[go: up one dir, main page]

DE69900214T2 - Herstellung von (s)-n-tert-butyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-3-carboxamid - Google Patents

Herstellung von (s)-n-tert-butyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-3-carboxamid

Info

Publication number
DE69900214T2
DE69900214T2 DE69900214T DE69900214T DE69900214T2 DE 69900214 T2 DE69900214 T2 DE 69900214T2 DE 69900214 T DE69900214 T DE 69900214T DE 69900214 T DE69900214 T DE 69900214T DE 69900214 T2 DE69900214 T2 DE 69900214T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydroisoquinoline
carboxylic acid
tert
process according
triphosgene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69900214T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900214D1 (de
Inventor
Pietro Bellani
Marco Frigerio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Archimica SpA
Original Assignee
Clariant LSM Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant LSM Italia SpA filed Critical Clariant LSM Italia SpA
Publication of DE69900214D1 publication Critical patent/DE69900214D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69900214T2 publication Critical patent/DE69900214T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/26Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung des N-Carboxyanhydrids (NCA) der Formel VI
  • durch Umsetzung von (3S)-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure VII
  • mit Triphosgen in Dioxan.
  • N-Carboxyanhydrid VI ist eine Zwischenverbindung von erster Wichtigkeit bei der Herstellung von (S)-N-tert-Butyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-3-carboxyamid I, dessen Strukturformel unten angegeben wird
  • und welches seinerseits eine Schlüssel-Zwischenverbindung bei der Herstellung von Verbindungen ist, die eine hohe pharmakologische Aktivität besitzen und welche im Besonderen bei der Behandlung und Vorbeugung von Infektionen verwendet werden können, welche durch HIV hervorgerufen werden.
  • In der Mehrzahl der bekannten anti-viralen Medikamente wird Carboxyamid I nicht direkt als solches verwendet sondern es wird vorhergehend hydriert, um das N-tert- Butyl-dekahydro- (4aS,8aS)-isochinolin-3(S)-carboxyamid der Formel II
  • zu ergeben, welches durch geeignete Substitution am Stickstoff des Isochinolins, was für jeden Fachmann offensichtlich sein wird, seinerseits in das pharmakologisch aktive Derivat übergeführt wird.
  • Im US Patent Nr. 5,196,438 wird eine genaue Beschreibung von pharmakologisch aktiven Verbindungen gegeben, welche eine anti-virale Aktivität besitzen, deren Strukturformel unten angegeben wird
  • worin der Dekahydroisochinolin-Rest, welcher sich vom Carboxyamid II ableitet, sofort identifiziert werden kann; unter diesen ist das interessanteste Derivat, dessen Strukturformel unten angegeben wird
  • unter dem Handelsnamen Saquinavir bekannt.
  • Ein anderes anti-virale Medikament von wesentlicher Wichtigkeit, welches ebenfalls den Dekahydroisochinolin-Rest enthält, der sich in Saquinavir befindet, ist Nelfinavir, dessen Strukturformel ebenfalls unten angegeben wird
  • Sowohl Nelfinavir als auch Saquinavir werden üblicherweise in Form von entsprechenden wasserlöslichen Salzen und im Besonderen in Form der Mesylate verwendet.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 533000 beschreibt ein Syntheseverfahren, worin eine Verbindung der Formel IV
  • worin Z = Benzyloxycarbonyl mit Formaldehyd in Essigsäure und in Anwesenheit von Schwefelsäure umgesetzt wird, um die Verbindung V
  • zu ergeben, welche anschliessend durch Entfernung der Benzyloxycarbonyl-Gruppe in das Carboxyamid I übergeführt wird.
  • Diese Synthese ist jedoch von geringem industriellem Interesse, weil sie sich durch vergleichsweise geringe Ausbeuten auszeichnet.
  • Das US Patent 5,587,481 beschriebt ein Verfahren, worin (3S)-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure VII mit Phosgen umgesetzt wird, um N-Carboxyanhydrid (NCA) der Formel VI zu ergeben, welches anschliessend direkt mit tert-Butylamin mit sich daraus ergebender Bildung von Carboxyamid I umgesetzt wird; die Lösungsmittel, welche für die Durchführung der Überführung von VII zu VI angegeben sind, sind Tetrahydrofuran (THF), Dioxan, Ethylacetat, Butylacetat und Isopropylacetat, obwohl Ethylacetat das einzige Lösungsmittel ist, welches in den Beispielen erwähnt wird.
  • Obwohl das im US Patent 5,587,481 beschriebene Verfahren rascher und gewinnbringender ist als dasjenige, welches im EP 533000 beschrieben wird, besitzt dieses doch nicht unwesentliche Nachteile. Der erste unter diesen ist die Tatsache, dass es Phosgen verwendet, welches ein sehr gefährliches, giftiges Gas ist, dessen Verwendung jetzt in den meisten industrialisierten Ländern streng geregelt ist, sowohl aus Gründen der Sicherheit bei der Arbeit als auch und vor allem, aus Gründen der Umweltsicherheit.
  • Es sollte auch betont werden, dass die Ausbeuten des fraglichen Verfahrens trotzdem verhältnismässig bescheiden sind: Carboxyamid I wird tatsächlich mit einer Ausbeute von 74 bis 84% hergestellt, während die Gesamtausbeute des Verfahrens, welches zur Bildung des Amids 11 führt, von 47 bis 56% beträgt.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 751128 beschreibt ein ähnliches Syntheseverfahren, worin die Umwandlung der Verbindung VII in die Verbindung VI entweder mit Phosgen oder mit Triphosgen durchgeführt werden kann.
  • Die Vorteile, welche sich aus dem im EP 751128 beschriebenen Verfahren ergeben sind offensichtlich nachdem die Verwendung von Triphosgen, welches, anders als Phosgen, ein ungiftiges Gas ist, eine vollständige Sicherheit des Einsatzes erlaubt mit der daraus folgenden Ersparnis bei den Verfahrens- und Betriebskosten; Triphosgen ist ebenfalls eine feste Verbindung, welche erlaubt es mit grösserer Genauigkeit zu verwenden und dementsprechend ohne die typischen sekundären Reaktionen, welche bei Verwendung von gasförmigen Reagenzien im Überschuss auftreten können. In diesem zweiten Fall ist das Lösungsmittel, welches für die Überführung von VII in VI verwendet wird, THF, welches entweder als alleiniges Lösungsmittel oder vermischt mit Methylenchlorid verwendet werden kann.
  • Es sollte in diesem Zusammenhang festgehalten werden, dass im EP 751128 die Verwendung von Triphosgen allein auf die Herstellung im Laboratoriumsmassstab (Beispiel 1) beschränkt ist mit Endausbeuten bezogen auf die Verbindung I von 84,7%. Was jedoch die Herstellung im industriellen Massstab oder zumindest in einer Versuchsanlage anbelangt, so wird nur die Synthese mit Hilfe von Phosgen mit Endausbeuten, stets bezogen auf die Verbindung I, von 72,5% (Beispiel 2) erwähnt.
  • Es wurde jedoch nunmehr, wie durch die in der Tabelle 1 (Muster E) befindlichen Daten gezeigt wird, festgestellt, dass die Verwendung von Triphosgen zur Überführung der Verbindung VII in die Verbindung Vl tatsächlich ein Verfahren ist, welches nur auf den Laboratoriumsmassstab (5-20 g) beschränkt ist; in einem grösseren Massstab (100-1000 g) ein Abfall der Ausbeuten in der Weise erfolgt, dass gegen dessen Verwendung im industriellen Bereich ein Vorurteil entsteht. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass sich die Verwendung von Ethylacetat, wie sie im US 5,587,481 vermittelt wird, nicht mit der Verwendung von Triphosgen, sogar für die Herstellung im Laboratoriumsmassstab (siehe Tabelle 1-Muster A), verträgt.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin die Umwandlung der Verbindung VII in die Verbindung VI durch Umsetzung mit Triphosgen, Identifizierung eines geeigneten Lösungsmittels, welches in der Lage ist die Reproduktion der oben erwähnten Umsetzung mit hohen Ausbeuten, sogar in industriellem Massstab, zu optimieren.
  • Es wurde nunmehr gefunden und dieses bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, dass bei Durchführung der Umsetzung von (3S)-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure (VII) mit Triphosgen in Dioxan die Bildung von N-Carboxyanhydrid der Formel VI mit im Wesentlichen identischen oder gleichermassen hohen Ausbeuten sowohl bei Arbeiten im Laboratoriumsmassstab als auch beim Arbeiten im industriellen Massstab stattfindet.
  • Die Tatsache, dass die Herstellung der Verbindung VI durch Umsetzung der Verbindung VII mit Triphosgen in Dioxan mit im Wesentlichen gleichen Ausbeuten sowohl im Laboratoriumsmassstab als auch im industriellen Massstab durchgeführt werden kann, ist für sich ein sehr überraschendes Phänomen, vor allem im Hinblick auf den Unterschied dem man statt dessen beim Arbeiten in THF begegnet.
  • In der üblichen Praxis der organischen Chemie werden THF und Dioxan üblicherweise als gänzlich äquivalente Lösungsmittel angesehen (J. March, Advanced Organic Chemistry, J. Wiley & Sons, 4. Ausgabe, Seiten 357-362) insbesondere gerade in Bezug auf die Herstellung von -NCA mittels Phosgen (Kricheldorf, "-Amino-N-Carboxyanhydrides and Related Heterocycies" Springer Verlag, New York, 1987, Seiten 1-58); im Hinblick auf den Stand der Technik wäre es deshalb vernünftig gewesen einen wesentlichen Abfall der Ausbeuten auch beim Arbeiten in Dioxan zu erwarten.
  • An Stelle hiervon, wie den unten angegebenen Beispielen klar zu entnehmen ist, wird Carboxyanhydrid VI mit im Wesentlichen quantitativen Ausbeuten bei der Umsetzung der Säure VII mit Triphosgen in Dioxan erhalten; im Besonderen kann das so erhaltene Carboxyanhydrid VI anschliessend in das (S)-N-tert-Butyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin- 3-carboxyamid mit Endausbeuten von 84 bis 85% bei Durchführung der Umsetzung mit 5 bis 100 g der Ausgangssäure VII und mit Endausbeuten von 82% bei Durchführung der Umsetzung mit 100 Kg der Säure VII, so zu sagen in einem typisch industriellen Massstab, umgewandelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb ebenfalls:
  • 1. das Verfahren zur Herstellung von (S)-N-tert-Butyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-3-carboxyamid, welches die Umsetzung von (3S)-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure mit Triphosgen in Dioxan umfasst;
  • 2. das Verfahren zur Herstellung von anti-viralen Medikamenten, im Besonderen Nelfinavir und Sequinavir, und den entsprechenden Salz-Derivaten, wobei diese Verfahren ihrerseits die besprochene Umsetzung von (3S)- 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure mit Triphosgen in Dioxan umfassen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die (3S)-1,2,3,4- Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure VII in Dioxan in einer Ausgangskonzentration von 0,3 bis 2,0 m/l, vorzugsweise von 0,5 bis 1,5 m/l mit von 0,3 bis 1,2 Äquivalenten Triphosgen bei Temperaturen von +20 bis +105ºC, vorzugsweise unter Rückfluss des Reaktionsgemisches, umgesetzt.
  • Die fakultative zweite Stufe des Verfahrens, welche so zu sagen, der Öffnung der Zwischenverbindung VI entspricht, um (S)-N-tert-Butyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-3- carboxyamid zu ergeben, wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Toluol, THF, Dioxan, Methylenchlorid, noch bevorzugter in Toluol durchgeführt, wobei bei Temperaturen von -20 bis +30ºC, vorzugsweise -10 bis +5ºC unter Zugabe von 1 bis 10 Äquivalenten, vorzugsweise von 3 bis 5 Äquivalenten tert-Butylamin gearbeitet wird.
  • Das Endprodukt wird anschliessend gemäss üblicher Technik, vorzugsweise durch Kristallisation, isoliert. Die Kristallisation kann mit Hilfe von Lösungsmitteln, wie Aceton, Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Wasser und deren Mischungen erfolgen, Isopropanol ist das bevorzugte Lösungsmittel für die Durchführung der Kristallisation.
  • (S)-N-tert-Butyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-3-carboxyamid I kann anschliessend zu N-tert-Butyl-dekahydro-(4aS,8aS)-isochinolin-3(S)-carboxyamid II gemäss üblicher Technik in Anwesenheit eines Reduktionskatalysators in heterogener Phase, vorzugsweise Rhodium auf einem Alumuniumoxid-Träger, hydriert werden; die Hydrierung wird üblicherweise in einem organischen, polaren Lösungsmittel, vorzugsweise einem Alkohol, noch bevorzugter Isopropanol, durchgeführt.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden aus den nachfolgenden Beispielen verständlich, welche ausschliesslich als nicht beschränkende Darstellungen der Erfindung angesehen werden sollen.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Mischung von (3S)-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure VII (1 Gew. Teil) und Triphosgen [bis(trichlormethyl)carbonat] (0,7 Gew.Teile) im Lösungsmittel 1 (7 Volumsteile) wird unter Rückfluss während 3-5 Stunden erhitzt, danach abgekühlt und unter Vakuum destilliert. tert-Butylamin (1,8 Gew.Teile) wird während eines Zeitraums von annähernd 2 Stunden zu dem Rückstand, welcher im Lösungsmittel 2 (10 Volumsteile), das auf 0-.5ºC abgekühlt wurde, aufgenommen wurde, hinzugefügt. Das Ganze wird während 2-5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und die organische Phase wird anschliessend mit Wasser und HCl extrahiert. Die abgetrennte wässrige Phase wird mit Natriumhydroxid alkalisch gestellt; der so erhaltene Feststoff wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet, um das (S)-N-tert-Butyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-3-carboxyamid I zu ergeben. Die Ausbeuten, als Funktion der Lösungsmittel 1 und 2 und als Funktion der Mengen der Säure V11 werden in der folgenden Tabelle angegeben, welche zeigt, dass anders als in der Situation, welcher man begegnet wenn THF verwendet wird, die Ausbeute im Wesentlichen unverändert bleibt, wenn Dioxan verwendet wird. TABELLE 1
  • BEISPIEL 2
  • Eine Lösung von Triphosgen (75 Kg) in Dioxan (200 Ltr.) wird tropfenweise unter Rühren während eines Zeitraums von 2 Stunden zu einer Mischung der Säure VII (100 Kg) in Dioxan (300 Ltr.), welche am Rückfluss erhitzt wird, hinzugefügt. Nach einer Stunde bei dieser Temperatur wird das Ganze auf 40ºC abgekühlt und destilliert, wobei ein Rückstand zurückbleibt. Der Rückstand wird in Toluol (200 Ltr.) aufgenommen und das Ganze destilliert, wobei ein Rückstand zurückbleibt, welcher neuerdings in Toluol (800 Ltr.) aufgenommen wird. Die Abkühlung erfolgt auf 0-5ºC und eine Lösung von tert-Butylamin (177 Ltr.) wird über einen Zeitraum von annähernd 2 Stunden zugesetzt. Das Rühren wird während einer weiteren Stunde bei derselben Temperatur fortgesetzt und anschliessend wird eine Lösung von NaCl (50 Kg) in Wasser (1000 Ltr.) zugesetzt; die organische Phase wird mit Wasser (1000 Ltr.) und Essigsäure (100 Ltr.) extrahiert, mit Tierkohle behandelt, filtriert und mit Natriumhydroxid alkalisch gestellt. Der so erhaltene Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 107,5 Kg. (S)-N-tert-Butyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-3-carboxyamid I (Ausbeute 82%) in Form von weissem, kristallinen Pulver, Smp. = 93,5-97ºC, Reinheit = 99,6% (HPLC) zu ergeben.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines N-Carbonsäureanhydrids der Formel (VI)
worin (3S)-1,2,3,4-Tetrahydroisoquinolin-3-carbonsäure mit Triphosgen in einem organischen Lösemittel umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösemittel Dioxan ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Temperatur von +20 bis +105ºC durchgeführt wird, vorzugsweise unter Rückfluss.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die (3S)-1,2,3,4- Tetrahydroisoquinolin-3-carbonsäure in einer anfänglichen Konzentration von 0.3 bis 2.0 mol/l, vorzugsweise von 0.5 bis 1.5 mol/l, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die (3S)-1,2,3,4- Tetrahydroisoquinolin-3-carbonsäure mit 0.3 bis 1.2 Äquivalenten Triphosgen behandelt wird.
5. Verfahren zur Herstellung von (S)-N-tert-butyl-1,2,3,4-Tetrahydroisoquinolin-3- carbonsäureamid, das die folgenden Schritte umfasst:
a) (3S)-1,2,3,4-Tetrahydroisoquinolin-3-carbonsäure wird mit Triphosgen in Dioxan behandelt mit nachfolgender Bildung eines N-Carbonsäureanhydrids der Formel (VI)
b) die so erhaltene Mischung wird mit tert-Butylamin behandelt unter nachfolgender Bildung des Endproduktes.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) bei einer Temperatur von +20 bis +105ºC durchgeführt wird, vorzugsweise unter Rückfluss.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die (3S)-1,2,3,4- Tetrahydroisoquinolin-3-carbonsäure in einer Anfangskonzentration von 0.3 bis 2,0 mol/l, vorzugsweise von 0.5 bis 1.5 mol/l, eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die (3S)-1,2,3,4- Tetrahydroisoquinolin-3-carbonsäure mit 0.3 bis 1.2 Äquivalenten Triphosgen behandelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) bei einer Temperatur von -20 bis +30ºC, vorzugsweise von -10 bis +5ºC, durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das N-Carbonsäureanhydrid der Formel (VI) mit 1 bis 10, vorzugsweise mit 3 bis 5 Äquivalenten tert- Butylamin behandelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das (S)-N-tert-butyl- 1,2,3,4-Tetrahydroisoquinolin-3-carbonsäureamid durch Kristallisation isoliert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) in Toluol durchgeführt wird.
DE69900214T 1998-06-26 1999-06-17 Herstellung von (s)-n-tert-butyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-3-carboxamid Expired - Fee Related DE69900214T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998MI001478A IT1301825B1 (it) 1998-06-26 1998-06-26 Procedimento per la preparazione di (s)-n-terbutil-1,2,3,4-tetraidroisochinolin-3-carbossiammide.
PCT/EP1999/004266 WO2000000494A1 (en) 1998-06-26 1999-06-17 Preparation of (s)-n-tert-butyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline-3-carboxyamide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69900214D1 DE69900214D1 (de) 2001-09-13
DE69900214T2 true DE69900214T2 (de) 2002-05-08

Family

ID=11380337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900214T Expired - Fee Related DE69900214T2 (de) 1998-06-26 1999-06-17 Herstellung von (s)-n-tert-butyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-3-carboxamid

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6340760B1 (de)
EP (1) EP1009749B1 (de)
JP (1) JP2002519351A (de)
KR (1) KR100630787B1 (de)
AT (1) ATE203994T1 (de)
AU (1) AU4515299A (de)
DE (1) DE69900214T2 (de)
DK (1) DK1009749T3 (de)
ES (1) ES2161567T3 (de)
HU (1) HUP0004916A3 (de)
IT (1) IT1301825B1 (de)
PT (1) PT1009749E (de)
WO (1) WO2000000494A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1313682B1 (it) * 1999-11-25 2002-09-09 Archimica Spa Procedimento per la preparazione di (s)-n-terbutil-1,2,3,4-tetraidroisochinolin-3-carbossiammide.
IT1318986B1 (it) 2000-10-09 2003-09-19 Archimica S P A Ora Clariant L Procedimento per la preparazione di (s)-n-terbutil-1,2,3,4-tetraidroisochinolin-3-carbossiammide.
ITMI20040452A1 (it) * 2004-03-09 2004-06-09 Clariant Lsm Italia Spa Processo per la preparazione di oxcarbazepina
CN1300115C (zh) * 2004-03-26 2007-02-14 厦门大学 一种合成1,2,3,4-四氢异喹啉衍生物的方法
US8772212B2 (en) 2008-08-07 2014-07-08 Conopco, Inc. Liquid personal cleansing composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5256783A (en) * 1991-09-18 1993-10-26 Hoffmann-La Roche Inc. Method for producing 2-isoquinoline compounds
EP0751128B2 (de) * 1995-06-30 2005-08-31 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Amiden
US5587481A (en) * 1996-02-20 1996-12-24 The Monsanto Company Preparation of (S)-decahydroisoquinoline-3-carboxylic acid t-butylamide
JPH10291979A (ja) * 1997-04-21 1998-11-04 Ichikawa Gosei Kagaku Kk 1,2,3,4−テトラヒドロイソキノリン−3−カルボン酸ターシャリーブチルアミドの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU4515299A (en) 2000-01-17
DE69900214D1 (de) 2001-09-13
ATE203994T1 (de) 2001-08-15
EP1009749B1 (de) 2001-08-08
HUP0004916A2 (hu) 2001-05-28
ITMI981478A1 (it) 1999-12-26
US6340760B1 (en) 2002-01-22
WO2000000494A1 (en) 2000-01-06
IT1301825B1 (it) 2000-07-07
KR100630787B1 (ko) 2006-10-09
JP2002519351A (ja) 2002-07-02
HUP0004916A3 (en) 2002-12-28
ES2161567T3 (es) 2001-12-01
EP1009749A1 (de) 2000-06-21
DK1009749T3 (da) 2001-11-12
KR20010023266A (ko) 2001-03-26
PT1009749E (pt) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542329C2 (de) 2,3-Dihydro-1-benzothiepin-4-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten
CH625787A5 (de)
EP0000741B1 (de) Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel
DE69900214T2 (de) Herstellung von (s)-n-tert-butyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-3-carboxamid
DE2316377A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-arylamino-2-imidazolin-derivaten und von deren salzen
EP0067964B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isosorbid-2-nitrat
CH627454A5 (en) Process for the preparation of 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
DE69603419T3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Amiden
EP0414020B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Clausenamid und Neoclausenamid und deren Derivate
EP0029909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Säureamiden, Verwendung des Verfahrens und Morpholino-äthyl-isocyanid
EP0091044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-(heterocyclocarbamoyl)-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxiden
DE2825194C2 (de)
DE1246722B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
CH644605A5 (de) Verfahren zur herstellung von blutdrucksenkendem 6,7-dimethoxy-4-amino-2-(4-(2-furoyl)-1-piperazinyl)chinazolinhydrochlorid.
EP1311492B1 (de) Verfahren zur herstellung von lamotrigin aus alpha-oxo-2,3-dichlorphenylacetamidino-aminoguanidino-hydrazon durch ringschlussreaktion
DE2628469A1 (de) Gamma-aminoalkohole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0993446B1 (de) Verfahren zur herstellung von nifedipin
CH624107A5 (de)
EP1127879A1 (de) Herstellung der 2-Oxo-1,3-dibenzyl-cis-4,5-imidazolidindicarbonsäure bzw. ihres Anhydrids
DE2720915C2 (de) N↓1↓-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff
EP0027956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indol)acetoxyessigsäure
DE2433176A1 (de) 2-halopyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
AT243816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT352717B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2,6-di- substituierter 2-phenylimino-imidazolidine und deren saeureadditionssalze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARCHIMICA S.R.L., MILANO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee