[go: up one dir, main page]

DE69837288T2 - Fahrzeug und vorrichtung und methode zur fahrkontrolle desselben - Google Patents

Fahrzeug und vorrichtung und methode zur fahrkontrolle desselben Download PDF

Info

Publication number
DE69837288T2
DE69837288T2 DE69837288T DE69837288T DE69837288T2 DE 69837288 T2 DE69837288 T2 DE 69837288T2 DE 69837288 T DE69837288 T DE 69837288T DE 69837288 T DE69837288 T DE 69837288T DE 69837288 T2 DE69837288 T2 DE 69837288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driving
mode
area
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837288D1 (de
Inventor
Toshimichi Hitachi Research Laborato MINOWA
Kozo Hitachi Research Laboratory NAKAMURA
Hiroshi Hitachi Research Laboratory TAKENAGA
Yoshinori Hitachi Research Laborator ENDO
Hiroto Hitachi Research Laboratory MORIZANE
Tokuji Hitachi Research Laboratory YOSHIKAWA
Mitsuru Automotive Products Division NAKAMURA
Ryoichi Hitachi Chiyoda-ku KOMURO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69837288D1 publication Critical patent/DE69837288D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69837288T2 publication Critical patent/DE69837288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fahrsteuerung des Fahrzeugs. Insbesondere betrifft sie ein Fahrzeug, das seine Fahrbedingungen steuert, und eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fahrsteuerung bei Erkennung der Fahrumgebung vor dem Fahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Da eine bekannte Technik es ermöglicht, die Fahrbedingungen des eigenen Fahrzeugs entsprechend den Fahrbedingungen eines vorausfahrenden Fahrzeugs oder entsprechend den Fahrbedingungen, die durch den Fahrer erzeugt werden sollen, ist eine Technik in dem Dokument der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 7-47862 offenbart.
  • In dem Dokument ist ein Auswahlverfahren offenbart, um es entweder dem Fahrzeug zu gestatten, in Übereinstimmung mit den Fahrbedingungen eines vorausfahrenden Fahrzeugs zu fahren, oder es dem Fahrzeug zu gestatten, entsprechend der Absicht des Fahrers durch einen Schaltvorgang des Fahrers zu fahren, wobei der Fahrmodus entsprechend durch Schalten ausgewählt wird. Die vorliegende Erfindung ist dergestalt, dass das Umschalten zwischen den beiden obigen Fahrmodi dem Urteil des Fahrers überlassen ist, so dass ein Fahren entsprechend dem von dem Fahrer beabsichtigten Fahrmodus ausgeführt werden kann.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird, wenn der Fahrer das Fahrzeug an einem Punkt, um auf eine oder von einer Autobahn oder einem Kreuzungspunkt zu fahren, irrtümlicherweise in den Modus geschaltet hat, um einem vorausfahrenden Fahrzeug nachzufolgen, und wenn es kein vorausfahrendes Fahrzeug gibt, das Fahrzeug beschleunigt, um eine voreingestellte Sollfahrzeuggeschwindigkeit zu erreichen, und dies neigt dazu, den Fahrer zu irritieren oder zwangläufig einen Unfall zu verursachen.
  • Weiterhin ist es ein wichtiges Problem gewesen, eine Technologie einzurichten, um die Sicherheit des eigenen Fahrzeugs durch Erfassen des Abstands zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem voraus befindlichen Fahrzeug (einschließlich eines Hindernisses) und der relativen Geschwindigkeit dazwischen sicherzustellen. Bei der vorgenannten Technologie ist es von wesentlicher Bedeutung, das Erzielen des Fahrens, wie es vom Fahrer beabsichtigt ist (eine zufrieden stellende Antwort auf eine lineare Beschleunigung entsprechend dem Auftretbetrag auf das Gaspedal), und die Garantie der Sicherheit (Verhinderung einer Kollision) zu vereinigen. Jedoch sind, soweit das Fahren von Fahrzeugen betroffen ist, die Gebiete, in denen der oben zuerst genannte Fahrmodus anwendbar ist, noch beträchtlich begrenzt, d. h. es ist nur auf Autobahnen anwendbar, ausgenommen Zollstellen und Stellen für Fahrzeuge zum Einfahren in oder Ausfahren aus der Autobahn. Jedoch kann das Umschalten zwischen den beiden vorgenannten Fahrmodi nur durch den Umschaltvorgang durch den Fahrer erfolgen. In dem Fall, dass ein fehlerhafter Umschaltvorgang erfolgt, ist es unvermeidbar, dass eine unerwartete Beschleunigung oder Verzögerung durch den Fahrer entsteht oder sich ein Unfall ereignet.
  • Das Dokument DE 196 38 511 A betrifft ein Längsführungssystem bzw. einen Tempomat, das bzw. der Navigationsdaten von einem GPS-System verwendet, um eine Sollgeschwindigkeit für zum Beispiel eine sich nähernde Kurve anzupassen. Weiterhin wird auf der Grund lage der Navigationsdaten von dem GPS-System bestimmt, ob ein erfasstes Fahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug auf derselben Fahrbahn der Straße fährt, wobei, wenn dies der Fall ist, dieses Fahrzeug für eine Abstandsregelung verwendet wird.
  • Das Dokument JP 04295878 A betrifft eine Fahrzeugsteuerung, die eine aktuelle Position des Fahrzeugs unter Verwendung von Karteninformation aus einer Karteninformations-Speichereinrichtung benutzt. Auf der Grundlage dieser Information wird bestimmt, ob das Fahrzeug sich in einem Bereich befindet, in dem das Nachfolge-Fahren ausgeführt werden kann oder nicht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Fahrzeugs, das in einer Umgebung oder einem Gebiet, in der bzw. dem die Fahrsteuerung eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel eine Fahrzeug-Nachfolge-Steuerung, imstande ist, die Fahrsteuerung (einschließlich des Anhaltens des Fahrzeugs) zu ändern, um dadurch einen Unfall des Fahrzeugs zu verhindern, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fahrsteuerung des Fahrzeugs.
  • Die vorstehende Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungen der Erfindung.
  • Ein Fahrzeug kann folgendes umfassen: einen Motor; eine Bremse; und eine Steuervorrichtung; wobei die Steuervorrichtung den Motor oder die Bremse auf der Grundlage des Abstands von einem vorausfahrenden Fahrzeug steuert, und das eigene Fahrzeug auf dieser Seite, während dasselbe sich in einem Gebiet befindet, den Steuermodus ändert.
  • Weiterhin kann die Steuervorrichtung den Motor oder die Bremse auf der Grundlage des Abstands von einem vorausfahrenden Fahrzeug steuern, und das eigene Fahrzeug ändert den Steuermodus auf der Grundlage von Information über die vor dem eigenen Fahrzeug liegende Straße.
  • Weiterhin kann eine Fahrzeug-Fahrsteuervorrichtung in einem Fahrzeug zum Steuern eines Motors oder einer Bremse des Fahrzeugs auf der Grundlage des Abstands von einem vorausfahrenden Fahrzeug und zum Ändern des Steuermodus, wenn das Fahrzeug ein Gebiet erreicht hat, angebracht sein.
  • Weiterhin kann eine in einem Fahrzeug angebrachte Fahrzeug-Fahrsteuervorrichtung einen Motor oder eine Bremse des Fahrzeugs auf der Grundlage des Abstands von einem vorausfahrenden Fahrzeug steuern und den Steuermodus auf der Grundlage von Information über die vor dem Fahrzeug liegende Straße ändern.
  • Ferner kann eine Fahrzeug-Fahrsteuervorrichtung folgendes umfassen: eine Steuereinrichtung zum Steuern von wenigstens einem von einem Motor, einem Geschwindigkeitswechselgetriebe und einer Bremse auf der Grundlage eines Erkennungssignals der Fahrumgebung vor dem Fahrzeug; eine Kartenspeichereinrichtung zum Speichern von Karteninformation; eine Aktuelle-Position-Erfassungseinrichtung zum Erfassen der aktuellen Position des Fahrzeugs; und eine Stoppeinrichtung zum Stoppen der Steuereinrichtung, wenn bekannt ist, dass das Fahrzeug nach Maßgabe der Karteninformation und der aktuellen Position ein Gebiet erreicht hat.
  • Weiterhin umfasst eine erfindungsgemäße Fahrzeug-Fahrsteuervorrichtung folgendes: einen ersten Fahrmodus, der von einem Motor, einem Geschwindigkeitswechselgetriebe und einer Bremse zumindest eines auf der Grundlage eines Erkennungssignals der Fahrumgebung vor einem Fahrzeug steuert; einen zweiten Fahrmodus, der von dem Motor, dem Geschwindigkeitswechselgetriebe und der Bremse zumindest eines auf der Grundlage eines Signals steuert, das durch die Betätigung des Fahrers des Fahrzeug erzeugt wird; eine Modusschalteinrichtung zum Auswählen und Ausführen von einem der beiden Fahrmodi; eine Kartenspeichereinrichtung zum Speichern von Karteninformation; und eine Aktuelle-Position-Erfassungseinrichtung zum Erfassen der aktuellen Position des eigenen Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Modusschalteinrichtung den zweiten Fahrmodus auswählt, wenn bekannt ist, dass das Fahrzeug nach Maßgabe der Karteninformation und der aktuellen Position ein Gebiet erreicht hat.
  • Weiterhin kann ein Fahrzeug-Fahrsteuerverfahren die Fahrumgebung vor einem Fahrzeug erkennen und von einem Motor, einem Geschwindigkeitswechselgetriebe und einer Bremse zumindest eines auf der Grundlage der Erkennung steuern, wobei das Fahrzeug-Fahrsteuerverfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen der aktuellen Position des Fahrzeugs und Stoppen der Steuerung, wenn bekannt ist, dass das Fahrzeug nach Maßgabe von Karteninformation im Speicher und der aktuellen Position ein Gebiet erreicht hat.
  • Des Weiteren wird ein Fahrzeug-Fahrsteuerverfahren bereitgestellt zum Auswählen und Ausführen entweder eines ersten Fahrmodus, bei dem die Fahrumgebung vor einem Fahrzeug erkannt und von einem Motor, einem Geschwindigkeitswechselgetriebe und einer Bremse zumindest eines auf der Grundlage der Erkennung gesteuert wird, oder eines zweiten Modus, bei dem von dem Motor, dem Geschwindigkeitswechselgetriebe und der Bremse zumindest eines auf der Basis eines Signals gesteuert wird, das durch Betätigung durch den Fahrer des Fahrzeugs erzeugt wird, wobei das Fahrzeug-Fahrsteuerverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Schritte umfasst: Erfassen der aktuellen Position des Fahrzeugs und Auswählen des zweiten Fahrmodus, wenn bekannt ist, dass das Fahrzeug nach Maßgabe von Karteninformation im Speicher und der aktuellen Position ein Gebiet erreicht hat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Systemkonfigurationsdiagramm der Erfindung.
  • 3 ist eine Erläuterungszeichnung eines Beispiels für ein Gebiet, in dem die Fahrzeugabstand-Steuerung auf einer Autobahn verboten ist.
  • 4 ist eine Erläuterungszeichnung eines Beispiels für ein Gebiet, in dem die Fahrzeugabstand-Steuerung auf einer gewöhnlichen Straße verboten ist.
  • 5 ist eine Erläuterungszeichnung eines Verfahrens zur Erkennung eines Gebiets, in dem eine Fahrzeug-Nachfolgesteuerung verboten ist.
  • 6 ist eine Erläuterungszeichnung von CD-ROM-Daten.
  • 7 ist eine Zeichnung, die eine Zeittabelle zu der Zeit zeigt, wenn ein Fahrzeug von einem Gebiet, in dem der erste Fahrmodus erlaubt ist, zu einem Sperrgebiet gewechselt hat.
  • 8 ist eine Erläuterungszeichnung eines Steuerverfahrens gerade vor einem Gebiet, in dem die Fahrzeug-Nachfolgesteuerung verboten ist.
  • 9 ist eine Erläuterungszeichnung eines Umrisses der Getriebesteuerung zum Zeitpunkt der Verzögerung.
  • 10 ist eine Erläuterungszeichnung von Soll-Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstandsdaten, wenn es schön ist.
  • 11 ist eine Erläuterungszeichnung eines Korrekturfaktors eines Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstands, wenn die Fahrumgebung verändert wird.
  • 12 ist eine Erläuterungszeichnung, in der der Sollkorrekturfaktor des Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstands nach Maßgabe von Bedingungen im Fahrgebiet geändert wird.
  • 13 ist eine Zeichnung, die eine Zeittabelle zeigt, wenn ein Fahrzeug von einem Gebiet, in dem der erste Fahrmodus verboten ist, in ein Zulassungsgebiet wechselt.
  • BESTE ART UND WEISE DES AUSFÜHRENS DER ERFINDUNG
  • Obwohl in der vorliegenden Patentanmeldung eine Ausführungsform eines Fahrzeugs beschrieben wird, das mit einem Motor als Hauptmotor versehen ist, ist es natürlich möglich, die vorliegende Erfindung bei einem Elektrofahrzeug anzuwenden, das mit einem Elektromotor als Hauptmotor versehen ist, oder bei einem Hybridfahrzeug, das sowohl mit einem Motor als auch einem Elektromotor als Hauptmotor versehen ist.
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung. Zuerst wird eine Steuerlogik in einem Fall beschrieben, in dem ein (nicht gezeigtes) Fahrzeug durch einen Fahrer gefahren wird, der ein (nicht gezeigtes) Gaspedal normal betätigt. Ein Gaspedalwinkel α und eine Fahrzeuggeschwindigkeit No werden in eine zweite Antriebswellendrehmomentberechnungseinrichtung 1 eingegeben, so dass ein zweiter Sollwert Ttar2 berechnet wird, um in eine Sollwertänderungseinrichtung 2 eingegeben zu werden. Aus der Sollwertänderungseinrichtung 2 wird der Wert Ttar2, so wie er ist, für einen Wert Ttar eingesetzt und dieser Wert Ttar wird direkt in eine Sollbremskraftberechnungseinrichtung 3, eine Sollmotordrehmomentberechnungseinrichtung 4 und eine Sollgeschwindigkeitsänderungsverhältnisberechnungseinrichtung 5 eingegeben. In der Berechnungseinrichtung 3 wird der durch den Wert Ttar und die Solldrehzahl des Geschwindigkeitswechselgetriebes begrenzte bremsgesteuerte Bereich auf der in 9 gezeigten Eingabewellenseite gesucht und dadurch wird eine Sollbremskraft Bt berechnet. Dieser Wert Bt wird in einen Bremsaktuator 6 eingegeben, so dass eine Bremssteuerung ausgeführt wird. In der Berechnungseinrichtung 5 wird ein Sollgeschwindigkeitsänderungsverhältnis It mit den Werten Ttar und No, die als die Parameter verwendet werden, in einem Beschleunigungszustand berechnet. Weiterhin wird zum Zeitpunkt der Verzögerung der motorbremsgesteuerte Bereich, der durch den Wert Ttar und die Solldrehzahl des Geschwindigkeitswechselgetriebes auf der in 9 gezeigten Eingabewellenseite begrenzt wird, gesucht und dadurch wird ein Sollgeschwindigkeitsänderungsverhältnis It berechnet. Ein solcher Wert It wird in einen Geschwindigkeitsänderungsaktuator 7 eingegeben und die Beschleunigungssteuerung und Motorbremsensteuerung werden ausgeführt. Weiterhin wird in der Berechnungseinrichtung 4 ein Sollmotordrehmoment Tet aus den Werten Ttar, It und einem tatsächlichen Geschwindigkeitsänderungsverhältnis It, das in eine Solldrosselklappenöffnungsberechnungseinrichtung 8 einzugeben ist, berechnet. Dann wird die Solldrosselklappenöffnung θt berechnet, um an einen Drosselaktuator 9 ausgegeben zu werden. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wert It für eine Trägheitskorrektursteuerung zum Zeitpunkt einer Übergangshandlung verwendet, so dass Drehmomentschwankungen zum Zeitpunkt der Beschleunigung und Verzögerung unterdrückt werden.
  • Wenn des Weiteren das tatsächliche Geschwindigkeitsänderungsverhältnis Ir als Verhältnis der eingegebenen Achsendrehzahl des Geschwindigkeitswechselgetriebes Nt zum Wert No zur Berechnung des Wert Tet verwendet wird, wird die Nachfolge-Charakteristik des tatsächlichen Antriebswellendrehmoments zum Wert Ttar verbessert und eine gute Drehmomentsteuerung wird möglich. Weiterhin wird dasselbe Ergebnis erhalten, wenn die Fahrzeug-Vorwärts/Rückwärts-Beschleunigung und die Antriebskraft anstelle des Antriebswellendrehmoments verwendet werden. Zwar wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Bremssteuerung verwendet, aber eine bessere Beschleunigungs- und Verzögerungssteuerung als in den vorhandenen Fahrzeugen kann nur durch Steuern des Motordrehmoments und des Geschwindigkeitsänderungsverhältnisses ausgeführt werden und dadurch kann ein Fahren erreicht werden, wie es der Fahrer beabsichtigt hat. Obwohl die obige Beschreibung in Verbindung mit einem nun vorherrschenden Motor vom Einlassöffnungseinspritztyp erfolgt ist, kann durch die Verwendung eines Motors vom Zylindereinspritztyp, der eine gute Steuerbarkeit aufweist, das Luft/Kraftstoff-Verhältnis erhöht werden und dadurch kann durch Ausführen einer Luft/Kraftstoff-Verhältnissteuerung, in der die Drosselsteuerung und die Kraftstoffmengensteuerung kombiniert sind, das Soll motordrehmoment erzielt werden und eine präzisere Antriebswellendrehmomentsteuerung wird möglich.
  • Nun wird die Steuerlogik beschrieben, die verwendet wird, wenn der Fahrer den Fahrmodus aus dem oben beschriebenen normalen Fahrmodus in eine Fahrzeugabstand-Steuerung durch Betätigen eines Schalters, wie etwa des Änderungsschalters SW, ändern wollte. Wenn die Fahrzeugabstand-Steuerung angefordert wird, werden die relative Geschwindigkeit Vs zwischen dem Fahrzeug und einem voraus befindlichen Gegenstand (Fahrzeug oder anderes), der Fahrzeugabstand St, der Sollfahrzeugabstand Stt und der Wert No in eine erste Sollantriebswellendrehmomentberechnungseinrichtung 10 eingegeben und eine Sollbeschleunigung/-verzögerung wird aus der Abweichung zwischen dem Wert No und einer Sollfahrzeuggeschwindigkeit Vtt, die aus den obigen Werten Vs, St, und Stt berechnet wird, und der Zeit zum Erreichen der Sollfahrzeuggeschwindigkeit berechnet, und dann wird der erste Sollwert Ttar 1 aus dem Fahrzeuggewicht, dem Reifenradius, der Schwerkraftbeschleunigung und dem Fahrwiderstand bei ebener Strecke berechnet. Dann wird der Wert Ttar 1 als Parameter für eine Einscher- bzw. Schneiden-Erkennungseinrichtung 11 und die Änderungseinrichtung 1 eingegeben. Wenn zum Beispiel das Fahrzeug einem vorausfahrenden Fahrzeug sicher folgt, wird die Steuerung der Antriebskraft zum Zeitpunkt des normalen Fahrens entsprechend dem Wert Ttar 1 ausgeübt. Andererseits wird in einem Notfall, bei dem ein anderes Fahrzeug vor dem Fahrzeug einschert bzw. es schneidet, die abrupte Änderung von Ttar 1 durch die Einscher-Erkennungseinrichtung 11 erkannt und der Modus wird automatisch in den Modus der Fahrzeugabstand-Steuerung geändert. Somit kann eine Sicherheits-Fahrzeug-Nachfolgesteuerung realisiert werden.
  • Nachstehend wird das System zum Steuern der Kraftübertragung in Abhängigkeit von dem ersten Sollantriebswellendrehmoment als erster Fahrmodus bezeichnet und das System zur Steuerung der Kraftübertragung in Abhängigkeit von dem zweiten Sollantriebswellendrehmoment als zweiter Fahrmodus.
  • Nun wird das Verfahren zur Ausübung eines automatischen Umschaltens zwischen dem ersten Fahrmodus und dem zweiten Fahrmodus zu einem Zeitpunkt, der nicht in einem Notfall, wie oben beschrieben, stattfindet, beschrieben. Es gibt eine große Anzahl verschiedener Straßenumgebungen, in denen das Fahrzeug fährt; der erste Fahrmodus, wie etwa die Fahrzeug-Nachfolgesteuerung, ist nur in beschränkten Gebieten zugelassen. Durch Festlegen solcher Fahrmodus-Sperrgebiete kann die Sicherheit zum Zeitpunkt des Nachfolgesteuerungsmodus garantiert werden. Vorliegend wird ein Fall beschrieben, in dem ein Navigationssystem eingesetzt wird.
  • Zuerst wird der obige No in eine Gefahrene-Strecke-Berechnungseinrichtung 30 eingegeben und die gefahrene Strecke 1 wird mit einer Funktion f berechnet. Außerdem wird eine Winkelgeschwindigkeit ω in eine Richtungsberechnungseinrichtung 31 eingegeben und die Richtung d wird mit einer Funktion g berechnet. Die präzise Entfernung und Richtung von einem GPS (Global Positioning System) 32 werden jeweils in die Entfernungsberechnungseinrichtung 30 und die Richtungsberechnungseinrichtung 31 eingegeben, um die obigen Werte 1 und d zu korrigieren. Dann werden die Werte 1 und d und des Weiteren Karteninformation von einer CD-ROM (Compact Disc-Read Only Memory), die Information über Gebiete beinhaltet, in denen eine Fahrzeugabstand-Steuerung verboten ist (6), in eine Sperrgebiet-Festlegungseinrichtung 33 eingegeben. Entsprechend den Signalen wird ein Fahrbeschränkungsgebiet berechnet, das zum Umschalten zwischen dem ersten Fahrmodus und dem zweiten Fahrmodus erforderlich ist. Die Daten des Beschränkungsgebiets werden in eine Erster-Fahrmodus-Sperreinrichtung 35 und eine Modusumschaltungs-Sperreinrichtung 36 eingegeben. Beispielsweise muss in einer Steuerlogik, die ausgeübt wird, wenn das Fahrzeug von einem Erster-Fahrmodus-Zulassungsgebiet zum Erster-Fahrmodus-Sperrgebiet (in dem nur der zweite Fahrmodus erlaubt ist) umschaltet, wie in 7 gezeigt, der Steuermodus vor dem Umschalten in das Erster-Fahrmodus-Sperrgebiet umgeschaltet werden. Dies bedeutet, dass der Fahrer vor dem Umschalten mittels einer Übergangsmitteilungseinrichtung 37 von der Notwendigkeit des Umschaltens des Fahrmodus informiert werden muss. Nachdem die Mitteilung ergangen ist, wird das Fahrzeug eine vorgegebene Zeitdauer oder eine vorgegebene Entfernung bei konstanter Verzögerung gefahren, so dass der Fahrer auf die Vornahme einer manuellen Antriebsbetätigung vorbereitet wird. Diese Steuerung ist dergestalt, dass sie es der Sollwertänderungseinrichtung 2 gestattet, den Wert auszuwählen, der in einer Sollkonstantverzögerungsberechnungseinrichtung 38 unter Verwendung des Signals von der Modussperreinrichtung 35 als Auslösesignal berechnet wird, um dadurch die Kraftübertragung zu steuern. Dadurch kann erreicht werden, dass das Fahrmodusumschalten sicher und bequem für den Fahrer ist. Wenn während der Verzögerungszeitdauer auf das Gaspedal getreten wird, wird beurteilt, dass das manuelle Fahren vorbereitet ist, und sofort wird der erste Fahrmodus abgeschaltet. Der Betrieb der Modusumschaltungs-Sperreinrichtung 36 wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Der vorliegende Betriebszustand stellt einen Fall beispielhaft dar, in dem das Fahrzeug, das in einem Erster-Fahrmodus-Zulassungsgebiet fährt, unmittelbar nachdem der Fahrer den Änderungsschalter SW betätigt hat, in ein Erster-Fahrmodus-Sperrgebiet fährt. In einem solchen Fahrzustand wird die Fahrzeug-Nachfolgesteuerung entsprechend dem Schaltvorgang ausgeübt, aber dann, weil der Fahrer das Gaspedal in seine ursprüngliche Position zurückbringt, wie durch die gestrichelte Linie angegeben ist, wird der Grad der Drosselventilöffnung reduziert und die Fahrzeuggeschwindigkeit wird gesenkt. Dann, weil der Fahrer hastig auf das Gaspedal tritt, erfährt der Fahrer ein unangenehmes Gefühl. Wenn daher das Fahrzeug demnächst in ein Erster-Fahrmodus-Sperrgebiet wechseln wird, wenn der obige Schalter betätigt worden ist, wird das Schalten in den ersten Fahrmodus durch die Modusumschaltungs-Sperreinrichtung 36 verhindert, wie durch die ausgezogene Linie angegeben, und gleichzeitig wird dem Fahrer mittels der obigen Übergangsmittelungseinrichtung 37 die Tatsache mitgeteilt, dass das Umschalten in den ersten Fahrmodus nicht erfolgen kann. Nun wird eine Steuerung, die ausgeübt wird, wenn das Fahrzeug von einem Erster-Fahrmodus-Sperrgebiet zu einem Erster-Fahrmodus-Zulassungsgebiet wechselt, unter Bezugnahme auf 13 beschrieben (eine Zeittabelle in dem Fall, in dem das Fahrzeug von einem Erster-Fahrmodus-Sperrgebiet in ein Erster-Fahrmodus-Zulassungsgebiet wechselt). Zuerst befinden sich der Änderungsschalter SW und der Übergangsmitteilungsmerker in einem Ein-Zustand im Erster-Fahrmodus-Sperrgebiet (während das Fahrzeug im zweiten Fahrmodus fährt). Der EIN-Zustand des Schalters zeigt an, dass der erste Fahrmodus beim AUS-Schalten des Übergangsmittelungsmerkers startet, nämlich, dass die Fahrzeugabstand-Steuerung bald ausgeübt wird. Wenn in diesem Zustand der erste Fahrmodus zugelassen wird, d. h. der Übergangsmittelungsmerker ausgeschaltet wird, besteht die Möglichkeit, dass das Fahrzeug plötzlich beschleunigt oder verzögert wird. Dies ist gefährlich und erschreckt den Fahrer (die gestrichelten Linien in 13). Daher ist der Entwurf so, dass der erste Fahrmodus ausgeführt wird, wenn der Übergangsmitteilungsmerker ausgeschaltet ist und der Fahrer den Schalter SW betätigt hat, um ihn wieder einzuschalten. Dementsprechend wird, wie in 13 gezeigt, der Grad der Drosselventilöffnung so gesteuert, dass die Fahrzeug-Nachfolge selbst dann durchgeführt wird, wenn der Fahrer das Gaspedal betätigt. Außerdem wird, wenn der Übergangsmitteilungsmerker ausgeschaltet ist, eine Sprachmitteilung an den Fahrer ausgegeben, wie zum Beispiel „Stellen Sie den Änderungsschalter zurück, da die Fahrzeugabstand-Steuerung (der erste Fahrmodus) gestattet ist."
  • Die obige Beschreibung betrifft einen Fall, in dem Information über das Fahrsperrgebiet zuvor in der CD-ROM oder dergleichen gespeichert ist. Jedoch schwanken die realen Fahrumgebungen ständig in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen, wie zum Beispiel Baustellen auf der Straße, Wetterumschwüngen und dem Auftreten von Naturkatastrophen. Dementsprechend werden Signale von einer Umschreibungseinrichtung 41 in die Fahrsperrgebiet-Festlegungseinrichtung 33 eingegeben, um es dem Fahrer oder einem Beifahrer zu gestatten, das Fahrsperrgebiet umzuschreiben. Außerdem weist die Festlegungseinrichtung 33 eine (nicht gezeigte) Speichereinrichtung auf, die das Umschreiben des Fahrsperrgebiets gestattet, so dass das Einschreiben oder Löschen durch die obige Umschreibeinrichtung 41 vorgenommen werden kann. Kommunikationssignale von der (nicht gezeigten) Infrastruktur werden in die Umschreibeeinrichtung 41 eingegeben und das obige Fahrsperrgebiet kann auch durch die Kommunikationssignale eingestellt oder gelöscht werden.
  • 2 veranschaulicht die Systemkonfiguration der Erfindung. Ein Motor 16 und ein Geschwindigkeitswechselgetriebe 17 sind in einer Fahrzeugkarosserie 15 angebracht und eine Motorkraftübertragungs-Steuereinheit 19 steuert die an eine Kraftübertragung übertragene Antriebskraft zwischen dem Motor 16 und den Rädern 18. Die Steuereinheit 19 berechnet das zweite Sollantriebswellendrehmoment (Antriebskraft, Beschleunigung/Verzögerung) und entsprechend dem so berechneten Sollwert werden die Solldrosselventilöffnung θt (Luftströmungsgeschwindigkeit), Kraftstoffmenge, der Zündzeitpunkt, Bremsdruck Bt, das Geschwindigkeitsänderungsverhältnis It und der Getriebesteueröldruck PL berechnet. Zur Kraftstoffsteuerung wird ein derzeit vorherrschender Einlassöffnungseinspritztyp oder ein Zylindereinspritztyp verwendet, der eine gute Steuerbarkeit aufweist. An der Fahrzeugkarosserie 15 sind eine Fernsehkamera 20 zur Erfassung von Außenbedingungen und eine Antenne 21 zur Erfassung von Infrastrukturinformation angebracht. Die von der Fernsehkamera 20 gemachten Bilder werden in eine Bildverarbeitungseinheit 22 eingegeben, um einer Bildverarbeitung unterzogen zu werden, und derlei Dinge wie der Straßengradient, der Eckenradius einer Biegung, die Information von Signaleinheiten und ein Straßenschild werden erkannt. Die Signale der erkannten Fahrumgebung werden in eine auf die Umgebung ansprechende Kraftübertragungs-Steuereinheit 23 eingegeben. Ein Radarsystem vom FM-CW-Typ oder dergleichen ist vorne in der Fahrzeugkarosserie 15 eingebaut, um einen Abstand St zu einem voraus befindlichen Fahrzeug oder Gegenstand und die Geschwindigkeit Vs relativ dazu zu erfassen. Die Antenne 21 ist mit einer Infrastrukturinformationsanschlussvorrichtung 25 verbunden, um das Fahrzeug-Nachfolgesteuerungs-Sperrgebiet, d. h. das Erster-Fahrmodus-Sperrgebiet, entsprechend der Infrastrukturinformation einzustellen. Das Gebietssignal wird in eine Fahrmodusbestimmungseinheit 40 eingegeben und die Kraftübertragung wird auf der Grundlage des Ergebnisses der Bestimmung gesteuert. Außerdem trägt Information von der Infrastruktur zur Erfassung der voraus liegenden Straßenbedingungen (nass, trocken, schneebedeckt oder sandig) und der Information über eine Verkehrsstockung bei und ermöglicht weiterhin die Berechnung des Reibungskoeffizienten μ zwischen dem Reifen und der Straße in Abhängigkeit von den Straßenbedingungen. Die Fahrumgebungen können ebenfalls aus der in der CD-ROM 26 und dergleichen gespeicherten Karteninformation bestimmt werden, so dass voraus liegende Straßenbedingungen (der Straßengradient, der Radius der Kurvenkrümmung, usw.) erfasst werden können. Auch ist das Festlegen eines Fahrsperrgebiets im ersten Fahrmodus möglich. Die Steuereinheit 23 berechnet das erste Sollantriebswellendrehmoment (Antriebskraft, Beschleunigung/Verzögerung) der Kraftübertragung in Abhängigkeit von den Fahrumgebungen, denen das Fahrzeug in Zukunft begegnet, und gibt den Wert in die Steuereinheit 19 ein. Die Steuereinheit 19 wählt den ersten Sollwert, den zweiten Sollwert oder den durch die Einheit 40 berechneten Sollwert entsprechend einem Signal von dem durch den Fahrer betätigten Änderungsschalter SW aus. Wenn der erste Sollwert ausgewählt ist, werden die Drosselventilöffnung θt, die Kraftstoffmenge, Zündzeitsteuerung, der Getriebesteueröldruck PL, das Geschwindigkeitsänderungsverhältnis It und die Bremskraft Bt auf der Grundlage des Sollantriebswellendrehmoments entsprechend der Fahrumgebungen berechnet. Weiterhin werden in die Steuereinheit 19 derartige Werte wie der Gaspedalwinkel α, die Fahrzeuggeschwindigkeit No, die Turbinengangzahl Ne und das Winkelgeschwindigkeitssensorsignal ω eingegeben. Am Fahrzeug sind eine Anzeige 37 als die oben beschriebene Übergangsmitteilungseinrichtung und das GPS 32 angebracht.
  • 3 und 4 veranschaulichen ein Beispiel für das Fahrzeug-Nachfolgesteuerungs-Sperrgebiet, an dem die Erfindung ausgeführt wird. 3 zeigt die Einfahrt/Ausfahrt einer Autobahn und 4 zeigt eine Kreuzung. Die Rasterpunktnetzzonen sind Fahrzeug-Nachfolgesteuerungs-Sperrgebiete. Die Sperrgebiete können durch eine Infrastruktur 50 auf der in 4 gezeigten Straßenseite spezifiziert sein. In 3 entspricht das in der Festlegungseinrichtung 33 festgelegte Fahrsperrgebiet dem Fahrzeug-Nachfolgesteuerungs-Sperrgebiet, das durch mindestens drei Koordinatenpunkte (A, B, C) dargestellt ist. Somit ist die obere Rasterpunktnetzzone in 3 durch die Kombination aus dem dreieckigen Gebiet ABC und dem dreieckigen Gebiet ACD spezifiziert. Natürlich kann sie durch ein quadratisches Gebiet ABCD spezifiziert sein. Im unteren Abschnitt der 3 ist ein kompliziertes Gebiet gezeigt, das durch eine Kombination aus mehreren dreieckigen Gebieten spezifiziert ist. Auch in diesem Fall kann ein Vieleck benutzt werden, um das Gebiet zu spezifizieren.
  • 5 veranschaulicht ein Verfahren zur Erkennung eines Nachfolgesteuerungs-Sperrgebiets. Der weiße Kreis gibt den Punkt an, an dem das eigene Fahrzeug sich gerade befindet, schwarze Kreise geben die Punkte an, an denen das eigene Fahrzeug von jetzt an ankommen wird und die gestrichelte Linie gibt den einzuschlagenden Kurs an. An dem Punkt, an dem sich das eigene Fahrzeug gerade befindet, wird ein voraus befindlicher Punkt im Voraus erfasst und es wird bestimmt, ob die Fahrzeug-Nachfolgesteuerung dort erlaubt ist oder nicht. Zur Vornahme der Feststellung werden die in 6 gezeigten CD-ROM-Daten verwendet. In der CD-ROM sind mehrere der zu der Straße in Verbindung stehenden Punkte gespeichert und in jedem der Punkte sind die relevanten Straßenbedingungen gespeichert. Indem die Gebiete, in dem eine Fahrzeugabstandsteuerung verboten ist, in einigen von ihnen gespeichert werden, kann die Fahrzeugabstand-Steuerung entsprechend den Straßenumgebungen vor dem Fahrzeug eingeschränkt werden und dadurch kann die Sicherheit während der Steuerung durch den Abstand zwischen den Fahrzeugen sichergestellt werden. Unter Bezugnahme auf 5 erfasst eine Infrastruktur 51 die Fahrumgebungen, und wenn es am nächsten Punkt (rasterpunktvernetztes Gebiet) schneit, wird ein Signal über das Vorhandensein eines Gebiets, in dem die Fahrzeugabstand-Steuerung verboten ist, von der Infrastruktur 51 übertragen. In diesem Fall wird das Signal des Sperrgebiets an die Umschreibeinrichtung 41 gesendet und das fahrbeschränkte Gebiet wird in der Speichereinrichtung innerhalb der Festlegungseinrichtung 33 festgelegt. Die Festlegung des fahrbeschränkten Gebiets wird gemäß den oben beschriebenen Koordinatenachsen (schräg gestreifter Abschnitt) ausgeführt. Auf diese Weise wird die Fahrzeugabstand-Steuerung auf einer glatten Straße verboten. Dort, wo eine Straße glatt ist, d. h. der Reibungskoeffizient zwischen Reifen und Straßenoberfläche gering ist, ist es schwierig, die Steuerung durch den Abstand zwischen den Fahrzeugen auszuüben, da die Beschleunigungs-/Verzögerungsleistung eines Fahrzeugs gemäß solchen Bedingungen wie der Reifenprofilform, dem Vorhandensein oder Fehlen eines ABS (Antiblockiersystems) und dem Vorhandensein oder Fehlen einer Traktionssteuerung stark schwankt. Die Erfindung gestattet, dass die Fahrzeugabstand-Steuerung auf einer glatten Straße verboten ist und die Fahrsicherheit sichergestellt wird. Zwar behandelt die obige Beschreibung das Fällen einer Entscheidung, ob eine Fahrzeugabstand-Steuerung gemäß den Änderungen in den voraus liegenden Straßenumgebungen verboten ist oder nicht, aber das Steuersystem kann auch die Fahrbedingungen entsprechend den Änderungen in den Straßenumgebungen ändern. 10 zeigt Daten von Sollabständen zwischen Fahrzeugen, wenn es schön ist, und 11 zeigt Korrekturkoeffizienten des Fahrzeugabstands, wenn die Fahrumgebungen verändert sind. In 10 schwankt der Sollfahrzeugabstand Stt gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit No. Für niedrige Fahrzeuggeschwindigkeiten im Bereich von 0 bis zur Geschwindigkeit am Punkt A wird der Sollfahrzeugabstand auf einen konstanten Wert B eingestellt. In Anbetracht der Situation beim Nachfolgen eines vorausfahrenden Fahrzeugs in einer Verkehrsstockung ist er so entworfen, dass das Fahrzeug einem vorausfahrenden Fahrzeug mit einem konstanten Abstand dazwischen folgt, um dadurch sicheres Fahren sicherzustellen und zu verhindern, dass der Fahrer in einer Verkehrsstockung Angst bekommt. Für Fahrzeuggeschwindigkeiten, die höher als diejenige am Punkt A sind, wird der Sollabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht, um einen Sicherheitsabstand zwischen den Fahrzeugen zu halten, der der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht. Der Sollabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug wird unter der Bedingung eingestellt, dass es schön und die Straße geteert ist, d. h. der Reibungskoeffizient zwischen der Straße und den Reifen am höchsten ist. Da sich jedoch die Fahrzeugfahrumgebungen von Zeit zu Zeit ändern, ist es wesentlich, den Sicherheitssollfahrzeugabstand entsprechend den Änderungen in den Umgebungen einzustellen. In 11 wird der Korrekturkoeffizient K eines Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug entsprechend den Fahrumgebungen und dem Fahrzeugtyp eingestellt. Die Punkte möglicher Umgebungen beinhalten schön, regnerisch oder verschneit, das Vorhandensein eines in einen Unfall verwickelten Fahrzeugs, ein Gefälle, eine Steigung, eine Kurve und dergleichen. Fahrzeugtypen können nach Gewicht klassifiziert werden, d. h. sie können nach solchen Typen wie leichtes Fahrzeug, normales Fahrzeug, Lastwagen, usw. klassifiziert werden. Beispielsweise wird beim Fahren bei Regen, da der Reibungskoeffizient zwischen einem Reifen und einer Straßenoberfläche im Regen niedriger als bei schönem Wetter ist, der Sollfahrzeugabstand Stt, der bei schönem Wetter anzuwenden ist und als Referenzwert dient, mit dem oben beschriebenen Korrekturkoeffizienten K multipliziert, um den Sollfahrzeugabstand zu erhöhen. Dadurch wird es, selbst wenn der Bodenhaftungsgrad des vorausfahrenden Fahrzeugs größer als derjenige des eigenen Fahrzeugs auf der folgenden Seite ist (der von dem Abriebgrad der Reifen, dem Unterschied in der Reifenbreite, dem Unterschied in der Reifengummiqualität, dem Unterschied in den Bremseinheiten: Anwesenheit oder Fehlen des ABS, usw. abhängt), für das eigene Fahrzeug möglich gemacht, eine Verzögerung sicher auszuführen, wenn das vorausfahrende Fahrzeug langsamer wird. An einem verschneiten Tag, bei dem der Reibungskoeffizient zwischen einem Reifen und einer Straßenoberfläche noch weiter herabgesetzt ist, wird der Koeffizient K auf 0 gesetzt, um die Fahrzeugabstand-Steuerung zu stoppen. In einem Fall, in dem die Information über das Vorhandensein eines in einen Unfall verwickelten Fahrzeugs als Infrastrukturinformation von einer solchen Einheit wie einer Bake empfangen wird, ist es erforderlich, zuvor den Sollfahrzeugabstand auf einen höheren Wert einzustellen, da es sehr gut möglich ist, dass das vorausfahrende Fahrzeug abrupt verlangsamt. Da die Verzögerungsleistung des eigenen Fahrzeugs auf der folgenden Seite verringert wird, wenn es ein Gefälle hinabfährt, und die Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeugs erhöht ist, wenn es ein Gefälle hinauffährt, ist es notwendig, den Sollabstand zwischen den Fahrzeugen zuvor auf einen höheren Wert einzustellen. Die obigen Beschreibungen erfolgten über die Korrektur des Sollfahrzeugabstands in Verbindung mit jeder der unabhängigen Fahrumgebungen. In Wirklichkeit jedoch sind diese einzelnen Fahrumgebungen miteinander kombiniert. In einem solchen Fall werden alle Korrekturkoeffizienten K miteinander multipliziert, um einen Sicherheits-Sollfahrzeugabstand einzustellen. Dort, wo eine Kamera für sichtbares Licht eingesetzt wird, deren Leistung bei Nacht herabgesetzt ist, kann ein Absinken ihrer Leistung bei Nacht durch Ersetzen des Werts von jedem K durch einen Wert, der darunter in 11 in Klammern angegeben ist, kompensiert werden.
  • 12 veranschaulicht einen Fall, bei dem der Korrekturkoeffizient eines Sollfahrzeugabstands entsprechend der Konfiguration der befahrenen Gebiete geändert wird. Eine ausgezogene Linie in 12 gibt eine Autobahn an. Im Gebiet (A), in dem die Straße im Wesentlichen gerade ist, wird der Korrekturkoeffizient K auf einen so großen Wert wie 1,2 eingestellt, um den Fahrzeugabstand zu vergrößern, da die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist und wenig Verzögerung beim Fahren auftritt, selbst wenn ein anderes Fahrzeug einschert. Dadurch kann Sicherheit sichergestellt werden und der Fahrer erfährt ein Gefühl der Erleichterung, während das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten gefahren wird. In dem sanft gekrümmten Bereich (B) wird der vorgenannte Sollfahrzeugabstand bei schönem Wetter verwendet. Weiterhin fährt in dem scharf bzw. stark gekrümmten Bereich (C) das Fahrzeug mit mittlerer Geschwindigkeit und andere Fahrzeuge können eines nach dem anderen einscheren, was zu einer großen Fahrverzögerung führt, und daher ist es erforderlich, einen solchen Steuermodus zu veranlassen, den Fahrzeugabstand zu verkürzen. In diesem Fall ist der Korrekturkoeffizient auf einen Wert von weniger als 1 eingestellt, um eine Steuerung zur Verkürzung des Sollabstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug auszuüben. Jedoch ist dies hinsichtlich der Sicherheit etwas problematisch, und daher ist es besser, dass die Einstellung zum Verringern des Sollabstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug durch den Fahrer ausgeführt wird. Andernfalls ist es erforderlich, zuvor eine Sprachmitteilung an den Fahrer zu machen, welche angibt, dass das Fahrzeug bald in das C-Gebiet einfährt. Als andere spezielle in Betracht zu ziehende Bedingungen als diejenigen, die vorstehend erwähnt sind, können beispielsweise das Vorhandensein eines Tunnels, das Vorhandensein eines Stadtbezirks, Fahren bei Nacht, Fahren bei Tag, Fahren zu Stoßzeiten, usw. genannt werden. Natürlich ist es möglich, einen Korrekturkoeffizienten einzustellen, der auf jedes Gebiet oder jede Zeitzone anwendbar ist, wie in den oben beschriebenen Fällen (beispielsweise A:0,8, B:0,6 und C:0,6 können auf die Dauer einer Verkehrsstockung angewendet werden). Insbesondere ist die Erfassung der Tageszeit daher möglich, dass Lampen EIN/AUS sind, und Information über Umgebungsbedingungen zu Stoßzeiten kann von der Infrastruktur erhalten werden. Außerdem kann ein befahrenes Gebiet modifiziert werden. Unter der Annahme des Gebiets C als Beispiel kann nämlich das befahrene Gebiet zu Stoßzeiten, wenn die Tendenz besteht, dass ein Verkehrsstau auftritt, von (C) in (C') erweitert werden, um dadurch auf andere Fahrzeuge, die häufig einscheren, reagieren zu können.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Fahrsteuerung des eigenen Fahrzeugs, mit: einem ersten Fahrmodus, der von einem Motor, einem Geschwindigkeitswechselgetriebe und einer Bremse zumindest eines auf der Grundlage eines Erkennungssignals der Fahrumgebung vor dem eigenen Fahrzeug steuert; einem zweiten Fahrmodus, der von dem Motor, dem Geschwindigkeitswechselgetriebe und der Bremse zumindest eines auf der Grundlage eines Signals steuert, das durch die Betätigung durch den Fahrer des eigenen Fahrzeugs erzeugt wird; einer Modusschalteinrichtung zum Auswählen und Ausführen von einem der beiden Fahrmodi; einer Kartenspeichereinrichtung zum Speichern von Karteninformation; und einer Einrichtung zur Erfassung der aktuellen Position zum Erfassen der aktuellen Position des eigenen Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Modusschalteinrichtung den zweiten Fahrmodus auswählt, wenn bekannt ist, dass das eigene Fahrzeug ein Sperrgebiet erreicht hat, in dem der erste Fahrmodus gemäß der Karteninformation und der aktuellen Position verboten ist, wobei der zweite Fahrmodus in den ersten Fahrmodus geändert wird, wenn das eigene Fahrzeug das Gebiet verlässt und ein Schalter manuell betätigt wird.
  2. Vorrichtung zur Fahrsteuerung des eigenen Fahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebiet durch mindestens drei Punkte auf der Karte definiert ist.
  3. Vorrichtung zur Fahrsteuerung des eigenen Fahrzeugs nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drei-Punkt-Information von der Infrastruktur erhalten wird.
  4. Vorrichtung zur Fahrsteuerung des eigenen Fahrzeugs nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebiet durch den Fahrer oder einen Beifahrer des Fahrzeugs manuell eingestellt oder geändert wird.
  5. Vorrichtung zur Fahrsteuerung des eigenen Fahrzeugs nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebiet gelöscht wird, nachdem es durchfahren wurde.
  6. Vorrichtung zur Fahrsteuerung des eigenen Fahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung, bevor die Modusschalteinrichtung den zweiten Fahrmodus auswählt, dem Fahrer eine Vorwarnung gibt, so dass eine gewisse Zeitdauer verstreicht, das Fahrzeug eine gewisse Entfernung fahren gelassen oder auf einen gewissen Betrag verlangsamt wird.
  7. Vorrichtung zur Fahrsteuerung des eigenen Fahrzeugs nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung den ersten Fahrmodus eine vorgegebene Dauer lang fortsetzt, nachdem das eigene Fahrzeug das Sperrgebiet verlassen hat.
  8. Vorrichtung zur Fahrsteuerung des eigenen Fahrzeugs nach Anspruch 1, wobei, wenn das eigene Fahrzeug sich dem Sperrgebiet unter einer vorgegebenen Entfernung nähert, die Vorrichtung die Auswahl des ersten Fahrmodus selbst dann verhindert, wenn das eigene Fahrzeug sich außerhalb des Sperrgebiets befindet.
  9. Vorrichtung zur Fahrsteuerung des eigenen Fahrzeugs nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung das eigene Fahrzeug mit einer vorgegebenen Verzögerungsrate antreibt, bevor es in das Sperrgebiet fährt.
  10. Vorrichtung zur Fahrsteuerung des eigenen Fahrzeugs nach Anspruch 9, wobei, wenn die Betätigung eines Gaspedals erfasst wird, die Vorrichtung den zweiten Fahrmodus selbst bei dem Verzögerungsantreiben auswählt.
  11. Vorrichtung zur Fahrsteuerung des eigenen Fahrzeugs nach Anspruch 1, wobei das Sperrgebiet auf der Grundlage von zumindest einem von einem Bild vor dem Fahrzeug, einem Navigationssystem und Information, die von außerhalb des eigenen Fahrzeugs empfangen wird, definiert ist.
  12. Verfahren zur Fahrsteuerung des eigenen Fahrzeugs zum Auswählen und Ausführen entweder eines ersten Fahrmodus, in dem die Fahrumgebung vor einem Fahrzeug erkannt wird und von einem Motor, einem Geschwindigkeitswechselgetriebe und einer Bremse zumindest eines auf der Grundlage der Erkennung gesteuert wird, oder eines zweiten Modus, in dem von dem Motor, dem Geschwindigkeitswechselgetriebe und der Bremse zumindest eines auf der Basis eines Signals gesteuert wird, das durch Betätigung durch den Fahrer des Fahrzeugs erzeugt wird, wobei das Verfahren zur Fahrsteuerung des eigenen Fahrzeugs dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Schritte umfasst: Erfassen der aktuellen Position des Fahrzeugs, und Auswählen des zweiten Fahrmodus, wenn bekannt ist, dass das Fahrzeug ein Sperrgebiet erreicht hat, in dem der erste Fahrmodus gemäß der Karteninformation und der aktuellen Position verboten ist, wobei der zweite Fahrmodus in den ersten Fahrmodus geändert wird, wenn das eigene Fahrzeug das Gebiet verlässt und ein Schalter manuell betätigt wird.
DE69837288T 1998-05-11 1998-12-02 Fahrzeug und vorrichtung und methode zur fahrkontrolle desselben Expired - Lifetime DE69837288T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12706098 1998-05-11
JP12706098 1998-05-11
PCT/JP1998/005438 WO1999058359A1 (fr) 1998-05-11 1998-12-02 Vehicule, dispositif et procede de commande du roulage de ce dernier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837288D1 DE69837288D1 (de) 2007-04-19
DE69837288T2 true DE69837288T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=14950606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837288T Expired - Lifetime DE69837288T2 (de) 1998-05-11 1998-12-02 Fahrzeug und vorrichtung und methode zur fahrkontrolle desselben

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6385529B1 (de)
EP (1) EP1078803B1 (de)
JP (1) JP3982177B2 (de)
DE (1) DE69837288T2 (de)
WO (1) WO1999058359A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004550A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US10081359B2 (en) 2015-01-28 2018-09-25 Honda Motor Co., Ltd. Travel control device for vehicle
DE102014116693B4 (de) 2013-12-05 2020-08-06 Hyundai Motor Company Verfahren und System zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69837288T2 (de) * 1998-05-11 2007-11-15 Hitachi, Ltd. Fahrzeug und vorrichtung und methode zur fahrkontrolle desselben
US6721299B1 (en) * 1999-03-15 2004-04-13 Lg Information & Communications, Ltd. Pilot signals for synchronization and/or channel estimation
DE10004525B4 (de) * 2000-02-02 2013-10-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE10015299A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Übernahmeaufforderung für ACC-gesteuerte Fahrzeuge
JP2001330133A (ja) * 2000-05-22 2001-11-30 Jatco Transtechnology Ltd 駆動力制御装置
JP2002216113A (ja) * 2001-01-16 2002-08-02 Fujitsu Ten Ltd 物体認識装置
US6737963B2 (en) * 2001-03-30 2004-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Driver tailgating and following aid
JP4615139B2 (ja) * 2001-03-30 2011-01-19 本田技研工業株式会社 車両の周辺監視装置
WO2003007271A2 (de) 2001-07-11 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen auslösen einer verzögerung eines fahrzeugs
DE10210546A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und System zur automatischen Fahrzeugführung
US6879896B2 (en) 2002-04-11 2005-04-12 Delphi Technologies, Inc. System and method for using vehicle operator intent to adjust vehicle control system response
FR2847639B1 (fr) * 2002-11-21 2005-02-04 Renault Sa Procede de commande d'une transmission automatique d'un vehicule en situation de descente
KR20040091788A (ko) * 2003-04-22 2004-11-02 현대자동차주식회사 고속도로 자율주행 시스템 및 그의 제어방법
US7115534B2 (en) * 2003-05-19 2006-10-03 Applied Materials, Inc. Dielectric materials to prevent photoresist poisoning
DE10344705B4 (de) * 2003-09-26 2014-04-24 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs
US20050159850A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Emanuel Melman Shift knob computer operating device
US7113860B2 (en) * 2004-01-30 2006-09-26 General Motors Corporation Cruise control warning system
EP1577147B1 (de) * 2004-03-15 2011-12-28 Nissan Motor Company Limited Apparat und Methode zum Regeln der Verzögerung eines Kraftfahrzeugs
US7689330B2 (en) * 2004-12-01 2010-03-30 Ise Corporation Method of controlling engine stop-start operation for heavy-duty hybrid-electric and hybrid-hydraulic vehicles
US20100145562A1 (en) * 2004-12-01 2010-06-10 Ise Corporation Method of Controlling Engine Stop-Start Operation for Heavy-Duty Hybrid-Electric Vehicles
US7689331B2 (en) * 2004-12-01 2010-03-30 Ise Corporation Method of controlling engine stop-start operation for heavy-duty hybrid-electric and hybrid-hydraulic vehicles
US8886706B1 (en) 2005-03-31 2014-11-11 Google Inc. Server-based backup system for user data
US8694589B2 (en) * 2005-03-31 2014-04-08 Google Inc. Methods and systems for saving draft electronic communications
DE102005026065A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit situationsabhängiger Dynamikanpassung
DE102007040539B4 (de) * 2006-09-04 2014-03-27 Denso Corporation Fahrzeugsteuersystem
JP4760793B2 (ja) * 2007-07-10 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US20100020170A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Higgins-Luthman Michael J Vehicle Imaging System
JP5057166B2 (ja) * 2008-10-30 2012-10-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 安全運転評価システム及び安全運転評価プログラム
JP5113881B2 (ja) * 2010-06-03 2013-01-09 株式会社デンソー 車両周辺監視装置
JP5520766B2 (ja) * 2010-09-29 2014-06-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両走行制御装置
KR20130005107A (ko) * 2011-07-05 2013-01-15 현대자동차주식회사 차간거리 자동 가변 시스템 및 그 방법
US9429943B2 (en) 2012-03-05 2016-08-30 Florida A&M University Artificial intelligence valet systems and methods
DE102014204519A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung und Verfahren zur proaktiven Steuerung eines Schwingungsdämpfungssystems eines Fahrzeugs
KR101504252B1 (ko) * 2013-11-28 2015-03-19 현대모비스 주식회사 곡선 도로에서 차량의 속도를 제어하기 위한 시스템 및 그 방법
JP6252754B2 (ja) * 2014-01-23 2017-12-27 株式会社ジェイテクト 車両制御装置
DE102015205369B4 (de) 2014-04-04 2019-08-22 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Federungssystems
JP2016151931A (ja) * 2015-02-18 2016-08-22 株式会社トヨタマップマスター 地図データ構造、地図データ記憶媒体、ナビゲーション装置及びナビゲーション方法
US10160447B2 (en) * 2015-10-20 2018-12-25 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for abrupt road change assist and active suspension control
JP2017097682A (ja) * 2015-11-26 2017-06-01 マツダ株式会社 標識認識システム
JP2017097681A (ja) * 2015-11-26 2017-06-01 マツダ株式会社 標識認識システム
DE112016006461B4 (de) * 2016-02-19 2022-11-17 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung/ fahrzeugregelungsvorrichtung, fahrzeugsteuerungsverfahren/ fahrzeugregelungsverfahren, und fahrzeugsteuerungsprogramm/ fahrzeugregelungsprogramm
EP4091894B1 (de) * 2016-03-03 2024-11-06 Volvo Truck Corporation Fahrzeug mit autonomer antriebsfähigkeit
US10406438B2 (en) * 2017-07-28 2019-09-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Controlling behavior of entities in funnel sections of a computer-represented environment
EP3456994B1 (de) * 2017-09-19 2023-11-29 Hitachi, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des bremsenverschleisses an einem fahrzeug
DE102017223480A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung der Längsdynamik eines Fahrzeugs
JP7113056B2 (ja) * 2020-10-13 2022-08-04 ボルボトラックコーポレーション 自律走行能力を有する車両

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60121130A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 Nissan Motor Co Ltd 車両走行制御装置
EP0261450B1 (de) * 1986-09-03 1991-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Leitsystem für den Individualverkehr
DE4123110A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Volkswagen Ag Einrichtung zur fahrgeschwindigkeitsregelung in einem kraftfahrzeug
JP2734219B2 (ja) * 1991-03-25 1998-03-30 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
DE4205979A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Navigationseinrichtung fuer landfahrzeuge
JPH0763568A (ja) * 1993-08-24 1995-03-10 Zanabui Informatics:Kk 車両用ナビゲーション装置
JPH08318765A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Hitachi Ltd 情報化自動車制御装置及び方法
JP3225806B2 (ja) * 1995-09-22 2001-11-05 三菱自動車工業株式会社 自動運転装置
JPH09123795A (ja) * 1995-11-02 1997-05-13 Toyota Motor Corp 追従走行制御装置
JP3239727B2 (ja) * 1995-12-05 2001-12-17 トヨタ自動車株式会社 車両の自動運転制御装置
JP3143063B2 (ja) * 1996-06-07 2001-03-07 株式会社日立製作所 移動体の走行制御装置
JPH1044826A (ja) * 1996-08-05 1998-02-17 Toyota Motor Corp 追従走行制御装置
DE19638511A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Porsche Ag Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Einbindung von Informationen zum Straßenverlauf
US6009368A (en) * 1997-03-21 1999-12-28 General Motors Corporation Active vehicle deceleration in an adaptive cruise control system
JP3358509B2 (ja) * 1997-09-10 2002-12-24 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
DE69837288T2 (de) * 1998-05-11 2007-11-15 Hitachi, Ltd. Fahrzeug und vorrichtung und methode zur fahrkontrolle desselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116693B4 (de) 2013-12-05 2020-08-06 Hyundai Motor Company Verfahren und System zum Steuern des Schaltens für ein Fahrzeug
US10081359B2 (en) 2015-01-28 2018-09-25 Honda Motor Co., Ltd. Travel control device for vehicle
DE102015004550A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2016162104A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
US10518777B2 (en) 2015-04-08 2019-12-31 Audi Ag Method for operating a motor vehicle, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1078803A4 (de) 2005-11-16
US20020095255A1 (en) 2002-07-18
EP1078803A1 (de) 2001-02-28
WO1999058359A1 (fr) 1999-11-18
DE69837288D1 (de) 2007-04-19
EP1078803B1 (de) 2007-03-07
US6622079B2 (en) 2003-09-16
JP3982177B2 (ja) 2007-09-26
US6385529B1 (en) 2002-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837288T2 (de) Fahrzeug und vorrichtung und methode zur fahrkontrolle desselben
DE102014215259B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wählen eines Fahrmodus an einem Kraftfahrzeug
DE69614801T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugsystemen während der Fahrt
DE102014102762B4 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Sensorsicht eines Fahrzeugs in einem autonomen Fahrmodus
DE69815767T2 (de) Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE102011121487B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben zumindest eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens
EP3160813B1 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
EP1292462B1 (de) Verfahren zur abstandsregelung eines fahrzeugs zu einem vorausfahrenden fremdfahrzeug und abstandsregelsystem
DE102007010325B4 (de) Getriebe-Neutralzustandsmanagement bei Fahrzeugsicherheits- und Fahrkomfortsystemen
DE102019134871A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102011109912B4 (de) Verfahren zum Verhindern der Aktivierung einer Wiederaufnahmefunktion in einem Tempomatsystem
DE102011053855A1 (de) Fahrzeugfahrtregelungsvorrichtung
DE102006030178A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
DE102017108173A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
EP3665053B1 (de) Verfahren zum einstellen einer fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einer steuervorrichtung
DE10358034A1 (de) Adaption einer automatischen Folgeführung an potentiell auf die eigene Fahrspur einscherende Verkehrsteilnehmer
DE112016007121T5 (de) Betriebsbefugnismanagementvorrichtung und Betriebsbefugnismanagementverfahren
DE102007038059A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem Abstandsregelsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE19920065C2 (de) Verfahren zur Durchführung einer automatisierten Kupplungsbetätigung
DE102005025387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwahrnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht
DE102018203376A1 (de) Verfahren zum Detektieren und Berücksichtigen eines irregulären Fahrverhaltens eines Zielfahrzeugs
EP4112406B1 (de) Verfahren zum durchführen eines spurwechsels auf einem verzögerungsstreifen mittels eines assistenzsystems, computerprogrammprodukt sowie assistenzsystem
DE102017209533A1 (de) Spurwechselassistenzsystem und Spurwechselassistenzverfahren mit erhöhter Sicherheit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer
WO2021233602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten fahrbetrieb eines fahrzeuges und fahrzeug
DE102020005754B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition