalte-Anforderung von dem Benutzer wird durch die Benutzer-Schnittstelle 1901 zu der System-Steuerung 1902 gesendet. Die System- Steuerung 1902 gibt dann die Anhalte-Anforderung zu dem Digital-Tuner 1905 und dem Analysator 1906 aus.
  • Der Analysator 1906 hält nach Empfang der Anhalte-Anforderung von der System- Steuerung 1902 den Analyse-Vorgang an und sendet die Anzeige-Ende-Zeit (D_VOB_V_E_PTM) der Film-Objekteinheit (VOBU) des letzten analysierten MPEG- Transport-Stroms zu der System-Steuerung 1902.
  • Nach dem Abschluss des Empfangs des Digital-Rundfunks erzeugt die System- Steuerung 1902 die Digital-Rundfunk-Objekt-Information (D_VOBI) basierend auf der von dem Analysator 1906 empfangenen Information und erzeugt als Nächstes die Zellen-Informationen entsprechend der Digital-Rundfunk-Objekt-Information (D_VOBI), zu welchem Zeitpunkt die Typ-Information in der Zellen-Information als "D_VOB" bestimmt ist.
  • Schließlich fordert die System-Steuerung 1902 das Laufwerk 1911 auf, das Aufzeichnen der in dem Spurpuffer 1910 gespeicherten Daten abzuschließen und die Digital-Rundfunk-Objekt-Information und Zellen-Information aufzuzeichnen. Das Laufwerk 1911 zeichnet die in dem Spurpuffer 1910 verbleibenden Daten, die Digital-Rundfunk-Objekt-Information (D_VOBI) und die Zellen-Information auf der DVD-RAM-Disk 100 auf und beendet den Aufzeichnungs-Vorgang.
  • Die obige Beschreibung wird auf der Basis gegeben, dass der Benutzer eine Anfrage zum Beginn und Anhalten der Aufzeichnung gibt. Wenn eine allgemein in einem verwendeten VTR-System vorgesehene Timer-Aufzeichnungs-Funktion benutzt wird, gibt die System-Steuerung automatisch Aufzeichnungs-Anfangs-und Anhalte-Befehle an Stelle von Benutzer-Anforderungen aus und somit sind die von dem DVD-Recorder ausgeführten Schritte des Vorganges im Wesentlichen die Gleichen.
  • (Wiedergabe-Vorgang bei dem DVD-Recorder)
  • Als Nächstes wird der Wiedergabe-Vorgang bei dem DVD-Recorder beschrieben.
  • Zuerst empfängt die Benutzer-Schnittstelle 1901 eine Anforderung von dem Benutzer. Die Benutzer-Schnittstelle 1901 sendet die Anforderung zu der System- Steuerung 1902. Die System-Steuerung 1902 interpretiert die Benutzer-Anforderung in Befehle, um diese zu den geeigneten Modulen zu senden. Wenn die Benutzer- Anforderung zum Beispiel die Wiedergabe einer PGC-Information anfordert, untersucht die System-Steuerung 1902 die PGC-Information und Zellen-Information, um zu erkennen, welches Objekt wiedergegeben werden soll. Unten wird eine Beschreibung für einen Fall gegeben, in welchem eine ein Film-Objekt (M_VOB) und eine Zellen-Information umfassende ursprüngliche PGC wiedergegeben wird.
  • Die System-Steuerung 1902 analysiert zuerst die in der Zellen-Information in der PGC-Information gespeicherte Typ-Information. Wenn die Typ-Information "M_VOB" ist, bedeutet dies, dass der wiederzugebende AV-Strom der als der MPEG- Programm-Strom aufgezeichnete Strom ist. Als Nächstes bezieht sich die System- Steuerung 1902 auf die ID der Zellen-Information, um die entsprechende Film- Objekt-Information (M_VOBI) aus der Tabelle (M_AVFIT) zu finden. Die System- Steuerung 1902 findet dann die Anfangs-Adresse und Ende-Adresse der gemäß der in der Film-Objekt-Information und T-Übersicht enthaltenen Anfangszeit-Information (M_VOB_V_S_PTM) und Ende-Zeit-Information (M_VOB_V_E_PTM) wiederzugebenden AV-Daten.
  • Als Nächstes sendet die System-Steuerung 1902 eine Anforderung zum Lesen von der DVD-RAM 100 zu dem Laufwerk 1911 zusammen mit der Anfangs-Adresse des Lesens. Das Laufwerk 1911 liest dann AV-Daten von der durch die System- Steuerung 1902 gegebenen Adresse aus und speichert die gelesenen Daten in dem Spurpuffer 1910.
  • Als Nächstes sendet die System-Steuerung 1902 eine Dekodierungs-Anforderung des MPEG-Programm-Stroms zu dem Dekodierer 1908. Der Dekodierer 1908 liest dann die in dem Spurpuffer 1910 gespeicherten AV-Daten aus, um die gelesenen Daten zu dekodieren. Die dekodierten AV-Daten werden durch die Anzeige-Vorrichtung 1907 ausgegeben.
  • Nach dem Abschluss des Lesens sämtlicher durch die System-Steuerung 1902 angewiesener Daten berichtet das Laufwerk 1911 der System-Steuerung 1902, dass der Lese-Vorgang abgeschlossen ist. Die System-Steuerung 1902 gibt dann einen Befehl zu dem Dekodierer 1908 aus, um den Wiedergabe-Vorgang anzuhalten. Der Dekodierer 1908 setzt das Dekodieren von Daten fort, bis der Spurpuffer 1910 geleert ist. Nachdem sämtliche Daten dekodiert und wiedergegeben sind, berichtet der Dekodierer 1908 der System-Steuerung 1902, dass der Wiedergabe-Vorgang beendet ist und bringt dann den Wiedergabe-Vorgang zu einem vollständigen Ende.
  • Die obige Beschreibung wurde für den Fall gegeben, in welchem eine ein Film- Objekt (M_VOB) und eine Zellen-Information enthaltende ursprüngliche PGC wiederzugeben ist. Der Wiedergabe-Vorgang des AV-Stroms kann mit den gleichen Schritten von Vorgängen ausgeführt werden, wenn die ursprüngliche PGC nur ein Digital-Rundfunk-Objekt (D_VOB) enthält, eine Mehrzahl von Film-Objekten enthält, eine Mehrzahl von Digital-Rundfunk-Objekten enthält, oder Film-Objekte und Digital- Rundfunk-Objekte enthält. Weiterhin funktioniert das Gleiche in einem Fall, in welchem die ursprüngliche PGC eine Mehrzahl von Zellen enthält, oder in einem Fall der Benutzer definierten PGC.
  • Weiterhin werden das Audio-Objekt (AOB) und weiterer AV-Strom, d. h., das Standbild-Objekt (S_VOBS) im Wesentlichen mit den gleichen Prozeduren von den gleichen Modulen gehandhabt, die lediglich in der Konfiguration innerhalb des Dekodierers 1908 abweichen. In diesen Fällen kann der Dekodierer 1908 konfiguriert sein durch den PS-Dekodierer 1705, den TS-Dekodierer 1706, den Audio- Dekodierer 1707 oder den Standbild-Dekodierer 1708, wie in Fig. 18 gezeigt.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel für einen Fall angenommen, in welchem der Dekodierer 1908 keine Fähigkeiten zum Wiedergeben sämtlicher Arten der AV-Ströme aufweist.
  • Wenn der Dekodierer 1908 keine Wiedergabe-Fähigkeit für den MPEG-Transport- Strom aufweist, ist ein Wiedergabe-Vorgang durch den Dekodierer 1908, wie oben beschrieben, unmöglich. In solch einem Fall wird der digitale Schnittstellen-Abschnitt 1909 verwendet, um ein externes Gerät mit den Daten zu versorgen, so dass die Daten durch das externe Gerät wiedergegeben werden können.
  • Wenn die System-Steuerung 1902 in der Zellen-Information in der PGC-Information erkennt, dass die Benutzer-angeforderte Wiedergabe eines Digital-Rundfunk- Objekts (D_VOB) nicht von dem System unterstützt wird, fordert die System- Steuerung 1902 die digitale Schnittstelle 1909 zur externen Ausgabe an Stelle der Anforderung des Dekodierers 1908 zur Wiedergabe an. Die digitale Schnittstelle 1909 sendet in dem Spurpuffer 1910 gespeicherte AV-Daten entsprechend dem Kommunikations-Protokoll der angeschlossenen digitalen Schnittstelle. Andere ausgeführte Vorgänge sind die gleichen, wie die ausgeführten, wenn das Film- Objekt (M_VOB) wiedergegeben wird.
  • Eine Beurteilung muss vorgenommen werden, ob der Dekodierer 1908 kompatibel mit dem zur Wiedergabe angeforderten AV-Strom ist oder nicht. Diese Beurteilung kann von der System-Steuerung 1902 selbst vorgenommen werden, oder die System-Steuerung 1902 kann den Dekodierer 1908 fragen.
  • (DVD-Wiedergabegerät)
  • Als Nächstes wird anhand von Fig. 20 ein erfindungsgemäßes DVD-Wiedergabegerät beschrieben. Das DVD-Wiedergabegerät ist eine Verwirklichung des oben beschriebenen Wiedergabegerät-Modells zum Abspielen der obigen optischen Disk.
  • Wie in der Figur gezeigt, umfasst das DVD-Wiedergabegerät eine Benutzer- Schnittstelle 2001, eine System-Steuerung 2002, eine Anzeige-Vorrichtung 2003, einen Dekodierer 2004, eine digitale Schnittstelle 2005, einen Spurpuffer 2006 und ein Laufwerk 2007. Die Benutzer-Schnittstelle 2001 empfängt Anforderungen von dem Benutzer und zeigt dem Benutzer einige Hinweise an. Die System-Steuerung 2002 verwaltet und steuert das gesamte DVD-Wiedergabegerät. Die Anzeige- Vorrichtung 2003 beinhaltet einen TV-Monitor und Lautsprecher-System. Der Dekodierer 2004 dekodiert den MPEG-Strom. Die digitale Schnittstelle 2005 entspricht IEEE1394, usw. Der Spurpuffer 2006 speichert vorübergehend die von der DVD-RAM 100 gelesenen Daten. Das Laufwerk 2007 liest Daten von der DVD-RAM 100 aus. Das wie oben konfigurierte DVD-Wiedergabegerät führt die gleichen Wiedergabevorgänge wie bei dem früher beschriebenen DVD-Recorder aus.
  • Es ist anzumerken, dass die DVD-RAM in der vorliegenden Ausführungsform als ein Beispiel verwendet wird. Die soweit gegebene Beschreibung ist jedoch auch auf andere Medien anwendbar. Die vorliegende Erfindung soll nicht auf solche Medien wie die DVD-RAM oder andere optische Disks beschränkt sein.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform der nicht von dem Dekodierer unterstützte AV-Strom durch die digitale Schnittstelle wiedergegeben. Auch diejenigen AV-Ströme, welche von dem Dekodierer unterstützt werden, können jedoch durch die digitale Schnittstelle zu externen Geräten ausgegeben werden, abhängig von der Anforderung des Benutzers.
  • Weiterhin werden gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Audio-Daten und die Standbild-Daten als einzelne Daten behandelt, die von den MPEG-Strömen abweichen. Diese Daten können jedoch ebenfalls in dem Format des MPEG- System-Stroms aufgezeichnet seien.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen davon beschrieben wurde, sind für den Durchschnittsfachmann viele weitere Modifikationen, Korrekturen und Anwendungen erkennbar. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht durch die hier gegebene Offenbarung beschränkt, sondern nur auf den Umfang der beigefügten Ansprüche beschränkt.

Claims (14)

1. Informationsaufzeichnungsmedium, welches wenigstens ein Objekt und Verwaltungsinformationen zum Verwalten des aufgezeichneten Objekts speichert, wobei jedes Objekt eine Mehrzahl von Objekteinheiten umfasst, die jede eine Adresse aufweisen, welche eine Position auf dem Medium angibt, wobei die Verwaltungsinformationen Programmketteninformationen (50, 70) und Objektinformationen (80) enthalten, wobei
die Programmketteninformationen erste Programmketteninformationen (50) und zweite Programmketteninformationen (70) enthalten, die jede eine Reihe von Zellen- Informationen (60) enthalten, wobei die ersten Programmketteninformationen (50) Zellen-Informationen (60) enthalten, welche als eine Zelle eine gesamte Sektion des wenigstens einen Objekts angeben und Wiedergabesektions-Informationen (60c, 60d) enthalten, welche Anfangs- und End-Abschnitte der zugeordneten Zelle angeben, die zweiten Programmketteninformationen (70) durch einen Benutzer definiert sind und Zellen-Informationen (60) beinhalten, welche als eine Zelle eine Teil- oder eine gesamte Sektion des wenigstens einen durch den Benutzer definierten Objekts angeben, und welche Wiedergabesektions-Informationen (60c, 60d) enthalten, welche Anfangs- und End-Abschnitte der Teil- oder der gesamten Sektion der durch den Benutzer definierten, zugeordneten Zelle angeben;
wobei die Objektinformationen (80) für jedes aufgezeichnete Objekt vorgesehen sind;
wobei das Medium vorgesehen ist zum Aufzeichnen von zwei oder mehr Objekttypen einschließlich eines Typs, welcher ein Film-Objekt angibt, und eines Typs, welcher ein Standbild-Objekt angibt;
wobei die Zellen-Informationen (60) weiterhin Typinformationen (60a) enthalten, welche einen Objekttyp angeben, welchem die Zelle zugeordnet ist; und
wobei die Objektinformationen (80) eine Mehrzahl von Informationsarten in einer Form abhängig von dem Typ des zugeordneten Objekts beinhalten, wobei die Informationsarten Übersichtsinformationen (80c)zum Erhalten einer Adresse jeder Objekteinheit enthalten.
2. Informationsmedium nach Anspruch 1, bei welchem die ersten Programmketteninformationen (50) automatisch erzeugt werden, wenn das Objekt durch eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsobjekten auf einem Aufzeichnungsmedium auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird.
3. Verfahren zum Aufzeichnen wenigstens eines Objekts auf einem Informationsmedium, mit:
Aufzeichnen des wenigstens einen Objekts, wobei jedes Objekt eine Mehrzahl von Objekteinheiten beinhaltet, die jede eine Adresse aufweisen, welche eine Position auf dem Medium anzeigt; und
Aufzeichnen von Verwaltungsinformationen zum Verwalten des aufgezeichneten Objekts auf dem Medium zum Beinhalten von Objektinformationen (80) für jedes der wenigstens einen Objekte und Programmketteninformationen (50, 70) mit einer Folge von Zellen-Informationen (60),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Programmketteninformationen erste Programmketteninformationen (50) und zweite Programmketteninformationen (70) beinhalten, die jede eine Folge von Zellen-Informationen (60) enthalten, wobei die ersten Programmketteninformationen (50) Zelleninformationen (60) beinhalten, welche als eine Zelle eine gesamte Sektion des wenigstens einen Objekts anzeigen und Wiedergabesektions- Informationen (60c, 60d) beinhalten, welche Anfangs- und End-Abschnitte der zugeordneten Zelle anzeigen, wobei die zweiten Programmketteninformationen (70) definiert sind durch einen Benutzer und Zellen-Informationen (60) beinhalten, welche als eine Zelle eine Teil- oder eine ganze Sektion des wenigstens einen, durch den Benutzer definierten Objekts anzeigen, und weiche Wiedergabesektions- Informationen (60c, 60d) beinhalten, welche Anfangs- und End-Abschnitte der Teil- oder der gesamten Sektion der durch den Benutzer definierten, zugeordneten Zelle anzeigen;
wobei das Medium vorgesehen ist zum Aufzeichnen von zwei oder mehr Objekttypen einschließlich eines Typs, der ein Film-Objekt angibt, und eines Typs, der ein Standbild-Objekt angibt;
wobei die Zellen-Informationen (60) weiterhin Typinformationen (60a) beinhalten, welche einen Typ des Objekts anzeigen, welchem die Zelle zugeordnet ist; und die Objektinformationen (80) eine Mehrzahl von Arten von Informationen in einer Form beinhalten, welche abhängig vom Typ des zugeordneten Objekts ist, wobei die Mehrzahl von Arten von Informationen Übersichtsinformationen (80c) zum Erhalten einer Adresse jeder Objekteinheit beinhalten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem es abhängig von dem Objekttyp bestimmt wird, welche Art von Informationen in den Objektinformationen (80) enthalten ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem die Anzahl der Arten von den in den Objektinformationen (80) enthaltenen Informationen abhängig von dem Typ des zugeordneten Objekts wechselt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welchem die Anzahl der in den Objektinformationen (80) enthaltenen Informationen, welche dem Film-Objekt zugeordnet sind, sich von derjenigen unterscheidet, die dem Standbild-Objekt zugeordnet sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei welchem die dem Film-Objekt zugeordneten Objekt-Informationen (80) Anfangs- Zeitinformationen (M_VOB_V_S_PTM) und Ende-Zeitinformationen (M_VOB_V_E_PTM) enthalten, die entsprechend die Anfangszeit und die Ende-Zeit des zugeordneten Film-Objekts anzeigen, während die dem Standbild-Objekt zugeordneten Objekt-Informationen (80) eine End-Bildnummer (SVOBS_E_NO) beinhalten, welche die Nummer eines End-Standbilds des zugeordneten Standbild- Objekts darstellt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welchem die dem Film-Objekt zugeordneten Zellen-Informationen (60) als die Sektions-Informationen (60c, 60d) Anfangs-Zeitinformationen und Ende-Zeitinformationen enthalten, die entsprechend eine Anfangs-Zeit und eine Ende-Zeit des zugeordneten Film-Objekts angeben, während die dem Standbild-Objekt zugeordneten Zellen-Informationen (60) als die Selektionsinformationen (60c, 60d) eine Anfangs-Bildnummer und eine End-Bildnummer enthalten, die entsprechend die Nummer eines Anfangs-Standbilds und die Nummer eines End-Standbilds des zugeordneten Standbild-Objekts darstellen.
9. Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von wenigstens einem auf einem Informationsmedium (100) gespeicherten Objekt, wobei jedes Objekt eine Mehrzahl von Objekteinheiten umfasst, die jede eine Adresse aufweisen, welche eine Position auf dem Informationenmedium (100) angibt, wobei die Vorrichtung umfasst:
ein Laufwerk (1911, 2007), dass das wenigstens eine Objekt und Verwaltungs- Informationen zum Verwalten der Wiedergabe des wenigstens einen Objekts von dem Informationsmedium (100) liest;
einen Dekodierer (2004), welcher das gelesene wenigstens eine Objekt dekodiert, um darzustellende Daten zu erhalten; und
eine Steuerung (1902, 2002), welche das Laufwerk und den Dekodierer steuert, wobei die Verwaltungsinformationen für jedes Objekt vorgesehene Objekt- Informationen (80) und Programmketteninformationen (50, 70) beinhalten, welche eine Folge von Zellen-Informationen (60) beinhalten,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Programmketteninformationen erste Programmketteninformationen (50) und zweite Programmketteninformationen (70) enthalten, die jede eine Folge von Zellen- Informationen (60) enthalten, wobei die ersten Programmketteninformationen (50) Zellen-Informationen (60) beinhalten, welche als eine Zelle eine gesamte Sektion des wenigstens einen Objekts anzeigen und Wiedergabesektions-Informationen (60c, 60d) beinhalten, welche Anfangs- und End-Abschnitte der zugeordneten Zelle zeigen, wobei die zweiten Programmketteninformationen (70) durch einen Benutzer definiert sind und Zellen-Informationen (60) beinhalten, welche als eine Zelle eine Teil- oder gesamte Sektion des wenigstens einen, durch den Benutzer definierten Objekts anzeigen, und welche Wiedergabesektions-Informationen (60c, 60d) beinhalten, welche Anfangs- und End-Abschnitte der Teil- oder der gesamten Sektion der durch den Benutzer definierten, zugeordneten Zelle anzeigen;
wobei das Medium vorgesehen ist zum Aufzeichnen von zwei oder mehr Objekttypen einschließlich eines Typs, der ein Film-Objekt angibt, und eines Typs, der ein Standbild-Objekt angibt;
wobei die Zellen-Informationen (60) weiterhin Typinformationen (60a) beinhalten, welche einen Typ des Objekts Zelle anzeigen, welchem die Zelle zugeordnet ist, wobei die Objekt-Informationen (80) eine Mehrzahl von Arten von Informationen in einer Form beinhalten, welche abhängig vom Typ des entsprechenden Objekts ist, wobei die Mehrzahl von Arten von Informationen Übersichtsinformationen (80c) zum Erhalten einer Adresse jeder Objekteinheit beinhalten; und
dass die Steuerung (1711) wenigstens eine der Mehrzahl der Informationsarten abfragt, welche in den Objekt-Informationen (80) enthalten sind, basierend auf dem Typ des Objekts entsprechend jeder der durch die Folge der wiederzugebenden Zellen-Informationen (60) definierten Zellen, und das Laufwerk steuert zum Lesen eines Teils oder der Gesamtheit des wenigstens einen Objekts entsprechend der Folge von Zellen-Informationen (60), welche durch Verwendung der abgefragten Informationen wiederzugeben sind.
10. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher abhängig von dem Typ des Objekts bestimmt ist, welche Art von Informationen in den Objektinformationen (80) enthalten ist.
11. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei welcher die Anzahl der in den Objekt-Informationen (80) enthaltenen Arten von Informationen abhängig von dem Typ des zugeordneten Objekts wechselt.
12. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welcher die Anzahl der Arten von Informationen, welche in den dem Film-Objekt zugeordneten Objekt-Informationen (80) enthalten sind, sich von den dem Standbild- Objekt zugeordneten unterscheiden.
13. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei welcher die dem Film-Objekt zugeordneten Objekt-Informationen (80) Anfangs- Zeitinformationen (M_VOB_V_S_PTM) und End-Zeitinformationen (M_VOB_V_E_PTM) enthalten, welche entsprechend eine Anfangs-Zeit und eine Ende-Zeit des zugeordneten Film-Objekts anzeigen, während die dem Standbild- Objekt zugeordneten Objekt-Informationen (80) eine End-Bildnummer (SVOBS_E_NO) enthalten, welche die Nummer eines End-Standbildes des zugeordneten Standbild-Objekts darstellt.
14. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei welcher die dem Film-Objekt zugeordneten Zellen-Informationen (60) als die Sektions-Informationen (60c, 60d) Anfangs-Zeitinformationen und End-Zeitinformationen enthalten, die entsprechend eine Anfangs-Zeit und eine Ende-Zeit des zugeordneten Film-Objekts angeben, während die dem Standbild-Objekt zugeordneten Zellen-Informationen (60) als die Sektions-Informationen (60c, 60d) eine Anfangs-Bildnummer und eine End-Bildnummer enthalten, die entsprechend die Nummer eines Anfangs-Standbilds und die Nummer eines End-Standbilds des zugeordneten Standbild-Objekts darstellen.
DE69903031T 1998-10-12 1999-10-08 Informationsaufzeichungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufzeichnung oder Datenwiedergabe Expired - Lifetime DE69903031T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28908998 1998-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903031D1 DE69903031D1 (de) 2002-10-24
DE69903031T2 true DE69903031T2 (de) 2003-04-30

Family

ID=17738674

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941133T Expired - Lifetime DE69941133D1 (de) 1998-10-12 1999-10-08 Informationsaufzeichnungsmedium und Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufzeichnung oder Datenwiedergabe
DE69900204T Expired - Lifetime DE69900204T2 (de) 1998-10-12 1999-10-08 Informationsaufzeichnungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufzeichnung oder Datenwiedergabe
DE69905587T Expired - Lifetime DE69905587T2 (de) 1998-10-12 1999-10-08 Informationsaufzeichnungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufzeichnung oder Datenwiedergabe
DE69903031T Expired - Lifetime DE69903031T2 (de) 1998-10-12 1999-10-08 Informationsaufzeichungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufzeichnung oder Datenwiedergabe

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941133T Expired - Lifetime DE69941133D1 (de) 1998-10-12 1999-10-08 Informationsaufzeichnungsmedium und Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufzeichnung oder Datenwiedergabe
DE69900204T Expired - Lifetime DE69900204T2 (de) 1998-10-12 1999-10-08 Informationsaufzeichnungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufzeichnung oder Datenwiedergabe
DE69905587T Expired - Lifetime DE69905587T2 (de) 1998-10-12 1999-10-08 Informationsaufzeichnungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufzeichnung oder Datenwiedergabe

Country Status (9)

Country Link
US (8) US6266483B1 (de)
EP (5) EP1300851B1 (de)
KR (1) KR100469523B1 (de)
CN (4) CN100498967C (de)
DE (4) DE69941133D1 (de)
ID (1) ID26157A (de)
MY (1) MY124352A (de)
TW (2) TWI226616B (de)
WO (1) WO2000022623A1 (de)

Families Citing this family (154)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6808709B1 (en) * 1994-12-30 2004-10-26 The Regents Of The University Of California Immunoglobulins containing protection proteins and their use
US6775803B1 (en) * 1998-05-01 2004-08-10 Samsung Electronics Co., Ltd Recording medium for storing real time recording/reproduction information, method and apparatus for recording and reproducing in real time, and file operating method using the same
RU2228547C2 (ru) * 1998-05-01 2004-05-10 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Устройство записи данных на диск и устройство воспроизведения сохраненных на диске данных
CN100498967C (zh) * 1998-10-12 2009-06-10 松下电器产业株式会社 信息记录介质及用于记录或再现数据的装置和方法
US6993247B1 (en) * 1998-10-13 2006-01-31 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for creating search information for recorded digital broadcast streams using change of program identification information
CA2289958C (en) * 1998-11-19 2003-01-21 Tomoyuki Okada Information recording medium, apparatus and method for recording or reproducing data thereof
EP1021048A3 (de) * 1999-01-14 2002-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba System zur Aufnahme von digitalem Video und Aufnahmemedium
WO2000046803A1 (fr) * 1999-02-05 2000-08-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Procede permettant de creer des trains de donnees et procede permettant d'effectuer des suppressions partielles
US6470140B1 (en) * 1999-03-10 2002-10-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc optical disc recording and reproducing apparatus, and optical disc recording and reproducing method
US6285826B1 (en) 1999-04-02 2001-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc recording device and reproducing device
JP4489248B2 (ja) 1999-06-02 2010-06-23 パナソニック株式会社 光ディスク、光ディスクに対してデータの記録、再生を行なう装置及び方法
US20030099456A1 (en) * 2000-01-06 2003-05-29 Nikon Corporation & Nikon Technologies Inc. Image recorder
JP2001203977A (ja) * 2000-01-19 2001-07-27 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置
KR100521937B1 (ko) * 2000-02-11 2005-10-13 엘지전자 주식회사 재기록 가능 기록매체에의 오디오 데이터 기록방법
US6766103B2 (en) * 2000-02-19 2004-07-20 Lg Electronics Inc. Method for recording and reproducing representative audio data to/from a rewritable recording medium
JP2001256097A (ja) 2000-03-14 2001-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd ファイルの自動送信システム
EP1199892A4 (de) * 2000-03-14 2006-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gerät und verfahren zur wiedregabe von bild und ton
US7039298B1 (en) * 2000-03-30 2006-05-02 Lsi Logic Corporation Extraction of audio/visual segment from digital versatile disk content
JP4317311B2 (ja) * 2000-04-05 2009-08-19 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
KR100394974B1 (ko) 2000-05-23 2003-08-19 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체에서의 멀티경로 데이터를 수용하는 방법
US7146094B1 (en) 2000-05-31 2006-12-05 Keen Personal Technologies, Inc. Set-top box that provides video data stream to a display device based on selection between recorded video signal received from the digital video recorder and a real-time video signal
US6442328B1 (en) * 2000-05-31 2002-08-27 Keen Personal Media, Inc. Digital video recorder connectable to an auxiliary interface of a set-top box that provides video data stream to a display device based on selection between recorded video signal received from the dig
JP2002007073A (ja) * 2000-06-22 2002-01-11 Pioneer Electronic Corp 情報出力装置及び情報出力方法、情報記録装置及び情報記録方法、情報出力記録システム並びに情報記録媒体
JP2002042451A (ja) * 2000-07-24 2002-02-08 Victor Co Of Japan Ltd オーディオデータ記録再生ディスク及びその再生装置、再生方法並びに記録方法
US6664459B2 (en) * 2000-09-19 2003-12-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Music file recording/reproducing module
DE10194691T1 (de) 2000-10-26 2003-10-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Druckobjektbild-Angabeeinrichtung
US7657149B2 (en) * 2000-12-22 2010-02-02 Keen Personal Media, Inc. Method and apparatus for storing a stream of video data on a storage medium
KR100863653B1 (ko) * 2001-01-16 2008-10-15 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 정보기록장치, 정보기록방법 및 기록매체
TWI222583B (en) * 2001-04-13 2004-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Contents recording/duplicating device and recording media storing program for recording/duplicating contents
CN101303874A (zh) * 2001-06-04 2008-11-12 松下电器产业株式会社 记录装置、记录介质、重放装置、程序和方法
KR20020097454A (ko) * 2001-06-21 2002-12-31 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100752480B1 (ko) * 2001-06-21 2007-08-28 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100598285B1 (ko) 2001-06-21 2006-07-07 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
JP2003018544A (ja) * 2001-06-29 2003-01-17 Nec Corp ディジタル放送用記録装置
KR100895559B1 (ko) * 2001-07-23 2009-04-29 파나소닉 주식회사 정보기록매체, 정보기록매체에 정보를 기록하는 장치 및방법
US7643727B2 (en) * 2001-07-24 2010-01-05 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of recording a multi-channel stream, and a recording medium containing a multi-channel stream recorded by said method
US20030044166A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Stmicroelectronics, Inc. System for multiplexing video data streams in a digital video recorder and method of operating the same
KR100871850B1 (ko) * 2001-09-27 2008-12-03 삼성전자주식회사 비디오 데이터 기록방법, 그 기록장치 및 정보저장매체
US7187852B1 (en) * 2001-10-24 2007-03-06 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for on-the-fly DVD encoding
MXPA03010390A (es) 2001-11-30 2005-03-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Un metodo y aparato para la conversacion de corriente, un metodo y aparato para el registro de datos y un medio de registro de datos.
KR100947395B1 (ko) 2001-11-30 2010-03-12 파나소닉 주식회사 스트림 변환 방법 및 장치, 데이터 기록 방법 및 장치와,데이터 기록매체
JP2003319339A (ja) 2002-04-24 2003-11-07 Pioneer Electronic Corp 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
JP3861261B2 (ja) * 2002-04-25 2006-12-20 ソニー株式会社 光ディスク装置、光ディスクの記録方法、光ディスクの記録方法のプログラム及び光ディスクの記録方法のプログラムを記録した記録媒体
CA2481991A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Zootech Limited Simplified preparation of complex interactive dvd
US7574113B2 (en) * 2002-05-06 2009-08-11 Sony Corporation Video and audio data recording apparatus, video and audio data recording method, video and audio data reproducing apparatus, and video and audio data reproducing method
JP3832432B2 (ja) * 2002-05-09 2006-10-11 ソニー株式会社 光ディスク記録方法、光ディスク記録装置及び情報記録媒体
CA2465106C (en) * 2002-06-24 2012-08-14 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR20040000290A (ko) 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
US7889968B2 (en) 2002-06-24 2011-02-15 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data for at least a segment of a title recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
EP1516332A4 (de) 2002-06-24 2009-07-22 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der reproduktion von darauf aufgezeichneten mehrfachtitelvideodaten und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
AU2003243025B2 (en) * 2002-06-28 2009-02-19 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple play-back path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
WO2004003908A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing recording and reproduction of multiple path data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatus
JP4100992B2 (ja) * 2002-08-01 2008-06-11 キヤノン株式会社 再生装置
US7974516B2 (en) 2002-09-05 2011-07-05 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure of playlist marks for managing reproduction of still images recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CA2462193C (en) 2002-09-06 2012-11-06 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of still images recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
EP1547076A4 (de) 2002-09-07 2009-09-23 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von standbildern aus einer darauf aufgezeichneten clip-datei und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
KR100967748B1 (ko) 2002-09-12 2010-07-05 파나소닉 주식회사 기록매체, 재생장치, 재생방법, 기록방법
KR100973863B1 (ko) 2002-09-25 2010-08-03 파나소닉 주식회사 재생장치, 재생방법, 기록매체
KR100482287B1 (ko) * 2002-10-26 2005-04-14 한국전자통신연구원 디지털 데이터 방송을 위한 동기화 스트림 데이터 삽입장치 및 그 방법
TWI265492B (en) * 2002-11-08 2006-11-01 Lg Electronics Inc Method and apparatus for recording a multi-component stream and a high-density recording medium having a multi-component stream recorded thereon and reproducing method and apparatus of said recording medium
US7720356B2 (en) 2002-11-12 2010-05-18 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
JP4242839B2 (ja) * 2002-11-12 2009-03-25 エルジー エレクトロニクス インコーポレーテッド 記録された多重再生経路ビデオデータの再生を管理するためのデータ構造を有する記録媒体とそれによる記録及び再生方法及び装置
JP4209176B2 (ja) * 2002-11-14 2009-01-14 アルパイン株式会社 クライアント装置およびサーバ装置
US7783160B2 (en) * 2002-11-20 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of interleaved multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
TWI261234B (en) 2002-11-20 2006-09-01 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of still images recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7664372B2 (en) * 2002-11-20 2010-02-16 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple component data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR20050086748A (ko) * 2002-11-20 2005-08-30 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 통합 영상 데이터 파일 통합 장치와 그 방법, 및 통합 영상데이터 파일 재생 장치와 그 방법
TWI260590B (en) * 2002-11-21 2006-08-21 Samsung Electronics Co Ltd Information storage medium storing still picture, reproducing apparatus and method therefor
KR100987767B1 (ko) * 2002-11-21 2010-10-13 삼성전자주식회사 정지 영상이 기록된 정보 저장 매체, 그 재생 장치 및 방법
CA2513662C (en) 2003-01-20 2012-08-07 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
ATE447229T1 (de) 2003-01-20 2009-11-15 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von darauf aufgezeichneten standbildern und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
US8145033B2 (en) 2003-02-05 2012-03-27 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproducton duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7734154B2 (en) 2003-02-14 2010-06-08 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US8055117B2 (en) 2003-02-15 2011-11-08 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7606463B2 (en) * 2003-02-24 2009-10-20 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control and recording and reproducing methods and apparatuses
US8041179B2 (en) 2003-02-24 2011-10-18 Lg Electronics Inc. Methods and apparatuses for reproducing and recording still picture and audio data and recording medium having data structure for managing reproduction of still picture and audio data
US7809775B2 (en) 2003-02-27 2010-10-05 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
RU2369919C2 (ru) * 2003-02-28 2009-10-10 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления воспроизведением в произвольном порядке/с перемешиванием записанных на нем видеоданных и способы и устройства записи и воспроизведения
US7224664B2 (en) * 2003-03-25 2007-05-29 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7526179B2 (en) 2003-04-10 2009-04-28 Panasonic Corporation Information recording medium, and apparatus and method for recording information to information recording medium
KR100995992B1 (ko) * 2003-04-24 2010-11-22 소니 주식회사 정보 처리 장치 및 정보 처리 방법
JP3908691B2 (ja) * 2003-04-28 2007-04-25 株式会社東芝 情報記録媒体、録画前処理方法、情報記録方法、情報再生方法、情報記録装置および情報再生装置
WO2004107746A1 (ja) * 2003-05-28 2004-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. デジタルインターフェイスデコード受信装置
JP4366120B2 (ja) 2003-06-03 2009-11-18 キヤノン株式会社 記録装置
US20040250275A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Zoo Digital Group Plc Dynamic menus for DVDs
KR100557437B1 (ko) * 2003-06-12 2006-03-07 삼성전자주식회사 Tv신호 수신모듈을 장착한 휴대용 컴퓨터
ATE494731T1 (de) * 2003-07-03 2011-01-15 Panasonic Corp Aufzeichnungsgerät und -verfahren, aufzeichnungsmedium und wiedergabegerät und - verfahren
US7809728B2 (en) * 2003-07-09 2010-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Recording/playback apparatus and method
JP4102264B2 (ja) * 2003-07-18 2008-06-18 株式会社東芝 デジタルav情報記録媒体とこの媒体を用いる記録/再生方法および記録/再生装置
JP2005123775A (ja) * 2003-10-15 2005-05-12 Sony Corp 再生装置、再生方法、再生プログラムおよび記録媒体
JP2005136537A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Sony Corp ファイル記録装置、ファイル再生装置、ファイル編集装置、ファイル記録方法、ファイル再生方法、ファイル編集方法、ファイル記録方法のプログラム、ファイル再生方法のプログラム、ファイル編集方法のプログラム、ファイル記録方法のプログラムを記録した記録媒体、ファイル再生方法のプログラムを記録した記録媒体、ファイル編集方法のプログラムを記録した記録媒体、記録媒体
GB2408867B (en) * 2003-11-04 2006-07-26 Zoo Digital Group Plc Data processing system and method
GB2408868B (en) * 2003-11-04 2006-07-26 Zoo Digital Group Plc Data processing system and method
GB2408866B (en) * 2003-11-04 2006-07-26 Zoo Digital Group Plc Data processing system and method
GB2408869B (en) * 2003-11-04 2006-07-26 Zoo Digital Group Plc Data processing system and method
GB2407910B (en) * 2003-11-05 2006-07-19 Zoo Digital Group Plc Automated testing of digital content
GB2408870B (en) * 2003-11-05 2006-07-26 Zoo Digital Group Plc Data processing system and method
JP2005166228A (ja) * 2003-11-10 2005-06-23 Toshiba Corp 情報記録媒体、情報記録方法、情報再生方法、情報記録装置、情報再生装置
KR20050049924A (ko) * 2003-11-24 2005-05-27 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 플레이리스트 구성방법, 관리방법 및재생방법과 기록재생장치
US8472792B2 (en) 2003-12-08 2013-06-25 Divx, Llc Multimedia distribution system
US7519274B2 (en) 2003-12-08 2009-04-14 Divx, Inc. File format for multiple track digital data
US8391672B2 (en) 2004-02-06 2013-03-05 Panasonic Corporation Recording medium, reproduction device, program, and reproduction method
JP2005276344A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Toshiba Corp 情報記録媒体及び情報再生装置
CN1950278B (zh) * 2004-05-10 2011-12-14 创新专利有限公司 具有输送带的传输装置
EP1596291A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Auswahl von Software Anwendungen
TW200539110A (en) * 2004-05-21 2005-12-01 Lite On It Corp Recording method with processing units and apparatus using the same
JP2005346767A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Toshiba Corp 情報再生装置及び情報再生方法
CN1965576B (zh) * 2004-06-02 2012-06-20 松下电器产业株式会社 记录方法、再现装置、再现方法
JP4289253B2 (ja) * 2004-08-04 2009-07-01 株式会社日立製作所 記録再生装置
US20080035176A1 (en) * 2004-08-25 2008-02-14 Byers Ernest F Automated Cart and Container Cleaning System
JP2006147082A (ja) * 2004-11-22 2006-06-08 Toshiba Corp 情報記憶媒体、情報再生方法、および情報再生装置
JP2006186672A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Toshiba Corp 映像再生装置、ネットワークシステム及び映像再生方法
JP4734960B2 (ja) * 2005-02-25 2011-07-27 ソニー株式会社 情報処理装置、情報記録媒体、および情報処理方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP2006279175A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Leader Electronics Corp 波形表示装置
US20070005333A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Benard Setiohardjo Analog tape emulation
KR20080036947A (ko) * 2005-08-29 2008-04-29 소니 가부시끼 가이샤 기록 장치, 기록 방법, 재생 장치, 재생 방법, 프로그램 및기록 매체
JPWO2007072862A1 (ja) * 2005-12-22 2009-06-04 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法、並びにコンピュータプログラム
EP1999883A4 (de) 2006-03-14 2013-03-06 Divx Llc Schema zur verwaltung vereinigter digitaler rechte einschliesslich vertrauenswürdiger systeme
JP4797881B2 (ja) * 2006-08-21 2011-10-19 ソニー株式会社 記録システム、記録方法、情報処理装置、情報処理制御方法、記録制御装置、記録制御方法
EP4213033A1 (de) 2007-01-05 2023-07-19 DivX, LLC Videoverteilungssystem mit progressiver wiedergabe
US20080181585A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Disney Enterprises, Inc. System and Method for Allocating Excess Capacity on a Storage Medium
CN101861583B (zh) 2007-11-16 2014-06-04 索尼克Ip股份有限公司 用于多媒体文件的分级及简化索引结构
US8781122B2 (en) 2009-12-04 2014-07-15 Sonic Ip, Inc. Elementary bitstream cryptographic material transport systems and methods
US8914534B2 (en) 2011-01-05 2014-12-16 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for adaptive bitrate streaming of media stored in matroska container files using hypertext transfer protocol
US8812662B2 (en) 2011-06-29 2014-08-19 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for estimating available bandwidth and performing initial stream selection when streaming content
US9467708B2 (en) 2011-08-30 2016-10-11 Sonic Ip, Inc. Selection of resolutions for seamless resolution switching of multimedia content
CN108989847B (zh) 2011-08-30 2021-03-09 帝威视有限公司 用于编码和流处理视频的系统和方法
US8806188B2 (en) 2011-08-31 2014-08-12 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for performing adaptive bitrate streaming using automatically generated top level index files
US8799647B2 (en) 2011-08-31 2014-08-05 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for application identification
US8909922B2 (en) 2011-09-01 2014-12-09 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for playing back alternative streams of protected content protected using common cryptographic information
US8964977B2 (en) 2011-09-01 2015-02-24 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for saving encoded media streamed using adaptive bitrate streaming
US20130179199A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Rovi Corp. Systems and methods for granting access to digital content using electronic tickets and ticket tokens
US9936267B2 (en) 2012-08-31 2018-04-03 Divx Cf Holdings Llc System and method for decreasing an initial buffering period of an adaptive streaming system
US9191457B2 (en) 2012-12-31 2015-11-17 Sonic Ip, Inc. Systems, methods, and media for controlling delivery of content
US9313510B2 (en) 2012-12-31 2016-04-12 Sonic Ip, Inc. Use of objective quality measures of streamed content to reduce streaming bandwidth
US10397292B2 (en) 2013-03-15 2019-08-27 Divx, Llc Systems, methods, and media for delivery of content
US9906785B2 (en) 2013-03-15 2018-02-27 Sonic Ip, Inc. Systems, methods, and media for transcoding video data according to encoding parameters indicated by received metadata
US9094737B2 (en) 2013-05-30 2015-07-28 Sonic Ip, Inc. Network video streaming with trick play based on separate trick play files
US9380099B2 (en) 2013-05-31 2016-06-28 Sonic Ip, Inc. Synchronizing multiple over the top streaming clients
US9100687B2 (en) 2013-05-31 2015-08-04 Sonic Ip, Inc. Playback synchronization across playback devices
CN105308974B (zh) * 2013-06-21 2019-09-24 索尼公司 传输装置、传输方法、再现装置、再现方法以及接收装置
US9386067B2 (en) 2013-12-30 2016-07-05 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for playing adaptive bitrate streaming content by multicast
US9866878B2 (en) 2014-04-05 2018-01-09 Sonic Ip, Inc. Systems and methods for encoding and playing back video at different frame rates using enhancement layers
KR102306641B1 (ko) 2014-08-07 2021-09-30 디빅스, 엘엘씨 독립적으로 인코딩된 타일을 포함한 기본 비트스트림을 보호하는 시스템 및 방법
EP3910904A1 (de) 2015-01-06 2021-11-17 DivX, LLC Systeme und verfahren zur codierung und gemeinsamen nutzung von inhalten zwischen vorrichtungen
WO2016123788A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Empire Technology Development Llc Rhythm based multimedia generator
KR101897959B1 (ko) 2015-02-27 2018-09-12 쏘닉 아이피, 아이엔씨. 라이브 비디오 인코딩 및 스트리밍에서의 프레임 복제 및 프레임 확장을 위한 시스템 및 방법
US10075292B2 (en) 2016-03-30 2018-09-11 Divx, Llc Systems and methods for quick start-up of playback
US10129574B2 (en) 2016-05-24 2018-11-13 Divx, Llc Systems and methods for providing variable speeds in a trick-play mode
US10231001B2 (en) 2016-05-24 2019-03-12 Divx, Llc Systems and methods for providing audio content during trick-play playback
US10148989B2 (en) 2016-06-15 2018-12-04 Divx, Llc Systems and methods for encoding video content
US12244660B2 (en) 2016-09-08 2025-03-04 Divx, Llc Systems and methods for adaptive buffering for digital video streaming
US10498795B2 (en) 2017-02-17 2019-12-03 Divx, Llc Systems and methods for adaptive switching between multiple content delivery networks during adaptive bitrate streaming
CA3134561A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Divx, Llc Systems and methods for multimedia swarms

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219886A (en) * 1988-06-15 1989-12-20 Philips Nv Recording and playback apparatus
US5353121A (en) * 1989-10-30 1994-10-04 Starsight Telecast, Inc. Television schedule system
WO1992022983A2 (en) * 1991-06-11 1992-12-23 Browne H Lee Large capacity, random access, multi-source recorder player
JP2911300B2 (ja) * 1992-05-28 1999-06-23 三洋電機株式会社 静止画再生方法
JPH0793873A (ja) 1993-09-27 1995-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスク記録再生方法及びその装置及び記録再生ディスク
JP3177116B2 (ja) 1994-04-20 2001-06-18 松下電器産業株式会社 光学的情報記録媒体および光学的記録再生装置
US5568461A (en) 1994-04-20 1996-10-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording and reproducing apparatus
US5778142A (en) 1994-11-24 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Large capacity recording medium, method and apparatus for reproducing data from a large-capacity recording medium, and method and apparatus for recording data on a large-capacity recording medium
JP3329979B2 (ja) * 1995-02-24 2002-09-30 株式会社日立製作所 光ディスク及び光ディスク再生装置
KR100215130B1 (ko) * 1995-04-06 1999-08-16 니시무로 타이죠 재생 데이타와 재생 데이타의 속성 정보를 함께 기록한 기록매체
US5745643A (en) * 1995-04-06 1998-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba System for and method of reproducing playback data appropriately by the use of attribute information on the playback data
CA2173812C (en) * 1995-04-11 2000-02-08 Shinichi Kikuchi Recording medium, recording apparatus and recording method for recording data into recording medium, and reproducing apparatus and reproduction method for reproducing data from recording medium
TW430785B (en) 1995-04-14 2001-04-21 Toshiba Corp Interactively broadcasting recording-media and its regeneration system
US6009234A (en) * 1995-04-14 1999-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of reproducing information
CN1102290C (zh) * 1995-08-21 2003-02-26 松下电器产业株式会社 易于以少量控制信息实现向亲代锁定区间转移再现的光盘再现方法
SG80607A1 (en) * 1995-09-29 2001-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method and device for recording and reproducing interleaved bitstream on and from medium
JP3167600B2 (ja) * 1995-10-31 2001-05-21 シャープ株式会社 デジタル記録再生装置
US6151442A (en) * 1996-07-08 2000-11-21 Victor Company Of Japan, Ltd. Signal compressing apparatus
TW334563B (en) 1996-02-28 1998-06-21 Matsushita Denki A method for recording interleaving bistream on a recording medium
JP3696327B2 (ja) * 1996-03-22 2005-09-14 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
JP2875233B2 (ja) * 1996-04-12 1999-03-31 株式会社東芝 プログラム・チェーン情報に従ってデータを再生可能な光ディスク
DE69700428T2 (de) 1996-04-12 1999-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bildtitel in einer solchen weise abspeichernde optische multimedia-platte, dass die notwendigkeit von av-funktionen zur wiedergabe sofort ermittelt werden kann sowie wiedergabegerät und -verfahren dazu
JP3632372B2 (ja) 1997-04-15 2005-03-23 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置
TW436765B (en) * 1997-09-17 2001-05-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disc, recording apparatus, and computer program
WO1999014935A2 (en) * 1997-09-17 1999-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, video data editing apparatus, computer-readable recording medium storing an editing program, reproduction apparatus for the optical disc, and computer-readable recording medium storing a reproduction program
EP0910087B1 (de) * 1997-10-17 2011-11-30 Sony Corporation Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und -verfahren, Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und -verfahren sowie Aufzeichnungs- und Verteilungsmedium
US6351442B1 (en) * 1998-06-03 2002-02-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording medium, recording apparatus and reproduction apparatus with reproduction path flag information
CN2334563Y (zh) 1998-06-08 1999-08-25 陈木松 切断作榫机结构改良
JP3356691B2 (ja) * 1998-07-07 2002-12-16 株式会社東芝 情報記録媒体とその記録方法及び再生方法
CN100498967C (zh) * 1998-10-12 2009-06-10 松下电器产业株式会社 信息记录介质及用于记录或再现数据的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7742682B2 (en) 2010-06-22
WO2000022623A1 (en) 2000-04-20
CN1897146A (zh) 2007-01-17
US20060188231A1 (en) 2006-08-24
MY124352A (en) 2006-06-30
US6925248B2 (en) 2005-08-02
US6385394B1 (en) 2002-05-07
CN1348185A (zh) 2002-05-08
EP1087402A2 (de) 2001-03-28
US20030190151A1 (en) 2003-10-09
EP2096640A3 (de) 2010-12-01
CN100498967C (zh) 2009-06-10
EP1300851B1 (de) 2009-07-15
US6442337B1 (en) 2002-08-27
US6922521B2 (en) 2005-07-26
ID26157A (id) 2000-11-30
EP1300851A2 (de) 2003-04-09
US6611656B2 (en) 2003-08-26
EP0994480A1 (de) 2000-04-19
EP1111613A2 (de) 2001-06-27
EP1111613B1 (de) 2003-02-26
EP1087402B1 (de) 2002-09-18
EP1087402A3 (de) 2001-06-13
KR20010032946A (ko) 2001-04-25
US6266483B1 (en) 2001-07-24
KR100469523B1 (ko) 2005-02-02
DE69905587T2 (de) 2003-12-18
TWI226616B (en) 2005-01-11
CN1169150C (zh) 2004-09-29
TWI223801B (en) 2004-11-11
DE69905587D1 (de) 2003-04-03
DE69903031D1 (de) 2002-10-24
CN1165165C (zh) 2004-09-01
US20030190152A1 (en) 2003-10-09
CN1571060A (zh) 2005-01-26
US20010005448A1 (en) 2001-06-28
EP1111613A3 (de) 2001-08-08
EP1300851A3 (de) 2003-10-15
DE69900204T2 (de) 2002-06-13
DE69900204D1 (de) 2001-09-06
CN1287669A (zh) 2001-03-14
US7072573B2 (en) 2006-07-04
DE69941133D1 (de) 2009-08-27
US20030165329A1 (en) 2003-09-04
EP2096640A2 (de) 2009-09-02
EP0994480B1 (de) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903031T2 (de) Informationsaufzeichungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufzeichnung oder Datenwiedergabe
DE69911551T2 (de) Medium zur Aufnahme von Informationen, Vorrichtung und Verfahren zur Datenaufnahme oder -wiedergabe von diesem
DE60002732T2 (de) Digitales videoverarbeitungs- und speichersystem für video-, audio- und zusatzdaten
DE60007876T2 (de) Digitales videoverarbeitungs- und schnittstellensystem für video-, audio- und zusatzdaten
DE69910682T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungseinheit und Datenwiedergabeeinheit zum Lesen vom und Schreiben auf dem Aufzeichnungsmedium
DE60023560T2 (de) Multimedia-fotoalben
DE69900031T2 (de) Optische Scheibe, Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme auf einer optischen Scheibe
DE60000052T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung
DE69833975T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE60000009T2 (de) Optische Platte, Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von optischen Platten, und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von optischen Platten
DE69700428T2 (de) Bildtitel in einer solchen weise abspeichernde optische multimedia-platte, dass die notwendigkeit von av-funktionen zur wiedergabe sofort ermittelt werden kann sowie wiedergabegerät und -verfahren dazu
DE69701436T2 (de) Optische multimedia-scheibe, wiedergabevorrichtung und -verfahren zur überlagerung eines untergeordneten bildes auf ein hauptbild in einer ausgeglichenen weise, unabhängig von der schirmposition des hauptbildes
DE69900395T2 (de) Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon
DE60002502T2 (de) Editier und teilungsverfahren für wiedereinschreibbare platten
DE60025828T2 (de) Aufzeichnung von unvollständigen videoströmen
JP2003264793A (ja) 記録方法、記録装置、記録媒体、再生装置及び伝送方法並びにコンピュータプログラム
JP4115655B2 (ja) 情報記録媒体、情報記録媒体に情報を記録、再生する装置および方法
JP4115749B2 (ja) 情報記録媒体、情報記録媒体に情報を記録、再生する装置および方法
JP2001155439A (ja) 情報記録媒体、情報記録方法及び情報再生装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP