DE69902234T2 - Matrixprotein enthaltende zusammensetzungen zur wundheilung - Google Patents
Matrixprotein enthaltende zusammensetzungen zur wundheilungInfo
- Publication number
- DE69902234T2 DE69902234T2 DE69902234T DE69902234T DE69902234T2 DE 69902234 T2 DE69902234 T2 DE 69902234T2 DE 69902234 T DE69902234 T DE 69902234T DE 69902234 T DE69902234 T DE 69902234T DE 69902234 T2 DE69902234 T2 DE 69902234T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- use according
- wound
- wounds
- healing
- enamel matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 102
- 230000035876 healing Effects 0.000 title claims abstract description 65
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 title claims description 180
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 title claims description 173
- 108060003393 Granulin Proteins 0.000 title description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims abstract description 183
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 88
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 115
- 108010074702 enamel matrix proteins Proteins 0.000 claims description 102
- 102100040409 Ameloblastin Human genes 0.000 claims description 61
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 52
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 52
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 claims description 38
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 32
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 28
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims description 25
- 108010007570 Amelogenin Proteins 0.000 claims description 23
- 102000007325 Amelogenin Human genes 0.000 claims description 23
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 19
- 230000003239 periodontal effect Effects 0.000 claims description 19
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 19
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 18
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 18
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 17
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 15
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 13
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 claims description 13
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 12
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 12
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 7
- 101000891247 Homo sapiens Ameloblastin Proteins 0.000 claims description 6
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 claims description 6
- 208000035901 Ischaemic ulcer Diseases 0.000 claims description 6
- 230000007574 infarction Effects 0.000 claims description 6
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 claims description 6
- 101710081264 Ameloblastin Proteins 0.000 claims description 5
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 5
- 208000034693 Laceration Diseases 0.000 claims description 5
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol alginate Chemical group OC1C(O)C(OC)OC(C(O)=O)C1OC1C(O)C(O)C(C)C(C(=O)OCC(C)O)O1 HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 101000797621 Rattus norvegicus Ameloblastin Proteins 0.000 claims description 5
- 101000797622 Sus scrofa Ameloblastin Proteins 0.000 claims description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 5
- 235000010409 propane-1,2-diol alginate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000770 propane-1,2-diol alginate Substances 0.000 claims description 5
- 108010022248 tuftelin Proteins 0.000 claims description 5
- 102000012344 tuftelin Human genes 0.000 claims description 5
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical group CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 claims description 4
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 claims description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 4
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 claims description 4
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 claims description 4
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- 206010016717 Fistula Diseases 0.000 claims description 3
- 102000001848 Salivary Proteins and Peptides Human genes 0.000 claims description 3
- 108010029987 Salivary Proteins and Peptides Proteins 0.000 claims description 3
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 claims description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 3
- 230000003890 fistula Effects 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000037390 scarring Effects 0.000 claims description 3
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 claims description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 3
- 230000036575 thermal burns Effects 0.000 claims description 3
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 claims description 2
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 claims description 2
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 abstract description 13
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 abstract description 12
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 abstract description 12
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 abstract description 11
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 abstract description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 57
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 50
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 41
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 41
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 description 29
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 25
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 19
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 210000002379 periodontal ligament Anatomy 0.000 description 17
- -1 traumatic Diseases 0.000 description 16
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 description 13
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001804 debridement Methods 0.000 description 10
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 9
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 9
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 9
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 9
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 210000004357 third molar Anatomy 0.000 description 8
- 208000000558 Varicose Ulcer Diseases 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 7
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 6
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 6
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 6
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 6
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 6
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 5
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 5
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 5
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 5
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 5
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 5
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 5
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 5
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 5
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 5
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 5
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 5
- 210000004746 tooth root Anatomy 0.000 description 5
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 5
- 239000003357 wound healing promoting agent Substances 0.000 description 5
- WOVKYSAHUYNSMH-RRKCRQDMSA-N 5-bromodeoxyuridine Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(Br)=C1 WOVKYSAHUYNSMH-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 4
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 4
- 208000008822 Ankylosis Diseases 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 4
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 4
- 206010023198 Joint ankylosis Diseases 0.000 description 4
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 4
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 4
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 4
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 4
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 4
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 4
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 4
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 4
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 4
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 4
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 4
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 4
- 210000002698 mandibular nerve Anatomy 0.000 description 4
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 4
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 4
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 4
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 4
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 4
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 4
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 4
- 208000028169 periodontal disease Diseases 0.000 description 4
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 4
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 4
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 4
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 4
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 4
- 239000003106 tissue adhesive Substances 0.000 description 4
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 3
- WOVKYSAHUYNSMH-UHFFFAOYSA-N BROMODEOXYURIDINE Natural products C1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C(Br)=C1 WOVKYSAHUYNSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- 201000000297 Erysipelas Diseases 0.000 description 3
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 3
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Natural products O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010071289 Factor XIII Proteins 0.000 description 3
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 3
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010040943 Skin Ulcer Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 3
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 3
- 102000046299 Transforming Growth Factor beta1 Human genes 0.000 description 3
- 101800002279 Transforming growth factor beta-1 Proteins 0.000 description 3
- 206010046996 Varicose vein Diseases 0.000 description 3
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 3
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 3
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 3
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 3
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 3
- 229940012444 factor xiii Drugs 0.000 description 3
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 3
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 3
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 3
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 3
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 3
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 3
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 3
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DQPMXYDFWRYWQV-UHFFFAOYSA-N 2-[[6-amino-2-[[2-[(2-amino-3-methylbutanoyl)amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]hexanoyl]amino]acetic acid Chemical compound CC(C)C(N)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NCC(O)=O DQPMXYDFWRYWQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 description 2
- QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N Butylparaben Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- 102000018386 EGF Family of Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010066486 EGF Family of Proteins Proteins 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 2
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 2
- 108010080379 Fibrin Tissue Adhesive Proteins 0.000 description 2
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 208000005230 Leg Ulcer Diseases 0.000 description 2
- FHFZEKYDSVTYLL-UHFFFAOYSA-N Methomidate Chemical compound COC(=O)C1=CN=CN1C(C)C1=CC=CC=C1 FHFZEKYDSVTYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 208000026137 Soft tissue injury Diseases 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 102000006747 Transforming Growth Factor alpha Human genes 0.000 description 2
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 description 2
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 description 2
- 101800004564 Transforming growth factor alpha Proteins 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 2
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 2
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229960003022 amoxicillin Drugs 0.000 description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 2
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 2
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 2
- XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N azaperone Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)CCCN1CCN(C=2N=CC=CC=2)CC1 XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008952 bacterial invasion Effects 0.000 description 2
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 2
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 2
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 2
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000013024 dilution buffer Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 229940000406 drug candidate Drugs 0.000 description 2
- 229940088679 drug related substance Drugs 0.000 description 2
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 2
- 229940079360 enema for constipation Drugs 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 239000008311 hydrophilic ointment Substances 0.000 description 2
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 2
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 2
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940056211 paraffin Drugs 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 description 2
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 2
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 2
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 2
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 2
- QAXBVGVYDCAVLV-UHFFFAOYSA-N tiletamine Chemical compound C=1C=CSC=1C1(NCC)CCCCC1=O QAXBVGVYDCAVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009772 tissue formation Effects 0.000 description 2
- 208000037816 tissue injury Diseases 0.000 description 2
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 2
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 2
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 2
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 2
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 2
- 208000027185 varicose disease Diseases 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 2
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-XJKSGUPXSA-N (+)-haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2C[C@]2(O)[C@H]1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-XJKSGUPXSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- CVCBOPMOINHDLG-BCZLCRMUSA-N (2r,3s,4r,5r,6r)-5-amino-2-(aminomethyl)-6-[(1r,2r,3s,4r,6s)-4,6-diamino-2-[(2s,3r,4s,5r)-4-[(2r,3r,4r,5s,6s)-3-amino-6-(aminomethyl)-4,5-dihydroxyoxan-2-yl]oxy-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-3-hydroxycyclohexyl]oxyoxane-3,4-diol;n-[(2s)-4-ami Chemical compound OS(O)(=O)=O.OS(O)(=O)=O.C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O.N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O2)N)[C@@H]1O.N1C(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](C(C)O)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)CCCCC(C)CC)CCNC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1CC1=CC=CC=C1 CVCBOPMOINHDLG-BCZLCRMUSA-N 0.000 description 1
- WCDDVEOXEIYWFB-VXORFPGASA-N (2s,3s,4r,5r,6r)-3-[(2s,3r,5s,6r)-3-acetamido-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-4,5,6-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WCDDVEOXEIYWFB-VXORFPGASA-N 0.000 description 1
- NMWKYTGJWUAZPZ-WWHBDHEGSA-N (4S)-4-[[(4R,7S,10S,16S,19S,25S,28S,31R)-31-[[(2S)-2-[[(1R,6R,9S,12S,18S,21S,24S,27S,30S,33S,36S,39S,42R,47R,53S,56S,59S,62S,65S,68S,71S,76S,79S,85S)-47-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-methylbutanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-18-(4-aminobutyl)-27,68-bis(3-amino-3-oxopropyl)-36,71,76-tribenzyl-39-(3-carbamimidamidopropyl)-24-(2-carboxyethyl)-21,56-bis(carboxymethyl)-65,85-bis[(1R)-1-hydroxyethyl]-59-(hydroxymethyl)-62,79-bis(1H-imidazol-4-ylmethyl)-9-methyl-33-(2-methylpropyl)-8,11,17,20,23,26,29,32,35,38,41,48,54,57,60,63,66,69,72,74,77,80,83,86-tetracosaoxo-30-propan-2-yl-3,4,44,45-tetrathia-7,10,16,19,22,25,28,31,34,37,40,49,55,58,61,64,67,70,73,75,78,81,84,87-tetracosazatetracyclo[40.31.14.012,16.049,53]heptaoctacontane-6-carbonyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-7-(3-carbamimidamidopropyl)-25-(hydroxymethyl)-19-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-28-(1H-imidazol-4-ylmethyl)-10-methyl-6,9,12,15,18,21,24,27,30-nonaoxo-16-propan-2-yl-1,2-dithia-5,8,11,14,17,20,23,26,29-nonazacyclodotriacontane-4-carbonyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-3-carboxy-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(1S)-1-carboxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](Cc1c[nH]cn1)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H]3NC(=O)[C@H](Cc4ccccc4)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](Cc4c[nH]cn4)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H]4CCCN4C(=O)[C@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](Cc4c[nH]cn4)NC(=O)[C@H](Cc4ccccc4)NC3=O)[C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](Cc3ccccc3)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N3CCC[C@H]3C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](Cc2ccccc2)NC(=O)[C@H](Cc2c[nH]cn2)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)C(C)C)C(=O)N[C@@H](Cc2c[nH]cn2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](Cc2ccc(O)cc2)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O NMWKYTGJWUAZPZ-WWHBDHEGSA-N 0.000 description 1
- HZHXMUPSBUKRBW-FXQIFTODSA-N (4s)-4-[[2-[[(2s)-2-amino-3-carboxypropanoyl]amino]acetyl]amino]-5-[[(1s)-1-carboxyethyl]amino]-5-oxopentanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O HZHXMUPSBUKRBW-FXQIFTODSA-N 0.000 description 1
- XIYOPDCBBDCGOE-IWVLMIASSA-N (4s,4ar,5s,5ar,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,10,11,12a-pentahydroxy-6-methylidene-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide Chemical compound C=C1C2=CC=CC(O)=C2C(O)=C2[C@@H]1[C@H](O)[C@H]1[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]1(O)C2=O XIYOPDCBBDCGOE-IWVLMIASSA-N 0.000 description 1
- SGKRLCUYIXIAHR-AKNGSSGZSA-N (4s,4ar,5s,5ar,6r,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2[C@H](C)[C@@H]([C@H](O)[C@@H]3[C@](C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@H]3N(C)C)(O)C3=O)C3=C(O)C2=C1O SGKRLCUYIXIAHR-AKNGSSGZSA-N 0.000 description 1
- FFTVPQUHLQBXQZ-KVUCHLLUSA-N (4s,4as,5ar,12ar)-4,7-bis(dimethylamino)-1,10,11,12a-tetrahydroxy-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide Chemical compound C1C2=C(N(C)C)C=CC(O)=C2C(O)=C2[C@@H]1C[C@H]1[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]1(O)C2=O FFTVPQUHLQBXQZ-KVUCHLLUSA-N 0.000 description 1
- GUXHBMASAHGULD-SEYHBJAFSA-N (4s,4as,5as,6s,12ar)-7-chloro-4-(dimethylamino)-1,6,10,11,12a-pentahydroxy-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide Chemical compound C1([C@H]2O)=C(Cl)C=CC(O)=C1C(O)=C1[C@@H]2C[C@H]2[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]2(O)C1=O GUXHBMASAHGULD-SEYHBJAFSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical class FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 1-(hydroxymethyl)-5,5-dimethylhydantoin Chemical compound CC1(C)N(CO)C(=O)NC1=O SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPKVUHPKYQGHMW-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidin-2-one;molecular iodine Chemical compound II.C=CN1CCCC1=O CPKVUHPKYQGHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 1-hexadecanoyl-2-(9Z,12Z-octadecadienoyl)-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-formylphenoxy)acetamide Chemical compound NC(=O)COC1=CC=C(C=O)C=C1 FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710112984 20 kDa protein Proteins 0.000 description 1
- 229940099451 3-iodo-2-propynylbutylcarbamate Drugs 0.000 description 1
- WYVVKGNFXHOCQV-UHFFFAOYSA-N 3-iodoprop-2-yn-1-yl butylcarbamate Chemical compound CCCCNC(=O)OCC#CI WYVVKGNFXHOCQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010001889 Alveolitis Diseases 0.000 description 1
- WZPBZJONDBGPKJ-UHFFFAOYSA-N Antibiotic SQ 26917 Natural products O=C1N(S(O)(=O)=O)C(C)C1NC(=O)C(=NOC(C)(C)C(O)=O)C1=CSC(N)=N1 WZPBZJONDBGPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 241000193738 Bacillus anthracis Species 0.000 description 1
- 238000000846 Bartlett's test Methods 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- LVDKZNITIUWNER-UHFFFAOYSA-N Bronopol Chemical compound OCC(Br)(CO)[N+]([O-])=O LVDKZNITIUWNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010006563 Bullous impetigo Diseases 0.000 description 1
- 206010068065 Burning mouth syndrome Diseases 0.000 description 1
- 102100037084 C4b-binding protein alpha chain Human genes 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQLLWWBDSUHNEB-CZUORRHYSA-N Cefaprin Chemical compound N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)C)C(O)=O)C(=O)CSC1=CC=NC=C1 UQLLWWBDSUHNEB-CZUORRHYSA-N 0.000 description 1
- GNWUOVJNSFPWDD-XMZRARIVSA-M Cefoxitin sodium Chemical compound [Na+].N([C@]1(OC)C(N2C(=C(COC(N)=O)CS[C@@H]21)C([O-])=O)=O)C(=O)CC1=CC=CS1 GNWUOVJNSFPWDD-XMZRARIVSA-M 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 208000010445 Chilblains Diseases 0.000 description 1
- 206010008528 Chillblains Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 108010078777 Colistin Proteins 0.000 description 1
- 102000012422 Collagen Type I Human genes 0.000 description 1
- 108010022452 Collagen Type I Proteins 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 206010051055 Deep vein thrombosis Diseases 0.000 description 1
- FMTDIUIBLCQGJB-UHFFFAOYSA-N Demethylchlortetracyclin Natural products C1C2C(O)C3=C(Cl)C=CC(O)=C3C(=O)C2=C(O)C2(O)C1C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C2=O FMTDIUIBLCQGJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 206010056340 Diabetic ulcer Diseases 0.000 description 1
- JWCSIUVGFCSJCK-CAVRMKNVSA-N Disodium Moxalactam Chemical compound N([C@]1(OC)C(N2C(=C(CSC=3N(N=NN=3)C)CO[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C(C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 JWCSIUVGFCSJCK-CAVRMKNVSA-N 0.000 description 1
- 238000001061 Dunnett's test Methods 0.000 description 1
- 241001269524 Dura Species 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- 244000165918 Eucalyptus papuana Species 0.000 description 1
- 108050001049 Extracellular proteins Proteins 0.000 description 1
- 101150021185 FGF gene Proteins 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003971 Fibroblast Growth Factor 1 Human genes 0.000 description 1
- 108090000386 Fibroblast Growth Factor 1 Proteins 0.000 description 1
- 102000003974 Fibroblast growth factor 2 Human genes 0.000 description 1
- 108090000379 Fibroblast growth factor 2 Proteins 0.000 description 1
- 108090000385 Fibroblast growth factor 7 Proteins 0.000 description 1
- 102000003972 Fibroblast growth factor 7 Human genes 0.000 description 1
- 206010016936 Folliculitis Diseases 0.000 description 1
- 208000001034 Frostbite Diseases 0.000 description 1
- 201000000628 Gas Gangrene Diseases 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 1
- 206010018612 Gonorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Natural products C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000599951 Homo sapiens Insulin-like growth factor I Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010021531 Impetigo Diseases 0.000 description 1
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 1
- 108090001117 Insulin-Like Growth Factor II Proteins 0.000 description 1
- 102000048143 Insulin-Like Growth Factor II Human genes 0.000 description 1
- 102100037852 Insulin-like growth factor I Human genes 0.000 description 1
- XPJVKCRENWUEJH-UHFFFAOYSA-N Isobutylparaben Chemical compound CC(C)COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 XPJVKCRENWUEJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMHMMKSPYOOVGI-UHFFFAOYSA-N Isopropylparaben Chemical compound CC(C)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 CMHMMKSPYOOVGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012313 Kruskal-Wallis test Methods 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N Lincomycin Natural products CN1CC(CCC)CC1C(=O)NC(C(C)O)C1C(O)C(O)C(O)C(SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- 241000282553 Macaca Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N Methicillin Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2[C@@H](C(O)=O)C(C)(C)S[C@@H]21 RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 101710159910 Movement protein Proteins 0.000 description 1
- 101001055320 Myxine glutinosa Insulin-like growth factor Proteins 0.000 description 1
- SBKRTALNRRAOJP-BWSIXKJUSA-N N-[(2S)-4-amino-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-4-amino-1-oxo-1-[[(3S,6S,9S,12S,15R,18R,21S)-6,9,18-tris(2-aminoethyl)-15-benzyl-3-[(1R)-1-hydroxyethyl]-12-(2-methylpropyl)-2,5,8,11,14,17,20-heptaoxo-1,4,7,10,13,16,19-heptazacyclotricos-21-yl]amino]butan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxobutan-2-yl]-6-methylheptanamide (6S)-N-[(2S)-4-amino-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-4-amino-1-oxo-1-[[(3S,6S,9S,12S,15R,18R,21S)-6,9,18-tris(2-aminoethyl)-15-benzyl-3-[(1R)-1-hydroxyethyl]-12-(2-methylpropyl)-2,5,8,11,14,17,20-heptaoxo-1,4,7,10,13,16,19-heptazacyclotricos-21-yl]amino]butan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxobutan-2-yl]-6-methyloctanamide sulfuric acid Polymers OS(O)(=O)=O.CC(C)CCCCC(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]1CCNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](Cc2ccccc2)NC(=O)[C@@H](CCN)NC1=O)[C@@H](C)O.CC[C@H](C)CCCCC(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]1CCNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](Cc2ccccc2)NC(=O)[C@@H](CCN)NC1=O)[C@@H](C)O SBKRTALNRRAOJP-BWSIXKJUSA-N 0.000 description 1
- 208000006595 Necrotizing Ulcerative Gingivitis Diseases 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N Novobiocin Natural products O1C(C)(C)C(OC)C(OC(N)=O)C(O)C1OC1=CC=C(C(O)=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 241000283903 Ovis aries Species 0.000 description 1
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- UOZODPSAJZTQNH-UHFFFAOYSA-N Paromomycin II Natural products NC1C(O)C(O)C(CN)OC1OC1C(O)C(OC2C(C(N)CC(N)C2O)OC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)N)OC1CO UOZODPSAJZTQNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229930195708 Penicillin V Natural products 0.000 description 1
- 208000008469 Peptic Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000009019 Pericoronitis Diseases 0.000 description 1
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010001014 Plasminogen Activators Proteins 0.000 description 1
- 102000001938 Plasminogen Activators Human genes 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108010093965 Polymyxin B Proteins 0.000 description 1
- 229920000037 Polyproline Polymers 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 206010048591 Post thrombotic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229920000153 Povidone-iodine Polymers 0.000 description 1
- 206010036774 Proctitis Diseases 0.000 description 1
- 101710136733 Proline-rich protein Proteins 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- NHUHCSRWZMLRLA-UHFFFAOYSA-N Sulfisoxazole Chemical compound CC1=NOC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=C1C NHUHCSRWZMLRLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010043376 Tetanus Diseases 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N Thienamycin Natural products C1C(SCCN)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(C(O)C)C21 WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010043595 Thrombophlebitis superficial Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 208000002474 Tinea Diseases 0.000 description 1
- 241000893966 Trichophyton verrucosum Species 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035896 Twin-reversed arterial perfusion sequence Diseases 0.000 description 1
- 108010059993 Vancomycin Proteins 0.000 description 1
- 206010047249 Venous thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 101710090398 Viral interleukin-10 homolog Proteins 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDSCFOSHSOWNDL-UHFFFAOYSA-N Zolasepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C(N(N=C2C)C)=C2C=1C1=CC=CC=C1F GDSCFOSHSOWNDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000004931 aggregating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940024554 amdinocillin Drugs 0.000 description 1
- 229960004821 amikacin Drugs 0.000 description 1
- LKCWBDHBTVXHDL-RMDFUYIESA-N amikacin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](N)C[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O[C@@H]1[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)NC(=O)[C@@H](O)CCN)[C@H]1O[C@H](CN)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O LKCWBDHBTVXHDL-RMDFUYIESA-N 0.000 description 1
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012984 antibiotic solution Substances 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 208000002399 aphthous stomatitis Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 108010027234 aspartyl-glycyl-glutamyl-alanine Proteins 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000002358 autolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229950003616 azaperone Drugs 0.000 description 1
- 229960003623 azlocillin Drugs 0.000 description 1
- JTWOMNBEOCYFNV-NFFDBFGFSA-N azlocillin Chemical compound N([C@@H](C(=O)N[C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)N1CCNC1=O JTWOMNBEOCYFNV-NFFDBFGFSA-N 0.000 description 1
- WZPBZJONDBGPKJ-VEHQQRBSSA-N aztreonam Chemical compound O=C1N(S([O-])(=O)=O)[C@@H](C)[C@@H]1NC(=O)C(=N/OC(C)(C)C(O)=O)\C1=CSC([NH3+])=N1 WZPBZJONDBGPKJ-VEHQQRBSSA-N 0.000 description 1
- 229960003644 aztreonam Drugs 0.000 description 1
- 229960002699 bacampicillin Drugs 0.000 description 1
- PFOLLRNADZZWEX-FFGRCDKISA-N bacampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)[C@H](C(S3)(C)C)C(=O)OC(C)OC(=O)OCC)=CC=CC=C1 PFOLLRNADZZWEX-FFGRCDKISA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 229940092738 beeswax Drugs 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- BVGLIYRKPOITBQ-ANPZCEIESA-N benzylpenicillin benzathine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C[NH2+]CC[NH2+]CC1=CC=CC=C1.N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1.N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 BVGLIYRKPOITBQ-ANPZCEIESA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- XVBRCOKDZVQYAY-UHFFFAOYSA-N bronidox Chemical compound [O-][N+](=O)C1(Br)COCOC1 XVBRCOKDZVQYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003168 bronopol Drugs 0.000 description 1
- RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N buprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)CN2CC1CC1 RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N 0.000 description 1
- 229960001736 buprenorphine Drugs 0.000 description 1
- UAIXRPCCYXNJMQ-RZIPZOSSSA-N buprenorphine hydrochlorie Chemical compound [Cl-].C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)C[NH+]2CC1CC1 UAIXRPCCYXNJMQ-RZIPZOSSSA-N 0.000 description 1
- 229940067596 butylparaben Drugs 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000010495 camellia oil Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000035269 cancer or benign tumor Diseases 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 229940041011 carbapenems Drugs 0.000 description 1
- 229960003669 carbenicillin Drugs 0.000 description 1
- FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N carbenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N 0.000 description 1
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 229960005361 cefaclor Drugs 0.000 description 1
- QYIYFLOTGYLRGG-GPCCPHFNSA-N cefaclor Chemical compound C1([C@H](C(=O)N[C@@H]2C(N3C(=C(Cl)CS[C@@H]32)C(O)=O)=O)N)=CC=CC=C1 QYIYFLOTGYLRGG-GPCCPHFNSA-N 0.000 description 1
- 229960004841 cefadroxil Drugs 0.000 description 1
- NBFNMSULHIODTC-CYJZLJNKSA-N cefadroxil monohydrate Chemical compound O.C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=C(O)C=C1 NBFNMSULHIODTC-CYJZLJNKSA-N 0.000 description 1
- 229960000603 cefalotin Drugs 0.000 description 1
- 229960003012 cefamandole Drugs 0.000 description 1
- OLVCFLKTBJRLHI-AXAPSJFSSA-N cefamandole Chemical compound CN1N=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](O)C=3C=CC=CC=3)[C@H]2SC1 OLVCFLKTBJRLHI-AXAPSJFSSA-N 0.000 description 1
- 229960004350 cefapirin Drugs 0.000 description 1
- 229960001139 cefazolin Drugs 0.000 description 1
- MLYYVTUWGNIJIB-BXKDBHETSA-N cefazolin Chemical compound S1C(C)=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CN3N=NN=C3)[C@H]2SC1 MLYYVTUWGNIJIB-BXKDBHETSA-N 0.000 description 1
- 229960004489 cefonicid Drugs 0.000 description 1
- DYAIAHUQIPBDIP-AXAPSJFSSA-N cefonicid Chemical compound S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](O)C=2C=CC=CC=2)CC=1CSC1=NN=NN1CS(O)(=O)=O DYAIAHUQIPBDIP-AXAPSJFSSA-N 0.000 description 1
- 229960004682 cefoperazone Drugs 0.000 description 1
- GCFBRXLSHGKWDP-XCGNWRKASA-N cefoperazone Chemical compound O=C1C(=O)N(CC)CCN1C(=O)N[C@H](C=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2C(C(O)=O)=C(CSC=3N(N=NN=3)C)CS[C@@H]21 GCFBRXLSHGKWDP-XCGNWRKASA-N 0.000 description 1
- 229960004292 ceforanide Drugs 0.000 description 1
- SLAYUXIURFNXPG-CRAIPNDOSA-N ceforanide Chemical compound NCC1=CC=CC=C1CC(=O)N[C@@H]1C(=O)N2C(C(O)=O)=C(CSC=3N(N=NN=3)CC(O)=O)CS[C@@H]21 SLAYUXIURFNXPG-CRAIPNDOSA-N 0.000 description 1
- 229960004261 cefotaxime Drugs 0.000 description 1
- AZZMGZXNTDTSME-JUZDKLSSSA-M cefotaxime sodium Chemical compound [Na+].N([C@@H]1C(N2C(=C(COC(C)=O)CS[C@@H]21)C([O-])=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 AZZMGZXNTDTSME-JUZDKLSSSA-M 0.000 description 1
- 229960005495 cefotetan Drugs 0.000 description 1
- SRZNHPXWXCNNDU-RHBCBLIFSA-N cefotetan Chemical compound N([C@]1(OC)C(N2C(=C(CSC=3N(N=NN=3)C)CS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1SC(=C(C(N)=O)C(O)=O)S1 SRZNHPXWXCNNDU-RHBCBLIFSA-N 0.000 description 1
- 229960002682 cefoxitin Drugs 0.000 description 1
- 229960002588 cefradine Drugs 0.000 description 1
- 229960000484 ceftazidime Drugs 0.000 description 1
- ORFOPKXBNMVMKC-DWVKKRMSSA-N ceftazidime Chemical compound S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C([O-])=O)=O)NC(=O)\C(=N/OC(C)(C)C(O)=O)C=2N=C(N)SC=2)CC=1C[N+]1=CC=CC=C1 ORFOPKXBNMVMKC-DWVKKRMSSA-N 0.000 description 1
- 229960001991 ceftizoxime Drugs 0.000 description 1
- NNULBSISHYWZJU-LLKWHZGFSA-N ceftizoxime Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=CCS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 NNULBSISHYWZJU-LLKWHZGFSA-N 0.000 description 1
- 229960001668 cefuroxime Drugs 0.000 description 1
- JFPVXVDWJQMJEE-IZRZKJBUSA-N cefuroxime Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(COC(N)=O)CS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CC=CO1 JFPVXVDWJQMJEE-IZRZKJBUSA-N 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920006184 cellulose methylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 229940106164 cephalexin Drugs 0.000 description 1
- ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N cephalexin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- VUFGUVLLDPOSBC-XRZFDKQNSA-M cephalothin sodium Chemical compound [Na+].N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)C)C([O-])=O)C(=O)CC1=CC=CS1 VUFGUVLLDPOSBC-XRZFDKQNSA-M 0.000 description 1
- RDLPVSKMFDYCOR-UEKVPHQBSA-N cephradine Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CCC=CC1 RDLPVSKMFDYCOR-UEKVPHQBSA-N 0.000 description 1
- 206010008323 cervicitis Diseases 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229940074979 cetyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 208000003796 chancre Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- BWWVAEOLVKTZFQ-ISVUSNJMSA-N chembl530 Chemical compound N(/[C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)=C\N1CCCCCC1 BWWVAEOLVKTZFQ-ISVUSNJMSA-N 0.000 description 1
- 239000007910 chewable tablet Substances 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- YZIYKJHYYHPJIB-UUPCJSQJSA-N chlorhexidine gluconate Chemical group OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=N)NC(=N)NCCCCCCNC(=N)NC(=N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 YZIYKJHYYHPJIB-UUPCJSQJSA-N 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 201000002816 chronic venous insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 229960003326 cloxacillin Drugs 0.000 description 1
- LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N cloxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1Cl LQOLIRLGBULYKD-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229960003346 colistin Drugs 0.000 description 1
- 230000037319 collagen production Effects 0.000 description 1
- 239000000515 collagen sponge Substances 0.000 description 1
- 229940096422 collagen type i Drugs 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 1
- 229960001681 croscarmellose sodium Drugs 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009402 cross-breeding Methods 0.000 description 1
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- HGBLNBBNRORJKI-WCABBAIRSA-N cyclacillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)C1(N)CCCCC1 HGBLNBBNRORJKI-WCABBAIRSA-N 0.000 description 1
- 229960004244 cyclacillin Drugs 0.000 description 1
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 229960002398 demeclocycline Drugs 0.000 description 1
- 210000001750 dental cementum Anatomy 0.000 description 1
- 210000003074 dental pulp Anatomy 0.000 description 1
- 210000004262 dental pulp cavity Anatomy 0.000 description 1
- 208000007147 dental pulp necrosis Diseases 0.000 description 1
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- YFAGHNZHGGCZAX-JKIFEVAISA-N dicloxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=C(Cl)C=CC=C1Cl YFAGHNZHGGCZAX-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 229960001585 dicloxacillin Drugs 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 210000001840 diploid cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229960003722 doxycycline Drugs 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000007938 effervescent tablet Substances 0.000 description 1
- 230000016674 enamel mineralization Effects 0.000 description 1
- 201000010380 endocervicitis Diseases 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 201000001155 extrinsic allergic alveolitis Diseases 0.000 description 1
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- PGBHMTALBVVCIT-VCIWKGPPSA-N framycetin Chemical compound N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O2)N)O[C@@H]1CO PGBHMTALBVVCIT-VCIWKGPPSA-N 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 208000001786 gonorrhea Diseases 0.000 description 1
- 230000037313 granulation tissue formation Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid hexadecyl ester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)CO FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940014041 hyaluronate Drugs 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920000639 hydroxypropylmethylcellulose acetate succinate Polymers 0.000 description 1
- 208000022098 hypersensitivity pneumonitis Diseases 0.000 description 1
- 230000000642 iatrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 229960002182 imipenem Drugs 0.000 description 1
- ZSKVGTPCRGIANV-ZXFLCMHBSA-N imipenem Chemical compound C1C(SCC\N=C\N)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@H]([C@H](O)C)[C@H]21 ZSKVGTPCRGIANV-ZXFLCMHBSA-N 0.000 description 1
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000030214 innervation Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000013010 irrigating solution Substances 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 229940113094 isopropylparaben Drugs 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 229960000433 latamoxef Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000008176 lyophilized powder Substances 0.000 description 1
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940042016 methacycline Drugs 0.000 description 1
- 229960001797 methadone Drugs 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960003085 meticillin Drugs 0.000 description 1
- 229960002047 metomidate Drugs 0.000 description 1
- 229960000198 mezlocillin Drugs 0.000 description 1
- YPBATNHYBCGSSN-VWPFQQQWSA-N mezlocillin Chemical compound N([C@@H](C(=O)N[C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)N1CCN(S(C)(=O)=O)C1=O YPBATNHYBCGSSN-VWPFQQQWSA-N 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 229960004023 minocycline Drugs 0.000 description 1
- 239000007912 modified release tablet Substances 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 1
- 229940041009 monobactams Drugs 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 210000002200 mouth mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 description 1
- JORAUNFTUVJTNG-BSTBCYLQSA-N n-[(2s)-4-amino-1-[[(2s,3r)-1-[[(2s)-4-amino-1-oxo-1-[[(3s,6s,9s,12s,15r,18s,21s)-6,9,18-tris(2-aminoethyl)-3-[(1r)-1-hydroxyethyl]-12,15-bis(2-methylpropyl)-2,5,8,11,14,17,20-heptaoxo-1,4,7,10,13,16,19-heptazacyclotricos-21-yl]amino]butan-2-yl]amino]-3-h Chemical compound CC(C)CCCCC(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)CN[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]1CCNC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCN)NC1=O.CCC(C)CCCCC(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)CN[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]1CCNC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCN)NC1=O JORAUNFTUVJTNG-BSTBCYLQSA-N 0.000 description 1
- GPXLMGHLHQJAGZ-JTDSTZFVSA-N nafcillin Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(=O)N[C@@H]3C(N4[C@H](C(C)(C)S[C@@H]43)C(O)=O)=O)C(OCC)=CC=C21 GPXLMGHLHQJAGZ-JTDSTZFVSA-N 0.000 description 1
- 229960000515 nafcillin Drugs 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 210000003928 nasal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 210000002850 nasal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 229940053050 neomycin sulfate Drugs 0.000 description 1
- 210000000944 nerve tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002950 novobiocin Drugs 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-N novobiocin Chemical compound O1C(C)(C)[C@H](OC)[C@@H](OC(N)=O)[C@@H](O)[C@@H]1OC1=CC=C(C(O)=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-N 0.000 description 1
- 238000001668 nucleic acid synthesis Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N oxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1 UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N 0.000 description 1
- 229960001019 oxacillin Drugs 0.000 description 1
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 1
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 208000035824 paresthesia Diseases 0.000 description 1
- 229960001914 paromomycin Drugs 0.000 description 1
- UOZODPSAJZTQNH-LSWIJEOBSA-N paromomycin Chemical compound N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)N)O[C@@H]1CO UOZODPSAJZTQNH-LSWIJEOBSA-N 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 235000019371 penicillin G benzathine Nutrition 0.000 description 1
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 1
- 229940056367 penicillin v Drugs 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 208000011906 peptic ulcer disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 210000004261 periodontium Anatomy 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N phenoxymethylpenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229960002292 piperacillin Drugs 0.000 description 1
- WCMIIGXFCMNQDS-IDYPWDAWSA-M piperacillin sodium Chemical compound [Na+].O=C1C(=O)N(CC)CCN1C(=O)N[C@H](C=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2[C@@H](C([O-])=O)C(C)(C)S[C@@H]21 WCMIIGXFCMNQDS-IDYPWDAWSA-M 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 230000004260 plant-type cell wall biogenesis Effects 0.000 description 1
- 229940127126 plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 108010060832 polymyxin B drug combination neomycin hydrocortisone Proteins 0.000 description 1
- WQVJHHACXVLGBL-GOVYWFKWSA-N polymyxin B1 Polymers N1C(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)CCCC[C@H](C)CC)CCNC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1CC1=CC=CC=C1 WQVJHHACXVLGBL-GOVYWFKWSA-N 0.000 description 1
- XDJYMJULXQKGMM-UHFFFAOYSA-N polymyxin E1 Natural products CCC(C)CCCCC(=O)NC(CCN)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CCN)C(=O)NC1CCNC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CCN)NC(=O)C(CCN)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CCN)NC1=O XDJYMJULXQKGMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNIWPHSUTGNZST-UHFFFAOYSA-N polymyxin E2 Natural products CC(C)CCCCC(=O)NC(CCN)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CCN)C(=O)NC1CCNC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CCN)NC(=O)C(CCN)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CCN)NC1=O KNIWPHSUTGNZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003548 polymyxin b sulfate Drugs 0.000 description 1
- 108010026466 polyproline Proteins 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 235000003784 poor nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000010491 poppyseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- 229960001621 povidone-iodine Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 210000003456 pulmonary alveoli Anatomy 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- WKSAUQYGYAYLPV-UHFFFAOYSA-N pyrimethamine Chemical compound CCC1=NC(N)=NC(N)=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 WKSAUQYGYAYLPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000611 pyrimethamine Drugs 0.000 description 1
- 150000007660 quinolones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000037309 reepithelialization Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N rifampicin Chemical compound O([C@](C1=O)(C)O/C=C/[C@@H]([C@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@H](O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)\C=C\C=C(C)/C(=O)NC=2C(O)=C3C([O-])=C4C)C)OC)C4=C1C3=C(O)C=2\C=N\N1CC[NH+](C)CC1 JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N 0.000 description 1
- 229960001225 rifampicin Drugs 0.000 description 1
- 229940069575 rompun Drugs 0.000 description 1
- 230000008653 root damage Effects 0.000 description 1
- 230000036573 scar formation Effects 0.000 description 1
- 239000008299 semisolid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000008591 skin barrier function Effects 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001467 sodium calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940083466 soybean lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 description 1
- 229960000268 spectinomycin Drugs 0.000 description 1
- UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N spectinomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](NC)[C@@H](O)[C@H]([C@@H]([C@H]1O1)O)NC)[C@]2(O)[C@H]1O[C@H](C)CC2=O UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 238000009495 sugar coating Methods 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004306 sulfadiazine Drugs 0.000 description 1
- 229960000654 sulfafurazole Drugs 0.000 description 1
- 229960005158 sulfamethizole Drugs 0.000 description 1
- VACCAVUAMIDAGB-UHFFFAOYSA-N sulfamethizole Chemical compound S1C(C)=NN=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 VACCAVUAMIDAGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005404 sulfamethoxazole Drugs 0.000 description 1
- GECHUMIMRBOMGK-UHFFFAOYSA-N sulfapyridine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC=N1 GECHUMIMRBOMGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002211 sulfapyridine Drugs 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N sulphamethoxazole Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 208000006379 syphilis Diseases 0.000 description 1
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 238000001966 tensiometry Methods 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 229940041007 third-generation cephalosporins Drugs 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 229960004659 ticarcillin Drugs 0.000 description 1
- OHKOGUYZJXTSFX-KZFFXBSXSA-N ticarcillin Chemical compound C=1([C@@H](C(O)=O)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)C=CSC=1 OHKOGUYZJXTSFX-KZFFXBSXSA-N 0.000 description 1
- 229960004523 tiletamine Drugs 0.000 description 1
- 229940033618 tisseel Drugs 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 230000007838 tissue remodeling Effects 0.000 description 1
- 229960000707 tobramycin Drugs 0.000 description 1
- NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N tobramycin Chemical compound N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N 0.000 description 1
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 210000001036 tooth cervix Anatomy 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- IEDVJHCEMCRBQM-UHFFFAOYSA-N trimethoprim Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(N)=NC=2)N)=C1 IEDVJHCEMCRBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001082 trimethoprim Drugs 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 208000000143 urethritis Diseases 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 229960003165 vancomycin Drugs 0.000 description 1
- MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N vancomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC)[C@H]1C[C@](C)(N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N 0.000 description 1
- MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N vancomycin Natural products O1C(C(=C2)Cl)=CC=C2C(O)C(C(NC(C2=CC(O)=CC(O)=C2C=2C(O)=CC=C3C=2)C(O)=O)=O)NC(=O)C3NC(=O)C2NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CC(C)C)NC)C(O)C(C=C3Cl)=CC=C3OC3=CC2=CC1=C3OC1OC(CO)C(O)C(O)C1OC1CC(C)(N)C(O)C(C)O1 MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000002282 venous insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
- BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N xylazine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC1=NCCCS1 BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001600 xylazine Drugs 0.000 description 1
- QYEFBJRXKKSABU-UHFFFAOYSA-N xylazine hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=CC=CC(C)=C1NC1=NCCCS1 QYEFBJRXKKSABU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001366 zolazepam Drugs 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/22—Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
- A61L27/227—Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L27/222, A61L27/225 or A61L27/24
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/39—Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/98—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
- A61K8/981—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/32—Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/04—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
- A61L24/10—Polypeptides; Proteins
- A61L24/108—Specific proteins or polypeptides not covered by groups A61L24/102 - A61L24/106
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0009—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
- A61L26/0028—Polypeptides; Proteins; Degradation products thereof
- A61L26/0047—Specific proteins or polypeptides not covered by groups A61L26/0033 - A61L26/0042
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/02—Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/02—Local antiseptics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
- A61P31/22—Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P41/00—Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/04—Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/005—Antimicrobial preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Virology (AREA)
- Birds (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendungen von Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivaten und/oder Schmelzmatrixproteinen als therapeutische oder prophylaktische Mittel. Die Substanzen sind als Wundheilungsmittel wirksam.
- Schmelzmatrixproteine, wie z. B. die, die in der Schmelzmatrix vorliegen, sind am besten als Vorstufen für Schmelz bekannt. Schmelzproteine und Schmelzmatrixderivate wurden bereits früher in der Patentliteratur zur Induzierung der Bildung von hartem Gewebe (d. h. Schmelzbildung, US-Patent Nr. 4 672 032 (Slavkin)) oder zur Bindung zwischen harten Geweben (EP-B-0 337 967 und EP-B-0 263 086) beschrieben. Somit konzentriert sich der Stand der Technik auf die Regeneration von harten Geweben, während die vorliegende Anmeldung sich mit vorteilhaften Effekten auf die Wundheilung bei weichem Gewebe beschäftigt, die unerwartete Feststellungen sind.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, dass Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivate und/oder Schmelzmatrixproteine (der Ausdruck "eine aktive Schmelzsubstanz" wird im Folgenden auch für eine Schmelzmatrix, ein Schmelzmatrixderivat oder ein Schmelzmatrixprotein verwendet) vorteilhafte Mittel für die Verstärkung oder Verbesserung der Heilung von Wunden in weichen Geweben (d. h. nicht-mineralisierten Geweben), wie z. B. Kollagen- oder Epithel-enthaltenden Geweben, einschließlich Haut und Schleimhaut, Muskeln, Blut- und Lymphgefäße, Nervengewebe, Drüsen, Sehnen, Augen und Knorpel, sind. Wie im experimentellen Abschnitt dieser Beschreibung gezeigt wird, üben die Schmelzmatrix, die Schmelzmatrixderivate und/oder die Schmelzmatrixproteine besonders günstige Effekte auf die Heilung oder Prophylaxe von Wunden in weichem Gewebe aus.
- Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Zubereitung einer aktiven Schmelzsubstanz zur Herstellung einer pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzung i) zur Heilung einer Wunde, ii) zur Verbesserung der Heilung einer Wunde und/oder iii) zur Regeneration und/oder Reparatur von weichem Gewebe.
- Wunden und/oder Geschwüre werden normalerweise aus der Haut herausragend oder an einer Schleimhautoberfläche oder als Resultat eines Infarkts in einem Organ ("Schlag") gefunden. Eine Wunde kann das Resultat eines Defekts im weichen Gewebe oder einer Läsion oder eines darunterliegenden Krankheitsbildes sein. Die Regeneration von experimentell hervorgerufenen periodontalen Wunden wurde bereits früher von den Erfindern beschrieben und soll nicht im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Im vorliegenden Kontext bezieht sich der Ausdruck "Haut" auf die äußerste Oberfläche des Körpers eines Tieres, einschließlich eines Mensches, und umschließt intakte oder fast intakte Haut, wie auch eine verletzte Hautoberfläche. Der Ausdruck "Schleimhaut" bezieht sich auf die nicht-beschädigte oder beschädigte Schleimhaut eines Tiers, wie z. B. eines Menschens, und kann die orale, bukkale, aurale, nasale, Lungen-, Augen-, gastrointestinale, vaginale oder rektale Schleimhaut sein.
- Im vorliegenden Kontext bezeichnet der Ausdruck "Wunde" eine körperliche Verletzung mit Unterbrechen der normalen Integrität von Gewebestrukturen. Der Ausdruck soll auch die Ausdrücke "Abszess", "Läsion", "Nekrose" und "Geschwür" (bzw. "Ulcus") mit umfassen. Normalerweise ist der Ausdruck "Abszess" ein poplulärer Ausdruck für fast jede Läsion der Haut- oder Schleimhaut-Membranen und ist der Ausdruck "Geschwür" (bzw. "Ulcus") eine lokale Störung oder Exkavation der Oberfläche eines Organs oder Gewebes, die durch Abwerfen von nekrotischem Gewebe produziert wird. Läsion betrifft im Allgemeinen irgendeine Gewebestörung. Nekrose bezieht sich auf totes Gewebe, das aus einer Infektion, Verletzung, Entzündung oder Infarkten resultiert.
- Der Ausdruck "Wunde", wie er im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezeichnet irgendeine Wunde (siehe unten zur Klassifikation von Wunden) und in einem beliebigen besonderen Stadium im Heilungsprozeß, einschließlich des Stadiums, bevor eine Heilung initiiert wurde oder sogar bevor eine spezifische Wunde, wie ein chirurgischer Einschnitt, erfolgt ist (prophylaktische Behandlung).
- Beispiele für Wunden, die gemäß der vorliegenden Erfindung verhindert und/oder behandelt werden können, sind z. B. aseptische Wunden, Quetschwunden, Schnittwunden, Risswunden, Nicht-Penetrationswunden (d. h. Wunden, bei denen es kein Aufbrechen der Haut gibt, allerdings eine Verletzung der darunterliegenden Strukturen vorliegt), offene Wunden, Penetrationswunden, Perforationswunden, Punktionswunden, septische Wunden, subcutane Wunden, usw. Beispiele für Abszesse sind Dekubitus, Krebsabszesse, Chromabszesse, Erfrierungen, Druckabszesse, usw. Beispiele für Geschwüre sind z. B. Ulcus pepticum, Ulcus duodeni, Magengeschwür, Gichtgeschwür, Diabetesgeschwür, ischämisches Ulcus, Stauulcus, Krampfadergeschwür (venöses Ulcus), sublinguales Ulcus, submuköses Ulcus, symptomatisches Ulcus, trophisches Geschwür, Ulcus tropicum, Schankergeschwür, z. B. verursacht durch Gonorrhoe (einschließlich Urethritis, Endocervicitis und Proctitis). Krankheitsbilder, die mit Wunden oder Abszessen in Verbindung stehen und die gemäß der Erfindung erfolgreich behandelt werden können, sind Verbrennungen, Anthrax, Tetanus, Gasbrand, Scalantina, Wundrose, Bartflechte, Follikulitis, Impetigo contagiosa oder Impetigo bullosa, usw. Es gibt oft eine gewisse Überlappung zwischen der Verwendung der Ausdrücke "Wunde" und "Geschwür" und "Wunde" und "Abszess", und darüber hinaus werden die Ausdrücke oft beliebig verwendet. Demnach umfasst, wie es oben bereits genannt wurde, der Ausdruck "Wunde" im vorliegenden Kontext den Ausdruck "Geschwür", "Läsion", "Abszess" und "Infarzierung"; die Ausdrücke werden, wenn nichts anderes angegeben ist, unterschiedslos eingesetzt.
- Die Arten der Wunden, die gemäß der Erfindung zu behandeln sind, umfassen auch i) allgemeine Wunden, z. B. chirurgische, traumatische, infektiöse, ischämische, thermische, chemische und bullöse Wunden; ii) Wunden, die für die Mundhöhle spezifisch sind, z. B. Wunden nach Extraktion, endotonische Wunden, insbesondere im Zusammenhang mit der Behandlung von Zysten und Abszessen, Geschwüre und Läsionen bakteriellen, viralen oder autoimmunologischen Ursprungs, mechanische, chemische, thermale, infektiöse und lichenoide Wunden; Herpesgeschwüre, Stomatitis aphthosa, akute nekrotisierende ulzerative Gingivitis und das Syndrom des Brennens im Mund sind spezifische Beispiele; und iii) Wunden auf der Haut, z. B. Neoplasma, Verbrennungen (z. B. chemische, thermische), Läsionen (bakterielle, virale, autoimmunologische), Bisswunden und chirurgische Einschnitte. Ein weiterer Weg zur Klassifizierung von Wunden ist i) geringer Gewebeverlust infolge chirurgischer Einschnitte, geringere Abschabungen und kleinere Bisse oder ii) siginifikanter Gewebeverlust. Die letztgenannte Gruppe umfasst ischämische Geschwüre, Druckabszesse, Fisteln, Risswunden, schwere Bisse, thermische Verbrennungen und Spenderwunden (in weichen und harten Geweben) und Infarzierungen.
- Es wurde gefunden, dass die heilende Wirkung einer aktiven Schmelzsubstanz im Zusammenhang mit Wunden, die in der Mundhöhle vorhanden sind, interessant ist. Solche Wunden können körperliche Verletzungen oder Traumata sein, die mit Oralchirurgie, einschließlich periodontaler Chirurgie, Zahnextraktion(en), endotonischer Behandlung, Einsatz von Zahnimplantaten, Anwendung und Verwendung einer Zahnprothese, und dergleichen, in Verbindung stehen. Im experimentellen Abschnitt wurde hier die vorteilhafte Wirkung einer aktiven Schmelzsubstanz auf solche Wunden bewiesen. Darüber hinaus wurde eine heilende Wirkung auf weiches Gewebe beobachtet.
- Die Heilung von Wunden in der Mundhöhle, wie aphthösen Wunden, traumatischen Wunden oder Herpes in Verbindung mit Wunden, wird nach Anwendung einer aktiven Schmelzsubstanz verbessert. Die traumatischen Wunden und die mit Herpes verbundenen Wunden können sich natürlich auch an anderen Teilen des Körpers als der Mundhöhle befinden.
- Nach anderen Aspekten der Erfindung ist die Wunde, die verhindert und/oder behandelt werden soll, aus der Gruppe, bestehend aus aseptischen Wunden, Infarzierungen, Quetschwunden, Schnittwunden, eingerissenen Wunden, Nicht-Penetrationswunden, offenen Wunden, Penetrationswunden, Perforationswunden, Punktionswunden, septischen Wunden und subcutanen Wunden ausgewählt ist.
- Weitere Wunden, die in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von Bedeutung sind, sind Wunden, wie ischämische Geschwüre, Druckabszesse, Fisteln, schwere Bisse, thermische Verbrennungen und Spenderwunden.
- Ischämische Geschüre und Druckabszesse sind Wunden, die normalerweise nur sehr langsam heilen, und speziell in solchen Fällen ist eine verbesserte und schnellere Heilung für den Patienten natürlich von großer Bedeutung. Darüber hinaus werden die Kosten, die bei einer Behandlung von Patienten, die an solchen Wunden leiden, auftreten, deutlich reduziert, wenn die Heilung verbessert ist und schneller vonstatten geht.
- Spenderwunden sind Wunden, die z. B. im Zusammenhang mit einer Entfernung von hartem Gewebe aus einem Teil des Körpers in einen anderen Teil des Körpers auftreten, z. B. im Zusammenhang mit Transplantation. Die Wunden, die aus solchen Operationen resultieren, sind sehr schmerzhaft, und daher ist eine verbesserte Heilung äußerst wertvoll.
- Der Ausdruck "Haut" wird in einem sehr breiten Sinn verwendet, der die epidermale Schicht der Haut und in solchen Fällen, in denen die Hautoberfläche mehr oder weniger verletzt ist, auch die dermale Schicht der Haut umfasst. Abgesehen vom Stratum corneum ist die epidermale Schicht der Haut die äußere (epitheliale) Schicht; die tiefere Bindegewebsschicht der Haut wird als Haut (Dermis) bezeichnet.
- Da die Haut der am stärksten exponierte Teil des Körpers ist, ist sie für verschiedene Arten von Verletzungen besonders empfindlich, z. B. für Risse, Schnitte, Abschürfungen, Verbrennungen und Frostbeulen oder Verletzungen, die von verschiedenen Krankheiten herrühren. Darüber hinaus wird bei Unfällen oft viel Haut zerstört. Infolge der wichtigen Sperrfunktion und physiologischen Funktion der Haut ist die Integrität der Haut für das Wohlbefinden des Individuums wichtig, und jeder Bruch oder Riss stellt eine Gefahr dar, die vom Körper bekämpft werden muss, um seine weitere Existenz zu schützen.
- Abgesehen von Verletzungen der Haut, können Verletzungen auch in allen Gewebearten (d. h. in weichen und harten Geweben) auftreten. Verletzungen an weichen Geweben, einschließlich Schleimhautmembranen und/oder Haut, sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung besonders relevant.
- Die Heilung einer Wunde an der Haut oder einer Schleimhautmembran unterliegt einer Reihe von Stufen, die entweder zur Wiederherstellung oder Regeneration der Haut oder Schleimhautmembran führen. In den letzten Jahren wurden Regeneration und Reparatur als zwei Heilungstypen, die auftreten können, unterschieden. Die Regeneration kann als biologischer Prozess definiert werden, durch den der Aufbau und die Funktion von verlorengegangenem Gewebe vollständig erneuert werden. Die Reparatur dagegen ist ein biologischer Prozess, durch den die Kontinuität von zerstörtem Gewebe durch neue Gewebe wiederhergestellt wird, welche die Struktur und Funktion der verlorenen nicht replizieren.
- Die Mehrheit der Wunden heilt durch Reparatur, was bedeutet, dass das neue gebildete Gewebe sich strukturell und chemisch von dem ursprünglichen Gewebe unterscheidet (Narbengewebe). In der frühen Stufe der Gewebereparatur ist ein Prozess, der fast immer involviert ist, die Bildung eines transienten Bindegewebes im Bereich der Gewebeverletzung. Dieser Prozess beginnt mit der Bildung einer neuen extrazellulären Kollagenmatrix durch Fibroblasten. Diese neue extrazelluläre Kollagenmatrix ist dann während des endgültigen Heilungsprozesses der Träger für ein Bindegewebe. Die endgültige Heilung ist in den meisten Geweben eine Narbenbildung, die Bindegewebe enthält. In Geweben, die regenerative Eigenschaften haben, z. B. Haut und Knochen, umfasst die endgültige Heilung die Regeneration des ursprünglichen Gewebes. Dieses regenerierte Gewebe hat häufig auch gewisse Narbencharakteristika, z. B. eine Verdickung einer geheilten Knochenfraktur.
- Unter normalen Umständen stellt der Körper Mechanismen zur Heilung verletzter Haut oder Schleimhaut bereit um die Integrität der Hautbarriere oder Schleimhaut wieder herzustellen. Der Reparaturprozess kann selbst für kleinere Brüche oder Wunden einen Zeitraum, der sich von Stunden und Tagen bis Wochen erstreckt, in Anspruch nehmen. Allerdings kann bei Ulcusbildung die Heilung sehr langsam sein, und die Wunde kann über einen ausgedehnten Zeitraum, d. h. Monate oder sogar Jahre, fortbestehen.
- Die Stufen der Wundheilung umfassen normalerweise Inflammation (normalerweise 1 bis 3 Tage), Migration (normalerweise 1 bis 6 Tage), Proliferationen (normalerweise 3 bis 24 Tage) und Maturation (normalerweise 1 bis 12 Monate). Der Heilungsprozess ist ein komplexer und gut organisierter physiologischer Prozess, der die Migration, Proliferation und Differenzierung einer Vielzahl von Zelltypen, wie auch die Synthese von Matrixkomponenten, beinhaltet. Der Heilungsprozess kann in die folgenden drei Phasen aufgeteilt werden:
- Wenn Thrombozyten außerhalb des Blutkreislaufsystems vorliegen und Thrombin und Kollagen ausgesetzt werden, werden sie aktiviert und aggregieren. Somit initiieren Thrombozyten den Reparaturprozess, indem sie aggregieren und einen temporären Stopfen bilden um die Hämostase sicherzustellen und ein Eindringen von Bakterien zu verhindern. Die aktivierten Thrombozyten initiieren das Gerinnungssystem und setzen Wachstumsfaktoren, wie Thrombozyten-Wachstumsfaktor (PDGF) und epidermale Wachstumsfaktoren (EGFs) und transformierende Wachstumsfaktoren (TGFs), frei.
- Die erste Zellen, die in den Wundbereich eindringen, sind Neutrophile, gefolgt von Monozyten, die durch Makrophagen aktiviert werden.
- Die Hauptrolle von Neutrophilen scheint darin zu bestehen, die Wunde zu reinigen oder kontaminierende Bakterien von der Wunde abzuwehren und die Heilung der Wunde durch Entfernung von toten Zellen und Thrombozyten zu verbessern. Die Infiltration von Neutrophilen hört innerhalb der ersten 48 Stunden auf, vorausgesetzt, dass keine bakterielle Kontamination in der Wunde vorliegt. Überschüssige Neutrophile werden durch Gewebemakrophagen, die aus dem Blutkreislaufpool von Monozyten aus Blut herangezogen werden, phagozytiert. Es wird davon ausgegangen, dass Makrophagen für eine effiziente Wundheilung essentiell sind, indem sie auch für die Phagozytose von pathogenen Organismen und eine Entfernung von Gewebezelltrümmern verantwortlich sind. Darüber hinaus setzen sie zahlreiche Faktoren frei, die bei nachfolgenden Ereignissen des Heilungprozesses involviert sind. Die Makrophagen ziehen Fibroblasten an, die mit der Produktion von Kollagen beginnen.
- Innerhalb von 48 Stunden nach der Verletzung beginnen Fibroblasten sich zu vermehren und vom Rand der Wunde aus dem Bindegewebe in den Wundraum zu wandern. Die Fibroblasten produzieren Kollagene und Glykosaminoglykane, und inter alia stimuliert eine geringe Sauerstoffspannung an der Wunde die Proliferation endothelialer Zellen. Die endothelialen Zellen bewirken die Bildung eines neuen Kapillarnetzwerks.
- Kollagenasen und Plasminogenaktivatoren werden von Keratinozysten sekretiert. Wenn die Wunde in Ruhe gelassen wird und gut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird, werden Keratinozyten über die Wunde wandern. Es wird angenommen, dass Keratinozyten nur über lebensfähiges Gewebe wandern, und dementsprechend wandern die Keratinozyten nur in den Bereich unter dem toten Gewebe und der Kruste der Wunde.
- Der Wundbereich wird durch Kontraktion weiter verringert.
- Sobald die Reepithelisierung beendet ist, beginnt die Remodellierung des Gewebes. Diese Phase, die mehrere Jahre dauert, stellt die Festigkeit für das verwundete Gewebe wieder her.
- Alle oben beschriebenen Heilungsprozesse benötigen eine beachtliche Zeit. Die Heilungsrate wird durch die Freiheit der Wunde von Infektion, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Individuums, dem Vorliegen von Fremdkörpern, usw., beeinflusst. Einige pathologische Krankheitszustände, wie Infektion, Mazeration, Flüssigkeitsmangel, schlechte Allgemeingesundheit und schlechte Ernährung, können zur Bildung eines chronischen Geschwürs, wie z. B. ischämischer Geschwüre, führen.
- Zumindest bis eine oberflächliche Heilung erfolgt ist, besteht für die Wunde die Gefahr einer fortgesetzten oder neuen Infektion weiter. Daher gilt, je schneller die Wunde heilen kann, desto schneller ist die Gefahr beseitigt.
- Damit ist jedes Verfahren, das die Geschwindigkeit der Wundheilung beeinflussen kann oder die Heilung von Wunden günstig beeinflusst, von großem Wert.
- Da darüber hinaus fast alle Gewebereparaturprozesse die frühe Bindegewebsbildung einschließen, werden die Stimulation dieser und der nachfolgenden Prozesse als Verbesserung der Gewebeheilung angesehen.
- Im vorliegenden Zusammenhang wird der Ausdruck "klinische Heilung" verwendet um eine Situation zu bezeichnen, in der visuell keine Gewebeverletzung beobachtet werden kann und nur schwache Anzeichen einer Entzündung vorliegen, wie z. B. leichte Rötung oder ein geschwollenes Gewebe. Außerdem gibt es keine Beschwerden über Schmerzen, wenn das Organ entspannt oder unberührt ist.
- Wie oben beschrieben wurde, betrifft die Erfindung die Verwendung von Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivaten und/oder Schmelzmatrixproteinen als Mittel zur Wundheilung, d. h. als Mittel, das die Heilung von Haut- oder Schleimhaut-Wunden beschleunigt, stimuliert oder begünstigt. Dementsprechend ist eine wichtige Verwendung auch die Verwendung als Geweberegenerations- und/oder Reparaturmittel. Infolge der Wundheilungswirkung haben Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivate und/oder Schmelzmatrixproteine darüber hinaus eine schmerzlindernde Wirkung.
- Traditionell wurden am häufigsten "Nass-zu-Trocken"-Verbände zur Wundpflege verwendet. Diese werden allmählich durch feuchte Umgebungen unter Verwendung von okklusiven Verbänden ersetzt. Um einen verletzten Körperteil erfolgreich zu reparieren oder zu ersetzen, müssen die Prozesse der Wundheilung, Fibrose und Bakterieninvasion gegeneinander abgewogen werden. Viele Werkzeuge, die eine Infektion abwehren, beeinträchtigen eine Wundheilung. Eine verzögerte Wundheilung oder eine Entzündung können die Fibrose verschlimmern. Darüber hinaus wurde bereits früher nahegelegt, dass Wachstumsfaktoren, wie epidermaler Wachstumsfaktor (EGF), transformierender Wachstumsfaktor-α (TGF-α), Thrombozyten-Wachstumsfaktor (PDGF), Fibroblasten-Wachstumfaktoren (FGFs), einschließlich des sauren Fibroblasten-Wachstumsfaktors (α-FGF) und des basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktors (β-FGF), des transformierenden Wachstumsfaktor-β (TGF-β) und der Insulin-artigen Wachstumsfaktoren (IGF-1 und IGF-2), Leiter des Wundheilungsprozesses sind; sie werden häufig als Promotoren der Wundheilung bezeichnet; allerdings können sie tatsächlich die Fibrose begünstigen, die wiederum eine erfolgreiche Heilung verschlechtern kann. Selbst wenn eine beschleunigte Heilung die beste Aussicht zur Reduzierung der Infektionsgefahr und der resultierenden Entzündung, die zur Narbenbildung führen kann, bietet, führten therapeutische Versuche zur Beschleunigung des normalen Wundheilungsprozesses zu relativ geringem Erfolg. Der Grund ist wahrscheinlich der, dass der Reparaturprozess die gemeinsame Involvierung einer Reihe von Faktoren, siehe oben, umfasst.
- Zu diesem Zweck haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung beobachtet, dass in verschiedenen Zellkulturen von Fibroblasten (embryonal, dermal, aus dem periodontalen Ligament stammend, Fisch oder Vogel) zweimal so viel TGFβ1 in den Zellkulturen, die mit dem EMDOGAIN® stimuliert wurden, im Vergleich zu nichtstimulierten Kulturen produziert wird, wenn die Analyse, z. B. durch ELISA, in einer Probe aus dem Kulturmedium durchgeführt wird (siehe Beispiel 1 unten). Die Erhöhung ist nach 24-stündiger Kultur vorhanden, ist aber an den folgenden Tagen (Tage 2 und 3) deutlicher. Nach dem zweiten Tag ist auch die Zellproliferation in Zellkulturen, die mit EMDOGAIN® stimuliert wurden, erhöht. Eine ähnliche, aber weniger ausgeprägte Erhöhung der TGFβ1-Produktion wird in humanen epithelialen Zellen beobachtet. Da TGFβ1 bei der Epithelisierung von Oberflächenwunden von zentraler Bedeutung zu sein scheint, stützen diese Feststellungen das Konzept der vorliegenden Erfindung.
- In der Mundhöhle ist die Verwendung von Verbänden üblich. Solche Verbände gehören zum traditionellen Typ, z. B. Surgipads um die Blutung zu stoppen, und peridontaler Verband Coe-Pack (Coe Laboratories, the GC Group, Chicago, USA) bei offenen Wunden; Gaze, getränkt in antibiotischer Lösung, wird in Zahnextraktions-Alveolen eingesetzt und erfordert die Entfernung nach wenigen Tagen, wenn die Heilung begonnen hat. Das Spülen mit Antiseptika, wie z. B. Chlorhexidin, wird nach oralchirurgischen Eingriffen regelmäßig angewendet. Manchmal werden auch allgemeine oder topische Antibiotika verschrieben.
- Im Allgemeinen müssen spezifische Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit einer Behandlung von Wunden in Betracht gezogen werden, z. B. Sterilitätsbetrachtungen, Kontaminationsprobleme, richtiges Anlegen von Bandagen/Verbänden usw., wobei es normalerweise erforderlich ist, dass die Behandlung/das Anlegen von gut ausgebildeten Schwestern oder dergleichen durchgeführt wird. Damit wird eine Wundbehandlung oft ein sehr teurer Vorgang, wenn das Wundheilungsmittel mehrmals täglich angewendet werden muss. Eine gewünschte Reduzierung bei den Kosten, die bei einer Wundheilungsbehandlung involviert sind, ist daher erzielbar, wenn die Anwendungshäufigkeit reduziert werden kann oder wenn die Heilungsprozesse verbessert werden können, was zu einer Reduzierung des Zeitraums führt, der zur Heilung der Wunde notwendig ist.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun gefunden, dass Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivate und/oder Schmelzmatrixproteine Wundheilungseigenschaften besitzen. Darüber hinaus gibt es Anzeichen dafür, dass die Anwendung von Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivaten und/oder Schmelzmatrixproteinen zu einer verbesserten Wundheilung führt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben insbesondere beobachtet, dass nach Anwendung von Schmelzmatrixproteinen und/oder Schmelzmatrixderivaten die Inflammationsstufe verkürzt wird und die typischen Anzeichen, wie z. B. Wärme, Röte, Ödem und Schmerzen, weniger wahrnehmbar sind und neue Gewebe schneller gebildet werden. Die beobachtete Zeit zur Wundheilung (z. B. nach Operation) wird im Vergleich zu einer Operation ohne die Verwendung von Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivaten und/oder Schmelzmatrixproteinen deutlich verkürzt.
- Die therapeutische und/oder prophylaktische Aktivität von Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivaten und/oder Schmelzmatrixproteinen kann natürlich durch in vivo-Tests unter Verwendung von Versuchstieren oder von Menschen, bewiesen werden (siehe den experimentellen Abschnitt der Beschreibung). Allerdings können Hinweise für die Wirksamkeit und/oder Aktivität von Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivaten und/oder Schmelzmatrixproteinen erhalten werden, indem relativ einfache in vitro-Tests, wie z. B. Tests, die Zellkulturen umfassen, durchgeführt werden.
- Darüber hinaus gibt es mehrere Parameter, die angewendet werden können um eine Wundheilungswirkung zu beurteilen. Diese umfassen:
- - Computerunterstützte Planimetrie (Beurteilung der Heilungsgeschwindigkeit einer offenen Wunde)
- - Laserdopplerabbildung (Beurteilung der Wundperfusion)
- - Tensiometrie (Beurteilung der Wundenstärke)
- - Histopathologie/Zytologie (mikroskopische Beurteilung der Wundgewebe und -fluide)
- - Biochemie (HPLC/RIA) (Beurteilung verschiedener Arzneimittel und biochemischer Komponenten der Gewebeheilung)
- - Elektrodiagnostik (Beurteilung der Beziehung zwischen Wundheilung und Innervation)
- - Szintigraphie (Radionukleotidabbildung von Wundgewebe).
- Im Zusammenhang mit einer Behandlung von Wunden/Geschwüren sind ein Débridement und eine Wundreinigung von besonderer Bedeutung. Es wird angenommen, dass die Reinigung und/oder das Débridement von Wunden/Geschwüren eine Voraussetzung für den Heilungsprozess sind, und dass außerdem, wenn Wundheilungsmittel angewendet werden, sie ihre Wirkung auf frisches und vitales Gewebe und nicht auf totes oder kontaminiertes Gewebe ausüben. Ein Débridement von nekrotischem Gewebe kann durch mindestens vier verschiedene Verfahren erfolgen: i) scharfes Débridement, ii) mechanisches Débridement, iii) enzymatisches Débridement, und iv) autolytisches Débridement.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Débridementverfahrens in Kombination mit der Verwendung von Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivaten und/oder Schmelzmatrixproteinen für die Heilung oder Prävention von Wunden. Eine solche Kombinationstherapie umfasst die folgenden zwei Stufen, nämlich i) ein Débridementverfahren und ii) Anwendung von Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivaten und/oder Schmelzmatrixproteinen; die beiden Stufen können so oft es gewünscht wird und in geeigneter Reihenfolge durchgeführt werden.
- Wenn die Wunde einem Débridement unterworfen wurde, können die Schmelzmatrix, die Schmelzmatrixderivate und/oder die Schmelzmatrixproteine entweder direkt auf oder in die Wunde aufgetragen werden oder können in Form einer geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzung, z. B. als trockener oder feuchter, sauberer Verband, in den die Schmelzmatrix, die Schmelzmatrixderivate und/oder die Schmelzmatrixproteine eingearbeitet wurde(n), angewendet werden. Die Schmelzmatrix, die Schmelzmatrixderivate und/oder die Schmelzmatrixproteine kann/können natürlich in Verbindung mit einem Reinigen der Wunde angewendet werden.
- Wie es später diskutiert werden wird, können die Schmelzmatrix, die Schmelzmatrixderivate und/oder die Schmelzmatrixproteine als solche eingesetzt werden oder kann/können in einem geeigneten Präparat oder einer geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden.
- Ein Bakteriostatikum zur Verwendung in Kombination mit der Schmelzmatrix, mit Schmelzmatrixderivaten und/oder Schmelzmatrixproteinen könnte ein Bakteriostatikum sein, das antimikrobielle Wirkung durch Inhibierung der Zellwandsynthese zeigt, z. B. β- Lactame und Vancomycin, vorzugsweise Penicilline, wie z. B. Amdinocillin, Ampicillin, Amoxicillin, Azlocillin, Bacampicillin, Benzathin-Penicillin G, Carbenicillin, Cloxacillin, Cyclacillin, Dicloxacillin, Methicillin, Mezlocillin, Nafcillin, Oxacillin, Penicillin G, Penicillin V, Piperacillin und Ticarcillin; Cephalosporine, wie z. B. die Arzneimittel der ersten Generation, Cefadroxil, Cefazolin, Cephalexin, Cephalothin, Cephapirin und Cephradin, die Arzneimittel der zweiten Generation, Cefaclor, Cefamandol, Cefonicid, Ceforanid, Cefoxitin und Cefuroxim, und die Cephalosporine der dritten Generation, Cefoperazon, Cefotaxim, Cefotetan, Ceftazidim, Ceftizoxim, Ceflriaxon und Moxalactam; Carbapeneme, wie Imipenem; oder Monobactame, wie Aztreonam.
- Andere antimikrobielle Arzneimittel (Bakteriostatika) mit Wirkung durch Hemmung der Proteinsynthese, z. B. Chloramphenicol; andere Tetracycline, vorzugsweise Demeclocyclin, Doxycyclin, Methacyclin, Minocyclin und Oxytetracyclin; Aminoglykoside, wie Amikacin, Gentamicin, Kanamycin, Neomycin, Netilmicyn, Paromomycin, Spectinomycin, Streptomycin und Tobramycin; Polymycine, wie Colistin, Colistimathat und Polymycin B, und Erythromcine und Lincomycine; Bakteriostatika mit Wirkung durch Hemmung der Nukleinsäuresynthese, insbesondere Sulfonamide, wie Sulfacytin, Sulfadiazin, Sulfisoxazol, Sulfamethoxazol, Sulfamethizol und Sulfapyridin; Trimethoprim, Chinolone, Novobiocin, Pyrimethamin und Rifampin.
- Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivate und Schmelzmatrixproteine
- Schmelzmatrix ist eine Vorstufe zu Schmelz und kann aus einer beliebigen relevanten natürlichen Quelle, z. B. einem Säuger, bei dem sich Zähne in der Entwicklung befinden, erhalten werden. Eine geeignete Quelle sind sich entwickelnde Zähne von Schlachttieren, z. B. Kälbern, Schweinen oder Lämmern. Ein anderes Beispiel ist z. B. Fischhaut.
- Schmelzmatrix kann aus sich entwickelnden Zähnen hergestellt werden, wie es vorher beschrieben wurde (EP-B-0 337 967 und EP-B-0 263 086). Die Schmelzmatrix wird abgekratzt, und Schmelzmatrixderivate werden z. B. durch Extraktion mit einer wässrigen Lösung, z. B. einem Puffer, einer verdünnten Säure oder Base oder einem Wasser/Lösungsmittelgemisch, gefolgt von Größenausschluss, Entsalzungs- oder anderen Reinigungsschritten, gegebenenfalls gefolgt von einer Gefriertrocknung, hergestellt. Enzyme können durch Behandlung mit Hitze oder Lösungsmitteln desaktiviert werden, wobei in diesem Fall die Derivate in flüssiger Form ohne Gefriertrocknung gelagert werden können.
- Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind Schmelzmatrixderivate Derivate von Schmelzmatrix, die ein oder mehrere Schmelzmatrixproteine oder Teile solcher Proteine, natürlich hergestellt durch abwechselndes Spleissen oder Bearbeitung oder durch enzymatische oder chemische Spaltung eines Proteins natürlicher Länge oder durch Synthese von Polypeptiden in vitro oder in vivo (DNA-Rekombinationsverfahren oder Kultivierung von diploiden Zellen), umfassen. Schmelzmatrixproteinderivate umfassen auch mit Schmelzmatrix verwandte Polypeptide oder Proteine. Die Polypeptide oder Proteine können an ein geeignetes biologisch abbaubares Trägermolekül, wie z. B. Polyaminosäuren oder Polysaccharide oder Kombinationen daraus, gebunden sein. Darüber hinaus umfasst der Ausdruck Schmelzmatrixderivate auch synthetische analoge Substanzen.
- Proteine sind biologische Makromoleküle, die durch Aminosäurereste, welche durch Peptidbindungen aneinander gebunden sind, gebildet werden. Proteine als lineare Aminosäurepolymere werden auch Polypeptide genannt. Typischerweise haben Proteine 50 bis 800 Aminosäurereste und daher Molekulargewichte im Bereich von etwa 6.000 bis etwa mehrere hunderttausend Daltons oder mehr. Kleine Proteine werden Peptide oder Oligopeptide genannt.
- Schmelzmatrixproteine sind Proteine, die normalerweise in der Schmelzmatrix vorkommen, d. h. in der Vorstufe für Schmelz (Ten Cate: Oral Histology, 1994; Robinson: Eur. J. Oral Science, Jan. 1998, 106, Ergänzung 1: 282-91); oder sie sind Proteine, die durch Spaltung solcher Proteine erhalten werden können. Im Allgemeinen haben solche Proteine ein Molekulargewicht unter 120.000 Dalton und umfassen Amelogenine, Nicht-Amelogenine, Prolinreiche Nicht-Amelogenine, Ameline (Ameloblastin, Sheathlin) und Tufteline.
- Beispiele für Proteine zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung sind Amelogenine, Prolin-reiche Nicht-Amelogenine, Tuftelin, Tufiproteine, Serumproteine, Speichelproteine, Amelin, Ameloblastin, Sheathlin und Derivate davon und Gemische davon. Ein Präparat, das eine aktive Schmelzsubstanz enthält, zur Verwendung gemäß der Erfindung, kann auch mindestens zwei der vorstehend genannten Protein-artigen Substanzen enthalten. Ein handelsübliches Produkt, das Amelogenine und möglicherweise andere Schmelzmatrixproteine umfasst, ist als EMDOGAIN® (Biora AB) auf dem Markt.
- Im Allgemeinen sind die Hauptproteine einer Schmelzmatrix als Amelogenine bekannt. Sie stellen etwa 90 Gew.-% der Matrixproteine. Die verbleibenden 10 Gew.-% umfassen Prolin-reiche Nicht-Amelogenine, Tuftelin, Tufiproteine, Serumproteine und mindestens ein Speichelprotein; es können allerdings auch andere Proteine vorhanden sein, z. B. Amelin (Ameloblastin, Sheathlin), die im Zusammenhang mit Schmelzmatrix identifiziert wurden. Darüber hinaus können die verschiedenen Proteine in verschiedenen unterschiedlichen Größen synthetisiert und/oder behandelt worden sein (d. h. unterschiedliche Molekulargewichte haben). So wurde gefunden, dass die dominierenden Proteine in der Schmelzmatrix, die Amelogenine, in mehreren unterschiedlichen Größen vorliegen, die zusammen supramolekulare Aggregate bilden. Sie sind deutlich hydrophobe Substanzen, die unter physiologischen Bedingungen Aggregate bilden. Sie können andere Proteine oder Peptide tragen oder Träger für diese sein.
- Es wird auch in Betracht gezogen, dass andere Proteinsubstanzen zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Beispiele umfassen Proteine, wie Prolin-reiche Proteine und Polyprolin. Andere Beispiele für Substanzen, von denen angenommen wird, dass sie zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Aggregate solcher Proteine, Schmelzmatrixderivate und/oder Schmelzmatrixproteine, wie auch von Metaboliten der Schmelzmatrix, der Schmelzmatrixderivate und der Schmelzmatrixproteine. Die Metabolite können eine beliebige Größe haben, die von der Größe von Proteinen bis zu der von kurzen Proteinen reicht.
- Wie oben beschrieben wurde, haben die Proteine, Polypeptide oder Peptide zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung typischerweise ein Molekulargewicht von höchstens etwa 120 kDa, z. B. höchstens 100 kDa, 90 kDa, 80 kDa, 70 kDa oder 60 kDa, wenn es durch SDS-Page-Elektrophorese bestimmt wird.
- Die Proteine zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung werden normalerweise in Form eines Präparates dargereicht, wobei der Proteingehalt der aktiven Schmelzsubstanz im Präparat im Bereich von etwa 0,05 Gew.-% bis 100 Gew.-%, z. B. etwa 5 bis 99 Gew.-%, etwa 10 bis 95 Gew.-%, etwa 15 bis 90 Gew.-%, etwa 20 bis 90 Gew.-%, etwa 30 bis 90 Gew.-%, etwa 40 bis 85 Gew.-%, etwa 50 bis 80 Gew.-%, etwa 60 bis 70 Gew.-%, etwa 70 bis 90 Gew.-% oder etwa 80 bis 90 Gew.-% liegt.
- Ein Präparat einer aktiven Schmelzsubstanz zur Verwendung gemäß der Erfindugn kann auch ein Gemisch aus aktiven Schmelzsubstanzen mit unterschiedlichen Molekulargewichten enthalten.
- Die Proteine einer Schmelzmatrix können in einen Teil mit hohem Molekulargewicht und einen Teil mit niedrigem Molekulargewicht eingeteilt werden, und es wurde festgestellt, dass eine wohldefinierte Fraktion von Schmelzmatrixproteinen wertvolle Eigenschaften bezüglich einer Behandlung von periodontalen Störungen (d. h. periodontalen Wunden) besitzt. Diese Fraktion enthält mit Essigsäure extrahierbare Proteine, die im Allgemeinen als Amelogenine bezeichnet werden und den Teil einer Schmelzmatrix mit niedrigem Molekulargewicht bilden (z. B. EP-B-0 337 967 und EP-B-0 263 086).
- Wie oben diskutiert wurde, hat der niedrigmolekulargewichtige Teil einer Schmelzmatrix geeignete Aktivität zur Induzierung einer Bindung zwischen harten Geweben bei periodontalen Störungen. Im vorliegenden Kontext sind allerdings die aktiven Proteine nicht auf den niedrigmolekulargewichtigen Teil einer Schmelzmatrix beschränkt. Derzeit umfassen bevorzugte Proteine Schmelzmatrixproteine, wie z. B. Amelogenin, Amelin, Tuftelin, usw., mit Molekulargewichten (in vitro gemessen mit SDS-PAGE) unter etwa 60.000 Dalton, allerdings haben Proteine mit einem Molekulargewicht über 60.000 Dalton vielversprechende Eigenschaften als Kandidaten zur Wundheilung, als antibakterielle und/oder antiinflammatorische Mittel.
- Dementsprechend wird davon ausgegangen, dass die aktive Schmelzsubstanz zur Verwendung gemäß der Erfindung ein Melekulargewicht von bis zu etwa 40.000 hat, z. B. ein Molekulargewicht von zwischen etwa 5.000 und etwa 25.000.
- Innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen auch Peptide, wie sie in WO 97/02730 beschrieben werden, d. h. Peptide, die mindestens ein Sequenzelement, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Tetrapeptiden DGEA (Asp-Gly-Glu-Ala), VTKG (Val- Thr-Lys-Gly), EKGE (Glu-Lys-Gly-Glu) und DKGE (Asp-Lys-Gly-Glu), umfassen, und die außerdem eine Aminosäuresequenz umfassen, in der ein fortlaufender Strang aus 20 Aminosäuren zu einem Grad von mindestens 80% mit einem Aminosäurestrang identisch ist, der dieselbe Länge hat und aus der Gruppe bestehend aus der in SEQ ID NO: 1 dargestellten Sequenz und einer Sequenz, die aus den Aminosäuren 1 bis 103 von SEQ ID NO: 1 und den Aminosäuren 6 bis 324 von SEQ ID NO: 2 besteht, ausgewählt ist.
- Mit dem Ausdruck "Sequenzidentität" ist gemeint, dass die Identität in der Aminosäuresequenz bezüglich der Identität und Position der Aminosäuren der Peptide übereinstimmt. Ein Spalt wird als Nicht-Identität für eine oder mehrere Aminosäuren gezählt.
- Solche Peptide können 6 bis 300 Aminosäuren, d. h. mindestens 20 Aminosäuren, mindestens 30 Aminosäuren, z. B. mindestens 60 Aminosäuren, mindestens 90 Aminosäuren, mindestens 120 Aminosäuren, mindestens 150 Aminosäuren oder mindestens 200 Aminosäuren umfassen.
- Ein Verfahren zur Isolierung von Schmelzmatrixproteinen beinhaltet eine Extraktion der Proteine und eine Entfernung von Calcium- und Phosphat-Ionen aus solubilisiertem Hydroxyapatit durch ein geeignetes Verfahren, z. B. Gelfiltration, Dialyse oder Ultrafiltration (siehe z. B. Janson, J-C & Ryden, L. (Herausg.), Protein purification, VCH Publishers 1989 und Harns, ELV & Angal, S., Protein purification methods - A practical approach, IRL Press, Oxford 1990).
- Ein typisches lyophilisiertes Proteinpräparat kann hauptsächlich oder ausschließlich bis zu 70 bis 90% Amelogenine mit einem Molekulargewicht (MG) zwischen 40.000 und 5.000 Dalton enthalten, wobei kleinere Peptide, Salze und Restwasser 10 bis 30% ausmachen. Die Hauptproteinbanden liegen bei 20 kDa, 12 bis 14 kDa und etwa 5 kDa.
- Durch Trennung der Proteine, z. B. Präzipitation, Ionenaustauschchromatographie, präparative Elektrophorese, Gelpermeationschromatographie, reversed phase- Chromatographie oder Affinitätschromatographie, können die Amelogenine mit verschiedenen Molekulargewichten gereinigt werden.
- Die Kombination von Amelogeninen unterschiedlichen Molekulargewichts kann verändert werden, und zwar von einer dominierenden 20 kDa-Verbindung zu einem Amelogeninderivat mit vielen verschiedenen Molekulargewichten zwischen 40 und 5 kDa und zu einer dominierenden 5 kDa-Verbindung. Andere Schmelzproteine, z. B. Amelin, Tuftelin oder proteolytische Enzyme, die normalerweise in Schmelzmatrix gefunden werden, können zugesetzt werden und durch das Amelogeninaggregat getragen werden.
- Als alternative Quelle für Schmelzmatrixderivate oder -proteine kann man auch allgemein anwendbare Synthesewege, die einem Fachmann auf diesem Gebiet gut bekannt sind, anwenden oder kultivierte Zellen oder Bakterien, die durch DNA-Rekombinationstechniken modifiziert wurden, verwenden (siehe z. B. Sambrook, J. et al.: Molecular Cloning, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1989).
- Physiko-chemische Eigenschaften von Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivaten und Schmelzmatrixproteinen.
- Im Allgemeinen sind die Schmelzmatrix, die Schmelzmatrixderivate und die Schmelzmatrixproteine hydrophobe Substanzen, d. h. in Wasser, speziell bei erhöhten Temperaturen, wenig löslich. Im Allgemeinen sind diese Proteine bei nicht-physiologischen pH-Werten und bei einer niedrigen Temperatur, wie z. B. 4 bis 20ºC, löslich, während sie bei Körpertemperatur (35 bis 37ºC) und neutralem pH aggregieren und präzipitieren.
- Die Schmelzmatrix, die Schmelzmatrixderivate und/oder die Schmelzmatrixproteine zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen auch eine aktive Schmelzsubstanz, bei der mindestens ein Teil der aktiven Schmelzsubstanz in Form von Aggregaten vorliegt oder nach in vivo-Anwendung zur Bildung von Aggregaten fähig ist. Die Partikelgröße der Aggregate liegt in einem Bereich von etwa 20 nm bis etwa 1 um.
- Es wird davon ausgegangen, dass die Löslichkeitseigenschaften von Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivaten und/oder Schmelzmatrixproteinen im Zusammenhang mit der prophylaktischen und therapeutischen Aktivität der Substanzen von Bedeutung sind. Wenn eine Zusammensetzung, die die Schmelzmatrix, die Schmelzmatrixderivate und/oder die Schmelzmatrixproteine (im Folgenden auch mit dem allgemeinen Ausdruck "aktive Schmelzsubstanz" bezeichnet) enthält, z. B. einem Menschen verabreicht wird, werden die Protein-artigen Substanzen infolge des pHs, der normalerweise unter physiologischen Bedingungen vorherrscht, präzipitieren. Auf diese Weise wird eine Schicht aus Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivaten und/oder Schmelzmatrixproteinen an der Anwendungsstelle gebildet, und diese Schicht (die auch in solchen Fällen, wo Aggregate gebildet wurden, eine molekulare Schicht sein kann) ist unter physiologischen Bedingungen schwer abzuspülen. Infolge der bioadhäsiven Eigenschaften der Substanzen (siehe unten) wird außerdem die präzipitierte Schicht auch am Rand zwischen der präzipitierten Schicht und dem Gewebe fest an das Gewebe gebunden. Die Protein-artige Schicht bedeckt somit das Gewebe, auf welches die Schmelzmatrix, die Schmelzmatrixderivate und/oder die Schmelzmatrixproteine oder Zusammensetzungen davon aufgetragen wurde, und die aktiven Schmelzsubstanzen werden für einen längeren Zeitraum in situ gehalten, d. h. es ist nicht notwendig, die aktive Schmelzsubstanz (die aktiven Schmelzsubstanzen) in kurzen Intervallen zu verabreichen. Darüber hinaus kann die in situ gebildete Schicht fast mit einem okklusiven Verband verglichen werden, d. h. die gebildete Schicht schützt das Gewebe, auf dem die Schicht ausgebildet ist, vor der Umgebung. Im Fall eines Wundgewebes. eines infizierten Gewebes oder eines entzündeten Gewebes schützt eine solche Schicht das Gewebe vor einer weiteren Kontamination durch Mikroorganismen, die in der Umgebung vorliegen. Darüber hinaus kann die Protein-artige Schicht ihre Wirkung durch direkten Kontakt mit dem Gewebe oder mit Mikroorganismen, die in/am Gewebe vorhanden sind, ausüben.
- Um es möglich zu machen, dass eine Protein-artige Schicht in situ nach der Anwendung ausgebildet wird, kann es vorteilhaft sein, eine geeignete Puffersubstanz in eine pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung der Schmelzmatrix, der Schmelzmatrixderivate und/oder der Schmelzmatrixproteine einzuarbeiten; der Zweck einer solchen Puffersubstanz könnte darin bestehen, die Auflösung der aktiven Schmelzsubstanz an der Anwendungsstelle zu vermeiden.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben auch beobachtet, dass die Schmelzmatrix, die Schmelzmatrixderivate und die Schmelzmatrixproteine bioadhäsive Eigenschaften besitzen, d. h. sie haben die Fähigkeit, an Haut- oder Schleimhaut-Oberflächen zu haften. Diese Eigenschaften sind in Verbindung mit einer therapeutischen und/oder prophylaktischen Behandlung aus mindestens den folgenden Gründen besonders wertvoll:
- - die prophylaktisch und/oder therapeutisch wirksame Substanz(en) kann (können) für einen längeren Zeitraum an der Anwendungsstelle gehalten werden (d. h. i) die Verabreichungshäufigkeit kann reduziert werden, ii) ein kontrollierter Freisetzungseffekt für die aktive Substanz kann erhalten werden und/oder iii) die lokale Behandlung der Anwendungsstelle ist verbessert);
- - die Substanzen selbst können als Vehikel für andere prophylaktisch oder therapeutisch aktive Substanzen geeignet sein, da ein Vehikel, das Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivate und/oder Schmelzmatrixproteine enthält, als bioadhäsives Vehikel formuliert werden kann (d. h. als ein neues bioadhäsives Arzneimittelabgabesystem, das auf den bioadhäsiven Eigenschaften der Schmelzmatrix, der Schmelzmatrixderivate und/oder Schmelzmatrixproteine basiert).
- Schmelzmatrix ist ein Beispiel für eine extrazelluläre Proteinmatrix, die an Mineraloberflächen wie auch an Protein-artigen Oberflächen haftet. Bei physiologischem pH und physiologischer Temperatur bilden die Proteine ein unlösliches supramolekulares Aggregat (Fincham et al. in J. Struct. Biol. März-April 1994; 112(2): 103-9 und in J. Struct. Biol. Juli- August 1995; 115(1): 50-9), das durch proteolytische Enzyme allmählich abgebaut wird (erfolgt sowohl in vivo wie auch in vitro, vorausgesetzt, dass die Proteasen keiner Inaktivierung unterzogen wurden).
- Die kürzliche Beobachtung, dass die Schmelzmatrix während der Wurzel- und Wurzelzement-Bildung gebildet wird und vorübergehend vorliegt, kann erklären, wie die Anwendung von Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivaten und/oder Schmelzmatrixproteinen die Regeneration von periodontalem Gewebe fördert. Allerdings ist die Beobachtung, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, dass Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivate und/oder Schmelzmatrixproteine auch eine positive Wirkung auf die Heilung von Verletzungen des weichen Gewebes, d. h. auf die Wundheilung, haben, sehr überraschend.
- Erfindungsgemäß können eine Schmelzmatrix, Schmelzmatrixderivate und/oder Schmelzmatrixproteine für Heilzwecke wie auch für präventive Zwecke eingesetzt werden. Darüber hinaus kann Schmelzmatrix, ein Schmelzmatrixderivat und/oder ein Schmelzmatrixprotein zusammen mit anderen aktiven Arzneimittelsubstanzen, wie z. B. antibakteriellen, antiinflammatorischen, antiviralen, antifungalen Substanzen, oder in Kombination mit Wachstumsfaktoren, wie z. B. TGFβ, PDGF, IGF, FGF, Keratinozyten-Wachstumsfaktor oder Peptidanalogen davon (es wird angenommen, dass EGF die Heilung durch Erhöhung der Migration und Zellteilung von epithelialen Zellen fördert; darüber hinaus erhöht EGF die Fibroblastenzahl in Wunden, was zu einer stärkeren Kollagenproduktion führt), verwendet werden. Enzyme, die entweder ursprünglich in der Schmelzmatrix oder einem Präparat davon vorliegen oder zugesetzt werden, können auch in Kombination mit einer Schmelzmatrix, einem Schmelzmatrixderivat und/oder Schmelzmatrixprotein verwendet werden; speziell sind dies Proteasen.
- Ein Präparat der aktiven Schmelzsubstanz wird normalerweise als pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung formuliert. Eine solche Zusammensetzung kann natürlich aus dem Protein-artigen Präparat bestehen oder kann außerdem einen pharmazeutisch oder kosmetisch annehmbaren Träger umfassen. Speziell geeignete Träger zur Verwendung in pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzungen sind Propylenglykolalginat oder Hyaluronsäure oder Salze oder Derivate davon.
- Im Folgenden werden Beispiele geeigneter Zusammensetzungen, die die aktive Schmelzsubstanz (die aktiven Schmelzsubstanzen) enthalten, angegeben. In Abhängigkeit von der Verwendung der aktiven Schmelzsubstanz(en) kann eine Zusammensetzung eine pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung sein. Im Folgenden soll der Ausdruck "pharmazeutische Zusammensetzung" auch kosmetische Zusammensetzungen, wie Euch Zusammensetzungen, die zu der sogenannten Grauzone zwischen Arzneimitteln und Kosmetika gehören, nämlich Kosmezeutika, umfassen.
- Zur Verabereichung an ein Individuum (ein Tier oder einen Menschen) werden die Schmelzmatrix, die Schmelzmatrixderivate und/oder die Schmelzmatrixproteine (im Folgenden auch als "aktive Schmelzsubstanz" bezeichnet) und/oder ein Präparat davon, vorzugsweise zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung formuliert, die die aktive Schmelzsubstanz und gegebenenfalls ein oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Exzipientien enthält.
- Die Zusammensetzungen können in Form z. B. fester, halbfester oder flüssiger Zusammensetzungen vorliegen, z. B. als
- biologisch absorbierbare Pflaster, Arzneien, Verbände, Hydrogelverbände, Hydrokolloidverbände, Filme, Schäume, Folien, Bandagen, Pflaster, Abgabevorrichtungen, Implantate,
- Pulver, Körnchen, Granulate, Kapseln, Agarose- oder Chitosan-Perlen, Tabletten, Pillen, Pellets, Mikrokapseln, Mikrokügelchen, Nanopartikel,
- Sprays, Aerosole, Inhalationsvorrichtungen,
- Gele, Hydrogele, Pasten, Salben, Cremes, Seifen, Suppositorien, Vagitorien, Zahnpasta, Lösungen, Dispersionen, Suspensionen, Emulsionen, Gemische, Lotionen, Mundwasser, Shampoos, Klistiere,
- Kits, die z. B. zwei getrennte Behälter umfassen, wobei der erste der Behälter die aktive Schmelzsubstanz, gegebenenfalls vermischt mit einer anderen aktiven Arzneimittelsubstanz (mit anderen aktiven Arzneimittelsubstanzen) und/oder pharmazeutisch annehmbare Exzipientien enthält, und der andere Behälter ein geeignetes Medium, das dem ersten Behälter vor Verwendung zuzusetzen ist, um eine gebrauchsfertige Zusammensetzung zu erhalten, enthält;
- und in anderen geeigneten Formen, z. B. Implantate oder ein Implantatüberzug, oder in einer Form, die zur Verwendung in Verbindung mit einer Implantation oder Transplantation geeignet ist.
- Zusammensetzungen zur Anwendung (beziehungsweise Auftragung) auf die Haut oder die Schleimhaut werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als am wichtigsten angesehen. So kann eine Zusammensetzung, die die aktive Schmelzsubstanz enthält und die verabreicht werden soll, zur Verabreichung über einen geeigneten Weg, z. B. zur topischen (dermalen), oralen, bukkalen, nasalen, aurealen, rektalen oder vaginalen Verabreichung oder zur Verabreichung in eine Körperhöhle, wie z. B. eine Zahnwurzel oder ein Zahnwurzelkanal, angepasst werden. Außerdem kann eine Zusammensetzung zur Verabreichung in Verbindung mit einer Operation, z. B. in Verbindung mit einem Schnitt innerhalb des Körpers, zur Förderung der Heilung von inneren Wunden und Schädigungen des weichen Gewebes, angepasst sein.
- Wie oben beschrieben wurde, kann eine Zusammensetzung der aktiven Schmelzsubstanz(en) zur Verwendung während einer Operation, z. B. zum lokalen Auftragen (z. B. in der Mundhöhle) in Form eines Gels, Films oder trockenen Pellets, oder als Spüllösung oder zur Behandlung mit einer Paste oder Creme auf Gewebe oder Oberflächen geeignet sein um einen bakteriellen Angriff zu verhindern. Im Zusammenhang mit einer Operation oder Implantation im Bereich des Zahnwurzelkanals kann eine Paste zum Abschließen der Vertiefung verwendet werden.
- Die Zusammensetzungen können nach herkömmlicher pharmazeutischer Praxis formuliert werden, siehe "Remingtons's Pharmaceutical Sciences" und "Encyclopedia of Pharmaceutical Technology", herausgegeben von Swarbrick, J. & J. C. Boylan, Marcel Dekker, Inc., New York, 1988.
- Wie oben beschrieben wurde, ist die Anwendung einer Zusammensetzung, die eine aktive Schmelzsubstanz umfasst, für Haut oder Schleimhaut vorgesehen. Andere Anwendungen können natürlich auch relevant sein, z. B. ein Auftragen auf Gebisse, Prothesen, Implantate, und eine Anwendung in Körperhöhlen, wie die Mundhöhle, den Nasenraum und die Vagina. Die Schleimhaut ist vorzugsweise aus oraler, bukkaler, nasaler, auraler, rektaler und vaginaler Schleimhaut ausgewählt. Darüber hinaus kann das Auftragen direkt auf eine Wunde oder andere Verletzungen weichen Gewebes erfolgen.
- Darüber hinaus ist eine Anwendung im dentalen/odontologischen Bereich von großer Bedeutung. Relevante Beispiele sind Anwendungen auf periodontale (dentale) Taschen, auf Zahnfleisch oder Zahnfleischwunden, die sich in der Mundhöhle befinden, oder in Kombination mit oraler Chirurgie stehen.
- Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine aktive Schmelzsubstanz umfasst, dient als Arzneimittelabgabesystem. Im vorliegenden Kontext bezeichnet der Ausdruck "Arzneimittelabgabesystem" eine pharmazeutische Zusammensetzung (eine pharmazeutische Formulierung oder Dosierungsform), die nach Verabreichung an den Körper eines Menschen oder eines Tieres die aktive Substanz darreicht. Somit umfasst der Ausdruck "Arzneimittelabgabe-system" einfache pharmazeutische Zusammensetzungen, wie z. B. Cremes, Salben, Flüssigkeiten, Pulver, Tabletten, usw., wie auch verfeinerte Formulierungen, z. B. Sprays, Pflaster, Bandagen, Verbände, Vorrichtungen, usw.
- Außer der aktiven Schmelzsubstanz kann eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung der vorliegenden Erfindung pharmazeutisch oder kosmetisch annehmbare Träger umfassen.
- Ein pharmazeutisch oder kosmetisch annehmbarer Träger ist eine Substanz, die für das Individuum, dem die Zusammensetzung verabreicht werden soll, im Wesentlichen harmlos ist. Ein solcher Träger erfüllt normalerweise die Anforderungen, die durch nationale Gesundheitsbehörden gestellt werden. Offizielle Pharmakopoen, z. B. die britische Pharmakopoe, die US-Pharmakopoe und die europäische Pharmakopoe, enthalten Standards für pharmazeutisch annehmbare Träger.
- Ob ein pharmazeutisch annehmbarer Träger zur Verwendung in einer pharmazeutischen Zusammensetzung geeignet ist, hängt im Allgemeinen von der Art der Dosierungsform ab, die zur Verwendung für eine besondere Wundart gewählt wird. Im Folgenden werden Beispiele für geeignete, pharmazeutisch annehmbare Träger zur Verwendung in verschiedenen Zusammensetzungsarten zur Verwendung gemäß der Erfindung angeführt.
- Im Folgenden wird eine Übersicht über relevante pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung gemäß der Erfindung gegeben. Die Übersicht basiert auf dem besonderen Verabreichungsweg. Allerdings wird einzusehen sein, dass in den Fällen, in denen ein pharmazeutisch annehmbarer Träger in verschiedenen Dosierungsformen oder verschiedenen Zusammensetzungen verwendet werden kann, die Anwendung eines besonderen pharmazeutisch annehmbaren Trägers nicht auf einer besondere Dosierungsform oder eine besondere Funktion des Trägers beschränkt ist.
- Die Auswahl eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers (pharmazeutisch annehmbare Träger) in einer Zusammensetzung zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung und die optimale Konzentration davon kann nicht allgemein vorausgesagt werden und muss auf der Basis einer experimentellen Beurteilung der Endzusammensetzung bestimmt werden. Allerdings kann der Fachmann auf dem Gebiet der pharmazeutischen Formulierungen entsprechende Richtlinien, z. B. "Remingtons's Pharmaceutical Sciences", 18. Ausgabe, Mack Publishing Company, Easton, 1990, finden.
- Zur Anwendung auf die Schleimhaut oder die Haut können die Zusammensetzungen zur Verwendung gemäß der Erfindung herkömmlicherweise nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbare Träger und Exzipientien, einschließlich Mikrokügelchen und Liposome, enthalten.
- Die Zusammensetzungen zur Verwendung gemäß der Erfindung beinhalten alle Arten fester, halbfester und flüssiger Zusammensetzungen. Zusammensetzungen mit besonderer Bedeutung sind z. B. Pasten, Salben, hydrophile Salben, Cremes, Gele, Hydrogele, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Lotionen, Einreibemittel, Schampoos, Gelees, Seifen, Stifte, Sprays, Pulver, Filme, Schäume, Pads, Schwämme (z. B. Kollagenschwämme), Pads, Verbände (z. B. absorbierende Wundverbände), Arzneien, Bandagen, Pflaster und transdermale Abgabesysteme.
- Die pharmazeutisch annehmbaren Träger können Lösungsmittel, Puffer, Konservierungsmittel, Feuchthaltemittel, Gelatbildner, Antioxidantien, Stabilisatoren, Emulgiermittel, Suspendiermittel, Gel-bildende Mittel, Salbengrundlagen, Penetrationsverstärker, Parfumes und Hautschutzmittel umfassen.
- Beispiele für Lösungsmittel sind z. B. Wasser, Alkohole, pflanzliche Öle und Meeresöle (z. B. Speiseöle, wie Mandelöl, Rizinusöl, Kakaobutter, Kokosnussöl, Maisöl, Baumwollsamenöl, Leinöl, Olivenöl, Palmöl, Erdnussöl, Mohnsamenöl, Rapsöl, Sesamöl, Sojabohnenöl, Sonnenblumenöl und Teesamenöl), Mineralöle, Fettöle, flüssiges Paraffin, Polyethylenglykole, Propylenglykole, Glycerin, flüssige Polyalkylsiloxane, und Gemische davon.
- Beispiele für Puffermittel sind z. B. Zitronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Hydrogenphosphorsäure, Diethylamin, usw.
- Geeignete Beispiele für Konservierungsstoffe zur Verwendung in Zusammensetzungen sind Parabene, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, p-Hydroxybenzoat, Butylparaben, Isobutylparaben, Isopropylparaben, Kaliumsorbat, Sorbinsäure, Benzoesäure, Methylbenzoat, Phenoxyethanol, Bronopol, Bronidox, MDM-Hydantoin, Iodpropinylbutylcarbamat, EDTA, Benzalconiumchlorid und Benzylalkohol, oder Gemische von Konservierungsmitteln.
- Beispiele für Feuchthaltemittel sind Glycerin, Propylenglykol, Sorbit, Milchsäure, Harnstoff, und Gemische davon.
- Beispiele für Gelatbildner sind Natrium-EDTA und Zitronensäure.
- Beispiele für Antioxidantien sind butyliertes Hydroxyanisol (BAA), Ascorbinsäure und Derivate davon, Tocopherol und Derivate davon, Cystein, und Gemische davon.
- Beispiele für Emulgiermittel sind natürlich vorkommende Gummis, z. B. Gummi arabicum oder Tragacanthgummi; natürlich auftretende Phosphatide, z. B. Sojabohnenlecitin; Sorbitanmonooleatderivate; Wollfette; Wollalkohole; Sobitanester; Monoglyceride; Fettalkohole; Fettsäureester (z. B. Triglyceride von Fettsäuren); und Gemische davon.
- Beispiele für Suspendiermittel sind z. B. Cellulosen und Cellulosederivate, wie z. B. Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carraghenan, Gummi arabicum, Tragacanth, und Gemische davon.
- Beispiele für Gelbasen, die Viskosität-erhöhende Mittel oder Komponenten, die fähig sind, Wundabsonderungen aufzunehmen, sind: Flüssiges Paraffin, Polyethylen, Fettöle, kolloidales Siliciumdioxid oder Aluminium, Zinkseifen, Glycerin, Propylenglykol, Tragacanth, Carboxyvinylpolymere, Magnesium-Aluminium-Silicate, Carbopol®, hydrophile Polymere, wie z. B. Stärke oder Cellulosederivate, wie z. B. Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und andere Cellulosederivate, mit Wasser quellbare Hydrokolloide, Carraghenane, Hyaluronate (z. B. Hyaluronatgel, das gegebenenfalls Natriumchlorid enthält) und Alginate, einschließlich Propylenglykolalginat.
- Beispiele für Salbengrundlagen sind z. B. Bienenwachs, Paraffin, Cetanol, Cetylpalmitat, pflanzliche Öle, Sorbitanester von Fettsäuren (Span), Polyethylenglykole und Kondensationsprodukte zwischen Sorbitanestern von Fettsäuren und Ethylenoxid, z. B. Polyoxyethylensorbitanmonooleat (Tween).
- Beispiele für hydrophobe oder wasseremulgierende Salbengrundlagen sind Paraffine, pflanzliche Öle, Tierfette, synthetische Glyceride, Wasser, Lanolin und flüssige Polyalkylsiloxane.
- Beispiele für hydrophile Salbengrundlagen sind feste Makrogole (Polyethylenglykole).
- Weitere Beispiele für Salbengrundlagen sind Triethanolaminseifen, sulphatierter Fettalkohol und Polysorbate.
- Beispiele für Pulverkomponenten sind: Alginat, Kollagen, Lactose, Pulver, das zur Gelbildung fähig ist, wenn es auf Wunden aufgetragen wird (Flüssigkeit/Wund-Exsudat absorbiert). Normalerweise müssen Pulver, die zum Auftragen auf große offene Wunden bestimmt sind, steril sein, und die vorliegenden Partikel müssen mikronisiert sein.
- Beispiele für andere Träger sind Polymere, wie Caramelose, Natriumcaramelose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Pektin, Xanthangummi, Johannesbrotgummi, Gummi arabicum, Gelatine, Carbomer, Emulgatoren, wie Vitamin E, Glycerylstearate, Cetanylglucosid, Kollagen, Carrageenan, Hyaluronate und Alginate und Kitosane.
- Verbände und/oder Bandagen sind wichtige Abgabesysteme für eine aktive Schmelzsubstanz. Wenn Verbände als Dosierungsform verwendet werden, kann die aktive Schmelzsubstanz mit dem anderen Material/den anderen Ingredienzien vor oder während der Herstellung des Verbandes zugemischt werden oder die aktive Schmelzsubstanz kann in gewisser Weise auf den Verband aufgetragen werden, z. B. durch Eintauchen des Verbandes in eine Lösung oder Dispersion der aktiven Schmelzsubstanz oder durch Sprühen einer Lösung oder Dispersion der aktiven Schmelzsubstanz auf den Verband. Alternativ kann die aktive Schmelzsubstanz in Form eines Pulvers auf den Verband aufgetragen werden. Verbände können in Form absorbierender Wundverbände zur Aufnahme von Wundenabsonderungen vorliegen. Verbände können auch in Form von Hydrogelverbänden (z. B. vernetzten Polymeren, wie z. B. Intrasite®, das Carboxymethylcellulose, Propylenglykol oder Polysaccharid, Disaccharid und Proteine enthält) oder in Form von okklusiven Verbänden, z. B. Alginaten, Chitosan, hydrophilem Polyurethanfilm, Kollagenfolien, Platten, Pulvern, Schäumen oder Schwämmen, Schäumen (z. B. Polyurethan oder Silicon), Hydrocolloiden (z. B. Carboxymethylcellulose, CMC), Kollagen und Verbänden auf der Basis von Hyaluronsäure, einschließlich Kombinationen der Genannten, vorliegen.
- Alginat-, Chitosan- und Hydrocolloidverbände nehmen Wund-Exsudat auf, wenn sie auf eine Wunde gelegt werden. Wenn dies geschieht, produzieren sie ein wässriges Gel an der Oberfläche der Wunde, und es wird angenommen, dass dieses Gel infolge des Zurückhaltens von Feuchtigkeit in der Wunde für die Heilung der Wunde günstig ist.
- Es wird auch ins Auge gefasst, dass die aktive Schmelzsubstanz in einen Gewebeklebstoff eingearbeitet wird, der auch z. B. Fibrinogen und Thrombin und gegebenenfalls Faktor XIII oder einen anderen Plasmakoagulationsfaktor umfasst, um so Hämostase bereitzustellen. Der Gewebeklebstoff kann entweder als Vormischung aus der aktiven Schmelzsubstanz, Fibrinogen und gegebenenfalls Faktor XIII hergestellt werden, wobei Thrombin der Vormischung unmittelbar, bevor der Gewebeklebstoff auf die Wunde aufgebracht wird, zugesetzt wird. Alternativ kann die Vormischung aus Fibrinogen und aktiver Schmelzsubstanz und gegebenenfalls Faktor XIII vor der Anwendung von Thrombin auf die Wunde aufgetragen werden. Thrombin wandelt Fibrinogen in situ in Fibrin um, wodurch der Gerinnungsprozeß, der natürlicherweise bei der Wundheilung auftritt, reproduziert wird. Das Vorliegen der aktiven Schmelzsubstanz im Gewebeklebstoff kann dazu dienen, den Wundheilungsprozeß zu beschleunigen, wie es oben diskutiert wurde. Ein handelsübliches Produkt, das zum Einschluss der aktiven Schmelzsubstanz geeignet ist, ist Tisseel®, ein Zwei-Komponenten-Fibrin-Versiegelungsmittel, das von Immuno, AG, Wien, Österreich, hergestellt wird.
- In einer Zahnpasta- oder Mundwasser-Formulierung oder in einer anderen Formulierung zum Aufbringen (bzw. zur Anwendung) auf Zähne oder Zahnwurzeln, kann die aktive Schmelzsubstanz entweder in gelöstem Zustand in einem Vehikel mit leicht saurem pH oder als Dispersion in einem Vehikel mit neutralem pH vorliegen. Es wird erwartet, dass eine Verwendung der aktiven Schmelzsubstanz eine Schutzschicht auf der Oberfläche der Zähne bilden kann.
- Die oben beschriebenen Zusammensetzungen für eine topische Verabreichung sind zum Auftragen direkt auf Wunden am geeignetesten oder sie können zur Anwendung auf oder zur Einführung in eine bedeutende Öffnung (bedeutende Öffnungen) des Körpers geeignet sein, z. B. für die rektale, Harn-, vaginale, aurale, nasale oder orale Öffnung. Die Zusammensetzung kann in einfacher Weise direkt auf den zu behandelnden Teil, wie z. B. auf die Schleimhaut, aufgetragen werden oder kann durch einen zweckdienlichen Verabreichungsweg angewendet werden.
- Zusammensetzungen, die sich in Verbindung mit einer topischen Anwendung als von großer Bedeutung erwiesen haben, sind die, die thixotrope Eigenschaften haben, d. h. die Viskosität der Zusammensetzung wird z. B. durch Schütteln oder Rühren beeinflusst, so dass die Viskosität der Zusammensetzung zur Zeit der Verabreichung verringert werden kann, und, wenn die Zusammensetzung aufgetragen wurde, die Viskosität so ansteigt, dass die Zusammensetzung an der Anwendungsstelle bleibt.
- Geeignete Zusammensetzungen zur Verwendung gemäß der Erfindung können auch in der Form von Suspensionen, Emulsionen oder Dispersionen dargereicht werden. Solche Zusammensetzungen enthalten die aktive Schmelzsubstanz im Gemisch mit einem Dispergiermittel oder Netzmittel, Suspendiermittel und/oder einem oder mehreren Konservierungsmitteln und anderen pharmazeutisch annehmbaren Trägern. Solche Zusammensetzungen können auch zur Verwendung bei der Abgabe der aktiven Schmelzsubstanz, z. B. an eine intakte oder beschädigte Schleimhaut, wie z. B. die orale, bukkale, nasale, rektale oder vaginale Schleimhaut, oder zur Verabreichung an intakte oder beschädigte Haut oder an Wunden, geeignet sein.
- Geeignete Dispergiermittel oder Netzmittel sind z. B. natürlich vorkommende Phosphatide, z. B. Lecithin oder Sojalecithin; Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit z. B. einer Fettsäure, einem langkettigen aliphatischen Alkohol oder einem partiellen Ester, abgeleitet von Fettsäuren und einem Hexit oder einem Hexitanhydrid, z. B. Polyoxyethylenstearat, Polyoxyethylensorbitmonooleat, Polyoxyethylensorbitanmonooleat, usw.
- Geeignete Suspendiermittel sind z. B. natürlich vorkommende Gummis, wie z. B. Gummi arabicum, Xanthangummi oder Tragacanthgummi; Cellulosen, wie z. B. Natriumcarboxymethylcellulose, mikrokristalline Cellulose (z. B. Avicel® RC 591, Methylcellulose); Alginate und Chitosane, wie z. B. Natriumalginat, usw.
- Geeignete Beispiele von Konservierungsmitteln zur Verwendung in Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind dieselben wie die oben genannten.
- Zusammensetzungen zur Verwendung gemäß der Erfindung können auch auf oralem Weg verabreicht werden. Geeignete orale Zusammensetzungen können in Form einer partikelförmigen Formulierung oder in Form einer festen, halbfesten oder flüssigen Dosierungsform vorliegen.
- Zusammensetzungen zur oralen Verwendung umfassen feste Dosisformen, z. B. Pulver, Körnchen, Granulate, Tütchen, Tabletten, Kapseln, Brausetabletten, Kautabletten, Lutschtabletten, Tabletten mit unvermittelter Freisetzung und Tabletten mit modifizierter Freisetzung, wie auch Fluid- oder Flüssigkeitsformulierungen, wie z. B. Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Dispersionen und Gemische. Darüber hinaus kann die Zusammensetzung in Form von Pulvern, dispergierbaren Pulvern oder Granulaten, die zur Herstellung einer wässrigen Suspension durch Zusatz eines flüssigen Mediums, wie z. B. eines wässrigen Mediums, geeignet sind, vorliegen.
- Bezüglich der festen Dosierungsformen für eine orale (oder topische) Verwendung enthält eine Zusammensetzung zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung normalerweise die aktive Schmelzsubstanz und irgendeine weitere aktive Substanz, gegebenenfalls im Gemisch mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern. Diese Träger können z. B. inerte Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, z. B. Saccharose, Sorbit, Zucker, Mannit, mikrokristalline Cellulose, Stärken, einschließlich Kartoffelstärke, Calciumcarbonat, Natriumchlorid, Lactose, Calciumphosphat, Calciumsulfat oder Natriumphosphat; Granulierungs- und Trenn-Mittel, z. B. Cellulosederivate, einschließlich mikrokristalliner Cellulose, Stärken, einschließlich Kartoffelstärke, Croscarmellose-Natrium, Alginate oder Alginsäure und Chitosane; Bindemittel, wie z. B. Saccharose, Glucose, Sorbit, Gummi arabicum, Alginsäure, Natriumalginat, Gelatine, Stärke, vorgelatinierte Stärke, mikrokristalline Cellulose, Magnesium- Aluminium-Silicat, Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat oder Polyethylenglykol; und Chitosane; Gleitmittel, einschließlich Schmiermittel und Antiklebemittel, z. B. Magnesiumstearat, Zinkstearat, Stearinsäure, Siliciumdioxide, hydrierte pflanzliche Öle, oder Kalk sein.
- Andere pharmazeutisch annehmbare Träger können Färbemittel, Aromamittel, Weichmacher, Feuchthaltemittel, Puffer, usw., sein.
- In den Fällen, in denen die pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer festen Dosierungsform in einer Dosierungseinheitsform (z. B. eine Tablette oder eine Kapsel) vorliegt, kann die Dosierungseinheitsform mit einem Überzug, wie einem oder mehreren der im Folgenden genannten Überzüge, versehen sein.
- In solchen Fällen, in denen die Zusammensetzung in Form einer Tablette, Kapsel oder Mehreinheitenzusammensetzung vorliegt, kann die Zusammensetzung oder können die einzelnen Einheiten oder eine Tablette oder eine Kapsel, die die einzelnen Einheiten enthalten, überzogen sein, z. B. mit einem Zuckerüberzug, einem Filmüberzug (z. B. auf der Basis von Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Acrylatcopolymeren (Eudragit), Polyethylenglykolen und/oder Polyvinylpyrrolidon) oder mit einer darmlöslichen Beschichtung (z. B. auf der Basis von Methacrylsäurecopolymer (Eudragit), Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Polyvinylacetatphthalat, Schellack und/oder Ethylcellulose). Darüber hinaus kann ein Zeitverzögerungsmaterial, wie z. B. Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, verwendet werden.
- Zum Auftragen auf die rektale oder vaginale Schleimhaut umfassen geeignete Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, Suppositorien (des Emulsions- oder Suspensionstyps), Klistiere und rektale Gelatinekapseln (Lösungen oder Suspensionen). Geeignete pharmazeutisch annehmbare Suppositoriumgrundlagen umfassen Kakaobutter, veresterte Fettsäuren, glycerinierte Gelatine und verschiedene wasserlösliche oder dispergierbare Basen, wie Polyethylenglykole und Polyoxyethylensorbitanfettsäureester. Es können auch verschiedene Zusatzstoffe, wie z. B. Enhancer oder oberflächenaktive Mittel, eingearbeitet sein.
- Zur Anwendung auf die Nasenschleimhaut (wie auch auf die Mundschleimhaut) sind Sprays und Aerosole zur Inhalation geeignete erfindungsgemäße Zusammensetzungen. In einer typischen nasalen Zusammensetzung liegt die aktive Schmelzsubstanz in Form einer teilchenförmigen Formulierung, gegebenenfalls in einem geeigneten Vehikel dispergiert, vor. Die pharmazeutisch annehmbaren Vehikel und Träger und gegebenenfalls andere pharmazeutisch annehmbare Materialien, die in der Zusammensetzung vorliegen, z. B. Verdünnungsmittel, Enhancer, Aromamittel, Konservierungsmittel, usw., werden alle entsprechend der herkömmlichen pharmazeutischen Praxis in einer Art und Weise, die Fachleuten auf dem Gebiet der Formulierung von Arzneimitteln geläufig sind, ausgewählt.
- In einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verwendung gemäß der Erfindung auf Haut oder Schleimhaut liegt eine aktive Schmelzsubstanz im Allgemeinen in einer Konzentration im Bereich von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 99,9 Gew.-% vor. Die angewendete Menge der Zusammensetzung wird normalerweise in einer Menge Gesamtprotein pro cm² Wunde/Haut/Gewebebereich resultieren, die zwischen etwa 0,01 mg/cm² und etwa 20 mg/cm², wie zwischen etwa 0,1 mg/cm² und etwa 15 mg/cm² liegt.
- Die angewendete Menge der Zusammensetzung hängt von der Konzentration der aktiven Schmelzsubstanz in der Zusammensetzung und der Freisetzungsrate der aktiven Schmelzsubstanz aus der Zusammensetzung ab, liegt aber im Allgemeinen in einem Bereich, der höchstens etwa 15 bis 20 mg/cm² entspricht.
- In den Fällen, in denen die aktive Schmelzsubstanz in Form einer flüssigen Zusammensetzung verabreicht wird, liegt die Zusammensetzung der aktiven Schmelzsubstanz in der Zusammensetzung in einem Bereich, der von etwa 0,1 bis etwa 50 mg/ml entspricht. Höhere Konzentrationen sind in einigen Fällen wünschenswert und können auch erhalten werden, z. B. eine Konzentration von mindestens etwa 100 mg/ml.
- Wenn die Zusammensetzung auf die Mundhöhle angewendet wird, sind die folgenden Dosen relevant:
- Experimentelle Verletzungsbereiche (bei Affen) in der Mundhöhle haben typischerweise eine Größe von 4 · 2 · 5-6 mm, was 50 ul oder von etwa 0,025 bis etwa 0,15 mg Gesamtprotein/mm² oder etwa 2,5 bis 15 mg/cm² entspricht. Üblicherweise werden bis zu 0,5, d. h. z. B. 0,4, 0,3, 0,2 oder 0,1 ml, einer Zusammensetzung, die eine Konzentration von etwa 1 bis 40 mg/ml, z. B. 5 bis 30 mg/ml, hat, angewendet.
- Defektbereiche in der Mundhöhle von Menschen und infolge periodontaler Erkrankungen haben typischerweise eine Größe von etwa 5-10 · 2-4 · 5-10 mm, was etwa 200 ul und normalerweise höchstens etwa 0,5 bis 1 ml, z. B. etwa 0,2 bis 0,3 ml pro Zahn, entspricht, werden mit einer Zusammensetzung behandelt, die eine Konzentration von etwa 1 bis 40 mg Gesamtprotein pro ml hat, z. B. werden 5 bis 30 mg/ml aufgetragen. 0,2 bis 0,3 mg/ml entsprechen etwa 6 mg Protein pro 25 bis 100 mm² oder etwa 0,1 mg/mm², wenn nur die Wurzeloberfläche berechnet wird. Normalerweise wird ein überschüssiges Volumen aufgetragen um eine Bedeckung aller Oberflächen zu erlauben. Selbst eine Mehrfachschicht würde nur einen geringen Bruchteil der oben genannten Mengen erfordern.
- Im Allgemeinen werden etwa 0,1 bis 0,5 ml, z. B. etwa 0,15 bis 0,3 ml oder etwa 0,25 bis 0,35 ml, einer Zusammensetzung, die die aktive Schmelzsubstanz umfasst, in Defektvolumina in Extraktionsalveoli (Löcher nach Zahnextraktion) aufgetragen. Die Konzentration der aktiven Schmelzsubstanz in der Zusammensetzung ist normalerweise etwa 1 bis 40 mg Gesamtprotein/ml, z. B. 5 bis 30 mg/ml. Wenn 0,3 bis 0,4 ml einer solchen Zusammensetzung für Weisheitszähne angewendet werden, entspricht dieses Volumen etwa 0,1 mg/cm² (Alveolus, errechnet als Zylinder mit einem Radius von 5 mm und einer Höhe von 20 mm).
- Die Konzentration der aktiven Schmelzsubstanz in einer pharmazeutischen Zusammensetzung hängt von der spezifischen Schmelzsubstanz, ihrer Wirksamkeit, der Schwere der Krankheit, der vorgebeugt werden soll oder die behandelt werden soll, und dem Alter und dem Zustand des Patienten ab. Methoden, die zur Auswahl relevanter Konzentrationen der aktiven Schmelzsubstanz in der pharmazeutischen Zusammensetzung anwendbar sind, sind dem Fachmann auf diesem Gebiet wohlbekannt und können nach eingführten Richtlinien für eine gute klinische Praxis (GCP) oder nach den Investigational New Drug Exemption ("IND")- Vorschriften, wie sie z. B. in International Standard ISO/DIS 14155 Clinical Investigations of medical devices, 1994, und ICH (International Committee for Harmonisation): Harmonised tripartite guideline for good clinical practice, Brookwood Medical Publications, Ltd., Surrey, UK, 1996, beschrieben sind, durchgeführt werden. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird durch Verwendung der in den Standardtextbüchern, Richtlinien und Vorschriften, wie sie oben beschrieben wurden, wie auch nach allgemeinem Wissen auf dem Gebiet, fähig sein, den genauen Dosierungsplan, der für eine aktive Schmelzsubstanz und/oder ausgewählter anderer aktive Substanzen durchzuführen ist, sowie die Dosierungsform lediglich unter Anwendung von Routineexperimentierverfahren auszuwählen.
- Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, wobei
- Fig. 1 ein Diagramm ist, das DNA-Synthese in humanen PDL-Zellen, die mit EMD stimuliert wurden, oder in unstimulierten Zellen zeigt;
- Fig. 2 ein Diagramm ist, das die TGF-β1-Produktion in humanen PDL-Zellen, die mit EMD stimuliert wurden, und in nichtstimulierten Zellen zeigt;
- Fig. 3A eine Röntgenaufnahme ist, die eine postoperative Schädigung nach Entfernung eines Weisheitszahnes zeigt; und
- Fig. 3B eine Röntgenaufnahme ist, die die Regeneration von periodontalem Ligament nach Behandlung mit EMD zeigt, wie es im Beispiel 12 unten beschrieben ist.
- Das Schmelzmatrixderivat EMDOGAIN® von BIORA AB, S-205 12 Malmö, Schweden, das 30 mg gefriergetrocknetes Schmelzmatrixprotein (im Folgenden als EMD abgekürzt) und 1 ml Trägerlösung (Propylenglykolalginat), die vor der Anwendung vermischt werden, ohne dass das Protein und der Träger getrennt getestet werden, enthält. Das Gewichtsverhältnis ist etwa 85/5/10 zwischen den Hauptprotein-Peaks bei 20, 14 beziehungsweise 5 kDa.
- Hitzebehandeltes EMD ist EMD, das für 3 Stunden bei etwa 80ºC erhitzt wurde um Restproteasen zu inaktivieren.
- Das 20 kDa-Protein Amelogenin und das Tyrosin-reiche Peptid Amelogenin (TRAP) mit 5 kDa wurden aus EMD isoliert, wobei HPLC-Gelpermeationschromatographie (TSK G-2000 SW, äquilibriert mit 30% Acetonitril in 0,9% NaCl) verwendet wurde, und eine Reinigung durch Reversed phase-Chromatographie (Pro-RPC, HR 5/10, Pharmacia-Upjohn, Schweden) unter Verwendung eines Acetonitrilgradienten erfolgte. Die getrennten Protein/Polypeptide wurden dann in verschiedenen Mengen zu der Trägerlösung von EMDOGAIN® gegeben, ohne dass sie getrennt getestet wurden.
- Hyaluronsäure war HMT-0028 (MG 990.000) von Seikagaku Corporation, Tokyo, Japan.
- Bakterien und Hefen waren alle in erster Linie solche, die von Patienten isoliert und durch metabolische und antigene Eigenschaften nach Standardverfahren klassifiziert worden waren. Die Spezies der Bakterien und der Hefe, die verwendet wurden, sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.
- Serumalbumin (Rind) und Collagen Typ I (Rind) wurden von Sigma, St. Louis, U.S.A., erhalten.
- Die Agarplatten waren alle "Brain Hart Infusion Agar" von Difco, ergänzt mit humanen roten Blutzellen (100 ml pro Liter Agar).
- Zellproliferation und TGF-β1-Produktion in PDL-Zellen, die mit EMDOGAIN® behandelt worden waren
- Eine Stammlösung von EMD wurde hergestellt, indem eine Phiole (enthaltend 30 mg EMD) in 3 ml steriler, filtrierter 0,1% HAc gelöst wurde. 60 ul der EMD-Stammlösung wurden zu 6.000 ul Dulbecco's modifiziertem Eagle-Medium gegeben, das 10% fötales Kälberserum und 1% einer Penicillin-Streptomycin-Lösung enthielt. 300 ul des Gemisches wurden zu jeder Vertiefung von Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen (NUNC A/S. Dänemark, Kat. # 167008) gegeben. 1.000 humane periodontale Ligament (PDL)-Zellen (erhalten von gesunden humanen periodontalen Geweben von Personen, bei denen aus kieferplastischen Gründen Prämolar-Extraktionen vorgenommen worden waren, und im Wesentlichen kultiviert, wie es von Somerman et al., J Dental Res. 67, 1988, S. 66-70) beschrieben wird, kultiviert), wurden zu jeder Vertiefung gegeben und bei 37ºC, 5% CO&sub2;, für 5 Tage inkubiert.
- PDL-Zellen, die als Kontrollen verwendet wurden, wurden in Dulbecco's modifiziertem Eagle-Medium im Wesentlichen, wie es oben beschrieben ist, aber in Abwesenheit von EMD, kultiviert.
- Nach Inkubation wurden die Zellen einem Zellproliferations-Immunoassay unterzogen, der den Einbau von 5-Brom-2'-desoxyuridin (BrdU), entsprechend den Angaben des Herstellers (Boehringer Mannheim, Kat. # 1647 229) unterworfen. Bei diesem Verfahren wird BrdU anstelle von Thymidin in die DNA von wachsenden Zellen eingebaut. Der Einbau von BrdU wird durch einen ELISA-Assay nachgewiesen, und die Menge an BrdU, die in dem Assay gemessen wird, ist eine Angabe für die Rate der DNA-Synthese, und folglich die Rate der Zellproliferation der PDL-Zellen.
- Die Resultate aus Fig. 1 zeigen, dass PDL-Zellen, kultiviert in Gegenwart von EMD, eine deutlich höhere Proliferationsrate aufweisen als PDL-Zellen, die in Abwesenheit von EMD kultiviert werden.
- Zu 100 ul Zellüberstand aus der Mikrotiterplatte wurden 20 ul 1N HCl gegeben, worauf sich eine Inkubation für 10 Minuten bei Raumtemperatur anschloss. Das Inkubationsgemisch wurde mit 20 ul 1N NaOH/0,5 M HEPES neutralisiert. 100 ul dieses Gemisches wurden zu 400 ul eines Verdünnungspuffers gegeben. 200 ul des Verdünnungspuffers wurden E- LISA unterworfen, wobei der QuantikinesTM-Kit (Kat. # DB 100), erhältlich von R & D Systems, GB, nach den Anweisungen des Herstellers verwendet wurde.
- Die in Fig. 2 dargestellten Resultate zeigen eine ausgesprochene Erhöhung der TGF-β1-Produktion in PDL-Zellen, die mit EMD inkubiert worden waren, im Vergleich zu PDL-Zellen, die nicht mit EMD inkubiert worden waren.
- Der Zweck dieses Beispiels besteht darin, den Einfluss der Schmelzmatrixderivate und/oder Schmelzmatrixproteine auf eine verbesserte Heilung einer Wunde in weichem Gewebe nach periodontaler Operation zu zeigen.
- Experimentelle Defekte im marginalen Peridontium von mehr als 50 Macaca- Affen-Zähnen wurden geschaffen, indem das dentale Cementum, die periodontale Membran und der marginale alveolare Knochen mit einem Zahnbohrer bis auf eine cervico-apicale Entfernung von etwa 5 mm entfernt wurden. Nichts (Kontrolle) oder Schmelzmatrixderivat (erhalten von EMDOGAIN®, entweder als Nicht-rekonstituiertes lyophilisiertes Pulver oder als rekonstituierte Zusammensetzung) wurde dann auf die experimentellen Defekte aufgetragen. Die Konzentration der Proteine in der rekonstituierten Zusammensetzung war etwa 5 bis 30 mg/ml, und das angewendete Volumen lag im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,2 ml pro Defekt.
- Die Wundheilung wurde während der folgenden 8 Wochen visuell beurteilt. Bei Defekten, bei denen EMDOGAIN® aufgetragen wurde, gab es nach 2 Wochen eine gute Heilung (keine Rötung oder Schwellung) und vernachlässigbare Plaque, als die Fäden entfernt wurden, eine gute Heilung und nach 5 Wochen wenig Gingivitis, und nach 8 Wochen eine Heilung ohne Komplikationen, als die Experimente beendet waren. Dagegen zeigten die Kontrolldefekte nach 2 Wochen Entzündungen mit Retraktionen und reichlich Plaque, mit schweren Retraktionen und Gingivitis sowohl nach 5 Wochen als auch nach 8 Wochen.
- Der Zweck dieses Beispiels besteht darin, den Einfluss von Schmelzmatrixderivaten und Schmelzmatrixproteinen auf eine schnelle Wundheilung bei Patienten nach periodontaler Operation zu zeigen.
- Fünfundfünfzig (55) Patienten, die eine periodontale Operation benötigten, wurden in zwei Gruppen eingeteilt, von denen eine eine herkömmliche Operation nach der modifizierten Widman-Wundlappen-Technik erhielt (20 Patienten), und eine andere, die dieselbe Technik plus Anwendung von EMDOGAIN® erhielt (35 Patienten) (die Konzentration war 30 mg Protein/ml und etwa 0,3 ml wurde pro Zahn aufgetragen). Keiner der Patienten erhielt zur Zeit der Operation Antibiotika, aber alle waren angewiesen, täglich eine aseptische Mundspülung (Chlorhexidin) vorzunehmen.
- Es wurde eine aktive Befragung der Patienten zur Zeit der Entfernung der Fäden (1 bis 3 Wochen nach Operation) durchgeführt. Während 3 (15%) der Kontrollpatienten Nachoperations-Events hatten, die Antibiotika erforderten, benötigte nur einer (3%) der mit EMDO- GAIN® behandelten Patienten eine solche Behandlung.
- Der Zweck dieses Beispiels besteht darin, den Einfluss von Schmelzproteinen/Schmelzmatrixderivaten auf die Wundheilung nach Extraktionen des dritten Molars zu zeigen.
- Patienten mit einem Alter von 30 Jahren oder älter, mit symmetrischen impaktierten oder halbimpaktierten dritten Unterkieferbackenzähnen (bzw. dritten Molaren), die entfernt werden mussten, hatten einen dritten Backenzahn, der nach dem klassischen Verfahren, das Hochheben eines vertikalen Lappens unter Durchführung der notwendigen Osteoktomie und des notwendigen Schnittes, extrahiert wurde, während der zweite extrahiert wurde und die Alveole vor dem Nähen mit EMDOGAIN® gefüllt wurde. Alle Patienten erhielten Antibiotika (3 g Amoxicillin oder 1 g Erythromycin) 1 bis 2 Stunden vor der Operation, und ihnen wurde nach der Operation Ibuprofen (600 mg · 3) verabreicht. Sie wurden dann angewiesen, mit Chlorhexidin (0 bis 1%, 10 ml · 2) über 4 Wochen zu spülen.
- Nach 2 Wochen wurden die Fäden entfernt. Die Heilung von EMDOGAIN®- und Kontrollstellen wurde sowohl vom Patienten als auch vom Zahnarzt beurteilt. 9 Patienten hatten kontralaterale Extraktionen mit/ohne EMDOGAIN®. Ein Patient hatte eine leichte Reizung von den Fäden an beiden Stellen, während ein weiterer Patient schwere Schmerzen nur an der Kontrollstelle hatte, aber keine Probleme mit der mit EMDOGAIN® behandelten Stelle hatte. In einem zweiten Mittelpunkt standen 3 von 6 Patienten, die nur an der Kontrollstelle Schmerzen hatten. Schließlich hatte in einer dritten Gruppe ein Patient ein ernstes Event, Alveolitis, die an der Kontrollstelle eines Patienten diagnostiziert wurde. Die mit EMDOGAIN® behandelte Stelle heilte ohne Probleme. Ein anderer Patient hatte eine leichte Reizung von Fäden an beiden Extraktionsstellen, allerdings war nur die Kontrollstelle entzündet und schmerzte und erforderte wiederholte Ausspülungen mit Salzlösung und die Einnahme von Schmerzmitteln.
- Diese klinischen Resultate zeigen, dass die Anwendung von EMDOGAIN® in der Extraktionsalveole nach der Extraktion eines Weisheitszahnes die Heilung verbessern kann und die sonst häufigen schmerzhaften Schwellungen reduzieren kann.
- Eine 39 Jahre alte, weibliche Patientin litt an einer schweren Pericoronitis um ihren unteren linken Weisheitszahn (38). In der staatlichen Zahnklinik wurde der Zahn teilweise entfernt, wobei die apikale Hälfte des Zahns nach iatrogener Wurzelfraktur im Kiefer zurückblieb. Unter Schmerzen wurde die Patientin an einen Spezialisten der Kieferchirurgie verwiesen, der am nächsten Tag das Wurzelfragment chirurgisch entfernte.
- Zwei Tage nach der Operation ging die Patientin zur Kontrolle zu ihrem normalen Zahnarzt. Sie hatte eine Schwellung an der linken Seite und zeigte eine andauernde und vollständige Blockierung des linken Unterkiefernervs. Eine klinische Untersuchung und Röntgenaufnahmen zeigten, dass während der Operation eine schwere Schädigung durch Bohren am Kieferknochen, dem apikalen Drittel der distalen Wurzel von Zahn 37 und am Unterkiefernervenkanal erfolgt war (siehe Röntgenaufnahme, Fig. 1A). Eine Untersuchung der Taschentiefe distal zu Zahn 37 mit einer Sonde ergab 25 mm von der Spitze der Zahnkrone aus, die hinter dem Apex der distalen Wurzel war.
- In einem Versuch, die Knochen- und Nervenheilung und die Regeneration des verlorengegangenen periodontalen Ligaments an Zahn 37 zu induzieren, wurde die Operationswunde geöffnet und sorgfältig gereinigt. Nach Débridement mit Salzlösung wurden der freigelegte Knochen, die distale Wurzeloberfläche von 37 und der Unterkiefernerv mit EMDOGAIN® (30 mg/ml, im Überschuss aufgetragen; ca. 1 ml) bedeckt, und die Wunde wurde mit drei Fäden zusammengenäht. Sie wurde angewiesen, ihren Mund in den nächsten 5 Tagen zweimal täglich mit Chlorhexidin-Lösung (Corsodyl®) zu spülen, und es wurde eine fünftägige prophylaktische Behandlung mit Penicillin (Ampicillin, 660 mg · 4) begonnen.
- Nach zehn Tagen kam die Patientin zur Kontrolle und zur Entfernung der Fäden. Zu dieser Zeit war die Schwellung vorbei, und die Heilung des weichen Gewebes war sehr gut. Allerdings bestand die vollständige Anästhesie des Unterkiefernervens weiter, und die Patientin wurde darüber informiert, dass die Prognose für einen unterbrochenen Nerv bestenfalls ungewiss ist. Zu diesem Zeitpunkt machte die Anästhesie es unmöglich, die Lebensfähigkeit von Zahn 37 zu untersuchen. Normalerweise führt eine Wurzelbeschädigung wie der hier vorliegenden zu einer Nekrose der Pulpa und zu einer Ankylose des Zahns. Um diese Komplikationen zu verhindern, ist eine endodontische Behandlung indiziert. Um allerdings zu sehen, ob die experimentelle Behandlung eine Heilung des periodontalen Ligaments fördern könnte, war die Patientin damit einverstanden, den Zahn unbehandelt zu lassen. Die Patientin erhielt einen Plan für monatliche Kontrollen.
- Zwei Monate nach der obigen Kontrolle hatte die Patientin in ihrer linken Oberlippe eine Überempfindlichkeit, ein Zeichen für eine Nervenheilung. Das weiche Gewebe im Bereich 37-38 war ohne Narbenbildung völlig geheilt. Ein Röntgenbild zeigte die Bildung von neuem Knochen in der Extraktionsalveole. Zahn 37 und das umgebende Gewebe litten noch an Anästhesie.
- Vier Monate nach Behandlung war die Anästhesie verschwunden, und der untersuchte Zahn 37 war vital, aber überempfindlich, er zeigte Temperaturempfindlichkeit und Empfindlichkeit bei Elektrizitätstests. Das Röntgenbild zeigte, dass die Knochenfüllung in der Extraktionsalveole deutlich war, und es gab Anzeichen für eine periodontale Regeneration an der distalen Wurzel von Zahn 37.
- Fünf Monate nach dem Behandlungsbeginn mit EMDOGAIN® war die untersuchte Vitalität von Zahn 37 normal. Zu dieser Zeit war auf dem Röntgenbild eine vollständige Regeneration eines funktionalen periodontalen Ligaments deutlich (Fig. 1B), und ein neu gebildeter alveolarer Knochen mit normalem Aussehen hatte die Knochendefekte und die Extraktionsalveole ausgefüllt. Es gab keine Anzeichen für Ankylose.
- Die Taschenuntersuchungstiefe distal von Zahn 37 mit einer Sonde war jetzt nur 10 mm, was etwa 1 mm unter der Zementschmelzverbindung ist. Nach dieser Kontrolle wurde die Patientin als vollständig geheilt entlassen und für normale Recalls in Ein-Jahres-Intervallen eingeplant.
- Eine vollständige und schnelle Heilung von traumatischen Wunden in der Nachbarschaft von Zähnen und Nerven nach einer chirurgischen Entfernung von Weisheitszähnen sind selten. Üblicherweise führen Komplikationen, die so schwer wie die oben beschriebenen sind, zu einer vollständigen Entfernung des beschädigten Zahnes oder zumindest zu einer endodontischen Entfernung der Zahnpulpa und zur Wurzelfüllung, gefolgt von einer Knochenheilung mit Ankylose. Ein unterbrochener Nerv braucht normalerweise 8 bis 12 Monate zur Heilung, wenn er überhaupt heilt, und oft bestehen Regionen mit Parästhesie über einige Jahre. Die schnelle und gute Qualität der oben beschriebenen Heilung ist sehr ungewöhnlich und sollte als Zeichen für das Wundheilungsvermögen von EMDOGAIN® angesehen werden.
- A: Patient zwei Tage nach Entfernung von Zahn 38. Beachte den großen Defekt distal zu Zahn 37 und die Involvierung des Unterkieferkanals. Während der Operation wurde auch der alveoläre Knochen distobukkal von Zahn 37 entfernt.
- B: Patient fünf Monate nach der Operation. Beachte die Anzeichen für ein vollständiges funktionales periodontales Ligament (Lamina dura) beim Effekt im distalen Wurzelteil von Zahn 37. Es gibt keine Anzeichen für Ankylose. Der Umriss des Unterkieferkanals kann jetzt gesehen werden, und die Extraktionsalveole ist vollständig mit Knochen gefüllt. Beachte auch die Bildung von neuem distobukkalen alveolaren Knochen um Zahn 37.
- Der Patient war männlich, 1926 geboren und hatte eine Krankheitsgeschichte mit wiederholter Thrombose mit schlimmem postthrombotischen Syndrom und wiederkehrenden Venengeschwüren. Er wurde systemisch mit Coumarinderivaten als Antikoagulans behandelt, und die Geschwüre wurden lokal mit Crupodex (Dextranmonomer), BIOGAL und 3%iger Borsäurelösung behandelt.
- Zu Beginn der Behandlung mit EMDOGAIN® hatte er ein Venengeschwür mit einer ovalen Größe von 5 · 4 cm und einer Tiefe von 0,5 mm, das in der Granulationsstufe mit sehr schlimmer Epithelisierung war.
- Die Wunde wurde mit 3% H&sub2;O&sub2; desinfiziert, und 500 ul EMDOGAIN® wurden tropfenweise aufgetragen und mit einem sterilen Stäbchen gleichmäßig verteilt. Das EMDOGAIN® wurde für 10 Minuten an der Luft gelassen, und dann wurde die Wunde mit Inadine (Johnson & Johnson) Rayon-Verband, der mit 10% Povidon-Iod-Salbe imprägniert war, bedeckt.
- Nach 5 Tagen hatte eine Epithelisierung im proximalen Teil des Ulcus stattgefunden, und der Ulcus war auf 1,8 · 2,2 cm zurückgegangen, und es gab keine Nebenreaktion (Entzündung). Es wurde kein EMDOGAIN® aufgetragen. Nach 12 Tagen hatte eine Epithelisierung im proximalen Teil und eine neue Epithelisierung im lateralen Teil in einem Bereich von etwa 2 · 2 cm stattgefunden. Fast die Hälfte des Ulcus war geheilt. Es wurden 400 ul EMDOGAIN® aufgetragen.
- Nach 19 Tagen hatte eine weitere Epithelisierung in den proximalen und lateralen Teilen des Ulcus stattgefunden, allerdings keine im distalen Teil, wo der Ulcus ziemlich tief war (etwa 1 mm). Mehr als die Hälfte des Ulcus war geheilt. Es wurden 300 ul EMDOGAIN® aufgetragen. Ab dem Beginn der Behandlung mit EMDOGAIN® fühlte der Patient keine Schmerzen im Ulcus, dagegen hatte er vor der Behandlung Schmerzen. EMDOGAIN® wurde dann einmal pro Woche bis zum Tag 40 (200 ul) aufgetragen, und das Geschwür (beziehungsweise der Ulcus) wurde nach 47 Tagen als vollständig geheilt angesehen.
- Der Patient war weiblich, war 1949 geboren und hatte Varizen, chronische Veneninsuffizienz und wiederkehrende Venengeschwüre (beziehungsweise Ulcus). Sie hatte mehrere Allergien gegen Pharmazeutika (Arzneimittel; Medikamente), wie auch ein Krampfaderekzem. Sie war vorher lokal mit Otosporin-Tropfen (Polymyxin B-Sulphat + Neomycinsulphat + Hydrocortison) behandelt worden und hatte eine Cortison-Kompresse.
- Bei Beginn der Behandlung mit EMDOGAIN® war ihr Venengeschwür 1 cm im Durchmesser und 2 mm in der Tiefe. Es wurden 300 ul EMDOGAIN® angewendet.
- Nach 5 Tagen war die Epithelisierung 2 mm um die Wunde (im Umfang), und es gab keine Nebenreaktion (Entzündung). Es wurde kein EMDOGAIN® aufgetragen. Nach 12 Tagen hatte sich die Größe des Geschwürs auf etwa 2 mm im Durchmesser verringert, es wurden 100 ul EMDOGAIN® aufgetragen.
- Nach 19 Tagen hatte das Geschwür noch einen Durchmesser von etwa 2 mm, allerdings war der Boden schön granuliert, und das Geschwür war nicht so tief (etwa 0,2 mm). Es wurden 100 ul EMDOGAIN® aufgetragen.
- Die Patientin hatte am anderen Bein einen weiteren Ulcus mit etwa 0,3 · 1 cm. 200 ul EMDOGAIN® wurden aufgetragen.
- Nach 7 Tagen lag eine neue Epithelisierung und eine schöne Granulierung am Boden vor, und die Größe hatte sich auf etwa 0,5 · 0,2 cm verkleinert.
- 100 ul EMDOGAIN® wurde dann einmal die Woche auf jedes Geschwür bis zum Tag 40 aufgetragen; nach 47 Tagen wurden die Geschwüre als vollständig geheilt angesehen. Es wurden keine allergischen Reaktionen auf EMDOGAIN® beobachtet.
- Es hatte sich ein weiterer Ulcus am selben Bein mit einer Größe von etwa 0,5 · 0,3 cm gebildet, auf den 100 ul EMDOGAIN® aufgetragen wurden.
- Der Patient war weiblich, 1929 geboren und hatte nach Wundrose eine Thrombose der tiefen Venen; zu Beginn der Behandlung mit EMDOGAIN® hatte sie ein sehr großes Ulcus cruris mit einer Größe von etwa 15 · 19 cm, das sich im Progressionsstadium in Richtung des Rumpfes befand, wobei das Ulcus nach verschiedenen Behandlungen als fast hoffnungslos angesehen wurde. 700 ul EMDOGAIN® wurden in einem Bereich etwa 3 cm ab der oberen Grenze aufgetragen.
- Nach 7 Tagen war keine Epithelisierung vorhanden, allerdings war der behandelte Bereich transparenter (strukturartiger) mit kleinen verstreuten Granulierungsbereichen, und in diesem Bereich waren keine Schmerzen und keine Anzeichen einer Progression. Auf denselben Bereich wurden 700 ul EMDOGAIN® aufgetragen.
- Nach 4 Wochen entwickelte die Patientin eine Infektion, vermutlich durch Pseudomonas verursacht, im distalen Teil des Ulcus, der nicht mit EMDOGAIN® behandelt worden war. Es wurden 700 ul EMDOGAIN® aufgetragen. Nach 7 Tagen war die Infektion verschwunden.
- Die Patientin war weiblich, 1947 geboren und hatte Varizen mit oberflächlicher Thrombophlebitis nach Wundrose, und zum Zeitpunkt des Beginns der Behandlung mit EMDOGAIN® hatte sie ein Ulcus cruris mit einer Größe von etwa 2 · 0,8 cm mit einem sauberen, aber nicht granulierenden Boden. Es wurden 300 ul EMDOGAIN® aufgetragen.
- Nach 7 Tagen hatte sich die Größe des Ulcus auf etwa 0,7 · 0,3 cm verkleinert, und es lag eine Epithelisierung am gesamten Rand und eine Granulierung am Boden vor. Es wurden 200 ul EMDOGAIN® aufgetragen, anschließend wurden 1 · 100 ul EMDOGAIN® 1 · pro Woche über 5 Wochen aufgetragen. Nach 5 Wochen wurde das Ulcus als vollständig geheilt angesehen.
- Ziel der Untersuchung war es, zu beurteilen, ob eine Anwendung von EMDOGAIN® das Heilungsresultat einer nicht-chirurgischen periodontalen Behandlung verbessern kann. Das spezielle Ziel dieser Untersuchung bestand darin, die Wirkung an flachen Oberflächenstellen zu beurteilen.
- Das Ziel der Untersuchung war es, zu beurteilen, ob eine Anwendung von EMDOGAIN® das Heilungsresultat einer nicht-chirurgischen periodontalen Behandlung verbessern kann. Das spezifische Ziel dieser Untersuchung besteht darin, die Wirkung an flachen Oberflächenstellen zu beurteilen.
- Die Untersuchung wurde als Langzeittest mit einer Dauer von 6 Monaten als intra-individueller Test durchgeführt. Die Untersuchung hat ein Konzept mit doppeltem Blindwert, mit geteiltem Mund, ist Placebo-kontrolliert und statistisch.
- 14 Patienten von der Clinic of Periodontics, Department of Periodontology, Universität Göteborg, zur Behandlung einer moderat fortgeschrittenen periodontalen Krankheit.
- -- Mindestens 3 flache Zahnoberflächenstellen in jedem von 2 kontralateralen Quadranten bei einer Sondenuntersuchungs-Taschentiefe 5 mm und mit mindestens einem Stellenpaar mit einer Sondenuntersuchungstiefe 6 mm;
- -- Die ausgewählten Zähne müssen eine vitale Pulpa besitzen, was durch elektrische oder thermische Stimulierung bestimmt wurde, oder wenn sie einer Wurzelkanalbehandlung unterzogen wurden, asymptomatisch und ohne Besonderheiten sein.
- Die Basisuntersuchung, die Nachuntersuchungen nach 1, 2, 3, 8 und 24 Wochen umfassten die Variablen:
- 1. Zahnpflege-Status - Vorliegen/Abwesenheit von Plaque
- 2. Gingivaler Zustand - (Gingivaler Index; Löe 1967)
- 3. Taschentiefe bei Untersuchung mit einer Sonde
- 4. Befestigungslevel bei Untersuchung mit einer Sonde
- 5. Bluten bei Untersuchung mit einer Sonde - Vorliegen/Abwesenheit (15 Sekunden)
- 6. Zahnüberempfindlichkeit - nach Luftstrahl-Stimulus (ja/nein)
- 7. Grad der Unbehaglichkeit - aufgezeichnet bei Nachuntersuchungen nach 1, 2 und 3 Wochen, wobei eine 10 cm < < -Analogskala verwendet wurde (VAS).
- Die Patienten hatten weniger postoperative Probleme, eine geringere Blutung, weniger Plaque und einen verbesserten gingivalen Index. Diese Resultate bestätigen die wundheilende Wirkung von EMDOGAIN®.
- Die Patienten hatten weniger postoperative Probleme, geringere Blutung, weniger Plaque und einen verbesserten gingivalen Index. Diese Resultate bestätigen die wundheilende Wirkung von EMDOGAIN®.
- Das Ziel dieser Pilotuntersuchung besteht darin, den Heilungsprozess von "Splitthickness"-Wunden bei Schweinen zu beurteilen und die Wirkung von EMD auf diese Wunden zu beurteilen.
- Das Schwein wird als Testmodell gewählt, da diese Spezies sich als gutes Modell zur Bestimmung der Wundheilung bei Menschen erwiesen hat.
- Das Experiment wird bei 4 weiblichen SPF-Schweinen (Artkreuzung von dänischen Land-, Yorkshire- und Duroc-Schweinen). Zu Beginn des Akklimatisierungszeitraums wird das Körpergewicht der Tiere etwa 35 kg sein.
- Die Streu wird Weichholz-Sägespäne "LIGNOCEL H 3/4" von Hahn & Co, D- 24796 Bredenbeck-Kronsburg, sein. Es werden regelmäßige Analysen auf relevante mögliche Kontaminanten durchgeführt.
- Es wird eine im Handel verfügbare Schweinenahrung "Altromin 9033" von Chr. Petersen A/S. DK-4100 Ringsted, geboten (etwa 800 g zweimal täglich). Es werden regelmäßig Analysen der Hauptnährstoffkomponenten und relevanter möglicher Kontaminanten durchgeführt.
- Zweimal täglich wird den Tieren Trinkwasser heimischer Qualität angeboten. Analysen auf relevante mögliche Kontaminanten werden regelmäßig durchgeführt.
- Die Wunden werden am Tag 1 angelegt. Die Tiere werden mit Stresnil® Vet. Janssen, Belgien (40 mg Azaperon/ml, 1 ml/10 kg) und Atropin DAK, Dänemark, (1 mg Atropin/ml, 0,5 ml/10 kg), verabreicht als einzelne intramuskuläre Injektion mit anschließender i.v.- Injektion von Hypnodil®, Janssen, Belgien (50 mg Metomidat/ml, etwa 2 ml) anästhesiert.
- Ein dorso-lateraler Bereich an jeder Seite des Rückens des Tiers wird rasiert, mit Seife und Wasser gewaschen, mit 70% Ethanol desinfiziert, das mit steriler Salzlösung abgewaschen wird, und schließlich mit steriler Gaze getrocknet.
- Acht "Splitthickness"-Wunden (Spaltwunden) (25 · 25 · 0,4 mm) werden an dem präparierten Bereich, 4 an jeder Seite des Rückgrats, unter Verwendung eines ACCU- Dermatoms (GA 630, Aesculap®) angelegt. Die Wunden werden mit 1 bis 4 numeriert, und zwar 1 (am weitesten kranial) bis 4 (am weitesten kaudal beziehungsweise schwanzwärts) an der linken Seite des Tiers, und 5 (am stärksten kranial) bis 8 (am stärksten kaudal) an der rechten Seite des Tiers.
- Geronnenes Blut wird mit steriler Gaze entfernt.
- Unmittelbar vor der Operation, etwa 8 Stunden nach Ende der Operation und, wann immer es danach notwendig ist, wird den Tieren eine intramuskuläre Injektion von Anorfin® A/S GEA, Dänemark (0,3 mg Buprenorphin/ml, 0,04 ml/kg) verabreicht.
- Nach der Verletzung werden die Wunden wie folgt behandelt:
- A = Kontrolle
- B = EMD
- Etwa 15 Minuten vor einer Dosierung wird die EMD-Formulierung nach Instruktionen, die vom Hersteller geliefert werden, hergestellt. Die EMD-Formulierung wird innerhalb von 2 Stunden nach Herstellung verwendet. Für die Wunden der Behandlung B wird EMD als dünne Schicht auf die Wundoberfläche aufgetragen. Pro 4 Wunden wird eine Phiole EMD verwendet.
- Die Wunden werden mit Tegaderm® verbunden. Die Verbände werden mit einer Gaze-Bandage bedeckt, die mit Fixomull® fixiert wird. Die Verbände, die Gaze und das Fixomull® werden durch einen netzartigen Bodystocking, Bend-a-rete® (Tesval, Italien), festgehalten. Die Verbände werden täglich betrachtet.
- Die Verbände werden am Tag 2 (alle Tiere) und 3 (Tier Nr. 3 und 4) gewechselt.
- Vor jedem Wechsel werden die Tiere durch eine intramuskuläre Injektion in den Hals (1,0 ml/10 kg Körpergewicht) mit einem Gemisch aus Zoletil 50® Vet., Virbac, Frankreich (125 mg Tiletamin und 125 mg Zolazepam in 5 ml Lösungsmittel, 5 ml), Rompun® Vet., Bayer, Deutschland (20 mg Xylazin/ml, 6,5 ml) und Methadon® DAK, Nycomed DAK, Dänemark (10 mg Methadon/ml, 2,5 ml) anästhesiert.
- Jede Wunde wird am Tag 2 (alle Tiere), 3 (alle Tiere) und 4 (Tier Nr. 3 und 4) betrachtet. Der Grad der Exsudation und Entzündung wird beurteilt. Das Aussehen der transplantierten Epidermis wird detailliert beschrieben.
- Alle Anzeichen von Krankheit oder von Verhaltensänderungen werden täglich aufgezeichnet. Jede Abweichung wird bezüglich der Zeit des Einsetzens, der Dauer und Intensität aufgezeichnet.
- Die Tiere werden am Tag der Ankunft, am Tag der Verletzung und am Ende der Untersuchung gewogen.
- Am Tag 3 (etwa 56 Stunden nach Verletzung) werden Tier Nr. 1 und Tier Nr. 2 durch einen Schnitt an der subclavicularen Vene und Arterie nach Betäubung mit einer Bolzenpistole getötet.
- Am Tag 4 (etwa 72 Stunden nach Verletzung) werden Tier Nr. 3 und 4 durch einen Schnitt an der subclavicularen Vene und Arterie nach Betäubung mit einer Bolzenpistole getötet.
- Jede Wunde wird als Block, der von Skelettmuskelgewebe getrennt ist, freigeschnitten. Wenn ein Hängenbleiben an dem darunterliegenden Skelettmuskel auftritt, wird ein Teil des Muskels in das Material zur Fixierung eingeschlossen. Jeder Block wird in Phosphatgepuffertem, neutralem, 4%igem Formaldehyd fixiert.
- Nach Fixierung werden vier typische Proben aus allen Wunden in Paraffin eingebettet, auf eine nominale Dicke von 5 um geschnitten und mit Haematoxylin und Eosin gefärbt. Nach dem Färben werden die Objektträger unter Verwendung eines Rasters unter dem Lichtmikroskop betrachtet. Dies ermöglicht die Messung der Gesamtlänge der Wunde und die Länge der epithelialisierten Oberfläche. Dieses Verhältnis wird als prozentualer Teil der Wunde, die durch epitheliale Zellen pro Objektträger bedeckt ist, ausgedrückt. Es werden die Mittelwerte für jede Wunde genommen, woraus die Gruppenmittelwerte errechnet werden.
- Die Daten werden verarbeitet, wodurch eine Gruppe von Mittelwerten und Standardabweichungen, wenn dies geeignet ist, erhalten werden. Es werden auch mögliche Ausreisser identifiziert. Danach wird jede kontinuierliche Variable mit dem Bartlett-Test auf Varianzhomogenität untersucht. Wenn die Varianz homogen ist, wird für die Variable eine Varianzanalyse durchgeführt. Wenn signifikante Differenzen nachgewiesen werden, werden mit einem Dunnett-Test mögliche Zwischengruppendifferenzen untersucht. Wenn die Varianz heterogen ist, wird jede Variable durch das Shapiro-Wilk-Verfahren auf Normalität untersucht. Im Fall einer Normalverteilung werden mögliche Zwischengruppendifferenzen mit dem Students-t-Test identifiziert, andernfalls werden die möglichen Zwischengruppendifferenzen durch den Kruskal-Wallis-Test bestimmt. Wenn signifikante Zwischengruppendifferenzen nachgewiesen werden, wird die nachfolgende Identifizierung der Gruppen mit dem Wilcoxon Rank-Surn-Test durchgeführt.
- Die statistischen Analysen werden nach SAS®-Verfahren (Version 6.12), beschrieben in "SAS/STAT® User's Guide, Version 6, 4. Ausgabe, Bd. 1 + 2", 1989, SAS Institute Inc., Cary, North Carolina 27513, USA, durchgeführt.
- < 110> Biora AB
- < 120> Matrixprotein-Zusammensetzung zur Wundheilung
- < 130> 20542PC1
- < 160> 2
- < 170> Fast-SEQ für Windows, Version 3.0
- < 210> 1
- < 211> 407
- < 212> PRT
- < 213> unbekannt
- < 400> 1
- < 210> 2
- < 211> 324
- < 212> PRT
- < 213> Unbekannt
- < 400> 2
Claims (1)
1. Verwendung einer Zubereitung einer aktiven Schmelzsubstanz
zur Herstellung einer pharmazeutischen oder kosmetischen
Zusammensetzung zur Heilung einer Wunde in Haut oder einer
Schleimhaut.
2. Verwendung nach Anspruch 1 zur Verbesserung der Heilung
einer Wunde in Haut oder einer Schleimhaut.
3. Verwendung einer Zubereitung einer aktiven Schmelzsubstanz
zur Herstellung einer pharmazeutischen oder kosmetischen
Zusammensetzung zur Regeneration oder zur Wiederherstellung von
Haut oder Schleimhaut.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Wunde in einer Schleimhaut in der Mundhöhle vorhanden ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Wunde eine körperliche Verletzung oder ein Trauma ist,
die/das mit Kieferchirurgie einschließlich paradontaler
Chirurgie, Zahnextraktion(en), endodontischer Behandlung,
Einsetzen von Zahnimplantaten, Einsetzen und Verwendung von
Zahnprothesen in Zusammenhang steht.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Wunde aus der Gruppe bestehend aus aseptischen Wunden,
30 Quetschwunden, Schnittwunden, Risswunden,
Nicht-Penetrationswunden, offenen Wunden, Penetrationswunden,
Perforationswunden, Punktionswunden, septischen Wunden, Infarzierungen und
subkutanen Wunden ausgewählt ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Wunde aus der Gruppe bestehend aus ischämischen Geschwüren,
Druckgeschwüren, Fisteln, schweren Bissen, thermischen
Brandwunden und spenderseitigen Wunden ausgewählt ist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Wunde eine Aphtenwunde, eine traumatische Wunde oder eine mit
Herpes in Zusammenhang stehende Wunde ist.
9. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die aktive Schmelzsubstanz aus Schmelzmatrix, Schmelzmatrix-
Derivaten und/oder Schmelzmatrix-Proteinen ausgewählt ist.
10. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die aktive Schmelzsubstanz aus der Gruppe bestehend aus
Enamelinen, Amelogeninen, Nicht-Amelogeninen, Prolin-reichen
Nicht-Amelogeninen, Amelinen (Ameloblastin, Sheathlin),
Tuftelinen und Derivaten davon und Gemischen davon ausgewählt
ist.
11. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die aktive Schmelzsubstanz ein Molekulargewicht von höchstens
etwa 120 kDa, z. B. höchstens 100 kDa, 90 kDa, 80 kDa, 70 kDa
oder 60 kDa, bestimmt durch SDS-Page-Elektrophorese, hat.
12. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Zubereitung einer aktiven Schmelzsubstanz ein Gemisch
aktiver Schmelzsubstanzen mit unterschiedlichen
Molekulargewichten enthält.
13. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Zubereitung einer aktiven Schmelzsubstanz mindestens zwei
Substanzen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Amelogeninen, Prolin-reichen Nicht-Amelogeninen, Tuftelin, Schmelzbüschel-Proteinen,
Serumproteinen, Speichelproteinen, Amelin,
Ameloblastin, Sheathlin und Derivaten davon, umfasst.
14. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die aktive Schmelzsubstanz ein Molekulargewicht von bis zu
etwa 40000 hat.
15. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die aktive Schmelzsubstanz ein Molekulargewicht zwischen etwa
5000 und etwa 25000 hat.
16. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
der Hauptteil der aktiven Schmelzsubstanz ein
Molekulargewicht von etwa 20 kDa hat.
17. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
mindestens ein Teil der aktiven Schmelzsubstanz in Form von
Aggregaten vorliegt oder nach Anwendung in vivo fähig ist,
Aggregate zu bilden.
18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei die Aggregate eine
Partikelgröße zwischen etwa 20 nm und etwa 1 um haben.
19. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
der Proteingehalt der aktiven Schmelzsubtanz in der
Zubereitung im Bereich von etwa 0,05 Gew.-% bis 100 Gew.-%, z. B.
etwa 5 bis 99 Gew.-%, etwa 10 bis 95 Gew.-%, etwa 15 bis 90
Gew.-%, etwa 20 bis 90 Gew.-%, etwa 30 bis 90 Gew.-%, etwa 40
bis 85 Gew.-%, etwa 50 bis 80 Gew.-%, etwa 60 bis 70 Gew.-%,
etwa 70 bis 90 Gew.-% oder etwa 80 bis 90 Gew.-% liegt.
20. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die pharmazeutische Zusammensetzung außerdem einen
pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
21. Verwendung nach Anspruch 20, wobei der pharmazeutisch
annehmbare Träger Propylenglycolalginat ist.
22. Verwendung nach Anspruch 20, wobei der pharmazeutisch
annehmbare Träger Hyaluronsäure oder Salze davon ist.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die
pharmazeutische Zusammensetzung 30 mg Schmelzmatrixprotein
und 1 ml Propylenglycolalginat umfasst.
24. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach
Anspruch 23 oder von Proteinen oder Peptiden, die darin
enthalten sind, zur Wundheilung in Haut und Schleimhaut.
25. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die
Heilung von Blut- und Lymph-Gefäßen verstärkt und/oder
verbessert wird.
26. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die
Heilung dermaler oder mucosaler Wunden beschleunigt,
stimuliert oder gefördert wird.
28. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Heilung
von Bindegewebe ohne Vernarbung.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK27098 | 1998-02-27 | ||
US8155198P | 1998-04-13 | 1998-04-13 | |
DKPA199801328 | 1998-10-16 | ||
PCT/IB1999/000337 WO1999043344A2 (en) | 1998-02-27 | 1999-02-26 | Matrix protein compositions for wound healing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69902234D1 DE69902234D1 (de) | 2002-08-29 |
DE69902234T2 true DE69902234T2 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=27220558
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69910622T Expired - Lifetime DE69910622T2 (de) | 1998-02-27 | 1999-02-26 | Matrixprotein enthaltende Zusammensetzungen für entzündliche und infektiöse Zustände |
DE69902234T Expired - Lifetime DE69902234T2 (de) | 1998-02-27 | 1999-02-26 | Matrixprotein enthaltende zusammensetzungen zur wundheilung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69910622T Expired - Lifetime DE69910622T2 (de) | 1998-02-27 | 1999-02-26 | Matrixprotein enthaltende Zusammensetzungen für entzündliche und infektiöse Zustände |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1153610B1 (de) |
JP (2) | JP5024866B2 (de) |
KR (1) | KR20010041408A (de) |
CN (1) | CN1248734C (de) |
AT (2) | ATE247483T1 (de) |
AU (1) | AU740468B2 (de) |
BR (1) | BR9908182A (de) |
CA (2) | CA2322215C (de) |
DE (2) | DE69910622T2 (de) |
DK (2) | DK1153610T3 (de) |
ES (2) | ES2204804T3 (de) |
HU (1) | HUP0101710A2 (de) |
IL (1) | IL137869A0 (de) |
IS (1) | IS5591A (de) |
NO (1) | NO20004282L (de) |
PL (1) | PL202536B1 (de) |
SK (1) | SK12362000A3 (de) |
WO (1) | WO1999043344A2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030096740A1 (en) | 1999-03-10 | 2003-05-22 | Lars Hammarstrom | Matrix protein compositions for induction of apoptosis |
US7304030B2 (en) | 2000-06-20 | 2007-12-04 | Biora Ab | Matrix protein composition for dentin regeneration |
ES2334977T3 (es) * | 2000-06-20 | 2010-03-18 | Institut Straumann Ag | Composiciones de proteinas de la matriz para la regeneracion de dentina. |
US7033611B2 (en) | 2001-02-23 | 2006-04-25 | Biora Bioex Ab | Matrix protein compositions for guided connective tissue growth |
CA2438084C (en) * | 2001-02-23 | 2011-02-15 | Biora Bioex Ab | Matrix protein compositions for guided connective tissue growth |
MXPA04002348A (es) * | 2001-09-14 | 2004-09-28 | Biora Bioex Ab | Composiciones de proteina de matriz de esmalte para modular respuesta inmune. |
KR100934411B1 (ko) | 2001-09-14 | 2009-12-29 | 바이오라 바이오엑스 에이비 | 면역반응을 조절하기 위한 에나멜 기질 단백질 조성물 |
KR100450146B1 (ko) * | 2002-02-19 | 2004-09-30 | 정필훈 | 발치된 치아로부터 치아 단백질의 추출방법과 그의이용방법 |
KR101123113B1 (ko) * | 2002-07-29 | 2012-03-15 | 쎄라피콘 에스.알.엘. | 코 펩티드 약학 제형 |
JP2004307454A (ja) | 2003-02-21 | 2004-11-04 | Seikagaku Kogyo Co Ltd | 生理活性ペプチド及びこれを含有する薬剤 |
SE0403014D0 (sv) | 2004-12-10 | 2004-12-10 | Straumann Holding Ag | New protein formulation |
EP1862170B1 (de) * | 2004-12-10 | 2012-03-14 | Straumann Holding AG | Emailleformulierung mit Amelogenin |
JP5069125B2 (ja) * | 2004-12-10 | 2012-11-07 | シュトラウマン・ホールディング・アクチェンゲゼルシャフト | 新規なタンパク質配合物 |
SI3311805T1 (sl) | 2005-08-31 | 2020-07-31 | Abraxis Bioscience, Llc | Sestave, ki zajemajo slabo vodotopne farmacevtske učinkovine in antimikrobna sredstva |
EP3583938A1 (de) | 2009-03-16 | 2019-12-25 | The University of Memphis Research Foundation | Chitosanpasten zur abgabe eines wirkstoffes auf eine wunde |
WO2011051457A2 (en) | 2009-11-02 | 2011-05-05 | Straumann Holding Ag | Purified emd protein composition |
WO2011073447A1 (en) | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Straumann Holding Ag | Emd c-depleted |
GB0922438D0 (en) | 2009-12-22 | 2010-02-03 | Ucl Business Plc | Agents having tissue generative activity |
US9789190B2 (en) | 2010-10-15 | 2017-10-17 | Straumann Holding Ag | EMD formulation comprising PGA |
US20120294898A1 (en) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Injectable dbm for soft tissue repair |
EP2687224A1 (de) * | 2012-07-19 | 2014-01-22 | Tissue Med Biosciences Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH | Medikament zur Wundbehandlung |
SE536581C2 (sv) * | 2012-07-24 | 2014-03-11 | Rls Global Ab | Ett kit för behandling av sår eller liknande och ett preparat och metoder därav |
CN112915281B (zh) * | 2021-03-12 | 2022-12-16 | 臻叶生物科技有限公司 | 一种无抗凝剂的prp生物膜制备装置及方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE454480B (sv) * | 1986-09-25 | 1988-05-09 | Lars Hammarstrom | Bindningsinducerande komposition |
SE461313B (sv) * | 1988-03-17 | 1990-02-05 | Biora Ab | Bindningsinducerande komposition |
AU715247B2 (en) * | 1995-07-13 | 2000-01-20 | Biora Ab | Enamel matrix related polypeptide |
PL204797B1 (pl) * | 1998-02-27 | 2010-02-26 | Straumann Inst Ag | Zastosowanie preparatów aktywnej substancji szkliwa |
-
1999
- 1999-02-26 CA CA2322215A patent/CA2322215C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 IL IL13786999A patent/IL137869A0/xx unknown
- 1999-02-26 AT AT01201915T patent/ATE247483T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-02-26 WO PCT/IB1999/000337 patent/WO1999043344A2/en not_active Application Discontinuation
- 1999-02-26 KR KR1020007009541A patent/KR20010041408A/ko not_active Withdrawn
- 1999-02-26 DK DK01201915T patent/DK1153610T3/da active
- 1999-02-26 CN CNB998052205A patent/CN1248734C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 ES ES01201915T patent/ES2204804T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 AT AT99903852T patent/ATE220918T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-02-26 HU HU0101710A patent/HUP0101710A2/hu unknown
- 1999-02-26 SK SK1236-2000A patent/SK12362000A3/sk unknown
- 1999-02-26 ES ES99903852T patent/ES2183510T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 EP EP01201915A patent/EP1153610B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 EP EP99903852A patent/EP1059934B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 BR BR9908182-2A patent/BR9908182A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-02-26 AU AU24368/99A patent/AU740468B2/en not_active Expired
- 1999-02-26 DK DK99903852T patent/DK1059934T3/da active
- 1999-02-26 PL PL343375A patent/PL202536B1/pl unknown
- 1999-02-26 DE DE69910622T patent/DE69910622T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 CA CA2640994A patent/CA2640994C/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 DE DE69902234T patent/DE69902234T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-18 IS IS5591A patent/IS5591A/is unknown
- 2000-08-25 NO NO20004282A patent/NO20004282L/no not_active Application Discontinuation
-
2007
- 2007-05-17 JP JP2007131100A patent/JP5024866B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-01-04 JP JP2011000082A patent/JP5227428B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69902234T2 (de) | Matrixprotein enthaltende zusammensetzungen zur wundheilung | |
RU2241489C2 (ru) | Композиции матриксных протеинов для залечивания ран | |
JP2007291115A6 (ja) | 創傷治癒のためのマトリックスタンパク質組成物 | |
US6979670B1 (en) | Matrix protein compositions for grafting | |
WO1998022114A1 (en) | A method for promoting tissue repair | |
RU2108114C1 (ru) | Биологическая композиция для лечения ран "коллахит" | |
DE60007973T2 (de) | Matrixprotein zusammensetzungen für pfropfung in nicht mineralisierten geweben | |
DE60008077T2 (de) | Matrixproteinzusammensetzungen um Apoptose zu induzieren | |
CN107446018A (zh) | 促进伤口愈合的肽及其应用 | |
KR20230116030A (ko) | 피부 및 점막의 외상성 병변의 치유를 위한 제제 | |
EP1434591A1 (de) | Verwendung von fliegenlarvenextrakten zur wundbehandlung | |
AT11910U1 (de) | Zusammensetzung enhaltend chlorhexidin, ein bisphosphonat und ein nsaid | |
DE102005061246A1 (de) | Präparate mit niedermolekularen Substanzen aus Dipteren zur Behandlung von Wunden | |
HK1030880B (en) | Matrix protein compositions for wound healing | |
CZ20002986A3 (cs) | Prostředky na bázi proteinů matrice pro hojení ran | |
MXPA00008240A (en) | Matrix protein compositions for wound healing |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INSTITUT STRAUMANN AG, BASEL, CH |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1059934 Country of ref document: EP Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, DE |