DE69835885T2 - Immunomodulatorische Mittel aus Calliphora vicina Larven, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents
Immunomodulatorische Mittel aus Calliphora vicina Larven, deren Herstellung und Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69835885T2 DE69835885T2 DE69835885T DE69835885T DE69835885T2 DE 69835885 T2 DE69835885 T2 DE 69835885T2 DE 69835885 T DE69835885 T DE 69835885T DE 69835885 T DE69835885 T DE 69835885T DE 69835885 T2 DE69835885 T2 DE 69835885T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preparation
- cells
- activity
- lymphocytes
- mice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000257163 Calliphora vicina Species 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 title abstract description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 24
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 23
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 19
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 15
- 210000000087 hemolymph Anatomy 0.000 claims description 13
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 13
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 6
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 claims description 6
- 230000000771 oncological effect Effects 0.000 claims description 5
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 claims description 4
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 claims description 4
- 229960001561 bleomycin Drugs 0.000 claims description 4
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 4
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 claims description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- 108700042778 Antimicrobial Peptides Proteins 0.000 abstract 1
- 102000044503 Antimicrobial Peptides Human genes 0.000 abstract 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 abstract 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 abstract 1
- 239000003910 polypeptide antibiotic agent Substances 0.000 abstract 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 42
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 30
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 23
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 18
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 13
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 11
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 11
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 7
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 6
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 6
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 5
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 5
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 5
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 5
- 210000005105 peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 5
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 5
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 5
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 4
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 3
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 3
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 3
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 3
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 3
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 3
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 description 3
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 3
- 241000257161 Calliphoridae Species 0.000 description 2
- 102000000541 Defensins Human genes 0.000 description 2
- 108010002069 Defensins Proteins 0.000 description 2
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 241000712431 Influenza A virus Species 0.000 description 2
- 241001500350 Influenzavirus B Species 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- 241000701076 Macacine alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 2
- 241000191938 Micrococcus luteus Species 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 210000005104 human peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 2
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 2
- 230000002100 tumorsuppressive effect Effects 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XINQFOMFQFGGCQ-UHFFFAOYSA-L (2-dodecoxy-2-oxoethyl)-[6-[(2-dodecoxy-2-oxoethyl)-dimethylazaniumyl]hexyl]-dimethylazanium;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCCCCCCCCCCCOC(=O)C[N+](C)(C)CCCCCC[N+](C)(C)CC(=O)OCCCCCCCCCCCC XINQFOMFQFGGCQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101710185173 Arylphorin Proteins 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 241000255581 Drosophila <fruit fly, genus> Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 244000194101 Ginkgo biloba Species 0.000 description 1
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 1
- 241001500351 Influenzavirus A Species 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 241000258916 Leptinotarsa decemlineata Species 0.000 description 1
- 208000008342 Leukemia P388 Diseases 0.000 description 1
- 241000920471 Lucilia caesar Species 0.000 description 1
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 206010027458 Metastases to lung Diseases 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 241000237524 Mytilus Species 0.000 description 1
- 244000090896 Nigella sativa Species 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 241000542880 Palomena prasina Species 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 241000254109 Tenebrio molitor Species 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000036436 anti-hiv Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007665 chronic toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000160 chronic toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000010835 comparative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 description 1
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000010013 cytotoxic mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002784 cytotoxicity assay Methods 0.000 description 1
- 231100000263 cytotoxicity test Toxicity 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000008260 defense mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000005058 diapause Effects 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 108060003552 hemocyanin Proteins 0.000 description 1
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000036737 immune function Effects 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 229940124622 immune-modulator drug Drugs 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 230000002584 immunomodulator Effects 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 230000015788 innate immune response Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 210000000066 myeloid cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000031942 natural killer cell mediated cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 208000037826 rabdomyosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000020382 suppression by virus of host antigen processing and presentation of peptide antigen via MHC class I Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/04—Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- A61K38/14—Peptides containing saccharide radicals; Derivatives thereof, e.g. bleomycin, phleomycin, muramylpeptides or vancomycin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/56—Materials from animals other than mammals
- A61K35/63—Arthropods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/43504—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
- C07K14/43563—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from insects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Public Health (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft immunmodulatorische Materialien, die von Wirbellosen stammen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, die eine Peptidmischung von Wirbellosen enthält, zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, die nützlich sind zur Behandlung von Immunmangelzuständen, Vireninfektionen und onkologischen Krankheiten.
- Im Stand der Technik sind verschiedene pharmazeutische Präparate natürlichen Ursprungs, die extraktive Materialien aus Tier- und Pflanzengeweben enthalten, die die Wirksamkeit des Immunsystems stimulieren können und auch pathogene Mikroorganismen direkt töten können, bekannt.
- Ein Verfahren, um zelluläres Protein mit Anti-HIV-Aktivität aus CD4-positiven T-Zellen oder myeloische Zellen zu erhalten, wird in
US 5 480 782 offenbart. - Ein topisches Präparat mit einem Gingko-biloba-Extrakt, das antibakterielle und antivirale Eigenschaften aufweist, wird in
DE 43 34 600 A1 offenbart. - WO 96/04005 offenbart eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Stimulierung der Immunantwort eines Organismus, die als aktiven Inhaltsstoff Antigene des Haupthistokompatibilitätskomplexes enthält, die aus Tiergeweben, Serum oder Zellen extrahiert wurden. Die Gewebe, Zellen oder Seren werden ausgewählt aus Ziegen-, Kälber- oder Schweineleber und roten Blutkörperchen vom Rind.
- Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen Extrakt der Pflanze Nigella sativa enthält, wird in
US 5 482 711 zur Behandlung von Krebs offenbart, wobei die Nebenwirkungen der Antikrebschemotherapie vermieden werden und die Immunfunktionen bei Menschen verstärkt werden. - Es ist aus der wissenschaftlichen Literatur bekannt, dass Insektengewebe auch antimikrobielle Proteine und Peptide enthalten (J.P. Gillespie, M.R. Kanost und T. Trenczek, Biological mediators of insect immunity. Annu. Rev. Entomol., 1997, 42, 611–643; J.A. Hoffmann und J-M. Reichhart, Drosophila immunity Trends in Cell Biology, 1997, 7, 309–316). Diese Materialien besitzen eine direkte Toxizität für Bakterien und Pilze.
- EP-A 0 320 528 offenbart die Isolierung von Hämocyanin oder Arylphorin aus dem Blut verschiedener Tiere, wobei unter anderem Calliphora erythrocephala erwähnt wird.
- WO 81/03124 betrifft die Verwendung von speziellen Polypeptidfraktionen, die aus Muscheln isoliert werden können, insbesondere aus Mytilus-Arten, wie Blue mussel (Mytilus edulis) als Wirkstoff.
- WO 90/14098 betrifft bakterizide und/oder bakteriostatische Peptide, die aus der Hämolymphe von Coleoptera-Insekten isoliert werden, bevorzugt von Tenebrio molitor und Leptinotarsa decemlineata.
- Chernysh et al. (J. Insect Physiol., 1996, 42, 81–89) beschreiben, dass ein Belastungstest mit Bakterien das Auftreten einer starken antibakteriellen Aktivität in zellfreier Hämolymphe von ausgewachsenen Palomena prasina (Hemiptera) induziert.
- Die oben erwähnten Präparate und analoge natürliche pharmazeutische Präparate verstärken das neuere Arsenal von Arzneimitteln, die zur Behandlung von Immunmangelzuständen, Infektionen und onkologischen Krankheiten geeignet sind. Die Pharmazeutika, die bis heute verfügbar sind, erfüllen jedoch nicht bestehende Anforderungen an immunmodulierende Arzneimittel.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung verfügbar zu machen, die zur Behandlung von Immunmangelzuständen, Vireninfektionen und onkologischen Krankheiten nützlich ist.
- Von S. Chernysh et al. (Eur. J. Entomol., 1995, 92, 203–209) ist bekannt, dass die Hämolymphe von mit Bakterien beaufschlagten Larven von Calliphora vicina eine antibakterielle Aktivität, insbesondere Anti-Gramnegative und Anti-Gram-positive Aktivität zeigt.
- Es wurde gefunden, dass Zusammensetzungen, die ein Peptid oder eine Peptidmischung von Wirbellosen und insbesondere von Insekten enthalten, eine immunmodulatorische Aktivität zeigen. Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung einer Zusammensetzung, die eine Peptidmischung enthält, die herstellbar ist mit einem Verfahren, das die Stufen aufweist, dass (A) ein wirbelloses Tier septisch verletzt wird und (B) die Hämolymphe des wirbellosen Tiers gesammelt, zentrifugiert und chromatographisch aufgetrennt wird, wobei das wirbellose Tier eine Calliphora-vicina-Larve ist, zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparats zur Behandlung oder Verhütung eines Immunmangelzustands.
- Die Zusammensetzungen, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden, enthalten eine Peptidmischung. Der Ausdruck "Peptid" bezieht sich hier auf Oligo- und Polypeptide ebenso wie auf Proteine. Es wird angenommen, dass die Peptide das aktive Prinzip in den pharmazeutischen Präparaten sind, die aus diesen Zusammensetzungen hergestellt werden. Nichtsdestotrotz können die Zusammensetzungen weitere Komponenten enthalten, die jedoch das aktive Prinzip nicht stören sollten, um nützliche pharmazeutische Präparate zu erhalten.
- Die Zusammensetzungen, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden, sind herstellbar mit einem Verfahren, das die Stufen aufweist, dass (A) ein wirbelloses Tier septisch verletzt wird und (B) die Hämolymphe eines wirbellosen Tiers gesammelt, zentrifugiert und getrennt wird, wobei das wirbellose Tier eine Calliphoravicina-Larve ist. Der Abtrennungsschritt kann z.B. ausgeführt werden unter Verwendung einer Chromatographiesäule, wie einer Sep-Pak-C18-Chromatographiesäule, die von Waters Co. erhältlich ist, aber andere Trennmethoden können auch verwendet werden. Falls erwünscht, können sich weitere Reinigungs- und Konzentrationsstufen, wie eine Lyophilisierung, anschließen.
- Als Quelle für die Hämolymphe, die für die Isolierung der Zusammensetzungen verwendet wird, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden, haben sich Calliphora-vicina-Larven als besonders nützlich erwiesen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Hämolymphe der Insektenlarven Calliphora vicina Robineau-Desvoidy (C. vicina, Diptera, Calliphoridae) besonders bevorzugt.
- Es versteht sich, dass die Zusammensetzungen, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden, durch Extraktion aus der Hämolymphe eines einzelnen Wirbellosen ebenso wie aus Hämolymphen von zwei oder mehreren Wirbellosen erhalten werden können.
- Die C.-vicina-Larven können z.B. septisch verletzt werden, indem die Haut mit einer Nadel, die in eine Suspension von hitzegetöteten Escherichia-coli- und Micrococcus-luteus-Zellen eingetaucht wurde, geritzt wird. Es ist natürlich auch möglich, andere pathogene oder nicht pathogene Bakterien, wie Staphylococcus aureus oder verschiedene Stämme von Salmonella zu verwenden.
- Die mit der vorliegenden Erfindung hergestellten pharmazeutischen Präparate besitzen eine immunmodulatorische Aktivität auf Immunzellen von Mensch und Säugetieren und sind daher nützlich zur Behandlung oder Verhütung von Immunmangelzuständen, wie onkologischen Krankheiten, insbesondere Krebs, und Vireninfektionen.
- Das Grundprinzip der immunmodulatorischen Wirkung der pharmazeutischen Präparate, die erfindungsgemäß hergestellt wurden, ist eine Stimulierung von cytotoxischen Lymphozyten, wie natürlichen Killerzellen, die maligne oder mit Virus infizierte Zellen töten können. Die pharmazeutischen Präparate verstärken z.B. Lymphozyten aus der Milz der Maus, deren Krebszellen verschiedenen Ursprungs in vitro und in vivo anzugreifen. Weiterhin induzieren die Präparate, wenn sie Mäusen injiziert werden, eine starke und längere Synthese von endogenem Interferon, dem Hauptcytokin, das verschiedene Abwehrmechanismen des Immunsystems aktiviert.
- Umfangreiche Untersuchungen der Antwort von Lymphozyten aus menschlichem Spenderblut auf die pharmazeutischen Präparate, die mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, bestätigen, dass die pharmazeutischen Präparate auch eine starke immunmodulatorische Wirkung auf einen erheblichen Teil der menschlichen Bevölkerung haben.
- Es ist bekannt, dass Mechanismen der natürlichen Cytotoxizität eine wichtige Rollen spielen beim Schutz des Organismus gegen Infektionskrankheiten ebenso wie beim Abtöten der malignen Zellen des eigenen Organismus (G. Trinchieri, Biology of natural killer cells, Advances in Immunology, 1989, Bd. 47, 187–375; J. Brittenden, S.D. Heys, J. Ross und O. Eremin, Natural killer cells and cancer, Cancer, 1996, Bd. 77, 1126–1243). Daher können Stimulatoren der natürlichen Cytotoxizität der Lymphozyten potenziell zur Behandlung und Verhütung von verschiedenen Infektions- und Krebskrankheiten, die durch eine ungenügende Wirksamkeit der cytotoxischen Mechanismen der angeborenen Immunität verursacht werden, verwendet werden.
- Wie bei Interferonen, Interleukinen und anderen bekannten immunmodulatorischen Materialien ist die Wirksamkeit der pharmazeutischen Präparate, die mit der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, durch die Grundfähigkeit des Immunsystems, Krebszellen zu erkennen und zu attackieren, beschränkt. Die Wirksamkeit kann jedoch verbessert werden, wenn die pharmazeutischen Präparate mit anderen Antitumorwirkstoffen kombiniert werden. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäß hergestellten pharmazeutischen Präparate mit verschiedenen Cytostatika und Interferon eine Wechselwirkung eingehen und dass einige biokompatible Kombinationen in solchen Fällen aktiv sind, in denen weder der bekannte Wirkstoff noch das pharmazeutische Präparat alleine wirksam sind. Insbesondere eine Kombination der erfindungsgemäß hergestellten pharmazeutischen Präparate mit Bleomycin unterdrückte das Tumorwachstum beträchtlich und erhöhte die Lebensspanne, obwohl jeder Wirkstoff alleine viel weniger wirksam war. Diese synergistische Wirkung zwischen den vorliegenden pharmazeutischen Präparaten und dem bekannten Cytostatikum Bleomycin macht eine kombinierte Krebsimmunochemotherapie möglich, von der man sich einen höchst effektiven Weg zur Krebsbehandlung verspricht.
- Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der obigen Zusammensetzung und von Bleomycin zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparats für eine kombinierte Krebsimmunochemotherapie. Statt der Zusammensetzungen, die aus der Hämolymphe von Calliphora-vicina-Larven erhalten werden, können die isolierten oder synthetisierten aktiven Prinzipien dieser Zusammensetzungen zur Herstellung der erfindungsgemäß hergestellten pharmazeutischen Präparate verwendet werden. Ein aktives immunmodulatorisches Prinzip dieser Zusammensetzung, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird, wurde isoliert. Vorläufige Daten in Bezug auf die Aktivität des Prinzips zeigen, dass es die cytotoxische Antikrebsaktivität von Mensch- und Mauslymphozyten in vitro stimulieren kann und auch bei Mäusen die Cytotoxizität der Lymphozy ten und die Interferonproduktion in vivo induzieren kann. Eine einzigartige Besonderheit der Wirkungsart des aktiven Prinzips ist die Fähigkeit, die Aktivität der Lymphozyten bei extrem geringen Konzentrationen zu stimulieren. Die minimal wirksame Konzentration wurde bestimmt als etwa 0,0005 ng/ml. Es wurde gefunden, dass die optimale Konzentration 0,05 bis 0,5 ng/ml ist. In diesem Fall stimuliert sie die Cytotoxizität von Lymphozyten wirksamer als Interferon, ein spezifisches menschliches Cytokin, das für die Aktivierung der Lymphozyten verantwortlich ist.
- Eine Vergleichsanalyse der minimalen aktiven Konzentrationen eines aktiven Prinzips einer Zusammensetzung, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird, und der bekannten regulatorischen Humanpeptide Interleukin, Interferon, Tumornekrosefaktor, Defensin und NK-Lysin zeigt einen klaren Vorteil des aktiven Prinzips. Es wirkt bei wesentlich geringeren Konzentrationen als irgendein menschliches Cytokin, einschließlich Interleukin, der aktivste bisher bekannte Immunmodulator. Für die menschlichen cytolytischen Peptide NK-Lysin und Defensin, die die Zielzellen direkt töten, übertrifft deren Konzentration, um die Krebszellzerstörung zu verbessern, sogar die wirksame Konzentration des aktiven Prinzips um mehr als das Millionenfache.
- Außerdem sind die Zusammensetzungen, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden, und deren aktive Prinzipien wirksame Stimulantien der cytotoxischen Lymphozyten, wie NK-Zellen und cytotoxische T-Zellen, und zeigen eine potente antivirale Aktivität, wenn sie unter Verwendung einer Modellmaus, die mit Humaninfluenzavirus A oder B infiziert ist, getestet werden. Bei diesem Modell wurden Wildtyp-Männchen intranasal mit einer Suspension von Humaninfluenzavirus A oder B infiziert und die pharmazeutischen Präparate wurden intraperitoneal einen Tag vor der Infektion und dann 1, 2, 4, 6 und 8 Tage danach injiziert. Sowohl eine Zusammensetzung, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird, als auch ihr aktives Prinzip schützten Mäuse wirksam vor Lungenläsionen und dem Tod. Somit sind die Zusammensetzung und ihr aktives Prinzip nützlich zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparats zur Behandlung oder Verhütung von Vireninfektionen.
- Weder eine akute noch eine chronische Toxizität der Zusammensetzung, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird, oder ihres aktiven Prinzips wurden im Verlauf der in-vivo- und in-vitro-Studien gefunden.
- Es versteht sich, dass die mit der vorliegenden Erfindung hergestellten pharmazeutischen Präparate auch übliche Additive, wie Hilfsstoffe oder Träger enthalten können. Die Präparate können dem Patienten auf enteralem, z.B. oral oder rektal, und parenteralem Weg, wie intraperitoneal, intramuskulär, intravenös oder subcutan, verabreicht werden. Die Präparate können in Dosierungsformen, wie Kapseln, Tabletten und Zäpfchen verabreicht werden. Für die parenterale Verwendung sind die pharmazeutisch aktiven Komponenten bevorzugt in Form einer injizierbaren Lösung.
- Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert:
- Beispiel 1
- Herstellung des Präparats aus C. vicina
- Gefütterte C.-vicina-Larven, die unter Laborbedingungen gehalten wurden, wie beschrieben (S.I. Chernysh, N.P. Simonenko, H. Numata, Sensitive stage for the diapause averting effect of high temperature in the blowfly, Calliphora vicina (Diptera, Calliphoridae) Appl. Entomol. Zool., 1995, Bd. 30, Nr. 3, Seiten 498–499) wurden mit Bakterien beaufschlagt, indem die Haut mit einer Nadel, die in eine Suspension von mit Hitze getöte ten Escherichia-coli- und Micrococcus-luteus-Zellen eingetaucht worden war, geritzt wurde. Die Hämolymphe von septisch verletzten Larven wurde gesammelt, zentrifugiert und auf eine Sep-Pak-C18-Chromatographiesäule (Waters Co.) aufgetragen. Die Säule wurde mit 0,05% Trifluoressigsäure gewaschen. Dann wurden die Zielmaterialien mit 50% Acetonitril, das mit 0,05% Trifluoressigsäure angesäuert worden war, eluiert. Die eluierte Fraktion wurde lyophylisiert und als Präparat verwendet. Die Präparatausbeute entsprach 3,3% der Trockenmasse der Hämolymphe.
- Beispiel 2
- Immunmodulatorische Aktivität des Präparats
- Die Bestimmung der immunmodulatorischen Aktivität des Präparats von Beispiel 1 beinhaltet die Stimulierung der Fähigkeit von menschlichen peripheren Blutlymphozyten und von Lymphozyten aus der Milz der Maus, kultivierte Krebszellen in vitro zu töten. In den meisten Versuchen wurde die spezifische Empfindlichkeit von Humanleukämiezellen der Zelllinie K562 für natürliche Killerzellen als Ziel für die Messung der cytotoxischen Aktivität der Lymphozyten verwendet. Außerdem wurde eine Maushepatomzelllinie als zusätzliches Modell verwendet.
- 2.1 Die Wirkung des Präparats auf die Maussplenozytentoxizität in vitro
- Um die Wirkung des Präparats von Beispiel 1 auf die cytotoxische Aktivität der Lymphozyten der Milz aus der Maus zu analysieren, wurde der Standardcytotoxizitätsassay verwendet (J Hasimoto und E. Sudo, Evaluation of cell damage in immune reaction by release of radioactivity from H3-uridine labelled cells, Gann, 1971, Bd. 62, 139–145; N.A. Filatova, A.M. Malygin, L.B. Goryunova, V.Ya. Fel und V.K. Khavinson, Immunomodulation of natural killer activity of C3HA mice splenocytes during hepatoma 22a growth., Tsitologia, 1990, Bd. 32, Nr. 6, 652–658). H3-Uridin-markierte Maushepatomzellen und K562-Zellen wurden als Ziele für einen Angriff der cytotoxischen Lymphozyten verwendet. Frische Milzlymphozyten und Zielzellen wurden 18 Stunden lang in Gegenwart oder Abwesenheit des Präparats gleichzeitig inkubiert. Dann wurden der Anteil der getöteten und normalen Zielzellen und der entsprechende Cytotoxizitätsindex in Kontroll- und Versuchsgruppen bestimmt. Die Daten zur Wirkung des Präparats auf die Cytotoxizität der Lymphozyten aus der Milz der Maus gegen H3-Uridin-markierte K562-Zelllinie sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefasst. Jede Zahl in den Tabellen fasst die Ergebnisse von 24 unabhängigen Cytotoxizitätsbestimmungen zusammen. Ein statistisch signifikanter Anstieg im Cytotoxizitätsindex wurde sowohl bei Mäusen mit niedriger (Tabelle 1) als auch hoher (Tabelle 2) Anfangsaktivität der Lymphozyten der Milz gefunden, obwohl die übliche Wirksamkeit des Präparats höher war, wenn der Anfangspegel der Aktivität der Lymphozyten niedriger war. Die minimal wirksame Konzentration wurde bestimmt mit weniger als 5 ng/ml. Die stimulatorische Wirkung des Präparats auf die cytotoxische Aktivität der Milzlymphozyten wurde auch gefunden, wenn Maushepatomzellen als Ziele verwendet wurden (Daten nicht gezeigt). Tabelle 1
- *P < 0,05; **P < 0,01; ***P < 0,001
- – P > 0,05; *P < 0,05; **P < 0,01; ***P < 0,001
- 2.2 Die Wirkung des Präparats auf die cytotoxische Aktivität der Lymphozyten aus der Milz der Maus in vivo
- Die in-vivo-immunmodulatorische Wirkung des Präparats, wenn es in geeigneten Dosen in Mäuse injiziert wurde, wird beschrieben. Mäusen des C3HA-Genotyps wurde intraperitoneal eine einzige Dosis von 5 bis 500 μg (0,25 bis 25 mg/kg) des Präparats, gelöst in 0,1 ml Kochsalzlösung, injiziert. Kontrollmäusen wurde 0,1 ml Kochsalzlösung injiziert. Vier Mäuse in jeder Versuchsgruppe wurden verwendet. 24 Stunden später wurde die Milz entnommen, die Lymphozyten wurden aus der Milz freigesetzt und ihre Cytotoxizität gegen K562-Zielzellen ausgewertet, wie oben erwähnt. Die Daten in Tabelle 3 fassen die Ergebnisse von 70 einzelnen Messungen bei einem Verhältnis von Lymphozyten:Zielzellen von 5:1 und 20:1 zusammen. Diese Daten zeigen, dass die Injektion von 50 μg des Präparats einen signifikanten Anstieg der Cytotoxizität der Lymphozyten gegen Zielkrebszellen hervorrief.
-
- – P > 0,05; *P < 0,05; **P < 0,01; ***P < 0,001
- 2.3 Die Wirkung des Präparats auf die Cytotoxizität von Humanlymphozyten in vitro
- Ein Beispiel der Wirkung des Präparats auf die cytotoxische Aktivität von menschlichen peripheren Blutlymphozyten (PBLs) gegen kultivierte K562-Zellen ist in Tabelle 4 gezeigt. Lymphozyten wurden aus frischem Spenderblut freigesetzt und von Erythrozyten durch Zentrifugation gereinigt unter Verwendung der Histopak-1077-Lösung (Sigma). Nach der Zentrifugation wurden die Lymphozyten wieder in Phosphatpuffer suspendiert, zentrifugiert und wieder in RPMI-1640-Medium, das mit Glutamin, Gentamycin und RNAse ergänzt war, suspendiert. Die Lymphozyten wurden bis auf 2 × 106 Zellen/ml verdünnt und sofort für die Cytotoxizitätsanalyse, wie oben erwähnt, verwendet. Jede Zahl in Tabelle 4 fasst die Ergebnisse von 10 Cytotoxizitätsmessungen zusammen.
- Die Cytotoxizität der PBLs gegen K562-Krebszellen war signifikant erhöht, wenn das Präparat dem Inkubationsmedium in einer Konzentration zugegeben wurde ausgehend von 0,005 ng/ml, jedoch erreichte die stimulatorische Aktivität ein Plateau bei einer Konzentration von etwa 5 ng/ml.
- Weitere Studien zeigen, dass die Empfindlichkeit des Spenders auf die Gegenwart des Präparats abhängig von der cytotoxischen Grundaktivität der PBLs variiert. Die stärkste stimulatorische Aktivität wurde bei Spendern mit einer geringen cytotoxischen Aktivität der PBLs gegen K562-Zellen gefunden, wenn der Cytotoxizitätsindex in der Kontrolle geringer als 30% war. Keine deutlich stimulatorische Aktivität wurde bei Spendern mit einer sehr hohen Grundaktivität der PBLs gefunden (Cytotoxizitätsindex in der Kontrolle ist mehr als 50%). Es wird daher vermutet, dass das Präparat zur Behandlung von Patienten verwendet werden könnte, die unter einer unterdrückten cytotoxischen Aktivität der Lymphozyten leiden. Tabelle 4
- – P > 0,05; **P < 0,01; ***P < 0,001
- Beispiel 3
- Antitumoraktivität des Präparats
- Die Antitumoraktivität des Präparats von Beispiel 1 wurde an Mäusen und Ratten, die mit verschiedenen Krebszellen beaufschlagt wurden, untersucht. Die therapeutische Wirkung war unterschiedlich, abhängig vom Ursprung und den spezifischen Eigenschaften der Krebszellen. Keine positive Antwort wurde bei Wildtyp-Mäusen gefunden, die mit Erlich-Ascites-Krebszellen beaufschlagt wurden, und bei Mäusen des C5781-Genotyps, die mit Melanom-B16-Krebszellen beaufschlagt bzw. getestet wurden. Eine schwache Antikrebsaktivität wurde bei Mäusen des DBA-Genotyps gefunden, die intravenös mit Leukämie-P388-Zellen beaufschlagt wurden (Erhöhung der Lebensspanne) und bei Ratten, die intravenös mit Rabdomyosarkomzellen beaufschlagt wurden (Abnahme der durchschnittlichen Größe der Lungenmetastasen).
- Eine signifikante solide Tumoren unterdrückende Aktivität wurde jedoch bei Mäusen des C3HA-Genotyps gefunden, die mit syngenen Maushepatokarzinom-22a-Zellen 17 Tage nach Impfung beaufschlagt wurden (Tabelle 5). Die Mäuse wurden subcutan mit 3 × 105 Hepatokarzinomzellen beaufschlagt. Das Präparat wurde subcutan einen Tag später injiziert und die gleichen Injektionen wurden einmal pro Woche wiederholt. Jede Versuchsgruppe enthielt 10 Tiere. Eine klare dosisabhängige Unterdrückung des Tumorwachstums wurde bei Tieren festgestellt, die das Präparat erhielten. In der Gruppe, die 500 μg des Präparats erhielt, hatten nur 30% der Mäuse sichtbare subcutane Tumoren 17 Tage nach der Impfung im Vergleich zu 90% in der Kontrollgruppe (Kochsalzlösung injiziert). Sogar wenn Tumoren erschienen, war ihre durchschnittliche Größe signifikant verringert im Vergleich zu den Kontrolltieren.
-
- *P < 0,05; **P < 0,01; ***P < 0,001
- Beispiel 4
- Antivirale Aktivität in Tiermodellen
- Um die antivirale Aktivität des Präparats von Beispiel 1 zu bestimmen, wurden männliche Wildtyp-Mäuse intranasal mit Stämmen von Humaninfluenzavirus A oder B, das für Mäuse virulent ist, infiziert. Das Präparat wurde intraperitoneal einen Tag vor der Infektion und dann 1, 2, 4, 6 und 8 Tage danach injiziert. Die Sterblichkeit der infizierten Mäuse 10 Tage nach der Virusimpfung ist in den Tabellen 6 (Virus A) und 7 (Virus B) angegeben.
-
- Beispiel 5
- Toxizität des Präparats
- Um die akute Toxizität auszuwerten, wurde das Präparat von Beispiel 1 in einer Dosis von 0,6 bis 5,0 mg intraperitoneal in 0,25 ml Kochsalzlösung (0,9% NaCl) männlichen Wildtyp-Mäusen mit 18 bis 20 g Gewicht injiziert. Jede der 4 Versuchsgruppen beinhaltete 3 Tiere. Nach 48 Stunden Exposition wurden die Tiere getötet und seziert. Kein Tier hatte Zeichen einer pathologischen Antwort. Die Mäuse waren aktiv und verloren kein Gewicht. Die inneren Organe (Leber, Milz, Nebennierenrinden, Gallenblase, Schleimhautmembranen) waren ohne sichtbare Veränderungen. Somit scheint das Präparat keine akute Toxizität zu haben, wenn es in einer einzelnen Dosis bis zu 5 mg pro Tier injiziert wird (etwa 100 mg/kg), was die vorgeschlagene therapeutische Dosis um das bis zu 100-fache übersteigt.
- Das Präparat wurde auch für 10 Mäuse intravenös als einzelne Dosis mit 1 mg angewendet ohne irgendwelche Zeichen der akuten Toxizität.
- Weiterhin wurde die Toxizität des Präparats in vitro getestet unter Verwendung von kultivierten K562-Humanzellen und frischen Humanerythrozyten.
- Die K562-Zellen wurden in dem RPMI-1640-Zellkulturmedium in Gegenwart verschiedener Konzentrationen des Präparats inkubiert (Tabelle 8). Nach 1 oder 2 Tagen der Inkubation wurden die Zellen mit Tripan-Blau gefärbt und die Anzahl der normalen (ungefärbt) und geschädigten (gefärbt) Zellen wurde gezählt. Die Daten in Tabelle 8 fassen die Ergebnisse von 10 unabhängigen Versuchen zusammen. Die Anzahl der geschädigten Zellen in der Population war nicht signifikant erhöht, sogar wenn die Konzentration des Präparats im Medium 500 μg/ml war. Unter der Annahme, dass die minimal wirksame immunmodulatorische Konzentration des Präparats in vitro kleiner als 1 ng/ml ist (siehe Beispiel 2), wird geschlossen, dass das Präparat keine Toxizität für K562-Zellen in vitro hat.
-
- Die hämolytische Aktivität des Präparats wurde an frischen Erythrozyten, die aus Spenderblut von 4 antigenen Gruppen freigesetzt worden waren, getestet (Tabelle 9). Es wurden keine Zeichen für eine Hämolyse in einem Konzentrationsbereich des Präparats bis zu 400 μg/ml gefunden. Eine begrenzte Hämolyse war bei einer Konzentration von 800 μg/ml bei den Erythrozyten der Antigengruppen II und III, nicht aber I und IV sichtbar. Die letzte Konzentration übersteigt die minimale immunmodulatorische Konzentration etwa um das 1-Millionfache.
-
- Hämolyserate:
-
-
- –
- keine
- +
- Spuren
- ++
- begrenzt
- +++
- intensiv
- ++++
- vollständig
Claims (5)
- Verwendung einer Zusammensetzung, die eine Peptidmischung enthält, die mit einem Verfahren erhältlich ist, das die Stufen aufweist, dass (A) ein wirbelloses Tier septisch verletzt wird und (B) die Hämolymphe des wirbellosen Tiers gesammelt, zentrifugiert und chromatographisch getrennt wird, wobei das wirbellose Tier eine Calliphora-vicina-Larve ist, zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparats zur Behandlung oder Verhütung eines Immunmangelzustandes.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das wirbellose Tier eine Larve von Calliphora vicina Robineau-Desvoidy ist.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Immunmangelzustand eine onkologische Krankheit, insbesondere Krebs ist.
- Verwendung der Zusammensetzung, wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 definiert, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer Vireninfektion.
- Verwendung von (a) der Zusammensetzung, wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, und (b) von Bleomycin zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparats für eine kombinierte Krebsimmunchemotherapie.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98122555A EP1006124B1 (de) | 1998-12-02 | 1998-12-02 | Immunomodulatorische Mittel aus Calliphora vicina Larven, deren Herstellung und Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69835885D1 DE69835885D1 (de) | 2006-10-26 |
DE69835885T2 true DE69835885T2 (de) | 2007-01-11 |
Family
ID=8233047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69835885T Expired - Lifetime DE69835885T2 (de) | 1998-12-02 | 1998-12-02 | Immunomodulatorische Mittel aus Calliphora vicina Larven, deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6337093B1 (de) |
EP (1) | EP1006124B1 (de) |
AT (1) | ATE339443T1 (de) |
DE (1) | DE69835885T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9913267D0 (en) * | 1999-06-09 | 1999-08-04 | Leonard Christopher J | Immunity generation |
GB0117755D0 (en) * | 2001-07-23 | 2001-09-12 | Leonard Christopher J | Immunity generation |
US7068626B2 (en) * | 2001-08-16 | 2006-06-27 | Interdigital Technology Corporation | Method of using a mobile unit to autonomously determine a serving cell |
WO2005069190A1 (en) * | 2003-12-29 | 2005-07-28 | Nokia Corporation | Apparatus, and associated method, for detecting packets |
RU2276988C2 (ru) * | 2004-01-15 | 2006-05-27 | Сергей Иванович Черныш | Антивирусное вещество |
RU2261866C1 (ru) * | 2004-02-10 | 2005-10-10 | Институт Биоорганической химии им. акад. М.М. Шемякина и Ю.А. Овчинникова Российской Академии Наук | ПЕПТИДЫ АРЕНИЦИНЫ, ВЫДЕЛЕННЫЕ ИЗ МОРСКОГО КОЛЬЧАТОГО ЧЕРВЯ ArenicolA marina, ОБЛАДАЮЩИЕ АНТИМИКРОБНЫМ ДЕЙСТВИЕМ |
US20080032924A1 (en) * | 2004-02-24 | 2008-02-07 | Peter David East | Antifungal Peptides |
US20070231833A1 (en) * | 2005-05-23 | 2007-10-04 | Arcidiacono Steven M | Labeled antimicrobial peptides and method of using the same to detect microorganisms of interest |
RU2316590C1 (ru) * | 2006-06-16 | 2008-02-10 | Институт биоорганической химии им. академиков М.М. Шемякина и Ю.А. Овчинникова Российской академии наук | РЕКОМБИНАНТНАЯ ПЛАЗМИДНАЯ ДНК pE-His8-TrxL-Ar2, КОДИРУЮЩАЯ ГИБРИДНЫЙ БЕЛОК, СОДЕРЖАЩИЙ АНТИМИКРОБНЫЙ ПЕПТИД АРЕНИЦИН МОРСКОГО КОЛЬЧАТОГО ЧЕРВЯ Arenicola marina, И ШТАММ Escherichia coli BL21(DE3)/pE-His8-TrxL-Ar2 - ПРОДУЦЕНТ ГИБРИДНОГО БЕЛКА, СОДЕРЖАЩЕГО АРЕНИЦИН |
KR100870558B1 (ko) | 2006-12-22 | 2008-11-27 | 주식회사 다나 바이오시스템 | 집파리 유충에서 분리된 항미생물 단백질 및 이의 이용 |
RU2447896C1 (ru) * | 2010-11-15 | 2012-04-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Аллофарм" | Антимикробное вещество |
AU2015348150B2 (en) * | 2014-11-19 | 2021-05-06 | Immune Macro-Biotic Technology Uk Limited | Immunity generation |
RU2714128C1 (ru) * | 2018-12-04 | 2020-02-12 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный аграрный университет имени Н.И. Вавилова" | Композиция антимикробных пептидов, полученных из личинок Musca domestica, и способ ее получения |
KR102534786B1 (ko) * | 2021-01-18 | 2023-05-18 | 경희대학교 산학협력단 | 보름달물해파리(Aurelia aurita)의 면역 반응에서 추출한 추출물을 포함하는 나노물질 제거용 조성물, 항균용도 및 제조방법 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050636B1 (de) * | 1980-04-29 | 1984-08-01 | Ulf Sven Erik Rothman | Polypeptid-fraktion zur verwendung als antimikrobielles arzneimittel |
US4355104A (en) * | 1980-06-17 | 1982-10-19 | Kabigen Ab | Bacteriolytic proteins |
EP0299828B1 (de) * | 1987-07-01 | 1994-06-15 | Plant Genetic Systems N.V. | Bakteriozide und/oder bakteriostatische Peptide, Verfahren zu ihrer Isolierung, Herstellung und Verwendung |
US5231081A (en) * | 1987-12-17 | 1993-07-27 | Thomas Stiefel | Use of hemocyanins and arylphorins to influence the immune system and for the treatment of tumors |
DE3787374D1 (de) * | 1987-12-17 | 1993-10-14 | Thomas Dr Stiefel | Verwendung von Haemocyaninen und Arylphorinen zur Beeinflussung des Immmunsystems und Behandlung von Tumoren. |
GB8911333D0 (en) * | 1989-05-17 | 1989-07-05 | Plant Genetic Systems Nv | New bacterial and/or bacteriostatic peptides,isolated from coleopteran insects |
SE519350C2 (sv) * | 1997-01-28 | 2003-02-18 | Anette Carlsson | Antibakteriellt protein med specifik effekt mot gram-negativa bakterier, farmaceutiskt aktiva fragment därav med samma specifika effekt, samt farmaceutisk komposition innehållande proteinet eller fragment därav |
-
1998
- 1998-12-02 AT AT98122555T patent/ATE339443T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-02 EP EP98122555A patent/EP1006124B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-02 DE DE69835885T patent/DE69835885T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-12-02 US US09/452,464 patent/US6337093B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-08-01 US US09/918,816 patent/US20020015738A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6337093B1 (en) | 2002-01-08 |
EP1006124A1 (de) | 2000-06-07 |
DE69835885D1 (de) | 2006-10-26 |
EP1006124B1 (de) | 2006-09-13 |
US20020015738A1 (en) | 2002-02-07 |
ATE339443T1 (de) | 2006-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69835885T2 (de) | Immunomodulatorische Mittel aus Calliphora vicina Larven, deren Herstellung und Verwendung | |
DE60115032T2 (de) | Verwendung von spermatophyte pflanzenextrakte mit immunomoduelierender wirkung | |
DD209634A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer glykoproteine und deren verwendung in therapeutischen mitteln gegen tumore | |
DE68906735T2 (de) | Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von viruskrankheiten mit leber-extrakt. | |
DE3448148C2 (de) | ||
WO1999049881A2 (de) | Verwendung von hsp70 protein | |
DE2635065A1 (de) | Verfahren zur halbkontinuierlichen behandlung von gesamtblut | |
DE69004451T2 (de) | Prophylaxe und Behandlung von Herpesvirus-Infektionen. | |
Subramoniam et al. | Inhibition of antigen-induced degranulation of sensitized mast cells by Trichopus zeylanicus in mice and rats | |
DE69112573T2 (de) | Immunstimulierendes arzneimittel, das polare glycopeptidolipide von mycobakterium-chelonae enthält. | |
DE1076888B (de) | Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke | |
DE2823750A1 (de) | Verfahren zur trennung von lipoiden der endotoxine von bakterien, insbesondere von bordetella pertussis | |
DE69002881T2 (de) | Peptide und deren Benutzung. | |
DE60200713T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend getrocknetes Vollei zur Behandlung von Hepatitis | |
DE19641213B4 (de) | Cyclische Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
RU2133616C1 (ru) | Иммунотропное средство | |
DE69735201T2 (de) | Stimulierung wirtseigener Abwehrmechanismen gegen Virusangriffe | |
KR20150027469A (ko) | Nk세포 활성화 작용의 항바이러스 조성물 | |
DE10085492B4 (de) | Antimonocytenaktivität von extrakten von Betelpfefferblättern | |
EP0315182B1 (de) | Arzneimittel mit einem Gehalt an einer Polysaccharide enthaltenden Komponente aus Thujapflanzen als aktivem Wirkstoff | |
EP0480389A1 (de) | Inhibitoren für die Bildung von Tumor Nekrose Faktor, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2553971A1 (de) | Substanz mit einer antiviralen aktivitaet, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung | |
DE60218896T2 (de) | Glioblastom-behandlung mit thymosin-alpha 1 | |
DE19921027A1 (de) | Verbindungen mit antibiotischer Wirkung | |
Thorp et al. | A SURVEY OF THE OCCURRENCE OF CARDIO-ACTIVE CONSTITUENTS IN PLANTS GROWING WILD IN AUSTRALIA I. FAMILIES APOCYNACEAE AND ASCLEPIADACEAE. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BIOMEDICAL LTD., MOSKAU/MOSKVA, RU |