DE69902447T2 - Leichte gipszusammensetzung - Google Patents
Leichte gipszusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69902447T2 DE69902447T2 DE69902447T DE69902447T DE69902447T2 DE 69902447 T2 DE69902447 T2 DE 69902447T2 DE 69902447 T DE69902447 T DE 69902447T DE 69902447 T DE69902447 T DE 69902447T DE 69902447 T2 DE69902447 T2 DE 69902447T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gypsum
- composition
- parts
- latex polymer
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 67
- 239000011505 plaster Substances 0.000 title description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims abstract description 69
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 69
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims abstract description 60
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims abstract description 60
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 39
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 31
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 28
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 28
- -1 defoamers Substances 0.000 claims description 26
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 25
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 claims description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 5
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 2
- JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Octylphenol monoethoxylate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCO)C=C1 JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920005676 ethylene-propylene block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005674 ethylene-propylene random copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 description 26
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 8
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 6
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- MQFLXLMNOHHPTC-UHFFFAOYSA-N 1-isothiocyanato-9-(methylsulfinyl)nonane Chemical compound CS(=O)CCCCCCCCCN=C=S MQFLXLMNOHHPTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000010961 commercial manufacture process Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 2
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 2
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 2
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 2
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical class CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSFATNQSLKRBCI-NLORQXDXSA-N 73945-47-8 Chemical compound CCCCCC(O)\C=C\C=C\C\C=C\C\C=C\CCCC(O)=O JSFATNQSLKRBCI-NLORQXDXSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- 229920000896 Ethulose Polymers 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001859 Ethyl hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 description 1
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-4-hydroxy-3-octadecanoyloxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000019326 ethyl hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound O=C.C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003828 free initiator Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000002398 hexadecan-1-ols Chemical class 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical class OCC(O)C(O)C(O)C(O)CO FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- KNQVWTDLQQGKSV-UHFFFAOYSA-O hydroxy-oxo-phenylphosphanium Chemical compound O[P+](=O)C1=CC=CC=C1 KNQVWTDLQQGKSV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002646 long chain fatty acid esters Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPAMAVPLAHLEQE-UHFFFAOYSA-N methyl benzenesulfonate;potassium Chemical compound [K].COS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KPAMAVPLAHLEQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000004028 organic sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002943 palmitic acids Chemical class 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000013031 physical testing Methods 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 235000010408 potassium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000737 potassium alginate Substances 0.000 description 1
- MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L potassium alginate Chemical compound [K+].[K+].O1[C@@H](C([O-])=O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L 0.000 description 1
- JXSPBGQJJXVUSB-UHFFFAOYSA-M potassium;2-ethylhexyl sulfate Chemical compound [K+].CCCCC(CC)COS([O-])(=O)=O JXSPBGQJJXVUSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GHKGUEZUGFJUEJ-UHFFFAOYSA-M potassium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [K+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 GHKGUEZUGFJUEJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940048842 sodium xylenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- DGSDBJMBHCQYGN-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhexyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COS([O-])(=O)=O DGSDBJMBHCQYGN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HLPHHOLZSKWDAK-UHFFFAOYSA-M sodium;formaldehyde;naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].O=C.C1=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=CC=CC2=C1 HLPHHOLZSKWDAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FTWCSAMTIKSPAT-UHFFFAOYSA-M sodium;nonyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O FTWCSAMTIKSPAT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 235000011071 sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001570 sorbitan monopalmitate Substances 0.000 description 1
- 229940031953 sorbitan monopalmitate Drugs 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 description 1
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 description 1
- 235000011078 sorbitan tristearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001589 sorbitan tristearate Substances 0.000 description 1
- 229960004129 sorbitan tristearate Drugs 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- GEKDEMKPCKTKEC-UHFFFAOYSA-N tetradecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCS GEKDEMKPCKTKEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- CAAIULQYGCAMCD-UHFFFAOYSA-L zinc;hydroxymethanesulfinate Chemical compound [Zn+2].OCS([O-])=O.OCS([O-])=O CAAIULQYGCAMCD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/26—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/2676—Polystyrenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/043—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00612—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
- C04B2111/0062—Gypsum-paper board like materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2201/00—Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
- C04B2201/20—Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the density
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neue Gipszusammensetzungen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Materialien und Gegenstände, welche die Materialien enthalten. Im Speziellen schließen die Materialien als ein Zusatzstoff ein Latexpolymer und ein Tensid ein. Diese Kombination verleiht der Gipszusammensetzung überraschenderweise Festigkeit, so dass leichtere Materialien, insbesondere Bauplatten mit geringerem Gewicht, hergestellt werden können.
- Eine Gipsplatte wird verwendet, um in Wohngebäuden und Gewerbegebäuden Innenwände zu fertigen. Sie hat Vorteile gegenüber gemauerten Wänden, da sie relativ einfach zu installieren ist, niedrigere Kosten hat und minimales Nachbearbeiten erfordert. Eine Gipsplatte wird normalerweise in Bahnen geliefert, die in der Dicke von 0,635 bis 2,54 cm (0,25 bis 1 Zoll) variieren. 122 cm (48 Zoll) breit sind und in den Längen zwischen 244 und 488 cm (8 und 16 Fuß) sind. 137 cm (54 Zoll) breite Platten sind für Gebäude mit 274 cm (9 Fuß) Decken gefertigt. Die Mehrzahl der gefertigten Gipsplatten ist 122 · 244 · 1,27 cm (4' · 8' · 1/2") dick.
- Eine Gipsplatte ist relativ dicht. Für den Versand sind Lastwagen eher durch das Gewicht als durch das Volumen beschränkt. Da ein beträchtlicher Anteil der Kosten einer Gipsplatte die Fracht ist, ist es wünschenswert, das Gewicht einer Gipsplatte zu verringern, ohne auf die Festigkeit zu verzichten. Außerdem sind leichtere Platten einfacher zu handhaben und zu installieren.
- Leichtere Struktureinheiten können, falls gewünscht, in größeren Größen gefertigt werden, was auch die Fertigungskosten pro Flächeneinheit verringern kann.
- Um für den Handel von Wert zu sein, müssen die Gipsplatten die objektiven Testkriterien der ASTM-Methoden C-36 und C-473 bestehen können.
- Eine handelsübliche Gipsplatte enthält etwa 70% Luft pro Volumen. Etwa 30% des Volumens ist durch die Einbringung von Luftblasen bedingt. Mit der Zunahme des Luftblasenvolumens nimmt die Festigkeit der Platten dramatisch ab. Die Erfahrung hat gelehrt, dass durch die Luftzuführung allein keine genügend verbesserten leichten Bauplatten, die eine adäquate Festigkeit haben, hergestellt werden können. Überdies stellt die Einbringung von leichten Partikeln allein, auch in kleinen Mengen, kein befriedigendes leichtes Produkt her.
- Probleme, auf die gestoßen worden ist, liegen im Bereich des gründlichen Dispergierens des leichten Gegenstands im nassen Zement oder im gebrannten Gipsgemisch und des Festhaftens solcher Partikel in der ausgehärteten zementithaltigen Matrix. Ursprünglich bezogen Technologien für die Gewichtsabnahme von Struktureinheiten die Verwendung von expandiertem Vermiculit, Perlit und ähnlichem ein. In einem neueren Patent sind leichte Partikel oder Kügelchen aus expandierbaren thermoplastischen Polymerharzen verwendet worden. Sie sind in erster Linie ausdehnbare Polystyrolkügelchen, ebenso wie Polyethylen- und verschiedenartige polymere Copolymere gewesen, die im Allgemeinen vor der Verwendung ausgedehnt werden, um die geringste Dichte zu erhalten. Diese thermoplastischen Partikel oder Kügelchen sind insofern vorteilhaft, als dass jedes Partikel oder Kügelchen geschlossene Zellen umfasst und wenn sie vor-expandiert werden, können sie leicht auf eine so niedrige Dichte wie 16,0 kg/m³ (1 Pfund pro Kubikfuß) oder sogar so niedrig wie etwa 8,00 oder 9,61 kg/m³ (0,5 oder 0,6 Pfund/Kubikfuß) gebracht werden. Im Allgemeinen stellt die Vor-Expandierung auf einer kommerziellen Basis Partikel von so niedriger (Dichte) wie etwa 9,61 kg/m³ (0,6 Pfund pro Kubikfuß) bis etwa 24,0 kg/m³ (1¹/&sub2;Pfund pro Kubikfuß) ohne eine extra und kostspielige Einrichtung und ohne zusätzliche Aufarbeitung her. Daher sind die thermoplastischen leichten Partikel sehr viel vorteilhafter als diese vorhergehend verwendeten aus Vermiculit und/oder Perlit, die eine Dichte von mindestens einigen Malen der thermoplastischen Körnchen haben.
- Trotz der Verbesserungen, die mit der Einbringung von Partikel assoziiert sind, kann dies zu einer Sprödigkeit des zementithaltigen Materials führen. In einer leichten Bauplatte verringert das durch den Thermoplasten und/oder die eingebrachte Luft belegte Volumen die Menge der anwesenden Gipsmatrix grundlegend und erniedrigt die Festigkeit und speziell die gewünschte Biegefestigkeit.
- Ein anderes Hauptproblem, auf das in der kommerziellen Hochgeschwindigkeitsherstellung von leichten Struktureinheiten gestoßen wurde, ist die Entfernung von überschüssigem Wasser aus dem Brei oder Gemisch während des Aushärtens. Eine bestimmte Menge Wasser ist erforderlich, um das trockene zementithaltige Material, wie zum Beispiel gebranntem Gips oder Zement abzubinden (zu hydratisieren). Um ein frei fließendes Gemisch zu erhalten, ist es notwendig gewesen, überschüssiges Wasser in der Größenordnung von zwei bis drei Mal so viel, wie eigentlich für das Abbinden (Hydratisieren) benötigt ist, zuzugeben, um ein glattes, frei fließendes Gemisch mit niedriger Viskosität, geeignet für die Verwendung beim Transport und Platzieren des Gemisches in eine Form oder andere Vorrichtung, in welcher der Brei oder das Gemisch getrocknet wird, um den Kern der leichten Struktur zu bilden. Die Energie, Zeit und Einrichtung und der Platz, die für die Entfernung der überschüssigen Feuchtigkeit sind, schaffen einen entscheidenden Hindernisgrund bei der preiswerten Fertigung von leichten, Hochgeschwindigkeits-, Hochvolumenherstellung von Struktureinheiten, wie zum Beispiel Gipsbauplatten und ähnlichem.
- Das US Patent Nr. 4,265,964 stellt eine Methode zur Herstellung von leichtem Gips bereit, bei dem niedrig-dichte, expandierbare thermoplastische Körnchen oder Partikel, die expandiert worden sind, in Verbindung mit einem zementithaltigen Basismaterial, wie zum Beispiel Gips (im Allgemeinen calciniert in die Hemihydratform, z. B. CaSO&sub4;·1/2H&sub2;O); einem Tensid; einem Zusatzstoff, der als ein Schaumbildner wirkt, um eine angemessene Menge von Luft in das Gemisch einzubringen, um beim Erhalten einer leichten Dichte mitzuhelfen; eine filmbildende Komponente, um einen besseren Fluss und eine bessere Konsistenz des Gemisches bereitzustellen, ebenso wie eine größere Festigkeit, Flexibilität, Wasserabstoßung, und Haftung des Endproduktes, wenn das Gemisch ausgehärtet ist; und eine Stärke, die als ein Bindemittel und um die Haftungseigenschaften des Gemisches zu erhöhen zugegeben werden kann, verwendet werden. Dieses Patent erfordert die Anwesenheit des partikelförmigen Materials, was die Gesamtkosten des Endprodukts erhöht.
- Es ist in der Literatur vorgeschlagen worden, dass Verbesserungen im gipshaltigen Endprodukt erhalten werden können, wenn ein bis 50 Gewichtsprozent des Endprodukts an Latex zugegeben wird. Siehe zum Beispiel US Patent 5,401,798, JP63307175 A2(CA 111: 44452), JP85018536 B4(CA103: 88836), JP 60021875 A2(CA103: 10530), JP 57038360 A2 (CA 97: 43238), US 4137198, JP 50041943 (CA 84: 78875). Diese vorgeschlagene Lösung ist insofern mangelhaft, als dass sie zwingend erfordert, dass der Latex überall im Gipsprodukt dispergiert ist, ansonsten können eventuell Flächen mit Schwachstellen in der Platte auftreten. Während die Verwendung von Dispersionsmitteln oder Tensiden verwendet werden könnte, um die Dispersion des Latex zu fördern, würde ein Fachmann unvermeidlich zum Schluss geführt werden, dass minimale Mengen an Dispersionsmitteln oder Tensiden zugegeben werden, um die Plattenfestigkeit zu erhalten. Überdies würde die Zugabe von vielen Arten von Tensiden den Fachmann zum Schluss führen, dass die Viskosität des Breis, der verwendet wird, um das Endprodukt zu bilden, auf einen Wert ansteigen würde, der für die kommerzielle Fertigung nicht wünschenswert ist.
- Trotz der vorstehenden Lehren existiert auf dem Fachgebiet immer noch eine Notwendigkeit für ein Gipsprodukt, das, wenn es als Bauplatte hergestellt wird, die Kriterien der ASTM- Methoden C-36 und C-473 erfüllt, das kein partikelförmiges Material zugegeben benötigt, und, das trotz einer Verringerung des Gewichts pro Einheitsvolumen die Festigkeit beibehält oder einen Anstieg der Festigkeit, verglichen mit den Produkten mit höherer Dichte, demonstriert. Die vorliegende Erfindung ist darauf ausgerichtet, solche Aufgaben zu lösen.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein neues gipshaltiges Produkt, das die Kriterien der ASTM-Methoden C-36 und C-473 erfüllt, das kein partikelförmiges Material zugegeben benötigt, und, das trotz einer Verringerung des Gewichts pro Einheitsvolumen die Festigkeit beibehält oder einen Anstieg der Festigkeit demonstriert, bereitstellt. Der Schlüssel zum Erfolg der Erfindung ist die Zugabe von Latex zum gipshaltigen Produkt in Kombination mit einer überschüssigen Menge an nichtionischen Tensid.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Zusammensetzung, umfassend
- (a) Gips (CaSO&sub4;·2H&sub2;O);
- (h) ein oder mehrere natürlich vorkommende oder synthetische Latexpolymere; und
- (c) ein oder mehrere nichtionische Tenside, vorliegend in einer Menge zwischen etwa 0,05 und etwa 0,3 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil Latexpolymer;
- wobei eine Bauplatte, die mit dieser Zusammensetzung und Wasser hergestellt wurde, die Kriterien der ASTM-Methoden C-36 und C-473 erfüllt und eine Dichte nach dem Formen von weniger als etwa 0,64 g/cm³ besitzt.
- In, besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das Latexpolymer von Styrol und Acrylmonomeren abgeleitet und das nichtionische Tensid umfasst ein Alkoholethoxylat, vorliegend in einer Menge von mindestens 5 Gewichtsprozenten des zusätzlichen Polymers.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Methode zur Herstellung von leichtem gipshaltigem Baumaterial. Diese Methode umfasst die Schritte von:
- (a) Bereitstellen einer Menge an Stuckgips (CaSO&sub4;·1/2H&sub2;O);
- (b) Hinzufügen von Wasser in einer Menge von 30 bis etwa 90 Teilen pro 100 Teile Stuckgips:
- (c) Hinzufügen eines natürlich vorkommenden oder synthetischen Latex als Bindemittel zu dem Stuckgips und Wasser in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 10 Teile Latexpolymer pro 100 Teile Stuckgips;
- (d) Hinzufügen eines nichtionischen Tensids in einer Menge von etwa 2 bis etwa 30 Teilen pro 100 Teile natürlich vorkommenden oder synthetischen Latexpolymers, um das natürlich vorkommende oder synthetische Latex zu dispergieren;
- (e) Hinzufügen eines schaumbildenden Mittels zu den Komponenten (a), (b), (c), und (d);
- (f) Mischen der Komponenten, damit das gipshaltige Baumaterial formen und härten kann;
- zum Herstellen von Baumaterial, das eine Dichte nach dem Formen von weniger als etwa 0,64 g/cm³ aufweist und das die Kriterien der ASTM-Methoden C-36 und C-473 erfüllt.
- In bevorzugten Ausführungsformen, gegebenenfalls zugegeben als Verfahrenshilfsstoffe, ist jeder der folgenden Stoffe eingeschlossen: Füllstoffe, Aggregate, Fasern, Pigmente, Verdickungsmittel, Beschleuniger, Verzögerer und Wasserreduzierer. In den meisten bevorzugten Ausführungsformen schließt das Verfahren den zusätzlichen Schritt des Dispergierens der Mischung zwischen zwei Bahnen Deckpapier vor dem Härten ein, um eine leichte Bauplattenwand zu bilden.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues leichtes Konstruktionsmaterial bereitzustellen.
- Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Methode zur Herstellung eines neuen leichten Konstruktionsmaterials bereitzustellen.
- Diese und andere Gegenstände werden Fachleuten leicht ersichtlich sein, da auf die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform Bezug genommen wird.
- Bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform wird der Klarheit wegen eine bestimmte Terminologie verwendet. So eine Terminologie bezweckt, die zitierte Ausführungsform einzuschließen, sowie alle technischen Äquivalente, die in einer ähnlichen Art zu einem ähnlichen Zweck arbeiten, um ein ähnliches Ergebnis zu erbringen.
- Wenn der Ausdruck "Teile" verwendet wird, um quantitative Mengen zu definieren, bezweckt der Ausdruck, Gewichtsteile zu definieren, falls nichts Gegenteiliges angezeigt wird.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung zur Herstellung einer leichten Gipsplatte mit exzellenten Festigkeitseigenschaften als ein Ergebnis der Zugabe eines natürlich vorkommenden oder synthetischen Latexpolymers und eines nichtionischen Tensids in einer Menge von etwa 2 bis etwa 30 Teilen pro 100 Teile des Polymers.
- Die Gipsplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dichte von weniger als etwa 1650 Pfund/ 1000 Quadratfuß für eine 1,27 em (1/2 Zoll) dicke Platte (das entspricht 0,64 g/cm³), vorzugsweise zwischen etwa 1000 bis etwa 1650 Pfund/1000 Quadratfuß für eine 1,27 cm (1/2 Zoll) dicke Platte (das entspricht zwischen 0,39 und 0,64 g/cm³), mehr bevorzugt zwischen etwa 1000 und etwa 1300 Pfund/ 1000 Quadratfuß für eine 1,27 cm (1/2 Zoll) dicke Platte (das entspricht zwischen 0,39 und 0,51 g/cm³). Die Platte erfüllt auch die Kriterien der ASTM-Methoden C-36 und C-473.
- Die meisten Gipsplatten sind aus natürlichem Gips hergestellt (Calciumsulfatdihydrat), einem Mineral, das überall in der Welt weit verbreitet ist. Der Rest wird aus synthetischen Gipsquellen hergestellt, wie zum Beispiel Abfallmaterial aus Arbeitsgängen bei der Rauchgasentschwefelung. Kurz, das Plattenherstellungsverfahren besteht aus den folgenden Schritten:
- Gipsgestein wird abgebaut und zu der Plattenmühle transportiert, wo es getrocknet wird, auf eine Partikelgröße von ~25 um zerkleinert wird und bei etwa 175ºC in einem besonderen Brennofen gebrannt wird, um Stuckgips zu ergeben (manchmal als Gips in Hemihydratform bezeichnet). Diese Reaktion ist wie folgend:
- Um den Stuckgips (Gipshemihydrat) in Gipsmaterial, das für eine Verwendung in Konstruktionsanwendungen geeignet ist, zurückzuwandeln, wird der Stuckgips mit Zusatzstoffen und Wasser und einer vorgeneriertem Schaum in einem "Bolzen"-Mixer gemixt, um einen Brei zu bilden. Für die Herstellung einer Gipsplatte wird der Brei in lange kontinuierliche Bahnen zwischen zwei Schichten von Papier ausgestaltet. Für geformte Gegenstände wird der Brei in eine Form platziert. Nach erfolgtem Annässen des Stuckgipses, löst sich das Hemihydrat, nadelartige Gipskristalle fällen, die Kristallmasse härtet und wird fest. Die Härtungsreaktion ist wie folgend:
- Um das Verfahren abzuschließen, werden Bahnen geschnitten, umgedreht und in großen, kontinuierlichen Öfen getrocknet. Sie sind dann paarweise Fläche-an-Fläche geklebt und für den Versand gestapelt.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, ist die primäre Komponente der Endzusammensetzung Gips (Calciumsulfatdihydrat). Jedoch werden während der Fertigung der Baumaterialzusammensetzung ein synthetisches oder natürlich vorkommendes Latexpolymer und ein nichtionisches Tensid zugegeben, um die Dichte der Endzusammensetzung zu verringern, während überraschenderweise seine Festigkeit erhalten bleibt oder sogar ansteigt.
- Das nächste Element der Zusammensetzung ist ein natürlich vorkommender oder synthetischer Latex. Mit dem Ausdruck "Latex" ist bezweckt, ein polymeres Material in einer emulgierten Form, mit Wasser als das bevorzugte Dispersionsmedium, zu definieren. Der Ausdruck "Latexpolymer" definiert das polymere Material des Latex. Als in den Umfang der vorliegenden Erfindung betrachtet sind auch Ausführungsformen, bei denen das Dispersionsmedium ein organisches Lösungsmittel umfasst.
- Die natürlich vorkommenden oder synthetischen Latexpolymere der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitet, die zur Polymerisation in einer wässrigen Umgebung in der Lage sind. Insbesondere sind die Verwendung eines der folgenden Monomere bevorzugt: Säuren und Ester auf (Meth)acrylbasis, Acrylnitril, Styrol, Divinylbenzol, Vinylester, einschließlich aber nicht begrenzt auf Vinylacetat, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylidenchlorid, Butadien und Vinylchlorid. Die Polymere, die hergestellt sind, können die Form von Homopolymeren (z. B. nur eine Art eines gewählten Monomers) oder Copolymeren annehmen (z. B. Gemische aus zwei oder mehr Arten von Monomeren sind ausgewählt; dies schließt besonders Terpolymere und Polymere, die von vier oder mehr Monomeren abgeleitet sind, ein).
- Die am meisten bevorzugten Monomere sind vinylaromatische Monomere, wie zum Beispiel Styrol, das entweder allein oder in Kombination mit Monomeren, die Ester auf Acrylbasis sind, verwendet wird. Diese Estermonomere auf Acrylbasis haben vorzugsweise die Formel
- wobei R&sub1; vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R&sub2; ein aliphatischer Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist. In den am meisten bevorzugten Ausführungsformen umfasst R&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und R&sub2; ist ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Der Substituent R&sub2; kann überdies mit zusätzlichen organischen Resten, wie zum Beispiel Hydroxyl- (OH), Fluor-, oder Silylgruppen substituiert sein.
- Besonders nützliche Monomere, die in den Umfang der Erfindung fallen, schließen Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Styrol, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, und Gemische davon, ein. Besonders bevorzugt ist ein Gemisch aus Styrol, Butylacrylat und Acrylsäure.
- Andere Monomere oder Startverbindungen, die genutzt werden können, um Latices herzustellen, sind im Fachgebiet gut bekannt. Beispiele werden in The Encyclopedia of Chemical Technology, Kirk-Othmer, John Wiley & Sons, Vol. 14, S. 82-97, (1981) dargelegt. Für das notwendige Maß wird dieser Abschnitt hiermit durch Referenz einbezogen.
- Die Zusammensetzungen dieser Erfindung werden unter Verwendung von herkömmlichen Emulsionspolymerisationsverfahren durch Polymerisation von Monomeren, die in Wasser emulgiert sind, hergestellt. Diese Verfahren können entweder auf eine kontinuierliche, satzweise (diskontinuierliche), schrittweise oder halbkontinuierliche Art stattfinden. Tenside, die zum Emulgieren der Monomere verwendet werden, sind anionische und nichtionische Tenside und Gemische davon.
- Beispiele nützlicher anionischer Tenside sind organische Sulfate und Sulfonate, z. B. Natrium- und Kaliumalkyl-, Aryl- und Alkarylsulfate und Sulfonate, wie zum Beispiel Natrium-2- ethylhexylsulfat, Kalium-2-ethylhexylsulfat, Natriumnonylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat, Kaliummethylbenzolsulfonat, Kaliumtoluolsulfonat und Natriumxylolsulfonat; höhere Fettalkohole, z. B. Stearyl, Lauryl, etc., die ethoxyliert und sulfoniert worden sind, Dialkylester von Alkalimetallsulfosuccinsäuresalzen, wie zum Beispiel Natriumdiamylsulfosuccinat und Natriumdioctylsulfosuccinat; Kondensationsprodukte von Formaldehydnaphtalinsulfonsäure; und Alkalimetallsalze, unvollständige Alkalimetallsalze und freie Säuren von komplexen organischen Phosphatestern.
- Beispiele nichtionischer Tenside, die in dieser Erfindung verwendet werden können, sind Polyether, z. B. Ethylenoxid- und Propylenoxidkondensate, die gerade und verzweigte Ketten von Alkyl- und Alkarylpolyethylenglykol- und Polypropylenglykolethern und -Thioethern einschließen; Alkylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanole mit Alkylresten, die von etwa 7 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten und mit von etwa 4 bis etwa 240 Ethylenoxyeinheiten, wie zum Beispiel Heptylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanole; Octyl- und Nonylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanole; die Polyoxyalkylenderivate von Hexit (einschließlich Sorbitane, Sorbide, Mannitane, und Mannide); partielle langkettige Fettsäureester, wie zum Beispiel die Polyoxyalkylenderivate von Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitantristearat, Sorbitanmonooleat und Sorbitantrioleat; die Kondensate von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch das Kondensieren von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet werden; schwefelhältige Kondensate, z. B. jene durch Kondensieren von Ethylenoxid mit höheren Alkylmercaptanen hergestellte, wie zum Beispiel Nonyl-, Dodecyl- oder Tetradecylmercaptan, oder mit Alkylthiophenolen, wobei der Alkylrest von etwa 6 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält; Ethylenoxidderivate von langkettigen Carbonsäuren, wie zum Beispiel Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Ölsäuren oder Gemischen von Säuren, wie zum Beispiel Tallölfettsäuren; und Ethylenoxidderivate von langkettigen Alkoholen, wie zum Beispiel Octyl-, Decyl-, Lauryl- oder Cetylalkoholen.
- Die Mengen an angewandten Tensiden im Emulsionspolymerisationsverfahren wird sich von etwa 0,01 bis etwa 10 Gewichtsprozent erstrecken, vorzugsweise zwischen etwa 0,2 und etwa 5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Monomere.
- Neben den Tensiden kann das Emulsionspolymerisationssystem auch Schutzkolloide enthalten. Beispiele von Schutzkolloiden sind etherverbindungs-enthaltende Schutzkolloide, wie zum Beispiel Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, ethoxylierte Stärkederivate und ähnliches. Andere Schutzkolloidsubstanzen können auch entweder allein oder zusammen mit den etherverbindungs-enthaltenden Materialien verwendet werden. Andere solche Schutzkolloide schließen unvollständig und voll hydrolysierte Polyvinylalkohole, Polyacrylsäure, Natrium- und andere Alkalimetallpolyacrylate, Polyacrylamid, Poly(methylvinylether/maleinsäureanhydrid), Polyvinylpyrrolidon, wasserlösliche Stärken; Klebstoff, Gelatine, wasserlösliche Alginate, wie zum Beispiel Natrium- oder Kaliumalginat, Casein, Agar und natürliche und synthetische Gummis, wie zum Beispiel Guar, Xanthan, Arabingummi, und Tragantgummi ein. Die Schutzkolloide können in Mengen, die sich von etwa 0,1 Gewichtprozent bis etwa 2 Gewichtsprozente erstrecken, basierend auf dem Gesamtgewicht des Latex, verwendet werden. Andere oberflächenaktive Stoffe sind klar als im Umfang der vorliegenden Erfindung vorgesehen.
- Die in diese Erfindung verwendeten Monomere werden vorzugsweise mittels eines herkömmlichen freien Radikalpolymerisationsinitiator oder eines Initiatorsystems (das auch als ein Additionspolymerisationskatalysator, ein Vinylpolymerisationskatalysator oder ein Polymerisationsinitiator bezeichnet werden kann) polymerisiert, vorzugsweise, obwohl nicht notwendigerweise eines, der im Wesentlichen wasserlöslich ist. Unter solchen Initiatoren sind Peroxide, wie zum Beispiel Wasserstoffperoxid, tertiär Butylhydroperoxid, Cumenhydroperoxid, Alkalimetall, (z. B. Natrium, Kalium oder Lithium) und Ammoniumpersulfate, -Perphospate, und -Perborate; Azonitrile, wie zum Beispiel Alpha, Alpha-Azobisisobutyronitril und Redoxsysteme, einschließlich solcher Kombinationen wie Gemische von Wasserstoffperoxid, t-Butylhydroperoxid oder ähnlichem und eines der Eisensalze, Titansalze, Zinkformaldehydsulfoxylat oder Natriumformaldehydsulfoxylat; Alkalimetall- oder Ammoniumpersulfat, -Perborat oder -Perchlorat zusammen mit einem Alkalimetallbisulfit, wie zum Beispiel Natriummetabisulfit; und Alkalimetallpersulfat zusammen mit einer Arylphosphinsäure, wie zum Beispiel Benzolphosphinsäure und ähnlichem. Die Menge an angewandten Polymerisationsinitiator wird nicht mehr sein, als erforderlich ist, um eine im Wesentlichen vollständige Monomerumwandlung bei niedrigeren Initiatorkosten zu erhalten. Die Menge an Initiator wird im Allgemeinen von etwa 0,1 bis etwa 1 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des zugegebenen Monomers, variieren.
- Die Emulgierungs- und Polymerisationsreaktion kann durch eines der gut bekannten Verfahren, die beim Herstellen von Emulsionspolymeren verwendet werden, ausgeführt werden. Zum Beispiel können die Monomere, Initiatoren, Tenside, Schutzkolloide, falls verwendet, und Kettenübertragungssubstenzen, z. B. Alkylmercaptane, falls verwendet, in den Reaktor mit geeignetem Schütteln gegeben werden, um eine Emulgierung bei einer Temperatur von etwa 30ºC bis etwa 95ºC zu erhalten, bis die Polymerisation vollständig ist.
- In einer anderen Ausführungsform kann die Reaktion durch das Zugeben von Wasser, Tensiden und Schutzkolloiden, falls verwendet, in den Reaktor durch das Erhöhen der Temperatur auf die Reaktionstemperatur und dann durch Zugabe der Monomere und einer Lösung des Initiators zum Reaktor unter Schwenken, ausgeführt werden. Noch eine andere Methode ist, die Monomere in einer Portion Wasser und einer Portion des Tensids gemeinsam mit dem Initiator vorzuemulgieren und die Voremulsion zum Reaktor zuzugeben, der das zurückbleibende Wasser und das Tensid enthält.
- Die dem Fachmann geläufige Latexsynthesetechnik kann verwendet werden, um Latices mit einem Zahlenmittel der Partikelgröße, die sich von etwa 10 bis etwa 500 Nanometern erstreckt, mehr bevorzugt zwischen etwa 50 und 300 Nanometern und am meisten bevorzugt zwischen etwa 80 und 250 Nanometern, zu erzielen.
- Zusätzlich kann die minimale Filmbildungstemperatur (MFFT) des Polymers des erhaltenden Latex eingestellt werden, um einen idealen Wert durch die Auswahl der Art des Monomers und der jeweiligen zur Erzeugung des Polymers verwendeten Mengen zu erzielen, um das Polymer zu bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die MFFT zwischen etwa 0 und etwa 85ºC.
- In der bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge an zugegebenen Latex zwischen etwa 0,25 bis etwa 10 Gewichtsteile des Latexpolymers pro 100 Gewichtsteilen des Gipshemihydrats.
- Auch werden zum Gipshemihydrat ein oder mehrere nichtionische Tenside zugegeben, um die Endzusammensetzung zu erzielen. Diese Tenside werden zusätzlich zu denjenigen zugegeben, die verwendet werden, um das Latexpolymer zu bilden und werden verwendet, um das Latexpolymer überall im Gipsbrei zu dispergieren. Nichtionische Tenside, die für die Verwendung geeignet sind, sind höhere (größer als C&sub8;) aliphatische Alkoholalkoxylate, aliphatische Säurealkoxylate, höhere aromatische Alkoholalkoxylate, Fettsäureamide von Alkanolaminen, Fettsäureamidalkoxylate, Propylenglykolalkoxylate, Block- oder statistische Copolymere von Ethylen- und Propylenoxid und höhere (größer als C&sub8;) Alkoholpolyethylenpolypropylen-Block- oder statistische Addukte und Gemische davon. Von den vorstehenden Klassen von nichtionischen Tensiden sind Alkoholethoxylate und Alkarylethoxylate besonders bevorzugt.
- Die Menge an nichtionischen Tensid, das zugegeben wird, ist als entscheidend für den Erfolg der Erfindung zu betrachten. Ein Fachmann würde intuitiv denken, dass es ein primäres Ziel wäre, die Menge an zugegebenem Tensid zu minimieren. Der Erfinder hat überraschenderweise entdeckt, dass, wenn in Kombination mit dem Latexpolymer ein Überschuss an nichtionischem Tensid zugegeben wird, die folgenden Vorteile erbracht werden: (1) der Latex ist besser überall im Brei verteilt; (2) das so erhaltenen Material hat verbesserte Festigkeit pro Gewichtseinheit; und (3) die Viskosität des Breis ist gemindert. In der Praxis sollte die Menge des zuzugebenden nichtionischem Tensids um mindestens 50% mehr sein, als was früher für eine Polymerisation verwendet worden wäre. Quantitativ macht dies zwischen etwa 0,05 und etwa 0,3 Teilen pro Teil des Latexpolymers aus.
- Das andere entscheidende Material, das verwendet wird, um das Endprodukt zu bilden, ist Wasser. Wasser wird dem Verfahren zugegeben, um den Gipsstuck zu hydrieren, die benötigte Fluidität bereitzustellen und um den Schaum zu machen. Je niedriger die Menge des anwesenden Wassers ist, desto niedriger sind die Trocknungskosten. Es wird in Mengen zwischen etwa 30 bis etwa 90 Teilen pro 100 Teile Gipsstuck zugegeben, um das Endprodukt zu bilden.
- Auch wird die Anwesenheit der folgenden Zusatzstoffe, die üblicherweise bei der Herstellung von Baumaterialien auf Gipsbasis verwendet werden, als in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallend betrachtet: Wasserreduzierer, Verzögerer, Beschleuniger, schaumbildende Mittel, Entschäumer, Papierfasern, partikelförmige Füllstoffe und Aggregate, Stärke und Deckpapiere (wenn eine Bauplatte das gewünschte Endprodukt ist). Die Mengen dieser gegebenenfalls zuzugebenden Zusatzstoffen sind dem Fachmann bekannt. In der Praxis werden zwischen etwa 0 bis etwa 500 Teile von jedem dieser Zusatzstoffe pro 100 Teile Gips (Hemihydrat) zugegeben. In der Praxis werden die Zusatzstoffe anders als die Füllstoffe und Deckpapiere typischerweise in Mengen von weniger als 1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteilen Gips verwendet.
- Der Ausdruck "schaumbildendes Mittel", wie er hier verwendet wird, bedeutet einen Stoff, der feine Gasblasen in die Zusammensetzungen dieser Erfindung einführen kann und der nicht das nichtionische Tensid ist, das zum Zweck des Verteilens des Latex überall im Gipsbrei zugegeben wird. Typische schaumbildende Mittel sind anionische, nichtionische oder kationische Tenside. Das schaumbildende Mittel kann auch vom reaktiven Typ sein, wie zum Beispiel Aluminium Pulver, das Wasserstoffblasen generiert, wenn es mit nassem Zement gemischt wird. Das schaumbildende Mittel wird vorzugsweise bei einem Wert von 0 bis etwa 10 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen Gipshemihydrat verwendet. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von anionischen Tensiden, spezieller von Alkylethersulfaten, in Wasser.
- Geeignete Füllstoffe für diese Erfindung schließen Stoffe, wie zum Beispiel Sand. Ton, Flugasche, Schiefer und ähnliches ein. Geeignete Aggregate schließen Stoffe, wie Kies, Schotter, und ähnliches ein. Die Füllstoffe und Aggregate können von 0 bis zu etwa 500 Gewichtsteilen der Zusammensetzungen dieser Erfindung, basierend auf 100 Gewichtsteilen Gipshemihydrat, ausmachen.
- Die geschäumten Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch gegebenenfalls Kunststoff oder metallisch laminierte Textilien aus Faservlies und Fasern, wie zum Beispiel Glasfasern, Keramikfasern, Glas/Keramikfasern, Metalldrähte, Mineralfasern und natürliche und synthetische Fasern, wie zum Beispiel Baumwolle, Wolle, Nylon, Rayon, Polyester, und ähnliches enthalten.
- Die geschäumten Zusammensetzungen dieser Erfindung können gegebenenfalls Pigmente, wie zum Beispiel Titandioxid, Ruß, Eisenoxid und ähnliches enthalten.
- Die Beschleuniger verbessern die Härtungsreaktion. Geeignete Beschleuniger schließen zum Beispiel Kaliumsulfat, fein gemahlenen Gips, CaCl, Na&sub2;CO&sub3;, NaOH, CaO, Ca(OH)&sub2; und ähnliches ein. Gewöhnlich werden sowohl Kaliumsulfat als auch speziell hergestellter gemahlener Gips verwendet. Sie haben ergänzende Wirkungen. Der gemahlene Gips stellt viele Keimbildungsstellen für das Kristallwachstum bereit, was darauf abzielt, viele feine Kristalle herzustellen. Das Kaliumsulfat erhöht die Löslichkeit des Calciumsulfats und verändert die Kristall-Verhältniszahl, um größere, dickere Kristalle zu ergeben.
- Verzögerer werden verwendet, um die Härtungsreaktionen gerade ein wenig zu verzögern, bis nachdem der Stuckgips/Wasserbrei in einen Bogen geformt worden ist. Dies eliminiert das Verstopfen der Mischanlage mit Gipskristallen. Geeignete Verzögerer schließen zum Beispiel Natriumcitrat, Natriumphosphat, Proteine und ähnliches ein.
- Die geschäumten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können gegebenenfalls von 0 bis etwa 5 Gewichtsteilen Wasserreduzierer, basierend auf 100 Gewichtsteilen hydraulischer Stoffe enthalten. Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "Wasserreduzierer" einen Stoff, der im Allgemeinen bei Gips verwendet wird, um die Flusseigenschaften zu verbessern, sodass die Zusammensetzungen gepumpt oder auf wirksame Weise gegossen werden können. Die Wasserreduzierer, üblicherweise auch als Superweichmacher (Superplastifizierer) bezeichnet, können verwendet werden, um hydraulische Zusammensetzungen mit einem verringerten Wassergehalt zu machen, die immer noch adäquate Flusseigenschaften beibehalten. Beispiele von geeigneten Wasserreduzierern für die Verwendung in dieser Erfindung schließen, zum Beispiel Lignosulfonate, Natriumnaphtalinsulfonatformaldehydkondensate und ähnliches ein.
- Entschäumer können zu Plattenkanten zugegeben werden, um dichtere starke Zonen zum Nageln zu schaffen.
- Wenn das herzustellende Endprodukt eine Bauplatte ist, werden Deckpapiere verwendet, um die zwei Außenflächen des Breis zu bedecken. In der Praxis wird speziell gewähltes Papier verwendet, um der Bauplatte die angemessene Erscheinungsform und Festigkeit zu verleihen. Ein Stärkebindemittel zur Haftung des Deckpapiers an den Gipsbrei ist typischerweise auch für diese Ausführungsform anwesend.
- Um das Endprodukt herzustellen, wird das folgende Verfahren benutzt. Stuckgips (Gipshemihydrat) Breie werden unmittelbar vor dem Formen in Bögen in einem speziellen Mixer hergestellt. Der Mixer besteht aus einem kurzen zylindrischen Mantel, einige Fuß im Durchmesser, der einen flachen Rotor, der sich mit einer peripheren Geschwindigkeit von 9,14 bis 45,7 m/s (30 bis 150 ft/s) dreht, enthält. Der Rotor und das obere Ende des Mixergehäuses haben Reihen mit Drahtgewebebolzen. Die äußere Peripherie des Rotors hat Sägezähne und die Ausflussöffnung ist unter diesen Zähnen.
- Stuckgips wird in das obere Ende des Bolzenmixers einhergehend mit den anderen trockenen Komponenten gespeist. Wasser, welches das Kaliumsulfat, die Wasserreduzierer und Verzögerer enthält, wird durch eine andere Öffnung zugegeben und Schaum, der unter Verwendung des Mischens mit hoher Scherung hergestellt wurde, wird durch eine andere eingespeist. Das Latexpolymer, kann, zusammen mit überschüssigem nichtionischen Tensid mit dem Schaum, mit den wässrigen Komponenten oder einzeln zugegeben werden. Die Aufenthaltszeit im Mixer ist sehr kurz, wahrscheinlich weniger als 1 Sekunde.
- Für die Herstellung einer Bauplatte wird der Brei in einer Rinne ausgelassen, die sich auf einem bewegten Papierbogen, der ein wenig breiter als die gewünschte Platte ist, ausbreitet. Ein Deckbogen Papier wird dann auf den Brei platziert und Walzen und Führungen formen es auf die gewünschte Dicke und Breite. Die rohe Platte reist dann für einige Minuten ungestört auf Walzen. Die Härtungsreaktion erfolgt und die Platten werden fest. Platten werden dann in der Länge zugeschnitten, umgedreht und in einen großen kontinuierlichen Ofen zum Trocknen gespeist.
- Für geformte Gegenstände wird der Gipsbrei in einer Form verteilt und der Brei härtet, um den Gegenstand zu formen. Es wird auch bezweckt, die Verwendung der erfinderischen Zusammensetzung bei der Herstellung von akustischen Baumaterialien (geräuschreflektierende Wände, geräuschdichte Materialien, lärmvermindernde Materialien und ähnliches) in die vorliegende Erfindung einzuschließen.
- Durch Anpassen der Proportion des Schaums im Brei kann das so erhaltene Material eine viel niedrigere Dichte haben als handelsübliche Gipsprodukte. Eine Verringerung der Dichte, verglichen mit den handelsüblichen Gipsprodukten um mindestens 10%, mehr bevorzugt um mindestens 15% und am meisten bevorzugt um mindestens 20%. Dies entspricht Plattenkerndichten von ungefähr 0,58, beziehungsweise 0,54 und 0,51 g/cm³. Handelsübliche Gipsplatten haben eine Dichte von etwa 0,64 g/cm³. Diese Verringerung in der Dichte erlaubt erhöhte Einsparungen, die mit dem Versand dieser Materialien, ebenso wie mit dem leichteren Hantieren und Installieren assoziiert sind. Zusätzlich haben die so erhaltenen Materialien, trotz dem Verlust in der Dichte, keinen entsprechenden Verlust in der Festigkeit. Darüber hinaus kann sich die Festigkeit des gipshältigen Gegenstände um bis zu 35 Prozent erhöhen, verglichen mit Materialien derselben Dichte, die keine Kombination aus Latex/überschüssigem nichtionischen Tensid enthalten. Dieses Ergebnis ist wirklich unerwartet, insbesondere da eine überschüssige Menge an Tensid verwendet wird, um den Latex überall im Gipsbrei zu verteilen.
- Die so erhaltenen Baumaterialien (z. B. gipshaltige Bauplatten) müssen die Kriterien, die in den ASTM-Methoden C-36 und C-473 festgelegt sind, erfüllen. Dies sind die Tests, wie sie durch die Amerikanische Gesellschaft für Tests und für Materialien, West Conshohocken, PA definiert sind. Soweit notwendig wird auf diese standardisierten Testmethoden ausdrücklich hingewiesen. Der C-36 Test ist die Standard Spezifikation für Gipshaltige Bauplatten während der C-473 Test die Standard Testmethoden für Physikalisches Testen von Gipshältigen Plattenprodukten und Gipshältigen Latten sind. Erfordernisse für Zusammensetzung, Biegefestigkeit, befeuchtete Durchbiegung, Härte, Nageleinschlagwiderstand, Dimensionen, und Erscheinungsbild sind in diesen Testverfahren spezifiziert. Die entscheidendste Anforderung für eine Gipsplatte ist der Nageleinschlagwiderstand. Für eine 1,27 cm (1/2 Zoll) Platte ist ein 80 Pfund Nagelzug spezifiziert. Die erfinderischen Materialien erfüllen die Kriterien von ASTM C-36 und C-473, wenn sie in Bauplatten geformt sind.
- Die Erfindung wird im Einzelnen durch die folgenden, nicht begrenzenden Beispiele beschrieben.
- 0,12 Teile fein gemahlener Gips werden zu 150,0 Teilen Stuckgips gegeben. 0,045 Teile Kaliumsulfat und 0,34 Teile Ligninsulfonat werden in 96,4 Teilen Wasser gelöst. In einem eigenen Gefäß werden 1,5 Teile einer 5% Lösung aus Ammonium-linearer-Alkohol-Ethersulfat-Tensid (Rhodapex CD-128) in 33,5 Teilen Wasser eine Minute lang gemischt, um einen Schaum zu erzeugen. Der Stuckgips, die Wasserphase und der Schaum werden schnell miteinander vereinigt, um einen Brei zu bilden. Der gesamte Brei wird unter Verwendung eines Mixers, der bei einer Mixgeschwindigkeit von 1200 bis 4000 Umdrehungen pro Minute arbeitet, 30 Sekunden lang gemischt und in eine Würfelform gegossen um zu härten. Die Zeit von der Zugabe des Wassers zum Stuckgips bis zur Fertigstellung der Würfel nimmt weniger als etwa 60 Sekunden in Anspruch. Die Würfel werden dann über Nacht bei 45ºC getrocknet und in einem Zimmer mit Raumtemperatur und 50% relativer Luftfeuchtigkeit platziert. Die Würfel, die dabei geschaffen werden, haben eine nominale Dicht von 0,64 g/cm³.
- Eine Latexzusammensetzung wird durch herkömmliche Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt. Der Latex ist aus den folgenden Monomeren gefertigt: 57 Gewichtsteilen Styrol, 41 Gewichtsteilen Butylacetat und 2 Gewichtsteilen Acrylsäure. Die Polymerisation erfolgt in einer wässrigen Umgebung, in Anwesenheit von 5 Gewichtsteilen Igepal CA-897, einem Octylphenolethoxylat nichtionischen Tensid, verkauft durch Rhodia Inc. mit 40 Molen Ethylenoxid, einem HLB-Wert von 18,0 und einem Trübungspunkt von > 100ºC und in Anwesenheit von 0,25 Gewichtsteilen Natriumdodecylbenzolsulfonat. Der Latex hat eine minimale Filmbildungstemperatur von etwa 30ºC und eine mittlere Partikelgröße von etwa 119 nm. Zu 1,0 Teil Stuckgips werden 0,0246 Gewichtsteile Latex (0,01 Gewichtsteile des Polymers) vor dem Mischen zugegeben und in 2,54 cm (1 Zoll) Würfelformen gehärtet. Die so erhaltenen vier Würfel haben eine Durchschnittsdichte von 0,645 g/cm³.
- Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 2 wird wiederholt, außer dass zusätzliches Igepal CA- 897, das bis 0,05 Teile des Tensids pro Teil des Polymers ausmacht, zum Latex vor der Einbringung in den Stuckgipsbrei zugegeben wird. Die so erhaltenen Würfel haben eine Durchschnittsdichte von 0,656 g/cm³.
- Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 2 wird wiederholt, außer dass eine zusätzliche Menge von 0,10 Teilen des Tensids pro Teil Polymer dem Brei zugegeben wird. Die so erhaltenen Würfel haben eine Durchschnittsdichte von 0,626 g/cm³.
- Zusätzliche Proben werden hergestellt, wobei die Menge des zugegebenen Polymers gleich 0,02 und 0,04 Gewichtsteilen Stuckgips ist.
- Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 2 wird wiederholt, außer dass eine zusätzliche Menge von 0,15 Teilen des Tensids pro Teil Polymer dem Brei zugegeben wird. Die so erhaltenen Würfel haben eine Durchschnittsdichte von 0,613 g/cm³.
- Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 2 wird wiederholt, außer dass eine zusätzliche Menge von 0,20 Teilen des Tensids pro Teil Polymer dem Brei zugegeben wird. Die so erhaltenen Würfel haben eine Durchschnittsdichte von 0,611 g/cm³.
- Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 2 wird wiederholt, außer dass eine zusätzliche Menge von 0,25 Teilen des Tensids pro Teil Polymer dem Brei zugegeben wird. Die so erhaltenen Würfel haben eine Durchschnittsdichte von 0,605 g/cm³.
- Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 2 wird wiederholt, außer dass eine zusätzliche Menge von 0,30 Teilen des Tensids pro Teil Polymer dem Brei zugegeben wird. Die so erhaltenen Würfel haben eine Durchschnittsdichte von 0,594 g/cm³.
- Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, außer dass der Latex eine mittlere Partikelgröße von etwa 216 nm hat. Die so erhaltenen Würfel haben eine Durchschnittsdichte von 0,605 g/cm³.
- Zusätzliche Proben werden hergestellt, wobei die Menge des zugegebenen Polymers gleich 2,0 und 4,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Stuckgips ist.
- Das Verfahren von Beispiel 4 wird wiederholt, außer dass der Latex eine mittlere Partikelgröße von etwa 66 nm hat. Die so erhaltenen Würfel haben eine Durchschnittsdichte von 0,583 g/cm³.
- Zusätzliche Proben werden hergestellt, wobei die Menge des zugegebenen Polymers gleich 2,0 und 4,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Stuckgips ist.
- Die Druckfestigkeit der Gipswürfel wird unter Verwendung einer Instron Maschine und des ASTM D-696 Kunststoff-Kompressionsverfahrens gemessen. Die Kompressionsrate wird auf 0,762 mm/min (0,03 Zoll/min) verringert, weil die Gipswürfel bei Druckbelastungen von weniger als 0,254 mm (0,01 Zoll) ausfallen. Im Verfahren sind 2,54 cm (1") Würfel zwischen den Ambossflächen platziert und die Komprimierung wird initiiert. Die Druckkraft wird kontinuierlich überwacht und der Test läuft, bis die Würfel brechen. Die maximale Druckkraft wird aufgezeichnet und als ein Maß für die Würfelfestigkeit verwendet. Die Druckfestigkeit wird in kg/cm² angegeben (Pfund pro Quadratzoll). Die Druckfestigkeit von Gips variiert signifikant mit der Dichte. Analog zu der Festigkeit von geschäumten Kunststoffen, ist gefunden worden, dass für eine gegebene Zubereitung die Festigkeit von Gipswürfeln proportional zu einer Potenz der Dichte ist. In diesem Fall gilt folgende Formel.
- Festigkeit = A · (Dichte)³
- Diese Formel wird zum Anpassen der Festigkeitswerte auf einer üblichen Basisdichte verwendet.
- Festigkeitswerte für die Würfel von Vergleichsbeispiel 2 und Beispielen 3-8 sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Die Druckfestigkeiten sind auf eine Dichte von 0,64 g/cm3 angepasst.
- Wie aus den Danten ersichtlich ist, steigt die Festigkeit des Würfels durch den Zusatz einer überschüssigen Menge an nichtionischem Tensid an. Der maximale Festigkeitsanstieg tritt bei einer zugesetzten Menge an Tensid von 10-15 Gewichtsprozent Polymer im Latex auf. Zusätzliches Testen der Festigkeit ist, basierend auf den Variablen der Partikelgröße des Latex und der Menge von zugesetztem Polymer zu dem Gipsbrei gemacht worden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
- Die erfinderischen Zusammensetzungen (Beispiele 3-10) werden zum Herstellen von Standard gipshältigen Bauplatten (1,27 cm (1/2 Zoll) dick) unter Verwendung der hier beschriebenen Methoden (z. B. Aufbringen des Breies auf ein Deckpapier, Bedecken des Breis mit einem anderen Bogen von Deckpapier, Härten des Breies, Schneiden der Platte auf eine geeignete Größe und Trocknen) verwendet. All diese Bauplatten, die aus den erfinderischen Zusammensetzungen gefertigt wurden (Beispiele 3-10), erfüllen die Kriterien von ASTM C- 36 und C-473 erfolgreich.
- Mit dem Beschreiben der Erfindung im Detail und durch Bezugnahme auf die bevorzugte Ausführungsform davon, wird es offensichtlich, dass Modifikationen und Veränderungen möglich sind, ohne vom Umfang der beigefügten Ansprüche abzurücken.
Claims (1)
1. Zusammensetzung, umfassend
(a) Gips (CaSO&sub4;·2H&sub2;O);
(b) ein oder mehrere natürlich vorkommende oder synthetische Latexpolymere; und
(c) ein oder mehrere nichtionische Tenside, vorliegend in einer Menge zwischen etwa
0,05 und etwa 0,3 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil Latexpolymer;
wobei eine Bauplatte, die mit dieser Zusammensetzung und Wasser hergestellt wurde, die
Kriterien der ASTM-Methoden C-36 und C-473 erfüllt und eine Dichte nach dem Formen
von weniger als etwa 0,64 g/cm³ besitzt.
9 Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die eine Dichte nach dem Formen zwischen etwa
0,39 und etwa 0,64 g/cm³ hat.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die eine Dichte nach dem Formen zwischen etwa
0,39 und etwa 0,51 g/cm³ hat.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Latexpolymer ein Polymer ist, das von
ethylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitet ist, die Säuren und Ester auf
(Meth)acrylbasis, Acrylnitril, Styrol, Divinylbenzol, Vinylestern, Acrylamid,
Methacrylamid, Vinylidenchlorid, Butadien und Vinylchlorid und Mischungen davon ausgewählt
ist.
Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, wobei das Latexpolymer ein Homopolymer von
Styrolmonomeren oder ein Copolymer, abgeleitet von Styrolmonomeren und einem
Monomer umfassend einen Ester auf Acrylbasis der Formel
ist, wobei R&sub1; Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R&sub2; ein
aliphatischer Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das eine oder die mehrere nichtionische
Tenside aus höheren aliphatischen Alkoholalkoxylaten, aliphatischen Säurealkoxylaten,
höheren aromatischen Alkoholalkoxylaten, Fettsäureamiden von Alkanolaminen,
Fettsäureamidalkoxylaten, Propylenglykolalkoxylaten, Block- oder statistische Copolymere
von Ethylen- und Propylenoxid und höheren Alkoholpolyethylen-polypropylen-Block-
oder statistischen Addukten und Mischungen davon ausgewählt ist/sind, wobei "höhere"
eine hydrophobe Einheit mit mindestens acht Kohlenstoffatomen bedeutet.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei das eine oder die mehreren nichtionischen
Tenside aus Alkoholethoxylaten und Alkarylethoxylaten ausgewählt ist/sind.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Latexpolymer eine Partikelgröße im
Bereich von etwa 50 bis 300 Nanometern aufweist.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Menge des einen Latexpolymers oder
der mehreren Latexpolymere, die zugefügt werden, zwischen etwa 0,25 und etwa 10
Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Gipshemihydrat, das verwendet wird um den Gips
herzustellen, liegt.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 enthaltend eine oder mehrere der folgenden
zusätzlichen Substanzen: Wasserreduzierer, Verzögerer, Beschleuniger, schaumbildende
Mittel, Entschäumer, Papierfasern, partikelförmige Füllstoffe und Aggregate, Stärke,
Pigmente und Deckpapier.
11. Zusammensetzung, im wesentlichen bestehend aus:
(a) Gips (CaSO&sub4;·2H&sub2;O);
(b) einem Latexpolymer, wobei das Polymer durch Polymerisation von Styrol,
Butylacrylat und Acrylsäure gebildet wurde; und
(c) einem nichtionischen Tensid, umfassend einem Octylphenolethoxylat, vorliegend in
einer Menge zwischen etwa 0,05 und etwa 0,3 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil
Latexpolymer;
wobei eine Bauplatte, die mit der Zusammensetzung und Wasser hergestellt wurde, die
Kriterien der ASTM-Methoden C-36 und C-473 erfüllt und eine Dichte nach dem Formen
von weniger als etwa 0,64 g/cm³ aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung von leichtem, gipshaltigen Baumaterial umfassend die Schritte:
(a) Bereitstellen einer Menge an Stuckgips (CaSO&sub4;·¹/&sub2;H&sub2;O);
(b) Hinzufügen von Wasser in einer Menge von 30 bis etwa 90 Teilen pro 100 Teile
Stuckgips;
(c) Hinzufügen eines natürlich vorkommenden oder synthetischen Latexpolymers als
Bindemittel zu dem Stuckgips und Wasser in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 10
Teile Latexpolymer pro 100 Teile Stuckgips;
(d) Hinzufügen eines nichtionischen Tensids in einer Menge von etwa 2 bis etwa 30
Teilen pro 100 Teile natürlich vorkommenden oder synthetischen Latexpolymers, um
das natürlich vorkommende oder synthetische Latexpolymer zu dispergieren;
(e) Hinzufügen eines schaumbildenden Mittels zu den Komponenten (a), (b), (c) und (d);
und
(f) Mischen der Komponenten damit das gipshaltige Baumaterial formen und härten
kann;
zum Herstellen von Baumaterial, das eine Dichte nach dem Formen von weniger als etwa
0,64 g/cm³ aufweist und das die Kriterien der ASTM-Methoden C-36 und C-473 erfüllt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, umfassend den zusätzlichen Schritt, in dem die Mischung
in Schritt (f) vor dem Härten des gipshaltigen Baumaterials zwischen zwei Bahnen
Deckpapier aufgebracht wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Latexpolymer ein Polymer ist, das von
ethylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitet ist, die Säuren und Ester auf
(Meth)acrylbasis, Acrylnitril, Styrol, Divinylbenzol, Vinylestern, Acrylamid,
Methacrylamid, Vinylidenchlorid, Butadien und Vinylchlorid und Mischungen davon
ausgewählt ist.
15. Zusammensetzung, umfassend
(a) Gips (CaSO&sub4;·2H&sub2;O);
(b) ein oder mehrere natürlich vorkommende oder synthetische Latexpolymere in einer
Menge von etwa 0,25 bis etwa 10 Teile Latexpolymer pro 100 Teile Gipshemihydrat,
der verwendet wird, den Gips zu bilden; und
(c) zusätzlich zu einem Tensid, das bei der Polymerisation des Latexpolymers eingesetzt
wird, ein oder mehrere nichtionische Tenside in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa
0,3 Teile pro Teil Latexpolymer;
wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Dichte von
weniger als etwa 0,64 g/cm³ und dass sie eine Druckfestigkeit pro Oberflächeneinheit der
Zusammensetzung aufweist, die größer ist, als die Druckfestigkeit pro Oberflächeneinheit
einer ähnlichen Zusammensetzung, wobei Komponente (c) in der ähnlichen
Zusammensetzung nicht vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7835398P | 1998-03-17 | 1998-03-17 | |
PCT/US1999/005566 WO1999047470A1 (en) | 1998-03-17 | 1999-03-16 | Lightweight gypsum composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69902447D1 DE69902447D1 (de) | 2002-09-12 |
DE69902447T2 true DE69902447T2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=22143500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69902447T Expired - Lifetime DE69902447T2 (de) | 1998-03-17 | 1999-03-16 | Leichte gipszusammensetzung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6171388B1 (de) |
EP (1) | EP1064237B1 (de) |
AT (1) | ATE221864T1 (de) |
AU (1) | AU3004599A (de) |
DE (1) | DE69902447T2 (de) |
DK (1) | DK1064237T3 (de) |
ES (1) | ES2178407T3 (de) |
PT (1) | PT1064237E (de) |
WO (1) | WO1999047470A1 (de) |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7208225B2 (en) * | 1995-06-30 | 2007-04-24 | Lafarge Platres | Prefabricated plaster board |
UA70343C2 (en) * | 1998-11-17 | 2004-10-15 | Henkel Commanditgesellschaft A | Composition containing gypsum paticles of plant focomposition containing gypsum paticles of plant for purification of smoke gases of sulphur and a metr purification of smoke gases of sulphur and a method for the producing thereof hod for the producing thereof |
US6525116B2 (en) * | 1999-01-26 | 2003-02-25 | National Gypsum Properties Llc | Gypsum composition with ionic styrene butadiene latex additive |
US6184287B1 (en) | 1999-01-26 | 2001-02-06 | Omnova Solutions Inc. | Polymeric latexes prepared in the presence of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonate |
FR2789677B1 (fr) * | 1999-02-12 | 2001-05-18 | Lafarge Platres | Element de construction prefabrique a base de platre, et en particulier plaque a base de platre, presentant une resistance au feu amelioree |
US6492450B1 (en) * | 1999-03-05 | 2002-12-10 | Rohm And Haas Company | Use of polymers in gypsum wallboard |
US6443258B1 (en) * | 1999-10-01 | 2002-09-03 | Awi Licensing Company | Durable porous article of manufacture and a process to create same |
US6613424B1 (en) * | 1999-10-01 | 2003-09-02 | Awi Licensing Company | Composite structure with foamed cementitious layer |
EP1094164B1 (de) * | 1999-10-18 | 2008-12-10 | Armstrong World Industries, Inc. | Geschäumte Verbundplatte |
US20040154264A1 (en) * | 2000-08-04 | 2004-08-12 | Colbert Elizabeth A. | Coated gypsum board products and method of manufacture |
EP1349818A4 (de) * | 2000-08-07 | 2007-02-28 | Lafarge Platres | Leichtes gipsplatten produkt und verfahren zur herstellung |
AU2001284330A1 (en) | 2000-09-04 | 2002-03-22 | Symons, Michael Windsor | Method for the production of a hydraulic binder foam |
US6884830B1 (en) * | 2000-09-06 | 2005-04-26 | Air Products Polymers, L.P. | Flexible setting joint compound and method for making flexible joints |
US7105587B2 (en) * | 2001-03-07 | 2006-09-12 | Innovative Construction And Building Materials | Method and composition for polymer-reinforced composite cementitious construction material |
US6743830B2 (en) * | 2001-03-07 | 2004-06-01 | Innovative Construction And Building Materials | Construction board materials with engineered microstructures |
MY128602A (en) * | 2001-09-03 | 2007-02-28 | Grace W R & Co | Foamed fireproofing composition and method |
US6699915B2 (en) * | 2001-09-03 | 2004-03-02 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Foamed fireproofing composition and method |
WO2003082158A1 (en) | 2002-03-29 | 2003-10-09 | Wright Medical Technology, Inc. | Bone graft substitute composition |
US6746533B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-06-08 | Georgia-Pacific Gypsum, Inc. | Quick drying plaster |
US7033432B2 (en) * | 2002-08-07 | 2006-04-25 | Geo Speciality Chemicals, Inc. | Plaster composition and method of making same |
US6774146B2 (en) * | 2002-08-07 | 2004-08-10 | Geo Specialty Chemicals, Inc. | Dispersant and foaming agent combination |
US6783587B2 (en) | 2002-09-11 | 2004-08-31 | National Gypsum Properties, Llc | Lightweight wallboard compositions containing natural polymers |
EP1549723B1 (de) * | 2002-10-11 | 2011-11-30 | Momentive Specialty Chemicals Research Belgium S.A. | Zusätze zu wasserfesten gipsprodukten |
FR2846961B1 (fr) * | 2002-11-08 | 2005-02-11 | Lafarge Platres | Composition pour enduit de jointoiement pour elements de construction et procede de realisation d'un ouvrage |
US6902797B2 (en) * | 2002-11-12 | 2005-06-07 | Innovative Construction And Building Materials | Gypsum-based composite materials reinforced by cellulose ethers |
US6841232B2 (en) * | 2002-11-12 | 2005-01-11 | Innovative Construction And Building Materials | Reinforced wallboard |
US6869988B2 (en) * | 2003-04-16 | 2005-03-22 | Arco Chemical Technology, L.P. | Solid supported comb-branched copolymers as an additive for gypsum compositions |
US6846358B2 (en) * | 2003-04-25 | 2005-01-25 | Georgia-Pacific Gypsum, Inc. | Fire door core |
US20050220542A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-06 | Marsh Danny L | Landfill cover composition and method |
US20050252128A1 (en) * | 2004-04-13 | 2005-11-17 | Elizabeth Colbert | Coating for wall construction |
US7214411B2 (en) * | 2004-04-13 | 2007-05-08 | Lafarge Platres | Coating spray apparatus and method of using same |
US20050246993A1 (en) * | 2004-04-13 | 2005-11-10 | Elizabeth Colbert | System using a drywall board and a jointing compound |
US7469510B2 (en) * | 2004-04-14 | 2008-12-30 | Lafarge Platres | System using a drywall board and a jointing compound |
US7414085B2 (en) * | 2004-04-14 | 2008-08-19 | Lafarge Platres | Coating for wall construction |
US7338702B2 (en) * | 2004-04-27 | 2008-03-04 | Johns Manville | Non-woven glass mat with dissolvable binder system for fiber-reinforced gypsum board |
DE102004043968A1 (de) * | 2004-09-11 | 2006-03-30 | Henkel Kgaa | System und Verfahren zur Erzeugung eines aufgeschäumten gipshaltigen Materials |
US7347895B2 (en) * | 2004-09-16 | 2008-03-25 | United States Gypsum Company | Flexible hydraulic compositions |
US20080070026A1 (en) * | 2005-06-09 | 2008-03-20 | United States Gypsum Company | High hydroxyethylated starch and high dispersant levels in gypsum wallboard |
US20060278132A1 (en) * | 2005-06-09 | 2006-12-14 | United States Gypsum Company | Method of improving dispersant efficacy in making gypsum products |
US7736720B2 (en) * | 2005-06-09 | 2010-06-15 | United States Gypsum Company | Composite light weight gypsum wallboard |
US11338548B2 (en) | 2005-06-09 | 2022-05-24 | United States Gypsum Company | Light weight gypsum board |
US7731794B2 (en) | 2005-06-09 | 2010-06-08 | United States Gypsum Company | High starch light weight gypsum wallboard |
US9840066B2 (en) | 2005-06-09 | 2017-12-12 | United States Gypsum Company | Light weight gypsum board |
US9802866B2 (en) | 2005-06-09 | 2017-10-31 | United States Gypsum Company | Light weight gypsum board |
USRE44070E1 (en) * | 2005-06-09 | 2013-03-12 | United States Gypsum Company | Composite light weight gypsum wallboard |
US11306028B2 (en) | 2005-06-09 | 2022-04-19 | United States Gypsum Company | Light weight gypsum board |
US7294195B2 (en) * | 2005-08-08 | 2007-11-13 | Wacker Chemical Corporation | Water repellant gypsum compositions |
US7566759B2 (en) * | 2005-10-27 | 2009-07-28 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Non-aqueous coating formulation of low volatility |
CN100348532C (zh) * | 2005-11-17 | 2007-11-14 | 中国建筑材料科学研究院 | 麦秸秆水泥复合材料墙板及其制造方法 |
US9302448B2 (en) | 2006-08-23 | 2016-04-05 | United States Gypsum Company | Flexible cementitious membrane composite and associated crack-isolation floor systems |
US20080075945A1 (en) * | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Paradis Duane R | Polymer-based composite structural boards and structural systems |
US20080075913A1 (en) * | 2006-09-26 | 2008-03-27 | Leonard Frenkil | Reinforced wallboard |
US20080223258A1 (en) * | 2007-03-12 | 2008-09-18 | Robert Bruce | Method and System for Manufacturing Lightweight, High-Strength Gypsum Products |
US8057915B2 (en) * | 2007-05-31 | 2011-11-15 | United States Gypsum Company | Acoustical gypsum board panel and method of making it |
US7803296B2 (en) * | 2007-06-11 | 2010-09-28 | United States Gypsum Company | Methods and systems for preparing gypsum slurry containing a cellulose ether |
CA2709401A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-09 | United States Gypsum Company | Decreased evaporation with retarder for a high water to stucco ratio lightweight board |
MX2011002661A (es) | 2008-09-16 | 2011-04-21 | United States Gypsum Co | Sistema de calefaccion. |
US20100075166A1 (en) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Georgia Pacific | Compositions for the manufacture of gypsum boards, methods of manufacture thereof, and gypsum boards formed therefrom |
US20100075167A1 (en) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Georgia-Pacific Gypsum Llc | Compositions for the manufacture of gypsum boards, methods of manufacture thereof, and gypsum boards formed therefrom |
TWI500602B (zh) * | 2008-12-12 | 2015-09-21 | Henry Co Llc | 用於製造石膏牆板之鈦和鋯混合物及乳化液 |
TWI486510B (zh) * | 2009-01-26 | 2015-06-01 | Henry Co Llc | 減少石膏牆板製造時之能量的混合物和乳液 |
CA2796288A1 (en) | 2010-04-15 | 2011-10-20 | Henry Company Llc | Mixtures and emulsions for use in providing strength to gypsum compositions |
WO2012116162A1 (en) | 2011-02-23 | 2012-08-30 | Basf Corporation | Gypsum based slurries, foamed gypsum boards and methods for producing foamed gypsum boards |
NZ613436A (en) | 2011-02-24 | 2015-07-31 | Henry Co Llc | Aqueous wax emulsions having reduced solids content for use in gypsum compositions and building products |
US20150376063A1 (en) * | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited | Ultra-Lightweight Gypsum Wallboard |
US9889579B2 (en) | 2014-09-03 | 2018-02-13 | National Gypsum Properties, Llc | Gypsum wallboard and method of making same |
US12090744B2 (en) | 2015-06-24 | 2024-09-17 | United States Gypsum Company | Composite gypsum board and methods related thereto |
US9796635B1 (en) | 2016-06-22 | 2017-10-24 | Usg Interiors, Llc | Large diameter slag wool, composition and method of making same |
US11225046B2 (en) | 2016-09-08 | 2022-01-18 | United States Gypsum Company | Gypsum board with perforated cover sheet and system and method for manufacturing same |
US10208477B2 (en) | 2016-10-20 | 2019-02-19 | Usg Interiors, Llc | Veil finishing process |
US10094614B2 (en) | 2016-12-14 | 2018-10-09 | Usg Interiors, Llc | Method for dewatering acoustical panels |
US20200207670A1 (en) * | 2017-08-23 | 2020-07-02 | Basf Se | Hybrid foam |
US11753550B2 (en) | 2018-06-14 | 2023-09-12 | Usg Interiors, Llc | Borate and silicate coating for improved acoustical panel performance and methods of making same |
CN114621026B (zh) * | 2021-05-20 | 2023-06-23 | 瓮福化工科技有限公司 | 一种石膏基轻质隔声预制沟槽保温板及其制备方法 |
ES2996460A1 (es) * | 2024-09-16 | 2025-02-12 | Univ Madrid Politecnica | Material de construcción aligerado, panel que lo comprende y método de obtención de dicho material de construcción aligerado |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3775351A (en) | 1970-10-28 | 1973-11-27 | C Sachs | Production of polymer-inorganic foam |
JPS5041943A (de) | 1973-08-18 | 1975-04-16 | ||
FR2287978A1 (fr) | 1974-10-18 | 1976-05-14 | Serho Francois Marie | Procede de preparation d'un materiau d'isolation thermique et phonique |
FR2306950A1 (fr) | 1975-04-09 | 1976-11-05 | Champion Int Corp | Procede de preparation d'une composition ignifugeante a base de gypse resistant au feu, et ses applications |
JPS6018536B2 (ja) | 1977-08-29 | 1985-05-10 | チツソ株式会社 | 軽量強化石こう硬化物 |
US4265964A (en) | 1979-12-26 | 1981-05-05 | Arco Polymers, Inc. | Lightweight frothed gypsum structural units |
JPS6055471B2 (ja) | 1980-08-14 | 1985-12-05 | 株式会社クラレ | 防火性能に優れた無機質主体の発泡成形物 |
SU1124004A1 (ru) * | 1982-11-29 | 1984-11-15 | Московский Ордена Трудового Красного Знамени Инженерно-Строительный Институт Им.В.В.Куйбышева | Сырьева смесь дл изготовлени декоративно-акустических гипсоволокнистых изделий |
JPS6021875A (ja) | 1983-07-14 | 1985-02-04 | 阿部 賢一 | 炭酸発泡石膏体ボ−ドの製造方法 |
US4518652A (en) | 1983-07-15 | 1985-05-21 | United States Gypsum Company | Method for forming a lightweight cementitious structural product and product formed thereby |
JPS63307175A (ja) | 1987-06-08 | 1988-12-14 | Mitsubishi Yuka Badische Co Ltd | 軽量石膏成形体の製造方法 |
US5109030A (en) | 1989-11-22 | 1992-04-28 | Rohm And Haas Company | Foamed hydraulic compositions containing copolymeric foam stabilizers |
US5401798A (en) | 1991-06-14 | 1995-03-28 | Bayer Aktiengesellschaft | Gypsum-based materials, process for their preparation and their use |
JPH0621875A (ja) * | 1992-06-30 | 1994-01-28 | Toshiba Corp | 携帯形移動無線通信装置およびその着信報知補助装置 |
US5258428A (en) | 1992-09-04 | 1993-11-02 | Sridhar Gopalkrishnan | Additive composition for oil well cementing formulations |
-
1999
- 1999-03-11 US US09/266,432 patent/US6171388B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-16 EP EP99911396A patent/EP1064237B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-16 DK DK99911396T patent/DK1064237T3/da active
- 1999-03-16 WO PCT/US1999/005566 patent/WO1999047470A1/en active IP Right Grant
- 1999-03-16 PT PT99911396T patent/PT1064237E/pt unknown
- 1999-03-16 AU AU30045/99A patent/AU3004599A/en not_active Abandoned
- 1999-03-16 AT AT99911396T patent/ATE221864T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-03-16 ES ES99911396T patent/ES2178407T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-16 DE DE69902447T patent/DE69902447T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1064237B1 (de) | 2002-08-07 |
DK1064237T3 (da) | 2002-10-28 |
ES2178407T3 (es) | 2002-12-16 |
ATE221864T1 (de) | 2002-08-15 |
WO1999047470A1 (en) | 1999-09-23 |
DE69902447D1 (de) | 2002-09-12 |
PT1064237E (pt) | 2002-11-29 |
EP1064237A1 (de) | 2001-01-03 |
US6171388B1 (en) | 2001-01-09 |
AU3004599A (en) | 1999-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69902447T2 (de) | Leichte gipszusammensetzung | |
EP2499104B1 (de) | Trockenmörtelmischung | |
US6699426B1 (en) | Gypsum wallboard core, and method and apparatus for making the same | |
US6525116B2 (en) | Gypsum composition with ionic styrene butadiene latex additive | |
EP3672923B1 (de) | Hybridschaum | |
JP3511265B2 (ja) | 石膏壁張り用材およびその製造方法 | |
EP1606227B1 (de) | Dispergiermittel | |
EP4118056B1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumbeton | |
AU2002339947A1 (en) | Gypsum wallboard composition, wallboard pane, and method of making same | |
DE102007027470A1 (de) | Polymervergütete Baustofftrockenmischungen | |
EP1902085A2 (de) | Polyether-haltiges copolymer | |
EP2824124A1 (de) | Polymeres dispergiermittel | |
EP2152647B2 (de) | Wässrige zubereitungen polymermodifizierter abbindebeschleuniger und deren einsatz im baubereich | |
WO2003106365A2 (de) | Bauelement aus leichtbeton, insbesondere für den hochbau, sowie verfahren zur erhöhung der druckfestigkeit eines bauelements aus leichtbeton | |
EP3710416B1 (de) | Einsatz von zinksalzen in kombination mit alkylaminen in zementären trockenmörtelmischungen | |
DE19629948A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sterisch stabilisierten, emulgatorfreien, wäßrigen Polymer-Dispersionen und daraus hergestellten Pulvern zum Einsatz in Baustoffen | |
EP0430576A1 (de) | Zellulare oder geschäumte hydraulische Zusammensetzungen | |
WO2000076937A1 (en) | Gypsum wallboard core, and method and apparatus for making the same | |
EP1118600B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff | |
JPH07126055A (ja) | 水硬性組成物ならびに押出成形体およびその製造方法 | |
JPH0663923A (ja) | 水硬性無機質成形体の製造方法 | |
JPH02307850A (ja) | 高強度複合材料、及びその製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |