DE69839148T2 - Verwendungen von ölkörpern - Google Patents
Verwendungen von ölkörpern Download PDFInfo
- Publication number
- DE69839148T2 DE69839148T2 DE69839148T DE69839148T DE69839148T2 DE 69839148 T2 DE69839148 T2 DE 69839148T2 DE 69839148 T DE69839148 T DE 69839148T DE 69839148 T DE69839148 T DE 69839148T DE 69839148 T2 DE69839148 T2 DE 69839148T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- oil
- oil body
- washed
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 355
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 353
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 163
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 154
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 109
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 62
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 49
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 49
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 44
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 40
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 32
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 claims description 29
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 28
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 claims description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 22
- 241000219198 Brassica Species 0.000 claims description 19
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 19
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 19
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 claims description 15
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 15
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 14
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 14
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims description 13
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 claims description 13
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 claims description 12
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 claims description 12
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 12
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 claims description 12
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 claims description 12
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims description 11
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 claims description 10
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 claims description 10
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 10
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 10
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 10
- 240000001980 Cucurbita pepo Species 0.000 claims description 9
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 claims description 9
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 8
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 8
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 claims description 8
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 claims description 7
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 7
- 235000011331 Brassica Nutrition 0.000 claims description 7
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 claims description 7
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 7
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 7
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 7
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000012284 Bertholletia excelsa Nutrition 0.000 claims description 6
- 244000205479 Bertholletia excelsa Species 0.000 claims description 6
- 235000006463 Brassica alba Nutrition 0.000 claims description 6
- 244000140786 Brassica hirta Species 0.000 claims description 6
- WLYGSPLCNKYESI-RSUQVHIMSA-N Carthamin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1[C@@]1(O)C(O)=C(C(=O)\C=C\C=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)C(\C=C\2C([C@](O)([C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C(O)=C(C(=O)\C=C\C=3C=CC(O)=CC=3)C/2=O)=O)=C1O WLYGSPLCNKYESI-RSUQVHIMSA-N 0.000 claims description 6
- 241000208809 Carthamus Species 0.000 claims description 6
- 235000002787 Coriandrum sativum Nutrition 0.000 claims description 6
- 244000018436 Coriandrum sativum Species 0.000 claims description 6
- 235000009854 Cucurbita moschata Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000001950 Elaeis guineensis Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims description 6
- 241000221095 Simmondsia Species 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 6
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 6
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 6
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002884 skin cream Substances 0.000 claims description 6
- 235000009852 Cucurbita pepo Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000007244 Zea mays Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 5
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 claims description 5
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 5
- 235000014348 vinaigrettes Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000000832 Ayote Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000009804 Cucurbita pepo subsp pepo Nutrition 0.000 claims description 4
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 claims description 4
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 claims description 4
- 241001430197 Mollicutes Species 0.000 claims description 4
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 claims description 4
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims description 4
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003264 margarine Substances 0.000 claims description 4
- 235000015136 pumpkin Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000014438 salad dressings Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 claims description 4
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 claims description 4
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 claims description 4
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 3
- 235000003255 Carthamus tinctorius Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000020518 Carthamus tinctorius Species 0.000 claims description 3
- 240000003133 Elaeis guineensis Species 0.000 claims description 3
- 244000127993 Elaeis melanococca Species 0.000 claims description 3
- 235000009438 Gossypium Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 claims description 3
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 claims description 3
- 235000004433 Simmondsia californica Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 3
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 claims description 3
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 claims description 3
- 229940124447 delivery agent Drugs 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 125000004383 glucosinolate group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 3
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000433 anti-nutritional effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000013409 condiments Nutrition 0.000 claims 2
- 235000013384 milk substitute Nutrition 0.000 claims 2
- MJYQFWSXKFLTAY-OVEQLNGDSA-N (2r,3r)-2,3-bis[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]butane-1,4-diol;(2r,3r,4s,5s,6r)-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,4,5-tetrol Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O.C1=C(O)C(OC)=CC(C[C@@H](CO)[C@H](CO)CC=2C=C(OC)C(O)=CC=2)=C1 MJYQFWSXKFLTAY-OVEQLNGDSA-N 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 28
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 25
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 229940083575 sodium dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 13
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 13
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 12
- 241000208818 Helianthus Species 0.000 description 11
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- -1 sulfone compounds Chemical class 0.000 description 10
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 10
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 7
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 7
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 7
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 6
- 235000014698 Brassica juncea var multisecta Nutrition 0.000 description 6
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 6
- 235000006008 Brassica napus var napus Nutrition 0.000 description 6
- 240000000385 Brassica napus var. napus Species 0.000 description 6
- 235000006618 Brassica rapa subsp oleifera Nutrition 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 5
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 5
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 5
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 5
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 5
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 5
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 5
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 5
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 4
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 4
- 101710089395 Oleosin Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 4
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 4
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 4
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 4
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 4
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 4
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 4
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 4
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 4
- 235000011371 Brassica hirta Nutrition 0.000 description 3
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 3
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 3
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005940 Centaurea cyanus Nutrition 0.000 description 2
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Natural products OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N Lactic Acid Natural products CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- YBGZDTIWKVFICR-JLHYYAGUSA-N Octyl 4-methoxycinnamic acid Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)\C=C\C1=CC=C(OC)C=C1 YBGZDTIWKVFICR-JLHYYAGUSA-N 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 2
- 239000012722 SDS sample buffer Substances 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 2
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 2
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000011968 cross flow microfiltration Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 102000035122 glycosylated proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091005608 glycosylated proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 2
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 2
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 2
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- JXNPEDYJTDQORS-HZJYTTRNSA-N (9Z,12Z)-octadecadien-1-ol Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCCO JXNPEDYJTDQORS-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N (9Z,12Z,15Z)-octadecatrien-1-ol Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCCO IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYYHDKOVFSVWON-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-2-methoxy-1,3-diphenylpropane-1,3-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(OC)(CCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 TYYHDKOVFSVWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCC LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 241001133760 Acoelorraphe Species 0.000 description 1
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 description 1
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 1
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108700021822 Arabidopsis oleosin Proteins 0.000 description 1
- 244000017106 Bixa orellana Species 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 description 1
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001246270 Calophyllum Species 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 235000013912 Ceratonia siliqua Nutrition 0.000 description 1
- 240000008886 Ceratonia siliqua Species 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 241000737241 Cocos Species 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004278 EU approved seasoning Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940123457 Free radical scavenger Drugs 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N Lycopene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1C(=C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=C)CCCC2(C)C UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- 241000207836 Olea <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 235000002725 Olea europaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000218196 Persea Species 0.000 description 1
- 244000025272 Persea americana Species 0.000 description 1
- 235000008673 Persea americana Nutrition 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000009418 agronomic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N allyl isothiocyanate Chemical compound C=CCN=C=S ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000012164 animal wax Substances 0.000 description 1
- 235000012665 annatto Nutrition 0.000 description 1
- 239000010362 annatto Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 description 1
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N arachidyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- XNEFYCZVKIDDMS-UHFFFAOYSA-N avobenzone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)CC(=O)C1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 XNEFYCZVKIDDMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005193 avobenzone Drugs 0.000 description 1
- 235000021302 avocado oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008163 avocado oil Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 1
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 1
- 235000012839 cake mixes Nutrition 0.000 description 1
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 description 1
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 description 1
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 description 1
- 239000000828 canola oil Substances 0.000 description 1
- 235000019519 canola oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 150000001746 carotenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000005473 carotenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-RNFDNDRNSA-N cesium-137 Chemical compound [137Cs] TVFDJXOCXUVLDH-RNFDNDRNSA-N 0.000 description 1
- 229960001927 cetylpyridinium chloride Drugs 0.000 description 1
- YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 235000020197 coconut milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000005534 decanoate group Chemical class 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000686 essence Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 235000013350 formula milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 1
- 208000024963 hair loss Diseases 0.000 description 1
- 230000003676 hair loss Effects 0.000 description 1
- 238000013038 hand mixing Methods 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012182 japan wax Substances 0.000 description 1
- 229940119170 jojoba wax Drugs 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- JXNPEDYJTDQORS-UHFFFAOYSA-N linoleyl alcohol Natural products CCCCCC=CCC=CCCCCCCCCO JXNPEDYJTDQORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 235000020166 milkshake Nutrition 0.000 description 1
- 239000012184 mineral wax Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- VOFUROIFQGPCGE-UHFFFAOYSA-N nile red Chemical compound C1=CC=C2C3=NC4=CC=C(N(CC)CC)C=C4OC3=CC(=O)C2=C1 VOFUROIFQGPCGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 125000005474 octanoate group Chemical class 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001679 octinoxate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 239000012168 ouricury wax Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000008251 pharmaceutical emulsion Substances 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 239000012165 plant wax Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 235000013606 potato chips Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 235000013324 preserved food Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 235000013322 soy milk Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004895 subcellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000001957 sucroglyceride Substances 0.000 description 1
- 235000010964 sucroglyceride Nutrition 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000020238 sunflower seed Nutrition 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010689 synthetic lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 125000002640 tocopherol group Chemical class 0.000 description 1
- 235000019149 tocopherols Nutrition 0.000 description 1
- 235000015193 tomato juice Nutrition 0.000 description 1
- AISMNBXOJRHCIA-UHFFFAOYSA-N trimethylazanium;bromide Chemical compound Br.CN(C)C AISMNBXOJRHCIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N vitamin A aldehyde Natural products O=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/36—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G3/48—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B1/00—Production of fats or fatty oils from raw materials
- C11B1/10—Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS OR COOKING OILS
- A23D7/00—Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
- A23D7/001—Spread compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS OR COOKING OILS
- A23D7/00—Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
- A23D7/003—Compositions other than spreads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/343—Products for covering, coating, finishing, decorating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/346—Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/36—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G3/40—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the fats used
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G4/00—Chewing gum
- A23G4/06—Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G4/066—Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the fat used
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G4/00—Chewing gum
- A23G4/06—Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G4/068—Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/32—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G9/327—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the fatty product used, e.g. fat, fatty acid, fatty alcohol, their esters, lecithin, glycerides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/32—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G9/42—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/168—Steroids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/184—Hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/80—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L23/00—Soups; Sauces; Preparation or treatment thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/10—Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
- A23L27/18—Mustard
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/60—Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L9/00—Puddings; Cream substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L9/10—Puddings; Dry powder puddings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P20/00—Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
- A23P20/10—Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/23—Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/28—Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/28—Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
- A61K36/286—Carthamus (distaff thistle)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/31—Brassicaceae or Cruciferae (Mustard family), e.g. broccoli, cabbage or kohlrabi
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/42—Cucurbitaceae (Cucumber family)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/47—Euphorbiaceae (Spurge family), e.g. Ricinus (castorbean)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/48—Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/88—Liliopsida (monocotyledons)
- A61K36/889—Arecaceae, Palmae or Palmaceae (Palm family), e.g. date or coconut palm or palmetto
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/88—Liliopsida (monocotyledons)
- A61K36/899—Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/44—Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/922—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/107—Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/08—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/10—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q13/00—Formulations or additives for perfume preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/02—Emulsion paints including aerosols
- C09D5/022—Emulsions, e.g. oil in water
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G2200/00—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
- A23G2200/08—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing cocoa fat if specifically mentioned or containing products of cocoa fat or containing other fats, e.g. fatty acid, fatty alcohol, their esters, lecithin, paraffins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G2200/00—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
- A23G2200/14—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing fruits, nuts, e.g. almonds, seeds, plants, plant extracts or essential oils
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/80—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
- Y02A40/81—Aquaculture, e.g. of fish
- Y02A40/818—Alternative feeds for fish, e.g. in aquacultures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/805—Pet food for dog, cat, bird, or fish
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt neuartige Emulsionen bereit, die Ölkörperchen enthalten. Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung der Emulsionen bereit und die Verwendung der Emulsionen in verschiedenen häuslichen und industriellen Zusammensetzungen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Emulsionen sind Gemische, die aus zwei ineinander nicht löslichen Komponenten hergestellt sind. Es ist möglich, aus diesen Komponenten durch geeignete Auswahl und durch Beeinflussung der Mischbedingungen Gemische von makroskopisch homogener Erscheinung zu erzeugen. Die häufigsten Emulsionsarten sind diejenigen, bei denen eine wäßrige Komponente und eine lipophile Komponente eingesetzt werden und welche auf dem Gebiet häufig als Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen bezeichnet werden. Bei Öl-in-Wasser-Emulsionen ist die lipophile Phase in der wäßrigen Phase dispergiert, während bei Wasser-in-Öl-Emulsionen die wäßrige Phase in der lipophilen Phase dispergiert ist. Die allgemein bekannten Beispiele für auf einer Emulsion basierenden Formulierungen im Hausgebrauch umfassen Mayonnaise, Margarine, Eiscreme, Kosmetika und Farbe. Auch in der Industrie werden Emulsionssysteme ausgiebig eingesetzt, wie z. B. in der pharmazeutischen und der agrochemischen Industrie, wo es häufig gewünscht ist, aktive Inhaltsstoffe in Emulsionen zu formulieren.
- Im allgemeinen werden Emulsionen in der Gegenwart einer Vielzahl von anderen Substanzen hergestellt, um ein gewünschtes Gleichgewicht der Emulsionsbildung, Viskosität, Stabilität und Erscheinung zu erreichen. Zum Beispiel erfordert die Formulierung von Emulsionen üblicherweise wenigstens eines und häufig eine Kombination von mehreren Emulgators bzw. Emulgatoren. Diese Mittel erleichtern die Dispersion von einer nicht mischbaren Phase in die andere und unterstützen die Stabilisierung der Emulsion. Die Emulgatoren umfassen eine breite Verschiedenheit an synthetischen und natürlichen Komponenten. Zum Beispiel werden Monoglyceride und chemische Derivate davon weit verbreitet als Emulgatoren bei Nahrungsmittelanwendungen verwendet, wie z. B. bei Margarinen und Backwaren. Ein Beispiel für einen natürlichen Emulgator ist Lecithin, ein Phospholipid, welches im Eidotter vorliegt, welches häufig bei der Herstellung von Mayonnaise verwendet wird. Es ist auch möglich, aktive Bestandteile in Emulsionen einzuschließen. Dies ist besonders wünschenswert bei Zusammensetzungen, die aktive Mittel umfassen, welche schwer in wäßrigen Lösungen zu lösen sind, wie z. B. bestimmte Vitamine und Nukleotide. Aktive Bestandteile werden auch oft als Emulsionen formuliert, um deren Stabilität zu verbessern. Ein Beispiel eines Emulsionssystems, welches ein pharmazeutisches Mittel umfaßt, ist in dem
US-Patent 5,602,183 dokumentiert, welches eine Zusammensetzung für die Wundheilung offenbart, welche ein anti-inflammatorisches Mittel enthält. Das Vorangehende stellt lediglich beispielhaft einige wenige der Myriaden von Komponenten dar, die in Formulierungen von Emulsionen, die auf dem Gebiet bekannt sind, eingeschlossen sind. Ein umfassender Überblick über die Emulgatoren und deren Anwendungen kann gefunden werden in Becher, P. Encyclopedia of Emulsion Technology, Dekker Hrsg., 1983. - In den Samen von Ölsamen-Nutzpflanzen, die ökonomisch bedeutende Nutzpflanzen umfassen, wie z. B. Sojabohne, Rapssamen, Sonnenblume und Palme, ist die in Wasser unlösliche Ölfraktion in diskreten subzellulären Strukturen gespeichert, die auf dem Gebiet verschiedentlich als Ölkörperchen, Oleosome, Lipidkörper oder Spherosome bekannt sind (Huang, 1992, Ann. Rev. Plant Mol. Biol. 43: 177–200). Neben einem Gemisch aus Ölen (Triacylglyceriden), die chemisch als Glycerolester von Fettsäuren definiert sind, umfassen Ölkörperchen Phospholipide und eine Anzahl von assoziierten Proteinen, die im allgemeinen als Ölkörperproteine bezeichnet werden. Aus dem strukturellen Blickwinkel werden Ölkörperchen als eine Triacylglyceridmatrix betrachtet, die von einer Monoschicht von Phospholipiden eingekapselt ist, in welcher Ölkörperproteine eingebettet sind (Huang, 1992, Ann. Rev. Plant Mol. Biol. 43: 177–200). Das Samenöl, welches in der Ölkörperfraktion von Pflanzenarten vorliegt, ist ein Gemisch von verschiedenen Triacylglyceriden, deren exakte Zusammensetzung von der Pflanzenart aus der das Öl abgeleitet wird, abhängt. Durch eine Kombination von klassischer Züchtung mit gentechnischen Verfahren ist es möglich geworden, das Ölprofil von Samen zu manipulieren und das natürlich verfügbare Repertoire von Pflanzenölzusammensetzungen auszuweiten. Für einen Überblick über die vorangehenden Bemühungen auf diesem Gebiet siehe Designer Oil Crops/Breeding, Processing and Biotechnology, D. J. Murphy Hrsg., 1994, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, Deutschland.
- Pflanzensamenöle werden bei einer Vielzahl von industriellen Anwendungen verwendet, namentlich in der Nahrungsmittel-, Tensid- und kosmetischen Industrie. Um die Pflanzenöle zu erhalten, die bei diesen Anwendungen verwendet werden, werden Samen zerkleinert oder gepreßt und nachfolgend aufbereitet unter Anwendung von Prozessen, wie z. B. organische Extraktion, Degummieren, Neutralisieren, Bleichen und Filtern. Auch die wäßrige Extraktion von Pflanzenölsamen wurde dokumentiert (z. B. Embong und Jelen, 1977, Can. Inst. Food Sci. Technol. J. 10: 239–243). Da es die Aufgabe der Verfahren, die im Stand der Technik gelehrt werden, ist, reines Öl zu erhalten, verlieren die Ölkörperchen im Laufe dieser Produktionsverfahren ihre strukturelle Integrität. Daher umfassen die herkömmlichen Emulsionen, die aus Pflanzenölen formuliert werden, im allgemeinen keine intakten Ölkörperchen.
- Obwohl es viele Anwendungen gibt, bei denen auf Mineralöl basierende Produkte den Markt dominieren, stehen bei anderen Anwendungen Öle, die aus pflanzlichen Quellen und aus fossilen Quellen abgeleitet sind, in unmittelbarer Konkurrenz. Beispielsweise werden Laurinöle, die bei der Herstellung von Detergentien weit verbreitet angewendet werden, sowohl aus Mineralölen als auch aus Kokosnußöl und seit jüngerer Zeit auch aus gentechnisch veränderten Rapssamen erhalten (Knauf, V. C., 1994, Fat. Sci. Techn. 96: 408). Allerdings besteht gegenwärtig ein ansteigendes Verlangen nach biologisch abbaubaren Quellen für Rohmaterialien. Die auf pflanzlichen Ölkörpern basierenden Emulsionen der vorliegenden Erfindung bieten dahingehend gegenüber ähnlichen auf Mineralöl basierenden Formulierungen einen Vorteil, daß die Ölfraktion aus einer erneuerbaren und umweltfreundlichen Quelle abgeleitet wird.
- Die
US-Patente 5,683,710 und5,613,583 offenbaren Emulsionen, die Lipidvesikel aus Öl produzierenden Pflanzen umfassen. Die in diesen Patenten offenbarten Emulsionen werden aus relativ unbehandelten Samenextrakten hergestellt und umfassen eine Reihe von Samenkomponenten, einschließlich glykosylierte und nicht-glykosylierte Proteine. Es ist ein Nachteil der Emulsionen, die diese Patente betreffen, daß sie verunreinigende Samenkomponenten umfassen, die den Emulsionen eine Reihe von ungewünschten Eigenschaften verleihen, die eine Allergenität und ungewünschte Geruchs-, Geschmacks-, Farb- und organoleptische Merkmale einschließen können. Infolge der Gegenwart von Samenverunreinigungen haben die in diesen Patenten offenbarten Zubereitungen von Lipidvesikeln eingeschränkte Anwendungsmöglichkeiten. -
WO 98/27115 - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Emulsionsformulierungen, die eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung umfassen, welche intakte Ölkörperchen von ungefähr einheitlicher Größe, Form und Dichte umfassen, wobei diese Emulsion weiterhin ein Konservierungsmittel umfaßt. Die Emulsionsformulierungen der vorliegenden Erfindung sind erhältlich in nichttoxischen und nahrungsmitteltauglichen Formen. Außerdem sind die Emulsionsformulierungen vorteilhafterweise hergestellt aus einer Ölkörperchenzubereitung, welche eine cremige Textur aufweist, und können daher bei einer Reihe von häuslichen und industriellen Anwendungen einfach angewendet werden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, daß die Ölkörperchenfraktion von lebenden Zellen bei der Formulierung von einer Reihe von neuartigen auf einer Emulsion basierenden Nahrungsmittel-, Kosmetik-, Pharmazie- und Industrieprodukten nützlich ist. Allgemein formuliert stellt die vorliegende Erfindung eine Emulsionsformulierung bereit, die gewaschene Ölkörperchen umfaßt, welche aus einer Zelle abgeleitet wurden.
- Die Erfindung stellt auch Verfahren zur Herstellung der Emulsionsformulierungen bereit und die Verwendung der Emulsionsformulierungen in verschiedenen häuslichen und industriellen Zusammensetzungen.
- Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Emulsionsformulierungen bereit, bei dem man: 1) Ölkörperchen aus einer Zelle gewinnt, 2) die Ölkörperchen wäscht, um eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung zu erhalten, die intakte Ölkörperchen von etwa einheitlicher Größe, Form und Dichte umfaßt, wobei die gewaschene Ölkörperchenzubereitung weniger als 10% anderes Samenprotein enthält, 3) die gewaschene Ölkörperchenzubereitung in eine Emulsionsformulierung formuliert und 4) die Emulsionsformulierung so behandelt, daß die Kontamination durch Bakterien, Pilze, Mykoplasmen, Viren und dergleichen oder ungewünschte chemische Reaktionen vermieden werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die gewaschene Ölkörperchenzubereitung aus Pflanzensamen erhalten, einschließlich Samen von Rapssamen, Sojabohne, Mais und Sonnenblume. Demgemäß stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Emulsionsformulierungen aus Pflanzensamen bereit, bei dem man:
- (a) Pflanzensamen zerkleinert,
- (b) Feststoffe von den zerkleinerten Samen entfernt,
- (c) die Ölkörperchenphase von der wäßrigen Phase trennt,
- (d) die Ölkörperchenphase wäscht, um eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung hervorzubringen, die intakte Ölkörperchen von etwa einheitlicher Größe, Form und Dichte umfaßt, wobei die gewaschene Ölkörperchenzusammensetzung weniger als 10% an anderem Samenprotein enthält,
- (e) die gewaschene Ölkörperchenzubereitung in eine Emulsion formuliert,
- (f) die Emulsionsformulierung so behandelt, daß die Kontamination durch Bakterien, Pilze, Mykoplasmen, Viren und dergleichen oder ungewünschte chemische Reaktionen vermieden werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vor oder nach der Zerkleinerung der Samen eine flüssige Phase zugegeben.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Formulieren der Emulsion (e) das Zugeben einer flüssigen Phase zu der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung.
- Die Emulsionen der vorliegenden Erfindung können in einem weiten Anwendungsbereich eingesetzt werden, einschließlich bei der Herstellung von Nahrungs- oder Futtermitteln, pharmazeutischen Produkten, Körperpflegeprodukten und industriellen Produkten. Die Emulsionsformulierung der vorliegenden Erfindung ist insbesondere geeignet für die Herstellung von nahrungsmitteltauglichen Produkten, da sie nicht toxisch, cremig in ihrer Textur und bioabbaubar ist.
- Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nach Betrachtung der anhängenden Figuren und der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung offensichtlich werden.
- KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
-
1 ist ein mit Coomassie-Blau gefärbtes Gel einer Zubereitung von gewaschenen Ölkörperchen aus weißem Senf, Rapssamen (Brassica napus), Sojabohne, Erdnuß, Kürbis, Lein, Sonnenblume, Carthamus und Mais. -
2A –C sind mit Coomassie-Blau gefärbte Gele, die die Proteinprofile von verschiedenen Samenfraktionen darstellen, die erhalten wurden aus Brassica napus (Canola) (A), Sonnenblume (B) und Mais (C). Die Gele zeigen die folgenden Fraktionen: (1) Gesamtsamenprotein (TSP), (2) dekantierte flüssige Phase (DL), (3) ungewaschene Ölkörperchen (LP1), (4) drei Waschgänge mit Wasser (LP4), (5) vier Waschgänge mit Wasser und ein Waschgang mit 100 mM Na2CO3 (washed). - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Wie zuvor erwähnt wurde, betrifft die vorliegende Erfindung eine Emulsion, die eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung umfaßt, welche intakte Ölkörperchen von ungefähr einheitlicher Größe, Form und Dichte umfaßt, wobei die Emulsion weiterhin ein Konservierungsmittel umfaßt.
- Bei einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Emulsionsformulierung bereit, bei dem man:
- (1) Ölkörperchen aus einer Zelle erhält,
- (2) die Ölkörperchen wäscht, um eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung zu erhalten, die intakte Ölkörperchen von ungefähr einheitlicher Größe, Form und Dichte umfaßt, wobei die gewaschene Ölkörperchenzubereitung weniger als 10% an anderem Samenprotein enthält,
- (3) die gewaschene Ölkörperchenzubereitung in eine Emulsionsformulierung formuliert und
- (4) diese Emulsionsformulierung so behandelt, daß die Kontamination durch Bakterien, Pilze, Mykoplasmen, Viren und dergleichen oder ungewünschte chemische Reaktionen vermieden werden.
- Die Zelle kann jede Zelle sein, die Ölkörperchen (oder Ölkörperchen-ähnliche Strukturen) enthält, einschließlich Pflanzenzellen, Tierzellen, Pilzzellen und Bakterienzellen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Ölkörperchen aus einer Pflanzenzelle erhalten. Die Ölkörperchen können aus einer Pflanzenzelle erhalten werden, indem man die Pflanzenzellmembran und die Zellwand nach einem beliebigen Verfahren aufbricht, bei dem die Zellbestandteile freigesetzt werden, ohne die strukturelle Integrität der Ölkörperchen wesentlich zu beeinträchtigen. Vorzugsweise werden die Ölkörperchen aus Pflanzensamen erhalten. Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Emulsionsformulierung bereit, bei dem man:
- (1) Ölkörperchen aus Pflanzensamen nach einem Verfahren gewinnt, bei dem man: (a) die Pflanzensamen zerkleinert, (b) Feststoffe von den zerkleinerten Samen entfernt und (c) die Ölkörperchenphase von der wäßrigen Phase trennt,
- (2) die Ölkörperchenphase wäscht, um eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung hervorzubringen, die intakte Ölkörperchen von etwa einheitlicher Größe, Form und Dichte umfaßt, wobei die gewaschene Ölkörperchenzubereitung weniger als 10% an anderem Samenprotein enthält,
- (3) die gewaschene Ölkörperchenzubereitung in eine Emulsionsformulierung formuliert und
- (4) die Emulsionsformulierung so behandelt, daß die Kontamination durch Bakterien, Pilze, Mykoplasmen, Viren und dergleichen oder ungewünschte chemische Reaktionen vermieden werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vor oder während der Zerkleinerung der Samen eine flüssige Phase zu den Samen zugegeben.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Formulieren der Emulsion (e) das Zugeben einer flüssigen Phase zu der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung.
- Der Begriff "Zerkleinern", wie er hier verwendet wird, bedeutet Mahlen, Zerstoßen, Häckseln oder Granulieren der Samen, und diese Begriffe können innerhalb dieser Anmeldung austauschbar verwendet werden. Bei dem Verfahren werden die Samenzellen aufgebrochen.
- Der Begriff "Feststoffe", wie er hier verwendet wird, bedeutet jedes Material, das in der wäßrigen Phase oder in der Ölkörperchenphase nicht löslich ist, wie z. B. Samenschalen.
- Der Begriff "Waschen der Ölkörperchen", wie er hier verwendet wird, bedeutet jedes Verfahren, welches zelluläre Verunreinigungen aus der Ölkörperchenphase entfernt, insbesondere jede Verunreinigung, die der Emulsionsformulierung ungewünschte Eigenschaften verleiht, wie z. B. allergene Eigenschaften, ungewünschte Farbe, ungewünschter Geruch, ungewünschter Geschmack oder ungewünschte organoleptische Eigenschaften, oder eine beliebige andere ungewünschte Eigenschaft. Die Beispiele für Verfahren des Waschens umfassen Trennverfahren, die auf Gravitation beruhen, wie z. B. zentrifugations- und größenausschlußbasierte Trenntechniken, wie z. B. die Membran-Ultrafiltration und die Querstrom-Mikrofiltration. Die Waschverfahren und -bedingungen werden in Übereinstimmung mit der gewünschten Reinheit der Ölkörperchenzubereitung ausgewählt.
- Der Begriff "gewaschene Ölkörperchenzubereitung", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Zubereitung von Ölkörperchen, aus der eine signifikante Menge an zellulärem Material entfernt worden ist, einschließlich Verunreinigungen, die der Emulsionsformulierung ungewünschte Eigenschaften verleihen, wie z. B. allergene Eigenschaften, ungewünschte Farb-, Geruchs-, Geschmacks- oder organoleptische Eigenschaften, oder eine beliebige andere ungewünschte Eigenschaft. Die gewaschene Ölkörperchenzubereitung enthält weniger als 10% an anderen Samenproteinen.
- Mit "Formulieren der Ölkörperchen in eine Emulsion" ist gemeint, daß die gewaschene Ölkörperchenzubereitung, falls erforderlich, vermischt oder homogenisiert wird, bis sich eine Emulsion ausbildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein zusätzlicher Bestandteil zugegeben, wie z. B. eine flüssige Phase, und die gewaschene Ölkörperchenzubereitung und die flüssige Phase werden vermischt, bis ein homogenes Gemisch erreicht wird.
- Die gewaschenen Ölkörperchenzubereitungen sind insbesondere geeignet für die Formulierung von Emulsionen infolge der oben erwähnten vorteilhaften Eigenschaften.
- EIGENSCHAFTEN DER ÖLKÖRPERCHEN
- Die Emulsionsformulierungen der vorliegenden Erfindung umfassen intakte gewaschene Ölkörperchen von ungefähr einheitlicher Größe, Form und Dichte. Wenn sie unter dem Elektronenmikroskop betrachtet werden, erscheinen die Ölkörperchen mehr oder weniger als sphärisch geformte Strukturen (siehe: Beispiel Murphy, D. J. und Cummins, I., 1989, Phytochemistry, 28: 2063–2069; Jacks, T. J. et al., 1990, JAOCS, 67: 353–361). Die typischen Größen von Ölkörperchen variieren zwischen 0,4 μm und 1,5 µm (Murphy D. J. und Cummins, I., 1989, Phytochemistry, 28: 2063–2069). Es wurde herausgefunden, daß die Ölkörperchen in einer gewaschenen Ölkörperchenzubereitung, die aus Rapssamen isoliert wurde, symmetrisch und unimodal um 1 µm verteilt vorlagen, wenn sie unter Anwendung eines Malvern Größen-Analysators analysiert wurden. Unter Verwendung eines Malvern Größen-Analysators konnte eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung eindeutig von im Handel erhältlichen Öl-in-Wasser-Emulsionen, einschließlich Sojamilch, Mayonnaise (Kraft Real Mayonnaise) und zwei Kokosnußmilchzubereitungen (Tosca, Aroy-D), unterschieden werden.
- Die exakte Größe und Dichte der Ölkörperchen hängt wenigstens zum Teil von der genauen Protein/Phospholipid/Triacylglycerid-Zusammensetzung, welche vorliegt, ab. Die Erzeugung von gewaschenen Ölkörperchen gemäß der vorliegenden Erfindung führt nicht zu einer wesentlichen Veränderung der Form der Ölkörperchen im Vergleich zu denjenigen, die in ganzen Samen vorliegen, wenn man sie unter dem Elektronenmikroskop betrachtet.
- Beim Aufbrechen einer Zelle, die Ölkörperchen enthält, kann die Ölkörperchenfraktion schnell und einfach aus wäßrigen Lösungen abgetrennt werden, da die Ölkörperchenfraktion in wäßrigen Lösungen bei Anwendung einer Zentrifugalkraft aufschwimmen wird. In Lösungen, bei denen die Dichte der Ölkörperchenfraktion größer ist als die des Lösungsmittels, wie z. B. 95%-iger Ethanol, werden sich die Ölkörperchen unter den gleichen Bedingungen sedimentieren. Die Ölkörperchenfraktion kann von der wäßrigen Fraktion auch durch auf Größenausschluß basierende Trennverfahren, wie z. B. die Membranfiltration, abgetrennt werden, was insofern vorteilhaft sein kann, da Ölkörperchen von noch einheitlicherer Größe erhalten werden können.
- Die Ölkörperchen, die in den Zubereitungen von gewaschenen Ölkörperchen gemäß der vorliegenden Erfindung vorliegen, sind resistent gegen die Exposition gegenüber starken Säuren und Basen, einschließlich einer längeren Exposition gegenüber Säurebedingungen von wenigstens so wenig wie einem pH-Wert von 2 und basischen Bedingungen von wenigstens so viel wie einem pH-Wert von 10. Ein geringer Verlust an Öl wurde beobachtet, wenn es einem kleinem pH-Wert von 12 ausgesetzt wurde, was auf einen Verlust an Integrität der Ölkörperchenstruktur hinweist. Außerdem beeinträchtigt die Extraktion mit verschiedenen organischen Lösungen, einschließlich Methanol, Ethanol, Hexan, Isopropylalkohol und Ethylacetat die Integrität der Ölkörperchen, die in der Zubereitung mit gewaschenen Ölkörperchen vorliegen, nicht oder nur gering. Die Ölkörperchen, die in der Zubereitung mit gewaschenen Ölkörperchen vorliegen, erwiesen sich als widerstandsfähig gegenüber dem Mischen mit anionischen Detergenzien, Natriumdode cylsulfat (SDS), dem kationischen Detergens Hexadecyltrimethylbromid und Tween-80, einem nicht-ionischen Detergens. Das Kochen der Zubereitung mit gewaschenen Ölkörperchen in der Gegenwart von SDS erwies sich als wenigstens teilweise zum Zerfall der Ölkörperchenstruktur führend. Die Ölkörperchen, die in der Zubereitung mit gewaschenen Ölkörperchen vorliegen, sind stabil, wenn sie für 2 Stunden bei wenigstens 100°C gehalten werden. Ein langsames Einfrieren und Auftauen der Zubereitungen mit gewaschenen Ölkörperchen führte zu einer Veränderung in deren physikalischer Erscheinung, die gekennzeichnet war durch die Bildung von Klümpchen im Gegensatz zu einer homogenen Emulsion. Die Klümpchenbildung der Ölkörperchen infolge von Einfrieren-Auftauen könnte bis zu einem hohen Grad auch verhindert werden, indem man entweder a) blitzartig in flüssigem Stickstoff einfriert, anstatt bei –20°C langsam einzufrieren, oder b) Glycerol im Überschuß von 5% (V/V) zu der Ölkörperchenzubereitung vor dem Einfrieren zugibt. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber relativ rauhen chemischen und physikalischen Bedingungen ist ein einzigartiges Merkmal der Ölkörperchen, die in der Zubereitung mit gewaschenen Ölkörperchen der vorliegenden Erfindung vorliegen.
- Die vorliegende Erfindung stellt Emulsionsformulierungen bereit, die Ölkörperchen umfassen, aus denen eine signifikante Menge an Samenverunreinigungen entfernt worden ist. Diese Verunreinigungen umfassen Proteine, flüchtige Stoffe und andere Verbindungen, die ungewünschte Farb-, Geruchs-, Geschmacks-, organoleptische Eigenschaften oder andere ungewünschte Eigenschaften verleihen können. Von einer Reihe von Samenproteinen wurde berichtet, daß sie allergene Reaktionen verursachen können. Zum Beispiel berichten Ogawa et al. (1993, Biosci. Biotechnol. Biochem., 57: 1030–1033) von der Allergenität des Sojabohnenglykoproteins P34 (alternativ bezeichnet als Gly m Bd 30K). Auch gegen Rapssamen-, Weizen- und Gerstensamenproteine wurden allergene Reaktionen berichtet (Armentia et al., 1993, Clin. Exp. Allergy 23: 410–415; Monsalve et al., 1993, Clin. Exp. Allergy 27: 833–841). Demzufolge ist das Entfernen von verunreinigenden Samenproteinen vorteilhaft. Die Waschbedingungen können so ausgewählt sein, daß eine im wesentlichen reine Ölkörperchenzubereitung erhalten wird. In diesem Fall sind in der Zubereitung im wesentlichen nur die Ölkörperchenproteine vorhanden.
- Für viele Anwendungen wird es als vorteilhaft betrachtet, daß eine reine, besser definierte Ölkörperchenzubereitung erhalten wird, da dies eine größere Kontrolle über den Formulierungsprozeß der fertigen Emulsion ermöglicht. Damit die Zubereitung mit gewaschenen Ölkörperchen in eine diverse Reihe von Emulsionen eingeschlossen werden kann, ist es gewünscht, daß flüchtige Stoffe auf einem Minimum gehalten werden und daß die Farbe vorzugsweise hell oder weiß ist. Das Waschen der Ölkörperchenzubereitung führt zu einer heller gefärbten Zubereitung. Außerdem wird eine wesentliche Menge an flüchtigen Stoffen entfernt. Durch das Waschen werden auch die Verbindungen entfernt, die das Wachstum von Mikroorganismen fördern, da beobachtet wurde, daß eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung eine längere Haltbarkeit aufwies als eine ungewaschene Zubereitung. Andere Verbindungen, die durch das Waschen entfernt werden, umfassen antinutritive Glucosinolate und/oder Abbauprodukte davon und faseriges Material. Es wurde beobachtet, daß im Vergleich zu einer ungewaschenen Zubereitung größere Mengen an Wasser von der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung absorbiert bleiben, wenn sie mit bis zu 60°C oder 80°C wärmebehandelt wurde. Beim Herunterkühlen auf Raumtemperatur und beim Zentrifugieren wurde beobachtet, daß die gewaschene Ölkörperchenzubereitung stabil blieb, während bei der ungewaschenen Zubereitung eine Phasentrennung auftrat. Angesichts der verbesserten Stabilität der gewaschenen Ölkörperchen sind diese bevorzugt, wenn das Formulierungsverfahren die Anwendung von Wärme einschließt. Wenn sie auf 40°C erwärmt wurde, war die gewaschene Ölkörperchenzubereitung in der Lage, größere Mengen an exogen zugegebenem Wasser zu absorbieren, ohne daß dies zu einer Phasentrennung führte. Demnach sind bei der Formulierung von wäßrigen Emulsionen gewaschene Ölkörperchen bevorzugt. Die Kapazität, exogen zugegebene Öle zu absorbieren, wurde ebenso zwischen einer Zubereitung mit gewaschenen Ölkörperchen und einer ungewaschenen Zubereitung verglichen. Zu der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung konnten größere Mengen an exogenem Öl zugegeben werden, bevor sich eine nichtstabile Emulsion ausbildete. Dies ist vorteilhaft bei Formulierungen, bei denen exogene Öle oder Wachse bei dem Formulierungsprozeß zugegeben werden, wie z. B. wenn Schmiermittel oder Kosmetika hergestellt werden. Wenn man die Viskosität zwischen einer gewaschenen Ölkörperchenzubereitung und einer nicht gewaschenen Zubereitung verglich, fand man heraus, daß die gewaschene Zubereitung viskoser war. Eine viskosere Zubereitung von Ölkörperchen ist gewünscht, da dies das Erfordernis, Verdickungsmittel bei dem Formulierungsverfahren zuzugeben, beseitigt.
- Die hier bereitgestellte Zubereitung mit gewaschenen Ölkörperchen ist in vielerlei Hinsicht einer ungewaschenen Zubereitung überlegen. Die gewaschene Ölkörperchenzubereitung der vorliegenden Erfindung ist eine besser definierte Zubereitung mit einer längeren Lebenszeit und bevorzugten Farb-, Geruchs- und Viskositätseigenschaften. Die gewaschene Ölkörperchenzubereitung hat auch überlegene Wasser- und Ölabsorptionseigenschaften. Schließlich ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von allergenen Reaktionen aufgrund des Entfernens einer signifikanten Menge an Samenproteinen geringer. Diese Eigenschaften ermöglichen die Verwendung der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung bei der Formulierung einer Reihe von häuslichen und industriellen Emulsionen.
- Die obigen Beobachtungen wurden gemacht bei der Verwendung von gewaschenen und ungewaschenen Ölkörperchenzubereitungen, die aus Rapssamen erhalten wurden und die, wie in Beispiel 2 der vorliegenden Anmeldung ausführlich beschrieben, hergestellt wurden. Es wird angenommen, daß die Widerstandsfähigkeit gegenüber relativ rauhen chemischen und physikalischen Bedingungen unabhängig von der Quelle der Ölkörperchen ein Merkmal der Ölkörperchen, die in den gewaschenen Ölzubereitungen der vorliegenden Erfindung vorliegen, sein wird. Allerdings ist es wahrscheinlich, daß eine oder mehrere der zuvor aufgeführten Eigenschaften von Rapssamenölkörperchen in Abhängigkeit von den Zellen, aus denen die gewaschene Ölkörperchenzubereitung erhalten wird, variieren wird. Nichtsdestotrotz soll sich die vorliegende Erfindung eindeutig auf eine Ölkörperchenzubereitung beziehen, die aus einer beliebigen Zelle, die Ölkörperchen enthält, erhalten werden kann.
- Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Ölkörperchen aus Pflanzensamen erhalten. Das Vorliegen von intakten Ölkörperchen in der Emulsion und die beschriebenen Merkmale dieser Ölkörperchen unterscheiden die vorliegende Emulsionsformulierung eindeutig von anderen Materialien, die aus Pflanzensamen erzeugt werden können.
- QUELLEN UND HERSTELLUNG DER ÖLKÖRPERCHEN
- Die vorliegende gewaschene Ölkörperchenzubereitung kann aus einer Zelle, die Ölkörperchen oder ölkörperchenähnliche Organellen enthält, erhalten werden. Diese umfassen tierische Zellen, Pflanzenzellen, Pilzzellen, Hefezellen (Leber, R. et al., 1994, Yeast 10: 1421–1428), Bakterienzellen (Pieper-Fürst et al., 1994, J. Bacterol. 176: 4328–4337) und Algenzellen (Rossler, P. G., 1988, J. Physiol. (London) 24: 394–400). Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden die Ölkörperchen aus einer Pflanzenzelle erhalten, einschließlich Zellen aus Pollen, Sporen, Samen und vegetativen Pflanzenorganen, in denen Ölkörperchen oder ölkörperchenähnliche Organellen vorliegen (Huang, 1992, Ann. Rev. Plant Physiol. 43: 177–200). Noch bevorzugter wird die gewaschene Ölkörperchenzubereitung der vorliegenden Erfindung aus einem Pflanzensamen erhalten, und besonders bevorzugt aus der Gruppe von Pflanzenarten umfassend: Rapssamen (Brassica spp.), Sojabohne (Glycine max), Sonnenblume (Helianthus annuus), Ölpalme (Elaeis guineensis), Baumwollsamen (Gossypium spp.), Erdnuss (Arachis hypogaea), Kokosnuss (Cocos nucifers), Rizinus (Rizinus communis), Carthamus (Carthamus tinctorius), Senf (Brassica spp. und Sinapis alba), Koriander (Coriandrum sativum), Kürbis (Cucurbita maxima), Leinsamen/Lein (Linum usitatissimum), Brasilnuss (Bertholletia excelsa), Jojoba (Simmondsia chinenis) und Mais (Zea mays). Man zieht die Pflanzen an und läßt sie Samen bilden unter Anwendung von landwirtschaftlichen Kulturpraktiken, die einem Fachmann auf dem Gebiet wohlbekannt sind. Nach dem Ernten der Samen und, falls gewünscht, nach dem Entfernen von Material, wie z. B. Steine oder Samenschalen (Schälen), indem man z. B. siebt oder spült, und wahlweise dem Trocknen der Samen, werden die Samen anschließend durch mechanisches Drücken, Zerkleinern oder Zerstoßen weiterverarbeitet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird vor dem Zerkleinern der Samen eine flüssige Phase zugegeben. Dies ist als Naßmahlen bekannt. Vorzugsweise ist die Flüssigkeit Wasser, obwohl organische Lösungsmittel, wie z. B. Ethanol, auch verwendet werden können. Das Naßmahlen bei Ölextraktionsverfahren wurde für Samen aus einer Reihe von Pflanzenarten beschrieben, einschließlich: Senf (Aguilar et al., 1990, Journal of Texture studies 22: 59–84), Sojabohne (
US-Patent 3,971,856 ; Carter et al., 1974, J. Am. Oil Chem. Soc. 51: 137–141), Erdnuß (US-Patent 4,025,658 ;US-Patent 4,362,759 ), Baumwollsamen (Lawhon et al., 1977, J. Am. Oil Chem. Soc. 63: 533–534) und Kokosnuß (Kumar et al., 1995, INFORM 6 (11): 1217–1240). Es kann auch vorteilhaft sein, die Samen über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten bis etwa 2 Tagen vor dem Zerkleinern in einer flüssigen Phase zu imbibieren. Das Imbibieren kann die Zellwände aufweichen und den Zerkleinerungsprozeß erleichtern. - Das Imbibieren über längere Zeiträume kann den Keimungsprozeß vortäuschen und zu bestimm ten vorteilhaften Veränderungen der Zusammensetzung der Samenbestandteile führen. Bei einer anderen Ausführungsform wird die flüssige Phase zugegeben, nachdem die Samen zerkleinert wurden. Dies ist bekannt als Trockenmahlen. Vorzugsweise ist die zugegebene flüssige Phase Wasser.
- Die Samen werden vorzugsweise unter Verwendung einer Kolloidmühle, wie z. B. die MZ130 (Fryma Inc.) zerkleinert. Neben Kolloidmühlen können auch andere Mahl- und Zerkleinerungsvorrichtungen, die in der Lage sind, Samenmengen im industriellen Maßstab zu verarbeiten, bei der hier beschriebenen Erfindung eingesetzt werden, einschließlich: Rohrwalzen, Tellermühlen, Kolloidmühlen, Stiftmühlen, Orbital-Mühlen, IKA-Mühlen und Homogenisatoren im industriellen Maßstab. Die Auswahl der Mühle kann von den Samendurchsatzerfordernissen abhängig sein sowie von der Quelle der Samen, die eingesetzt wird. Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß die Samenölkörperchen während des Zerkleinerungsprozesses intakt bleiben. Daher sind jegliche Betriebsbedingungen, die bei der Ölsamenverarbeitung üblicherweise eingesetzt werden, welche dazu neigen, die Ölkörperchen zu verletzen, für die Anwendung bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ungeeignet. Die Mahltemperaturen liegen vorzugsweise zwischen 10°C und 90°C und bevorzugter zwischen 26°C und 30°C, während der pH-Wert vorzugsweise zwischen 2,0 und 10 gehalten wird.
- Feste Verunreinigungen, wie z. B. Samenschalen, Fasermaterial, ungelöste Kohlehydrate und Proteine und andere unlösliche Verunreinigungen werden aus der zerkleinerten Samenfraktion entfernt. Das Abtrennen der festen Verunreinigungen kann erreicht werden, indem man eine Dekantier-Zentrifuge, wie z. B. eine HASCO 200 2-Phasen-Dekantier-Zentrifuge oder eine NX310B (Alpha Laval) verwendet. In Abhängigkeit von den Samendurchsatzerfordernissen kann die Kapazität der Dekantier-Zentrifuge variiert werden, indem man andere Dekantier-Zentrifugenmodelle verwendet, wie z. B. 3-Phasen-Dekanter. Die Betriebsbedingungen variieren in Abhängigkeit von der bestimmten Zentrifuge, welche eingesetzt wird, und müssen so eingestellt werden, daß unlösliche Verunreinigungsmaterialien sedimentieren und beim Dekantieren sedimentiert bleiben. Eine teilweise Trennung der Ölkörperchenphase und der flüssigen Phase kann unter diesen Bedingungen beobachtet werden.
- Im Anschluß an das Entfernen der unlöslichen Verunreinigungen wird die Ölkörperchen phase von der wäßrigen Phase abgetrennt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Rohrzentrifuge eingesetzt. Bei anderen Ausführungsformen können Hydrozyklone, Tellerzentrifugen oder das Absetzen von Phasen unter natürlicher Schwerkraft oder ein beliebiges anderes auf Schwerkraft beruhendes Trennverfahren eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich, die Ölkörperchenfraktion von der wäßrigen Phase unter Einsatz von Größenausschlußverfahren, wie z. B. die Membran-Ultrafiltration und die Querstrom-Mikrofiltration, zu trennen. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Rohrzentrifuge ein Sharples-Modell AS-16 (Alpha Laval) oder eine AS-46 Sharples (Alpha Laval). Ein wesentlicher Parameter ist die Größe des Ring damms, der verwendet wird, um die Zentrifuge zu betreiben. Ringdämme sind entfernbare Ringe mit einer zentralen kreisförmigen Öffnung, die, im Falle von AS-16, von 28 bis 36 mm variiert, und sie regulieren die Trennung der wäßrigen Phase von der Ölkörperchenphase, wodurch die Reinheit der Ölkörperchenfraktion, welche erhalten wird, beeinflußt wird. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird eine Ringdammgröße von 29 oder 30 mm eingesetzt, wenn man die AS-16 verwendet. Die genaue eingesetzte Ringdammgröße hängt von der Samenölart, die verwendet wird, ab sowie von der gewünschten finalen Konsistenz der Ölkörperchenzubereitung. Die Effizienz der Trennung wird weiterhin beeinflußt durch die Flußrate. Wenn die AS-16 verwendet wird, sind die Flußraten typischerweise zwischen 750–1000 ml/min (Ringdammgröße 29) oder zwischen 400–600 ml/min (Ringdammgröße 30), und die Temperaturen werden vorzugsweise zwischen 26°C und 30°C gehalten. In Abhängigkeit von dem eingesetzten Zentrifugenmodell müssen die Flußraten und die Ringdammgrößen so eingestellt werden, daß eine optimale Trennung der Ölkörperchenfraktion von der wäßrigen Phase erreicht wird. Diese Einstellungen sind für einen Fachmann offensichtlich.
- Die Trennung von Feststoffen und die Trennung der wäßrigen Phase von der Ölkörperchenfraktion kann auch gleichzeitig durchgeführt werden, indem man eine auf Schwerkraft basierende Trennmethode, wie z. B. die 3-Phasen-Röhrenzentrifuge, oder einen Dekanter oder einen Hydrozyklon oder eine auf Größenausschluß basierende Trennmethode verwendet.
- Die Zusammensetzungen, die auf dieser Stufe des Verfahrens erhalten werden, sind im allgemeinen relativ grob und umfassen eine Reihe von Samenproteinen, welche glykosylierte und nicht-glykosylierte Proteine und andere Verunreinigungen, wie z. B. Stärke oder Glukosinolate oder Abbauprodukte davon umfassen. Die vorliegende Erfindung umfaßt das Entfernen von signifikanten Mengen an Samenverunreinigungen. Um das Entfernen von verunreinigendem Samenmaterial zu erreichen, wird die Ölkörperchenzubereitung, die bei der Abtrennung aus der wäßrigen Phase erhalten wird, wenigstens einmal gewaschen, indem man die Ölkörperchenfraktion resuspendiert und die resuspendierte Fraktion zentrifugiert. Dieses Verfahren ergibt das, was für Zwecke dieser Anmeldung als eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung bezeichnet wird. Die Anzahl der Waschgänge wird im allgemeinen abhängen von der gewünschten Reinheit der Ölkörperchenfraktion. In Abhängigkeit von den Waschbedingungen, die eingesetzt werden, kann eine im wesentlichen reine Ölkörperchenzubereitung erhalten werden. Bei einer solchen Zubereitung wären die einzigen Proteine, die anwesend sind, die Ölkörperchenproteine. Um die Ölkörperchenfraktion zu waschen, können Röhrenzentrifugen oder andere Zentrifugen, wie z. B. Hydrozyklone oder Teilerzentrifugen, eingesetzt werden. Das Waschen der Ölkörperchen kann durchgeführt werden, indem man Wasser, Puffersysteme, z. B. Natriumchlorid in Konzentrationen zwischen 0,01 M und wenigstens 2 M, 0,1 M Natriumcarbonat mit hohem pH-Wert (11–12), Puffer mit wenig Salz, wie z. B. 50 mM Tris-HCl mit einem pH-Wert von 7,5, organische Lösungsmittel, Detergenzien oder eine beliebige andere flüssige Phase verwendet. Bei bevorzugten Ausführungsformen werden die Waschgänge durchgeführt bei einem hohen pH-Wert (11–12). Die flüssi ge Phase, die für das Waschen verwendet wird, sowie die Waschbedingungen, wie z. B. der pH-Wert und die Temperatur, können in Abhängigkeit von der Samenart, die verwendet wird, variiert werden. Das Waschen bei einer Reihe von verschiedenen pH-Werten zwischen pH 2 und pH 11–12 kann vorteilhaft sein, da dies ermöglicht, daß man stufenweise Verunreinigungen, insbesondere Proteine, entfernt. Die Waschbedingungen werden so ausgewählt, daß die Waschstufen zum Entfernen von signifikanten Mengen an Verunreinigungen führen, ohne die strukturelle Integrität der Ölkörperchen zu beeinträchtigen. Bei Ausführungsformen, bei denen mehr als eine Waschstufe ausgeführt wird, können die Waschbedingungen für die verschiedenen Waschstufen variieren. Die SDS-Gelektrophorese oder andere analytische Verfahren können einfach verwendet werden, um das Entfernen von Samenproteinen oder anderen Verunreinigungen durch das Waschen der Ölkörperchen zu kontrollieren. Es ist nicht erforderlich, zwischen den Waschstufen die wäßrige Phase vollständig zu entfernen, und die fertige gewaschene Ölkörperchenzubereitung kann in Wasser, einem Puffersystem, z. B. 50 mM Tris-HCl mit einem pH-Wert von 7,5, oder einer beliebigen anderen flüssigen Phase suspendiert werden, und wenn dies so gewünscht ist, kann der pH-Wert auf einen beliebigen pH-Wert zwischen pH 2 und pH 10 eingestellt werden.
- Das Verfahren zur Herstellung der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung kann durchgeführt werden mit chargenweisem Betrieb oder in einem Verfahren mit kontinuierlichem Durchfluß. Insbesondere dann, wenn Röhrenzentrifugen verwendet werden, erzeugt ein System von Pumpen, die zwischen den Stufen (a) und (b), (b) und (c) und (c) und (d) arbeiten, einen kontinuierlichen Fluß über das verarbeitende System. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Pumpen luftbetriebene Doppelmembranpumpen vom Typ M2 Wilden mit 1 Inch. Bei anderen Ausführungsformen können Pumpen, wie z. B. hydraulische oder peristaltische Pumpen, eingesetzt werden. Um einen Nachschub mit homogener Konsistenz für die Dekanterzentrifuge und für die Röhrenzentrifuge aufrecht zu erhalten, können Homogenisatoren, wie z. B. ein IKA-Homogenisator, zwischen den Trennstufen eingefügt werden. Zwischen verschiedenen Zentrifugen oder auch auf Größenausschluß basierenden Trennvorrichtungen, die eingesetzt werden, um die Ölkörperchenzubereitungen zu waschen, können auch In-Line-Homogenisatoren eingefügt werden. Die Ringdammgrößen, Pufferzusammensetzungen, die Temperatur und der pH-Wert können bei jeder Waschstufe von der Ringdammgröße, die in der ersten Trennstufe eingesetzt wird, verschieden sein.
- Bei Ausführungsformen der Erfindung, bei denen Ölkörperchen aus weicheren Geweben isoliert werden, z. B. aus dem Mesocarpgewebe von Oliven, können die Techniken, die eingesetzt werden, um die Zellen aufzubrechen, von denjenigen, die eingesetzt werden, um härtere Samen aufzubrechen, in gewisser Weise abweichen. Zum Beispiel können auf Druck basierende Techniken gegenüber zerstoßenden Techniken bevorzugt sein. Die Methodik der Isolierung von Ölkörperchen in einem kleinen Maßstab wurde berichtet für die Isolierung von Ölkörperchen aus den Mesocarpgeweben der Olive (Olea europea) und der Avocado (Persea mericana) (Ross et al., Plant Science, 1993, 93: 203–210) und aus Rapssamenembryonen, die aus dem Mikrospur abgeleitet wurden (Brassica napus) (Holbrook et al., Plant Physiol., 1991, 97: 1051–1058).
- Bei Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Ölkörperchen aus nichtpflanzlichen Zellen erhalten werden, wird die gewaschene Ölkörperchenzubereitung nach ähnlichen Verfahren, wie sie oben beschrieben wurden, isoliert. Die Methodik des Isolierens von Ölkörperchen aus Hefe wurde dokumentiert (Ting et al., 1997, Journal Biol. Chem. 272: 3699–3706).
- Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Ölfraktion können auf wenigstens zwei Weisen variiert werden. Erstens enthalten verschiedene Pflanzenarten Ölkörperchen mit verschiedenen Ölzusammensetzungen. Zum Beispiel ist die Koskosnuß reich an Laurinölen (C12), wohingegen Erucasäureöle (C22) in manchen Brassica spp. häufig vorkommen. Zweitens können die relativen Mengen von Ölen innerhalb einer bestimmten Pflanzenart beeinflußt werden, indem der Fachmann bekannte Züchtungs- und Gentechnikverfahren anwendet. Diese beiden Verfahren zielen auf die Veränderung der relativen Aktivitäten von Enzymen, die die Stoffwechselwege kontrollieren, die bei der Ölsynthese beteiligt sind. Durch die Anwendung dieser Verfahren können Samen mit einer raffinierten Zusammenstellung verschiedener Öle erhalten werden. Zum Beispiel haben Bemühungen im Hinblick auf das Anziehen zu der Entwicklung von Rapssamen mit einem geringen Erucasäuregehalt (Canola) geführt (Bestur, T. H., 1994, Dev. Genet. 15: 458), und durch gentechnische Verfahren wurden Pflanzenlinien mit Ölen mit Veränderungen in der Position und Anzahl von Doppelbindungen, mit einer Variation der Fettsäurekettenlänge und mit der Einführung von gewünschten funktionellen Gruppen erzeugt (Töpfer et al., 1995, Science, 268: 681–685). Durch die Anwendung ähnlicher Ansätze ist ein Fachmann in der Lage, die gegenwärtig verfügbaren Quellen von Ölkörperchen weiter auszudehnen. Verschiedene Ölzusammensetzungen werden zu verschiedenen physikalischen und chemischen Eigenschaften der Ölkörperchen führen. Daher kann durch die Auswahl von Ölsamen oder Gemischen davon unter verschiedenen Arten oder Pflanzenlinien als eine Quelle für Ölkörperchen ein breites Repertoire an Emulsionen mit verschiedenen Texturen und Viskosiäten erreicht werden.
- FORMULIEREN DER EMULSION
- Die gewaschene Ölkörperchenzubereitung kann in eine Emulsion formuliert werden, indem man auf dem Gebiet bekannte Verfahren anwendet. Vorzugsweise wird wenigstens ein zusätzlicher Bestandteil zu der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung zugegeben. Der zusätzliche Bestandteil kann als eine Lösung, Suspension, ein Gel oder ein Feststoff zugegeben werden, und die Mengen des zusätzlichen Bestandteils werden von der Formulierung abhängen. Der zusätzliche Bestandteil kann bei der Formulierung mit den Ölkörperchen assoziieren, in der Lösung suspendiert verbleiben oder eine Suspension ausbilden, in der die Ölkörperchen dispergiert sind. Der Bestandteil kann auch die Phospholipidmonoschicht, die die Ölkörperchen umgibt, oder die Triacylglyceridmatrix penetrieren. Bestandteile, die die Ölkörperchen penetrieren können, schließen Öle, Wachse und den Farbstoff Nilrot ein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der zusätzliche Bestandteil eine flüssige Phase. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die flüssige Phase Wasser. Wasser kann entweder direkt zugegeben werden oder durch mit einem anderen Bestandteil assoziierte Feuchtigkeit. Die endgültige Menge an Wasser ist nicht wesentlich, solange sich beim Mischen der Bestandteile eine stabile Emulsion ausbildet. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen wenigstens 1% Wasser und bis zu 99% Wasser enthalten. Üblicherweise wird das Vermischen erforderlich sein, um eine geeignete Emulsion zu erhalten, und es kann notwendig sein, Wärme oder Druck anzuwenden.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der zusätzliche Bestandteil ein Öl oder ein Wachs. Öle oder Wachse können sich in der Triacylglyceridmatrix der Ölkörperchen verteilen, und auf diese Weise können lipidlösliche Bestandteile, wie z. B. lipidlösliche Vitamine, der Ölkörperchenmatrix zugeführt werden. Wenn Öle oder Wachse den zugegebenen Bestandteil umfassen, können die Ölkörperchen in der lipophilen Phase suspendiert bleiben, oder es können sich Doppelemulsionen ausbilden.
- Die fertigen Zusammensetzungen können in fester oder in flüssiger Form vorliegen oder in Form von jeder beliebigen anderen gewünschten Viskosität. Die Emulsion kann eingedickt werden, indem man Gelierungsmittel, wie z. B. Cellulose und Derivate, Carbopol und Derivate, Johannisbrotsubstanz, Carragenan und Derivate, Xanthangummi, Scleranegummi, langkettige Alkanolamide und Benton und Derivate verwendet, wobei diese typischerweise in Konzentrationen von weniger als 2%, bezogen auf das Gewicht, vorliegen.
- Die Emulsion kann weiterhin oberflächenaktive Substanzen umfassen, um ein ausgewähltes Material zu befeuchten, zu schäumen, zu penetrieren, zu emulgieren, zu solubilisieren und/oder zu dispergieren. Zum Beispiel können anionische oberflächenaktive Mittel, wie z. B. Natrium-Kokosnuß-Monoglyceridsulfonat, kationische oberflächenaktive Mittel, wie z. B. Lauryltrimethylammoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid und Trimethylammoniumbromid, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, einschließlich Pluronics, und Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, und Zwitter-ionische oberflächenaktive Mittel, wie z. B. Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfunionverbindungen, alle je nach Bedarf zugegeben werden.
- Chelatbildende Mittel, die in der Lage sind, Metallionen zu binden, wie z. B. Weinsäure, EDTA, Zitronensäure, Alkalimetallcitrate, Pyrrophosphatsalze oder anionische polymere Polycarboxylate, können ebenfalls in die Emulsionsformulierung je nach Bedarf eingeschlossen werden.
- Im allgemeinen werden die Emulsionsformulierungen so behandelt werden, daß die Kontamination durch Bakterien, Pilze, Mykoplasmen, Viren und dergleichen oder ungewünschte chemische Reaktionen, wie z. B. oxidative Reaktionen, vermieden werden. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird dies erreicht durch den Zusatz von Konservierungsmitteln, z. B. Natriummetabisulfit, oder anderen chemischen Additiven oder durch Bestrahlung, z. B. mit ionisierender Bestrahlung, wie z. B. Kobalt-60- oder Cäsium-137-Bestrahlung oder durch ultraviolette Bestrahlung.
- Zudem können zu der gewaschenen Ölkörperzubereitung aktive Stoffe zugesetzt werden. Zum Beispiel können kosmetische Zusammensetzungen als stabile Suspensionen formuliert werden, indem die vorliegende Emulsionsformulierung und Vitamine und feuchtigkeitsspendende Mittel in den Hautcremes eingeschlossen werden können. Ein besonders vorteilhafter Weg, über den ein aktiver Bestandteil in Emulsionen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden kann, ist über die Konstruktion von Oleosingenfusionen, wie beschrieben in
WO 96/21029 WO 96/21029 - Eine Emulsion mit filmbildenden Eigenschaften kann ebenso formuliert werden. Eine solche Emulsion bildet, wenn sie auf eine Oberfläche aufgebracht und getrocknet wird, eine Beschichtung. Ein Beispiel einer Emulsion, bei der ein beschichteter Ölkörperchenfilm zur Anwendung kommt, ist ein Fischfutter, bei dem die Ölkörperchen auf das Fischfutter aufgebracht werden können, um den Nährwert zu erhöhen. Eine filmbildende Emulsion ist insbesondere nützlich bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen eine kontrollierte Freisetzung eines aktiven Bestandteils gewünscht ist, wie z. B. bei der Zuführung von pharmazeutischen Mitteln oder flüchtigen Stoffen, wie z. B. Duftstoffen. Die Freisetzungszeit des aktiven Mittels aus einem Film einer Emulsion, die während des Trocknens auftritt, hängt unter anderen Faktoren von der Dicke des Films ab. Wenn eine dickere Beschichtung angewendet wird, wird eine längere Trocknungszeit zu einer langsameren Freisetzung des aktiven Mittels führen. Bei verschiedenen in Betracht gezogenen Formulierungen tritt die Freisetzung des Mittels lediglich auf, wenn der Film trocken ist. Andere Faktoren, wie z. B. die Zusammensetzung der Emulsion und die Art und die Konzentration des aktiven Bestandteils bestimmen ebenso die Charakteristika der Freisetzung.
- Zum Beispiel können Co-Lösungsmittel, wie z. B. Ethanol, in die Formulierung eingeschlossen werden und beeinflussen die Freisetzungszeit. Die Freisetzung eines aktiven Bestandteils ist auch bei Nahrungsmittelanwendungen wünschenswert, wenn ein in einer Emulsion eingeschlossener Duftstoff während der Konsumierung freigesetzt wird. Die Freisetzung eines Duftstoffes kann in Abhängigkeit von der genauen Formulierung der Emulsion einen plötzlichen, intensiven Sinneseindruck auslösen oder ein eher subtiles Gemisch von Aromen und Essenzen.
- Die Emulsionsformulierung kann auch in Sprays und Aerosolen verwendet werden. Vorzugsweise werden für diese Zwecke Ölkörperchen kleiner Größe, z. B. 1 µm oder weniger Durchmesser, wie z. B. diejenigen, die in B. napus zu finden sind, verwendet. In diesen Sprays können flüchtige Stoffe, wie z. B. Alkohole und Duftstoffe, eingeschlossen sein. Emulsionen dieses Typs können auch auf die Oberflächen von getrockneten Nahrungsmittelzubereitungen, wie z. B. Kartoffelchips und Trockensuppe, gesprüht werden. Die Emulsion könnte einen Duftstoff einschließen und eine konservierende Wirkung verleihen oder bei der Aufrechterhaltung der angemessenen Feuchtigkeitsniveaus des Nahrungsmittels helfen.
- VERWENDUNGEN DER EMULSIONSFORMULIERUNG
- Die vorliegende Erfindung ist auf die Erzeugung von Emulsion gerichtet, die bei industriellen und häuslichen Zusammensetzungen nützlich sind. Es wird darauf hingewiesen, daß die Emulsionen in Zusammensetzungen eingesetzt werden können, die in ihren physikalischen Eigenschaften und in ihrer Verwendung breit variieren können. Daher schließen spezifische Ausführungsformen solche Anwendungen ein, wie Nahrungsmittel und Futtermittel, pharmazeutische Produkte, Körperpflegeprodukte und industrielle Produkte.
- Die Nahrungs- und Futtermittelverwendungen schließen Nicht-Milch-Austauschprodukte, wie z. B. Nicht-Milch-Käse oder Joghurt, -Margarinen, -Mayonnaisen, -Vinaigrette, -Vereisungen, -Eiscremes, -Salatdressings, synthetischen Senf, Süßigkeiten, Kaugummi, Pudding, Backwaren, Würzmittel, Safttrübungsmittel, ein Babyrezept, Geschmacksträger, Strukturierungsmittel (verkürzend), Haustierfutter, Fischfutter und Viehfutter ein. Die Körperpflegeproduktanwendungen umfassen Seifen, Kosmetika, Hautcremes, Gesichtscremes, Zahnpasta, Lippenstift, Parfüme, Make-up, Grundierung, Rouge, Mascara, Lidschatten, Sonnenschutzlotionen, Haarconditioner und Haarfärbemittel. Die pharmazeutischen Produkte, die unter Verwendung der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung der vorliegenden Erfindung formuliert werden können, umfassen therapeutische Mittel, diagnostische Mittel und Zuführungsmittel. Als ein therapeutisches oder diagnostisches Mittel wird die Emulsion zusätzlich einen aktiven Bestandteil enthalten. Der aktive Bestandteil kann jeder beliebige sein, den man einem Wirt zuführen möchte. Bei einer Ausführungsform kann der aktive Bestandteil ein Protein oder Peptid sein, welches einen therapeutischen oder diagnostischen Wert aufweist. Solche Peptide umfassen Antigene (für Impfformulierungen), Antikörper, Cytokine, Blutgerinnungsfaktoren und Wachstumshormone. Die industriellen Anwendungen für die Emulsionen der vorliegenden Erfindung umfassen Farben, Beschichtungen, Schmiermittel, Filme, Gele, Bohrflüssigkeiten, Papierleimungen, Latex, Bau- oder Straßenbauma terial, Tinten, Farbstoffe, Wachse, Poliermittel und agrochemische Formulierungen. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung ausgerichtet auf Zusammensetzungen, die von Tieren oder Menschen ingestiert werden können. Da diese Zusammensetzungen ingestiert werden können, müssen sie Nahrungsmittelqualität aufweisen. Das bestimmte Produkt und die bestimmte Form, in der die Emulsion angewendet wird, ist allerdings nicht von wesentlicher Bedeutung und kann so, wie es gewünscht ist, sein. Es ist klar, daß die mit der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung formulierte Emulsion in jedem beliebigen häuslichen oder industriellen Produkt angewendet werden kann.
- Die Stabilität der vorliegenden Emulsionsformulierung bei niedrigem pH-Wert kann für Formulierungen von sauren Emulsionen ausgenutzt werden. Zum Beispiel kann die Emulsionsformulierung bei der Herstellung eines mayonnaiseähnlichen Nahrungsmittels verwendet werden, welches neben der gewaschenen Olkorperchenzubereitung je nach Bedarf ein Pflanzenöl, Senf, Essig und Eidotter umfaßt. Gießfähige Emulsionen, wie z. B. Salatdressings, können hergestellt werden, indem man die relative Menge an Essig erhöht und/oder durch die Zugabe von Wasser.
- Ein Beispiel einer Anwendung, bei der Wärme zum Einsatz kommen kann, ohne daß offensichtlich nachteilige Effekte auftreten, ist bei der Herstellung einer pikanten Soße, wie z. B. einer Béchamel-Soße, oder bei süßen Soßen, wie z. B. Schokoladen-Soßen. Bei diesen Anwendungen wird die gewaschene Ölkörperchenzubereitung als ein Trockenzusatz eingesetzt. Um eine Béchamel-Soße herzustellen, werden zu 1 Teil der erwärmten gewaschenen Ölkörperchenzubereitung 1 Teil (m/m) Mehl zugegeben, und es wird gerührt, bis sich eine dicke Suspension ausbildet. Bei moderater Wärme wird stufenweise Milch zugegeben, bis eine Soße mit der gewünschten Viskosität erhalten wird.
- Die Emulsionsformulierung kann auch als ein Butterersatz verwendet werden. Bei dieser Anwendung werden kleine Mengen an Wasser zu der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung zugegeben, z. B. weniger als 10%, bis die gewünschte Viskosität erhalten wird. Je nach Bedarf können natürliche Buttergeschmacksstoffe und Verdickungsmittel zugegeben werden. Der Butterersatz kann auf Mais, Brot, in Kuchenmischungen oder beim Brotmachen verwendet werden. Es kann Salz, welches zum Geschmack beiträgt und welches als ein Konservierungsmittel wirkt, zugegeben werden, typischerweise bis zu einem Gehalt von etwa 2,5% (m/V). Farbstoffe, wie z. B. Extrakte von Annatto-Samen oder Karotin können zugegeben werden, um je nach Bedarf die Farbe zu intensivieren. Ein Vorteil dieser Anwendung ist, daß die Butter auf Ölkörperchenbasis keine hydrogenierten Fettsäuren umfaßt, wie sie bei den Formulierungen von Margarinen und dergleichen verwendet werden, um eine gewünschte Konsistenz zu erreichen, die jedoch auch mit kardiovaskulären Störungen assoziiert sind.
- Shortening (beispielsweise Back-, Brat- und Ziehfett) kann bis zu verschiedenen Steifheitsgraden erzeugt werden, d. h. von einem Schaum bis zu einem gießbaren Shortening. Bei dieser Anwendung wird Luft in die Emulsionsformulierung eingerührt, und die Emulsionsformulierung kann als in der kontinuierlichen Phase, Luft, dispergiert betrachtet werden. Shortenings können bei Gemischen angewendet werden, bei denen eine Cremebildung und eine Auflockerung gewünscht sind. Diese Gemische umfassen Vereisungen, synthetische Cremes, Eiscremes und Backteig.
- Eine Fruchtsaftnachahmung kann aus künstlichen und natürlichen Geschmacksstoffen und Nährstoffen erzeugt werden. Solche Fruchtsaftimitationen haben keine korrekte Erscheinung und scheinen infolge ihrer Transparenz dünn oder verdünnt. Indem eine kleine Menge, z. B. 0,1 bis 1% (V/V) der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung oder einer Emulsion davon zugegeben wird, kann eine Eintrübung auftreten, die dem Saft eine reichhaltige Erscheinung verleiht. Demzufolge kann die vorliegende Ölkörperchenzubereitung als ein Eintrübungsmittel verwendet werden.
- Bei einer anderen Anwendung, die Fruchtsäfte einschließt, kann die gewaschene Ölkörperchenzubereitung oder eine Emulsion davon zu Fruchtsäften mit sedimentierfähigen Feststoffen, wie z. B. Tomatensaft, zugegeben werden. Das Zugeben einer kleinen Menge der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung, z. B. 0,1 bis 1% (V/V) kann die Sedimentationsrate der Feststoffe in dem Saft verringern und dabei helfen, die reichhaltige Erscheinung aufrechtzuerhalten.
- Es wenden auch topische Anwendungen der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung der vorliegenden Erfindung ins Auge gefaßt. Bei dieser Ausführungsform wird die Emulsion als eine dermatologisch verträgliche Emulsion formuliert, die beispielsweise eingesetzt werden kann, um die Gesichts- und/oder die Körperhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen, einschließlich die Nägel und die Lippen, oder sie kann Eigenschaften aufweisen, die die Alterung der Haut, Akne, Pigmentierung, Haarverlust bekämpfen oder das Entfernen von Haaren fördern oder die Wundheilung und/oder die Restrukturierung des Hautgewebes erleichtern. Die gewaschene Ölkörperchenzubereitung repräsentiert vorzugsweise 1–99 Gew.% der fertigen Zusammensetzung.
- Die kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zusätzlich Kohlenwasserstoffverbindungen, wie z. B. pflanzliche, tierische, mineralische oder synthetische Öle oder Wachse oder Gemische davon enthalten. Diese umfassen Paraffin, Petrolatum, Perhydrosqualen, Araraöl, Mandelöl, Calophyllumöl, Avocadoöl, Sesamöl, Rizinusöl, Jojobaöl, Olivenöl oder Getreidesamenöl. Es können Ester eingeschlossen sein, wie z. B. Ester von Lanolinsäure, Ölsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Myristinsäure. Es ist auch möglich, Alkohole einzuschließen, z. B. Oleoylalkohol, Linoleylalkohol oder Linolenylalkohol, Isostearylalkohol oder Octyldodecanol, Alkohol oder Polyalkohol. Weitere Kohlenwasserstoffe, die eingeschlossen sein können, sind Octanoate, Decanoate, Rizinoleate, Capryl/Caprin-Triglyceride oder C10- bis C22-Fettsäuretriglyceride. Die Zugabe dieser Mittel kann zu der Ausbildung von Doppelemulsionen führen.
- Hydrogenierte Öle, welche bei 25°C fest sind, wie z. B. hydrogeniertes Rizinusöl, Palmöl oder Kokosnußöl, oder hydrogenierter Talk, Mono-, Di-, Tri- oder Sucroglyceride, Lanoline und Fettsäuren, die bei 25°C fest sind, können in den kosmetischen Formulierungen der vorliegenden Erfindung ebenso eingeschlossen sein. Unter den Wachsen, die eingeschlossen sein können, sind tierische Wachse, wie z. B. Bienenwachs, Pflanzenwachse, wie z. B. Camaubawachs, Can delillawachs, Ouricurywachs, Japanwachs oder Wachse aus Korkfasern oder Zuckerrohr. Mineralwachse, z. B. Paraffinwachs, Montanwachs, mikrokristalline Wachse oder Ozokerite und synthetische Wachse.
- Es können Pigmente eingeschlossen sein, und diese können weiß oder farbig, anorganisch oder organisch und/oder mit Perlglanz sein. Diese Pigmente umfassen Titandioxid, Zinkoxid, Zirkoniumdioxid, schwarze, gelbe, rote und braune Eisenoxide, Ceriumdioxid, Chromoxid, Eisenblau, Kohleschwarz, Barium, Strontium, Calcium und Aluminiumlacke und Glimmer beschichtet mit Titanoxid oder mit Bismuthoxid.
- In kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzungen können aktive Bestandteile, die üblicherweise in Hautcremes eingesetzt werden, eingeschlossen sein, wie z. B. Vitamine, z. B. Vitamin A oder C, und Alphahydroxysäuren, wie z. B. Zitronen-, Glykol-, Milch- und Weinsäure. Beispielsweise lehrt das
US-Patent 5,602,183 , daß Vitamin C oder Ascorbinsäure das Wachstum von Bindegewebe fördert, insbesondere in der Haut, was die Haut gegenüber äußeren Belastungen, wie z. B. durch Rauch und UV-Strahlung stärkt. Die Feuchtigkeitsmittel, die beispielsweise in Hautcremes und Kosmetika eingeschlossen sein können, sind Mineralöl und Hamstoff. Es können auch Antioxidantien, wie z. B. die natürlich vorkommenden Tocopherole und Polyphenole oder butyliertes Hydroxytoluen und Hydroxyanisol zugegeben werden. Sonnenschutzmittel, wie Z. B. Octylmethoxycinnamat (Parsol MCX), 3-Benzophenol (Uvinul M40) und Butylmethoxydibenzoylmethan (Parsol 1789) können eingesetzt werden, um eine Lotion für das Bräunen in der Sonne herzustellen. Die pharmazeutisch aktiven Mittel, die verwendet werden können, um kosmetische Zusammensetzungen zu formulieren, umfassen z. B. Antibiotika, Fungizide und antiinflammatorische Mittel. - Das kosmetische Endprodukt kann in der Form eines freien, eines geschütteten oder eines verdichteten Pulvers (Grundierung, Rouge oder Lidschatten), eines relativ schmierigen Produkts, wie z. B. Lippenstift, Mascara oder einem Öl oder einer Lotion für den Körper oder das Gesicht, vorliegen.
- Die gewaschene Ölkörperchenzubereitung kann auch verwendet werden, um als ein oral verträglicher Träger in Zahnpasta zu dienen, welche weiterhin Siliziumdioxide, oberflächenaktive Mittel, chelatbildende Mittel, ein Fluorid, Verdicker, Süßstoffe, Geschmacksstoffe, z. B. als Pfefferminzöl, Enzyme und Biozide umfassen kann.
- Ein Beispiel eines industriellen Produkts, welches formuliert werden kann, ist eine Farbe, wobei das Hauptharz, wie z. B. diejenigen, die auf silikonartigen Verbindungen, Acrylverbindungen, Polyester, Alkyd, Fluor, Epoxy, Polyurethan basieren, teilweise oder vollständig durch die gewaschene Ölkörperchenzubereitung der vorliegenden Erfindung ausgetauscht werden kann. Weitere Additive, wie z. B. Pigmente, Farbstoffe, Glasplättchen und Aluminiumplättchen, Pigmentdispergiermittel, Verdicker, Nivellierungsmittel, Härtungskatalysatoren, Härtungsmittel, wie z. B. Diisocyanate, Härtungskatalysatoren, Gelierungsinhibitoren, ultraviolett-absorbierende Mittel, freie Radikale abfangende Mittel, etc. können je nach Bedarf in Farbzusammensetzungen formuliert werden.
- Die gewaschene Ölkörperchenzubereitung kann auch zum Formulieren von Schmiermit teln dienen. Zum Beispiel kann die gewaschene Ölkörperchenzubereitung verwendet werden, um teilweise oder vollständig die Schmieröle zu ersetzen, wie z. B. tierische Öle, pflanzliche Öle, schmierende Petroleumöle, synthetische Schmieröle, oder das Schmierfett, wie z. B. Lithiumfett, Harnstofffett und Kalziumfett. Die anderen Zusammensetzungen, die in Schmiermittelformulierungen eingesetzt werden können, umfassen Antioxidanzien, Detergensdispergiermittel, Mittel für die Öligkeit, Reibungsmodifikatoren, Viskositätsindexverbesserer, fließpunkterniedrigende Mittel, schmierendes Feststoffmaterial, Rosthemmstoffe und Antischaummittel.
- Unter Verwendung der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung der vorliegenden Erfin dung können auch Wachse hergestellt werden. Diese umfassen Wachse vom Reinigungstyp, wie z. B. diejenigen, die einen stabilen hydrophoben Filmabschluß auf Automobilen bereitstellen, und andere schützende Beschichtungen. Die anderen Zusammensetzungen, die bei der Herstellung eines Wachses verwendet werden, umfassen oberflächenaktive Mittel, Mineralöle, wie z. B. gemischte paraffinische und aromatische/naphthenische Öle, Geruchsstoffe, Biozide, Färbemittel, welche je nach Bedarf in miteinander vereinbaren Mengen zugegeben werden können.
- In den Fällen, in denen industrielle Produkte, wie z. B. Farben oder Schmiermittel formuliert werden, kann die Reinheit der Ölkörperchenphase weniger wesentlich sein, und es muß nicht unbedingt erforderlich sein, die Ölkörperchen einem Waschgang zu unterziehen. Eine industrielle Emulsion kann hergestellt werden, indem man (i) Ölkörperchen aus einer Zelle erhält und (ii) die Ölkörperchen in eine industrielle Emulsion formuliert. Die Ölkörperchen können erhalten werden, indem man (a) Pflanzensamen zerkleinert, (b) Feststoffe von den zerkleinerten Samen entfernt und (c) die Ölkörperchenphase von der wäßrigen Phase abtrennt. Die Erfindung umfaßt auch eine industrielle Emulsion, die Ölkörperchen umfaßt, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
- Die folgenden nicht beschränkenden Beispiele sind beispielhaft für die vorliegende Erfin dung:
- BEISPIELE
- Beispiel 1
- Erhalten einer gewaschenen Ölkörperchenzubereitung aus den Ölsamen von Raps, Sojabohne, Sonnenblume, weißem Senf, Erdnuß, Kürbis, Lein, Carthamus und Mais-Labormaßstab.
- Trockene reife Samen, die erhalten wurden aus Brassica napus cv Westar, Sojabohne, Sonnenblume, weißem Senf, Erdnuß, Kürbis, Lein, Carthamus und Mais wurden in fünf Volumen von kaltem Zerkleinerungspuffer (50 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5, 0,4 M Suchrose und 0,5 M NaCl) homogenisiert unter Anwendung eines bei hoher Geschwindigkeit arbeitenden Polytron. Das Homogenisat wurde bei 10 × g für 30 Minuten zentrifugiert, um partikulierte Substanz zu entfer nen und um die Ölkörperchen von der wäßrigen Phase, welche die Masse des löslichen Samenproteins enthält, abzutrennen. Die Ölkörperchenfraktion wurde von der Oberfläche des Überstandes mit einem Metallspatel abgeschöpft und zu einem Volumen des Zerkleinerungspuffers zugegeben. Um in den nachfolgenden Stufen ein effizientes Waschen zu erreichen, hat es sich als erforderlich herausgestellt, die Ölkörperchen in dem Zerkleinerungspuffer sorgfältig zu redispergieren. Dies wurde erreicht, indem die Ölkörperchen in dem Zerkleinerungspuffer unter Anwendung eines Polytron bei niedriger Geschwindigkeit vorsichtig homogenisiert wurden. Unter Anwendung einer Spritze wurden die redispergierten Ölkörperchen vorsichtig unter 5 Volumina von kaltem 50 mM Tris-HCl mit einem pH-Wert von 7,5 untergeschichtet und wie oben zentrifugiert. Im Anschluß an die Zentrifugation wurden die Ölkörperchen entfernt, und die Waschprozedur wurde zweimal wiederholt. Die fertige gewaschene Ölkörperchenzubereitung wurde in einem Volumen von kaltem Tris-HCl mit einem pH-Wert von 7,5 resuspendiert und mit dem Polytron redispergiert.
- Die Ölkörperchenproben wurden in SDS-Probenpuffer gelöst und dann mit SDS- Gelelektrophorese analysiert. Die Ergebnisse sind in
1 dargestellt. - Das auf diese Weise erhaltene Material war dann bereit, um in verschiedenen Formulierungen eingesetzt zu werden.
- Beispiel 2
- Erhalten einer gewaschenen Ölkörperchenzubereitung aus Ölsamen von Raps, Sonnenblume und Mais in einem großen Maßstab.
- Dieses Beispiel beschreibt die Gewinnung der Ölkörperchenfraktion aus Canola-, Sonnenblumen- und Maissamen in einem großen Maßstab. Die resultierende Zubereitung enthält intakte Ölkörperchen und ist in der Reinheit vergleichbar mit einer Zubereitung, die erreicht wird, indem man die Verfahren im Labormaßstab anwendet.
- Zerkleinern der Samen.
- Insgesamt 10–15 kg von trockenem Samen von Canola (Brassica napus cv Westar), Sonnenblume (Helianthus annuus) oder Mais (Zea mays) wurden durch den Einfülltrichter einer Kolloidmühle (Colloid Mill, MZ-130 (Fryma); Kapazität: 500 kg/Std.) eingefüllt, wobei die Mühle ausgestattet war mit einem kreuzweise gezähnten Rotor/Stator-Zerkleinerungsset vom Typ MZ-120 und einem von oben zu befüllenden Einfülltrichter. Ungefähr 50–75 l Wasser wurden über einen extern verbundenen Schlauch vor dem Mahlen zugeführt. Der Betrieb der Mühle erfolgte unter Einstellung des Zwischenraums auf 1R, was gewählt wurde, um eine Partikelgröße von weniger als 100 µm bei 18°C und 30°C zu erreichen. Im Anschluß an die Zerkleinerung der Samen wurde zu dem Samenbrei Leitungswasser bis zu einem Volumen von 90 Litern zugefügt.
- Entfernung von Feststoffen.
- Der resultierende Brei wurde in eine Dekanterzentrifuge (Hasco 200 2-Phasen-Dekanterzentrifuge mit einer maximalen Betriebsgeschwindigkeit von 6.000 UpM) gepumpt, nachdem man die Zentrifuge auf eine Betriebsgeschwindigkeit von 3.500 UpM gebracht hatte. Die Überführung von der Mühle in die Dekanterzentrifuge bei einer Flußrate von 360 l/Std. wurde erreicht, indem man eine luftbetriebene Doppelmembranpumpe vom Typ M2 Wilden mit 1 Inch verwendete. In 15–20 Minuten wurden ungefähr 15 kg Samen dekantiert.
- Abtrennung der Ölkörperchen.
- Die Abtrennung der Ölkörperchenfraktion wurde erreicht, indem man eine Sharples-Röhrenzentrifuge, Modell AS-16 (Alpha Laval) verwendete, die ausgestattet war mit einer 3-Phasen-trennenden Schale und austauschbaren Ringdamm-Serien; Kapazität: 150 l/Std.; Ringdamm: 30 mm. Die Betriebsgeschwindigkeit betrug 15.000 UpM (13.200 × g). Eine peristaltische Pumpe vom Typ Watson-Marlow (Modell 704) wurde verwendet, um die dekantierte flüssige Phase (DL) in die Röhrenzentrifuge zu pumpen, nachdem die Zentrifuge auf Betriebsgeschwindigkeit gebracht worden war. Dies führt zu einer Trennung der dekantierten flüssigen Phase in eine schwere Phase (HP), die Wasser und lösliche Samenproteine enthält, und eine leichte Phase (LP), die die Ölkörperchen enthält. Die Ölkörperchenfraktion, die nach einem Durchlauf durch die Zentrifuge erhalten wurde, wird als eine nicht gewaschene Ölkörperchenzubereitung bezeichnet. Die Ölkörperchenfraktion wurde dann drei weitere Male durch die Zentrifuge geführt. Zwischen jedem Durchgang durch die Zentrifuge wurden die konzentrierten Ölkörperchen mit ungefähr 5 Volumina an frischem Wasser vermischt. Das gesamte Verfahren wurde bei Raumtemperatur durchgeführt. Die im Anschluß an die zweite Abtrennung erhaltenen Zubereitungen werden alle als die gewaschene Ölkörperchenzubereitung bezeichnet. Nach drei Waschgängen war viel von dem kontaminierenden löslichen Protein entfernt, und die Ölkörperchenproteinprofile, die bei SDS-Gelelektrophorese erhalten wurden, waren in ihrer Erscheinung ähnlich zu denjenigen, die erhalten wurden, wenn man die Verfahren im Labormaßstab anwandte.
- Beispiel 3
- Entfernung der Samenproteine durch Waschen der Ölkörperchenphase.
- Dieses Beispiel beschreibt die Gewinnung. einer gewaschenen Ölkörperchenfraktion aus Canola-, Mais- und Sonnenblumensamen. Unter Anwendung verschiedener Waschbedingungen wird gezeigt, daß die Waschgänge zu dem Entfernen von signifikanten Mengen von Samenproteinen aus der Ölkörperchenzubereitung führen. Diese Proteine umfassen Proteine, die allergen sein könnten.
- Insgesamt 10–15 kg von trockenem Samen von Canola (Brassica napus cv Westar), Sonnenblume (Helianthus annuus) oder Mais (Zea mays) wurden durch den Einfülltrichter einer Kolloidmühle (Colloid Mill, MZ-130 (Fryma)) eingefüllt, wobei die Mühle ausgestattet war mit einem kreuzweise gezähnten Rotor/Stator-Zerkleinerungsset vom Typ MZ-120 und einem von oben zu befüllenden Einfülltrichter. Ungefähr 50–75 l Wasser wurden über einen extern verbundenen Schlauch vor dem Mahlen zugeführt. Der Betrieb der Mühle erfolgte unter Einstellung des Zwischenraums auf 1R, was gewählt wurde, um eine Partikelgröße von weniger als 100 µm bei 18°C und 30°C zu erreichen. Im Anschluß an die Zerkleinerung der Samen wurde zu dem Samenbrei Leitungswasser bis zu einem Endvolumen von 60–90 Litern zugefügt, und eine Probe des Samenbreis wurde genommen für die SDS-Gelelektrophorese. Der resultierende Brei wurde dann in eine Dekanterzentrifuge (Hasco 200 2-Phasen-Dekanterzentrifuge mit einer maximalen Betriebs geschwindigkeit von 6.000 UpM) gepumpt, nachdem man die Zentrifuge auf eine Betriebsgeschwindigkeit von 3.500 UpM gebracht hatte. Die Überführung von der Mühle in die Dekanterzentrifuge bei einer Flußrate von 360 l/Std. wurde erreicht, indem man eine luftbetriebene Doppelmembranpumpe vom Typ M2 Wilden mit 1 Inch verwendete. In 15–20 Minuten wurden ungefähr 15 kg Samen dekantiert. Eine Probe der dekantierten flüssigen Phase wurde genommen für die SDS-Gelelektrophorese. Die Abtrennung der Ölkörperchenfraktion wurde erreicht, indem man eine Sharples-Röhrenzentrifuge, Modell AS-16 (Alpha Laval) verwendete, die ausgestattet war mit einer 3-Phasen-trennenden Schale und austauschbaren Ringdamm-Serien; Kapazität: 150 l/Std.; Ringdamm: 29 mm. Die Betriebsgeschwindigkeit betrug 15.000 UpM (13.200 × g). Eine peristaltische Pumpe vom Typ Watson-Marlow (Modell 704) wurde verwendet, um die dekantierte flüssige Phase (DL) in die Röhrenzentrifuge zu pumpen, nachdem die Zentrifuge auf Betriebsgeschwindigkeit gebracht worden war. Die ungewaschene Ölkörperchenphase wurde entnommen und mit ungefähr 5 Volumina an Wasser gemischt. Dieses Verfahren wurden insgesamt dreimal wiederholt. Die Ölkörperchenphase, die nach dem ersten Rotieren gewonnen worden war, wird als eine ungewaschene Ölkörperchenzubereitung bezeichnet. Alle anderen Zubereitungen sind gewaschene Ölkörperchenzubereitungen. Die Proben für die Analyse für die SDS-Gelelektrophorese wurden im Anschluss an die erste und die vierte Trennung genommen.
- Nach Abschluß des vierten Waschgangs wurde eine Probe mit 0,9 ml der Ölkörperchenzubereitung in 0,1 ml 1 M Na2CO3 homogenisiert und bei Raumtemperatur für 30 Minuten unter Rühren gehalten. Die gewaschene Ölkörperchenfraktion wurde dann im Anschluss an die Zentrifugation gewonnen, einmal mit Wasser gewaschen und für die SDS-Gelelektrophorese aufbereitet.
- Alle Proben wurden in SDS-Probenpuffer gelöst und die Proben wurden durch SDS-Gelelektrophorese analysiert. Die Ergebnisse sind in
2 dargestellt. - Beispiel 4
- Der Effekt des Waschens der Ölkörperchenphase auf die Wasserretentionseigen schaften.
- Eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung und eine ungewaschene Ölkörperchenphase wurden aus Rapssamen, wie in Beispiel 2, hergestellt. Um den Unterschied in der Wasserretentionskapazität zwischen der ungewaschenen Ölkörperchenphase und der gewaschenen Ölkörperchenphase zu bestimmen, wurden 30 ml der Ölkörperchenzubereitungen unter Verwendung eines Vortex gründlich gemischt. Die Zubereitungen wurden dann für zwei Stunden in einem Wasserbad bei 40, 60 oder 80°C inkubiert, und die Proben wurden bei 1.500 × g für 20 Minuten (unverdünnte Proben) zentrifugiert. Ein weiteres Probenset wurden hergestellt, indem man 15 g der gewaschenen oder ungewaschenen Ölkörperchenzubereitung mit 15 ml Wasser mischte. Die Proben wurden auf einem Vortex gemischt und dann bei 40, 60 oder 80°C für zwei Stunden inkubiert, und die Menge an Wasser, die in den Proben vorlag, wurde im Anschluß an die Zentrifugation bei 1.500 × g für 20 Minuten (verdünnte Proben) bestimmt. Der Massenverlust, der der Verdampfung zugeschrieben werden konnte, wurde bei 80°C gemessen.
- Bei 80°C verloren die unverdünnten Zubereitungen, die Ölkörperchen enthielten, signifikante Mengen an Wasser durch Verdampfung. Die Zubereitung der ungewaschenen Ölkörperchen verlor 26% ihrer Masse, während die gewaschene Zubereitung 16% verlor. Beim Zentrifugieren setzte die ungewaschene Zubereitung ungefähr 2,5 ml wäßrige Phase frei, während die gewaschenen Ölkörperchen in der gleichen Phase verblieben. Beide verdünnten Zubereitungen absorbierten Wasser. Das Volumen der Ölkörperchen erhöhte sich in beiden Fällen auf 18,5 ± 1 ml.
- Bei 60°C verloren die unverdünnten Zubereitungen ungefähr 10% des Wassers durch Verdampfung. Im Anschluß an die Zentrifugation setzte die gewaschene Zubereitung etwa 0,5 ml wäßrige Phase frei, während die gewaschene Ölkörperchenzubereitung in der gleichen Phase verblieb. Beide verdünnten Zubereitungen absorbierten Wasser. Bei 60°C erhöhte sich das Volumen der Ölkörperchen in beiden Fällen auf 18 ± 1 ml.
- Bei 40°C setzten die unverdünnten Proben ungefähr 2 ml wäßrige Phase frei. Wenn man die verdünnten Proben verglich, absorbierte die ungewaschene Zubereitung etwa 3 ml Wasser, wie dies auch der Fall bei 60 oder 80°C war. Allerdings absorbierte die gewaschene Zubereitung bei 40°C 8 ml an Wasser.
- Diese Versuche zeigen, daß bei einer gewaschenen Ölkörperchenzubereitung, die auf 60°C oder 80°C erwärmt wird, Wasser stärker mit der Ölkörperchenzubereitung assoziiert bleibt als bei einer ungewaschenen Zubereitung. Die gewaschene Ölkörperchenzubereitung schien, wenn sie heruntergekühlt wurde, stabiler zu sein als die ungewaschene Emulsion. Die gewaschene Ölkörperchenzubereitung war, wenn sie auf 40°C erwärmt wurde, in der Lage, ein größeres Volumen an exogen zugegebenem Wasser zu absorbieren, ohne daß dies zu einer Phasentrennung führte.
- Beispiel 5
- Der Effekt des Waschens der Ölkörperchen auf die Ölabsorptionseigenschaften.
- Eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung und eine ungewaschene Ölkörperchenphase wurden aus Rapssamen, wie in Beispiel 2, hergestellt. Um den Unterschied in der Ölabsorptionskapazität zwischen der ungewaschenen Ölkörperchenphase und der gewaschenen Ölkörperchenzubereitung zu bestimmen, wurden 2 g der Ölkörperchenzubereitungen in 12 ml raffiniertem, gebleichtem, desodoriertem Canolaöl in einem 50 ml Probenröhrchen dispergiert. Der Inhalt wurde über 30 Minuten alle fünf Minuten für 30 Sekunden gerührt. Die Röhrchen wurden dann bei 4.400 UpM über 25 Min. zentrifugiert. Das freie Öl wurde dekantiert, und der Prozentsatz des absorbierten Öls wurde anhand der Gewichtsdifferenz bestimmt. Die Zubereitung der gewaschenen Ölkörperchen wurde untersucht, und die drei Zubereitungen von ungewaschenen Ölkörperchen wurden untersucht.
- Für die Ölabsorptionskapazität der ungewaschenen Ölkörperchen wurde herausgefunden, daß sie zwischen den drei Chargen signifikant variierten und daß sie zwischen 18,7% und 28% variierten. Die gewaschenen Ölkörperchen wiesen eine reproduzierbare Ölabsorption von 32 ± 1% auf. Demzufolge erwies sich die gewaschene Ölkörperchenzubereitung als überlegen, da (1) es sich gezeigt hat, daß eine größere Menge an Öl absorbiert wurde, und (2) die Absorption in einer besser reproduzierbaren Weise erfolgte.
- Beispiel 6
- Herstellung einer mayonnaiseartigen Emulsion umfassend eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung.
- Eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung wurde aus Rapssamen, wie in Beispiel 2, hergestellt, und eine mayonnaiseähnliche Emulsion wurde produziert, indem man die folgenden Komponenten unter Verwendung eines elektrischen Haushaltsmischgeräts vermischte.
Sonnenblumenöl 78 g Eidotter 8 g Essig 9 g Salz 0,5 g gewaschene Ölkörperchen 5 g - Es wurde ein Produkt mit einer mayonnaiseartigen Textur erhalten. Das mayonnaiseartige Produkt war über wenigstens einen Tag bei 4°C stabil.
- Beispiel 7 Herstellung einer cholesterinfreien mayonnaiseartigen Emulsion. Eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung wurde aus Rapssamen, wie im Beispiel 2, hergestellt, und es wurde eine mayonnaiseartige Emulsion erzeugt, indem man die folgenden Bestandteile vermischte:
Sonnenblumenöl 200 g gewaschene Ölkörperchen 100 g Essig 30 ml - Es wurde ein Produkt mit einer mayonnaiseartigen Textur erhalten. Da die Mayonnaise ohne Eidotter, einem Bestandteil, der üblicherweise in im Handel erhältlichen Mayonnaisen eingesetzt wird, hergestellt ist, ist das unter Verwendung der gewaschenen Ölkörperchen erzeugte Produkt frei von Cholesterol. Die Mayonnaise erwies sich als gleich stabil wie eine kommerzielle Mayonnaise, wenn man die Stabilität unter Anwendung von Zentrifugation bestimmte.
- Beispiel 8
- Herstellung einer vinaigretteähnlichen Emulsion, die eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung umfasst.
- Eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung wurde hergestellt aus Rapssamen, wie in Beispiel 2, und es wurde eine vinaigretteähnliche Emulsion erzeugt, indem man die folgenden Komponenten von Hand vermischte.
Sonnenblumenöl 17,5 g Senf 0,4 g Essig 0,5 g gewaschene Ölkörperchen 7,7 g - Es wurde ein Produkt mit vinaigretteähnlicher Textur erhalten. Das vinaigretteähnliche Produkt war über wenigstens mehrere Tage bei 4°C stabil.
- Beispiel 9 Herstellung eines verstreichbaren senfähnlichen Produkts. Eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung wurde erhalten aus Rapssamen, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist. Die folgenden Bestandteile wurden vermischt, um ein senfähnliches Produkt zu erhalten.
Senf 70 g gewaschene Ölkörperchen 30 g - Die resultierende Emulsionsformulierung ist ein senfähnliches Produkt, welches leicht verstrichen werden kann und welches cremigere, weniger körnige Geschmackseigenschaften als Senf aufweist.
- Beispiel 10
- Herstellung einer béchamelartigen Soße.
- Es wurde eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung aus Rapssamen erhalten, wie in Beispiel 2 beschrieben. Die gewaschene Ölkörperchenzubereitung wurde bei moderater Wärme erwärmt, und es wurde ein gleicher Teil Milch zugegeben und mit der erwärmten gewaschenen Ölkörperchenzubereitung vermischt. Während dem Rühren wurde von Hand stufenweise Milch zu diesem Gemisch zugegeben.
Mehl 50 g gewaschene Ölkörperchen 50 g Milch 100 ml–1 l - Eine béchamelartige Soße wurde erhalten. Die Konsistenz der Soße kann in Abhängigkeit von der Menge an Milch, welche zugegeben wird, so sein, wie es gewünscht ist. Je nach Bedarf können auch zusätzliche Geschmacksstoffe zugegeben werden. Die Abwesenheit von hydrogenierten Fettsäuren in diesem Produkt verleiht diesem einen Vorteil gegenüber einer Soße, die aus im Haushalt üblicher Margarine hergestellt wird.
- Beispiel 11
- Herstellung einer pharmazeutischen Emulsion für das Aufschichten auf ein Fisch futter.
- Eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung aus einer transgenen B. napus-Pflanze, die das Karpfen-Wachstumshormon (cGH) fusioniert mit Oleosin exprimiert, wobei das Fusionsprotein zu den Ölkörperchen geführt wurde, wurde wie folgt erhalten. Ein DNA-Fragment, enthaltend die cGH-kodierende Region, die deren Aminosäuresignalsequenz 22 nicht aufweist, wurde aus einem Plasmid, welches auf einem Insert eine übliche Karpfen-(Cyprinus carpio)Wachstumshormon-cDNA enthält (Koren et al., 1989, Gene 67: 309–315), unter Anwendung der Polymerasekettenreaktion in Verbindung mit zwei cGH-spezifischen Primern amplifziert. Das amplifizierte cGH-Fragment wurde in den korrekten Leserahmen und 3' zu dem Arabidopsis thaliana-Oleosin unter Verwendung von pOThromb (van Rooijen, 1993, Doktorarbeit, Universität Calgary) als ein Elternplasmid und unter Einsatz von dem Fachmann bekannten Klonierungsstrategien fusioniert. In pOThromb wurde eine Thrombin-Spaltstelle 3' zu der Oleosin-kodierenden Sequenz eingebaut. Das Oleosin-cGH-Fusionsgen wurde in den binären Vektor pCGN1559 (McBride und Summerfelt, 1990, Plant Mol. Biol. 14: 269–276) eingebracht, und das resultierende Konstrukt wurde verwendet, um A. tumefaciens zu transformieren. Der Agrobacterium-Stamm wurde eingesetzt, um B. napus cv-Westar-Setzlinge zu transformieren. Aus den transgenen Pflanzen wurden Samen erhalten, und die Ölkörperchen wurden aus den transgenen Samen, wie in Beispiel 1 beschrieben, isoliert.
- Die Ölkörperchen wurden anschließend in eine Spritze aufgenommen und auf Fischfutter gesprüht, wobei man ungefähr 2,5 μg Ölkörperchenprotein pro 1 mg Fischfutter verwendete. Das mit den Ölkörperchen beschichtete Fischfutter wurde dann über Nacht zum Trocknen liegen gelassen. Insgesamt 50 mg Fischfutter wurden dann mit 10 ml Wasser vermischt und für 0, 30, 45 oder 60 Minuten inkubiert. Das Futter wurde dann gesammelt und in 0,2 ml 50 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,5) resuspendiert und für die Analyse durch SDS-Gelelektrophorese durch Kochen in 2,5% SDS vorbereitet. Die Gegenwart der Ölkörperchen auf dem Fischfutter wurde untersucht, indem man einen Western Blot durchführte und monoklonale Antikörper gegen cGH einsetzte.
- Auf der Grundlage der Intensität des Signals der einzelnen Bande, die in jeder Spur des Western Blots beobachtet wurde, urteilend, verblieben die Ölkörperchen, die cGH umfaßten, mit dem Fischfutter während der Inkubation der Ölkörperchen in Wasser assoziiert. Für Fischfutter, welches für 30, 45 oder 60 Minuten in Wasser inkubiert wurde, wurde gezeigt, daß es ungefähr die gleichen Mengen an cGH enthält wie das Kontrollfischfutter, welches nicht in Wasser inkubiert wurde.
- Dieses Beispiel zeigt, daß eine transgene Pflanzenvarietät erzeugt werden kann, die einer Emulsion spezifische gewünschte Eigenschaften verleiht. Dieses Beispiel zeigt weiterhin, daß aus einer gewaschenen Ölkörperchenzubereitung eine Emulsion erzeugt werden kann, die als eine Beschichtung oder ein Film verwendet werden kann. Letztlich zeigt dieses Beispiel, daß die gewaschene Ölkörperchenzubereitung eingesetzt werden kann, um eine pharmazeutische Zusammensetzung zu formulieren.
- Obwohl bestimmte bevorzugte Ausführungsformen zum Zwecke der Erläuterung der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, sind die Anwendungen, die für den Fachmann offensichtlich sind, vom Schutzumfang der Erfindung eingeschlossen.
Claims (37)
- Verfahren zur Herstellung einer Emulsionsformulierung, bei dem man: (1) Ölkörperchen aus einer Zelle gewinnt, (2) die Ölkörperchen wäscht, um eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung zu erhalten, die intakte Ölkörperchen von etwa einheitlicher Größe, Form und Dichte umfaßt, wobei die gewaschene Ölkörperchenzubereitung weniger als 10% andere Samenproteine enthält, (3) die gewaschene Ölkörperchenzubereitung in eine Emulsionsformulierung formuliert, und (4) die Emulsionsformulierung so behandelt, daß die Kontamination durch Bakterien, Pilze, Mykoplasmen, Viren und dergleichen oder ungewünschte chemische Reaktionen vermieden werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zelle eine Pflanzenzelle ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Pflanzenzelle aus Sporen, Pollen, Samen oder einem vegetativen Pflanzenorgan gewonnen wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Ölkörperchen aus Pflanzensamen gewonnen werden.
- Verfahren zur Herstellung einer Emulsionsformulierung, bei dem man: (1) Ölkörperchen aus Pflanzensamen nach einem Verfahren gewinnt, bei dem man: (a) die Pflanzensamen zerkleinert, (b) Feststoffe von den zerkleinerten Samen entfernt, und (c) die Ölkörperchenphase von der wäßrigen Phase trennt, (2) die Ölkörperchenphase wäscht, um eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung hervorzubringen, die intakte Ölkörperchen von etwa einheitlicher Größe, Form und Dichte umfaßt, wobei die gewaschene Ölkörperchenzubereitung weniger als 10% an anderen Samenproteinen enthält, (3) die gewaschene Ölkörperchenzubereitung in eine Emulsionsformulierung formuliert, und (4) die Emulsionsformulierung so behandelt, daß die Kontamination durch Bakterien, Pilze, Mykoplasmen, Viren und dergleichen oder ungewünschte chemische Reaktionen vermieden werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei vor oder nach der Zerkleinerungsstufe eine flüssige Phase zugegeben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Formulieren umfaßt, daß man die gewaschenen Ölkörperchen durchmischt, bis sich eine Emulsion ausbildet.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei zu den gewaschenen Ölkörperchen eine flüssige Phase zugegeben wird und die flüssige Phase und die gewaschenen Ölkörperchen gemischt werden, bis sich eine Emulsion ausbildet.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 8, wobei die flüssige Phase Wasser ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei die flüssige Phase in der Emulsion in einer Menge, die von 1% bis etwa 99% V/V variiert, vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Pflanze eine Ölsamenpflanze ist.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Pflanze ausgewählt ist aus der Gruppe von Pflanzen, bestehend aus Rapssamen (Brassica spp.), Sojabohne (Glycine max), Sonnenblume (Helianthus annuus), Ölpalme (Elaeis guineensis), Baumwollsamen (Gossypium spp.), Erdnuss (Arachis hypogaea), Kokosnuss (Cocos nucifera), Rizinus (Rizinus communis), Carthamus (Carthamus tinctorius), Senf (Brassica spp. und Sinapis alba), Koriander (Coriandrum sativum), Kürbis (Cucurbita maxima), Leinsamen/Lein (Linum usitatissimum), Brasilnuss (Bertholletia excelsa), Jojoba (Simmondsia chinenis) und Mais (Zea mays).
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Feststoffe durch Zentrifugation oder Filtration der zerkleinerten Samen entfernt werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Ölkörperchenphase von der wäßrigen Phase abgetrennt wird durch ein auf der Schwerkraft basierendes Verfahren oder ein Verfahren, das auf Größenausschluß basiert.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei die gewaschene Ölkörperchenzubereitung im Wesentlichen frei von Nicht-Ölkörperchen-Samenproteinen, antinutritiven Verbindungen, Stärke, Glucosinolaten oder Abbauprodukten davon und Fasern ist.
- Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Samenproteine glykosyliert sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Formulieren die Zugabe eines Konservierungsmittels umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Emulsion ein Nahrungs- oder Futtermittel, ein Körperpflegeprodukt, ein pharmazeutisches Produkt oder ein industrielles Produkt ist.
- Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Samen vor dem Zerkleinern für oder von 15 Minuten bis 2 Tage in eine flüssige Phase eingetaucht werden.
- Emulsion, umfassend eine gewaschene Ölkörperchenzubereitung, die intakte Ölkörperchen von etwa einheitlicher Größe, Form und Dichte umfaßt, wobei die gewaschene Ölkörperchenzubereitung weniger als 10% an anderen Samenproteinen enthält, und wobei die Emulsion weiterhin ein Konservierungsmittel umfaßt.
- Emulsion nach Anspruch 20, welche des weiteren eine flüssige Phase umfaßt.
- Emulsion nach Anspruch 21, wobei die flüssige Phase Wasser ist.
- Emulsion nach Anspruch 20, wobei die Ölkörperchen aus einer Pflanze gewonnen werden.
- Emulsion nach Anspruch 23, wobei die Ölkörperchen aus einer Pflanze gewonnen werden, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Rapssamen (Brassica spp.), Sojabohne (Glycine max), Sonnenblume (Helianthus annuus), Ölpalme (Elaeis guineensis), Baumwollsamen (Gossypium spp.), Erdnuss (Arachis hypogaea), Kokosnuss (Cocos nucifera), Rizinus (Ricinus communis), Carthamus (Carthamus tinctorius), Senf (Brassica spp. und Sinapis alba), Koriander (Coriandrum sativum), Kürbis (Cucurbita maxima), Leinsamen/Lein (Linum usitatissimum), Brasilnuss (Bertholletia excelsa), Jojoba (Simmondsia chinenis) und Mais (Zea mays).
- Emulsion nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei die Emulsion ein Nahrungs- oder Futtermittel, ein Körperpflegeprodukt, ein pharmazeutisches Produkt oder ein industrielles Produkt ist.
- Emulsion nach Anspruch 25, wobei das Nahrungs- oder Futtermittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Nicht-Milch-Austauschprodukt, einem Nicht-Milch-Käse, einem Nicht-Milch-Joghurt, einer Margarine, einer Mayonnaise, einer Vinaigrette, einer Vereisung, Eiscremes, einem Salatdressing, einem synthetischen Senf, einer Süßigkeit, Kaugummi, einem Pudding, einer Backware, einem Würzmittel, einem Saft, einem Baby-Rezept, einem Geschmacksträger, einem Strukturierungsmittel, Haustierfutter und Viehfutter.
- Emulsion nach Anspruch 25, wobei das Nahrungs- oder Futtermittel eine Mayonnaise, eine cholesterinfreie Mayonnaise, eine Béchamel-Soße, eine Vinaigrette, ein Senf oder ein Fischfutter ist.
- Emulsion nach Anspruch 25, wobei das Körperpflegeprodukt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Seife, einem kosmetischen Produkt, einer Hautcreme, einer Gesichtscreme, einer Zahnpasta, einem Lippenstift, einem Parfüm, Make-up, einer Grundierung, einem Rouge, einem Mascara, einem Lidschatten, einer Sonnenschutzlotion und einem Haarpflegeprodukt.
- Emulsion nach Anspruch 25, wobei das pharmazeutische Produkt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem therapeutischen Mittel, einem diagnostischen Mittel und einem Zuführungsmittel.
- Emulsion nach Anspruch 29, wobei das therapeutische Mittel ein Wachstumshormon umfaßt.
- Emulsion nach Anspruch 25, wobei das industrielle Produkt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Farbe, einer Beschichtung, einem Schmiermittel, einem Film, einem Gel, einer Bohrflüssigkeit, einer Papierleimung, einem Latex, einem Bau- oder Straßenbaumaterial, einer Tinte, einem Farbstoff, einem Wachs, einem Poliermittel und einer agrochemischen Formulierung.
- Verwendung einer Emulsion nach einem der Ansprüche 20 bis 31 zur Herstellung eines Körperpflegeprodukts, eines Nahrungs- oder Futtermittels, eines industriellen Produkts oder eines pharmazeutischen Produkts.
- Verwendung einer Emulsion nach Anspruch 32, wobei das Nahrungs- oder Futtermittel ein Nicht-Milch-Austauschprodukt, einen Nicht-Milch-Käse, einen Nicht-Milch-Joghurt, eine Margarine, eine Mayonnaise, eine Vinaigrette, eine Vereisung, Eiscremes, ein Salatdressing, einen synthetischen Senf, eine Süßigkeit, Kaugummi, einen Pudding, eine Backware, ein Würzmittel, einen Saft, ein Baby-Rezept, einen Geschmacksträger, ein Strukturierungsmittel, Haustierfutter und Viehfutter umfaßt.
- Verwendung einer Emulsion nach Anspruch 32, wobei das Nahrungs- oder Futtermittel eine Mayonnaise, eine cholesterinfreie Mayonnaise, eine Béchamel-Soße, eine Vinaigrette, ein Senf oder ein Fischfutter ist.
- Verwendung einer Emulsion nach Anspruch 32, wobei das Körperpflegeprodukt eine Seife, ein kosmetisches Produkt, eine Hautcreme, eine Gesichtscreme, eine Zahnpasta, einen Lippenstift, ein Parfüm, Make-up, eine Grundierung, ein Rouge, eine Mascara, einen Lidschatten, eine Sonnenschutzlotion und ein Haarpflegeprodukt umfaßt..
- Verwendung einer Emulsion nach Anspruch 32, wobei das industrielle Produkt eine Farbe, eine Beschichtung, ein Schmiermittel, einen Film, ein Gel, eine Bohrflüssigkeit, eine Papierleimung, ein Latex, ein Bau- oder Straßenbaumaterial, eine Tinte, einen Farbstoff, ein Wachs, ein Poliermittel und eine agrochemische Formulierung umfaßt.
- Verwendung einer Emulsion nach Anspruch 32, wobei das pharmazeutische Produkt ein therapeutisches Mittel, ein diagnostisches Mittel oder ein Zuführungsmittel ist.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4775397P | 1997-05-27 | 1997-05-27 | |
US4777997P | 1997-05-27 | 1997-05-27 | |
US47753P | 1997-05-27 | ||
US47779P | 1997-05-27 | ||
US7586398P | 1998-02-25 | 1998-02-25 | |
US7586498P | 1998-02-25 | 1998-02-25 | |
US75863P | 1998-02-25 | ||
US75864P | 1998-02-25 | ||
PCT/CA1998/000523 WO1998053698A1 (en) | 1997-05-27 | 1998-05-27 | Uses of oil bodies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69839148D1 DE69839148D1 (de) | 2008-04-03 |
DE69839148T2 true DE69839148T2 (de) | 2009-02-12 |
Family
ID=27489174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69839148T Expired - Lifetime DE69839148T2 (de) | 1997-05-27 | 1998-05-27 | Verwendungen von ölkörpern |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6146645A (de) |
EP (1) | EP0986309B1 (de) |
JP (1) | JP3869861B2 (de) |
KR (2) | KR20010013047A (de) |
CN (1) | CN1084595C (de) |
AR (1) | AR012877A1 (de) |
AT (1) | ATE386439T1 (de) |
AU (1) | AU737896B2 (de) |
BR (1) | BR9809691A (de) |
CA (1) | CA2291274C (de) |
CY (1) | CY1107375T1 (de) |
DE (1) | DE69839148T2 (de) |
DK (1) | DK0986309T3 (de) |
ES (1) | ES2301197T3 (de) |
IL (1) | IL132908A (de) |
NO (1) | NO316731B1 (de) |
NZ (1) | NZ501404A (de) |
PT (1) | PT986309E (de) |
TW (1) | TW505508B (de) |
WO (1) | WO1998053698A1 (de) |
Families Citing this family (118)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7585645B2 (en) * | 1997-05-27 | 2009-09-08 | Sembiosys Genetics Inc. | Thioredoxin and thioredoxin reductase containing oil body based products |
US6599513B2 (en) | 1997-05-27 | 2003-07-29 | Sembiosys Genetics Inc. | Products for topical applications comprising oil bodies |
US6761914B2 (en) | 1997-05-27 | 2004-07-13 | Sembiosys Genetics Inc. | Immunogenic formulations comprising oil bodies |
US6372234B1 (en) | 1997-05-27 | 2002-04-16 | Sembiosys Genetics Inc. | Products for topical applications comprising oil bodies |
US6042841A (en) * | 1998-03-16 | 2000-03-28 | Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. | Cosmetic method of treating skin |
US6022896A (en) * | 1998-09-10 | 2000-02-08 | Chesebrough-Pond's Usa Co. | Petroselinic acid as an anti-irritant in compositions containing alpha-hydroxy acids |
US8106094B2 (en) * | 1998-07-06 | 2012-01-31 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Compositions and methods for treating skin conditions |
CA2353071A1 (en) * | 1998-11-25 | 2000-06-02 | Sembiosys Genetics Inc. | Oil bodies as topical delivery vehicles for active agents |
KR20010077904A (ko) * | 2000-02-01 | 2001-08-20 | 이양희 | 항산화물질이 함유된 포도씨기름과 그 제조방법 |
KR20030009538A (ko) * | 2000-06-16 | 2003-01-29 | 셈비오시스제네틱스인코포레이티드 | 백신 전달체계에서 식물 기름체의 용도 |
US8512718B2 (en) | 2000-07-03 | 2013-08-20 | Foamix Ltd. | Pharmaceutical composition for topical application |
EP1179339B1 (de) * | 2000-08-10 | 2007-03-21 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte |
WO2002013633A1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Food & Packaging Centre Management Limited | Oil seed processing |
KR100408805B1 (ko) * | 2000-10-11 | 2003-12-06 | (주)인산가 | 죽염 및 홍화씨를 함유하는 캔디 |
AU2002232819B2 (en) * | 2000-12-19 | 2008-01-03 | Sembiosys Genetics Inc. | Methods for the production of multimeric proteins, and related compositions |
US20030167524A1 (en) * | 2000-12-19 | 2003-09-04 | Rooijen Gijs Van | Methods for the production of multimeric protein complexes, and related compositions |
US7098383B2 (en) * | 2000-12-19 | 2006-08-29 | Sembiosys Genetics Inc. | Methods for the production of multimeric immunoglobulins, and related compositions |
TWI233361B (en) * | 2001-04-13 | 2005-06-01 | Gen Hospital Corp | Methods of preventing UVB-induced skin damage |
US20060179514A1 (en) * | 2001-07-05 | 2006-08-10 | Sembiosys Genetics, Inc. | Methods for the production of multimeric protein complexes, and related compositions |
US6998372B2 (en) | 2001-08-16 | 2006-02-14 | J&J Consumer Companies, Inc. | Moisturizing detergent compositions |
US20030158103A1 (en) * | 2002-02-19 | 2003-08-21 | Aqua Bounty Farms, Inc. | Prevention of viral and bacterial disease in shrimp |
FR2844454B1 (fr) * | 2002-09-12 | 2006-05-19 | Marc Schwaller | Composition comprenant en association au moins une huile de courge et au moins une huile de bourrache,son utilisation comme medicament, comme agent dermatologique ou dermato-cosmetique |
IL152486A0 (en) | 2002-10-25 | 2003-05-29 | Meir Eini | Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier |
US8119150B2 (en) | 2002-10-25 | 2012-02-21 | Foamix Ltd. | Non-flammable insecticide composition and uses thereof |
US8119109B2 (en) | 2002-10-25 | 2012-02-21 | Foamix Ltd. | Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis |
MXPA05004278A (es) | 2002-10-25 | 2005-10-05 | Foamix Ltd | Espuma cosmetica y farmaceutica. |
US20060233721A1 (en) * | 2002-10-25 | 2006-10-19 | Foamix Ltd. | Foam containing unique oil globules |
US9265725B2 (en) | 2002-10-25 | 2016-02-23 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US8486376B2 (en) | 2002-10-25 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Moisturizing foam containing lanolin |
US7820145B2 (en) | 2003-08-04 | 2010-10-26 | Foamix Ltd. | Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam |
US7700076B2 (en) | 2002-10-25 | 2010-04-20 | Foamix, Ltd. | Penetrating pharmaceutical foam |
US9211259B2 (en) | 2002-11-29 | 2015-12-15 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Antibiotic kit and composition and uses thereof |
US7704518B2 (en) | 2003-08-04 | 2010-04-27 | Foamix, Ltd. | Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US20080138296A1 (en) | 2002-10-25 | 2008-06-12 | Foamix Ltd. | Foam prepared from nanoemulsions and uses |
US8900554B2 (en) | 2002-10-25 | 2014-12-02 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foamable composition and uses thereof |
US9668972B2 (en) | 2002-10-25 | 2017-06-06 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof |
US10117812B2 (en) | 2002-10-25 | 2018-11-06 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier |
US20070292461A1 (en) * | 2003-08-04 | 2007-12-20 | Foamix Ltd. | Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam |
US9034905B2 (en) | 2003-02-05 | 2015-05-19 | Rohm And Haas Company | Synergistic microbicidal combinations |
US7575739B2 (en) | 2003-04-28 | 2009-08-18 | Foamix Ltd. | Foamable iodine composition |
CA2430541A1 (en) * | 2003-05-30 | 2004-11-30 | Isomers Laboratories | Cosmetic |
US8486374B2 (en) | 2003-08-04 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses |
US8795693B2 (en) | 2003-08-04 | 2014-08-05 | Foamix Ltd. | Compositions with modulating agents |
AU2004262481A1 (en) * | 2003-08-12 | 2005-02-17 | Unilever Plc | Ice confection and its manufacturing process |
CN1863506A (zh) * | 2003-10-02 | 2006-11-15 | 塞姆柏奥希斯遗传学公司 | 制备含活性成分油体的方法 |
KR100679676B1 (ko) * | 2003-12-30 | 2007-02-07 | 김명조 | 잣기름 및/또는 잣박을 포함하는 잣김 |
US20080241082A1 (en) * | 2004-04-05 | 2008-10-02 | Lonza Inc. | Method for the Preparation of Cosmetic Emulsion |
FI20040813A7 (fi) * | 2004-06-14 | 2005-12-15 | Timo Kalevi Korpela | Hydrofobisia molekyylejä stabiloivat proteiinit |
US7601858B2 (en) | 2004-08-17 | 2009-10-13 | Gs Cleantech Corporation | Method of processing ethanol byproducts and related subsystems |
WO2006042608A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-27 | Unilever Plc | Ice confection |
US9108140B2 (en) | 2005-03-16 | 2015-08-18 | Gs Cleantech Corporation | Method and systems for washing ethanol production byproducts to improve oil recovery |
WO2007054818A2 (en) | 2005-05-09 | 2007-05-18 | Foamix Ltd. | Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
BRPI0613726A2 (pt) | 2005-07-01 | 2011-02-01 | Cornell Res Foundation Inc | molécula de ácido nucléico de café (coffea spp), molécula de mrna e cdna, oligonucleotìdeo, vetor, método para modular o sabor ou aroma de grãos de café, promotor, gene quimérico |
US7541317B2 (en) * | 2005-07-15 | 2009-06-02 | Engineered Drilling Solutions Inc. | Downhole drilling compositions and methods of preparation |
JP2009519357A (ja) * | 2005-12-13 | 2009-05-14 | 蘭欽 楊 | 水浸出法による植物油脂、植物粗蛋白及び植物繊維の調製方法 |
US10100266B2 (en) | 2006-01-12 | 2018-10-16 | The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas | Dielectric nanolubricant compositions |
CN101379168A (zh) | 2006-01-12 | 2009-03-04 | 阿肯色大学评议会 | 纳米颗粒组合物、其制备方法及用途 |
AU2007217109A1 (en) * | 2006-02-16 | 2007-08-30 | Gs Industrial Design, Inc. | Method of freeing the bound oil present in whole stillage and thin stillage |
WO2007101049A2 (en) * | 2006-02-22 | 2007-09-07 | Gs Industrial Design, Inc. | Method of converting a fermentation byproduct into oxygen and biomass and related systems |
EA200870315A1 (ru) * | 2006-03-03 | 2009-02-27 | Спешиалти Протеин Продьюсерз, Инк. | Способы отделения жира от несоевого растительного материала и полученные им композиции |
EP2018145A2 (de) * | 2006-04-13 | 2009-01-28 | The Boots Company PLC | Zusammensetzung und ihre verwendungen |
US20090280079A1 (en) * | 2006-04-13 | 2009-11-12 | The Boots Company Plc | Composition and uses thereof |
US20080260655A1 (en) | 2006-11-14 | 2008-10-23 | Dov Tamarkin | Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses |
EP1952695A1 (de) * | 2007-01-31 | 2008-08-06 | Unilever N.V. | Ölkörper und Herstellungsverfahren für solche Ölkörper |
DE102007034214A1 (de) | 2007-07-06 | 2009-01-15 | Nutrist Kg | Geliertes Tierfuttermittel und Verfahren zur Herstellung eines gelierten Tierfuttermittels als Futtermittel-Lösung |
US8636982B2 (en) | 2007-08-07 | 2014-01-28 | Foamix Ltd. | Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
WO2009069006A2 (en) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Foamix Ltd. | Foam containing benzoyl peroxide |
WO2010041141A2 (en) | 2008-10-07 | 2010-04-15 | Foamix Ltd. | Oil-based foamable carriers and formulations |
WO2009090495A2 (en) | 2007-12-07 | 2009-07-23 | Foamix Ltd. | Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations |
WO2009082796A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Instituto Nacional De Pesquisa Da Amazônia - Inpa | Cosmetic composition comprising plant extracts and preparation method of the same |
US20110059164A1 (en) * | 2008-01-04 | 2011-03-10 | Aveka, Inc. | Encapsulation of oxidatively unstable compounds |
US20110020519A1 (en) * | 2008-01-04 | 2011-01-27 | Aveka, Inc. | Encapsulation of oxidatively unstable compounds |
AU2009205314A1 (en) | 2008-01-14 | 2009-07-23 | Foamix Ltd. | Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses |
AU2009234384A1 (en) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Sembiosys Genetics, Inc. | Controlled release of active agents from oleosomes |
JP2011522779A (ja) | 2008-04-11 | 2011-08-04 | セムバイオシス ジェネティクス インコーポレイテッド | 安定化されたオレオソーム調製物およびその製造方法 |
US7902134B1 (en) | 2008-11-24 | 2011-03-08 | The Clorox Company | Natural personal cleanser compositions |
EP2228052A1 (de) | 2009-03-09 | 2010-09-15 | Coty Deutschland GmbH | Kosmetische Grundzusammensetzung und deren Verwendung |
CA2760186C (en) | 2009-04-28 | 2019-10-29 | Foamix Ltd. | Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof |
CA2769677A1 (en) | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Foamix Ltd. | Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses |
CA2769625C (en) | 2009-07-29 | 2017-04-11 | Foamix Ltd. | Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses |
US9849142B2 (en) | 2009-10-02 | 2017-12-26 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo |
US10029013B2 (en) | 2009-10-02 | 2018-07-24 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Surfactant-free, water-free formable composition and breakable foams and their uses |
CA2792837A1 (en) * | 2010-03-17 | 2011-09-22 | Arbonne International Llc | Oral supplement |
JP5737778B2 (ja) * | 2010-03-25 | 2015-06-17 | 国立研究開発法人農業・食品産業技術総合研究機構 | リン脂質及び/又はリゾリン脂質の抽出方法 |
KR101249034B1 (ko) * | 2010-11-10 | 2013-03-29 | 경희대학교 산학협력단 | 고수 추출물을 유효성분으로 함유하는 피부 주름 개선 및 미백용 조성물 |
MX344934B (es) | 2010-12-21 | 2017-01-11 | Gea Mechanical Equipment Gmbh | Procedimiento para la obtencion de un combustible a partir de semillas de jatropha ricas en grasa,. |
WO2012101931A1 (ja) * | 2011-01-24 | 2012-08-02 | 富士フイルム株式会社 | 経口用組成物 |
US20140220217A1 (en) | 2011-07-12 | 2014-08-07 | Maraxi, Inc. | Method and compositions for consumables |
CN105724726A (zh) | 2011-07-12 | 2016-07-06 | 非凡食品有限公司 | 用于消费品的方法和组合物 |
US10039306B2 (en) | 2012-03-16 | 2018-08-07 | Impossible Foods Inc. | Methods and compositions for consumables |
KR20190090033A (ko) | 2011-07-12 | 2019-07-31 | 임파서블 푸즈 인크. | 소비재를 위한 방법 및 조성물 |
CN104066424A (zh) | 2011-09-02 | 2014-09-24 | 伯特氏农场有限责任公司 | 包含小果南瓜或大果南瓜提取物的个人护理组合物 |
US8476206B1 (en) | 2012-07-02 | 2013-07-02 | Ajay P. Malshe | Nanoparticle macro-compositions |
US8486870B1 (en) | 2012-07-02 | 2013-07-16 | Ajay P. Malshe | Textured surfaces to enhance nano-lubrication |
RU2672489C2 (ru) | 2013-01-11 | 2018-11-15 | Импоссибл Фудз Инк. | Немолочный аналог сыра, содержащий коацерват |
JP6612129B2 (ja) | 2013-01-11 | 2019-11-27 | インポッシブル フーズ インコーポレイテッド | 消耗品のための方法および組成物 |
JP6426699B2 (ja) * | 2013-03-28 | 2018-11-21 | ネステク ソシエテ アノニム | 油の代替物としてオレオソームを含む液体クリーマー組成物及びこれを作製する方法 |
PL234907B1 (pl) * | 2013-05-30 | 2020-05-18 | Instytut Che Mii Przemysłowej | Preparat do utrzymania higieny jamy ustnej i zapobiegający osadzaniu się płytki nazębnej |
KR101508559B1 (ko) * | 2013-06-14 | 2015-04-06 | 전남대학교산학협력단 | 목화다래 및 목화씨앗 추출물을 함유하는 세정제 조성물 및 제조방법 |
CN103520041B (zh) * | 2013-10-12 | 2016-09-07 | 上海艳紫化工科技有限公司 | 巴西果保湿霜 |
AU2015240911B2 (en) | 2014-03-31 | 2018-11-08 | Impossible Foods Inc. | Ground meat replicas |
FR3029738B1 (fr) * | 2014-12-10 | 2016-12-30 | Agronutrition | Procede de preparation d'une composition de traitement de plante, composition obtenue et ses utilisations |
SG11201707876YA (en) | 2015-03-24 | 2017-10-30 | Terravia Holdings Inc | Microalgal compositions and uses thereof |
LT3362151T (lt) | 2015-10-15 | 2020-10-12 | Cargill, Incorporated | Kompozicija, kurioje yra skirtingo dydžio paskirstymo oleosomos |
US12357548B2 (en) | 2016-04-15 | 2025-07-15 | Botaneco Inc. | Sunscreen formulations comprising an oleosome suspension and an acidic buffering system |
CA3029431C (en) * | 2016-07-05 | 2024-05-28 | Timilon Technology Acquisitions Llc | Compositions and methods for forming stable, liquid metal oxide/hydroxide formulations |
MX377365B (es) | 2016-09-08 | 2025-03-10 | Journey Medical Corp | Composiciones y métodos para tratar rosácea y acné. |
CN107312619A (zh) * | 2017-07-25 | 2017-11-03 | 江苏省农业科学院 | 一种提高核桃仁油体提取完整度的方法 |
CN109393054B (zh) * | 2018-11-28 | 2021-08-24 | 江南大学 | 一种咖啡和奶茶专用大豆稀奶油制备方法及其产品和应用 |
WO2020187544A1 (en) | 2019-03-19 | 2020-09-24 | Unilever Plc | Frozen confection |
WO2021105333A1 (en) | 2019-11-27 | 2021-06-03 | Société des Produits Nestlé S.A. | Composition for coating frozen confectionery and a process for manufacturing same |
CN111616985B (zh) * | 2020-01-14 | 2023-06-02 | 吉林农业大学 | 油体洗护产品及其制备方法 |
CN111264634B (zh) * | 2020-01-14 | 2023-03-28 | 吉林农业大学 | 一种植物油体乳液及应用 |
EP4102979A1 (de) * | 2020-02-13 | 2022-12-21 | Cargill, Incorporated | Aufstrichzusammensetzung |
IT202000021130A1 (it) * | 2020-09-07 | 2022-03-07 | I T P S R L Innovation & Tech Provider | Processo per ottenere un estratto comprendente oleosomi da pasta di olive |
CN112956680B (zh) * | 2021-02-10 | 2022-07-15 | 青岛农业大学 | 一种仿植物油体核-壳型脂质体及其制备方法 |
AU2023332002A1 (en) * | 2022-08-31 | 2025-01-30 | Société des Produits Nestlé S.A. | Co-extraction method for preparing a stable oil body solution from seed material and cereal bran |
WO2024189199A1 (en) | 2023-03-15 | 2024-09-19 | Cultivated Biosciences Sa | Yeast oleosome composition |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3925560A (en) * | 1973-05-14 | 1975-12-09 | Commw Scient Ind Res Org | Feed supplements for ruminants comprising lipid encapsulated with protein-aldehyde reaction product |
US3971856A (en) * | 1975-03-03 | 1976-07-27 | Archer Daniels Midland Company | Process for preparing soy protein concentrate |
US4025658A (en) * | 1975-10-30 | 1977-05-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Milk-like products from peanuts |
US4088795A (en) * | 1976-11-19 | 1978-05-09 | Mead Johnson & Company | Low carbohydrate oilseed lipid-protein comestible |
US4362759A (en) * | 1979-10-01 | 1982-12-07 | Peanut Research & Testing Labs., Inc. | Method of producing a slurry from peanuts and crop foods |
BE880643A (fr) * | 1979-12-14 | 1980-04-01 | Cargill Inc | Procede d'extraction et de raffinage d'huile au depart de graines oleagineuses |
US5308372A (en) * | 1984-01-18 | 1994-05-03 | Daniels Ralph S | Vegetable oil processing to obtain nutrient by-products |
US5650554A (en) * | 1991-02-22 | 1997-07-22 | Sembiosys Genetics Inc. | Oil-body proteins as carriers of high-value peptides in plants |
US5602183A (en) * | 1991-03-01 | 1997-02-11 | Warner-Lambert Company | Dermatological wound healing compositions and methods for preparing and using same |
FR2719219B1 (fr) * | 1994-05-02 | 1996-06-21 | Rocher Yves Biolog Vegetale | Composition cosmétique ou pharmaceutique à usage topique comprenant des vésicules lipidiques. |
FR2719222B1 (fr) * | 1994-05-02 | 1996-06-21 | Rocher Yves Biolog Vegetale | Vésicules lipidiques, leur procédé de fabrication et leurs applications. |
JP3604177B2 (ja) * | 1994-09-14 | 2004-12-22 | 日東電工株式会社 | 経皮吸収製剤 |
US5789001A (en) * | 1995-06-09 | 1998-08-04 | University Of Nebraska | Ruminant feed and method for making |
US5856452A (en) * | 1996-12-16 | 1999-01-05 | Sembiosys Genetics Inc. | Oil bodies and associated proteins as affinity matrices |
-
1998
- 1998-05-27 AT AT98922563T patent/ATE386439T1/de active
- 1998-05-27 BR BR9809691-5A patent/BR9809691A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-05-27 EP EP98922563A patent/EP0986309B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-27 US US09/084,777 patent/US6146645A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-27 DK DK98922563T patent/DK0986309T3/da active
- 1998-05-27 JP JP50004399A patent/JP3869861B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-27 AR ARP980102472A patent/AR012877A1/es active IP Right Grant
- 1998-05-27 CN CN98805536A patent/CN1084595C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-27 IL IL13290898A patent/IL132908A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-05-27 WO PCT/CA1998/000523 patent/WO1998053698A1/en active IP Right Grant
- 1998-05-27 ES ES98922563T patent/ES2301197T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-27 DE DE69839148T patent/DE69839148T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-27 AU AU75178/98A patent/AU737896B2/en not_active Expired
- 1998-05-27 KR KR1019997011023A patent/KR20010013047A/ko not_active Ceased
- 1998-05-27 PT PT98922563T patent/PT986309E/pt unknown
- 1998-05-27 KR KR10-2004-7011558A patent/KR20040101211A/ko not_active Ceased
- 1998-05-27 NZ NZ501404A patent/NZ501404A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-05-27 CA CA002291274A patent/CA2291274C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-03 TW TW087108685A patent/TW505508B/zh not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-11-26 NO NO19995802A patent/NO316731B1/no not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-07-05 US US09/610,855 patent/US6210742B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-03-31 CY CY20081100361T patent/CY1107375T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO995802D0 (no) | 1999-11-26 |
WO1998053698A1 (en) | 1998-12-03 |
ATE386439T1 (de) | 2008-03-15 |
JP2002503268A (ja) | 2002-01-29 |
US6210742B1 (en) | 2001-04-03 |
ES2301197T3 (es) | 2008-06-16 |
PT986309E (pt) | 2008-04-03 |
KR20040101211A (ko) | 2004-12-02 |
IL132908A (en) | 2002-07-25 |
NZ501404A (en) | 2001-09-28 |
US6146645A (en) | 2000-11-14 |
KR20010013047A (ko) | 2001-02-26 |
JP3869861B2 (ja) | 2007-01-17 |
DK0986309T3 (da) | 2008-06-09 |
EP0986309A1 (de) | 2000-03-22 |
CA2291274A1 (en) | 1998-12-03 |
CY1107375T1 (el) | 2012-12-19 |
CN1258198A (zh) | 2000-06-28 |
NO995802L (no) | 2000-01-26 |
AU7517898A (en) | 1998-12-30 |
EP0986309B1 (de) | 2008-02-20 |
BR9809691A (pt) | 2000-10-03 |
AU737896B2 (en) | 2001-09-06 |
NO316731B1 (no) | 2004-04-19 |
IL132908A0 (en) | 2001-03-19 |
CA2291274C (en) | 2006-05-16 |
AR012877A1 (es) | 2000-11-22 |
HK1027487A1 (en) | 2001-01-19 |
CN1084595C (zh) | 2002-05-15 |
TW505508B (en) | 2002-10-11 |
DE69839148D1 (de) | 2008-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69839148T2 (de) | Verwendungen von ölkörpern | |
US6183762B1 (en) | Oil body based personal care products | |
US11096884B2 (en) | Composition containing oleosomes of different size distribution | |
AU2012214094B2 (en) | Artificial oil bodies | |
EP1324747B1 (de) | Kosmetische zubereitung mit pflanzenextrakten | |
EP1905309A1 (de) | Verwendung von Ölkörpern | |
RU2200420C2 (ru) | Способ получения масляной эмульсии (варианты), эмульсия, препарат для кормления рыб, способ получения масляной эмульсии для местного применения и масляная эмульсия для местного применения | |
JPH0520411B2 (de) | ||
CA2290278C (en) | Oil body based personal care products | |
DE10042576B4 (de) | Kosmetischer Basiskomplex und dessen Verwendung | |
AU772919B2 (en) | Uses of oil bodies | |
MXPA99010958A (es) | Usos de cuerpos de aceite | |
UA66360C2 (en) | Use of oil emulsions | |
HK1027487B (en) | Uses of oil bodies |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |