[go: up one dir, main page]

DE69839031T2 - Inkubationsstation für Testkarten - Google Patents

Inkubationsstation für Testkarten Download PDF

Info

Publication number
DE69839031T2
DE69839031T2 DE69839031T DE69839031T DE69839031T2 DE 69839031 T2 DE69839031 T2 DE 69839031T2 DE 69839031 T DE69839031 T DE 69839031T DE 69839031 T DE69839031 T DE 69839031T DE 69839031 T2 DE69839031 T2 DE 69839031T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carousel
openings
station
cards
air distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839031T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839031D1 (de
Inventor
Gregory R. Fenton Maes
Brent D. St. Charles Freiner
Dennis M. St. Charles Conner
Clifford W. St. Charles Karl
Ron Bridgeton Robinson
Raymond M. St. Charles Shelton
Garry R. Hazelwood Tegeler
Michael James St. Louis Justin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomerieux Inc
Original Assignee
Biomerieux Vitek Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomerieux Vitek Inc filed Critical Biomerieux Vitek Inc
Publication of DE69839031D1 publication Critical patent/DE69839031D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69839031T2 publication Critical patent/DE69839031T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00089Magazines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00138Slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00148Test cards, e.g. Biomerieux or McDonnel multiwell test cards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0441Rotary sample carriers, i.e. carousels for samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0465Loading or unloading the conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/809Incubators or racks or holders for culture plates or containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/112499Automated chemical analysis with sample on test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114165Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/115831Condition or time responsive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Analysegeräten zum Durchführen biologischer Probenuntersuchungen und insbesondere eine Inkubationsstation für ein Analysegerät, das Untersuchungsprobenkarten oder dergleichen inkubiert. Die Untersuchungsprobenkarten weisen ein oder mehrere Wells zur Aufnahme eines Fluids oder einer Untersuchungsprobe auf, das bzw. die ein mikrobiologisches Agens (wie einen Mikroorganismus) und ein Reagens enthalten. Die Inkubationsstation hält die Untersuchungsprobenkarte auf einer festgelegten gewünschten Temperatur (wie 35,5°C), um eine Reaktion zwischen dem mikrobiologischen Agens und dem Reagens zu fördern.
  • In der Patentliteratur ist eine Vielfalt von Untersuchungsprobenkarten beschrieben, die ein Well oder eine Reaktionsstelle zur Aufnahme einer Fluidprobe aufweisen, die eine mikrobiologisches Agens, wie einen Mikroorganismus, und ein Reagens enthält. Mehrere repräsentative Patente umfassen Meyer et al., U.S. Nr. 4,318,994 , Charles et al., U.S. Nr. 4,116,775 , Fadler et al., U.S. Nr. 4,038,151 , O'Bear et al., U.S. Nr. 5,609,828 und Charles et al., U.S. Nr. 4,118,280 . Diese Patente beschreiben Untersuchungsprobenkarten mit einer Vielzahl von Wells, die im Trägerkörper der Untersuchungsprobenkarte angeordnet sind. Das Reagens wird in die Wells üblicherweise während des Abschlusses der Herstellung der Karte eingebracht. Das Reagens enthält üblicherweise ein Wachstumsmittel für das mikrobiologische Agens. Es ist bekannt, in jedes der Wells der Karte ein anderes Reagens einzubringen, um eine Identfikationsprüfung einer Fluidprobe durchzuführen, die ein unbekanntes mikrobiologisches Agens oder einen unbekannten mikrobiologischen Organismus enthält. Es ist auch bekannt die Karten dafür zu verwenden, das mikrobiologische Agens auf seine Suszeptibilität für Antibiotika zu prüfen, indem verschiedene antibiotische Reagenzien in die Wells eingebracht werden.
  • Bei dem Probenuntersuchungssystem, das in dem Charles et al. '280 Patent beschrieben ist, wird, nachdem das Well der Untersuchungsprobenkarte mit der Fluidprobe beschickt worden ist, die Karte über eine Zeitspanne (üblicherweise zwischen 2 und 18 Stunden bei einer Temperatur von annähernd 35°C) inkubiert, um eine Reaktion zwischen den Mikroorganismen und dem Reagens, d. h. das Wachstum der Mikroorganismen, zu fördern. Während der Inkubation wird das Well periodisch einer optischen Analyse mittels einer durchleuchtenden Lichtquelle und einem Detektor, die auf gegenüberliegenden Seiten des Wells angeordnet sind, oder durch alternative Ermittlungsverfahren unterzogen. Wenn das Wachstumsmittel oder Reagens spezifisch für den besonderen Mikroorganismus in der Fluidprobe geeignet ist oder mit ihm zusammenpasst, wachst die Population der Mikroorganismen wesentlich an oder irgendeine andere vorherbestimmte Reaktion, d. h. chemische Reaktion, findet statt, was bewirkt, dass es in dem Well trübe wird und es so eine Änderung der Lichtdurchlässigkeitscharakteristik aufweist. Der Detektor bestimmt die Lichtmenge, die von der Quelle durch das Well übertragen wird. Durch Vergleichen der Durchlässigkeitsmessung mit einer Anfangsdurchlässigkeitsmessung über eine Zeitspanne, üblicherweise mindestens einige Stunden, ist es möglich, aufgrund der einen Grenzwert, wie 25 oder 30 Prozent, erreichenden Änderung der Durchlässigkeitsmessung zu bestimmen, ob das Reagens und das mikrobiologische Agens tatsächlich zusammenpassen. Die Änderung der Lichtdurchlässigkeitscharakteristika kann daher zum Anzeigen der Gegenwart eines spezifischen Mikroorganismus in dem Well für Zwecke der Identifikation oder Bestimmung seiner Sensitivität gegenüber Antibiotika benutzt werden. Die Identifikation und Suszeptibilität können auch durch andere optische Messungen, wie Fluoreszenz bestimmt werden, wenn ein fluoreszierendes Agens in dem Wachstumsmittel vorgesehen ist. Diese Verfahren könnten auch für andere temperaturabhängige kinetische Untersuchungen wie der analytischen Chemie oder einer auf Nukleinsäureuntersuchung basierenden Prüfung verwendbar sein.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die beschriebenen Untersuchungsprobenkarten häufig in klinischen und industriellen Laboratorien verwendet werden, um unbekannte Mikroorganismen in menschlichen Untersuchungsproben oder in Nahrungsmittel-Untersuchungsproben allgemein zum Zweck der Diagnose oder Bestimmung Krankheit verursachender Mikroorganismen zu identifizieren, wurde in der Technik erkannt, dass die erforderliche Zeit für die Inkubation der Untersuchungsprobenkarten auf einem Minimum gehalten werden sollte, so dass Ergebnisse so schnell wie möglich erhalten werden können. Weil ferner üblicherweise mehrere Karten gleichzeitig in einem Analysegerät inkubiert werden, ist es wichtig, dass die Inkubationsstation so gestaltet ist, dass die ganzen Karten über relativ lange Zeitspannen unter denselben Inkubationsbedingungen gehalten werden. Zusätzlich sollte die Karte in einer Weise inkubiert werden, bei der alle Teile der Karte auf der gleichen Temperatur und bei gleicher Luftströmung gehalten werden, um eine gleichmäßige Temperatur- und Sauerstoffverteilung auf die ganzen Wells in der Untersuchungsprobenkarte zu liefern.
  • Die im obigen Literaturhinweis, dem Charles et al. '280 Patent, beschriebene Inkubations- und Messstation erfüllt diese Anforderungen ziemlich gut und wurde mit Erfolg vom Begünstigten der vorliegenden Erfindung kaufmännisch verwertet. Jedoch ist die Station im Wesentlichen eine manuelle Station, weil sie erfordert, dass die Untersuchungsprobenkarten außerhalb vorbereitet und von Hand in die Station eingeführt werden. Als solches ist diese Gestaltung nicht optimal für die Verwendung in einem voll automatisierten Analysegerät, in dem die Karten automatisch vorbereitet (d. h. mit der Untersuchungsprobe versehen) und in die Inkubationsstation eingebracht und aus ihr herausgenommen werden. Das Erreichen der oben beschriebenen Leistungsmerkmale für eine Inkubationsstation in einem vollständig automatisierten Analysegerät ist eine besonders schwierige Aufgabe.
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben eine Inkubationsstation für ein Analysegerät entwickelt, das Teil eines voll automatisierten Systems ist. Die Station wird hierin im Einzelnen beschrieben. Beim Prozess der Entwicklung der Station haben sie etliche Entdeckungen gemacht. Erstens können die körperlichen Strukturen oder das Gestell, die bzw. das die Karten in der Inkubationsstation an ihrem Platz halten bzw. hält, die gleichmäßige Strömung und Verteilung in die Inkubationsstation eingeleiteter warmer Luft nachteilig beeinflussen. Zweitens kann diese Störung in der Verteilung der warmen Luft, welche durch die Karussellstrukturen verursacht wird, zu örtlich begrenzten Pools warmer und kalter Luft oder Veränderungen in der Luftströmung über die Karten führen, was die ausgeglichene und gleichförmige Inkubation der Karte nachteilig beeinflussen und die Zeitdauer verlängern kann, die erforderlich ist, um die Karte ausreichend zu inkubieren, um ein Untersuchungsergebnis zu erhalten. Drittens haben die Erfinder auch entdeckt, dass die Temperatur und/oder die Luftströmung an verschiedenen Stellen in der Inkubationsstation relativ zur Kartenposition um einen Betrag unterschiedlich sind, der ebenfalls ausreicht, um die zum Erreichen von Untersuchungsergebnissen erforderliche Zeit nachteilig zu beeinflussen. Die Erfinder haben auch entdeckt, dass die Lösung dieser Probleme darin bestand, neue Einrichtungen, welche die Strömung warmer Luft über die Untersuchungsprobenkarten optimieren und welche die geometrische und räumliche Verteilung der Wells in den Karten berücksichtigen oder mit ihr in Einklang stehen, und Strukturen in die Konstruktion der Inkubationsstation einzubauen, welche die Karten in der Inkubationsstation an ihrem Platz halten.
  • Als Ergebnis dieser Erkenntnisse haben die Erfinder eine Konstruktion einer Inkubationsstation für eine Untersuchungsprobenkarte geschaffen, die nicht nur besonders gut geeignet für die Verwendung in einem automatisierten Analysegerät ist, weil es ein vollständig automatisches System ist, sondern haben die Inkubationsstation auch so gestaltet, dass eine im Wesentlichen gleich bleibende Temperaturverteilung und Luftströmung um die Untersuchungsprobenkarten für eine so lange Zeitdauer erreicht wird, wie sie erforderlich ist, um die Untersuchungsprobenkarten zu inkubieren.
  • Die Erfindung schafft eine Inkubationsstation für eine Vielzahl von Untersuchungsprobenkarten, welche in Kombination ein kreisrundes Karussell mit einer Vielzahl von Schlitzen, um darin die Vielzahl von Untersuchungsprobenkarten aufzunehmen, wobei das Karussell ein Vorderseitenteil und ein gegenüberliegendes Rückseitenteil aufweist, und ein Luftverteilgerät enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Station folgendes umfasst:
    ein Gehäuse für das Karussell mit einer Öffnung darin, um warme Luft in das Gehäuse einzulassen, und
    ein Luftverteilgerät, das eine Luftverteilplatte angrenzend an das Rückseitenteil des Karussells und in Verbindung mit der Öffnung aufweist, um die warme Luft über die Vielzahl von Schlitzen in dem Karussell zu leiten, wobei die Luftverteilplatte eine erste Oberfläche aufweist, die eine Vielzahl von lang gestreckten Öffnungen enthält, die in einer solchen Weise angeordnet sind, dass jede der lang gestreckten Öffnungen relativ zu den Schlitzen des Karussells so angeordnet ist, dass jede der lang gestreckten Öffnungen mindestens zwei der Schlitze des Karussells überlappt, wenn sich das Karussell in Bezug auf die Luftverteilplatte in Ruhestellung befindet,
    wobei das Rückseitenteil des Karussells angrenzend an die Luftverteilplatte im Wesentlichen offen und frei von Hindernissen oder körperlichen Strukturen ist, so dass eine ununterbrochene Luftströmung von der Luftverteilplatte über die Untersuchungsprobenkarten ermöglicht ist, die ausreicht, eine im Wesentlichen gleichmäßig verteilte und im Wesentlichen gleich bleibende Temperatur in dem Karussell aufrechtzuerhalten.
  • Nachdem der Anwendungsbereich der Erfindung bezeichnet ist, wird sie nun in allgemeineren Worten weiter beschrieben und veranschaulicht.
  • Demgemäß ist die Schaffung einer vollständig automatisierten Inkubationsstation für ein Analysegerät für Untersuchungsprobenkarten, die kein manuelles Eingeben von Karten in die Inkubationsstation erfordert, ein prinzipieller Vorteil der Erfindung.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung ist die Schaffung einer Inkubationsstation für ein Analysegerät, die für eine gleichförmige Temperaturverteilung und Luftströmung überall in der Inkubationsstation sorgt, um so die ganzen Untersuchungsprobenkarten während der ganzen Inkubationsdauer auf der korrekten Temperatur und in einwandfreier Luftströmung zu halten.
  • Noch ein anderer Vorteil der Erfindung ist die Schaffung einer Inkubationsstation für ein Analysegerät, welche die gesamte Untersuchungsprobenkarte auf der korrekten Temperatur und in einwandfreier Luftströmung hält und örtlich begrenzte Unterschiede in der Luftströmung oder warme oder kalte Stellen an der Untersuchungsprobenkarte verhindert.
  • Immer noch ein anderer Vorteil der Erfindung ist die Schaffung einer Inkubationsstation, die eine relativ kompakte Größe und Konstruktion aufweist, um das Volumen des für die Inkubationsstation erforderlichen Raums zu verringern.
  • Noch ein anderer Vorteil der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Struktur eines Luftverteilgeräts in einer Inkubationsstation, das eine Anordnung von Öffnungen aufweist, welche die gleichmäßige Verteilung einer Luftströmung über die Untersuchungsprobenkarten fördert, die in ein Karussell in der Inkubationsstation eingesetzt sind.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Karussellstruktur, bei der das Karussell in einzelne Segmente unterteilt ist, und die Schaffung einer Einrichtung, um die Karussellsegmente herauszunehmen, um ein leichtes Einsetzen und Herausnehmen der Segmente zur Reinigung und Wartung zu fördern.
  • Es wird eine Inkubationsstation für eine Vielzahl von Untersuchungsprobenkarten geschaffen. Die Inkubationsstation enthält ein kreisrundes Karussell mit einer Vielzahl von Schlitzen zur Aufnahme der Untersuchungsprobenkarten. Das Karussell weist ein Vorderseitenteil und ein gegenüberliegendes Rückseitenteil auf. Ein Gehäuse ist zum Einkapseln des Karussells vorgesehen und weist mindestens eine Öffnung darin auf, um warme Luft in das Gehäuse einzulassen.
  • Eine Luftverteilplatte oder ein Luftverteilgerät ist angrenzend an das Rückseitenteil des Karussells und in Verbindung mit der Öffnung vorgesehen, um die warme Luft von dem Rückseitenteil des Karussells über eine Vielzahl von Karten aufnehmenden Schlitzen in dem Karussell zu leiten. Zur Verbesserung der Luftströmung über die Schlitze des Karussells ist das Rückseitenteil des Karussells angrenzend an die Luftverteilplatte im Wesentlichen offen und frei von Hindernissen, um eine ununterbrochene Luftströmung über die Untersuchungsprobenkarten zu ermöglichen, die ausreicht, um eine im Wesentlichen gleichmäßig verteilte und im Wesentlichen gleich bleibende Temperatur und Luftströmung über die Untersuchungsprobenkarten im Karussell aufrechtzuerhalten. Die Vorderseite des Karussells ist ebenfalls im Wesentlichen offen, um eine Rezirkulation der Luft zu ermöglichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Luftverteilplatte eine erste Oberfläche oder Frontfläche auf, die eine Vielzahl von lang gestreckten Öffnungen enthält, durch welche die warme Luft zum Karussell strömt. Es wurde herausgefunden, dass die Luftströmung und gleichmäßige Temperaturverteilung durch Anordnen der lang gestreckten Öffnungen in der Oberfläche der Luftverteilplatte in einer Weise, dass jede der lang gestreckten Öffnungen unter einem Winkel relativ zu den Schlitzen des Karussells so angeordnet wird, dass die lang gestreckten Öffnungen mindestens zwei der Schlitze des Karussells überlappen, gefördert wird. Auf diese Weise erhält jede der Untersuchungsprobenkarten in den Schlitzen warme Luft von mindestens zwei lang gestreckten Öffnungen in der Luftverteilplatte. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Anordnung umfasst die Anordnung der lang gestreckten Öffnungen in einem symmetrischen, ringförmigen Muster im Wesentlichen in Deckung mit dem Rückseitenteil des Karussells. Andere alternative Öffnungsformen werden ebenfalls in Betracht gezogen, wie eine Vielzahl von konzentrischen Ringen, oder alternativ, bogenförmigen Abschnitten, die in der Luftverteilplatte ausgebildet sind.
  • Eine anderes Merkmal der Erfindung ist, dass das Karussell als Vielzahl einzelner trennbarer Karussellsegmente konstruiert sein kann, zum Beispiel vier tortenstückförmiger Segmente, die jeweils annähernd 90 Grad eines Bogens bilden. Die ganzen Segmente sind zusammen im Gehäuse an einer Befestigungsplatte montiert, um ein kreisrundes Karussell zu bilden, sind aber getrennt aus dem Gehäuse herausnehmbar. Dieses Merkmal fördert eine leichtere Herstellung sowie ein leichteres Einsetzen und Herausnehmen des Karussells aus dem Gehäuse zur Reinigung und Wartung. Das Versehen der vorderen Fläche des Karussells mit Ausnehmungen fördert auch die gleichmäßige Strömung der Rückluft.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wurde herausgefunden, dass die Luftströmung über die Karten innerhalb einzelner trennbarer Karussellsegmente durch Ausbilden der Rückseitenfläche des Segments mit einem beträchtlichen Hohlraum erreicht wird, um die Luftströmung von der Luftverteilplatte über die Untersuchungsprobenkarten zu verbessern. Muschelförmige oder andere Hohlraumeinrichtungen, die an den Endwänden der Segmente ausgebildet sind, wirken ebenfalls bei der Schaffung ausreichender Luftströmung über die Untersuchungsprobenkarten mit und fördern wirksam die Rezirkulation der Luft.
  • Eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren beschrieben, in denen sich gleiche Bezugszahlen in den verschiedenen Ansichten auf gleiche Elemente beziehen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten automatischen Untersuchungsgeräts für biologische Proben, das die erfindungsgemäße Inkubationsstation umfasst, wobei die Kartenabgabestation und Verkleidungen für das Gerät entfernt sind, um die anderen Besonderheiten der Maschine deutlicher zu zeigen,
  • 1A ein Blockdiagramm der ganzen Hauptstationen in dem Gerät der 1,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Geräts der 1, wobei die Verdünnungs- und die Pipettierstationen entfernt sind, um die Unterdruckstation besser zu veranschaulichen, und wobei die Stapelabgabestation eingeschlossen ist, um ihr Verhältnis zum Probenkartentransport und optischen Systemen darzustellen,
  • 3 eine Endansicht des Geräts, teilweise im Schnitt, gesehen von der rechten Seite des Geräts in 1, mit Blick auf das Mittellager, wobei unter anderen Dingen eine Einrichtung zum Einführen der Untersuchungsprobenkarten in das Karussell dargestellt ist sowie eine Einrichtung zum Vereinzeln der Karten innerhalb der Kassette, damit es leichter möglich ist, dass ein an der Oberseite der Karte angeordneter Barcode von einem optischen Lesegerät gelesen werden kann,
  • 4 eine detaillierte perspektivische Ansicht der Unterdruckkammer der Unterdruckstation der 2, welche die obere Fläche des Bootes erfasst, so wie es ist, wenn die Fluidproben in die Karten eingebracht werden,
  • 5 eine detaillierte perspektivische Ansicht der Schneid- und Dichtstation, welche den Heißschneiddraht beim Durchtrennen der Übertragungsrohre für die Karten darstellt, wenn das Boot am Heißschneiddraht vorbeibefördert wird, wodurch das Innere der Karten abgedichtet wird,
  • 6 eine perspektivische Vorderansicht des Karussells der 1, das in die Inkubationsstation eingebaut ist, wobei einige der Verkleidungen der Inkubationsstation entfernt sind, um das Karussell zu veranschaulichen,
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Inkubationsstation der 6, wobei Karussell, Antriebswelle und Befestigungsplatte entfernt sind, um die Luftverteilplatte und Besonderheiten der Verkleidungen der Inkubationsstation besser zu veranschaulichen,
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Inkubationsstation der 7, wobei die Luftverteilplatte bzw. Luftverteildeckplatte des Luftverteilgeräts bzw. Lufttisches abgenommen ist, um den inneren Aufbau des Luftverteilgeräts zu veranschaulichen,
  • 9 eine perspektivische Ansicht des hinteren Teils der Inkubationsstation mit abgenommenen Verkleidungen, die das Antriebssystem zum Drehen des Karussells und die Gebläse- und Heizungsbaugruppen veranschaulicht, welche warme Luft zur Verteilung über das Karussell durch eine Öffnung in dem Schott in das Luftverteilgerät der 7 und 8 leiten,
  • 10 eine vereinzelte perspektivische Ansicht eines Segments oder einer Sektion des Karussells gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 11 eine vereinzelte perspektivische Ansicht einer Sektion des Karussells, welche die Montage der Sektion an der Befestigungsplatte durch eine federbelastete Zapfenanordnung darstellt,
  • 11A eine vereinzelte Perspektive von zwei Karussellsegmenten, wie sie von hinten gesehen werden, welche die Positionierlappen zeigt, die von einem optischen Schalter verwendet werden, um die Karussellschlitze zur Aufnahme und zum Auswerfen von Untersuchungsprobenkarten aus dem Karussell einwandfrei anzuordnen,
  • 11B eine Perspektive des gesamten Karussells, wie sie von hinten gesehen wird,
  • 12 eine perspektivische Ansicht von zwei über dem Luftverteilgerät angeordneten Sektionen des Karussells, die das Verhältnis der lang gestreckten Öffnungen in der Luftverteilplatte des Luftverteilgeräts in Bezug auf die Karten aufnehmenden Schlitze im Karussell darstellt, die
  • 12A12H andere mögliche Anordnungen von Öffnungen in der Luftverteilplatte, die eine gute Luftströmung über das Karussell und die darin enthaltenen Untersuchungsprobenkarten fördern sollen,
  • 13 eine perspektivische Ansicht des Karussells in einem eingebauten Zustand, die das leichte manuelle Entfernen und Einsetzen einer Sektion des Karussells darstellt,
  • 14 eine perspektivische Ansicht der Sektion des Karussells im eingebauten Zustand,
  • 15 eine detaillierte perspektivische Ansicht des federbelasteten Zapfens, der Befestigungsplatte und des Flansches der Karussellsektion unmittelbar vor dem Einsetzen der Sektion,
  • 16 eine detaillierte perspektivische Ansicht des federbelasteten Zapfens und der Karussellsektion, wenn die Karussellsektion in das Gerät eingesetzt wird,
  • 17 eine perspektivische Ansicht einer am oberen Teil des Schotts der 6 angeordneten Schiebevorrichtung, welche die Karten aus den Schlitzen in dem Karussell der 2 in das Probenkartentransportsystem der 1 schiebt,
  • 18 eine perspektivische Ansicht der Schiebevorrichtung, wie sie von der Rückseite des Schotts zu sehen ist,
  • 19 ein Diagramm der Wachstumskurven von Mikroorganismen in den Wells der Untersuchungsprobenkarten als Funktion der Zeit für die Inkubationsstation und das Gerät der bevorzugten Ausführungsform im Vergleich mit den Wachstumskurven für das Gerät ohne die verbesserten Luftströmungsmerkmale,
  • 20 ein Diagramm der Temperatur innerhalb der Inkubationsstation als Funktion der Zeit bei einer Dauer von vier Stunden, welche die sehr kleine Temperaturschwankung darstellt, die erfindungsgemäß innerhalb der Inkubationsstation auftritt,
  • 21 ein Diagramm des Wachstumszeitprofils für verteilte Wells in einer Untersuchungsprobenkarte, die in einer Inkubationsstation inkubiert wird, die nicht die hierin beschriebenen verbesserten Luftströmungsmerkmale aufweist, wobei die unerwünscht breite Schwankung in der Wachstumszeit über die Karten dargestellt ist, welche direkt den schlechten Luftströmungscharakteristika zurechenbar ist,
  • 22 ein Diagramm des Wachstumszeitprofils für verteilte Wells in einer Untersuchungsprobenkarte, die in einer Inkubationsstation inkubiert wird, welche die hierin beschriebenen verbesserten Luftströmungsmerkmale aufweist, wobei die minimale Schwankung in der Wachstumszeit über die Karten dargestellt ist, ein erwünschtes Ergebnis der Erfindung,
  • 23 eine perspektivische Ansicht einer Kartenvereinzelungs- und -erkennungsvorrichtung, die eine bevorzugte Alternative zu der in 3 dargestellten Kartenvereinzelungsvorrichtung ist,
  • 24 einen Seitenaufriss der alternativen Kartenvereinzelungs- und -erkennungsvorrichtung der 23,
  • 25 einen Frontaufriss der alternativen Kartenvereinzelungs- und -erkennungsvorrichtung,
  • 26 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der alternativen Kartenvereinzelungs- und -erkennungsvorrichtung,
  • 27 eine Seitenansicht der alternativen Kartenvereinzelungs- und -erkennungsvorrichtung, teilweise im Schnitt, welche die Position der eingezogenen Ansatzschraube innerhalb des Hauptteils des Gehäuses und das Plättchen am Stellglied relativ zum optischen Sensor darstellt, und
  • 28 eine Unteransicht der alternativen Kartenvereinzelungs- und -erkennungsvorrichtung, teilweise im Schnitt, welche die Anordnung der Ansatzschraube innerhalb des Hauptteils des Gehäuses darstellt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Inkubationsstation wird in Verbindung mit einem derzeit bevorzugten vollautomatischen, biologische Proben untersuchenden Gerät für Untersuchungsprobenkarten beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf das dargestellte spezielle vollautomatische Untersuchungsgerät für biologische Proben beschränkt ist, weil die Inkubationsstation mit anderen Maschinenkonstruktionen, Untersuchungsmethodiken wie der analytischen Chemie oder auf Nukleinsäureuntersuchungen basierenden Prüfungen verwendet werden könnte, und sogar mit einem weniger vollständig automatisierten oder selbst einem manuellen System verwendet werden kann
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Untersuchungsmaschine oder eines Untersuchungsgeräts 20 für biologische Proben, das Analysen von mit Untersuchungsproben gefüllten Karten 28 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durchführt. Das Gerät 20 weist einen Satz abnehmbarer Verkleidungen auf, die das Gerät verkleiden und ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild darstellen und dem Benutzer einen Zugang zu Systembauteilen erlauben, die nicht dargestellt sind, um die funktionellen Gesichtspunkte des Geräts besser zu veranschaulichen. In 1 ist eine stapelnde Kartenabgabestation für die Karten 28 entfernt, um die anderen Bauteile des Geräts zu veranschaulichen. Die Kartenabgabestation 900 ist in 2 dargestellt. 3 ist eine Endansicht des Geräts, teilweise im Schnitt, welche die Position der Untersuchungsprobenkarten 28 darstellt, wenn sie in verschiedenen der Stationen in dem Gerät 20 bearbeitet werden. 1A ist ein Blockdiagramm des Gerätes 20 als Ganzes, welches die Anordnung der Stationen und den Weg von einer Boot- und Kassettenbaugruppe und Untersuchungsprobenkarten durch das Gerät bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Nun enthält hauptsächlich Bezug nehmend auf die 1, 1A, 2 und 3 das Untersuchungsgerät 20 für biologische Proben ein Positioniersystem 100 für biologische Proben, das aus vier unabhängigen motorgetriebenen Paddeln besteht und welches eine Probenwanne 22 (hierin als „Boot" bezeichnet), die eine Kassette 26 enthält, über ein Basisbecken 24 rund um das Gerät 20 zu mehreren einzelnen Stationen zieht, wo verschiedene Arbeitsgänge an den Karten und Gefäßen in der Kassette 26 durchgeführt werden. Die Kassette 26 besteht aus einer raumfest in das Boot 22 passenden Haltevorrichtung, die eine Vielzahl von Schlitzen zur Aufnahme der Untersuchungsprobenkarten 28 aufweist, wobei jeder der Schlitze vorn und hinten genügend Abstand aufweist, um zu ermöglichen, dass die Karten 28 in der im Folgenden beschriebenen Weise ein wenig geschaukelt werden können, wenn die Kassette 26 und das Boot 22 an der Barcodelesestation 90 im Gerät vorbeibewegt werden.
  • Vor dem Beginn des Arbeitsablaufs bestückt eine Fachkraft eine Kassette 26 mit einer Vielzahl von Untersuchungsprobenkarten 28 und zu untersuchenden biologische oder Stichproben enthaltenden Aufnahmebehältern, wie Proberöhrchen 30. Jede Untersuchungskarte 28 weist ein L-förmiges Übertragungsröhrchen 32 auf, das aus ihr hervorragt, um zu ermöglichen, dass die biologische Proben enthaltenden Fluide aus den Proberöhrchen 30 in die reagensgefüllten Wells der Untersuchungsprobenkarten 28 gesaugt werden. Die Fachkraft ordnet die bestückte Kassette 26 in einer Beschickungsstation für das Gerät, wie an der in 1 dargestellten vorderen, rechten Ecke des Basisbeckens, in dem Boot 22 an. Das Boot 22 und die bestückte Kassette 26 werden dann durch das Positioniersystem 100 für Untersuchungsproben zusammen als Einheit automatisch über die Oberfläche des Basisbeckens 24 um das Gerät 20 bewegt.
  • In einem typischen mikrobiologischen Untersuchungsszenario, das im Folgenden zur Veranschaulichung aber nicht zur Beschränkung beschrieben wird, kommen die Untersuchungskarten in zwei Sorten vor: (1) Identifikationskarten, in denen bei der Herstellung der Karten spezielle unterschiedliche Wachstumsmittel in jedem der Wells der Karte 28 angeordnet werden, und (2) Suszeptibilitätskarten, in denen ebenfalls in jedem der Wells der Karte 28 unterschiedliche Konzentrationen von verschiedenen Antibiotika angeordnet sind. Die Identifikationskarten werden benutzt, um bestimmte unbekannte biologische Agenzien, d. h. in der Probe vorhandene Mikroorganismen, zu identifizieren. Die Suszeptibilitätskarten werden verwendet, um die Suszeptibilität der biologischen Agenzien gegenüber verschiedenen Konzentrationen von Antibiotika oder anderen Medikamenten zu bestimmen. Bei dem im Folgenden beschriebenen Versuchsablauf können Identifikations- und Suszeptibilitätsprüfung an einer einzelnen Probe in einem Arbeitsablauf des Geräts 20 durchgeführt werden (d. h. in einem Prüflauf). Um dies durchzuführen, wird die Kassette 26 so bestückt, dass ein eine biologische Probe enthaltendes Proberöhrchen 30A, das über ein Übertragungsröhrchen 32 mit einer Identifikationskarte 28A verbunden ist, angrenzend an ein leeres Proberöhrchen 30B angeordnet wird, das über ein Übertragungsröhrchen 32 mit einer Suszeptibilitätskarte 28B verbunden ist.
  • Die Karten 28 enthalten vorzugsweise Barcodes ebenso wie andere Identfizierungskennungen am oberen Teil der Karte zum Lesen durch einen in das Gerät 20 eingebauten Barcodeleser 90 (3). Die Barcodes sind einzigartig für jede Karte und identifizieren die Karteninformation, wie Kartentyp, Ablaufdatum und Seriennummer und werden verwendet, um Untersuchungsdaten und/oder -ergebnisse mit dem Patienten und der biologischen Probe zu korrelieren. Zusätzlich können das gesamte Boot oder die Kassette Probeninformationen für alle in der Kassette geladenen Karten aufweisen, die in einer oder mehreren an der Kassette 26 befestigten Speichereinrichtungen abgelegt sind, wie einem Speicherknopf oder Berührungsknopf („touch button"), der von der Firma Dallas Semiconductor Corp., 4401 S. Belwood Parkway, in Dallas, Texas erhältlich ist. Eine Kartenidentifikationslesestation einschließlich einer Kartenvereinzelungsvorrichtung zum Begünstigen des Lesens der Karten wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Bei dem in 1 dargestellten typischen Beispiel enthalten sieben oder acht der Proberöhrchen 30 in dem Boot 22 biologische Proben und stehen mit den Identifikationskarten 28A durch das strohalmähnliche Übertragungsröhrchen 32 in fluidtechnischer Verbindung. Das Proberöhrchen 30A für biologische Proben und dessen zugeordnete Identifikationskarte 28A können als Satz gedacht werden. Die Proberöhrchen für biologische Proben und Identifikationskarten sind üblicherweise in einem abwechselnden Muster in der Kassette 26 angeordnet. Jeder Satz Proberöhrchen 30A für biologische Proben und Identifikationskarte 28A ist angrenzend an ein leeres Proberöhrchen 30B eingesetzt, das über ein Übertragungsröhrchen 32 mit einer Suszeptibilitätskarte 28B in Verbindung gebracht ist. Es versteht sich, dass die Karten und zugeordneten Proberöhrchen abhängig von den besonderen Untersuchungserfordernissen für die Proben in jeder Anordnung in der Kassette angeordnet werden können. Beispielsweise könnten die Karten folgendermaßen angeordnet sein: Identifikation (ID), Suszeptibilität (SU), ID, ID, ID, SU, SU, ID, SU... Weitere Beispiele wären alle Identifikationskarten und alle Suszeptibilitätskarten.
  • Das Positioniersystem 100 für Untersuchungsproben bewirkt ein Bewegen des Boots 22 und der Kassette 26 über das Basisbecken 24 zur nachstehend beschriebenen Barcodelese- und Kartenerkennungsstation 90 und dann zu einer Verdünnungsstation 200. Die Verdünnungsstation enthält ein rotierendes Strahlrohr 202, durch das den leeren Suszeptibilitätsproberöhrchen in der Kassette 26, beispielsweise dem Proberöhrchen 30B, ein vorherbestimmtes Volumen eines Verdünnungsmittels (wie eine Salzlösung) zugefügt wird. Andere Arten von Fluiden, wie Reagenzien oder Wachstumsmittel, können den Proberöhrchen durch ein rotierendes Strahlrohr zugefügt werden. Somit ist die Verdünnungsstation 200 nicht darauf beschränkt, den Proberöhrchen gerade ein Verdünnungsmittel zuzufügen. Wenn die Vorderkante des Boots 22 während dieses Vorgangs nach links bewegt wird, läuft es unter einer Pipettierstation 300 vorbei. Die Pipettierstation 300 enthält eine Einrichtung, die aus einer Pipettenquelle 304 automatisch eine Pipette 302 herausnimmt, die Pipette 302 in ein eine biologische Probe enthaltendes Proberöhrchen 30A absenkt und unter Verwendung der Pipette 302 mittels Unterdruck ein vorher festgelegtes Volumen biologischen Fluids aus dem eine biologische Probe enthaltenden Proberöhrchen 30A entnimmt.
  • Das Positioniersystem 100 für Untersuchungsproben bewegt das Boot 22 dann um einen Betrag nach links, der gleich dem Abstand zwischen benachbarten Proberöhrchen 30A und 30B ist, beispielsweise 15 mm. Die Pipettierstation 300 senkt dann die Pipette 302, welche das biologische Fluid aus dem eine biologische Probe enthaltenden Proberöhrchen 30A in das benachbarte Suszeptibilitätsproberöhrchen 30B (das bereits ein Quantum der Verdünnung aus der Verdünnungsstation 200 empfangen hat), stößt das Fluid in das Proberöhrchen 30B aus, mischt das Fluid in dem Proberöhrchen 30B und setzt die Pipette 302 in dem Suszeptibilitätsproberöhrchen 30B ab. Der Vorgang des Bewegens des Bootes 22 durch das Positioniersystem 100 für Untersuchungsproben, des Hinzufügens von Verdünnung zu den Suszeptibilitätsproberöhrchen 30B in der Verdünnungsstation 200 und Übertragens biologischer Proben von den Proberöhrchen 30A für biologische Proben in die benachbarten Suszeptibilitätsproberöhrchen 30B in der Pipettierstation 300 wird fortgesetzt, bis die ganzen Identifikations- und/oder Suszeptibilitätsproberöhrchensätze (soweit vorhanden) in dem Boot 22 so bearbeitet worden sind. Aufgrund des engen Abstands der Pipettierstation 300 und der Verdünnungsstation 200 können Verdünnungs- und Pipettiervorgänge gleichzeitig bei mehreren Proberöhrchen in einem einzelnen Boot 22 durchgeführt werden. Nachdem der letzte Pipettiervorgang durchgeführt ist, bewegt das Positioniersystem 100 für Untersuchungsproben das Boot 22 dann über den ganzen Weg zur linken Kante des Basisbeckens 24.
  • Für Fachleute versteht es sich, dass die Kassette 26 vollständig mit biologischen Proben in den Proberöhrchen 30 und Identifikationskarten 28A bestückt sein kann, so wie in dem Fall, wo eine Charge biologischer Proben untersucht werden soll, um den Inhalt der Proben zu identifizieren. Bei diesem Beispiel sind die Verdünnungs- und Pipettiervorgänge nicht erforderlich. Jedoch können bei anderen Arten von Probenuntersuchungen Wachstumsmittel, andere Verdünnungen oder Reagenzien oder Fluide hinzugefügt oder aus den Proberöhrchen entnommen werden. Bei dem Beispiel wo keine Verdünnungs- oder Pipettiervorgänge durchgeführt werden (wo die Verdünnungs- und Pipettiervorgänge beispielsweise offline durchgeführt werden), wird die Kassette 26 mit den Proberöhrchen und Karten bestückt und das Positioniersystem 100 für Untersuchungsproben würde das Boot 22 und die bestückte Kassette 26 über den ganzen Weg zur linken Kante des Basisbeckens 24 einfach ohne Halt direkt an der Verdünnungsstation 200 und der Pipettierstation 300 vorbeibewegen.
  • Sobald es an der linken Kante des Basisbeckens 24 ist, bewirkt das Positioniersystem 100 für Untersuchungsproben ein Bewegen des Boots 22 entlang der linken Kante zu einer Unterdruckstation 400. Die Unterdruckstation 400 ist besser in 2, die eine perspektivische Ansicht des Geräts 20 ist, wobei die Verdünnungsstation 200 und die Pipettierstation 300 entfernt sind, und in den 4 und 5 zu sehen. In der Unterdruckstation 400 wird eine Unterdruckkammer 402 auf das Boot 22 abgesenkt, so dass die Bodenfläche der Unterdruckkammer 402 mit der oberen Umfangsfläche 23 des Boots 22 dichtend in Eingriff kommt. Die Unterdruckkammer weist Schlauchleitungen 406, 408 (4) auf, die mit einer herkömmlichen Unterdruckquelle für das Gerät verbunden sind (in 4 nicht dargestellt). Mikroprozessorgesteuert wird die Kammer 402 mit Unterdruck beaufschlagt, was bewirkt, dass die Luft im Inneren der Untersuchungsprobenkarten 28 aus deren zugeordneten Proberöhrchen abgesaugt und aus der Kammer 402 entfernt wird. Der Unterdruckkreislauf wird genau gesteuert, um die Befüllung durch Verwendung eines Servosystems mit geschlossenem Regelkreis zur Steuerung der Änderungsgeschwindigkeit des Unterdrucks und der Zeitsteuerung des kompletten Unterdruckkreislaufs zu optimieren. Nach einer vorher festgelegten Zeitdauer wird die Kammer 402 mikroprozessorgesteuert zur Atmosphäre gelüftet. Das Belüften der Karten bewirkt, dass das in den Proberöhrchen befindliche Fluid in die Karten 28 gesaugt wird, wobei die Wells in den Karten 28 gefüllt werden. Nachdem die Kammer 402 belüftet ist, wird die Kammer durch einen Unterdruckkammerantriebsmechanismus 410 angehoben, um zu ermöglichen, dass das Boot 22 zu anderen Stationen des Geräts 20 bewegt werden kann.
  • Das Positioniersystem 100 für Untersuchungsproben bewirkt dann ein Fördern des Boots 22 quer zur Rückseite des Basisbeckens 24 nach rechts zu einer Schneid- und Dichtungsstation 500, die in den 1 und 2 hinter dem Mittellager 34 angeordnet ist. Bezug nehmend auf die 4 und 5 besteht die Schneid- und Dichtungsstation 500 aus einem Heißschneiddraht 506 und einer angeschlossenen Halteplatte 504 sowie einem Antriebsmechanismus 502 (z. B. Schrittmotor, Riementrieb und Gewindespindel), der den Schneiddraht und die Halteplatte 504 angrenzend an die Stelle, wo die Übertragungsröhrchen 32 in die Probenkarten 28 eintreten auf die gleiche Höhenlage absenkt wie der obere Teil der Übertragungsröhrchen 32. Wenn das Boot 22 an der Schneid- und Dichtungsstation 500 vorbei gefördert wird, werden die Übertragungsröhrchen 32 am Heißschneiddraht 506 vorbei getrieben. Aufgrund der Unterstützung von vorderen und hinteren Beschränkungen, die der Bewegung der Karten 28 durch die Wände der Kassette 26 auferlegt werden, und der seitlichen Beschränkungen der Bewegung der Karten 28 durch die Kassette und Wandstrukturen des Geräts 20 schneidet der Heißschneiddraht die Übertragungsröhrchen 32 durch Schmelzen des Werkstoffs der Übertragungsröhrchen, wenn das Boot 22 langsam am Heißschneiddraht 506 vorbei gefördert wird. Ein kleiner Stutzen des Werkstoffs der Übertragungsröhrchen bleibt an der Außenseite der Karte 28 zurück. Der Stutzen dichtet das Innere der Karte 28 gegenüber der Atmosphäre ab (ausgenommen bei bestimmten Arten von Karten für eine mögliche Diffusion von Gasen, wie Sauerstoff durch ein sauerstoffdurchlässiges Band, das die Probewells bedeckt). Wenn das Boot an der Station 500 vorbei befördert ist, wird der Draht 506 in seine obere Stellung angehoben.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 3 befördert das Positioniersystem 100 für Untersuchungsproben das Boot 22 dann quer zur Rückseite des Basisbeckens 24 hinter das Mittellager 34 der erfindungsgemäßen Karussellinkubationsstation 600. Ein hin- und herbeweglicher Zahnstangenantrieb 610 ist am Mittellager 34 gegenüber einem Schlitz 602 in das Gerät eingebaut, der eine Karte nach der anderen aus der Kassette 26 durch den Schlitz 602 in ein vertikal angeordnetes Karussell 604 schiebt. Das Karussell 604 ist in einem Gehäuse aufgenommen, das auf einer angemessenen Inkubationstemperatur gehalten wird. Das Gehäuse ist in den 1 und 2 teilweise entfernt, um das Karussell 604 zu zeigen. Synchron zur Bewegung des Boots 22 über die Rückseite des Basisbeckens 24 durch das Positioniersystem 100 für Untersuchungsproben wird das Karussell 604 durch einen Antrieb 612 gedreht, um so den nächsten Schlitz im Karussell 604 in einer Linie mit dem Schlitz 602 gegenüber der nächsten Karte in der Kassette 26 anzuordnen. Wenn das Karussell nur teilweise mit Karten beschickt wird, kann das Überwachungssystem des Geräts die Drehung des Karussells 604 so steuern, dass die Karten zur gleichmäßigen Verteilung im Karussell in nicht benachbarte Schlitze eingeführt werden, um die Gewichtsverteilung im Karussell 604 auszubalancieren. Wenn das Karussell zum Beispiel 60 Schlitze aufweist und nur 30 Karten bearbeitet werden sollen, könnten die Karten in jeden zweiten Karussellschlitz eingegeben werden.
  • Zusätzliche Inkubationskapazität, die für eine gleichzeitige Verarbeitung einer großen Anzahl von Karten erforderlich ist, kann durch Verwendung eines größeren Karussells, Hinzufügen von einer zusätzlichen Inkubationsstation (zusätzlichen Inkubationsstationen) zum Basisbecken und Anpassen der Abmessung des Basisbeckens und Antriebskomponenten bereitgestellt werden, wenn es erforderlich ist. Zusätzliche optische Stationen können für zusätzliche Karussells vorgesehen werden. Wenn das Karussell 604 zum Beispiel sechzig Schlitze aufweist und jede Kassette 15 Karten fasst, können vier volle Kassetten 26 (1) auf einmal verarbeitet werden. Wenn ein zweites Karussell hinzugefügt wird, können bis zu 120 Karten auf einmal bearbeitet werden. Natürlich können andere Kapazitäten für die Kassette 26 und das Karussell 604 vorgesehen werden.
  • Nachdem alle Karten 28 in die Schlitze des Karussells 604 eingebracht sind, wird das Boot 22 entlang der rechten Kante des Basisbeckens 24 in seine Startposition zurück befördert (in den 1 und 2 dargestellt) oder zu einer Austrittsposition zum Entfernen der Kassette (welche die Proberöhrchen, Pipetten 302, soweit vorhanden, und Übertragungsröhrchenreste enthält) und Aufnahme einer neuen Kassette. Alternativ kann das Boot 22 zu einer Austrittsstation bewegt werden, die zum Beispiel an der hinteren oder rechten Seite des Basisbeckens 24 angeordnet ist.
  • Wenn die Karten 28 in der Inkubationsstation 600 inkubiert sind, werden die Karten periodisch der Reihe nach am oberen Teil des Karussells 604 mittels eines Zahnstangenantriebs 620 und eines zugehörigen Schrittmotors eine nach der anderen aus den Schlitzen des Karussells 604 herausgeschoben. Die Karten 28 werden durch eine Kartentransportstation 700 mit einem optischen Messfühler an einer Fluoreszenz- und/oder Durchlässigkeitsoptikstation 800 vorbeibewegt, die eine Durchlässigkeitsunterstation 802 und/oder Fluoreszenzunterstation 804 aufweist. Die Wells der Karte 28 werden wahlweise entsprechend der Analyse, die durch die Durchlässigkeits- und Fluoreszenzoptikstation 800 durchgeführt werden soll, den Sätzen der Durchlässigkeits- und/oder Fluoreszenzoptik-Untersuchung unterworfen. Die Durchlässigkeits- und Fluoreszenzoptikstation 800 enthält Detektoren und Verarbeitungsschaltungen, um Durchlässigkeits- und Fluoreszenzdaten für die Wells in der Karte 28 zu erzeugen und die Daten einer zentralen Verarbeitungseinheit für das Gerät 20 zu melden. Wenn die Untersuchung nicht abgeschlossen ist, bewegt die Transportstation die Karte 28 zurück in ihren Schlitz im Karussell 604 zur weiteren Inkubation und zusätzlichem Messen.
  • Üblicherweise wird jede Untersuchungsprobenkarte alle 15 Minuten zum Messen in die Transportstation 700 ausgeworfen, wenn das Karussell eine Umdrehung ausführt. Die Drehgeschwindigkeit kann natürlich schneller oder langsamer sein. Übliche Inkubationszeiten für die Karten 28 liegen in der Größenordnung von einer bis zu achtzehn Stunden, die aus annähernd vier Durchlässigkeits- und/oder Fluoreszendatensätzen pro Stunde bestehen, wobei jeder Datensatz aus mehreren Messungen für jedes der Wells in der Karte 28 besteht, die den optischen Untersuchungsanforderungen unterworfen wird.
  • Nachdem die Untersuchung vollendet ist, werden die Karten durch das Kartentransportsystem 700 mit einem optischen Messfühler in eine Kartenabgabestation 900 bewegt, die in den 2 und 3 dargestellt ist. Die Kartenabgabestation 900 besteht aus einem abnehmbaren Ablagekasten oder Magazin 902 und einer zugehörigen Tragkonstruktion, die an der Seite der Optikstation 800 in annähernd der gleichen Höhenlage angeordnet ist wie die Optikstation 800. Die Station 900 weist einen Druckschlitten 914 auf, der innerhalb des Magazins 902 beweglich ist, und eine Feder mit gleich bleibender Kraft, die den Druckschlitten zur Vorderseite des Magazins hin vorspannt. Die Karten werden in dem Magazin zwischen dem Druckschlitten 914 und gegenüberliegenden entgegengesetzt federnden Rastelementen gestapelt, die integral in den Seiten des Magazins 902 ausgebildet sind. Die Fachkraft nimmt das Magazin 902 aus dem Gerät 20, wenn es benötigt wird oder wenn das Magazin voller Karten ist, leert die Karten in einen geeigneten Entsorgungsbehälter für biologisch gefährliche Stoffe aus und setzt das Magazin 902 in das Gerät 20 zurück.
  • 6 ist eine perspektivische Vorderansicht des Karussells 604 und der Inkubationsstation 600 der 1, wobei einige der Verkleidungen 619 der Inkubationsstation abgenommen sind, um das Karussell 604 besser zu veranschaulichen. Die Verkleidungen 619 bilden ein Gehäuse für das Karussell 604 und isolieren das Karussell 604 von den Umgebungsbedingungen.
  • Das Karussell 604 ist vertikal eingebaut und rotiert um eine horizontale Achse. Ein Luftkanal 622 ist im oberen Teil der Station 600 vorgesehen, damit Luft vom vorderen Teil der Inkubationsstation (der das Karussell 604 enthält) zur Rückseite der Station hinter dem Schott 652 zirkulieren kann. Ein kleines Loch ist in der hinteren Verkleidung parallel zu und hinter dem Schott 652 angeordnet, damit eine kontrollierte Menge der Umgebungsluft in die Station gelangen kann. Der Kanal 622 enthält eine Öffnung im Schott 652, damit Luft an der Rückseite des Schotts zwischen dem Schott und der hintern Verkleidung nach unten strömen kann, wo sie über eine Heizung geblasen wird, welche die Luft erwärmt, und durch ein zweites Gebläse 639 (9) in ein Luftverteilgerät 624 geblasen wird, das hinter dem Karussell 604 in der Weise angeordnet ist, die nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird.
  • Das Karussell 604 enthält eine Vielzahl von Schlitzen 614 zu Aufnahme der Untersuchungsprobenkarten. Das Karussell weist ein im Wesentlichen offenes Vorderseitenteil 623 auf, durch das die Karten in die Schlitze 614 in dem untersten Teil des Karussells (siehe 3) eingeführt werden, und ein gegenüberliegendes Rückseitenteil, das dem Luftverteilgerät 624 und dem Schott 652 zugewandt ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Inkubationsstation der 6, wobei das Karussell 604 abgenommen ist, um die Besonderheiten des Luftverteilgeräts 624 und der Luftverteilplatte 625 der Inkubationsstation besser zu veranschaulichen. Das Luftverteilgerät 624 empfängt warme Luft von einer Heiz- und Gebläsebaugruppe hinter dem Schott 652. Das Luftverteilgerät 624 weist eine Luftverteilplatte 625 auf, die das Luftverteilgerät 624 verkapselt, das in Deckung mit den Schlitzen 614 des Karussells 604 angeordnet ist. Die Luftverteilplatte 625 weist eine Vielzahl in ihr ausgebildeter lang gestreckter Öffnungen 626 auf, welche die erwärmte Luft über das Rückseitenteil des Karussells und über die Karten in den Karussellschlitzen leiten. Zum Fördern einer hinreichenden Luftströmung über die Karten ist das Rückseitenteil des Karussells angrenzend an die und gegenüber der Luftverteilplatte 625 im Wesentlichen offen und frei von Hindernissen, um eine im Wesentlichen ununterbrochene Luftströmung über die Untersuchungsprobenkarten zu ermöglichen. Dünne Verstärkungsrippen, welche die inneren und äußeren kreisrunden Karussellwände verbinden, können für Festigkeits- und formtechnische Zwecke vorgesehen sein, aber solche Rippen sollten so bemessen sein, dass sie einen Flächenbereich an dem Rückseitenteil des Karussells einnehmen, der so klein wie möglich ist. Das Vorderseitenteil des Karussells 604 ist ebenfalls mit Abstand von der vorderen Verkleidung (nicht dargestellt) der Inkubationsstation angeordnet und im Wesentlichen offen und frei von Hindernissen ausgebildet, wie dargestellt ist, um die effiziente Rezirkulation der Luft zu fördern.
  • Bezug nehmend auf die 6, 7 und 12, hat es sich erwiesen, dass die Größe und Anordnung von Öffnungen 626 in der Luftverteilplatte 625 wichtig ist, um die optimale Luftströmung über die Untersuchungsprobenkarten zu fördern und eine ausgeglichene oder gleichförmige Lufttemperaturverteilung über die Untersuchungsprobenkarten aufrechtzuerhalten. Vorzugsweise sind die Öffnungen 626 in einer solchen Weise angeordnet, dass jede der Öffnungen 626 unter einem Winkel relativ zu den Schlitzen 614 des Karussells 604 ausgerichtet ist, so dass die lang gestreckten Öffnungen 626 mindestens zwei der Schlitze 614 des Karussells überlappen. Dies bewirkt, dass jede Karte Luft von mindestens zwei Öffnungen 626 empfängt. Bezug nehmend auf die 6 und 7 sind die lang gestreckten Öffnungen 626 vorzugsweise in einem symmetrischen, ringförmigen Muster in wesentlicher Deckung mit den Schlitzen 614 im Karussell verteilt. Vorzugsweise sind mindestens 10 solcher Öffnungen 626 vorgesehen und bei der Ausführungsform sind 24 solche Öffnungen dargestellt. Die lang gestreckten Öffnungen werden gegenüber einer Gestaltung wie kleinen Löchern vorgezogen, um die Gefahr, dass Staub und Schmutz die Schlitze verstopfen und die Luftströmung beeinträchtigen, zu minimieren. Die spezielle Gestaltung der Öffnungen wird durch die besonderen Luftströmungscharakteristika zur Bildung einer gleichförmigen Luftströmungsverteilung und Schaffung einer im Wesentlichen gleich bleibenden und ausgeglichenen Temperaturverteilung in der Inkubationsstation bestimmt. Die Gestaltung des Karussells kann natürlich die Gestaltung der Öffnungen 626 beeinflussen.
  • Auf diese Weise sind auch andere Varianten für das Muster und die Anordnung der Öffnungen 626 möglich. Eine ist eine Anordnung der Öffnungen 626 in konzentrischen Kreisen in Deckung mit dem Karussell, wie in 12A dargestellt ist. Eine andere Möglichkeit ist die Ausbildung der Öffnungen 626 als Vielzahl von überlappenden bogenförmigen Segmenten, wie in 12B dargestellt ist. Andere Möglichkeiten umfassen Ringe kreuzförmiger Öffnungen 626 (12C), lang gestreckte bogenförmige Öffnungen in einem Spiralmuster (12D), in einem Ringmuster angeordnete halbkreisförmige Öffnungen 626 (12E und 12F), eine Vielzahl von in konzentrischen Ringen angeordneten kreisförmigen Öffnungen 626 (12G) und eine Vielzahl von in einem Ring angeordneten L-förmigen Öffnungen 626 (12H). Was vermieden werden sollte, ist eine Anordnung, bei der eine Karte im Karussell im Ruhezustand des Karussells die aus irgendeiner Öffnung in der Luftverteilplatte 625 strömende Luft wesentlich aufhält, deshalb die winkelige Gestaltung in 12 und die versetzten bogenförmigen Segmente in 12B. Es ist zu beachten, dass in den 1212H eine Karte in einem Karussellkartenschlitz nur einen relativ kleinen Teil irgendeiner einzelnen Öffnung 626 verstellen würde. Ein Hauptziel der Gestaltung der Öffnung ist, dass die Luftströmung aus der Luftverteilplatte im Wesentlichen unabhängig von der Gegenwart oder Abwesenheit einer Karte im Karussellschlitz sein sollte. Im Rahmen dieser Lehre können Fachleute innerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung zu anderen zweckmäßigen Konfigurationen kommen.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Inkubationsstation der 7, wobei die Luftverteilplatte 625 des Luftverteilgeräts 624 abgenommen ist, um den inneren Aufbau des Luftverteilgeräts 624 zu veranschaulichen. Das Luftverteilgerät 624 besteht aus einem Paar ringförmiger Wände 627 und 628, die einen ringförmigen Bereich 630 in Deckung mit dem Karussell umschließen. Eine Öffnung 631 im unteren Teil des Schotts 652 ermöglicht, dass erwärmte Luft von der Rückseite des Schotts 652 in den ringförmigen Bereich 630 eingeleitet wird. Der Spalt 617 am oberen Teil des Luftverteilgeräts dient dazu, zu ermöglichen, dass sich der sich hin- und herbewegende Treiber 620 (3) durch eine Öffnung im Schott 652 bewegen und die Untersuchungsprobenkarten aus dem oberen Teil des Karussells in die Transportstation 700 für Untersuchungsprobenkarten der 3 ausschieben kann.
  • 12 eine perspektivische Ansicht von zwei über der Befestigungsplatte 678 angeordneten Sektionen 670 des Karussells, die das winklige Verhältnis der lang gestreckten Öffnungen 626 in der Luftverteilplatte 625 des Luftverteilgeräts 624 in Bezug auf Schlitze 614 im Karussell darstellt.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht des hinteren Teils der Inkubationsstation 600, bei der die den hinteren Teil der Station 600 bedeckenden Verkleidungen entfernt sind, welche den das Karussell 604 drehenden Antrieb 612 veranschaulicht. Der Antrieb 612 enthält einen Schrittmotor 632, einen ersten Riemen 633, einen zweiten Riemen 634 und eine Riemenscheibe 635, die durch den Riemen 634 gedreht wird. Die Riemenscheibe 635 ist mit einer Welle 611 verbunden (siehe 3), die durch eine Öffnung 609 im Schott 632 hindurchgeht und die am Karussell 604 befestigt ist und es dreht.
  • Ein erstes Gebläse 637 ist hinter und unterhalb von dem Luftkanal 622 angeordnet (6) und bläst Umgebungsluft nach unten über ein Heizaggregat 638, das die Luft erwärmt. Die Lufteinlassöffnung in der hinteren Verkleidung (nicht dargestellt) liegt oberhalb der Höhenlage des Gebläses 637. Ein zweites Gebläse 639 ist unmittelbar hinter der Öffnung 631 (8) angeordnet und leitet durch das Heizaggregat 638 erwärmte Luft durch die Öffnung 631 im Schott und in das Luftverteilgerät 624 der 7 und 8 zur Verteilung über das Karussell 604. Es sind Thermistoren vorgesehen, einer an der Rückseite des Schotts unterhalb des Heizaggregats 638 und einer hinter der Luftverteilplatte des Luftverteilgeräts 624, um den Betrieb des Heizaggregats und die Temperatur der Luft zu steuern, die das Luftverteilgerät 624 verlässt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Karussell 604 als Vielzahl einzelner trennbarer bogenförmiger Karussellsegmente oder -sektionen konstruiert, wie zum Beispiel vier tortenstückförmigen Segmenten, die jeweils als „Vierer" oder „Vierzeller" (engl.: „quad" or „quadrocell") bezeichnet werden, wobei jedes der Segmente einzeln aus dem Gehäuse der Inkubationsstationsstation herausnehmbar ist, um das leichte Entfernen des Karussells zum Reinigen oder zur Wartung zu erleichtern. 10 ist eine vereinzelte perspektivische Ansicht eines solchen Segments 670 des Karussells 604. Das Segment enthält einer erste Endwand 671, eine zweite Endwand 672, eine bogenförmige Innenwand 673 und eine konzentrische äußere bogenförmige Wand 674. Das Rückseitenteil 675 ist im Wesentlichen offen, um zu ermöglichen, dass Luft von den Schlitzen 626 in der Luftverteilplatte des Luftverteilgeräts der 7 frei über die in den Schlitzen 614 angeordneten Untersuchungsprobenkarten hinüberstreichen kann. Die Schlitze 614 weisen einander gegenüberliegende schräge Flächen 614A auf (10 und 11), um das leichte Einführen der Untersuchungsprobenkarten in die Schlitze 614 zu fördern. Es ist mindestens eine Verstärkungsrippe 676 vorgesehen, die sich zwischen der Innenwand 673 und der äußeren Wand 674 erstreckt, um dem Karussellsegment 670 eine angemessene Festigkeit zu verleihen und die Gießbarkeit bzw. Formbarkeit des Segments 670 zu verbessern. Außerdem sind die Endwände 672 mit beträchtlich ausgehöhlten Hohlräumen 669 ausgebildet, was sich als die Luftströmung über die Untersuchungsprobenkarten verbessernd erwiesen hat. Die vordere Fläche des Karussellsegments ist mit Abstand von der vorderen Verkleidung des Inkubationsgehäuses angeordnet, um ein effizientes Rückströmen der Luft über den Kanal 622 (6) zu ermöglichen.
  • Integral mit der Innenwand 673 ist ein Befestigungsflansch 677 ausgebildet, der zur Montage des Segments 670 an einer mit dem Ende der Antriebswelle 611 (3) verbundenen Befestigungsplatte 678 (11) benutzt wird. Der Befestigungsflansch 677 weist eine Führungsrampe 681 zur Unterstützung beim Anordnen eines an der Unterseite des Flansches 677 ausgebildeten Paares nach unten herabhängender zylindrischer Füße oder Vorsprünge 679 in einem Paar entsprechender Löcher 680 auf, die in der Befestigungsplatte 678 ausgebildet sind. Das Segment 670 wird durch die Wirkung eines federbelasteten Zapfens 682 an seinem Platz gehalten, der in einer den Flansch 677 gegen die Befestigungsplatte 678 klemmenden Haltenabe 683 angeordnet ist.
  • 11A ist eine perspektivische Ansicht der Rückseite zweier Karussellsegmente 670A und 670B, welche eine Vielzahl von aufrechten Lappen 691 zeigt, die am Rückseitenteil bzw. der rückseitigen Fläche 675 der äußeren peripheren bogenförmigen Wand 674 ausgebildet sind. 11B ist eine perspektivische Ansicht der Rückseite eines gesamten Karussells 604. Die Lappen 691 sind in Deckung mit den Karussellschlitzen 614 angeordnet. Die Lappen 691 werden in Verbindung mit einem optischen Positionssensor 693 verwendet, der einen geschlitzten optischen Schalter aufweist, welcher angrenzend an das Schott 632 (8) innerhalb der Inkubationsstation unmittelbar hinter dem Rückseitenteil 675 des Karussells angeordnet ist, so dass die Lappen 691 an dem Schlitz 694 zwischen dem Emitter 695 und dem Detektor 696 des optischen Positionssensors 693 (11A) vorbeigehen, wenn sich das Karussell dreht. Der optische Positionssensor 693 ist an irgendeiner günstigen Stelle angrenzend an das Schott angeordnet, so dass die Anordnung eines Lappens 691 zwischen dem Emitter und dem Detektor bewirkt, dass die Schlitze 614 des Karussells ordnungsgemäß angeordnet werden, um eine Untersuchungsprobenkarte von der Kartenladevorrichtung 610 der 3 aufzunehmen, und ordnungsgemäß für die Kartenauswerfvorrichtung 648 der 17 und 18 angeordnet werden, um eine Untersuchungsprobenkarte aus dem Schlitz 614 in dem Karussell auszuwerfen. Es ist wichtig, dass die optischen Unterbrechungen so angeordnet werden, dass an der Stelle 697 ein Spalt zwischen den Karussellsegmenten 670A und 670B vorhanden ist.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht des Karussells 604 in einem eingebauten Zustand, die das leichte manuelle Entfernen und Einsetzen einer Sektion 670 des Karussells 604 aus dem bzw. in das Gerät 20 darstellt. 14 ist eine perspektivische Ansicht der Sektion 670 des Karussells 604 im eingebauten Zustand.
  • 15 ist eine detaillierte perspektivische Ansicht des federbelasteten Zapfens 682, der Befestigungsplatte 678 und des Flansches 677 der Karussellsektion 670. Wenn die Sektion in Richtung des Pfeils nach innen zur Mitte der Befestigungsplatte 678 bewegt wird, rutscht der federbelastete Zapfen 682 gegen die Kraft einer innerhalb der Nabe 683 befindlichen vorspannenden Feder (nicht dargestellt) die Rampe 681 hinauf. Die Vorderseite 685 des Flansches 677 stößt die zylindrischen Füße 679 (10) in den Löchern 680 positionierend gegen den flachen ebenen Teil 686 der Nabe 683. Der federbelastete Zapfen 682 drückt dann gegen den flachen ebenen Teil 687 des Flansches 677, um ihn auf der Stelle zu verriegeln. 16 ist eine detaillierte perspektivische Ansicht einer Karussellsektion 670, die in das Gerät eingesetzt wird, wobei die Rampe 681 in Ausrichtung mit dem federbelasteten Zapfen 682 dargestellt ist, unmittelbar bevor die Sektion 670 einrastet.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer am oberen Teil des Schotts der 6 angeordneten Schiebevorrichtung 648, welche die Karten aus den Schlitzen in dem Karussell der 2 in das Probenkartentransportsystem 706, 704, 710 und 718 der 1 schiebt. Das Luftverteilgerät ist abgenommen, um die Schiebevorrichtung besser zu veranschaulichen. 18 ist eine perspektivische Ansicht der Schiebevorrichtung, wie sie von der Rückseite des Schotts her zu sehen ist. Bezug nehmend auf die 17 und 18 ist zum Anordnen der Karte 28 in dem Probenkartentransportsystem 700 eine Zahnstangenschiebevorrichtung 648 vorgesehen, um die Karte 28 aus dem Karussell 604 zu schieben. Die Schiebevorrichtung schließt einen an dem Schott 652 befestigten Ausrichtblock 654 ein und einen Treiber 656 der relativ zu dem Block 654 hin- und herbeweglich ist. Ein Motor 660 mit einem Zahnrad 662 ist hinter dem Schott 652 angeordnet. Die Zähne des Zahnrades 662 arbeiten mit einem Satz von Zähnen 658 am Treiber 656 zusammen, so dass ein Drehen des Zahnrades 662 rückwärts und vorwärts den Treiber 656 veranlasst, sich in dem Raum zwischen einem unteren Schlitz 666 und einem oberen Schlitz 668 im Block 654 in der durch den Pfeil 664 (18) dargestellten Richtung zu bewegen. Das Ende des Treibers 656 ist in Ausrichtung mit dem oberen Schlitz 614 in dem Karussell 604 angeordnet. Wenn der Treiber 656 durch den Motor 660 so betätigt wird, dass der Treiber 656 in den Schlitz 614 geschoben wird, wird die Karte 628 innerhalb des Schlitzes 614 aus dem Schlitz in den Raum zwischen einem inneren Schlitz in einer Leiste 718 und einem Treibriemen 710 geschoben. Der optische Detektor 693 für die Karusselllappen 691 (11A) kann oberhalb des Blocks 654 befestigt sein.
  • Die Kartentransportstation 700 enthält eine Deckplatte 704, einen zwischen einem Treibriemen 710 und der Leiste 718 festgelegten Kartenschlitz 706, um die Karten 28 zwischen dem Karussell 604 und den optischen Stationen 802 und 804 der 1 und 3 rückwärts und vorwärts zu bewegen. Weitere Einzelheiten dieses Antriebssystems sind in der Patentanmeldung EP-A-802 413 von Mark J. Fanning et al. ausführlicher dargelegt.
  • Die Vorteile der zuvor beschriebenen Merkmale der verbesserten Luftströmung im Vergleich zu einer Inkubationsstation ohne diese Merkmale sind in den 1922 veranschaulicht. 19 ist ein Diagramm der Wachstumskurven von Mikroorganismen in den Wells der Karten als Funktion der Zeit für die Inkubationsstation und das Gerät der bevorzugten Ausführungsform, die in den 618 beschrieben ist (Linie 690), im Vergleich mit den Wachstumskurven für das Gerät ohne die verbesserten Luftströmungsmerkmale (Linie 692). Die Linie 960 besagt, dass nach ein paar Stunden der Inkubation bei der Zeit t1 das Wachstum der Mikroorganismen bis zu der Zeit t2 mit einer stetigen Rate anzusteigen beginnt, von wo an das Wachstum gleich bleibt. Während der Zeit zwischen t1 und t2 werden die Karten in die und aus der Inkubationsstation bewegt und zum Messen zu den optischen Stationen vor und zurück hin und hergefahren. Bei einem Populationslevel von G1 haben sich die Lichtdurchlässigkeitscharakteristika von einer Anfangsmessung bei der Zeit t1 geändert, so dass in dem optischen System bei einer Zeit t3 eine positive Messung des Wells erfolgen würde.
  • Es wird auch geglaubt, dass die verbesserten Luftströmungstechniken die Sauerstoffübertragung durch den sauerstoffdurchlässigen Streifen verbessern, der die Wells der Karte bedeckt. Weil die innerhalb der Karten stattfindenden Reaktionen üblicherweise aerobische Reaktionen sind, fördert das Steigern der Sauerstoffzufuhr die Reaktion innerhalb der Wells der Karte und verkürzt die zum Erhalten eines Untersuchungsergebnisses erforderliche Zeit.
  • In einem System ohne die verbesserten Luftströmungsmerkmale, was zu Zonen kühlerer Temperaturen in der Umgebung der Karte führt, beginnt das Organismenwachstum nicht bis ungefähr zu der Zeit t3 und erreicht ein Maximum bei der Zeit t4. Die Zeit, bei der eine positive Messung erfolgt, liegt bei dem Zeitpunkt t5. Der Zeitpunkt t5 liegt um einen Betrag Δt später als der Zeitpunkt t3, der der so viel wie einige Stunden sein kann. Es wurde entdeckt, dass diese Verkürzung der Inkubationszeit um den Betrag Δt das direkte Ergebnis der Verbesserung der Luftströmung über die Karten durch Hinzufügen eines zweiten Gebläses 639 (9) in der Rückseite in dem Schott gegenüber der Öffnung 631 in dem Schott (8), Hinzufügen der Hohlräume 669 in den Endwänden der Karussellsegmente (10 und 11), Verringern der Breite des Karussells, Öffnen des Rückseitenteils des Karussells 604 zum Luftverteilgerät 624 und Schaffung der lang gestreckten Schlitze 626 in der zuvor beschriebenen Weise (siehe 7) in der Luftverteilplatte des Luftverteilgeräts ist.
  • 20 ist ein Diagramm der Temperatur innerhalb der Inkubationsstation als Funktion der Zeit bei einer Dauer von vier Stunden, welche die sehr kleine Temperaturschwankung darstellt, die erfindungsgemäß innerhalb der Inkubationsstation auftritt. Ohne die zuvor referierten Luftströmungsverbesserungen lag eine Lufttemperaturänderung in der Inkubationsstation von der erwünschten Temperatur von 35,5 Grad C in der Größenordnung von einigen Grad C entfernt, während sie mit den Verbesserungen über eine Zeitdauer von vier Stunden auf weniger als 1 Grad C verringert wurde. Es wird erwartet, dass diese ausgeglichene Temperaturcharakteristik für längere Inkubationszeitspannen, wie 12 oder 18 Stunden, aufrechterhalten werden kann.
  • 21 ist ein Diagramm des Wachstums im Vergleich zum Zeitdifferenzprofil für Probewells in einer Untersuchungsprobenkarte, die in einer in 3 dargestellten Inkubationsstation inkubiert wird, die nicht die hierin beschriebenen verbesserten Luftströmungsmerkmale aufweist, zum Beispiel ohne das zweite Gebläse, ohne einen Vierzeller (engl. „quadrocell") mit verringerter Breite, ohne das offene Rückseitenteil des Karussells und unter Verwendung einer einzelnen Öffnung für die Luftverteilung anstelle von Schlitzen in der Luftverteilplatte des Luftverteilgeräts (7). Die Wachstumsprofile von einigen der Bakterien oder antibiotischen Kombinationen stehen direkt im Verhältnis zur Temperatur (und der Luftströmung) in den Schlitzen des Karussells, wobei höhere Temperaturen und stärkere Luftströmung zu einem schnelleren Wachstum führen können und niedrigere Temperaturen und geringere Luftströmung zu einem langsameren Wachstum führen können. Ausgeglichene Temperatur und Luftströmung und somit ausgeglichenes Wachstum über alle Wells ist das erwünschte Ergebnis. 21 veranschaulicht die unerwünscht breite Schwankung in der Wachstumszeit über die Karten, wobei die Wells in der achten oder linken Kolonne S8 im Vergleich zu den Wells in der ersten Kolonne S1 merklich längere Wachstumszeiten aufweisen.
  • 22 ist ein Diagramm des Wachstumszeitprofils für Probewells in einer Untersuchungsprobenkarte, die in einer Inkubationsstation inkubiert wird, welche all die hierin beschriebenen verbesserten Luftströmungsmerkmale aufweist, wobei die wesentlich verringerte Schwankung in der Wachstumszeit über die Karten dargestellt ist. Während die Kolonnen S3-S8 ein wenig längere Wachstumszeiten im Vergleich mit der Kolonne S1 aufweisen, ist der Unterschied viel weniger ausgeprägt als der in 21 dargestellte. Es ist nicht zu erwarten, dass der Unterschied der in 22 dargestellten Wachstumsprofile den Probenuntersuchungsvorgang nachteilig beeinflusst. Aufgrund der Drehung des Karussells mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung pro 15 Minuten und dessen, dass alle Inkubationszeiten in der Größenordnung von mehr als einer Stunde liegen, wird außerdem erwartet, dass jede Karte im Karussell 604 den Temperaturverlauf und somit das Wachstumsprofil zeigt, das in 22 dargestellt ist.
  • Es wird in Erwägung gezogen, dass verschiedene Grade von Luftströmungsverbesserung und ausgeglichener Temperaturverteilung bei verschiedenen Kombinationen von jedem der zuvor beschriebenen speziellen Luftströmungsverbesserungsmerkmale beobachtet werden können und nicht alle von ihnen notwendigerweise eingesetzt werden müssen. Daher sollte die Erfindung nicht als auf die Eingliederung aller der Merkmale in irgendein gegebenes System beschränkt gesehen werden. Die besonderen Anforderungen des anstehenden Inkubationssystems, die Geometrie des Karussells und sein Verhältnis zu umgebenden Strukturen, dem verfügbaren Raum, die Spezifikation des Gebläses und die Auslegungstemperatur und noch andere Überlegungen können die Auswahl der Merkmale beeinflussen.
  • In 3 ist eine Kartenvereinzelungsvorrichtung mit einem Rad 94 dargestellt, das an einem um einen Zapfen 98 schwenkbaren Arm befestigt ist. Wenn das Boot 22 und die Kassette 26 an dem Rad 94 vorbeigehen, schaukelt das Rad 94 die Karten 28 innerhalb der Schlitze der Kassette 26 nach hinten, um die obere Fläche der Karte 28 und einen an dieser Stelle angebrachten Barcode für ein optisches Lesegerät 90 freizulegen, das vor und oberhalb der Karte in dem Gerät angeordnet ist.
  • 23 ist eine vereinzelte perspektivische Ansicht einer alternativen und wünschenswerteren Kartenvereinzelungsvorrichtung 102, die auch zur Kartenerkennung fähig ist. 24 ist ein Seitenaufriss der alternativen Kartenvereinzelungs- und -erkennungsvorrichtung 102. 25 ist ein Frontaufriss der Vorrichtung 102. 26 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der Vorrichtung 102.
  • Bezug nehmend auf diese Figuren und in Verbindung mit den 1, 2 und 3 ist die Vorrichtung 102 an einem Flansch entfernt vom Mittellager 34 im Wesentlichen in der gleichen Weise und Anordnung wie sie für die Vorrichtung 94 in 3 dargestellt ist, an einer Stelle „stromauf" des Lesegeräts 90 befestigt. Die Kartenvereinzelungs- und -erkennungsvorrichtung 102 umfasst ein Gehäuse 104 mit Flanschen 106, die an Strukturen im Gerät (wie beispielsweise einer Querstrebe 92 oder einem von der Querstrebe 92 in 3 herunterhängenden Befestigungsflansch 91) in der Nähe des Weges, auf dem sich die Karten innerhalb des Geräts bewegen befestigt sind. In 3 läuft die Bewegung des Boots 22 an der linken Seite der Darstellung ins Bild hinein, so dass die Kartenvereinzelungsvorrichtung die Karten 28 vereinzelt, wenn die Karten so an der Vorrichtung vorbeibewegt werden, dass das optische Lesegerät 90 Barcodes lesen kann, die an der dem optischen Lesegerät 90 zugewandten Oberseite der Karte angeordnet sind.
  • Die Vorrichtung 102 enthält ein Stellglied 108, das relativ zum Gehäuse 104 zwischen einer ersten oder ausgefahrenen Stellung und einer zweiten oder eingefahrenen Stellung hin- und herbeweglich ist. Das Stellglied 108 weist einen Kopfteil 110 mit einer ersten Kartenkontaktfläche 112 auf. Wenn die Karte 28, während sie an der Vorrichtung 102 vorbeibewegt wird, die Kartenkontaktfläche 112 berührt, wird das Stellglied 108 durch die Karte 28 gegen die Kraft einer vorspannenden Feder 114, welche eine eingedrehte Ansatzschraube 120 umgibt, aus seiner ausgefahrenen Stellung in der durch den Pfeil in 23 angedeuteten Weise in eine eingefahrene Stellung relativ zum Gehäuse 104 bewegt.
  • Das Stellglied 108 trägt ein optisches Unterbrechungsfähnchen 118 an der Unterseite 120' des Kopfteils 110. Wenn das Stellglied 108 in die eingefahrene Stellung bewegt wird, wird das Plättchen 118 in den optischen Weg eines optischen Detektors 122 bewegt. Der optische Detektor 122 ist am Gehäuse 104 unmittelbar unterhalb des Stellglieds 108 befestigt. Die Bewegung des Plättchens in den optischen Weg des Detektors 122 steuert den optischen Detektor 122 an und sendet ein Signal an das zentrale Rechnersystem des Geräts, das anzeigt, dass durch die Vorrichtung 102 eine Karte ermittelt wurde.
  • Die Einwirkung der die Fläche 112 berührenden Karte 28 auf das Stellglied 108 führt auch zu einer Bewegung der Karte relativ zur Kassette und dem automatischen Lesegerät 90, so dass die Indizes oder Barcodes, die an der Oberkante der Karten 28 platziert sind, besser in die richtigen Lage zum Lesen durch das Lesegerät 90 gebracht werden. Insbesondere wird die Karte in dem Schlitz in der Kassette in einen Winkel zurück geschaukelt und von der Karte vor ihr in der Kassette wegbewegt, so dass der Barcode oder andere Indizes dem Lesegerät 90 klar dargelegt sind. Wenn die Karte am Stellglied 108 weiter vorbeibewegt wird, wird das Stellglied 108 durch die vorspannende Feder 114 in seine erste oder ausgefahrene Stellung zurückbewegt, zu welchem Zeitpunkt eine zweite Kartenkontaktfläche 124' die Karte 28 berührt und die Karte in dem Schlitz in der Kassette 26 vorwärts schiebt. Dies hilft, eine Karte von der nächsten in der Kassette zu trennen.
  • In den 2326 ist das Plättchen 118 dargestellt, wie es an dem Stellglied befestigt ist, wobei der optische Detektor 122 am Gehäuse 104 befestigt ist. Diese Positionen können umgekehrt werden, wobei aber das gleiche Ergebnis des Erkennens einer Karte erreicht wird, wenn das Stellglied in die eingefahrene Stellung bewegt wird.
  • Wie in 26 dargestellt ist, wird das Stellglied in einer ovalen Öffnung 124 im Gehäuse 104 hin- und herbewegt. Die Schulter 126 des Stellglieds 108 hat eine ovale Querschnittsform erhalten und eine solche Abmessung, dass sie ins Innere der Öffnung 124 hineinpasst und sich keine Dreh- oder translatorische Bewegung von Seite zu Seite ergibt.
  • 27 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung 102 in einem zusammengebauten Zustand, teilweise im Schnitt, welche die Anordnung der Ansatzschraube 126 innerhalb des Aufbaus des Gehäuses 104 und das Plättchen 118 am Stellglied relativ zum optischen Sensor 122 darstellt, wenn sich das Stellglied 108 in der ausgefahrenen Stellung befindet. Es ist anzumerken, dass das Plättchen 118 beim Bewegen des Stellglieds 108 in seine eingefahrene Stellung in den optischen Weg des optischen Sensors 122 bewegt wird. In 27 ist auch zu bemerken, dass die Feder 114 mit ihrem einen Ende an der Rückseite des Kopfteils 110 anliegt und mit ihrem zweiten Ende an einer inneren vertikalen Wand 132 im Gehäuse 104. Die eingedrehte Ansatzschraube 120 weist eine Spitze 134 auf, die mit dem Kopf 110 verbunden ist. Zwischen dem Kopf 110 und den Wänden der Öffnung 124 (siehe 26) besteht ein Zwischenraum, der eine freie Bewegung des Kopfes 11 des Stellglieds 108 vorwärts und rückwärts innerhalb der Öffnung 124 ermöglicht.
  • 28 ist eine Unteransicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, welche die Anordnung der Ansatzschraube 120 innerhalb des Gehäuses 104 darstellt. Mit einer Schraube 138 ist der optische Sensor 122 am Gehäuse 104 so in der Nähe des Plättchens 118 montiert, dass das Plättchen 118 mit dem Stellglied 108 in dem Raum zwischen der Quelle und dem Detektor des optischen Sensors 122 hin- und hergeht.

Claims (12)

  1. Inkubationsstation (600) für eine Vielzahl von Untersuchungsprobenkarten (28), welche in Kombination ein kreisrundes Karussell (604) mit einer Vielzahl von Schlitzen (614), um darin die Vielzahl von Untersuchungsprobenkarten aufzunehmen, wobei das Karussell ein Vorderseitenteil (623) und ein gegenüberliegendes Rückseitenteil aufweist, und ein Luftverteilgerät (624) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Station folgendes umfasst: ein Gehäuse für das Karussell mit einer Öffnung (631) darin, um warme Luft in das Gehäuse einzulassen, und ein Luftverteilgerät, das eine Luftverteilplatte (625) angrenzend an das Rückseitenteil des Karussells und in Verbindung mit der Öffnung aufweist, um die warme Luft über die Vielzahl von Schlitzen in dem Karussell zu leiten, wobei die Luftverteilplatte eine erste Oberfläche aufweist, die eine Vielzahl von lang gestreckten Öffnungen (626) enthält, die in einer solchen Weise angeordnet sind, dass jede der lang gestreckten Öffnungen relativ zu den Schlitzen des Karussells so angeordnet ist, dass jede der lang gestreckten Öffnungen mindestens zwei der Schlitze des Karussells überlappt, wenn sich das Karussell in Bezug auf die Luftverteilplatte in Ruhestellung befindet, wobei das Rückseitenteil des Karussells angrenzend an die Luftverteilplatte im Wesentlichen offen und frei von Hindernissen oder körperlichen Strukturen ist, so dass eine ununterbrochene Luftströmung von der Luftverteilplatte über die Untersuchungsprobenkarten ermöglicht ist, die ausreicht, eine im Wesentlichen gleichmäßig verteilte und im Wesentlichen gleich bleibende Temperatur in dem Karussell aufrechtzuerhalten.
  2. Station nach Anspruch 1, wobei die Luftverteilplatte eine erste Oberfläche aufweist, die eine Vielzahl von darin ausgebildeten Öffnungen enthält, so dass eine Luftströmung aus der Luftverteilplatte über das gegenüberliegende Rückseitenteil des Karussells im Wesentlichen unabhängig von der Gegenwart oder der Abwesenheit einer Untersuchungsprobenkarte in einem Schlitz im Karussell ist.
  3. Station nach Anspruch 1 oder 2, wobei sie außerdem ein Gebläse (639) aufweist, um Luft mit einer vorherbestimmten Temperatur in die Luftverteilplatte zu leiten.
  4. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die lang gestreckten Öffnungen in einem symmetrischen ringförmigen Muster im Wesentlichen in Deckung mit dem Rückseitenteil des Karussells verteilt sind.
  5. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Luftverteilplatte eine erste Oberfläche mit einer Vielzahl von lang gestreckten Öffnungen aufweist, die lang gestreckten Öffnungen in der ersten Oberfläche in einer konzentrischen Art und Weise so angeordnet sind, dass die lang gestreckten Öffnungen mindestens zwei der Schlitze im Karussell überlappen, wenn sich das Karussell in einer Ruhestellung befindet, und jeder Schlitz in dem Karussell gegenüber mindestens einer der lang gestreckten Öffnungen angeordnet ist.
  6. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sie außerdem ein Motorantriebsmittel (612) aufweist, um das Karussell um eine Achse zu drehen, und das Karussell in einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung ausgerichtet ist, so dass sich das Karussell um eine im Wesentlichen horizontale Achse dreht.
  7. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Karussell ferner eine Vielzahl von Positionierlappen (691) aufweist und wobei die Inkubationsstation außerdem einen optischen Detektor (693) zum Erkennen der Positionierlappen aufweist, um so die Stellung des Karussells anzuzeigen, wenn sich das Karussell innerhalb der Inkubationsstation dreht.
  8. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Karussell eine Vielzahl einzelner trennbarer Karussellsegmente (670) aufweist, jedes der Segmente einzeln aus dem Gehäuse herausnehmbar ist, vorzugsweise jedes der einzelnen trennbaren Karussellsegmente eine erste Endwand (671), eine zweite Endwand (672), eine Innenwand (673) und eine konzentrische äußere bogenförmige Wand (674) aufweist, die ersten und zweiten Endwände jeweils einen darin gebildeten beträchtlichen Hohlraum (669) aufweisen, um den Luftstrom über die Untersuchungsprobenkarten zu verbessern, und/oder jedes der einzelnen trennbaren Karussellsegmente eine erste Endwand, eine zweite Endwand, eine Innenwand, eine konzentrische äußere bogenförmige Wand und einen Befestigungsflansch (677) aufweist, der sich von der Innenwand radial nach innen erstreckt, und/oder jedes der einzelnen trennbaren Karussellsegmente eine erste Endwand, eine zweite Endwand, eine Innenwand, eine konzentrische äußere bogenförmige Wand und mindestens eine Verstärkungsrippe (676) aufweist, die sich von der Innenwand zur äußeren Wand erstreckt, und/oder die einzelnen trennbaren Karussellsegmente aus vier solchen Segmenten bestehen, die jeweils einen Quadranten des Karussells bilden, wobei jeder der Quadranten ein peripheres bogenförmiges Segment aufweist, das die Schlitze und einen innen angeordneten Befestigungsflansch enthält, und/oder jedes der Vielzahl der Karussellsegmente ferner eine Vielzahl von Positionierlappen aufweist und die Inkubationsstation außerdem einen optischen Detektor zum Erkennen der Positionierlappen aufweist, um die Stellung des Karussells anzuzeigen, wenn sich das Karussell innerhalb der Inkubationsstation dreht.
  9. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die lang gestreckten Öffnungen ausreichend bemessen sind, um die Gefahr eines Verstopfens aufgrund von Staub oder Fremdkörpern, die in das Inkubationsgehäuse eingeschleppt werden, zu minimieren.
  10. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die lang gestreckten Öffnungen in der Vorderfläche in einem ringförmigen Muster im Wesentlichen in Deckung mit dem Karussell verteilt sind, und wobei vorzugsweise mindestens zehn, noch wünschenswerter mindestens zwanzig solche lang gestreckten Öffnungen vorhanden sind, die vorzugsweise gleichmäßig in einem symmetrischen Muster über die Luftverteilplatte verteilt sind.
  11. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die lang gestreckten Öffnungen eine Vielzahl lang gestreckter bogenförmiger Öffnungen sind, die in einer konzentrischen Art und Weise in der Vorderfläche so angeordnet sind, dass die lang gestreckten Schlitze mindestens zwei der Schlitze in dem Karussell überlappen, und jeder Schlitz in dem Karussell gegenüber mindestens einem der lang gestreckten bogenförmigen Schlitze angeordnet ist, und wobei die lang gestreckten bogenförmigen Öffnungen vorzugsweise in mehreren konzentrischen Ringen in Deckung mit dem Karussell ausgebildet sind.
  12. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die lang gestreckten bogenförmigen Öffnungen als Vielzahl bogenförmiger Segmente ausgebildet sind, die in einem im Wesentlichen symmetrischen Muster in der Vorderfläche der Luftverteilplatte angeordnet sind, und/oder wobei die Vielzahl von Öffnungen eine Vielzahl kreuzförmiger Öffnungen umfasst, die in einem symmetrischen Muster als mehrere konzentrische Ringe angeordnet sind, und/oder wobei die Vielzahl von Öffnungen eine Vielzahl bogenförmiger Öffnungen umfasst, die in einer Spirale angeordnet sind, und/oder wobei die Vielzahl von Öffnungen eine Anordnung halbkreisförmiger Öffnungen umfasst, die in einem symmetrischen ringförmigen Muster angeordnet sind, und/oder wobei die Vielzahl von Öffnungen eine Vielzahl kreisförmiger Öffnungen umfasst, die in einem symmetrischen ringförmigen Muster angeordnet sind, und/oder wobei die Vielzahl von Öffnungen eine Vielzahl von „L"-förmigen Öffnungen umfasst, die in einem symmetrischen ringförmigen Muster angeordnet sind.
DE69839031T 1997-08-04 1998-06-18 Inkubationsstation für Testkarten Expired - Lifetime DE69839031T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/905,374 US6156565A (en) 1996-02-21 1997-08-04 Incubation station for test sample cards
US905374 1997-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839031D1 DE69839031D1 (de) 2008-03-13
DE69839031T2 true DE69839031T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=25420721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839031T Expired - Lifetime DE69839031T2 (de) 1997-08-04 1998-06-18 Inkubationsstation für Testkarten

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6156565A (de)
EP (3) EP1912071A3 (de)
JP (1) JP3354100B2 (de)
KR (1) KR100291650B1 (de)
AU (1) AU726007B2 (de)
BR (1) BR9802811A (de)
CA (1) CA2230972C (de)
DE (1) DE69839031T2 (de)
ES (1) ES2300117T3 (de)
IL (1) IL124363A (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0901634T3 (da) * 1996-05-30 2002-06-10 Radiometer Medical As System til bestemmelse af mindst en parameter i mindst en prøve af en fysiologisk væske samt en kassette
AU753745B2 (en) * 1998-04-24 2002-10-24 Roche Diagnostics Gmbh Storage container for analytical devices
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
AU2006230729B2 (en) * 1998-05-01 2008-04-03 Gen-Probe Incorporated Transport mechanism
DE29924635U1 (de) 1998-05-01 2004-06-09 Gen-Probe Incorporated, San Diego Automatisierter Diagnoseanalysator
DE19902601A1 (de) * 1999-01-23 2000-07-27 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen analytischer Verbrauchsmittel aus einem Vorratsbehältnis
DE60030310T2 (de) * 1999-10-20 2007-08-23 Gentra Systems Inc., Minneapolis Mix- und giessapparat mit drehbarem arm und zugehörigem gefäss
USD448087S1 (en) 2000-05-23 2001-09-18 Packard Instrument Company, Inc. Microarray slide cassette
US6597719B1 (en) * 2000-08-21 2003-07-22 Komatsu Ltd. Once through fan for gas laser apparatus and gas laser apparatus therewith
JP4681749B2 (ja) * 2001-03-28 2011-05-11 キヤノン株式会社 プローブ担体の管理方法、プローブ担体製造装置及びプローブ担体管理装置
US7312084B2 (en) * 2001-07-13 2007-12-25 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Tandem incubator for clinical analyzer
US7666363B2 (en) * 2001-09-05 2010-02-23 Quest Diagnostics Investments Incorporated Reagent cartridge
US20030087455A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Eggers Mitchell D Sample carrier system
US20030087425A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Eggers Mitchell D Sample carrier
US7584240B2 (en) 2001-11-07 2009-09-01 Genvault Corporation Automated biological sample archive for storage, retrieval and analysis of large numbers of samples for remote clients
US7303725B2 (en) 2002-04-15 2007-12-04 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide staining system
US7468161B2 (en) * 2002-04-15 2008-12-23 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
US11249095B2 (en) 2002-04-15 2022-02-15 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
US7718442B2 (en) * 2002-11-22 2010-05-18 Genvault Corporation Sealed sample storage element system and method
US20100075858A1 (en) * 2003-04-29 2010-03-25 Genvault Corporation Biological bar code
WO2004099787A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Visible Diagnostics A/S An automatic sample transport system and use thereof
FR2855614B1 (fr) * 2003-05-28 2005-07-08 Biomerieux Sa Systeme de controle de la temperature au sein d'un automate d'analyse biologique reduisant la variation thermique entre les temperatures d'entree et de sortie de l'air
JP2006526407A (ja) * 2003-06-05 2006-11-24 バイオプロセッサーズ コーポレイション プロセス自動化のためのシステムおよび方法
WO2004108269A2 (en) * 2003-06-05 2004-12-16 Bioprocessors Corp. Apparatus and method for manipulating substrates
US7273591B2 (en) * 2003-08-12 2007-09-25 Idexx Laboratories, Inc. Slide cartridge and reagent test slides for use with a chemical analyzer, and chemical analyzer for same
US7429355B2 (en) * 2003-10-28 2008-09-30 Biomerieux, Inc. Sealer for test sample devices
US7578978B2 (en) * 2003-10-28 2009-08-25 BIOMéRIEUX, INC. Carrier for holding test samples
US7601300B2 (en) * 2003-10-28 2009-10-13 BIOMéRIEUX, INC. Compact, integrated system for processing test samples
US7510681B2 (en) * 2003-10-28 2009-03-31 BIO MéRIEUX, INC. Transport system for test sample carrier
US7588733B2 (en) 2003-12-04 2009-09-15 Idexx Laboratories, Inc. Retaining clip for reagent test slides
US7589184B2 (en) 2004-05-24 2009-09-15 Genvault Corporation Stable protein storage and stable nucleic acid storage in recoverable form
JP2008501365A (ja) * 2004-06-07 2008-01-24 バイオプロセッサーズ コーポレイション 反応器における剪断力の生成
JP2008502919A (ja) * 2004-06-07 2008-01-31 バイオプロセッサーズ コーポレイション リアクタ混合
GB0502556D0 (en) * 2005-02-08 2005-03-16 Lab901 Ltd Analysis instrument
US7547516B2 (en) 2005-03-10 2009-06-16 Gen-Probe Incorporated Method for reducing the presence of amplification inhibitors in a reaction receptacle
CN2862037Y (zh) * 2005-12-12 2007-01-24 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 用于全自动生化分析仪的一次性反应杯链
US9116129B2 (en) 2007-05-08 2015-08-25 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
JP2012501681A (ja) 2008-09-12 2012-01-26 ジェンボールト コーポレイション 生体分子の貯蔵および安定化のためのマトリックスおよび媒体
AU2009313985B2 (en) 2008-11-12 2014-07-31 Ventana Medical Systems, Inc. Methods and apparatuses for heating slides carrying specimens
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
WO2012048096A2 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Biomerieux, Inc. Improved sample test cards
BR112013008588B1 (pt) 2010-11-23 2020-05-12 Biomerieux Inc. Cartões de teste de amostra
WO2012116308A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
US9606103B2 (en) 2011-12-16 2017-03-28 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Waste ramp for reagent cards
EP4571318A2 (de) 2013-03-15 2025-06-18 Abbott Laboratories Automatisierte diagnostische analysatoren mit vertikal angeordneten karussellen und zugehörige verfahren
JP6165961B2 (ja) 2013-03-15 2017-07-19 アボット・ラボラトリーズAbbott Laboratories 前処理カルーセルを有する診断分析装置および関連方法
EP3964839B1 (de) 2013-03-15 2024-04-10 Abbott Laboratories Automatisierte diagnostische analysatoren mit rückwärtig zugänglichen führungsspursystemen und zugehörige verfahren
AU2014363717B2 (en) 2013-12-13 2016-12-22 Ventana Medical Systems, Inc. Automated histological processing of biological specimens and associated technology
US9797916B2 (en) 2014-01-10 2017-10-24 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
WO2016120930A1 (ja) * 2015-01-30 2016-08-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 ロボット搬送装置
CN105759067B (zh) * 2016-04-27 2018-01-09 王治才 一种试剂卡存放结构和多项目检测装置
AU2017382375B2 (en) 2016-12-23 2020-07-16 Biomerieux, Inc. Test card with well shelf
CN107966441B (zh) * 2017-12-04 2024-12-06 珠海迪尔生物工程股份有限公司 一种大便分析仪的检测系统
USD889683S1 (en) 2017-12-22 2020-07-07 Biomerieux, Inc. Test card
EP3872499A1 (de) * 2018-04-25 2021-09-01 Aoi Seiki Co., Ltd. Haltertransportvorrichtung
CN110967496B (zh) * 2018-09-29 2023-11-10 深圳市帝迈生物技术有限公司 样本分析仪
CA3134430A1 (en) 2019-03-22 2020-10-01 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Biological sample analyzer with forced air convection plenum
AU2020245293B2 (en) 2019-03-22 2022-02-24 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Biological sample analyzer with cold consumable detection
CN110514859B (zh) * 2019-08-21 2021-03-16 成都斯马特科技有限公司 一种全自动化学发光免疫分析方法
CN110514858B (zh) * 2019-08-21 2024-06-18 成都斯马特科技股份有限公司 一种全自动化学发光免疫分析用试剂包装置
CN110724626B (zh) * 2019-11-13 2022-05-10 北京航宇阳光机电技术研究所 一种生物芯片的集成检测装置
CN111337481B (zh) 2020-04-26 2024-07-09 成都斯马特科技股份有限公司 一种化学发光免疫分析仪
CN111635854B (zh) * 2020-07-02 2022-04-12 中国人民公安大学 一种微生物检测试剂盒
EP4179290A2 (de) 2020-07-10 2023-05-17 Idexx Laboratories, Inc. Medizinischer diagnostischer analysator am versorgungsort sowie vorrichtungen, systeme und verfahren zur medizinischen diagnostischen analyse von proben
CN111808719B (zh) * 2020-07-24 2023-12-22 江苏绿科生物技术有限公司 一种用于养殖环境改良的微生物菌培养装置
CN112903396B (zh) * 2021-03-02 2022-11-15 东北石油大学 断裂韧性实验岩心开槽工具及其开槽方法

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116775A (en) 1976-05-03 1978-09-26 Mcdonnell Douglas Corporation Machine and process for reading cards containing medical specimens
US4118280A (en) * 1976-05-03 1978-10-03 Mcdonnell Douglas Corporation Automated microbial analyzer
US4038151A (en) 1976-07-29 1977-07-26 Mcdonnell Douglas Corporation Card for use in an automated microbial detection system
US4219529A (en) * 1977-11-28 1980-08-26 Eastman Kodak Company Incubator for chemical analyzer
US4318994A (en) 1979-08-30 1982-03-09 Mcdonnell Douglas Corporation Enterobacteriaceae species biochemical test card
US4250266A (en) * 1979-12-19 1981-02-10 Honeywell Inc. Automated micro-organism culture growth and detection instrument
US4287155A (en) * 1980-06-16 1981-09-01 Eastman Kodak Company Sample tray and carrier for chemical analyzer
JPS58120165A (ja) * 1982-01-13 1983-07-16 Toshiba Corp 恒温装置
FR2567538B1 (fr) * 1984-07-12 1986-12-26 Inst Nat Sante Rech Med Automate pour l'analyse et le clonage de cultures cellulaires ainsi que pour l'analyse bacteriologique
US5108703A (en) * 1986-03-26 1992-04-28 Beckman Instruments, Inc. Automated multi-purpose analytical chemistry processing center and laboratory work station
US4713974A (en) * 1986-04-18 1987-12-22 Varian Associates, Inc./Scientific Systems, Inc. Autosampler
US4900168A (en) * 1986-06-23 1990-02-13 National Business Systems, Inc. Credit card transporting embossing and recording system
US4956148A (en) * 1987-04-22 1990-09-11 Abbott Laboratories Locking rack and disposable sample cartridge
IT1221246B (it) * 1988-02-04 1990-06-27 Sgs Thomson Microelectronics Alimentatore con tensione di uscita sviluppata gradualmente all' atto dell' accensione
US4795710A (en) * 1988-02-26 1989-01-03 Eastman Kodak Company Mounting of analyzer sample tray
FR2634893B1 (fr) * 1988-07-28 1990-09-14 Guigan Jean Laboratoire miniature pour la realisation d'analyses biologiques par reaction chimique a partir d'un echantillon de sang
US5133936A (en) * 1988-09-07 1992-07-28 Hitachi, Ltd. Constant-temperature air type automatic analysis apparatus
GB9020352D0 (en) * 1990-09-18 1990-10-31 Anagen Ltd Assay or reaction apparatus
US5171530A (en) * 1990-02-28 1992-12-15 The Perkin-Elmer Corporation Vial locator and sensor
CA2077452C (en) * 1990-03-02 2000-10-24 Keith G. Copeland Automated biological reaction apparatus
US5595707A (en) * 1990-03-02 1997-01-21 Ventana Medical Systems, Inc. Automated biological reaction apparatus
US5290517A (en) * 1990-04-04 1994-03-01 Westinghouse Electric Corp. Optical agglutination assay device
US5207987A (en) * 1990-05-21 1993-05-04 Pb Diagnostic Systems Inc. Temperature controlled chamber for diagnostic analyzer
US5200151A (en) * 1990-05-21 1993-04-06 P B Diagnostic Systems, Inc. Fluid dispensing system having a pipette assembly with preset tip locator
US5080864A (en) * 1990-07-20 1992-01-14 Eastman Kodak Company Stopper detector
FR2672126B1 (fr) * 1990-11-16 1994-04-08 Alcyon Analyser Sa Segment reactionnel pour analyseur automatique d'echantillons et analyseur equipe d'un segment.
US5192506A (en) * 1991-02-14 1993-03-09 P B Diagnostic Systems, Inc. Incubator port closure for automated assay system
US5113938A (en) * 1991-05-07 1992-05-19 Clayton Charley H Whipstock
US5324481A (en) * 1991-06-03 1994-06-28 Abbott Laboratories Carousel for assay specimen carrier
US5246665A (en) * 1991-06-03 1993-09-21 Abbott Laboratories Heat and air flow control for assay carrier
WO1993009441A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-13 Baxter Diagnostics Inc. Specimen processing and analyzing systems with associated fluid dispensing apparatus
EP0592624B1 (de) * 1992-03-09 2001-09-19 Accumed International Inc. Diagnostische mikrobiologische testvorrichtung und verfahren
US5610069A (en) * 1992-03-27 1997-03-11 Abbott Laboratories Apparatus and method for washing clinical apparatus
US5646049A (en) * 1992-03-27 1997-07-08 Abbott Laboratories Scheduling operation of an automated analytical system
US5397539A (en) * 1992-04-23 1995-03-14 Toray Industries, Inc. Automatic analyzing apparatus
JP3193443B2 (ja) * 1992-04-24 2001-07-30 オリンパス光学工業株式会社 自動分析装置
ES2351337T3 (es) * 1993-09-24 2011-02-03 Abbott Laboratories Método de efectuar simultáneamente varios ensayos biológicos.
US5374395A (en) * 1993-10-14 1994-12-20 Amoco Corporation Diagnostics instrument
US5585707A (en) * 1994-02-28 1996-12-17 Mcdonnell Douglas Corporation Tendon suspended platform robot
US5573950A (en) * 1994-05-11 1996-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cassette for disposable microorganism culturing media and automated scanning system
US5433922A (en) * 1994-05-27 1995-07-18 Coulter Corporation Self-adjusting tube detector
JP3251441B2 (ja) * 1994-09-30 2002-01-28 シスメックス株式会社 キュベットおよびキュベット搬送装置
US5863754A (en) * 1995-05-12 1999-01-26 Pasteur Sanofi Diagnostics Process for bacteria identification and for determination of the sensitivity of bacteria to antibiotics and apparatus and measuring supports for carrying out this process
US5609828A (en) 1995-05-31 1997-03-11 bio M erieux Vitek, Inc. Sample card
US5738827A (en) * 1995-08-23 1998-04-14 Ljl Biosystems, Inc. Apparatus for holding reagent and sample vessels
US5762873A (en) * 1996-02-21 1998-06-09 Biomerieux Vitek, Inc. Automatic sample testing machine
AU715627B2 (en) * 1996-02-21 2000-02-03 Biomerieux Vitek, Inc. Automatic sample testing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0896224A2 (de) 1999-02-10
EP0896224B1 (de) 2008-01-23
EP1912071A2 (de) 2008-04-16
JPH1189560A (ja) 1999-04-06
CA2230972C (en) 2001-09-18
DE69839031D1 (de) 2008-03-13
EP1923706A3 (de) 2010-10-20
EP1912071A3 (de) 2010-10-20
BR9802811A (pt) 2000-03-21
EP0896224A3 (de) 2000-01-26
ES2300117T3 (es) 2008-06-01
EP1923706A2 (de) 2008-05-21
US6156565A (en) 2000-12-05
IL124363A0 (en) 1998-12-06
CA2230972A1 (en) 1999-02-04
IL124363A (en) 2000-12-06
US6136270A (en) 2000-10-24
AU7869398A (en) 1999-02-11
AU726007B2 (en) 2000-10-26
KR19990023322A (ko) 1999-03-25
US6024921A (en) 2000-02-15
KR100291650B1 (ko) 2001-08-07
JP3354100B2 (ja) 2002-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839031T2 (de) Inkubationsstation für Testkarten
DE2709135C3 (de) Automatisierte Analysenvorrichtung zur Prüfung von Karten
DE60213873T2 (de) Stapelbare probengefässanordnung
DE60220937T2 (de) Artikelausgabevorrichtung und -verfahren
DE102008022835B3 (de) Analysegerät
DE69015033T2 (de) Pipette, Pipettenrohr, diese verwendendes Probenanalysegerät und Verfahren zur Mischung und Pipettierung von Flüssigkeiten.
EP0043079B1 (de) Automatisches Analysegerät
DE69214013T2 (de) Reagenzienpackung für Immunoassays
DE69429038T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nukleinsäurevervielfältigung
DE69624065T2 (de) Kompaktes gerät zur kultivierung von blut
DE69735174T2 (de) Betriebsverfahren für eine automatische Probenanalysemaschine
DE69834983T2 (de) Automatisches Blutanalysesystem
DE69627791T2 (de) Reaktionsgerät für automatische Analysen
DE3839080A1 (de) Automatisches analysesystem und analysemethode unter verwendung des systems
DE3014250A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE1673341A1 (de) Chemische Analysierungseinrichtung
DE1648865B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen
DE69714676T2 (de) Blutkultur-Apparat mit Selbstentlade- und Sortiervorrichtung
DE3736632A1 (de) Automatische analysevorrichtung fuer proben von patienten
DE60216560T2 (de) Identifikationsprüfeinrichtung in einem mikrobiologischen direktzugriffs-analysierer
DE3686067T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen mikrobiologischen analyse.
EP2502082B1 (de) Analysesystem und analyseverfahren
DE2749071C2 (de) Reaktionsgefäßträger für eine Vorrichtung zur selbsttätigen photometrischen Untersuchung von Flüssigkeitsproben
DE2552883A1 (de) Kuevette fuer die photometrische analyse von fluessigkeiten in einer zentrifuge
EP2269028B1 (de) Dosierkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition