DE69839238T2 - Verfahren und Anordnung zur Übertragung mit hoher Datenrate in einem Satelliten Kommunikationsnetz - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Übertragung mit hoher Datenrate in einem Satelliten Kommunikationsnetz Download PDFInfo
- Publication number
- DE69839238T2 DE69839238T2 DE69839238T DE69839238T DE69839238T2 DE 69839238 T2 DE69839238 T2 DE 69839238T2 DE 69839238 T DE69839238 T DE 69839238T DE 69839238 T DE69839238 T DE 69839238T DE 69839238 T2 DE69839238 T2 DE 69839238T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- satellites
- communication
- signals
- uplink
- coverage areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/14—Relay systems
- H04B7/15—Active relay systems
- H04B7/185—Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
- H04B7/18578—Satellite systems for providing broadband data service to individual earth stations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/14—Relay systems
- H04B7/15—Active relay systems
- H04B7/185—Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
- H04B7/18521—Systems of inter linked satellites, i.e. inter satellite service
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Bereitstellen von Datenkommunikation bei hoher Frequenz in einem auf Satelliten basierenden Kommunikationsnetzwerk, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bereitstellen von Datenkommunikation bei hoher Frequenz für ein auf Satelliten basierendes Kommunikationsnetzwerk.
- Ein solches System und ein solches Verfahren sind aus der
EP 0 472 018 A2 bekannt. - Querverweis auf ähnliche Anmeldungen
- Diese Erfindung steht im Zusammenhang mit der ebenfalls anhängigen Anmeldung mit dem Titel "Verfahren und System zum Bereitstellen von breitbandiger Kommunikation für mobile Nutzer in einem auf Satelliten basierenden Netzwerk", die denselben Anmelder hat, wie die vorliegende Erfindung.
- Technisches Gebiet
- Diese Erfindung betrifft Verfahren und Systeme, um Daten mit hoher Geschwindigkeit an Kunden in einem auf Satelliten basierenden Kommunikationsnetzwerk zu kommunizieren.
- Stand der Technik
- Eine Vielzahl von Anwendungen treibt kontinuierlich die Notwendigkeit für den Datentransport bei hoher Geschwindigkeit voran. Zu spezifischen Beispielen aus der Industrie gehört das Editieren von Filmen aus der Ferne (remote film editing), das Transportieren von medizinischen Bildern und die Konsolidierung und das Sichern von Daten im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen. Die Notwendigkeiten bei der Kommunikation im Geschäftsverkehr und bei Trainings beschleunigen den Bedarf beim Transfer von Informationen in allen Bereichen noch weiter. In dem Maße, in dem die Geschäftswelt, Regierungs- und Bildungsinstitutionen mehr Informationen verteilen, erhält die Übertragung von Daten eine größere Wichtigkeit. In dieser Umgebung werden ein zuverlässiger Transport von Video und Daten bei hoher Geschwindigkeit noch wichtiger.
- Des Weiteren hat ein enormes Wachstum beim Internetverkehr zu einer Belastung bei der Kapazität der Telefonnetzwerke geführt. Zu den Mangelerscheinungen eines Netzwerks zählen Netzwerkausfälle, zu geringe Zugangsbandbreite und zu geringe Bandbreite zwischen den Knoten (internode bandwidth). Derzeit müssen die Dienstleister erhebliche Investitionen machen, und dabei auch Verzögerungen bei der Installation erfahren, um die Infrastruktur der Netzwerke aufzurüsten, obwohl sie diese Kosten nicht an die Kunden weiterreichen können.
- LANs/WANs von Firmen erzeugen auch einen unstillbaren Bedarf an höherer Bandbreite. Der Bedarf an Bandbreite geht in dem Maße hoch, in dem mehr und mehr Benutzer angeschlossen werden. Die Benutzer verlangen dann mehr Dienstleis tungen und verbesserte Netzwerkgeschwindigkeiten. Personal-Computer werden nicht nur verwendet, um Text zu verarbeiten, sondern auch Grafiken und Videos, und dies alles in Netzwerken, die zunehmend global sind. Die weit verbreitete Implementierung von internen Netzwerken (intranets) und externen Netzwerken (extranets) von Firmen treibt die Bewegung hin zu Applikationen mit erhöhter Bandbreite weiter voran. Die Netzwerkanbindung bei hoher Geschwindigkeit wird auch durch das Wachstum von der Verteilung von Videos, der Client/Server-Technologie, von dezentralisierten Systemen, einer erhöhten Rechenleistung und den Weiterentwicklungen im Bereich der Speichertechnik vorangetrieben.
- Damit ist es wichtig, die Überlastung bei den stark benutzten Kommunikationsverbindungen in Gebieten mit hoher Dichte zu reduzieren und Dienstleistungen in abgelegene ländliche Gebiete zu bringen, die bislang noch nicht in vollem Maße an der Kommunikationswelt teilhaben konnten. Auch wenn die vorhandenen Satellitensysteme allgegenwärtig Dienstleistungen anbieten, bieten sie doch keine direkte Verbindung mit dem Endbenutzer bei mittleren und hohen Datenraten an. Existierende Systeme für Dienstleistungen mit feststehenden Satelliten (Fixed Satellite Service, FSS) verwenden breite Kanalbandbreiten und relativ große Strahlbreiten, wodurch sie sich mehr für bündelnde Dienstleistungen von Punkt zu Punkt eignen, statt eine Verbindung zum Endverbraucher herzustellen. Das große Abdeckungsgebiet, die begrenzte, äquivalente, isotropisch abgestrahlte Leistung (Equivalent Isotropically Radiated Power, EIRP) und die beschränkte Flexibilität dieser Systeme führen dazu, dass jeder Versuch, viele kleine Nutzer zu bedienen, sowohl ineffizient als auch teuer ist.
- Die aufkommenden zellenartigen Satellitendienstleistungen können eine große Anzahl von möglichen Teilnehmern bedienen, aber nur mit sehr geringen Datenraten. Das erforderliche Verarbeiten an Bord und das Prinzip der Paketverteilung in der Signalstruktur beschränkt die praktischen Datenraten für die Benutzer erheblich, die mit den Technologiebeschränkungen des Prozessors abgedeckt werden können.
-
EP 0 472 018 A2 zeigt eine schaltbare Kommunikationsnutzlast an Bord für Anwendungen mit mehreren Bändern und mehreren Strahlen. Es wird vorgeschlagen, die Techniken von SSFDMA (Satelliten-verteiltes Frequenzmultiplexverfahren, Satellite Switched Frequency Division Multiple Access) und des Matrixschaltens zu kombinieren, um ein Verbindungssystem bereitzustellen, bei dem eine Verbindung von Band zu Band, Strahl zu Strahl und Kanal zu Kanal möglich sein soll. Eine Vielzahl von Bändern oder Kanälen werden auf eine gemeinsame Frequenz konvertiert, bevor das Matrixschalten stattfindet. Die Verbindung von Band zu Band wird dadurch erzielt, indem man die SSFDMA vorab anwendet, und zwar nicht auf einen einzelnen Kanal, sondern auf das gesamte Band. -
US 5,220,320 betrifft ein Satellitenkommunikationssystem, das Systeme zum verteilten Weiterleiten und Schalten verwendet, die die Menge der Satelliten-Hardware minimieren. Insbesondere betrifft sie Satellitensysteme mit mehreren stiftförmigen Strahlen und hoher Kapazität, die SSTDMA (Satelliten-geschaltetes Zeitmultiplexen, Satellite Switched Time Division Multiple Access) mit Regeneration und Verarbeitung an Bord verwenden. Es wird eine spezifische Anordnung von Crossbar-Schaltmatritzen mit einer Vielzahl von β-Schaltelementen vorgeschlagen, um die Flexibilität während des Betriebs und die Möglichkeiten des Schaltens zu verbessern. Eine erste Matrix leitet die empfangenen Kanäle selektiv entweder an Demodulatoren oder an Frequenzumsetzer. Eine innere Matrix weist sowohl einen Basisschalter und einen Prozessorbereich für die Verarbeitung und das Schalten der Ausgänge der Demodulatoren und eine Matrix zum Schalten der Ausgänge auf die Frequenzumsetzer auf. Die Ausgänge des Basisschalters und des Verarbeitungsbereichs werden dann erneut moduliert und einem dritten Matrix-Array bereitgestellt, wo die Ausgänge der inneren Schaltmatrix auch der dritten Matrix zur Verfügung gestellt werden. -
US 3,676,778 widmet sich der Dämpfung, die bei einem Kommunikationssystem mit Radiosatelliten durch Niederschlag hervorgerufen werden kann. Die Dämpfung wird dadurch minimiert, indem die Übertragung zwischen den Stationen und das Maß des Niederschlags an jeder Station überwacht wird, so dass Frequenzbänder, die im Hinblick auf den Niederschlag eine geringe Dämpfung haben, den entsprechenden Stationen im Hinblick auf das Maß des Niederschlags zugewiesen werden können. Eine lokale Überwachungs- und Steuereinrichtung stellt die Schaltinformationen in Abhängigkeit von dem Maß des Niederschlags bereit, um die Übertragung und den Empfang jeweils entsprechend an Frequenzumsetzer für das Senden und das Empfangen zu schalten, die in den gewählten Frequenzbändern arbeiten. - Im Hinblick auf das Vorstehende ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein auf Satelliten basierendes Kommunikationsnetzwerk bereitzustellen, das zuverlässige Kommunikationsdienstleistungen mit einer hohen Datenrate selbst unter problematischen Übertragungsbedingungen, wie sie zum Beispiel durch das Wetter hervorgerufen werden, bereitstellt.
- Offenbarung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird durch das System gemäß Anspruch 1 und das Verfahren gemäß Anspruch 20 gelöst.
- Die oben genannte Aufgabe und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erkennt man schnell aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen die beste Möglichkeit aufzeigt, die Erfindung auszuführen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Darstellung in der Art eines Diagramms, die ein Satellitenkommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 ist eine schematische Darstellung in der Art eines Blockdiagramms, die ein Kommunikations-Teilsystem in den Satelliten gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und -
3 ist eine schematische Darstellung der Konstellation von Kommunikationssatelliten, wie sie bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird. - Beste Realisierungsmöglichkeiten der Erfindung
- In
1 ist ein auf Satelliten basierendes Kommunikationsnetzwerk10 mit einer typischen Anordnung zum Realisieren der vorliegenden Erfindung in der Art eines Diagramms dargestellt. Im Allgemeinen weist das Netzwerk10 eine Vielzahl von Kommunikationssatelliten12 in einem geosynchronen Orbit, eine Bodenstation14 zum Steuern und zum Aufrechterhalten des Betriebs von jedem der Vielzahl von Satelliten12 und eine Vielzahl von Nutzerstationen (user terminals)16 auf. Die Nutzerstationen16 können mit einem einzelnen Computer18 , einer Gruppe von in einem Netzwerk verbundenen PC/Workstation-Nutzern20 , einer Gruppe von verbundenen Klein-/Groß-Computer-Nutzern22 , einem Supercomputer24 oder einem Servicedienstleister26 verbunden sein, der Dienstleistungen für eine beliebige Anzahl von unabhängigen Systemen28 bereitstellt. - Die geosynchronen Satelliten
12 sind an Stellen des Orbits positioniert, die eine Abdeckung für Dienstleistungen mit feststehendem Satelliten (FSS) für inländische Dienstleistungen ermöglichen und einen ersten Frequenzbereich und einen zweiten Frequenzbereich, wie zum Beispiel einen Betrieb im 50/40 GHz V-Band und auch einen Betrieb im 13/11 GHz Ku-Band, ermöglichen. Die Positionen der Satelliten12 müssen Übertragungen gemeinsam mit den anderen Satelliten im Orbit ermöglichen und müssen Dienstleistungen in und von großstädtischen Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte und Geschäftsgebieten in der ganzen Welt unterstützen. Die Höhenwinkel der Bodengeräte (ground terminal) hin zum Satelliten12 müssen 30° oder mehr sein, um die nachteiligen Ausbreitungseffekte zu minimieren, die sich insbesondere in der Gegenwart von Regen oder anderen Störungen ergeben. Zu den bevorzugten Positionen im Orbit zählen vier Satelliten über den USA, zwei jeweils bei 99° West und 103° West. Um das globale Wachstum abzudecken und eine Abdeckung für das westliche Europa, Zentraleuropa, den Mittleren Osten und Afrika bereitzustellen, zählen zu den weiteren bevorzugten Positionen im Orbit8 weitere Satelliten, zwei jeweils bei 10° Ost und jeweils einer bei 63° West, 53° West, 48° Ost, 63,5° Ost, 115,4° Ost und 120,6° Ost. - Jeder der Satelliten
12 ist ein Satellit mit hoher Leistung, der eine 15–20 KW-Nutzlastfähigkeit hat, wie zum Beispiel ein HS 702L High Power Spacecraft, wie es von der Hughes Electronics Corporation hergestellt wird, der Anmelderin der vorliegenden Erfindung. Das HS 702L ist ein dreiachsiges körperstabilisiertes Raumfahrzeug, das ein solares Array-System mit fünf Panelen verwendet, und zwar gemeinsam mit außen liegenden Abstrahlpanelen, die am Hauptkörper angebracht sind, um Hitze freizugeben, die von Wanderfeldröhren (Travelling Wave Tubes, TWTs) mit hoher Energie erzeugt werden. Ein schematisches Blockdiagramm, das ein Kommunikations-Teilsystem, oder eine Nutzlast,30 innerhalb der Satelliten12 zeigt, ist in der2 abgebildet. - Zu der Nutzlast
30 gehört eine primäre Kommunikationsnutzlast32 , eine sekundäre Kommunikationsnutzlast34 , eine Verbindungseinrichtung35 für eine Verbindung zwischen den Hemisphären und eine Verbindungseinrichtung36 für eine Verbindung zwischen den Satelliten. Die primäre Kommunikationsnutzlast32 unterstützt die Mehrheit der Kommunikationssignale. Die sekundäre Kommunikationsnutzlast34 wird für schmalbandigen Satellitenverkehr und als Back-up-Einheit verwendet, wenn die primäre Kommunikationsnutzlast32 aufgrund des Wetters ausfällt. Die primäre Kommunikationsnutzlast32 arbeitet vorzugsweise in dem FSS-Bereich mit 50/40 GHz, oder in einem anderen, ähnlichen, hohen Frequenzbereich, um Dienstleistungen mit hohem Durchsatz bereitzustellen, und verwendet 3 GHz des Spektrums (47,2 bis 50,2 GHz) für Aufwärtsverbindungen und weitere 3 GHz des Spektrums (38,6 bis 41,6 GHz) für Abwärtsverbindungen. Daher können Datenraten von 1,544 Mbps (äquivalent zu T1) bis 155 Mbps (äquivalent zu OC3) unterstützt werden. Nutzer, die mit Datenraten unterhalb des T1-Pegels arbeiten, können berücksichtigt werden, indem man die Signale am Nutzerterminal16 teilmultiplext. Die sekundäre Kommunikationsnutzlast34 arbeitet bevorzugt in der13 /11 Ku-Band-FSS-Region mit einer Bandbreite von 500 MHz, um allgegenwärtige Dienstleistungen mit schmaler Bandbreite und hoher Verbindungsverfügbarkeit und eine Verbindung zwischen den nördlichen und südlichen Hemisphären bereitzustellen. - Die primäre Kommunikationsnutzlast
32 weist eine Aufwärtsverbindungs-Antenne38 und eine Abwärtsverbindungs-Antenne44 zum Empfangen und Senden von Spot-Strahlen auf, die die Signale in einem primären Frequenzbereich tragen. Enge Spot-Strahlen ermöglichen es, dass eine größere Leistung empfangen und gesendet werden kann, in den Gebieten, die er abdeckt, wodurch höhere Datenraten ermöglicht werden als die von breiteren Strahlen. Eine einzelne Antenne kann viele Spot-Strahlen erzeugen. Viele kleine Strahlhörner (feed horns) sind derart angeordnet, dass ihre Signale in schmalen Strahlen von einem Parabolelement der Antenne reflektiert werden. Verschiedene Antennenspeisungen werden an- und abgeschaltet, und zwar über einen Aufwärtsverbindungs-Antennenstrahlschalter39 und einen Abwärtsverbindungs-Antennenstrahlschalter41 , so dass auf diese Weise für jeden Fall der Spot-Strahl ausgewählt wird, der verwendet werden soll. Dabei ist es nicht nur so, dass Satelliten mit vielen schmalen Strahlantennen eine höhere EIRP je Strahl liefern, sondern auch so, dass dieselbe Frequenz und Bandbreite mehrfach für verschiedene Abschnitte auf der Erde wiederverwendet werden können. Noch zusätzlich, wenn die Spot-Strahlen auch die Fähigkeit für eine duale Polarisation haben, wird die Anzahl der Strahlen verdoppelt, wodurch die Wiederverwendbarkeit des Spektrums auch um einen Faktor zwei erhöht wird. Zum Beispiel beträgt die Wiederverwendbarkeit des Spektrums bei20 Spot-Strahlen, von denen jeder mit dualer Polarisation ausgestattet ist, das Vierzigfache. - Bei der vorliegenden Erfindung ist die Oberfläche oder das Gebiet, wie zum Beispiel CONUS, wo die Kommunikationsdienstleistungen gemäß der vorliegenden Erfindung empfangen werden sollen, in eine Vielzahl von Abdeckungsgebieten
43 eingeteilt, wie es in der3 gezeigt ist. Aufwärtsverbindungs-Antennen und Abwärtsverbindungs-Antennen38 ,44 , jeweils entsprechend, können eine vorgegebene Anzahl von Abdeckungsgebieten43 , zum Beispiel 200, abdecken. Es wird jedoch eine Untergruppe von der Vielzahl von Abdeckungsgebieten43 dafür ausgewählt, von den Aufwärtsverbindungs-Antennen und Abwärtsverbindungs-Antennen38 ,44 , jeweils entsprechend, verwendet zu werden, um Kommunikationsdienstleistungen in vorgegebenen großstädtischen Gebieten zu unterstützen, die ein hohes Verkehrsaufkommen haben. Diese Konfiguration wird durch eine Wege-Tabelle (routing table)45 gesteuert, die in der Nutzlast30 gespeichert ist. Damit sind die Spot-Strahlen43 in einer halb-festgelegten Position, bis sie zu einem späteren Zeitpunkt neu konfiguriert werden. Das Neukonfigurieren der Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennenstrahlschalter39 ,41 , jeweils entsprechend, ist dadurch möglich, dass man die Wege-Tabelle45 so wie benötigt aktualisiert. Diese aktualisierte Information wird von der Bodenstation14 übertragen. Daher wird die Verwendung von verfügbaren Satellitenressourcen, wie zum Beispiel Gewicht und Leistung, nur für die Strahlen verwendet, die ausgewählt sind und aktiv sind. - Vorzugsweise weisen jede Aufwärtsverbindungs-Antenne
38 und jede Abwärtsverbindungs-Antenne44 eine östlich-befestigte und eine westlich-befestigte Antennenbaugruppe mit mehreren Speisungen auf, die ein Array40 ,46 mit mehreren Strahlen und einen Reflektor42 ,48 haben, um eine CONUS-Abdeckung und eine Abdeckung für die Küsten bereitzustellen. Die versetzten parabolischen Reflektoren42 ,48 werden von der östlichen und der westlichen Seite des Satelliten12 ausgefahren, wohingegen die Speise-Arrays40 ,46 an der tiefsten Seite befestigt sind und nicht ausgefahren werden. Jeder Reflektor42 ,48 ist mit einem Speise-Array40 ,46 besetzt, das einundfünfzig Hörner aufweist und dual zirkulär polarisiert ist. Jedes Horn des Speise-Arrays40 ,46 hat eine Weiche sowohl für die Sende- als auch die Empfangsfrequenzen. Zudem stellt jedes Horn entweder eine Art der zirkulären Polarisation oder eine duale zirkuläre Polarisation bereit. Damit gibt es insgesamt 400 Eingangsanschlüsse für die 200 Hörner, die in den Antennenbaugruppen38 ,44 enthalten sind. - Alternativ dazu können die Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennen
38 ,44 eine phasengesteuerte Array-Antenne aufweisen. - Wie oben erläutert wurde, wählen die Antennenstrahlschalter
39 ,41 zwanzig Spot-Strahlen aus den 200 Hörnern des Arrays aus, wobei jeder eine duale zirkuläre Polarisation aufweist, um40 Strahlen je Satellit bereitzustellen. Jeder Strahl und jede Polarisation verwendet die 3 GHz des Spektrums in seiner ganzen Breite und dies mit einer vierzigfachen Wiederbenutzung des Spektrums (120 GHz) insgesamt. Die ausgewählten40 Spot-Strahlen43 werden auf die wichtigen großstädtischen Bevölkerungszentren und Geschäftsgebiete gerichtet, die in den allgegenwärtigen Gebieten enthalten sind, wie es in der3 gezeigt ist. Zusätzlich können beliebige20 Strahlen, die in dem Aufwärtsverbindungs-Array von Empfangsstrahlstellen und beliebige20 aus dem Array der Abwärtsverbindungs-Strahlstellen unabhängig voneinander im Orbit ausgewählt werden, um Variationen beim Verkehr oder Neuanordnungen von Satelliten zu einem späteren Zeitpunkt zu berücksichtigen. - Jeder Kanal wird in zehn Kanäle mit Frequenzmultiplexen (Frequency Division Multiple Access, FDMA) aufgeteilt, wobei jeder Kanal nominal 300 MHz breit ist, einschließlich von Sicherheitsbändern. Jeder FDMA-Kanal ist in 100 Kanäle mit Zeitmultiplexen (Time Division Multiple Access, TDMA) aufgeteilt, wobei jeder TDMA-Kanal eine nominale Burst-Rate von 150 Mbps hat. Damit können insgesamt 100 Benutzer denselben Frequenzkanal in demselben Strahl nutzen. Wenn eine Anmeldung für eine Dienstleistung stattfindet, die von dem Netzwerk
10 gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, wird dem Benutzer an einer Ursprungsstelle (source location) in einer der Abdeckungsgebiete43 und einem Nutzer an einer Zielstelle (destination location) in einem anderen der Abdeckgebiete43 eine dedizierte Kommunikationsverbindung zugewiesen. Diese dedizierte Verbindung wird einem exklusiven Zeit-Kanal in einem der Frequenz-Kanäle zum Senden und Empfangen von Kommunikationssignalen zugewiesen. - Die Satellitennutzlast
30 weist einen Schaltungsschalter62 zum Zeitmultiplexen (TDMA) auf, der bei einer geeigneten Zwischenfrequenz (intermediate frequency, IF) betrieben wird. Der Schaltungsschalter62 , der von der Wege-Tabelle45 betrieben wird, stellt eine Verbindung zwischen allen Strahlen, Dienstleistungen und Nutzern und dedizierten Dienstleistungen her, die von Punkt zu Punkt und von Punkt zu mehreren Punkten gehen. Der Schaltungsschalter62 schaltet per Schaltung Signale, die entweder über denselben Aufwärtsverbindungs-Strahl wie der, über den das Ursprungssignal übertragen wurde, oder über einen anderen Abwärtsverbindungs- Strahl übertragen werden, basierend auf dem Zeitintervall, das dem Ursprungssignal gemäß der Wege-Tabelle45 zugewiesen wurde. Der Schaltungsschalter62 ist innerhalb der Zeit-Domäne verriegelt, um ein genaues Zeitfenster für die verschiedenen gewünschten Ausgänge zur Verfügung zu stellen. Eine Prüfinformation ist innerhalb der Übertragung enthalten, um die notwendige Synchronisation der Nutzer-Terminals16 mit dem Satelliten12 zu erzielen. Der Schaltungsschalter62 leitet auch Verkehr über Querverbindungen und auch Verkehr zu und von dem Abdeckungsstrahl der Hemisphären (hemispheric coverage beam), wie unten erläutert wird. - So wie die primäre Kommunikationsnutzlast
32 , weist die sekundäre Kommunikationsnutzlast34 eine Aufwärtsverbindungs-Antenne50 auf, die ein Array52 mit mehreren Strahlen und einen Reflektor54 , und eine Abwärtsverbindungs-Antenne56 , die ein entsprechendes Array58 mit mehreren Strahlen hat, und einen Reflektor60 auf. Die sekundäre Kommunikationsabdeckung wird vorzugsweise von zwei, am Fußpunkt befestigten Reflektorantennen mit zwei Gittern bereitgestellt, von denen jede von acht Speisungen mit Weichen für Sende- und Empfangsfrequenzen bestrahlt wird. Die sekundären Kommunikationsantennen50 ,56 stellen eine Gesamtheit von acht Abdeckstrahlen57 bereit, die dual polarisiert sind und elliptische Gebiete (3° × 1°) haben, wie es in der3 gezeigt ist, für die Aufwärtsverbindungs- und die Abwärtsverbindungs-Dienstleistungen bereit. Damit bietet die sekundäre Kommunikationsnutzlast34 eine achtfache Wiederverwendung des Spektrums für eine insgesamt nutzbare Bandbreite von 4 GHz bereit. - Um eine Verbindung zwischen den Hemisphären zu erzielen, weist die Verbindung
35 für eine Verbindung zwischen den Hemisphären ein einzelnes steuerbares Horn61 auf, das eine Weiche für die Sende- und die Empfangsfrequenzen hat und das einen dualen, linear polarisierten Spot-Strahl für die Aufwärtsverbindungs- und die Abwärtsverbindungs-Dienstleistungen bereitstellt. Das Horn61 sendet einen 6° × 6°, 13/11 GHz Bereichsstrahl63 in die Richtung der südlichen Hemisphäre, so dass eine dünne Wege-Abdeckung der südlichen Regionen, wie zum Beispiel Südamerika, möglich ist, wie es in der3 gezeigt ist. Dieser Strahl kann auch eine Verbindungsabdeckung in Nord-Süd-Richtung für Gebiete, wie zum Beispiel Europa und Afrika, bereitstellen. Die Verbindung zwischen den Hemisphären erreicht man mittels - Die Verbindung
36 für die Verbindung zwischen den Satelliten ist derart enthalten, dass Verkehr von einem Satelliten, der eine bestimmte Region oder bestimmte großstädtische Gebiete abdeckt, mit einem zweiten Satelliten verbunden werden kann, der dieselbe oder andere Gebiete und Regionen abdeckt. Die Verbindung36 für die Verbindung zwischen den Satelliten kann eine optische (oder auf einem Laser beruhende) Verbindung sein, die in der Region von 1,6 Mikrometern über zwei Laser-Teleskop-Baugruppen71 ,73 mit 9 inch betrieben wird. Alternativ hierzu kann die Verbindung36 für die Verbindung zwischen den Satelliten eine Hochfrequenz-Verbindung (radio frequency link, RF-Link) sein, die in der 60 GHz-Region betrieben wird. Die Daten werden bezüglich der Frequenz umgewandelt und multiplext, um eine maximale Datenrate von 3 Gbps für die Verbindung zwischen den Satelliten bereitzustellen. - Wendet man sich nun wieder der
1 zu, ist dort gezeigt, dass die Nutzer-Terminals16 ein primäre Antenne64 aufweisen, und zwar für die Kommunikation mit jedem der Satelliten12 in dem primären Frequenzbereich, wie zum Beispiel V-Band-Frequenzen. Damit unterstützen die Nutzer-Terminals Datenraten zwischen 1,544 Mbps (äquivalent zu T1) und 155 Mbps (äquivalent zu OC3) über die V-Band-Antenne64 . Datenraten unterhalb von T1 werden bei den Nutzer-Terminals16 dadurch erreicht, indem man die Daten auf T1-Raten (oder höher) vor dem Senden submultiplext. Jedes der Nutzer-Terminals16 teilt sich die FDMA-Kanäle in zeitlicher Hinsicht, wobei 100 TDMA-Kanäle in jedem FDMA-Kanal mit 300 MHz vorhanden sind. Da jeder TDMA-Kanal eine Datenrate von 1,544 Mbps unterstützt, stellt das Netzwerk10 eine Datendurchsatzrate von 1,544 Gbps (100 × 1,544 Mbps × 10) für jeden der vierzig effektiven Strahlen je Satellit12 bereit. Bei jedem FDMA-Kanal beträgt die Datenrate 274,8 Mbps, worin der administrative Anteil (overhead) für das Codieren, das Transportprotokoll, das Signalisieren im Netzwerk und die Zugriffsverwaltung enthalten ist. Der Betrieb der Aufwärtsverbindung wird bei jedem der Nut zer-Terminals16 im Burst-Modus betrieben, und zwar mit einer Datenrate, die durch den gesamten FDMA-Kanalplan festgelegt ist. - Verstärker mit hoher Leistung (high power amplifiers, HPAs) mit dreißig Watt werden im Sättigungsbereich in den Nutzer-Terminals
16 betrieben, wobei die Nutzer-Terminals16 bei jedem Strahl in zeitlich geteilter Hinsicht auf einer von zehn einzigartigen Trägerfrequenzen betrieben werden. Die Abstrahlungen außerhalb des Bandes werden bei jeder Nutzer-Station16 minimiert. Jeder der vierzig Strahlen mit einer Bandbreite von 3,0 GHz wird empfangen und abwärtskonvertiert, durch den Schaltungsschalter62 geführt, aufwärtsgewandelt und durch einen Verstärker mit einer Wanderfeldröhre (Travelling Wave Tube Amplifier, TWTA) verstärkt, der einem bestimmten Abwärtsverbindungs-Strahl zugeordnet ist. Die Abwärtsverbindungs-Strahlen haben jeweils zehn Träger, einen für jeden FDMA-Kanal. Jeder TWTA verwendet Linearisierungselemente und wird mit einer ausreichenden Sicherheit hinsichtlich des Ausgangs betrieben, um ein Minimum an Abstrahlungen außerhalb des Bands und hinsichtlich zwischen Modulations-Produkten sicherzustellen. - Solche Nutzer-Terminals
16a , die einen zu erwartenden Ausfall der Übertragung aufgrund von Ausfällen durch das Wetter nicht hinnehmen können, weisen des Weiteren eine zweite Kommunikationsantenne65 auf, um Signale in einem zweiten Frequenzbereich zu senden und zu empfangen. Bei der sekundären Kommunikationsantenne65 kann es sich um dieselbe primäre Kommunikationsantenne64 handeln oder auch nicht. Die Nutzer-Terminals16a , die sich für diese Art der Dienstleistung angemeldet haben, weisen ein Zentrum69 für die Überwachung der Verbindungsqualität auf, um die Qualität der Dienstleistung durch die primäre Kommunikationsnutzlast32 zu überwachen, und leiten an eine Verbindung von höherer Qualität weiter, das heißt an die sekundäre Kommunikationsnutzlast34 , falls eine nachteilige Störung bei der Ausbreitung der Verbindung vorhanden ist. Das geänderte Leiten des Verkehrs an eine Verbindung mit höherer Verfügbarkeit wird erreicht, indem man solche Bedingungen an die Bodenstation14 kommuniziert. - Wie oben erläutert wurde, steht jeder der Satelliten
12 auch in Verbindung mit einer Bodenstation14 . Die Bodenstation14 hat zwei Funktionen. Das Satellitenkontrollzentrum68 verwaltet die Funktionstüchtigkeit und den Status von allen Satelliten12 und behält deren Orbits bei. Wenn die Dämpfung durch Regen die verfügbare zugewiesene Verbindung im primären Frequenzbereich, zum Beispiel 50/40 GHz, überschreitet, soll der Satellit12 vom Satellitenkontrollzentrum68 angewiesen werden, die Dienstleistung über die sekundäre Kommunikationsnutzlast34 bereitzustellen, bis die Wetterfront vorübergezogen ist, um dann zu diesem Zeitpunkt den Satelliten12 wieder mit den primären Dienstleistungen zu betreiben. Die sekundäre Kommunikationsnutzlast34 steht mit ihrer Ressource dann zur Verfügung, um ein anderes großstädtisches Gebiet abzusichern, falls notwendig, oder um allgegenwärtige Dienstleistungen mit geringem Durchsatz über CONUS bereitzustellen. Um einen effektiven Rückhalt zu bieten, muss die sekundäre Kommunikationsnutzlast34 eine ausreichende Kapazität haben, in der Größenordnung von 10% der primären Kornmunikationsnutzlast32 , um die gesamte Dienstleistung abzusichern. - Das Netzwerk-Betreiberzentrum
70 der Bodenstation14 stellt die Verwaltung von Ressourcen, eine Behandlung von Fehlern, Kostenerfassung, Kostenberechnung, Kundenkommunikation und Dienstleistungen bereit. Die Bodenstation14 wird vorzugsweise in Gebieten mit wenig Regen von freundlich gesonnenen Ländern positioniert, um damit Kommunikationen entlang einer Sichtlinie mit jedem der Satelliten12 durchzuführen. - Das Netzwerk gemäß der vorliegenden Erfindung stellt Fähigkeiten der Kommunikation bereit, die erheblich zu den Infrastrukturen für nationale und globale Information beitragen werden. Sie stellt Kommunikation bei hohen Datenraten für Kunden innerhalb der USA und auch in den meisten Teilen der restlichen Welt bereit. Das System bietet echte Breitband-Fähigkeiten, einschließlich eines Zugangs für das Internet bei hoher Geschwindigkeit, insbesondere, und Telekommunikation bei hoher Technologie im Allgemeinen. Das innovative Konzept des Systems stellt sicher, dass diese Fähigkeit bereitgestellt werden kann – bei viel geringeren Kosten als bei der Installation von optischen Netzwerken, wodurch der Vorteil von auf Satelli ten basierenden Dienstleistungen genutzt werden, wo Entfernung nämlich keine Rolle spielt. Sie ist auch besonders dort attraktiv, wo die Verbindungen der "ersten Meile" und der "letzten Meile" gemacht werden sollen, was hinsichtlich der derzeit vorhandenen Kabelsysteme aus Kupfer und Lichtleiter ein Problem darstellt.
- Zusammenfassend gesagt, offenbart die vorliegende Erfindung eine auf Satelliten basierendes Kommunikationssystem
10 , das bei hohen Datenraten betrieben wird und eine Vielzahl von Kommunikationssatelliten12 aufweist, von denen jeder eine Aufwärtsverbindungs-Antenne und eine Abwärtsverbindungs-Antenne38 ,44 zum Empfangen und zum Senden einer Vielzahl von Spot-Strahlen hat, die einer Vielzahl von Abdeckungsgebieten43 bei einer Vielzahl von Frequenzen zu geordnet sind. Das System weist des Weiteren eine Anzahl von dedizierten Kommunikationsverbindungen zwischen einer Ursprungsstelle in einem aus der Vielzahl von Abdeckungsgebieten43 und einer Zielstelle in einem anderen aus einer Vielzahl von Abdeckungsgebieten43 bereit, wobei die Vielzahl von dedizierten Kommunikationsverbindungen jeweils einem exklusiven Zeitintervall zum Senden und Empfangen von Kommunikationssignalen zu und von jedem aus der Vielzahl von Satelliten12 zugewiesen ist. Die Vielzahl von Satelliten12 hat jeweils einen Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennenstrahlschalter39 ,41 , der mit den Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennen38 ,44 verbunden ist, um eine rekonfigurierbare Untergruppe aus der Vielzahl von Spot-Strahlen basierend auf dem Zeitintervall auszuwählen. Die Vielzahl von Satelliten12 hat des Weiteren eine primäre Kommunikationsnutzlast32 zum Empfangen und Senden von Signalen in einem ersten Frequenzbereich bei jedem aus der Vielzahl von Spot-Strahlen und eine sekundäre Kommunikationsnutzlast34 zum Empfangen und Senden von Signalen in einem zweiten Frequenzbereich bei jedem aus der Vielzahl von Spot-Strahlen, wenn ein Ausfall bei der primären Kommunikationsnutzlast32 auftritt. Das System weist des Weiteren eine Vielzahl von Nutzer-Terminals16 auf, die eine primäre Kommunikationsantenne64 zum Senden und Empfangen von Signalen zu und von jedem aus der Vielzahl von Satelliten12 in dem primären Frequenzbereich haben. - Auch wenn hier die besten Möglichkeiten zum Ausführen der Erfindung im Detail beschrieben worden sind, werden diejenigen, die sich auf dem Gebiet dieser Erfindung auskennen, erkennen, dass verschiedene alternative Konzepte und Ausgestaltungen zum Realisieren der Erfindung, wie sie durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist, möglich sind.
Claims (23)
- System zum Bereitstellen von Datenkommunikation bei hoher Frequenz in einem auf Satelliten basierenden Kommunikationsnetzwerk, das System mit: einer Vielzahl von Kommunikationssatelliten (
12 ), von denen jeder Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennen (38 ,44 ) hat, die in der Lage sind eine Vielzahl von Signalen zu empfangen und zu übertragen und zwar unter Verwendung von Spotstrahlen in eine Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ) in einem vorgegebenen Frequenzbereich und wobei jeder der Vielzahl von Satelliten (12 ) eine primäre Kommunikationsnutzlast (32 ) zum Empfangen und Senden von Signalen in einem primären Frequenzbereich in jeder der Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ) in der Untergruppe; Mittel zum Aufrechterhalten einer Vielzahl von dedizierten Kommunikationsverbindungen zwischen einem Ursprungsort in einem aus der Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ) und einem Zielort in einem anderen aus der Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ), wobei jeder der Vielzahl von dedizierten Kommunikationsverbindungen ein exklusives Zeitintervall zum Senden und Empfangen von Kommunikationssignalen an und von jedem der Vielzahl von Satelliten (12 ) zugewiesen ist und wobei die Vielzahl von Satelliten (12 ) jeweils einen Schaltungsschalter (62 ) für ein Schaltungsschalten der Signale aufweist, die an einer der Aufwärtsverbindungs-Antennen (38 ) empfangen werden an eine entsprechende der Abwärtsverbindungs-Antennen (44 ) basierend auf dem Zeitintervall; und einer Vielzahl von Nutzerterminals (16 ) die an der Vielzahl von Ursprungsorten und Zielorten angeordnet sind, und zwar zum Senden und Empfangen von Signalen an einander und von einander über die Vielzahl von Kommunikationssatelliten (12 ) unter Verwendung einer der Vielzahl von dedizierten Kommunikationsverbindungen, und wobei jedes der Vielzahl von Nutzerterminals (16 ) eine primäre Kommunikationsantenne (64 ) zum Senden und Empfangen von Signalen an jeden aus der Vielzahl von Satelliten (12 ) im primären Frequenzbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennen (38 ,44 ) eine Vielzahl von Antennenspeisungen aufweist, die Vielzahl von Satelliten (12 ) des Weiteren jeweils Aufwärtsverbindungsund Abwärtsverbindungs-Antennenstrahlschalter (39 ,41 ) haben, die entsprechend mit der Vielzahl von Antenneneinspeisungen der Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennen (38 ,44 ) verbunden sind und zwar zum Auswählen einer rekonfigurierbaren Untergruppe aus der Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ) um so eine Satellitenkommunikation zu einer Untergruppe aus der Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ) bereitzustellen, indem verschiedene Antennenzuführungen ein- und ausgeschaltet werden, wodurch der Spotstrahl ausgewählt wird, der in jedem einzelnen Fall verwendet werden soll, und die Vielzahl von Satelliten (12 ) jeweils eine sekundäre Kommunikationsnutzlast (43 ) zum Empfangen und Senden von Signalen in einem zweiten Frequenzbereich in jedes aus der Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ) in der Untergruppe wenn die primäre Kommunikationsnutzlast (32 ) ausfällt. - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsschalter (
62 ) ein Schalter für ein Zeitmultiplexverfahren (TDMA) ist. - System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Benutzerterminals (
16 ) über Synchronisationssignale mit dem TDMA-Schalter (62 ) synchronisiert sind, die von jedem aus der Vielzahl von Satelliten (12 ) gesendet werden. - System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder aus der Vielzahl der Satelliten (
12 ) eine Tabelle (45 ) für eine Wegbestimmung aufweist, und zwar zum Speichern der Daten der Zeitintervalle, die jede aus der Vielzahl von dedizierten Kommunikationsverbindungen identifizieren, um die Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennenstrahlschalter (39 ,41 ) und den Schaltungsschalter (62 ) anzusteuern. - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bodenstation (
14 ) zum Senden und Empfangen von Signalen an und von jedem aus der Vielzahl von Kommunikationssatelliten (12 ) zum Überwachen und Steuern von jedem aus der Vielzahl der Satelliten (12 ). - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstation (
14 ) in der Lage ist, Signale an jeden aus der Vielzahl von Satelliten (12 ) zum Aktualisieren der Tabelle (45 ) für eine Wegbestimmung zu senden, die bei der Rekonfigurierung der Untergruppe aus der Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ) und bei der Ansteuerung des Schaltungsschalters verwendet wird. - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Nutzerterminals (
16 ) des Weiteren eine sekundäre Kommunikationsantenne (65 ) zum Senden und Empfangen von Signalen an und von jedem aus der Vielzahl der Satelliten (12 ) in dem zweiten Frequenzbereich aufweist. - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine der Nutzerterminals (
16 ) des Weiteren ein Verbindungsüberwachungssystem (64 ) aufweist für die Überwachung der Leistungs fähigkeit der primären Kommunikationsnutzlast (32 ) und zum Erzeugen eines Signals der Verbindungsleistungsfähigkeit beim Auftreten eines Ausfalls bei der primären Kommunikationsnutzlast (32 ). - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstation (
14 ) in elektrischer Kommunikation mit dem zumindest einen der Nutzerterminals (16 ) steht und ein Verbindungssignal an einen aus der Vielzahl der Satelliten (12 ) sendet, so dass der eine aus der Vielzahl von Satelliten (12 ) angewiesen wird, Kommunikationssignale an das zumindest eine der Nutzerterminals (16 ) in dem zweiten Frequenzbereich zu senden und zwar basierend auf dem Leistungsfähigkeitssignal, das von dem zumindest einen der Nutzerterminals (16 ) erzeugt wurde. - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder aus der Vielzahl von Satelliten (
12 ) in der Lage ist, die Leistungsfähigkeit der primären Kommunikation zu überwachen und automatisch Signale in dem zweiten Frequenzbereich zu senden, wenn ein Ausfall bei der primären Kommunikationsnutzlast (32 ) auftritt. - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder aus der Vielzahl von Spotstrahlen zwei orthogonal polarisierte Signale aufweist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Satelliten (
12 ) in einem geo-synchronen Ort positioniert sind. - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Satelliten (
12 ) entweder in einem mittleren Erdorbit oder in einem niedrigen Erdorbit positioniert sind. - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennen (
38 ,44 ) mehrstrahlige Array-Antennen (40 ,46 ) sind. - System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennen (
38 ,44 ) phasengesteuerte Array-Antennen sind. - System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Frequenzbereich das V-Band der Frequenzen ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Frequenzbereich das Ku-Band der Frequenz ist.
- System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer optischen Verbindung (
36 ) zwischen Satelliten. - System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, ferner mit einer Hochfrequenzverbindung (
36 ) zwischen Satelliten. - Verfahren zum Bereitstellen von Datenkommunikation bei hoher Frequenz für ein auf Satelliten basierendes Kommunikationsnetzwerk mit einer Vielzahl von Kommunikationssatelliten (
12 ) von denen jeder Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennen (38 ,44 ) hat, die in der Lage sind eine Vielzahl von Signalen zu empfangen und zu senden, und zwar unter Verwendung von Spotstrahlen in eine Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ), wobei jede der Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennen (38 ,44 ) eine Vielzahl von Antennenspeisungen aufweist, wobei die Vielzahl der Satelliten (12 ) jeweils des Weiteren Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennenstrahlschalter (39 ,41 ) aufweisen, die mit der Vielzahl von Antennenspeisungen der Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs- Antennen (38 ,44 ) jeweils entsprechend verbunden sind, um eine rekonfigurierbare Untergruppe aus der Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ) auszuwählen, um so Satellitenkommunikation in eine Untergruppe aus der Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ) bereitzustellen wobei das Netzwerk des Weiteren eine Vielzahl von dedizierten Kommunikationsverbindungen zwischen einem Ursprungsort in einer aus der Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ) und einem Zielort in einem anderen aus der Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ) und eine Vielzahl von Nutzerterminals (16 ) zum Senden und Empfangen von Signalen an und von jedem aus der Vielzahl von Satelliten (12 ) unter Verwendung einer aus der Vielzahl von dedizierten Kommunikationsverbindungen aufweist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Zuweisen eines exklusiven Zeitintervalls für jede aus der Vielzahl von dedizierten Kommunikationsverbindungen durch welche jedes aus der Vielzahl von Nutzerterminals (16 ) Kommunikationssignale an und von jedem aus der Vielzahl von Satelliten (12 ) sendet und empfängt, Schaltungsschalten der Signale, die von den Aufwärtsverbindungs-Antennen (38 ) empfangen werden an eine entsprechende der Abwärtsverbindungs-Antennen (44 ) basierend auf dem Zeitintervall, Senden und Empfangen der Signale an und von jedem aus der Vielzahl von Nutzerterminals (16 ) über die Vielzahl der Kommunikationssatelliten (12 ) unter Verwendung einer aus der Vielzahl von dedizierten Kommunikationsverbindungen in einem ersten Frequenzbereich, gekennzeichnet durch Bereitstellen von Satellitenkommunikation in eine Untergruppe aus der Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ) in dem verschiedene Weisungen an- und ausgeschaltet werden, wodurch der Spotstrahl ausgewählt wird, der in jedem einzelnen Fall verwendet werden soll, und Senden und Empfangen der Signale an und von jedem der Nutzerterminals (16 ) in einem sekundären Frequenzbereich wenn ein Ausfall in dem primären Frequenzbereich auftritt. - Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Synchronisieren von jedem aus der Vielzahl von Nutzerterminals (
16 ) mit jedem aus der Vielzahl von Satelliten (12 ). - Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch ein Bereitstellen einer Tabelle (
45 ) für eine Wegbestimmung in jedem aus der Vielzahl von Satelliten (12 ) zum Speichern von Zeitintervalldaten, die jede aus der Vielzahl von dedizierten Kommunikationsverbindungen identifizieren, und zwar für das Ansteuern der Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Antennenstrahlschalter (39 ,41 ). - Verfahren nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein Ausstatten des auf Satelliten basierenden Kommunikationsnetzwerks mit einer Bodenstation (
14 ) zum Senden und Empfangen von Signalen an und von jedem aus der Vielzahl von Satelliten (12 ); Senden von Rekonfigurationssignalen an zumindest einen aus der Vielzahl von Satelliten (12 ) zum Aktualisieren der Tabelle (45 ) für eine Wegbestimmung zur Verwendung beim Rekonfigurieren der Untergruppe aus der Vielzahl von Abdeckungsgebieten (43 ).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/867,672 US6125261A (en) | 1997-06-02 | 1997-06-02 | Method and system for communicating high rate data in a satellite-based communications network |
US867672 | 1997-06-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69839238D1 DE69839238D1 (de) | 2008-04-24 |
DE69839238T2 true DE69839238T2 (de) | 2009-03-19 |
Family
ID=25350258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69839238T Expired - Lifetime DE69839238T2 (de) | 1997-06-02 | 1998-05-29 | Verfahren und Anordnung zur Übertragung mit hoher Datenrate in einem Satelliten Kommunikationsnetz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6125261A (de) |
EP (1) | EP0887951B1 (de) |
DE (1) | DE69839238T2 (de) |
Families Citing this family (137)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6125261A (en) | 1997-06-02 | 2000-09-26 | Hughes Electronics Corporation | Method and system for communicating high rate data in a satellite-based communications network |
US6708029B2 (en) | 1997-06-02 | 2004-03-16 | Hughes Electronics Corporation | Broadband communication system for mobile users in a satellite-based network |
US6032041A (en) * | 1997-06-02 | 2000-02-29 | Hughes Electronics Corporation | Method and system for providing wideband communications to mobile users in a satellite-based network |
US6175719B1 (en) * | 1997-06-25 | 2001-01-16 | Hughes Electronics Corporation | Multi-spot-beam satellite system with broadcast and surge capacity capability |
US6590889B1 (en) * | 1997-08-11 | 2003-07-08 | Gte Internetworking Incorporated | Data communications system and hybrid time-code multiplexing method |
US6751442B1 (en) * | 1997-09-17 | 2004-06-15 | Aerosat Corp. | Low-height, low-cost, high-gain antenna and system for mobile platforms |
US6600730B1 (en) * | 1998-08-20 | 2003-07-29 | Hughes Electronics Corporation | System for distribution of satellite signals from separate multiple satellites on a single cable line |
US6574794B1 (en) * | 1998-12-18 | 2003-06-03 | Hughes Electronics Corporation | System and satellite payload architecture for interactive data distribution services |
US6442148B1 (en) * | 1998-12-23 | 2002-08-27 | Hughes Electronics Corporation | Reconfigurable multibeam communications satellite having frequency channelization |
US6678520B1 (en) | 1999-01-07 | 2004-01-13 | Hughes Electronics Corporation | Method and apparatus for providing wideband services using medium and low earth orbit satellites |
US6332069B1 (en) * | 1999-02-10 | 2001-12-18 | Hughes Electronics Corporation | Apparatus and method for grouping carriers to minimize the occurrence of call blocking in a satellite-based communications network |
US6990314B1 (en) | 1999-03-18 | 2006-01-24 | The Directv Group, Inc. | Multi-node point-to-point satellite communication system employing multiple geo satellites |
US7327698B1 (en) | 1999-06-03 | 2008-02-05 | The Directv Group, Inc. | Method and system for providing satellite communications using on-orbit payload configuration and reconfiguration |
FR2795576B1 (fr) * | 1999-06-28 | 2007-01-05 | Centre Nat Etd Spatiales | Systeme comportant un satellite a antenne radiofrequence |
US6490448B1 (en) * | 1999-12-10 | 2002-12-03 | Motorola, Inc. | Snap to grid variable beam size digital beamforming system |
US7373085B2 (en) * | 1999-12-28 | 2008-05-13 | The Directv Group, Inc. | Hybrid satellite and fiber communications system |
US6952587B2 (en) * | 2000-02-17 | 2005-10-04 | Visteon Global Technologies, Inc. | Antenna beam steering responsive to receiver and broadcast transmitter |
US6526278B1 (en) * | 2000-03-03 | 2003-02-25 | Motorola, Inc. | Mobile satellite communication system utilizing polarization diversity combining |
US6628922B1 (en) | 2000-03-21 | 2003-09-30 | Harvey L. Berger | Communication system utilizing multiple satellites without intersatellite crosslinks |
US6711398B1 (en) | 2000-04-19 | 2004-03-23 | Hughes Electronics Corporation | Radio signal broadcast system and method |
US6611226B1 (en) * | 2000-04-20 | 2003-08-26 | Hughes Electronics Corp | Satellite surveillance system and method |
EP1150443A3 (de) * | 2000-04-26 | 2003-11-05 | Alcatel | Satelliten Kommunikationsanordnung mit mehreren Antennastrahlen in einem multimedia Rundfunknetz |
US7076468B2 (en) * | 2000-04-28 | 2006-07-11 | Hillegass James C | Method and system for licensing digital works |
US7366463B1 (en) | 2000-05-05 | 2008-04-29 | The Directv Group, Inc. | Military UHF and commercial Geo-mobile system combination for radio signal relay |
US6636734B1 (en) * | 2000-05-17 | 2003-10-21 | Northrop Grumman Corporation | Dual receive ground terminal for use in communication systems utilizing multiple satellites |
US6388615B1 (en) | 2000-06-06 | 2002-05-14 | Hughes Electronics Corporation | Micro cell architecture for mobile user tracking communication system |
US6756937B1 (en) | 2000-06-06 | 2004-06-29 | The Directv Group, Inc. | Stratospheric platforms based mobile communications architecture |
US7200360B1 (en) | 2000-06-15 | 2007-04-03 | The Directv Group, Inc. | Communication system as a secondary platform with frequency reuse |
US6725013B1 (en) | 2000-06-15 | 2004-04-20 | Hughes Electronics Corporation | Communication system having frequency reuse in non-blocking manner |
US8265637B2 (en) * | 2000-08-02 | 2012-09-11 | Atc Technologies, Llc | Systems and methods for modifying antenna radiation patterns of peripheral base stations of a terrestrial network to allow reduced interference |
US6628919B1 (en) * | 2000-08-09 | 2003-09-30 | Hughes Electronics Corporation | Low-cost multi-mission broadband communications payload |
US6895217B1 (en) | 2000-08-21 | 2005-05-17 | The Directv Group, Inc. | Stratospheric-based communication system for mobile users having adaptive interference rejection |
US7257418B1 (en) * | 2000-08-31 | 2007-08-14 | The Directv Group, Inc. | Rapid user acquisition by a ground-based beamformer |
US6941138B1 (en) | 2000-09-05 | 2005-09-06 | The Directv Group, Inc. | Concurrent communications between a user terminal and multiple stratospheric transponder platforms |
US6763242B1 (en) | 2000-09-14 | 2004-07-13 | The Directv Group, Inc. | Resource assignment system and method for determining the same |
US6975600B1 (en) * | 2000-09-18 | 2005-12-13 | The Directv Group, Inc. | Multimode transmission system using TDMA |
US7251223B1 (en) | 2000-09-27 | 2007-07-31 | Aerosat Corporation | Low-height, low-cost, high-gain antenna and system for mobile platforms |
US6891813B2 (en) | 2000-12-12 | 2005-05-10 | The Directv Group, Inc. | Dynamic cell CDMA code assignment system and method |
US6452540B1 (en) * | 2001-01-12 | 2002-09-17 | Trw Inc. | Method and apparatus for controlling spot beam configurations for a communications satellite |
US8396513B2 (en) * | 2001-01-19 | 2013-03-12 | The Directv Group, Inc. | Communication system for mobile users using adaptive antenna |
US7187949B2 (en) | 2001-01-19 | 2007-03-06 | The Directv Group, Inc. | Multiple basestation communication system having adaptive antennas |
US7809403B2 (en) | 2001-01-19 | 2010-10-05 | The Directv Group, Inc. | Stratospheric platforms communication system using adaptive antennas |
US7142809B1 (en) * | 2001-02-27 | 2006-11-28 | The Directv Group, Inc. | Device and method to locally fill gaps in spotbeam satellite systems with frequency re-use |
US20020159399A1 (en) * | 2001-04-27 | 2002-10-31 | Stephenson Gary V. | Combined fixed satellite service and mobile platform satellite service communication system |
US6728535B2 (en) * | 2001-05-02 | 2004-04-27 | The Boeing Company | Fail-over of forward link equipment |
US9485010B1 (en) | 2001-09-10 | 2016-11-01 | The Directv Group, Inc. | Adaptive coding and modulation for spot beam satellite broadcast |
WO2003036999A1 (en) * | 2001-10-19 | 2003-05-01 | Comsat Corporation | Traffic representation for a broadband communication mesh network for resource planning purposes |
US20030134635A1 (en) * | 2002-01-11 | 2003-07-17 | Lane Daniel R. | Intermediate frequency transponded payload implementation |
WO2003096576A1 (en) * | 2002-04-29 | 2003-11-20 | Etherware, Llc | System for providing broadband mobile access from geostationary satellites to platforms using small, low profile antennas |
US7793323B2 (en) * | 2002-04-29 | 2010-09-07 | The Boeing Company | Digital cinema system hub for multiple exhibitor distribution |
AU2003287049A1 (en) * | 2002-10-11 | 2004-05-04 | Glowink Communications Technology | Uplink power control using loopback communications carriers |
US20040072562A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-15 | General Dynamics Decision Systems | Mobile communications system for use with first and second set of user terminals and method for operating same |
US7068975B2 (en) * | 2002-11-26 | 2006-06-27 | The Directv Group, Inc. | Systems and methods for sharing uplink bandwidth among satellites in a common orbital slot |
US7177592B2 (en) * | 2003-05-30 | 2007-02-13 | The Boeing Company | Wireless communication system with split spot beam payload |
US7653349B1 (en) | 2003-06-18 | 2010-01-26 | The Directv Group, Inc. | Adaptive return link for two-way satellite communication systems |
US7113743B2 (en) * | 2003-09-11 | 2006-09-26 | Atc Technologies, Llc | Systems and methods for inter-system sharing of satellite communications frequencies within a common footprint |
AU2004214571B2 (en) * | 2003-10-13 | 2007-05-10 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method and system for providing short message service in network interworking between wireless public network and wired/wireless private network |
WO2005109682A2 (en) * | 2003-12-29 | 2005-11-17 | Peersat Llc | Inter-satellite crosslink communications system, apparatus, method and computer program product |
US20050273822A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-12-08 | Snell William L | Video-on-demand satellite system |
US7298326B2 (en) * | 2004-03-30 | 2007-11-20 | Duong Minh H | Portable device and method employing beam selection to obtain satellite network positioning signals |
US7382743B1 (en) * | 2004-08-06 | 2008-06-03 | Lockheed Martin Corporation | Multiple-beam antenna system using hybrid frequency-reuse scheme |
US7532860B2 (en) * | 2004-09-21 | 2009-05-12 | The Directv Group, Inc. | Method of using feedback from consumer terminals to adaptively control a satellite system |
US8164533B1 (en) | 2004-10-29 | 2012-04-24 | Lockhead Martin Corporation | Horn antenna and system for transmitting and/or receiving radio frequency signals in multiple frequency bands |
US7738837B2 (en) * | 2005-02-22 | 2010-06-15 | Atc Technologies, Llc | Satellites using inter-satellite links to create indirect feeder link paths |
US7511666B2 (en) * | 2005-04-29 | 2009-03-31 | Lockheed Martin Corporation | Shared phased array cluster beamformer |
US8190114B2 (en) | 2005-07-20 | 2012-05-29 | Atc Technologies, Llc | Frequency-dependent filtering for wireless communications transmitters |
US7623867B2 (en) * | 2005-07-29 | 2009-11-24 | Atc Technologies, Llc | Satellite communications apparatus and methods using asymmetrical forward and return link frequency reuse |
EP1913709B1 (de) * | 2005-08-09 | 2010-04-28 | ATC Technologies, LLC | Satellitenkommunikationssysteme und verfahren mit verwendung von im wesentlichen benachbarten funkverbindungsantennen |
US8238816B2 (en) * | 2005-10-11 | 2012-08-07 | Spectrum Five Llc | Satellites and signal distribution methods and off-set pattern for sending signals |
US7962134B2 (en) * | 2006-01-18 | 2011-06-14 | M.N.C. Microsat Networks (Cyprus) Limited | Systems and methods for communicating with satellites via non-compliant antennas |
US20080045146A1 (en) * | 2006-01-18 | 2008-02-21 | Per Wahlberg | Systems and methods for establishing modular and flexible satellite communications networks |
US8078141B2 (en) * | 2006-01-18 | 2011-12-13 | Overhorizon (Cyprus) Plc | Systems and methods for collecting and processing satellite communications network usage information |
US8326217B2 (en) | 2006-01-18 | 2012-12-04 | Overhorizon (Cyprus) Plc | Systems and methods for satellite communications with mobile terrestrial terminals |
US8713324B2 (en) | 2006-01-18 | 2014-04-29 | Overhorizon (Cyprus) Plc | Systems and methods for tracking mobile terrestrial terminals for satellite communications |
US7787819B2 (en) * | 2006-08-25 | 2010-08-31 | Space Systems / Loral, Inc. | Ground-based beamforming for satellite communications systems |
US8230464B2 (en) * | 2006-09-26 | 2012-07-24 | Viasat, Inc. | DOCSIS MAC chip adapted |
US8189501B2 (en) * | 2006-09-26 | 2012-05-29 | Viasat, Inc. | Multiple MAC domains |
US7860453B2 (en) * | 2006-11-21 | 2010-12-28 | The Directv Group, Inc. | Method and apparatus for receiving dual band signals from an orbital location using an outdoor unit with a subreflector and additional antenna feed |
WO2008075099A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Astrium Limited | Beamforming system and method |
US7751779B2 (en) * | 2006-12-21 | 2010-07-06 | Northrop Grumman Space & Mission Systems Corp. | Satellite communication system |
US8447226B1 (en) | 2007-01-05 | 2013-05-21 | The Directv Group, Inc. | Portable satellite earth station and methods of using the same |
US8050628B2 (en) * | 2007-07-17 | 2011-11-01 | M.N.C. Microsat Networks (Cyprus) Limited | Systems and methods for mitigating radio relay link interference in mobile satellite communications |
US8948080B2 (en) | 2007-07-17 | 2015-02-03 | Overhorizon (Cyprus) Plc | Methods comprising satellites having a regenerative payload, onboard computer, payload interface and interference elimination system |
US20090289839A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-11-26 | Viasat, Inc | Dynamic Sub-Channel Sizing |
CN101183894A (zh) * | 2007-12-12 | 2008-05-21 | 华为技术有限公司 | 星卡资源共享的方法及设备、基站设备及网络系统 |
DE102008024813A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen, punktförmigen Datenübertragung |
US7737904B2 (en) * | 2008-06-11 | 2010-06-15 | Lockheed Martin Corporation | Antenna systems for multiple frequency bands |
US8135338B1 (en) * | 2008-12-24 | 2012-03-13 | Space Systems/Loral, Inc. | Satellite system with enhanced payload capacity |
EP2273692B1 (de) * | 2009-07-06 | 2016-08-31 | Airbus Defence and Space SAS | Virtuelle Polarsatellitenbodenstation für Erdbeobachtungssatelliten mit niedriger Umlaufbahn basierend auf einem geostationären Satelliten mit einer über einem Erdpol ausgerichteten Antenne |
ES2653313T3 (es) * | 2009-07-13 | 2018-02-06 | Medicis Pharmaceutical Corporation | Formulaciones de imiquimod con concentración de dosificación menor y regímenes de dosificación cortos para el tratamiento de verrugas genitales y perianales |
WO2011010299A1 (en) | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Datagrid Inc. | Satellite based positioning system |
CN102725971B (zh) | 2010-01-04 | 2015-11-25 | 泰纳股份公司 | 用于同时在两个频率上通信的终端和方法 |
DE102011013717A1 (de) * | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Satelliten-Kommunikationsnetzwerk |
AU2012290310B2 (en) * | 2011-07-29 | 2014-04-24 | Viasat, Inc. | Incremental gateway deployment in a hub-spoke satellite communication system using static spot beams |
CN102307059B (zh) * | 2011-08-17 | 2013-12-25 | 北京大学 | 一种基于周期下行时间标准信号的深空发送波束成形方法 |
US8509144B2 (en) * | 2011-12-08 | 2013-08-13 | Viasat, Inc. | Bent pipe beam switching for virtual utility gateways |
US20130176164A1 (en) * | 2012-01-05 | 2013-07-11 | Harris Corporation | Phased antenna array with electro-optic readout circuit and related methods |
US9275690B2 (en) | 2012-05-30 | 2016-03-01 | Tahoe Rf Semiconductor, Inc. | Power management in an electronic system through reducing energy usage of a battery and/or controlling an output power of an amplifier thereof |
US9509351B2 (en) | 2012-07-27 | 2016-11-29 | Tahoe Rf Semiconductor, Inc. | Simultaneous accommodation of a low power signal and an interfering signal in a radio frequency (RF) receiver |
US8712321B1 (en) * | 2013-01-07 | 2014-04-29 | Viasat, Inc. | Satellite fleet deployment |
EP4236606A3 (de) | 2013-02-11 | 2023-10-04 | Gogo Business Aviation LLC | Mehrantennensystem und verfahren für mobile plattformen |
US9780449B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-10-03 | Integrated Device Technology, Inc. | Phase shift based improved reference input frequency signal injection into a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation to reduce a phase-steering requirement during beamforming |
US9837714B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-12-05 | Integrated Device Technology, Inc. | Extending beamforming capability of a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation through a circular configuration thereof |
US9666942B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-05-30 | Gigpeak, Inc. | Adaptive transmit array for beam-steering |
US9184498B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-10 | Gigoptix, Inc. | Extending beamforming capability of a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation through fine control of a tunable frequency of a tank circuit of a VCO thereof |
US9722310B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-08-01 | Gigpeak, Inc. | Extending beamforming capability of a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation through frequency multiplication |
US9806433B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-10-31 | Viasat, Inc. | Partitioned phased array fed reflector antenna system |
US9531070B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-27 | Christopher T. Schiller | Extending beamforming capability of a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation through accommodating differential coupling between VCOs thereof |
US9716315B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-07-25 | Gigpeak, Inc. | Automatic high-resolution adaptive beam-steering |
US9848370B1 (en) * | 2015-03-16 | 2017-12-19 | Rkf Engineering Solutions Llc | Satellite beamforming |
US10263692B2 (en) | 2015-04-10 | 2019-04-16 | Viasat, Inc. | Satellite for end-to-end beamforming |
PL3281308T3 (pl) * | 2015-04-10 | 2022-01-10 | Viasat, Inc. | Naziemne kształtowanie wiązki antenowej dla komunikacji między węzłami dostępowymi a terminalami użytkowników połączonymi przez przekaźnik i ich satelita |
AU2016302616B2 (en) * | 2015-07-31 | 2020-06-25 | Viasat, Inc. | Flexible capacity satellite constellation |
DK3611850T3 (da) * | 2015-12-31 | 2021-08-02 | Viasat Inc | Bredbåndssatellitkommunikationssystem under anvendelse af optiske feeder-links |
RU2726179C1 (ru) * | 2016-01-13 | 2020-07-09 | Виасат, Инк. | Методики применения кластеров узлов доступа при сквозном формировании луча |
DE102016213764B4 (de) * | 2016-07-27 | 2018-02-22 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Übertragen eines binären Datensignals über einen optischen Feeder-Link zu oder von einem Satelliten |
US9882632B1 (en) * | 2016-12-22 | 2018-01-30 | Space Systems/Loral, Llc | Satellite constellation switching |
US11394458B2 (en) * | 2017-03-06 | 2022-07-19 | The Boeing Company | Inband telemetry for a virtual transponder |
US11101879B2 (en) * | 2017-03-06 | 2021-08-24 | The Boeing Company | Virtual transponder |
US10530751B2 (en) | 2017-03-06 | 2020-01-07 | The Boeing Company | Virtual transponder utilizing inband telemetry |
US10673825B2 (en) | 2017-03-06 | 2020-06-02 | The Boeing Company | Protected multi-operators payload operations |
US10516992B2 (en) | 2017-03-06 | 2019-12-24 | The Boeing Company | Commercial satellite operations with secure enclave for payload operations |
US10165438B2 (en) | 2017-03-06 | 2018-12-25 | The Boeing Company | Secured multi-payload antennas operators operations |
US10728221B2 (en) | 2017-03-06 | 2020-07-28 | The Boeing Company | Hosted payload operations |
US10419403B2 (en) | 2017-03-06 | 2019-09-17 | The Boeing Company | Virtual transponder utilizing inband commanding |
CN107342805A (zh) * | 2017-05-18 | 2017-11-10 | 上海卫星工程研究所 | 基于断点续传拓展点波束链路数据传输时间的方法 |
CN107194177A (zh) * | 2017-05-23 | 2017-09-22 | 佛山职业技术学院 | 一种移动分布式波束形成算法 |
FR3069990B1 (fr) * | 2017-08-03 | 2021-09-17 | Thales Sa | Architecture de charge utile flexible pour applications vhts et hts |
US11056801B2 (en) * | 2018-02-15 | 2021-07-06 | Space Exploration Technologies Corp. | Antenna aperture in phased array antenna systems |
WO2019161096A1 (en) | 2018-02-15 | 2019-08-22 | Space Exploration Technologies Corp. | Phased array antenna systems |
US11076300B2 (en) * | 2018-07-09 | 2021-07-27 | Here Global B.V. | Determining a plurality of potential installation positions |
KR102011698B1 (ko) * | 2019-05-07 | 2019-08-19 | (주)컨텍 | 위성운용 서비스 관리 시스템, 위성운용 서비스 관리 장치 및 위성운용 서비스 관리 방법 |
US10892818B2 (en) * | 2019-05-07 | 2021-01-12 | Contec Co., Ltd. | System, apparatus and method for managing satellite operation service |
CN111277340B (zh) * | 2020-01-20 | 2021-12-03 | 杭州仁牧科技有限公司 | 一种大功率宽带发射阵实测系统及其测试方法 |
US11838098B2 (en) * | 2022-01-14 | 2023-12-05 | Rovial SAS | Satellite communication system with high-ground elevation angle |
US11728885B1 (en) * | 2022-01-14 | 2023-08-15 | Rovial SAS | Dynamic selection of satellite attitude based on utilization or availability of terrestrial wireless communication network |
US20240195495A1 (en) * | 2022-12-09 | 2024-06-13 | Cisco Technology, Inc. | Communication routing between nodes in a leo satellite network |
Family Cites Families (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3676778A (en) * | 1970-08-20 | 1972-07-11 | Nippon Telegraph & Telephone | Satellite communication system |
US3896382A (en) * | 1972-11-17 | 1975-07-22 | Communications Satellite Corp | Precipitation attenuation detection system |
JPS54116860A (en) * | 1978-03-03 | 1979-09-11 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Variable power distributor |
US4188578A (en) * | 1978-05-19 | 1980-02-12 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Satellite communication system which concurrently transmits a scanning spot beam and a plurality of fixed spot beams |
US4231040A (en) * | 1978-12-11 | 1980-10-28 | Motorola, Inc. | Simultaneous multiple beam antenna array matrix and method thereof |
US4315262A (en) * | 1979-04-26 | 1982-02-09 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Satellite communication system with a plurality of limited scan spot beams |
JPS5643803A (en) * | 1979-09-18 | 1981-04-22 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> | Antenna power feeding system |
US4792963A (en) * | 1982-06-14 | 1988-12-20 | Communications Satellite Corporation | Satellite clock system |
GB8300747D0 (en) | 1983-01-12 | 1983-02-16 | British Aerospace | Co-operative satellites |
US4737733A (en) * | 1986-10-29 | 1988-04-12 | Rca Corporation | Overdrive control of FET power amplifier |
IT1205769B (it) * | 1987-03-26 | 1989-03-31 | Selenia Spazio Spa | Sistema radar costituito da una schiera di satelliti elementari interconnessi |
US5220320A (en) * | 1988-03-11 | 1993-06-15 | Comsat | Switch matrix including both B switching elements and crossbar switch matrices |
FR2628896B1 (fr) * | 1988-03-18 | 1990-11-16 | Alcatel Espace | Antenne a reconfiguration electronique en emission |
JPH01300631A (ja) * | 1988-05-28 | 1989-12-05 | Nec Corp | 衛星通信システム |
US5129095A (en) | 1989-11-03 | 1992-07-07 | Motorola, Inc. | Global communication system receiver and method for operating the same |
US5008952A (en) | 1989-11-03 | 1991-04-16 | Motorola, Inc. | Global satellite communication system with geographic protocol conversion |
US5038150A (en) * | 1990-05-14 | 1991-08-06 | Hughes Aircraft Company | Feed network for a dual circular and dual linear polarization antenna |
JPH05304494A (ja) * | 1990-07-31 | 1993-11-16 | Internatl Telecommun Satellite Org | 無線通信システム及びその方法 |
US5439190A (en) | 1991-04-22 | 1995-08-08 | Trw Inc. | Medium-earth-altitude satellite-based cellular telecommunications |
JP2655953B2 (ja) | 1991-07-19 | 1997-09-24 | 株式会社日立製作所 | 交通制御システム |
US5526404A (en) | 1991-10-10 | 1996-06-11 | Space Systems/Loral, Inc. | Worldwide satellite telephone system and a network coordinating gateway for allocating satellite and terrestrial gateway resources |
US5548294A (en) | 1994-08-17 | 1996-08-20 | Teledesic Corporation | Dielectric lens focused scanning beam antenna for satellite communication system |
US5736959A (en) | 1991-10-28 | 1998-04-07 | Teledesic Corporation | Earth-fixed cell beam management for satellite communication system using dielectic lens-focused scanning beam antennas |
DE69226088T2 (de) * | 1991-11-08 | 1999-02-11 | Teledesic Llc (A Delaware Limited Liability Company), Kirkland, Wash. | Vermittlungsverfahren und -vorrichtung für ein satellitenkommunikationssystem |
US5280297A (en) * | 1992-04-06 | 1994-01-18 | General Electric Co. | Active reflectarray antenna for communication satellite frequency re-use |
US5233626A (en) | 1992-05-11 | 1993-08-03 | Space Systems/Loral Inc. | Repeater diversity spread spectrum communication system |
US5367304A (en) * | 1992-07-06 | 1994-11-22 | Motorola, Inc. | Communication system employing spectrum reuse on a spherical surface |
US5594939A (en) * | 1992-11-23 | 1997-01-14 | Hughes Aircraft Company | Synthesizer routing architecture for a switching apparatus |
US5422647A (en) * | 1993-05-07 | 1995-06-06 | Space Systems/Loral, Inc. | Mobile communication satellite payload |
US5625624A (en) * | 1993-10-21 | 1997-04-29 | Hughes Aircraft Company | High data rate satellite communication system |
US5444449A (en) * | 1993-12-15 | 1995-08-22 | International Mobile Satellite Organization | System and method for reducing interference between satellites |
US5504938A (en) | 1994-05-02 | 1996-04-02 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for varying apparent cell size in a cellular communication system |
US5495258A (en) * | 1994-09-01 | 1996-02-27 | Nicholas L. Muhlhauser | Multiple beam antenna system for simultaneously receiving multiple satellite signals |
US5584046A (en) * | 1994-11-04 | 1996-12-10 | Cornell Research Foundation, Inc. | Method and apparatus for spectrum sharing between satellite and terrestrial communication services using temporal and spatial synchronization |
US5602838A (en) * | 1994-12-21 | 1997-02-11 | Lucent Technologies Inc. | Global multi-satellite network |
JPH08213945A (ja) * | 1995-02-06 | 1996-08-20 | Atr Kodenpa Tsushin Kenkyusho:Kk | 衛星通信システム |
US5781540A (en) * | 1995-06-30 | 1998-07-14 | Hughes Electronics | Device and method for communicating in a mobile satellite system |
US5815809A (en) * | 1996-04-16 | 1998-09-29 | Amsc Subsidiary Corporation | Mobile earth terminal communication device providing voice, data, facsimile, and/or roaming communication features |
US5906337A (en) | 1995-10-03 | 1999-05-25 | Trw Inc. | Multiple altitude satellite relay system and method |
US5915020A (en) | 1995-11-21 | 1999-06-22 | Hughes Electronics Corporation | Portable satellite earth station |
US5713075A (en) * | 1995-11-30 | 1998-01-27 | Amsc Subsidiary Corporation | Network engineering/systems engineering system for mobile satellite communication system |
US5722049A (en) * | 1995-12-05 | 1998-02-24 | Ericsson Inc. | Mobile-link system for a radio communication system wherein diversity combining is performed only for edge/boundary zone signals and not for central zone signals |
CA2165875C (en) * | 1995-12-21 | 2001-03-13 | Gary Beauchamp | Intersatellite communications systems |
FR2750258B1 (fr) * | 1996-06-24 | 1998-08-21 | Europ Agence Spatiale | Systeme de conformation de faisceau zonal reconfigurable pour une antenne embarquee sur un satellite en orbite et procede d'optimisation de la reconfiguration |
US5860058A (en) | 1996-08-26 | 1999-01-12 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for routing signals through a communication system having multiple destination nodes |
US5924014A (en) | 1996-09-30 | 1999-07-13 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for adaptive routing in a satellite-based communication system |
US5822680A (en) | 1996-11-07 | 1998-10-13 | Teledesic Llc | Frequency sharing for satellite communication system |
US5835128A (en) * | 1996-11-27 | 1998-11-10 | Hughes Electronics Corporation | Wireless redistribution of television signals in a multiple dwelling unit |
US5974316A (en) * | 1996-12-26 | 1999-10-26 | Motorola, Inc. | System and method for enhancing ring alert terminations |
US6032041A (en) | 1997-06-02 | 2000-02-29 | Hughes Electronics Corporation | Method and system for providing wideband communications to mobile users in a satellite-based network |
US6125261A (en) * | 1997-06-02 | 2000-09-26 | Hughes Electronics Corporation | Method and system for communicating high rate data in a satellite-based communications network |
US5936588A (en) * | 1998-06-05 | 1999-08-10 | Rao; Sudhakar K. | Reconfigurable multiple beam satellite phased array antenna |
US5936592A (en) * | 1998-06-05 | 1999-08-10 | Ramanujam; Parthasarathy | Reconfigurable multiple beam satellite reflector antenna with an array feed |
-
1997
- 1997-06-02 US US08/867,672 patent/US6125261A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-05-29 EP EP98109815A patent/EP0887951B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-29 DE DE69839238T patent/DE69839238T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-23 US US09/159,332 patent/US6272317B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-08 US US09/634,261 patent/US6324381B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-05 US US09/800,919 patent/US6336030B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0887951B1 (de) | 2008-03-12 |
US6125261A (en) | 2000-09-26 |
US20010018327A1 (en) | 2001-08-30 |
US6324381B1 (en) | 2001-11-27 |
US6336030B2 (en) | 2002-01-01 |
DE69839238D1 (de) | 2008-04-24 |
EP0887951A3 (de) | 2003-11-26 |
US6272317B1 (en) | 2001-08-07 |
EP0887951A2 (de) | 1998-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69839238T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Übertragung mit hoher Datenrate in einem Satelliten Kommunikationsnetz | |
DE60021483T2 (de) | Verfahren und gerät zu herstellung eines breitbanddienstes mit satelliten auf niedriger und mittlerer bahn | |
DE60121846T2 (de) | Geostationäres Kommunikationssystem mit minimaler Verzögerung | |
DE69838272T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung Breitband Kommunikationen für mobile Benutzer in einem Satelliten Netz | |
DE3781397T2 (de) | Satellitenuebertragungssystem mit frequenzwiedergebrauch. | |
DE3781670T2 (de) | Satellitenuebertragungssystem mit frequenzadressierbaren abwaertsrichtstrahlenbuendeln mit hohem gewinn. | |
DE3850337T2 (de) | Satellitenkommunikationssystem mit Mehrfachausnutzung der Frequenzbänder. | |
DE69331693T2 (de) | Nutzlast eines Satelliten für mobiles Kommunikationssystem | |
DE69838225T2 (de) | Schnurlose kommunikation mit einer luftgestützten vermittlungsstelle | |
DE3781395T2 (de) | Satellitenuebertragungssystem mit durch gemeinsamen sender gespeisten vielfach-abwaertsrichtstrahlenbuendeln. | |
US7024158B2 (en) | Broadband communication satellite | |
DE60218871T3 (de) | Verfahren und Gerät zur Wegentdeckung zwischen einer mobilen Plattform und einem Erdsegment | |
DE60003950T2 (de) | Mehrstrahl-satellitenkommunikationssystem | |
US6731909B2 (en) | Method and apparatus using a binary search pattern for identifying an interfering mobile terminal | |
DE3779748T2 (de) | Netzwerk zur strahlformung. | |
DE3787166T2 (de) | Antennensystem für einen hybriden kommunikations-satelliten. | |
DE60035737T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Satelliten Kommunikationsbereitstellung durch Gestaltung und Wiedergestaltung der Last auf der Umlaufbahn | |
JP2003249884A (ja) | 柔軟性ハブ−スポーク衛星通信ネットワークを実装するための装置および方法 | |
DE3783600T2 (de) | Filterkopplungsmatrix. | |
DE69721354T2 (de) | Auf einen geosynchronen Satelliten zentrierte Kommunikationsanordnung | |
US8238816B2 (en) | Satellites and signal distribution methods and off-set pattern for sending signals | |
US6275479B1 (en) | Multiplexed power amplifiers for satellite communication system | |
Mehra et al. | System design aspects of Ka-band high throughput satellite (HTS) for Indian region | |
DE69627284T2 (de) | Intersatellitenkommunikationsanordnung mit Unterkanalschaltung und Bent-Pipe-Architektur | |
US20030134594A1 (en) | Downlink switching mechanism for a satellite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |