[go: up one dir, main page]

DE69835165T2 - Pharmazeutische Formulierung, die Glycin als Stabilisator umfasst - Google Patents

Pharmazeutische Formulierung, die Glycin als Stabilisator umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE69835165T2
DE69835165T2 DE69835165T DE69835165T DE69835165T2 DE 69835165 T2 DE69835165 T2 DE 69835165T2 DE 69835165 T DE69835165 T DE 69835165T DE 69835165 T DE69835165 T DE 69835165T DE 69835165 T2 DE69835165 T2 DE 69835165T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
glycine
hydrogen
intravenous injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69835165T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835165D1 (de
Inventor
James Durham MCSHANE
Ray Durham WOOD
Ltd. Sumio Eisai Co. WATANABE
Kiyoshi Iwamoto
Katsumi Famile Moridou Kitakata ONAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisai R&D Management Co Ltd
Original Assignee
Eisai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisai Co Ltd filed Critical Eisai Co Ltd
Publication of DE69835165D1 publication Critical patent/DE69835165D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835165T2 publication Critical patent/DE69835165T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung pharmazeutischer Formulierungen mit antiulcerativen Eigenschaften, und insbesondere auf Formulierungen, die für die intravenöse Verabreichung rekonstituiert werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Souda et al., U.S. Patent Nr. 5,045,552, beschreiben Verbindungen, die eine H+/K+-ATPase, die im Magen vorhanden ist, inhibieren. Diese Verbindungen sind zur Behandlung von Magengeschwüren und anderen Erkrankungen, die mit der Sekretion von Magensäure in Verbindung stehen, wie Sodbrennen und gastroösophagealer Reflux, nützlich. Beispielsweise hat eine solche Verbindung die folgende Struktur:
    Figure 00010001
    und umfaßt pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindung. Diese Verbindung wird hierin als Verbindung 1 bezeichnet.
  • JP 05 194225 A beschreibt eine wäßrige Lösung aus Omeprazol, Glycin und Na2HPO4, die zur Herstellung von Tabletten für die orale Dosierung verwendet wird.
  • EP-A-0268956 beschreibt Benzimidazolverbindungen, umfassend Omeprazol. Eine Formulierung dieser Verbindungen, die für die intravenöse Injektion geeignet ist, wird ebenso beschrieben.
  • JP 56 065816 A beschreibt die Verwendung von Lysin in DL-Form zur Stabilisierung eines Pulverpharmazeutikums, das den Wirkstoff Acetylsalicylat enthält.
  • DE-A-3000743 beschreibt die Verwendung von Glycin zur Stabilisierung einer Feststofformulierung aus Acetylsalicylat. Die Feststofformulierung kann anschließend gelöst und dem Patienten verabreicht werden.
  • EP-A-0082481 beschreibt die Verwendung von Glycin zur Stabilisierung fester Interferonformulierungen. Die Formulierungen können mit Wasser vor der Verabreichung rekonstituiert werden.
  • Bei der Herstellung rekonstituierter Lösungen aus solchen antiulcerativen Verbindungen, die zur intravenösen Verabreichung geeignet sind, zeigen die solubilisierten Verbindungen wünschenswerterweise mindestens für 6 bis 12 Stunden bei Raumtemperatur physikalische und chemische Stabilität. Die betreffenden Erfinder haben herausgefunden, daß sich antiulcerative Verbindungen wie die Verbindung 1 und die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel I unten beschrieben werden, bei ihrer Rekonstitution, d. h. gelöst in wäßrigen Lösungen, insbesondere in Lösungen, die zur intravenösen Verabreichung geeignet sind, z. B. 5%ige Dextrose oder 0,9%ige Salzlösung, verfärben. Solche Lösungen werden schnell gelb bis gelblich-braun.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind als effektivere H+/K+-ATPase-Inhibitoren als Omeprazolnatrium bestimmt worden. Zur Bereitstellung klinisch nützlicher pharmazeutischer Formulierungen aus den hierin offenbarten Verbindungen zur intravenösen Verabreichung ist es zunächst einmal wichtig, Formulierungen für die Lyophilisierung und intravenöse Verabreichung bereitzustellen, die sich physikalisch, chemisch nicht abbauen und/oder eine Farbveränderung zeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Graph, der die Veränderungen des Absorptionsspektrums der Verbindung 1 bei einer Konzentration von 4 mg/ml in 0,9%iger Salzlösung bei pH 10 als eine Funktion der Zeit nach der Auflösung mit Lagerung bei Raumtemperatur (25 °C) im Dunkeln zeigt.
  • 2 ist ein Graph, der die Veränderungen des Absorptionsspektrums der Verbindung 1 bei einer Konzentration von 4 mg/ml in 0,9%iger Salzlösung/50 mM Glycin-NaOH-Puffer bei pH 10 als eine Funktion der Zeit nach der Auflösung mit Lagerung bei Raumtemperatur (25 °C) im Dunkeln zeigt.
  • 3 ist ein Graph, der die Veränderungen des Absorptionsspektrums der Verbindung 1 bei einer Konzentration von 4 mg/ml in einer Lösung, die 5, 10, 25 und 50 mM Glycin-NaOH-Puffer enthält, zeigt, was eine Farbveränderung anzeigt.
  • 4 ist ein Graph, der die Veränderung des Absorptionsvermögens bei 400, 450, 500, 550, 600 und 650 nm von Verbindung 1 bei einer Konzentration von 2 mg/ml in 0,9%iger Salzlösung bei Raumtemperatur (25 °C) im Hellen als eine Funktion der Zeit zeigt.
  • 5 ist ein Graph, der die Veränderung des Absorptionsvermögens bei 400, 450, 500, 550, 600 und 650 nm von Verbindung 1 bei einer Konzentration von 2 mg/ml in 0,9%iger Salzlösung bei Raumtemperatur (25 °C) im Dunkeln als eine Funktion der Zeit zeigt.
  • 6 ist ein Graph, der die Veränderung des Absorptionsvermögens bei 400, 450, 500, 550, 600 und 650 nm von Verbindung 1 bei einer Konzentration von 2 mg/ml in 0,9%iger Salzlösung bei 10 °C im Dunkeln als eine Funktion der Zeit zeigt.
  • 7 ist ein Graph, der die Veränderung des Absorptionsvermögens bei 400, 450, 500, 550, 600 und 650 nm von Verbindung 1 bei einer Konzentration von 2 mg/ml in 0,9%iger Salzlösung und 10 mM Glycin-NaOH-Puffer bei Raumtemperatur (25 °C) im Hellen als eine Funktion der Zeit zeigt.
  • 8 ist ein Graph, der die Veränderung des Absorptionsvermögens bei 400, 450, 500, 550, 600 und 650 nm von Verbindung 1 bei einer Konzentration von 2 mg/ml in 0,9%iger Salzlösung und 10 mM Glycin-NaOH-Puffer bei Raumtemperatur (25 °C) im Dunkeln als eine Funktion der Zeit zeigt.
  • 9 ist ein Graph, der die Veränderung des Absorptionsvermögens bei 400, 450, 500, 550, 600 und 650 nm von Verbindung 1 bei einer Konzentration von 2 mg/ml in 0,9%iger Salzlösung und 10 mM Glycin-NaOH-Puffer bei 10 °C im Hellen als eine Funktion der Zeit zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nunmehr ist überraschend und unerwartet herausgefunden worden, daß, wenn lyophilisierte Verbindungen der allgemeinen nachstehenden Formel I in isotonischen Lösungen, die für die intravenöse Verabreichung, wie 5%iger Dextrose oder 0,9%iges Natriumchlorid, die durch einen Glycin-Natriumhydroxid-Puffer auf einen pH zwischen 9 und 12, bevorzugt zwischen 10 und 11, gebracht worden sind, rekonstituiert werden, solche Formulierungen für mindestens 6 bis 12 Stunden bei Raumtemperatur chemisch und physikalisch stabil sind und die Farbe nicht signifikant ändern. Es wurde ebenso entdeckt, daß die in solchen isotonischen Lösungen gelösten Verbindungen zwischen 24 und 48 Stunden gegenüber Farbveränderung stabil sind, wenn sie bei 5 °C gehalten werden. Es ist ebenso entdeckt worden, daß die Verwendung von Glycinpuffern mit einem pH zwischen 9 und 12, bevorzugt zwischen 10 und 11, bei der Herstellung lyophilisierter Proben der Verbindungen der Erfindung vorteilhaft sind.
  • Daher liefert die vorliegende Erfindung pharmazeutische Formulierungen, die für die intravenöse Injektion geeignet sind, umfassend
    ein antiulceratives Mittel mit der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00040001
    wobei R1 und R2 unabhängig Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, eine C1-6-Alkoxy-, eine halogenierte C1-6-Alkyl-, C1-6-Alkoxycarbonyl- oder Carboxylgruppe oder ein Halogenatom sind;
    X O, S oder
    Figure 00050001
    ist (wobei R3 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder C1-6-Alkoxycarbonylgruppe steht); und
    Z aus:
    • (1) einer Gruppe der Formel: O(CH2)p-O-R4, wobei p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe ist;
    • (2) einer Gruppe der allgemeinen Formel: -O(CH2)q-R5, wobei q eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und R5 ein Halogenatom oder eine Alkoxycarbonyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist;
    • (3) einer Gruppe der allgemeinen Formel: -O(CH2)r-O(CH2)s-R6, wobei r und s jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 5 sind und R6 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe ist;
    • (4) einer Gruppe der Formel:
      Figure 00050002
    • (5) einer Gruppe der Formel:
      Figure 00050003
    • (6) einer Gruppe der Formel:
      Figure 00050004
    • (7) einer Gruppe der allgemeinen Formel:
      Figure 00050005
      wobei t eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und A eine C1-6-Alkyl-, Alkoxycarbonylmethyl-, Pyridyl- oder Furylgruppe ist oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
      Figure 00050006
      wobei P aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: -NH-, -O- oder -S- oder einer Gruppe der allgemeinen Formel:
      Figure 00060001
      wobei R7 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist und w 0 bis 3 ist;
    • (8) einer Gruppe der allgemeinen Formel:
      Figure 00060002
      wobei R8 eine cetoxy- oder C1-6-Alkylgruppe ist; und
    • (9) einer Gruppe der allgemeinen Formel: -OR9, wobei R9 eine Methylgruppe ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist; m eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und J und K unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl sind, mit der Maßgabe, daß, wenn Z eine unter die vorstehende Kategorie (9) fallende Gruppe ist, R9 eine Methylgruppe ist und m für eine ganze Zahl von 3 bis 10 steht, und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Die pharmazeutischen Formulierungen enthalten zudem ein Glycin-Natriumhydroxid-Puffersystem und ein Mittel, daß der Formulierung Tonizität verleiht (ein „Tonizitätsmittel"). Solche Mittel sind in der Technik allgemein bekannt und umfassen Natriumchlorid, Dextrose, Mannitol, Glycerin, Sucrose und Lactose. Isotonische Lösungen besitzen denselben osmotischen Druck wie Blutplasma und können so intravenös einem Patienten infundiert werden, ohne den osmotischen Druck des Blutplasmas des Patienten zu verändern.
  • Die Definitionen für R1, R2, X, n, J, K, Z und m werden fortlaufend über die folgende Beschreibung und in den anhängenden Ansprüchen verwendet.
  • In der Definition für die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kann die Niederalkylgruppe, oben in bezug auf R1, R2, R3, R4, R6, A, R7, R8, J und K in Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung definiert, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein. Beispiele umfassen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, 1-Methylpropyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, 1-Ethylpropyl-, Isoamyl-, n-Hexyl-Gruppen, von denen Methyl- und Ethylgruppen am stärksten bevorzugt sind.
  • Die Niederalkoxygruppe und die Niederalkoxyeinheit der Niederalkoxycarbonylgruppe, oben in bezug auf R1 und R2 definiert, können eine Alkoxygruppe sein, die aus der oben definierten und exemplarisch dargestellten Niederalkylgruppe stammen. Methoxy- und Ethoxygruppen sind am stärksten bevorzugte Alkoxygruppen.
  • Das oben definierte Halogenatom umfaßt Chlor, Brom, Iod oder Fluor. Die Arylgruppe, oben in bezug auf R4 und R5 definiert, kann Phenyl, Tolyl, Xylyl, Naphthyl, das durch eine C1-6-Alkoxy- oder Hydroxylgruppe substituiert ist, oder ein Halogenatom sein.
  • Die oben in bezug auf R4 definierte Arylalkylgruppe ist ausgewählt aus Benzyl- und Phenethylgruppen.
  • Die oben in bezug auf R5 definierte Heteroarylgruppe ist ausgewählt aus Pyridyl-, Furyl- und Thienylgruppen.
  • In der Definition für Z in der allgemeinen Formel (I) sind die Gruppen (1), (2), (3), (4), (5) und (9) bevorzugt; Gruppe (9) ist am stärksten bevorzugt. R1 und R2 sind bevorzugt beide Wasserstoff; eine andere bevorzugte Konfiguration für R1 und R2 ist, wenn R1 C1-6-Alkyl ist, z. B. Methyl, und R2 Wasserstoff ist. X ist bevorzugt -NR3, wobei R3 Wasserstoff ist. Ein bevorzugter Wert für n ist 1. Die bevorzugten Substituenten für J und K sind beide Wasserstoff oder, wo J C1-6-Alkyl z. B. Methyl ist, ist K bevorzugt Wasserstoff, und wenn J Wasserstoff ist, ist K bevorzugt C1-6-Alkyl, z. B. Methyl. Daher sind J oder K unabhängig bevorzugt Wasserstoff oder Methyl, am stärksten bevorzugt ist J Methyl und K Wasserstoff.
  • Eine erste bevorzugte Klasse für Verbindungen, die in den pharmazeutischen Formulierungen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ist, fällt in die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dargestellt durch die folgende Formel (A):
    Figure 00080001
    wobei R1 und R2 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, halogeniertem C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, einer Carboxylgruppe, und Halogen, ausgewählt sind; R9 Methyl ist; J aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ausgewählt ist; m eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze davon. In Formel A sind R1 und R2 bevorzugt beide Wasserstoff; bevorzugt ist auch, wenn R1 5-C1-6-Alkoxy, 5-C1-6-Alkyl oder 5-halogeniertes C1-6-Alkyl ist und R2 Wasserstoff ist. Bevorzugte Substituenten an J sind Wasserstoff oder Methyl; bevorzugte Werte für m sind 3 bis 10, wobei 3 am stärksten bevorzugt ist.
  • In einer Gruppe der bevorzugten Verbindungen der Formel A sind R1 und R2 beide Wasserstoff, ist J Methyl, ist m 3 und ist R9 Methyl.
  • In einer zweiten Gruppe der bevorzugten Verbindungen innerhalb der Formel A sind R1 und R2 beide Wasserstoff, ist J Wasserstoff, ist m 3 und ist R9 Methyl.
  • Eine zweite Klasse von Verbindungen innerhalb der allgemeinen Formel (I) zum Einschluß in die pharmazeutischen Formulierungen der vorliegenden Erfindung wird durch die folgende Formel (B) wie folgt dargestellt:
    Figure 00080002
    wobei R1 und R2 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, halogeniertem C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxycarbonyl, einer Carboxylgruppe und Halogen, ausgewählt sind; R4 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aryl und Aralkyl, ausgewählt ist; J aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, ausgewählt ist; m eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist; p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • In den Verbindungen der Formel (B) sind die bevorzugten Substituenten für R1 und R2 beide Wasserstoff; auch bevorzugt sind Verbindungen, worin R1 5-C1-6-Alkoxy, 5-C1-6-Alkyl oder 5-halogeniertes C1-6-Alkyl ist und R2 Wasserstoff ist. Bevorzugte Werte für m sind 2 oder 3; bevorzugte Werte für p sind 2 oder 3; und die bevorzugten Substituenten an R4 sind Methyl oder Benzyl. Am stärksten bevorzugt sind Verbindungen der Formel (B), worin R1 S-Methyl ist, R2 Wasserstoff ist, J Methyl ist, m 2 ist, p 2 ist und R4 Methyl ist.
  • Beispiele für die pharmazeutisch verträglichen Salze umfassen Salze anorganischer Säuren, wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat und Phosphat; die mit organischen Säuren wie Acetat, Maleat, Tartrat, Methansulfonat, Benzolsulfonat und Toluolsulfonat; und die mit Aminosäuren wie Arginin, Asparaginsäure und Glutaminsäure.
  • Einige der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können mit einem Metall wie Na, K, Ca oder Mg ein Salz bilden. Diese Metallsalze sind unter den pharmazeutisch verträglichen Salzen der vorliegenden Erfindung ebenso enthalten. Beispielsweise können Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), worin X eine Gruppe
    Figure 00090001
    ist und R3 ein Wasserstoffatom ist, oder Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), worin Z eine Gruppe aus der Kategorie (7) ist und B eine NH-Gruppe ist, als Metallsalz angegeben werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zudem die Form von Hydraten oder Stereoisomeren annehmen. Ein Fachmann wird erkennen, daß die gegenwärtig beanspruchte Erfindung variiert und offensichtlich modifiziert werden kann, wobei die Variationen und Modifikationen im Umfang der beanspruchten Erfindung liegen.
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindungen aus den stabilisierten Formulierungen der Erfindung werden in Souda et al., US-Patent 5,045,552 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung liefert zudem ein Verfahren zur Stabilisierung der Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel I, sowohl im Verlauf der Herstellung lyophilisierter Proben zur Rekonstitution als auch in rekonstituierten Formulierungen, die zur intravenösen Verabreichung geeignet sind. Vor der vorliegenden Erfindung war die Nützlichkeit von Glycin als ein Farbstabilisator für Lösungen aus den Verbindungen der Erfindung in der Technik nicht bekannt, weder im Zusammenhang mit der Herstellung von Lösungen zur Lyophilisierung noch der Herstellung von Lösungen für die intravenöse Verabreichung.
  • Zur Herstellung lyophilisierter Proben zur Rekonstitution wird eine gewünschte Menge einer Verbindung der Erfindung in einer ausreichenden Menge einer wäßrigen Lösung (d. h. einer Menge an Lösung, in der sich die Verbindung vollständig auflösen wird), die ebenso einen Glycin-Natriumhydroxid-Puffer enthält, gelöst, so daß der pH der Lösung zwischen 9 und 12, bevorzugt zwischen 10 und 11, liegt. Die Konzentration an Glycin in der Lösung liegt zwischen 1 und 300 mM, bevorzugt zwischen 10 und 150 mM. Die Konzentration der Verbindung der Erfindung in solchen Lösungen liegt im allgemeinen zwischen 1 mg/ml und 50 mg/ml. Die Lösung wird dann in einem verschließbaren Behälter, wie einem Glasfläschchen, lyophilisiert, und der Behälter wird verschlossen, so daß der Austausch von Luft zwischen dem Inneren des verschließbaren Behälters und der äußeren Umgebung des Behälters nicht möglich ist. Der Behälter wird typischerweise zwischen 1 und 100 mg der Verbindung der Erfindung, bevorzugt zwischen 20 und 60 mg der Verbindung der Erfindung und stärker bevorzugt 40 mg der Verbindung der Erfindung, enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können rekonstituierte Lösungen zur intravenösen Verabreichung hergestellt werden, indem zu Beginn eine gewisse Menge einer gewünschten lyophilisierten Verbindung (plus irgendwelche anderen gelösten Stoffe, wie Glycin-NaOH-Puffer, die mit der Verbindung lyophilisiert wurden) in einer ausreichenden Menge einer sterilen, wäßrigen Lösung gelöst wird, um so die lyophilisierte Verbindung vollständig aufzulösen. Solche anfänglich gelösten Lösungen enthalten das ursprüngliche Glycin-NaOH-Puffersystem im wesentlichen unverdünnt und haben einen pH zwischen 10 und 11,5. Unter diesen Bedingungen, wie sie von den betreffenden Erfindern bestimmte wurden, sind die antiulcerativen Verbindungen der Erfindung chemisch und physikalisch stabil.
  • Zur intravenösen Verabreichung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können diese in sterilen Lösungen, die zur intravenösen Verabreichung geeignet sind, wie normale Salzlösung (0,9%ige Salzlösung) oder 5%ige Dextrose, gelöst werden. Solche Lösungen haben typischerweise einen pH zwischen 4 bzw. 5. Wird das restliche Glycin-NaOH-Puffersystem in der Lösung, die zur intravenösen Verabreichung geeignet ist, verdünnt, beispielsweise eine 50fache Verdünnung von 2 ml einer 20 mg/ml Ausgangslösung der antiulcerativen Verbindung, fällt der pH der resultierenden Lösung unter den pH-Bereich von 9 bis 12, in dem die antiulcerativen Verbindungen am stabilsten sind. Daher kann gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich Glycin-NaOH zu der intravenös zu verabreichenden Endlösung gegeben oder in diese eingeschlossen werden. Die Konzentration an Glycin-NaOH-Puffer in der Endlösung zur intravenösen Verabreichung sollte zwischen 1 mM und 300 mM, bevorzugt zwischen 10 mM und 150 mM, stärker bevorzugt zwischen 10 und 50 mM und am stärksten bevorzugt zwischen 10 mM und 25 mM liegen. Der pH der resultierenden Lösung sollte alkalisch sein, bevorzugt zwischen pH 9 und 12, stärker bevorzugt zwischen pH 10 und 11, liegen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1: pH-Studien
  • Die chemische und physikalische Stabilität der Verbindung 1 bei 8 mg/ml in Wasser zur Injektion (WFI), eingestellt mit verdünntem 6 M (6 N) NaOH auf pH 9,5, 10, 11 und 11,5, wurde bei Raumtemperatur, 5 °C und –20 °C bewertet. Die chemische Stabilität wurde durch die Bewertung der verbleibenden Niveaus der Wirksamkeit und Verunreinigungen über 48 Stunden durch HPLC aufgezeichnet. Die physikali sche Stabilität wurde durch das Messen der Farbbildungsrate bei 405 nm und durch optische Beobachtungen bewertet.
  • Die Größenordnung der chemischen und physikalischen Stabilität ist ein pH von 11,5 > pH 11 > pH 10,5 > pH 10 > pH 9,5 bei 5 °C und Raumtemperatur. Das heißt, die chemische und physikalische Stabilität der Verbindung 1 ist am höchsten bei pH 11,5 und verringert sich mit dem pH; diese Wirkung ist bei Raumtemperatur und bei verringerten Temperaturen zu beobachten. Lösungen bei pH 9,5 zeigten innerhalb von 30 Minuten eine gelbe Farbe; die Farbe wurde schnell intensiver. Bei Raumtemperatur waren die Lösungen mit einem pH von 10,5 in bezug auf die chemische und physikalische Stabilität über 24 Stunden kaum stabil; bei kalten Temperaturen (5 °C) wurde ein pH von 10,5 für eine 24stündige Stabilität jedoch als adäquat befunden.
  • Bei pH 11 oder größer und kalten Temperaturen erschienen die Lösungen aus Verbindung 1 adäquat stabil für die Verarbeitung und die Handhabung bei der Herstellung zum Gefriertrocknen. Daraus wurde geschlossen, daß pH-Niveaus unter 10,5 vermieden werden sollten.
  • BEISPIEL 2: vorbereitende Pufferbewertung
  • Der pH der Lösungen aus Verbindung 1 und anderen Verbindungen der Erfindung in 5%iger Dextrose oder normaler Salzlösung verbleibt bevorzugt in einem Bereich nahe etwa pH 10, damit eine akzeptable Nutzungsdauer in einer klinischen Vorrichtung gewährleistet ist. Phosphat- und Glycin-Puffersysteme wurden getestet. Phosphat wurde als effektiver Puffer in dem gewünschten pH-Bereich befunden, wie unten gezeigt fiel es jedoch während der Gefriertrocknung der Proben, die es enthielten, aus; Glycin-NaOH war ein effektiver Puffer und hatte eine Stabilisierungswirkung hinsichtlich der Farbänderung und kann unter Bewertung mit Verbindung 1 die Trübung beeinträchtigen.
  • Lösungen aus Verbindung 1 in 50 mM Phosphatpuffer verhielten sich in bezug auf die Farbbildung ähnlich wie nicht gepufferte Lösungen aus Verbindung 1 (d. h. die Farbbildung wurde nicht inhibiert). In 100 mM Glycin/NaOH bei pH-Werten über 10 war die Verfärbung wesentlich langsamer. Das Gefriertrocknen der Lösungen aus Verbindung 1 in Phosphat- und Glycinpuffern ergab weiße, gut geformte Pfropfen. Die Rekonstitution der Phosphat-enthaltenden Pfropfen erzeugte trübe Lösungen, d. h. Ausfällung. Basierend auf dieser Neigung zur Ausfällung war Phosphat als ein Puffer für die Verbindungen der Erfindung ungeeignet.
  • BEISPIEL 3: Glycinkonzentration und Temperaturstudien
  • Verbindung 1 bei 8 mg/ml in Glycin bei 0 mM, 100 mM und 150 mM wurde bei pH 10,5 bis 11 bei Raumtemperatur, 5 °C und –20 °C bewertet. Die chemische Stabilität wurde durch Messung der restlichen Wirksamkeit und der Niveaus an Verunreinigungen über 48 Stunden aufgezeichnet. Die physikalische Stabilität wurde durch die Messung der Farbbildungsrate bei 405 nm und durch optische Beobachtungen bewertet. Die Ergebnisse für die Farbbildung werden in den Tabellen 1, 2 und 3 unten gezeigt. A, B und C enthalten 7,5 mg/ml Glycin, gleich 100 mM Glycin. D und E enthalten 11,25 mg/ml Glycin, gleich 150 mM Glycin. F ist die Kontrolle ohne Glycin. Der pH der Lösung ist in Parenthese angezeigt; die Werte in den Tabellen sind das Absorptionsvermögen bei 405 nm.
  • TABELLE 1: Farbinformationen Raumtemperatur-Proben (25 °C) (Absorptionsvermögen bei 405 nm)
    Figure 00130001
  • TABELLE 2: Gekühlte Proben (5 °C)
    Figure 00130002
  • TABELLE 3: Gefrorene Proben (–20 °C)
    Figure 00140001
  • Es war kein wesentlicher Unterschied hinsichtlich der chemischen Stabilität zwischen 0 mM-, 100 mM- und 150 mM-Glycinformulierungen zu erkennen. Lösungen mit höheren Glycinkonzentrationen verfärbten sich langsamer. Lösungen ohne Glycin verfärbten sich ungeachtet der Temperaturbedingungen sehr schnell. Bei 5 °C konnten Lösungen mit einem pH von 10,5 bis 11 für 24 Stunden ohne meßbare Steigerungen der Niveaus an Verunreinigungen gehalten werden. Bei Raumtemperatur gab es eine < 0,5%ige Erhöhung der Verunreinigungen für die Lösung mit einem pH von 11, bei pH 10,5 wurden jedoch > 1 % Verunreinigungen bei 24 Stunden gemessen. Die Farbänderung bei 5 °C wurde im Vergleich zu Raumtemperatur signifikant verlangsamt. Kalte Temperaturen, d. h. die bei oder nahe 5 °C, sind zur Herstellung von Verbindung 1 und den anderen Verbindungen der Erfindung auch bevorzugt.
  • BEISPIEL 4: Experimente mit verringerter Glycinkonzentration
  • Die Farbänderung in einer 4 mg/ml Lösung von Verbindung 1 in 0,9%iger Salzlösung bei pH 10 mit und ohne 50 mM Glycin-NaOH-Puffer wurde durch die Messung der Absorption bei 405 nm als eine Funktion der Zeit bewertet. 200 mg von Verbindung 1 wurden in 50 ml einer 0,9%igen Salzlösung gelöst und bei Raumtemperatur, d. h., 25 °C, im Dunkeln gelagert. Die Absorptionsmessungen wurden zum Zeitpunkt null und 2, 4, 6 und 8 Stunden nach der Auflösung vorgenommen.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, verfärbte sich Verbindung 1 viel schneller in der Glycin-freien Lösung als in der Lösung, die 50 mM Glycin enthielt.
  • Die Glycinkonzentrationsabhängigkeit für die Verfärbung von Verbindung 1 wurde 5 Stunden nach der Auflösung bewertet. Verbindung 1 wurde bei einer Konzentration von 4 mg/ml in 0,9%iger Salzlösung bei pH 10, enthaltend 5, 10, 25 und 50 mM Glycin-NaOH-Puffer, gelöst. Wie aus 3 ersichtlich, gab es 5 Stunden nach der Auf lösung nur einen kleinen Unterschied im Absorptionsspektrum zwischen den Lösungen, obgleich das Absorptionsvermögen der 5 mM Glycin-NaOH-enthalenden Lösung erkennbar höher war.
  • BEISPIEL 5: Wirkung der Lagerbedingungen
  • Die Wirkung der Licht- und Temperaturaussetzung wurde als eine Funktion der Zeit für Lösungen von 0,9%iger Salzlösung, enthaltend 2 mg/ml Verbindung 1, mit oder ohne 10 mM Glycin-NaOH-Puffer, durch Aufzeichnung des Absorptionsvermögens bei 400, 450, 500, 600 und 650 nm aufgezeichnet. Wie aus den 4 bis 6 ersichtlich, verursachte die Erhöhung der Lagertemperaturen in Lösungen ohne Glycin-NaOH-Puffer eine Steigerung der unerwünschten Farbenwicklung. Die Experimente lassen ebenso erkennen, daß die Lichtaussetzung keine schädliche Wirkung auf die Farbenwicklung in Lösungen, die Verbindung 1 enthalten, hat. Diese Ergebnisse sind ebenso bei Lösungen aus Verbindung 1 zu finden, die 10 mM Glycin-NaOH-Puffer enthalten. Wie jedoch aus den 7 bis 9 ersichtlich ist, verringert die Gegenwart von Glycin-NaOH-Puffer die Absorption bei allen Wellenlängen, Temperaturen und Lichtbedingungen, d. h., der Glycin-NaOH-Puffer verringert die Farbentwicklung in Lösungen aus Verbindung 1.

Claims (17)

  1. Wässrige isotonische pharmazeutische Formulierung, welche zur intravenösen Injektion geeignet ist, umfassend: eine antiulcerative Verbindung mit der folgenden Formel:
    Figure 00160001
    wobei R1 und R2 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6 Alkyl, C1-6 Alkoxy, halogeniertem C1-6 Alkyl, C1-6 Alkoxycarbonyl, einer Carboxylgruppe und Halogen, ausgewählt sind; X ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -S- oder
    Figure 00160002
    ist, wobei R3 ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6 Alkyl, Phenyl, Benzyl und C1-6 Alkoxycarbonyl, ist, und Z ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: (1) einer Gruppe der Formel: -O(CH2)p-O-R4 wobei p eine ganze Zahl von 1 bis 3 und R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6 Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe ist, (2) einer Gruppe der allgemeinen Formel: -O(CH2)q-R5 wobei q eine ganze Zahl von 1 bis 3 und R5 ein Halogenatom oder eine Alkoxycarbonyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe ist; (3) einer Gruppe der allgemeinen Formel: -O(CH2)r-O(CH2)s-R6 wobei r und s jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 5 sind und R6 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6 Alkylgruppe ist, (4) einer Gruppe der Formel:
    Figure 00170001
    (5) einer Gruppe der Formel:
    Figure 00170002
    (6) einer Gruppe der Formel:
    Figure 00170003
    (7) einer Gruppe der allgemeinen Formel:
    Figure 00180001
    wobei t eine ganze Zahl von 0 bis 2 und A eine C1-6 Alkyl-, Alkoxycarbonylmethyl-, Pyridyl- oder Furylgruppe ist, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
    Figure 00180002
    wobei P ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: -NH-, -O- oder -S- oder einer Gruppe der allgemeinen Formel:
    Figure 00180003
    wobei R7 Wasserstoff oder C1-6 Alkyl und w 0 bis 3 ist, (8) einer Gruppe der allgemeinen Formel:
    Figure 00180004
    wobei R8 eine Acetoxy- oder C1-6 Alkylgruppe ist, und (9) einer Gruppe der allgemeinen Formel: -OR9 wobei R9 eine Methylgruppe ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, m eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, und J und K unabhängig Wasserstoff oder C1-6 Alkyl sind, mit der Maßgabe, dass, wenn Z eine unter die vorstehende Kategorie (9) fallende Gruppe ist, R9 eine Methylgruppe ist und m für eine ganze Zahl von 3 bis 10 steht, und pharmazeutisch verträgliche Salze davon; und ein Glycin-Puffer mit einem pH zwischen 9 und 12, in einem pharmazeutisch verträglichen Träger, wobei „Aryl" eine Phenyl-, Tolyl-, Xylyl- oder Naphthylgruppe bedeutet, welche mit einem C1-6 Alkoxy, einer Hydroxygruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann; „Aralkyl" eine Benzyl- oder Phenethylgruppe bedeutet; „Heteroaryl" eine Pyridyl-, Furyl- oder Thienylgruppe bedeutet.
  2. Wässrige pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, welche zur intravenösen Injektion geeignet ist, umfassend: eine antiulcerative Verbindung mit der folgenden Formel:
    Figure 00190001
    wobei R1 und R2 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6 Alkyl, C1-6 Alkoxy, halogeniertem C1-6 Alkyl, C1-6 Alkoxycarbonyl, einer Carboxylgruppe und Halogen, ausgewählt sind; wobei R9 Methyl ist, wobei J aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff oder C1-6 Alkyl, ausgewählt ist, wobei m eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze davon, Glycin, Natriumhydroxid; und ein Tonizitätsmittel.
  3. Wässrige pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 1, welche zur intravenösen Injektion geeignet ist, umfassend: eine antiulcerative Verbindung mit der folgenden Formel:
    Figure 00200001
    wobei R1 und R2 unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6 Alkyl, C1-6 Alkoxy, halogeniertem C1-6 Alkyl, C1-6 Alkoxycarbonyl, einer Carboxylgruppe und Halogen, ausgewählt sind; wobei R4 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-6 Alkyl, Aryl und Aralkyl, ausgewählt ist, wobei J aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff oder C1-6 Alkyl, ausgewählt ist, wobei m eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, wobei p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze davon; Glycin, Natriumhydroxid; und ein Tonizitätsmittel; wobei die Begriffe „Aryl" und „Aralkyl" wie in Anspruch 1 definiert sind.
  4. Wässrige pharmazeutische Formulierung, geeignet zur intravenösen Injektion, nach Anspruch 1, wobei das Tonizitätsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Natriumchlorid, Glycerin, Mannitol, Sucrose, Lactose und Dextrose, ausgewählt ist.
  5. Wässrige pharmazeutische Formulierung, geeignet zur intravenösen Injektion, nach Anspruch 1, wobei die Verbindung
    Figure 00210001
    ist.
  6. Wässrige pharmazeutische Formulierung, geeignet zur intravenösen Injektion, nach Anspruch 2, 3 oder 5, wobei das Tonizitätsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Natriumchlorid und Dextrose, ausgewählt ist.
  7. Wässrige pharmazeutische Formulierung, geeignet zur intravenösen Injektion, nach Anspruch 6, wenn abhängig von Anspruch 5, wobei das Tonizitätsmittel Natriumchlorid ist und das Natriumchlorid in der Formulierung in einer Konzentration von etwa 0,9 Gewichtsprozent vorliegt.
  8. Wässrige pharmazeutische Formulierung, geeignet zur intravenösen Injektion, nach Anspruch 6, wobei das Tonizitätsmittel Dextrose ist und die Dextrose in der Formulierung in einer Konzentration von etwas 5 Gewichtsprozent vorliegt.
  9. Wässrige pharmazeutische Formulierung, geeignet zur intravenösen Injektion, nach Anspruch 1, wobei die Formulierung einen alkalischen pH aufweist, und wobei das Glycin in der Formulierung in einer Konzentration zwischen 1 mM und 300 mM vorliegt.
  10. Wässrige pharmazeutische Formulierung, geeignet zur intravenösen Injektion, nach Anspruch 4 oder 6, wobei die Formulierung einen pH zwischen 9 und 12 aufweist, und wobei das Glycin in der Formulierung in einer Konzentration zwischen 10 mM und 300 mM vorliegt.
  11. Verfahren zur Stabilisierung antiulcerativer Formulierungen, geeignet zur intravenösen Injektion, umfassend: das Bereitstellen einer Verbindung, wie in Anspruch 1 oder 5 definiert, und pharmazeutisch verträglicher Salze davon, das Bereitstellen einer Lösung, die zur intravenösen Injektion geeignet ist, welche einen pH zwischen 10 und 11 aufweist und welche Glycin umfasst, und das Vermischen der Verbindung und der Lösung bis die Verbindung in der Lösung gelöst ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Lösung einen gelösten Stoff, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dextrose und Natriumchlorid, enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Glycin in der Lösung in einer Konzentration zwischen 10 und 300 mM vorliegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Lösung einen gelösten Stoff, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dextrose und Natriumchlorid, enthält, und wobei die Lösung isotonisch mit Blutplasma ist.
  15. Formulierung nach Anspruch 1, welche ein Tonizitätsmittel umfasst.
  16. Formulierung nach Anspruch 1, welche Natriumhydroxid umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der alkalische pH zwischen 9 und 12 liegt.
DE69835165T 1997-10-14 1998-09-14 Pharmazeutische Formulierung, die Glycin als Stabilisator umfasst Expired - Fee Related DE69835165T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6208997P 1997-10-14 1997-10-14
US62089 1997-10-14
PCT/US1998/021972 WO1999018959A1 (en) 1997-10-14 1998-09-14 Pharmaceutical formulation comprising glycine as a stabilizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835165D1 DE69835165D1 (de) 2006-08-17
DE69835165T2 true DE69835165T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=22040157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835165T Expired - Fee Related DE69835165T2 (de) 1997-10-14 1998-09-14 Pharmazeutische Formulierung, die Glycin als Stabilisator umfasst

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1039905B1 (de)
JP (1) JP3459407B2 (de)
AT (1) ATE332133T1 (de)
AU (1) AU1361399A (de)
CA (1) CA2308143A1 (de)
CY (1) CY1106181T1 (de)
DE (1) DE69835165T2 (de)
DK (1) DK1039905T3 (de)
ES (1) ES2268800T3 (de)
PT (1) PT1039905E (de)
WO (1) WO1999018959A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396841B2 (en) * 2000-08-18 2008-07-08 Takeda Pharmaceutical Company Limited Injections
MY137726A (en) 2000-11-22 2009-03-31 Nycomed Gmbh Freeze-dried pantoprazole preparation and pantoprazole injection
EP1491539A1 (de) * 2002-03-29 2004-12-29 Zeria Pharmaceutical Co., Ltd. 1-n-aminobenzimidazolderivate
GB2404856B8 (en) * 2003-08-18 2008-03-13 Cadila Pharm Ltd Stable pharmaceutical composition of rabeprazole
DE102004007854A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Hexal Ag Stabile, wässrige Formulierung für Benzimidazole
CN104840431B (zh) * 2014-02-13 2017-09-08 长春海悦药业股份有限公司 一种含有伏立康唑的药物组合物
CN112807282A (zh) * 2021-01-13 2021-05-18 海南葫芦娃药业集团股份有限公司 一种奥美拉唑钠冻干粉针剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5610110A (en) * 1979-07-06 1981-02-02 Green Cross Corp:The Acetyl salicylate salt preparation for injection
JPS5665816A (en) * 1979-11-01 1981-06-03 Green Cross Corp:The Acetylsalicylate pharmaceutical for injection
EP0082481B2 (de) * 1981-12-23 1990-09-12 Schering Corporation Stabilisierte alpha-Interferon-Zusammensetzungen und ihre Herstellung
FI90544C (fi) * 1986-11-13 1994-02-25 Eisai Co Ltd Menetelmä lääkeaineina käyttökelpoisten 2-pyridin-2-yyli-metyylitio- ja sulfinyyli-1H-bensimidatsolijohdannaisten valmistamiseksi
JPH0594225A (ja) * 1991-09-30 1993-04-16 Toshiba Corp セキユリテイ機能を内蔵したパーソナルコンピユータ
JPH05194225A (ja) * 1991-11-07 1993-08-03 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 安定化された抗潰瘍剤含有製剤
US6270757B1 (en) * 1994-04-21 2001-08-07 Genetics Institute, Inc. Formulations for IL-11

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999018959A9 (en) 1999-08-05
AU1361399A (en) 1999-05-03
ES2268800T3 (es) 2007-03-16
WO1999018959A1 (en) 1999-04-22
JP3459407B2 (ja) 2003-10-20
DE69835165D1 (de) 2006-08-17
CY1106181T1 (el) 2011-06-08
DK1039905T3 (da) 2006-11-06
EP1039905B1 (de) 2006-07-05
PT1039905E (pt) 2006-11-30
ATE332133T1 (de) 2006-07-15
CA2308143A1 (en) 1999-04-22
EP1039905A1 (de) 2000-10-04
JP2001519390A (ja) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132108T2 (de) Gefriergetrocknetes pantoprazol-präparat und pantoprazol-injektion
DE69305642T2 (de) Injizierbares Arzneimittel und Satz, die Omoprazol oder verwandte Verbindungenenthalten
US4728509A (en) Aqueous liquid preparation
DE69005992T2 (de) Psychotropische Wirkstoffe enthaltende stabilisierte Lösungen.
JPH02264716A (ja) トラニラスト水溶液製剤
DE69835165T2 (de) Pharmazeutische Formulierung, die Glycin als Stabilisator umfasst
EP0806955B1 (de) Enrofloxacin-injektions- oder infusionslösungen
DE68912238T2 (de) Injektionslösungen.
EP0934079B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend lornoxicam und ein dinatriumsalz der edta
US4822823A (en) Aqueous preparation and method of preparation thereof
US20070276008A1 (en) Pharmaceutical formulation comprising glycine as a stabilizer
EP0348527B1 (de) Antiallergische augentropfen
JP2003192583A (ja) 消炎点眼剤
JPH0674212B2 (ja) 塩化ベンザルコニウム含有水性製剤の配合禁忌防止方法
DE69415757T2 (de) Zusammensetzung zur Vorbeugung und Behandlung von Myopie
HU179989B (en) Process for preparing pharmacological compositions containing r-/+/-1-/1-phenyl-ethyl/-1h-imidazol-5-carboxylic acid ethyl ester for intravenous administration
JPH02193931A (ja) 角膜疾患治療用点眼剤
DE2723936A1 (de) Ophthalmische loesung fuer die glaucom-behandlung
JPH0366617A (ja) 静脈内投与用フエニトインナトリウム製剤
JP2946015B2 (ja) 安定な抗ウィルス点滴用注射剤
KR20030022740A (ko) 디우리딘인산 함유 점안액
EP1282422A1 (de) Infusionslösungen des ciprofloxacins mit verbesserter lagerfähigkeit
KR100467100B1 (ko) 2-[(4-메톡시-3-메틸)-2-피리디닐]메틸설피닐-5-(1H-피롤-1-릴)-1H-벤즈이미다졸 또는 이의 Nа염을 함유하는주사제의 제조방법
JPH0245420A (ja) 抗白内障点眼剤
GB2192538A (en) Method for preventing coloration of aqueous preparations of cefmenoxime

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISAI R&D MANAGEMENT CO., LTD., TOKIO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee