DE69837069T2 - Ein Kraftstoffeinspritzventil von Brennkraftmaschinen mit einer Steuervorrichtung - Google Patents
Ein Kraftstoffeinspritzventil von Brennkraftmaschinen mit einer Steuervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69837069T2 DE69837069T2 DE69837069T DE69837069T DE69837069T2 DE 69837069 T2 DE69837069 T2 DE 69837069T2 DE 69837069 T DE69837069 T DE 69837069T DE 69837069 T DE69837069 T DE 69837069T DE 69837069 T2 DE69837069 T2 DE 69837069T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection valve
- rod
- frusto
- control chamber
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 34
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 25
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0033—Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
- F02M63/0036—Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2547/00—Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M2547/003—Valve inserts containing control chamber and valve piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2547/00—Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M2547/008—Means for influencing the flow rate out of or into a control chamber, e.g. depending on the position of the needle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit einer Steuervorrichtung.
- Bekannte Einspritzventile umfassen normalerweise eine Düsensteuerstange, die durch ein Dosierventil hydraulisch gesteuert wird, das einen Ventilkörper mit einem zu einer mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff versorgten Steuerkammer koaxialen Stangenführungssitz aufweist. Die Steuerkammer steht über eine Austrittsleitung, die normalerweise durch einen durch einen Elektromagneten gesteuerten Verschluss geschlossen ist, mit einer Austrittskammer in Verbindung.
- Um die Steuerkammer vorübergehend zu schließen, wenn das Dosierventil geöffnet wird, umfasst die Steuerstange normalerweise einen Teil, der an einer flachen Endfläche des Führungssitzes des Ventilkörpers zur Anlage kommt; und um Kraftstofffluss zu reduzieren, wenn das Dosierventil geöffnet wird, schließt die Seitenfläche der Steuerstange, die zum Schließen der Steuerkammer positioniert ist, normalerweise teilweise die Einlassleitung für druckbeaufschlagten Kraftstoff neben der flachen Fläche des Stangenführungssitzes.
- Ein Hauptnachteil bekannter Einspritzventile der obigen Art ist der große axiale Rückstoß der Stange bei Aufprall auf die flache Fläche des Ventilkörpers, so dass Kraftstoff in die Steuerkammer fließt und es somit zu einer Zwangsoszillation der Stange um die hydraulische Ausgleichsposition und zu einer unregelmäßigen Kraftstoffversorgung durch das Einspritzventil kommt, was schwankende Öffnungs- und Schließzeiten der Düse durch die zentrale Steuereinheit erfordert.
- Um solch eine Oszillation zu reduzieren sind Einspritzventile vorgeschlagen worden, bei denen die Fläche, mit der die Stange in Anlage liegt, mit Mikrometernuten versehen ist, um ein vollständiges Schließen der Steuerkammer zu verhindern, wenn das Dosierventil geöffnet wird, so dass eine bestimmte Kraftstoffmenge weiter in die Steuerkammer fließt, um Oszillationen der Stange zu dämpfen. Durch solch einen Fluss wird jedoch die Einspritzventildüsenöffnungsreaktion der Stange beeinträchtigt, während gleichzeitig sinnlos Kraftstoff zirkuliert. Des Weiteren ist die Ausbildung von Mikrometernuten ziemlich teuer. Die Schrift
EP 548, 916 A - Das oben beschriebene Einspritzventil ist mit den folgenden Nachteilen behaftet: erstens erfolgt der Kontakt zwischen der Stange und dem Führungssitz entlang einem Rand, so dass der kegelstumpfförmige Teil und die Form der kegelstumpfförmigen Fläche schnell verschlissen werden, wodurch die Dichtheit der Kopplung und das dynamische Verhalten der Stange gefährdet werden; und zweitens ist solch eine Kopplungsart nicht wirksam beim Reduzieren der Rückstöße der Stange, weil die axiale Komponente der zwischen der Stange und dem Führungssitz ausgetauschten Kraft vorherrschend ist.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein sehr unkompliziertes, zuverlässiges Kraftstoffeinspritzventil bereitzustellen, das mit einer Steuervorrichtung versehen und dazu ausgeführt ist, die mit bekannten Vorrichtungen verbundenen oben genannten Nachteile zu beseitigen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit einer Steuervorrichtung bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfförmige Teil eine Konizität aufweist, die mit der der kegelstumpfförmigen Fläche identisch ist.
- Die passende Form zwischen dem kegelstumpfförmigen Teil und der kegelstumpfförmigen Fläche gestattet, dass die Stange in den Führungssitz gezwängt und darin gehalten wird, wenn der Kraftstoffdruck einen gegebenen Wert übersteigt.
- Eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
-
1 einen Teilschnitt eines Kraftstoffeinspritzventils mit einer Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 einen Teil von1 im größeren Maßstab. - Die Nummer
11 in1 bezeichnet ein Kraftstoffeinspritzventil als Ganzes, zum Beispiel für eine Brennkraftmaschine, das einen hohlen Körper12 umfasst, der eine am Boden mit einer oder mehreren Einspritzöffnungen abschließende Düse10 stützt. Der Körper12 umfasst einen axialen Hohlraum13 , in dem eine mit einem die Einspritzöffnung schließenden Stift9 verbundene Steuerstange14 lose gleitet. - Des Weiteren umfasst der Körper
12 einen Ansatz15 , in dem ein Einlassverbindungsstück16 eingesetzt ist, das mit einer normalen Kraftstoffversorgungspumpe zur Zufuhr von Kraftstoff mit einem sehr hohen Druck, zum Beispiel 1350 bar, verbunden ist; der Ansatz15 umfasst eine Leitung17 , die das Verbindungsstück16 mit einer Einspritzkammer8 der Düse10 verbindet, die sich an einer Schulter7 des Stifts9 befindet; und des Weiteren umfasst der Körper12 einen im Wesentlichen zylindrischen Hohlraum18 mit einem Gewinde19 und einen durch eine Schulter23 vom Hohlraum18 getrennten Sitz21 . - Des Weiteren umfasst das Einspritzventil
11 ein als Ganzes mit 24 bezeichnetes Dosierventil, das in dem Sitz21 untergebracht ist, und durch den Ankerschaft25 eines (nicht gezeigten) Elektromagneten gesteuert wird und wiederum einen Ventilkörper26 mit einem Flansch29 umfasst, der von einer ein Außengewinde aufweisenden Ringmutter31 in Eingriff genommen wird, die mit dem Gewinde19 des Hohlraums18 verschraubt ist. - Der Spalt zwischen der Ringmutter
31 und dem Schaft25 bildet eine Austrittskammer32 des Ventils24 , die auf bekannte Weise mit einem mit dem Kraftstofftank verbundenen Austrittsverbindungsstück33 verbunden ist, so dass der Kraftstoff in der Kammer 32 im Wesentlichen auf Atmosphärendruck liegt. Der axiale Hohlraum13 des Hohlkörpers12 ist über eine im Körper12 ausgebildete Austrittsleitung34 mit einem Austrittsanschlussstück33 verbunden, damit der Hohlraum13 ebenfalls auf Atmosphärendruck liegt. - Der Ventilkörper
26 umfasst ein axiales Loch36 , das einen Führungssitz für einen oberen Teil37 der Stange14 definiert, und eine sich koaxial mit dem Loch36 erstreckende Steuerkammer38 (2 ), das durch eine als Ganze mit40 bezeichnete Endfläche mit der Kammer38 verbunden ist. - Der Ventilkörper
26 umfasst eine äußere ringförmige Nut39 , die über eine kalibrierte Leitung41 mit einem oberen Teil45 des Lochs36 in Verbindung steht, wobei die kalibrierte Leitung41 die Einlassleitung der Steuerkammer38 bildet; und der hohle Körper12 umfasst eine weitere Leitung42 , die das Verbindungsstück16 mit der ringförmigen Nut39 verbindet, die deshalb als eine Abgabekammer zur Abgabe von Kraftstoff aus der Leitung42 in die Steuerkammer38 wirkt. - Die Steuerkammer
38 umfasst eine kalibrierte Austrittsleitung44 , die mit der Austrittskammer32 in Verbindung steht; und um zu verhindern, dass Kraftstoff aus der Steuerkammer38 zum axialen Hohlraum13 fließt, ist der Teil37 der Stange14 mit zwei Ringdichtungen47 versehen. - Mit Hilfe einer Feder
46 ist der Druck des Kraftstoffs in der Kammer38 und Teil45 des Lochs36 auf die Stange14 größer als der Druck des Kraftstoffs in Kammer8 auf die Schulter7 des Stifts9 , so dass die Stange14 den Stift9 normalerweise nach unten hält, wodurch die Düse10 des Einspritzventils11 geschlossen wird; und die Austrittsleitung44 der Steuerkammer38 wird normalerweise durch einen Verschluss in Form einer Kugel48 verschlossen, die in einem konischen Sitz50 aufsitzt und von einer Führungsplatte49 geführt wird, auf die durch einen Flansch51 des Ankerschafts25 eingewirkt wird. - Gemäß der Erfindung umfasst der obere Teil
37 der Stange14 einen Anschlagteil52 mit einer kegelstumpfförmigen Fläche53 , die einen kegelstumpfförmigen Teil54 der Endfläche40 des Lochs36 in Eingriff nimmt, um die Aufwärtsbewegung der Stange14 anzuhalten. Der kegelstumpfförmige Teil54 befindet sich neben dem unteren Rand der Steuerkammer38 und weist die gleiche Konizität auf wie die kegelstumpfförmige Fläche53 des Anschlagteils52 . - Der Außendurchmesser des kegelstumpfförmigen Teils
54 beträgt vorteilhafterweise das 1,1- bis das 1,5-Fache des Durchmessers der Steuerkammer38 , um die Kontaktfläche zwischen der Fläche53 und dem Teil54 zu minimieren; und die Konizität der Fläche53 und des Teils54 weist einen Winkel α am Scheitel zwischen 120° und 150° auf. - Die kegelstumpfförmige Fläche
53 bildet einen Rand56 mit der Seitenfläche des oberen Teils37 der Stange14 ; der Teil45 des Lochs36 weist eine Fläche57 auf, die einen größeren Durchmesser als das Loch36 aufweist; und die Höhe der Fläche57 ist so gewählt, dass verhindert wird, dass der Rand56 während des Hubs der Stange14 die Fläche des Führungssitzes36 des Teils37 berührt. - Das Einspritzventil
11 arbeitet wie folgt: Wenn der Elektromagnet erregt wird, wird der Schaft25 des Ankers angehoben; der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer38 öffnet das Dosierventil24 ; der Kraftstoffdruck in der Einspritzkammer8 überwindet die Feder 46, um sowohl den Stift9 als auch die Stange14 anzuheben; und der Stift9 öffnet die Düse10 des Einspritzventils11 , während der Kraftstoff in der Kammer38 über die Kammer32 und das Verbindungsstück33 in den Tank ausgetragen wird. - Wenn die kegelstumpfförmige Fläche
53 des Teils52 der Stange14 den kegelstumpfförmigen Teil54 der Fläche40 in Eingriff nimmt, wird die Stange14 gestoppt, wodurch am Teil54 der Fläche40 eine Reaktion senkrecht zur kegelstumpfförmigen Fläche53 erzeugt wird und deshalb zur Achse der Stange14 gerichtet ist. Die parallel zur Stangenachse verlaufende Komponente der Reaktion ist deshalb sehr klein, wodurch der Rückstoß der Stange14 reduziert wird. - Dank der kleinen Kontaktfläche zwischen der Fläche
53 und dem Teil54 bewirkt des Weiteren der Kraftstoffdruck im Teil45 , dass Kraftstoff entlang dem Teil54 in die Steuerkammer38 leckt, wodurch die Stange14 nach oben gezogen wird, um jeglichen Restrückstoß zu dämpfen. - Wenn der Elektromagnet entregt wird, senkt eine (nicht gezeigte) Feder den Schaft
25 ab und drückt die Kugel48 gegen den konischen Sitz50 , um das Ventil24 zu schließen; und der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer38 steigt nun schnell, um die Stange14 zusammen mit dem Stift9 abzusenken, wodurch die Düse10 des Einspritzventils11 geschlossen wird. - Die Vorteile der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung im Vergleich zu bekannten Einspritzventilen gehen aus der vorhergehenden Beschreibung deutlich hervor. Insbesondere schließt die Steuerstange
14 die Kammer38 sehr schnell, so dass die Kraftstoffversorgung durch das Einspritzventil11 gleichmäßiger ist als die bekannter Einspritzventile. Des Weiteren ist die Kraftstoffleckage entlang dem Teil54 der Fläche40 geringer als bei einer genuteten Stangenanschlagfläche. Und schließlich ist keine teure maschinelle Bearbeitung zur Herstellung von Nuten in der Stangenanschlagfläche erforderlich. - Natürlich können an der hier beschriebenen und dargestellten Steuervorrichtung Änderungen vorgenommen werden, ohne dadurch vom Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen. Zum Beispiel kann die Einlassleitung
41 anstatt radial zu sein geneigt sein; der Rand56 kann abgerundet sein und die Fläche57 des Teils45 kann den gleichen Durchmesser wie das Loch36 aufweisen.
Claims (4)
- Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit einer Steuervorrichtung; wobei die Steuervorrichtung ein Dosierventil (
24 ) mit einem Ventilkörper (26 ), der einen Führungssitz (36 ) für eine das Einspritzventil steuernde Stange (14 ) aufweist, und eine sich koaxial mit dem Führungssitz (36 ) erstreckende Steuerkammer (38 ) aufweist; wobei die Steuerkammer (38 ) über eine Austrittsleitung (44 ) mit einer Austrittskammer (32 ) in Verbindung steht; wobei die Stange (14 ) einen Anschlagteil (52 ) umfasst, der an einer Endfläche (40 ) des Führungssitzes (36 ) in Anlage kommt, um die Steuerkammer (38 ) vorübergehend zu schließen, und mit einer Einlassleitung (41 ) für druckbeaufschlagten Kraftstoff, die mit einem Teil (45 ) des Führungssitzes (36 ) neben der Endfläche (40 ) in Verbindung steht; wobei der Anschlagteil (52 ) eine kegelstumpfförmige Fläche (53 ) aufweist, die einen kegelstumpfförmigen Teil (54 ) der Endfläche (40 ) in Eingriff nimmt; wobei sich der kegelstumpfförmige Teil (54 ) neben der Steuerkammer (38 ) befindet; wobei die Kraftstoffeinspritzdüse dadurch gekennzeichnet ist, dass der kegelstumpfförmige Teil (54 ) eine Konizität aufweist, die mit der der kegelstumpfförmigen Fläche (53 ) identisch ist. - Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfförmige Teil (
54 ) einen Außendurchmesser aufweist, der das 1,1 bis 1,5-Fache des Durchmessers der Steuerkammer (38 ) beträgt. - Einspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität am Scheitel einen Winkel (alpha) aufweist, der zwischen 120 Grad und 150 Grad liegt.
- Einspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die kegelstumpfförmige Fläche (
53 ) in einem Rand (56 ) endet, der die Seitenfläche der Stange (14 ) schneidet; dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (45 ) des Führungssitzes (36 ) eine Fläche (57 ) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der des Führungssitzes (36 ), um zu verhindern, dass der Rand (56 ) den Führungssitz (36 ) berührt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97TO001006A IT1296143B1 (it) | 1997-11-18 | 1997-11-18 | Dispositivo di comando di un iniettore di combustibile per motori a combustione interna. |
ITTO971006 | 1997-11-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69837069D1 DE69837069D1 (de) | 2007-03-29 |
DE69837069T2 true DE69837069T2 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=11416144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69837069T Expired - Lifetime DE69837069T2 (de) | 1997-11-18 | 1998-11-17 | Ein Kraftstoffeinspritzventil von Brennkraftmaschinen mit einer Steuervorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5950600A (de) |
EP (1) | EP0916842B1 (de) |
JP (1) | JPH11218062A (de) |
KR (1) | KR100605478B1 (de) |
CN (1) | CN1107166C (de) |
DE (1) | DE69837069T2 (de) |
IT (1) | IT1296143B1 (de) |
RU (1) | RU2215180C2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701879A1 (de) | 1997-01-21 | 1998-07-23 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
IT1296143B1 (it) * | 1997-11-18 | 1999-06-09 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Dispositivo di comando di un iniettore di combustibile per motori a combustione interna. |
DE19859484A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoff-Einspritzventil für eine Hochdruckeinspritzung |
DE19940301A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
DE19945314A1 (de) | 1999-09-22 | 2001-04-05 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-Injektor |
DE10017657A1 (de) * | 2000-04-08 | 2001-10-11 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE10044933A1 (de) * | 2000-09-12 | 2002-03-21 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE10132246A1 (de) * | 2001-07-04 | 2003-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem Zulauf |
JP3557554B2 (ja) * | 2001-07-16 | 2004-08-25 | 株式会社ボッシュオートモーティブシステム | 燃料噴射弁におけるノズルニードルの制御構造 |
JP4035809B2 (ja) | 2001-07-16 | 2008-01-23 | ボッシュ株式会社 | 燃料噴射弁における高圧送油路交差部の応力低減構造 |
ITTO20010814A1 (it) | 2001-08-14 | 2003-02-14 | Fiat Ricerche | Iniettore di combustibile per un motore endotermico e relativo metododi fabbricazione. |
DE10160262A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Injektor, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme von Dieselmotoren |
US6824081B2 (en) | 2002-06-28 | 2004-11-30 | Cummins Inc. | Needle controlled fuel injector with two control valves |
DE10234909A1 (de) | 2002-07-31 | 2004-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem Anschlußbereich |
DE10259950A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Robert Bosch Gmbh | Steuerventil für Injektoren, insbesondere Common-Rail-Injektoren von Brennkraftmaschinen |
DE10355411B3 (de) * | 2003-11-27 | 2005-07-14 | Siemens Ag | Einspritzanlage und Einspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine |
DE102004010759A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Common-Rail Injektor |
EP1657422A1 (de) | 2004-11-12 | 2006-05-17 | C.R.F. Societa' Consortile per Azioni | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine |
US20060196974A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Caterpillar Inc. | Fuel injector having a gradually restricted drain passageway |
EP1795738A1 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-13 | C.R.F. Societa Consortile per Azioni | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Verbrennungskraftmaschine und dazugehöriges Kraftstoff-Einspritz-Verfahren |
DE102005063014A1 (de) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE102007001555A1 (de) * | 2007-01-10 | 2008-07-17 | Robert Bosch Gmbh | Niederdruckdichtelement |
DE102007009165A1 (de) * | 2007-02-26 | 2008-08-28 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Ablaufdrossel oder mit einer verbesserten Anordnung derselben im Steuerventil |
DE102008042154A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
CN101532453B (zh) * | 2009-03-18 | 2011-06-29 | 临海弘征汽车电喷技术有限公司 | 电磁式汽油泵 |
CN104728002A (zh) * | 2015-03-26 | 2015-06-24 | 常州博瑞油泵油嘴有限公司 | 一种无静态泄漏的高压共轨喷油器 |
CN104747337A (zh) * | 2015-03-26 | 2015-07-01 | 常州博瑞油泵油嘴有限公司 | 一种即时响应型共轨喷油器的液力耦合器 |
CN104747334A (zh) * | 2015-03-26 | 2015-07-01 | 常州博瑞油泵油嘴有限公司 | 一种低惯量共轨喷油器的电磁喷射控制阀 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3810453A (en) * | 1971-10-18 | 1974-05-14 | G Wolfe | Fuel injection system |
US4603671A (en) * | 1983-08-17 | 1986-08-05 | Nippon Soken, Inc. | Fuel injector for an internal combustion engine |
ATE59885T1 (de) * | 1986-09-25 | 1991-01-15 | Ganser Hydromag | Kraftstoffeinspritzventil. |
DE3934953A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen |
JP2712760B2 (ja) * | 1990-05-29 | 1998-02-16 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料噴射弁 |
US5301875A (en) * | 1990-06-19 | 1994-04-12 | Cummins Engine Company, Inc. | Force balanced electronically controlled fuel injector |
DE4119467C2 (de) * | 1991-06-13 | 1996-10-17 | Daimler Benz Ag | Nach dem Verdrängerprinzip arbeitende Vorrichtung zur Kraft- und Hubübersetzung bzw. -übertragung |
JPH0518333A (ja) * | 1991-07-11 | 1993-01-26 | Mazda Motor Corp | デイーゼルエンジンの燃料噴射装置 |
IT1250900B (it) * | 1991-12-24 | 1995-04-21 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Valvola di iniezione del combustibile a comando elettromagnetico. |
RU2046673C1 (ru) * | 1992-03-27 | 1995-10-27 | Виктор Семенович Дегтярев | Форсунка для распыления жидкости |
JPH05321786A (ja) * | 1992-05-20 | 1993-12-07 | Hitachi Ltd | 電磁式燃料噴射弁及び電磁式燃料噴射装置 |
AT398937B (de) * | 1992-06-12 | 1995-02-27 | Erema | Vorrichtung zum plastifizieren von thermoplastischem kunststoffgut |
RU2059868C1 (ru) * | 1992-08-31 | 1996-05-10 | Фирма "Авангард" | Электромагнитная форсунка |
RU2046519C1 (ru) * | 1992-12-30 | 1995-10-20 | Феликс Ильич Пинский | Электромагнитный привод |
RU2064074C1 (ru) * | 1993-06-08 | 1996-07-20 | Научно-технический центр Волжского объединения по производству легковых автомобилей | Электромагнитная форсунка |
RU2052151C1 (ru) * | 1993-11-19 | 1996-01-10 | Владимир Маркович Коросташевский | Электромагнитная форсунка для впрыска топлива в двигатель внутреннего сгорания |
US5522545A (en) * | 1995-01-25 | 1996-06-04 | Caterpillar Inc. | Hydraulically actuated fuel injector |
GB9502671D0 (en) * | 1995-02-11 | 1995-03-29 | Lucas Ind Plc | Fuel system |
JPH08296521A (ja) * | 1995-02-28 | 1996-11-12 | Isuzu Motors Ltd | インジェクタの針弁制御装置 |
US5671715A (en) * | 1995-04-27 | 1997-09-30 | Nipon Soken, Inc. | Fuel injection device |
FI101739B (fi) * | 1996-08-16 | 1998-08-14 | Waertsilae Nsd Oy Ab | Ruiskutusventtiilijärjestely |
IT1296143B1 (it) * | 1997-11-18 | 1999-06-09 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Dispositivo di comando di un iniettore di combustibile per motori a combustione interna. |
-
1997
- 1997-11-18 IT IT97TO001006A patent/IT1296143B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-11-12 US US09/190,305 patent/US5950600A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-17 JP JP10326333A patent/JPH11218062A/ja active Pending
- 1998-11-17 DE DE69837069T patent/DE69837069T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-17 RU RU98120937/06A patent/RU2215180C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-11-17 EP EP98121844A patent/EP0916842B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-18 CN CN98126733A patent/CN1107166C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-18 KR KR1019980049458A patent/KR100605478B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5950600A (en) | 1999-09-14 |
ITTO971006A0 (it) | 1997-11-18 |
IT1296143B1 (it) | 1999-06-09 |
RU2215180C2 (ru) | 2003-10-27 |
ITTO971006A1 (it) | 1999-05-18 |
JPH11218062A (ja) | 1999-08-10 |
CN1107166C (zh) | 2003-04-30 |
KR19990045379A (ko) | 1999-06-25 |
EP0916842B1 (de) | 2007-02-14 |
CN1219642A (zh) | 1999-06-16 |
DE69837069D1 (de) | 2007-03-29 |
KR100605478B1 (ko) | 2006-10-04 |
EP0916842A1 (de) | 1999-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837069T2 (de) | Ein Kraftstoffeinspritzventil von Brennkraftmaschinen mit einer Steuervorrichtung | |
DE3688753T2 (de) | Steuereinrichtung für elektro-hydraulisch betätigte Kraftstoffeinspritzventile. | |
DE4414242A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP0686763A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
CH669822A5 (de) | ||
CH671609A5 (de) | Vorrichtung zum verhindern eines uebermaessigen durchflusses von gasfoermigem brennstoff durch eine einspritzduese eines dieselmotors. | |
DE69203156T2 (de) | Selbsttätiges Entlüftungsventil. | |
DE69500921T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für eine grosse zweitaktbrennkraftmaschine | |
AT512960B1 (de) | Injektor eines modularen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems | |
DE2922502A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE2935850A1 (de) | Treibstoff-einspritzventil | |
DE69107405T2 (de) | Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren. | |
DE102007000095B4 (de) | Kraftstoffeinspritzelement | |
EP0615064B1 (de) | Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP0611885B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2833431A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE60116157T2 (de) | Magnetventil zur Regelung des Kraftstoff-Förderdrucks einer Brennkraftmaschine | |
DE102006054063A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE69805999T2 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe für verbrennungsmotoren, insbesondere langsamlaufende grossdieselmotoren für die schiffahrt | |
EP1068443A2 (de) | Druckventil | |
DE4222628A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19843616A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
EP0731315A1 (de) | Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil | |
DE60018240T2 (de) | Ventilanordnung | |
DE112015000242B4 (de) | Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |