DE698414C - Einrichtung zum weggleichen Laengenmessen und Markieren laufender Stoffbahnen - Google Patents
Einrichtung zum weggleichen Laengenmessen und Markieren laufender StoffbahnenInfo
- Publication number
- DE698414C DE698414C DE1938M0141812 DEM0141812D DE698414C DE 698414 C DE698414 C DE 698414C DE 1938M0141812 DE1938M0141812 DE 1938M0141812 DE M0141812 D DEM0141812 D DE M0141812D DE 698414 C DE698414 C DE 698414C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- fabric
- marking
- same length
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/02—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B5/04—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
- G01B5/043—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H1/00—Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
- Einrichtung zum weggleichen Längenmessen und Markieren laufender Stoffbahnen Bei vielen Stoffbahnen soll die Länge }sicht nur im Zustande natürlicher Spannung gemessen, sondern auch auf der Stoffbahn durch Vermerken der Längeneinheiten oder des Vielfachen der landesüblichen Längeneinheit kenntlich gemacht (markiert) werden.
- Nach dieser Richtung hin liegen eine ganze Anzahl von Versuchen vor, um beide Maße, d. h. das gemessene und das markierte vollkommen weggleich zu gestalten, ohne daß selbst bei umständlicher Ausblilduntg der Einrichtung genaue Übereinstimmung zwischen beiden Maßen erreicht werden konnte.
- Erfindungsgemäß sollen diese Schwierigkeiten in einfacher VVeise dadurch beseitigt werden, daß zum selbständigen Markieren abgepaßter Stofflängen während des Längenmessens die Meßtrommel o. dgl. ein -Prisma trägt, das bei j edem Trommelumlauf von einer Lichtquelle aus belichtet wird und gleichzeitig über eine lichtempfindliche Zelle und ein Relais auf die Markiervorrichtung einwirkt. Hier wird außerdem dër der--VörteU-erreicht, daß die Markiervorrichtung -an jeder beliebigen Stelle der Maschine angebracht werden kann, also z. B. dublierte Ware oder nicht in der Waagerechten geführte Bahnen zu zeichnen oder mit Markiermarken zu versehen vermag.
- Dabei kann erfindungsgemäß vor der lichtempfindlichen Zelle ein Lichtscbirm angeordnet sein, der den Durchtritt des Lichtes während einer beliebigen Zahl von Umdrehungen des Meßmittels verhindert.
- An sich ist es nicht mehr neu, beim Längenmessen von Gewebebahnen durch elektrische Hilfsmittel die Bahn absatzweise zu steuern, indem die Marken selber dazu dienen, die Markiervorrichtung durch elektrische Schaltmittel zum Anbringen -der nächsten Marke in Tätigkeit zu setzen. Eine derartige Einrichtung ist jedoch für das weggleiche Messen und Markieren nicht anwendbar, da es schwierig ist, den Impuls zum Auslösen der Markiervorrichtung sowohl von der vorbe-rghenden Marke als auch vom Meßwerk aus zu geben. Die Verwendung lichtempfindlicher Steuerzellen ist gleichfalls als solche bekannt, beispielsweise bei der selbsttätigen Schnittregelung in Ouerschneidern für Pa>-pierbahnen zum Anbringen der Marken, zuj Überwachen des Bahnverlaufs usw.
- In der Zeichnung ist die Erfindung beTA spielsweise schematisch erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Beeinflussung der lichtelektrischen Zelle vom Meßrade aus in Draufsicht, teilweise geschnitten, Fig. 2 eine Ausführung nach Fig. 1 in Vorderansicht, teilweise geschnitten.
- In dem von der Stoffbahn b mitgenommenen Meßrade 1 ist nahe dessen Umfang ein Prisma 2 angeordnet, in das von der Lichtquelle 3 aus über ein Linsensystem 4 ein Lichtstrahlenbündel fallen kann, das dann auf eine lichtempfindliche Zelle 5 geworfen wird. Vor der Zelle 5 kreist eine Scheibe 6, die über ein mit ihr auf gleicher Welle sitzendes Antriebsrad 7 mit gleicher Geschwindigkeit wie .die MeBtrommel oder einem bestimmten Teil dieser Geschwindigkeit über ein zwischengeschaltetes Regelgetriebe gedreht wird und in der Nähe ihres Randes eine Offnung vom Durchmesser der Lichtzelle 5 aufweist.
- Von der Zelle 5 führen Leitungen 8 in an sich bekannter Weise zu einem Relais, von dem aus die Markiervorrichtung bekannter Art ausgelöst wird.
- Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht demnach darin, daß bei jeder vollen Umdrehung des Meßrades I die :lichtempfindliche Zelle 5 beleuchtet wird und iWr das Relais die Markiervorrichtung aus-1 rost, so daß der Weglänge der gemessenen ^-Einheit genau die Weglänge der markierten Einheit entspricht. Läuft dagegen die Scheibe 6 nur mit beispielsweise dem fünften -Teil der Bahngeschwindigkeit um, so erfolgt die Markierung immer dann, wenn genau fünf Einheiten gemessen sind.
- PATENTANS1'RÜCHE: I. Einrichtung zum weggleichen Längenmessen und Markieren laufender Stoffbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß zum selbständigen Markieren abgepaßter Stofflängen während des Längenmessens die Meßtrommel o. dgl. ein Prisma trägt, das bei jedem Trommelumlauf von einer Lichtquelle (3) aus belichtet wird und gleichzeitig über eine lichtempfindliche Zelle und ein Relais auf die Markiervorrichtung einwirkt.
Claims (1)
- 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß vor der lichtempfindlichen Zelle ein Lichtschirm angeordnet ist, der den Durchtritt des Lichtes während einer beliebigen Zahl von Umdrehungen des Meßmittels verhindert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938M0141812 DE698414C (de) | 1938-05-31 | 1938-05-31 | Einrichtung zum weggleichen Laengenmessen und Markieren laufender Stoffbahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938M0141812 DE698414C (de) | 1938-05-31 | 1938-05-31 | Einrichtung zum weggleichen Laengenmessen und Markieren laufender Stoffbahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE698414C true DE698414C (de) | 1940-11-09 |
Family
ID=7334920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938M0141812 Expired DE698414C (de) | 1938-05-31 | 1938-05-31 | Einrichtung zum weggleichen Laengenmessen und Markieren laufender Stoffbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE698414C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2522224A (en) * | 1946-12-05 | 1950-09-12 | Jr John H B Hedinger | Label printing and dispensing machine |
US2906198A (en) * | 1958-01-16 | 1959-09-29 | Sinclair Oil & Gas Company | Numbering device for timing lines on a seismogram |
-
1938
- 1938-05-31 DE DE1938M0141812 patent/DE698414C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2522224A (en) * | 1946-12-05 | 1950-09-12 | Jr John H B Hedinger | Label printing and dispensing machine |
US2906198A (en) * | 1958-01-16 | 1959-09-29 | Sinclair Oil & Gas Company | Numbering device for timing lines on a seismogram |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3214087C2 (de) | ||
DE698414C (de) | Einrichtung zum weggleichen Laengenmessen und Markieren laufender Stoffbahnen | |
DE4026915A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit schrittmotor | |
DE1773316C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Flächenmessung unregelmäßig gestalteter, ebener Gegenstände | |
DE2256458C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Skilifte | |
DE3046958A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung einer papierbahn o.dgl. | |
DE1264109B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Registrieren von Blutsenkungen | |
DE3527424C2 (de) | ||
DE592890C (de) | Vorrichtung an Kinewiedergabeapparaten zum Unterbrechen der Filmfoerderung | |
AT222221B (de) | Anzeigevorrichtung zur Überwachung der Spannungssymmetrie in Drehstromnetzen | |
DE557670C (de) | Abtast- bzw. Bildzusammensetzvorrichtung | |
DE536586C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten | |
DE741070C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Falschhubes bei Maschinen zum Legen vonBahnen | |
DE702761C (de) | Uhr zur Angabe der Zeit in Bogengraden | |
DE48298C (de) | Kettenscheermaschine | |
DE868791C (de) | Einrichtung zur Messung kleiner Laengenaenderungen | |
DE3216702C2 (de) | ||
DE437831C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fernselbstschrift oder Bildfernschrift | |
EP0136418B1 (de) | Schaltstellungsmelder | |
DE376806C (de) | Schreibwerk, das die einzelnen Ausschlaege eines von einem Elektrizitaetszaehler angetriebenen, durch eine Uhr periodisch vom Zaehler abgekuppelten Maximumzaehlwerks aufzeichnet | |
AT50101B (de) | Maschine zum Messen des Flächeninhaltes von Leder und dergl. | |
DE1548758B2 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Grenzwertabgriff bei elektrischen Zeigerinstrumenten | |
DE1535991C3 (de) | Vorrichtung zum Aufschneiden eines Gewebeschlauches | |
DE1572964B1 (de) | Stellungsanzeigevorrichtung fuer eine Maschine mit einem hin- und herbewegbaren laenglichen Teil | |
DE3209848A1 (de) | Fadenbremse |