DE69900546T2 - Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton - Google Patents
Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolactonInfo
- Publication number
- DE69900546T2 DE69900546T2 DE69900546T DE69900546T DE69900546T2 DE 69900546 T2 DE69900546 T2 DE 69900546T2 DE 69900546 T DE69900546 T DE 69900546T DE 69900546 T DE69900546 T DE 69900546T DE 69900546 T2 DE69900546 T2 DE 69900546T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- hydrogen
- hydrogenation
- gbl
- anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 43
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 34
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 claims description 15
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 13
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N Di-Et ester-Fumaric acid Natural products CCOC(=O)C=CC(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXDVEXJTVGRLNW-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Cu] Chemical compound [Cr].[Cu] GXDVEXJTVGRLNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHQKKJPJCHGKQO-UHFFFAOYSA-N [Cu+2].[O-][Cr]([O-])=O Chemical class [Cu+2].[O-][Cr]([O-])=O RHQKKJPJCHGKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 mullite) Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D315/00—Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D307/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/32—Oxygen atoms
- C07D307/33—Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/868—Chromium copper and chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/60—Two oxygen atoms, e.g. succinic anhydride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Hydrierung von Maleinsäureanhydrid (MA) oder Bernsteinsäureanhydrid (SA) in der Gasphase zu gamma-Butyrolacton (GBL) unter Verwendung eines Katalysators, der ein gemischtes Oxid von Kupfer und Chrom umfasst.
- GBL ist ein Beispiel einer Industriechemikalie mit geringem Produktionsvolumen, die wegen steigender Nachfrage auf grosses industrielles Interesse stösst.
- Die hauptsächliche Verwendung von GBL ist die als Zwischenprodukt in der Synthese von Lösungsmitteln, die die Umwelt weniger belasten als chlorierte Vertreter, wie beispielsweise Pyrrolidon und N Methylpyrrolidon. Es dient ebenfalls als Ausgangsmaterial für die Herstellung von N Vinylpyrrolidon sowie von Herbiziden, pharmazeutischen Wirkstoffen und Kautschukzusätzen.
- Die ersten Arbeiten über GBL-Synthesen erschienen seit den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Aufkommen des Reppe-Verfahrens, wobei aus Acetylen und Formaldehyd 1,4-Butandiol (BDO) und weiter mittels Dehydrierung GBL erhalten wurde. Die Nachteile dieses Verfahrens liegen in den schwankenden Rohmaterialpreisen und vor allem in den Gefahren und Umweltbelastungen durch die Verwendung von Acetylen und Formaldehyd.
- In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurden andere Techniken untersucht und eine kontinuierlich wachsende Zahl von Patenten hatte GBL-Herstellungsverfahren zum Gegenstand, die Alternativen zum Reppe-Prozess darstellten.
- Die Verfügbarkeit industrieller Mengen von Maleinsäureanhydrid führte zur Entwicklung neuer Technologien für die Herstellung von GBL, Tetrahydrofuran (THF) oder BDO durch Hydrierung von Maleinsäureanhydrid oder dessen Derivaten wie Maleinsäurediestern oder Bernsteinsäureanhydrid.
- Die Hydrierung von MA zu GBL in der Flüssigphase wurde in der kommerziellen Produktion eingesetzt, erlangte aber nie grössere industrielle Bedeutung.
- Viele Patente beschreiben die Gasphasenhydrierung von Maleinsäureanhydrid oder dessen Estern, dies aber hauptsächlich zur Herstellung von 1,4-Butandiol. So beschreibt beispielsweise WO 86/03189 die Gasphasenhydrierung von Diethylmaleat zu BDO.
- WO 86/07358 beschreibt ein ähnliches Verfahren zur Herstellung von GBL.
- Vom technischen und wirtschaftlichen Standpunkt betrachtet sind die Ester der Maleinsäure oder andere Derivate der Maleinsäure und/oder Bernsteinsäure als Ausgangsmaterialien im Vergleich zu Maleinsäureanhydrid weniger wünschenswert.
- Viele Patente beschreiben die direkte Gasphasenhydrierung von Maleinsäureanhydrid zu GBL, aber keines dieser Verfahren ist ganz zufriedenstellend.
- Einige dieser Patente beanspruchen die Verwendung von Kupferchromiten als Katalysator (z. B. US-Patent 3 065 243), allerdings sind Umsatz und Selektivität unbefriedigend. Ähnliche Systeme werden im US-Patent 3 580 930 oder in EP 0 332 140 (Cu/Zn/Cr/Al) beansprucht, aber keines davon ist im Hinblick auf GBL-Ausbeute, Produktivität, Bildung von Nebenprodukten und Katalysatorstandzeit restlos zufriedenstellend.
- WO 91/16132 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von GBL aus Maleinsäureanhydrid unter Verwendung eines Cu/Zn/Al-Katalysators, der bei 400-525ºC kalziniert wurde. Eine derart hohe Temperatur ist von Nachteil bei der Auslegung und im Betrieb der Anlage. Andere katalytische Systeme auf Grundlage von Edelmetallkatalysatoren wie Cu/Pd und CuIPt sind z. B. im US-Patent 4 105 674 beschrieben. Nachteil dieser Katalysatoren ist der Preis des Edelmetalls.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines alternativen Verfahrens zur Herstellung von GBL durch Gasphasenhydrierung von Maleinsäureanhydrid und/oder Bernsteinsäureanhydrid mit praktisch quantitativer Umsetzung des Ausgangsmaterials, sehr hoher Selektivität und unter Verwendung eines kommerziellen Kupfer-Chrom- Katalysators.
- Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in der Gasphasenhydrierung von Maleinsäureanhydrid und/oder Bernsteinsäureanhydrid zu GBL über einem Katalysator, der ein gemischtes Oxid von Kupfer und Chrom umfasst.
- Der Katalysator enthält 30-80 Gew.-% Kupfer und 20-70 Gew.-% Chrom. Vorzugsweise enthält der Katalysator 35-55 Gew.-% Kupfer und 255 Gew.-% Chrom. Der Katalysator kann weiterhin die Oxide von Barium und/oder Mangan enthalten, wobei der Gehalt an Barium und/oder Mangan unter 1 Gew.-% liegt.
- Ausserdem kann die Katalysatorzusammensetzung inerte Bestandteile wie Tablettierhilfsmittel oder inerte Füllstoffe enthalten.
- Bevorzugte Katalysatoren sind kommerziell erhältlich, beispielsweise von Süd Chemie, Deutschland.
- Im aktiven Zustand kann das katalytisch aktive Oxidmaterial einige metallische Bestandteile (z. B. metallisches Kupfer) enthalten, die im Aktivierungsschritt oder während der Hydrierung gebildet wurden.
- Der Mischoxid-Katalysator wird einer Aktivierungsbehandlung unterworfen, welche eine allmähliche Temperatursteigerung von Raumtemperatur auf 200-380ºC, vorzugsweise von Raumtemperatur auf 250-300ºC, in Gegenwart eines wasserstofthaltigen Gases umfasst.
- Das wasserstoffhaltige Gas in der Aktivierungsbehandlung kann eine Mischung aus Wasserstoff und Stickstoff sein. Nach der Aktivierungsbehandlung ist der Katalysator gebrauchsfertig. Die Dauer der Aktivierung variiert von 8 bis 48 h, abhängig von Reaktorgrösse und -konstruktion.
- Die Aktivierung des Katalysators ist exotherm. Falls der Reaktor keine effiziente Wärmeabfuhr ermöglicht, muss das wasserstoffhaltige Gas auf geeignete Weise verdünnt sein oder die Raumgeschwindigkeit (space velocity) muss erhöht werden, um exotherme Spitzen unter Kontrolle zu halten.
- Die Verdünnung des Wasserstoffs resultiert in einer Verlängerung der exothermen Phase der Aktivierung. Grosse adiabatische Reaktoren benötigen normalerweise die längsten Aktivierungszeiten.
- Während der Durchführung des Verfahrens wird geschmolzenes Maleinsäureanhydrid oder Bernsteinsäureanhydrid zweckmässig in einem heissen Wasserstoffstrom in einer Mischkammer verdampft. Das Gemisch wird dann in einen mit dem vorstehend beschriebenen aktivierten Katalysator gepackten Reaktor eingespeist. Wahlweise kann der Katalysator zwischen zwei Schichten eines im wesentlichen inerten Trägermaterials, gegebenenfalls mit derselben Körnung und Form wie der Katalysator, gepackt werden. Geeignete Beispiele von im wesentlichen inerten Trägermaterialien sind Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Verbindungen (z. B. Mullit) Siliciumcarbid, Steatit und Titandioxid.
- Der Druck während der Reaktion liegt vorzugsweise zwischen 1 und 100 bar, besonders bevorzugt zwischen 1 und 30 bar.
- Das molare Verhältnis von Wasserstoff zu Anhydrid in der Speisung liegt zwischen 10 : 1 und 300 : 1, besonders bevorzugt zwischen 40 : 1 und 230 : 1. Niedrigere Wasserstoff/Anhydrid-Verhältnisse bewirken Teerbildung und kurze Katalysatorstandzeit, höhere Verhältnisse beeinträchtigen die Produktivität des Katalysators.
- Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen etwa 150 und 350ºC, besonders bevorzugt zwischen 200 und 300ºC.
- Wie dem Fachmann bekannt ist, hängen Temperatur- und Druckbereich bei der Hydrierung von dem gewünschten Produktgemisch ab. Eine Zunahme der Temperatur bewirkt eine Erhöhung des THF-Gehalts im Gemisch, während eine Druckerhöhung beträchtliche Mengen von BDO liefert.
- Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung mehr im einzelnen.
- 462 g eines handelsüblichen Cu/Cr-Katalysators (T-4466 der Süd Chemie AG; 43 Gew.-% Cu, 32,5 Gew.-% Cr, < 0,2 Gew.-% Ba, < 0,1 Gew.-% Mn) wurden in einen Rohrreaktor mit 2,54 cm (1") Innendurchmesser gepackt; es ergab sich eine Betthöhe von 0,7 m. Der Reaktor war mit einem elektrisch beheizten Mantel zur Sicherstellung von Isothermie über die gesamte Reaktorlänge und mit einem axialen Schutzrohr mit beweglichem Thermoelement zur Kontrolle und Regelung der Temperatur im Katalysatorbett ausgestattet. Der Katalysator wurde in situ gemäss der folgenden Prozedur aktiviert:
- Die Temperatur des Reaktors wurde mittels des Heizmantels auf 150ºC eingestellt und ein Gemisch von Wasserstoff und Stickstoff über den Katalysator geleitet. Zur Vermeidung von "hot spots" wurde die Aktivierung allmählich durchgeführt: Der Wasserstoffanteil wurde allmählich von 0 bis 100 Vol.% erhöht und die Temperatur auf 250ºC gesteigert. Während des Vorgangs wurde die Betttemperatur mittels des axialen Thermoelements kontrolliert. Die Steigerung von Temperatur und Wasserstoffgehalt wurde so kontrolliert, dass über das gesamte Katalysatorbett keine "hot spots" mit mehr als 25-30ºC auftraten. Nach 5 h bei 250ºC in Wasserstoff wurde die Aktivierung beendet. Nach der Aktivierung wurde ein Gemisch von Wasserstoff und Maleinsäureanhydrid unter Umgebungsdruck in das Katalysatorbett eingespeist. Die Hydrierungsbedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
- Der MA-Umsatz war bei allen Testläufen quantitativ. Die Ausbeute von GBL und SA war nach den ersten 48 h konstant über 95 mol%. Das SA kann rezykliert und wieder in den Reaktor eingespeist werden. Tabelle 1
- GBL = γ-Butyrolacton; SA = Bernsteinsäureanhydrid; THF = Tetrahydrofuran; Andere = hauptsächlich C&sub2;-C&sub4;-Alkohole und Säuren
- T.O.S. = "Time on Stream" (kumulierte Laufzeit)
- Ein Rohrreaktor mit 2,54 cm (1") Innendurchmesser wurde mit 2320 g des in Beispiel 1 beschriebenen Katalysators beschickt; die resultierende Betthöhe war 3 m.
- Der Reaktor war mit einem Heizmantel mit zirkulierendem Wärmeträgeröl und mit einem axialen Schutzrohr mit beweglichem Thermoelement zur Kontrolle und Regelung der Temperatur im Katalysatorbett ausgestattet.
- Der Katalysator wurde in situ gemäss der folgenden Prozedur aktiviert:
- Die Temperatur des Reaktors wurde mittels des Heizmantels auf 150ºC eingestellt und ein Gemisch von Wasserstoff und Stickstoff über den Katalysator geleitet. Der Wasserstoffanteil wurde allmählich von 0 bis 5 Vol.% erhöht und die Temperatur auf 250ºC gesteigert. Während des Vorgangs wurde die Betttemperatur mittels des axialen Thermoelements kontrolliert. Die Steigerung von Temperatur und Wasserstoffgehalt wurde so kontrolliert, dass über das gesamte Katalysatorbett keine "hot spots" mit mehr als 20-25ºC auftraten. Nach Erreichen von 250ºC wurde der Wasserstoffanteil im Gasstrom allmählich auf 100% erhöht. Nach 5 h bei 250ºC in Wasserstoff wurde die Aktivierung beendet.
- Nach der Aktivierung wurde ein Gemisch von Wasserstoff und Maleinsäureanhydrid unter einem Druck von 5 bar in das Katalysatorbett eingespeist. Die Hydrierungsbedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
- Der MA-Umsatz war bei allen Testläufen quantitativ. Die Ausbeute von GBL und SA war konstant im Bereich von 94-96 mol%. Tabelle 2
- GBL = γ-Butyrolacton; SA = Bernsteinsäureanhydrid; THF = Tetrahydrofuran; Andere = hauptsächlich C&sub2;-C&sub4;-Alkohole und Säuren
- T.O.S. = "Time on Stream" (kumulierte Laufzeit)
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolacton, umfassend die katalytische
Hydrierung von Maleinsäureanhydrid und/oder Bernsteinsäureanhydrid in einer
dampfförmigen Mischung mit einem wasserstoffhaltigen Gas im Kontakt mit einem
Katalysator, der ein katalytisch aktives Oxidmaterial und gegebenenfalls einen inerten
Träger beinhaltet, worin das katalytisch aktive Oxidmaterial ein gemischtes Oxid von
Kupfer und Chrom umfasst und das gemischte Oxid einen Kupfergehalt von 30 bis 80
Gew.-% und einen Chromgehalt von 20 bis 70 Gew.-% besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das gemischte Oxid einen Kupfergehalt von 35 bis
55 Gew.-% und einen Chromgehalt von 25 bis 45 Gew.-% besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das gemischte Oxid zusätzlich das Oxid von
Barium und/oder Mangan enthält und der Barium- und/oder Mangangehalt weniger als
1 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das molare Verhältnis von
Wasserstoff zu Anhydrid in der dampfförmigen Mischung aus wasserstoffhaltigem Gas
und Maleinsäure- und/oder Bernsteinsäureanhydrid zwischen 10 zu 1 und 300 zu 1
liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Hydrierung bei einer
Temperatur von 150ºC bis 350ºC durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Hydrierung unter einem Druck
von 1 bis 100 bar durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT98MI000193A IT1298535B1 (it) | 1998-02-02 | 1998-02-02 | Procedimento per la produzione di gamma-butirrolattone |
PCT/EP1999/000336 WO1999038856A2 (en) | 1998-02-02 | 1999-01-19 | Process for the production of gamma-butyrolactone |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69900546D1 DE69900546D1 (de) | 2002-01-17 |
DE69900546T2 true DE69900546T2 (de) | 2002-07-25 |
Family
ID=11378797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69900546T Revoked DE69900546T2 (de) | 1998-02-02 | 1999-01-19 | Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6492535B1 (de) |
EP (1) | EP1053231B1 (de) |
JP (1) | JP2002501913A (de) |
KR (1) | KR100532545B1 (de) |
AU (1) | AU2717999A (de) |
DE (1) | DE69900546T2 (de) |
ES (1) | ES2168850T3 (de) |
IT (1) | IT1298535B1 (de) |
WO (1) | WO1999038856A2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MY139259A (en) * | 1999-10-12 | 2009-09-30 | Kvaerner Process Tech Ltd | Process |
DE10061555A1 (de) | 2000-12-11 | 2002-06-20 | Basf Ag | Schalenkatalysator für die Hydrierung von Maleinsäureanhydrid und verwandten Verbindungen zu gamma-Butyrolacton und Tetrahydrofuran und Derivaten davon |
DE10061553A1 (de) | 2000-12-11 | 2002-06-13 | Basf Ag | Poröser Katalysator für die Hydrierung von Maleinsäureanhydrid zu Tetrahydrofuran |
DE10061557A1 (de) | 2000-12-11 | 2002-06-13 | Basf Ag | Verfahren zur Hydrierung von Maleinsäureanhydrid und verwandten Verbindungen in zwei hintereinandergeschalteten Reaktionszonen |
DE10061558A1 (de) | 2000-12-11 | 2002-06-13 | Basf Ag | Verfahren zur Hydrierung von Maleinsäureanhydrid und verwandten Verbindungen in einem Wirbelschichtreaktor |
DE10133054A1 (de) | 2001-07-07 | 2003-01-16 | Basf Ag | Verfahren zur selektiven Herstellung von Tetrahydrofuran durch Hydrierung von Maleinsäureanhydrid |
KR100457066B1 (ko) * | 2002-04-22 | 2004-11-12 | 애경유화 주식회사 | 수소화 반응촉매 및 그의 제조방법, 및 이 촉매를이용하여 무수말레인산으로부터 감마-부티로락톤을제조하는 방법 |
DE10225929A1 (de) | 2002-06-11 | 2003-12-24 | Basf Ag | Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Butandiol mit Zwischenabtrennung von Bernsteinsäureanhydrid |
DE10225927A1 (de) | 2002-06-11 | 2003-12-24 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Butandiol durch kombinierte Gasphasen- und Flüssigphasensynthese |
DE10225926A1 (de) | 2002-06-11 | 2003-12-24 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Butandiol |
KR101049276B1 (ko) * | 2008-09-01 | 2011-07-14 | 한국화학연구원 | 1,4-부탄디올로부터 감마-부티로락톤의 제조를 위한 촉매 및 이를 이용한 1,4-부탄디올로부터 감마-부티로락톤의 제조 방법 |
KR20140028072A (ko) | 2011-05-13 | 2014-03-07 | 노보머, 인코포레이티드 | 촉매적 카르보닐화 촉매 및 방법 |
EP3140292B1 (de) | 2014-05-05 | 2021-02-24 | Novomer, Inc. | Katalysatorregenerierungsverfahren |
KR20170012479A (ko) | 2014-05-30 | 2017-02-02 | 노보머, 인코포레이티드 | 화학 합성을 위한 통합된 방법 |
KR20170047248A (ko) | 2014-07-25 | 2017-05-04 | 노보머, 인코포레이티드 | 금속 착체의 합성 및 이의 용도 |
CN104399484B (zh) * | 2014-10-20 | 2016-08-24 | 中科合成油淮南催化剂有限公司 | 用于顺丁烯二酸二甲酯加氢制备γ-丁内酯的催化剂及其制备方法 |
CN107108538B (zh) * | 2015-01-09 | 2020-10-27 | 巴斯夫欧洲公司 | 制备四氢呋喃、1,4-丁二醇或γ-丁内酯的方法 |
CA2977969A1 (en) * | 2015-02-13 | 2016-08-18 | Novomer, Inc. | Flexible chemical production platform |
MA41514A (fr) | 2015-02-13 | 2017-12-19 | Novomer Inc | Procédés intégrés de synthèse chimique |
MA41510A (fr) | 2015-02-13 | 2017-12-19 | Novomer Inc | Procédé de production d'acide acrylique |
MA41513A (fr) | 2015-02-13 | 2017-12-19 | Novomer Inc | Procédé de distillation pour la production d'acide acrylique |
AU2016218996A1 (en) | 2015-02-13 | 2017-08-24 | Novomer, Inc. | Continuous carbonylation processes |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065243A (en) * | 1962-11-20 | Reduction of dicarboxylic acid esters | ||
DE1668348A1 (de) | 1966-12-29 | 1972-03-30 | Kao Corp | Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolacton |
US4083809A (en) * | 1976-08-20 | 1978-04-11 | Gaf Corporation | Hydrogenation catalyst and method of producing same |
WO1986003189A1 (en) | 1984-11-21 | 1986-06-05 | Davy Mckee (London) Limited | Process for the production of butane-1,4-diol |
GB8514001D0 (en) | 1985-06-04 | 1985-07-10 | Davy Mckee Ltd | Process |
CA1327812C (en) | 1987-12-23 | 1994-03-15 | Thomas G. Attig | Vapor-phase hydrogenation of maleic anhydride to tetrahydrofuran and gamma-butyrolactone |
JPH0756786B2 (ja) | 1988-03-09 | 1995-06-14 | 株式会社日立製作所 | 電子顕微鏡の焦点合わせ装置 |
US5347021A (en) * | 1990-04-16 | 1994-09-13 | Isp Investments Inc. | Process of vapor phase catalytic hydrogenation of maleic anhydride to gamma-butyrolactone in high conversion and high selectivity using an activated catalyst |
US5637735A (en) | 1994-08-10 | 1997-06-10 | China Petrochemical Corporation | Process for the preparation of gamma-butyrolactone |
-
1998
- 1998-02-02 IT IT98MI000193A patent/IT1298535B1/it active IP Right Grant
-
1999
- 1999-01-19 DE DE69900546T patent/DE69900546T2/de not_active Revoked
- 1999-01-19 JP JP2000529324A patent/JP2002501913A/ja active Pending
- 1999-01-19 ES ES99907389T patent/ES2168850T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-19 US US09/600,411 patent/US6492535B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-19 WO PCT/EP1999/000336 patent/WO1999038856A2/en not_active Application Discontinuation
- 1999-01-19 EP EP99907389A patent/EP1053231B1/de not_active Revoked
- 1999-01-19 KR KR10-2000-7005849A patent/KR100532545B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-19 AU AU27179/99A patent/AU2717999A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1053231A2 (de) | 2000-11-22 |
JP2002501913A (ja) | 2002-01-22 |
US6492535B1 (en) | 2002-12-10 |
WO1999038856A3 (en) | 1999-09-23 |
AU2717999A (en) | 1999-08-16 |
WO1999038856A2 (en) | 1999-08-05 |
KR100532545B1 (ko) | 2005-12-02 |
ES2168850T3 (es) | 2002-06-16 |
EP1053231B1 (de) | 2001-12-05 |
IT1298535B1 (it) | 2000-01-12 |
DE69900546D1 (de) | 2002-01-17 |
ITMI980193A1 (it) | 1999-08-02 |
KR20010032593A (ko) | 2001-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69900546T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton | |
EP0915821B1 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung von essigsäure und dafür geeignete katalysatoren | |
EP1025075B1 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung von essigsäure durch katalytische oxidation von ethan | |
DE69908089T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gamma-Butyrolakton | |
DE3632255A1 (de) | Verfahren zur herstellung von furan durch decarbonylierung von furfural | |
DE10024437A1 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxidation von Ethan | |
EP0901454B1 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsäure | |
DE69503761T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton | |
EP1694662B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von definierten Gemischen aus THF, BDO und GBL durch Gasphasenhydrierung | |
EP1343743B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran | |
EP1349844B1 (de) | Verfahren zur hydrierung von maleinsäureanhydrid und verwandten verbindungen in zwei hintereinander geschalteten reaktionszonen | |
DE69228114T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gamma-Butyrolacton | |
DE10225929A1 (de) | Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Butandiol mit Zwischenabtrennung von Bernsteinsäureanhydrid | |
EP1501816B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton | |
EP0749956A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxybenzonitril | |
EP1208094B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton | |
EP0492233B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Cyano-4-alkyl-oxazol | |
DE10225927A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butandiol durch kombinierte Gasphasen- und Flüssigphasensynthese | |
EP0799817A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Amino-methyl-cyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen | |
DE3726510A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran oder von gemischen, die neben tetrahydrofuran (gamma)-butyrolacton und/oder 1,4-butandiol enthalten | |
WO2004046073A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethern | |
DE10351697A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butandiol aus y-Butyrolacton in Gegenwart von Wasser | |
DE10357716A1 (de) | Verbesserter Katalysator für die Hydrierung von Maleinsäureanhydrid zu γ-Butyrolacton und Tetrahydrofuran | |
DE10225928A1 (de) | Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Butandiol in zwei Reaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |