[go: up one dir, main page]

DE69834700T2 - Tinte, folie und gegenstand zu einem tintenübertragungsverfahren durch flüssigkeitsdruck - Google Patents

Tinte, folie und gegenstand zu einem tintenübertragungsverfahren durch flüssigkeitsdruck Download PDF

Info

Publication number
DE69834700T2
DE69834700T2 DE1998634700 DE69834700T DE69834700T2 DE 69834700 T2 DE69834700 T2 DE 69834700T2 DE 1998634700 DE1998634700 DE 1998634700 DE 69834700 T DE69834700 T DE 69834700T DE 69834700 T2 DE69834700 T2 DE 69834700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
pattern
inks
yellow
color pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998634700
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834700D1 (de
Inventor
Nobuyuki Otaki
Kazuhiro Yamamoto
Misao Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cubic Co Ltd
Taica Corp
Original Assignee
Cubic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cubic Co Ltd filed Critical Cubic Co Ltd
Publication of DE69834700D1 publication Critical patent/DE69834700D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834700T2 publication Critical patent/DE69834700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C09D11/104Polyesters
    • C09D11/105Alkyd resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/03Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Ein Tintenset mit zur Übertragung von Mustern unter Flüssigkeitsdruck geeigneten Tinten, ein Film, auf den ein Muster unter Flüssigkeitsdruck übertragen ist, ein Gegenstand, auf den ein Muster unter Flüssigkeitsdruck übertragen ist und ein Verfahren zur Übertragung eines Druckmusters von einem zur Übertragung des Musters dienenden Film auf einen Gegenstand unter Anwendung von Flüssigkeitsdruck.
  • Die Erfindung betrifft einen Tintensatz von Tinten, die dazu geeignet sind, mittels Flüssigkeitsdruck ein Muster zu übertragen, der mindestens eine blaue Tinte, eine gelbe Tinte und eine rote Tinte umfasst, von denen jede einen Harzbestandteil und ein Farbpigment für jede dieser Tinten enthält, die zur Übertragung und zum Drucken eines geeigneten Druckmusters unter Anwendung eines Flüssigkeitsdruckes auf einen Gegenstand (einen Körper, auf den das Druckmuster übertragen werden soll) verwendet werden, der eine dreidimensionale Oberfläche, beispielsweise eine gekrümmte Oberfläche oder dergleichen hat.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Film, der geeignet ist, unter Anwendung eines Flüssigkeitsdruckes ein Muster zu übertragen, der einen flüssigkeitslöslichen oder einen durch Flüssigkeit quellenden Basisfilm mit einem Druckmuster, das auf diesen Basisfilm gedruckt ist, hat, wobei das Druckmuster unter Verwendung einer oder mehrerer ausgewählten Tinten des Tintensatzes mit den zur Übertragung eines Musters unter Anwendung von Flüssigkeitsdruck geeigneten Tinten gedruckt ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Gegenstand, auf den unter Anwendung von Flüssigkeitsdruck ein Muster übertragen wurde, wobei dieser Gegenstand eine dekorative Schicht aufweist, die dadurch gebildet wurde, dass ein Druckmuster von einem zur Übertragung eines Musters geeigneten Film auf den Gegenstand unter Anwendung von Flüssigkeitsdruck übertragen wurde.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Übertragung eines Druckmusters von einem zur Übertragung eines Musters dienenden Film auf einen Gegenstand oder einen Artikel (einen Körper, auf den ein Druckmuster übertragen werden soll) unter Verwendung eines Flüssigkeitsdruckes.
  • Die Flüssigkeit, die verwendet werden soll, kann Wasser sein, es kann aber auch eine andere Flüssigkeit als Wasser verwendet werden, wenn sie den Vorgang der Musterübertragung mittels Flüssigkeitsdruck nicht beeinflusst.
  • Bei diesem Verfahren zur Musterübertragung unter Anwendung von Flüssigkeitsdruck wird ein in Flüssigkeit löslicher oder in Flüssigkeit quellender Film zur Übertragung des Musters verwendet, der ein vorgegebenes Druckmuster, das nicht in der Flüssigkeit löslich ist, trägt. Dieser wird schwimmend auf die Oberfläche einer Flüssigkeit gebracht, die in einem Übertragungsbad fließt, so dass er dabei durch die Flüssigkeit aufquillt. Dann wird der Gegenstand in die Flüssigkeit im Übertragungsbad eingetaucht, so dass er zu dem das Muster übertragenden Film hin ausgerichtet ist, wobei das Druckmuster von dem das Druckmuster übertragenden Film unter Anwendung von Flüssigkeitsdruck übertragen wird.
  • Für den Fall, dass ein Druckmuster auf einen Gegenstand gedruckt werden sollte, der an einem Ort, beispielsweise in einem Raum eines Gebäudes oder im Innern eines Kraftwagens verwendet wird, also einem Ort, der niemals der Atmosphäre im Freien ausgesetzt wird, dann braucht man keine wetterbeständige Drucktinte, aber wenn das Druckmuster auf einen Gegenstand wie ein Autoverdeck oder ein Karosserieteil, wie den Kotflügel oder dergleichen, aufgebracht werden sollte, das der Atmosphäre ausgesetzt ist, dann benötigt man eine Drucktinte mit einer Wetterbeständigkeit, damit sich die Farbe des übertragenen Druckmusters nicht verändert oder ausbleicht, während es der Atmosphäre ausgesetzt ist.
  • Im allgemeinen enthält die Drucktinte, die zum Druck des Druckmusters auf den zur Übertragung des Druckmusters dienenden Film, der bei dem Verfahren unter Anwendung eines Flüssigkeitsdrucks verwendet werden soll, ein Harz, das als Bindemittel dient, einen Weichmacher zur Einstellung der Härte des Harzes, ein Pigment, um der Tinte die Farbe zu geben und ein Lösungsmittel, das dazu dient, das Harz in der Flüssigkeit zu lösen. Das Druckmuster, das unter Flüssigkeitsdruck übertragen werden soll, kann mit Hilfe eines Gravurdruckverfahrens unter Verwendung einer einzigen oder mehreren Tinten der gelben, roten, blauen, weissen und schwarzen Tinten ausgeführt werden, wobei diese als alleinige Farbe oder als Mischfarbe verwendet werden, damit eine Vielfalt von Farben entsteht, da wo die Punkte der einen oder der Mischfarbe übereinander gelagert sind.
  • Eine Drucktinte nach dem Stand der Technik verwendete ein relativ billiges Pigment mit einer Klarheit seiner Farbe. Insbesondere hat sie ein Phthalozyaninblau als blaues Pigment, ein kristallines Titanweiss als weisses Pigment, ein Rußschwarz als schwarzes Pigment, ein Permanentrot als rotes Pigment und ein Dizasogelb als gelbes Pigment verwendet.
  • Eine solche aus dem Stand der Technik bekannte Tinte ist problemlos, wenn man sie zum Ausdruck eines Druckmusters auf die Oberfläche eines im Haus befindlichen Gegenstandes unter Anwendung des Verfahrens zur Übertragung eines Musters unter Anwendung von Flüssigkeitsdruck benützt. Aber es steht fest, dass bei Verwendung dieser bekannten Tinten zum Druck eines Druckmusters auf einen im Freien befindlichen Gegenstand, der rauen Wetterverhältnissen im Freien ausgesetzt ist, z.B. Sonnenlicht-Wetter usw. die Farbe des aufgedruckten Musters dazu tendiert, sich zu verändern oder zu verblassen.
  • Unter der Annahme, dass die Änderung der Farbe des sich verändernden oder verblassenden übertragenen Musters durch Eigenschaften des Pigments in der Druckfarbe verursacht wird, führte die Anmelderin einen Test durch zur Bestimmung der Wetterbeständigkeit auf verschiedenen metallischen Teststücken, die mit Drucktinten verschiedener Farben aufgestrichen waren. Sie verwendete ein Sonnenschein-Wetter-Messgerät nach den JIS (Japanese Industrial Standard), um die Wetterbeständigkeit der in den Drucktinten nach dem Stand der Technik enthaltenen Pigmente festzustellen. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass sich die Farben des Phthalozyaninblau als blaues Pigment, das kristalline Titanweiss als weisses Pigment und das Rußschwarz als schwarzes Pigment weder veränderten noch verblassten, selbst auch nicht nach mehr als 3.000 Stunden, aber dass sich die Farbe des Permanentrot als rotes Pigment und das Dizasogelb als gelbes Pigment bereits nach ungefähr 1.000 bzw. 500 Stunden veränderte oder verblasste. Es soll darauf hingewiesen werden, dass die Farbe des Musters, die von dem zur Übertragung des Musters dienenden Film übertragen wurde und die unter Verwendung der nach dem Stand der Technik bekannten Tinten hergestellt wurde, sich veränderte oder verblasste, da die Pigmente eine geringe Wetterbeständigkeit aufwiesen.
  • Von im Freien befindlichen Gegenständen, z.B. einer Wagenverkleidung einschl. einer Karosseriehaube, eines Kotflügels usw. wird erwartet, dass sie eine Wetterbeständigkeit aufweisen, die der Lebensdauer des Kraftwagens entspricht. Eine Wetterbeständigkeit von ungefähr 3.000 Stunden, die in einem Wetterbeständigkeitstest unter Verwendung eines Sonnenschein-Wettermeters bestimmt wurde, wird normalerweise ausreichen für die Karosserie, aber mit den Drucktinten nach dem Stand der Technik ist die gesamte Farbe des übertragenen Musters aus dem Gleichgewicht infolge der geringen Wetterbeständigkeit der roten und gelben Drucktinten, mit dem Ergebnis, dass sich die Farbe des übertragenen Musters auf den im Freien befindlichen Gegenstand ändert oder verblasst.
  • Andererseits hat das Druckmuster ein Design in Form einer Punktansammlung auf dem zur Übertragung des Musters dienenden Film, das mit Hilfe einer Gravurtechnik erzeugt wurde, wie vorstehend erwähnt. Ist das auf diese Weise auf dem zur Übertragung des Musters dienenden Film aufgebrachte Muster trocken, dann ist es erforderlich, wieder eine Haftfähigkeit herzustellen, die für den Übertragungsvorgang erforderlich ist, indem man von dem trockenen Zustand zu einem aktivierten Zustand zurückkehrt, und einen Aktivator verwendet, bevor das Muster auf den Gegenstand übertragen wird.
  • In diesem Fall muss das Druckmuster ein solches Ausdehnbarkeitsvermögen aufweisen, das es erlaubt, dass das Druckmuster dicht an dem Körper, längs seiner Oberfläche haftet. Ist aber ein Teil der Tinte des Druckmusters zu stark aufgelöst, dann neigt das übertragene, auf dem Gegenstand geformte Designmuster dazu, zerstört zu werden. Umgekehrt, ist aber ein Teil der Drucktinte ungenügend gelöst, dann wird das Druckmuster übertragen, aber ein Tintenrest bleibt zurück. Ist die gesamte Tinte übermäßig stark gelöst, dann wird eine Anordnung von Tintenpunkten unterbrochen sein mit der Folge, dass das übertragene Designmuster unscharf wird. Solche Vorkommnisse müssen aber vermieden werden. In der nachstehenden Beschreibung werden die beiden vorstehend erwähnten Vorkommnisse als ein „Durcheinanderbringen des übertragenen Musters" bezeichnet, bzw. das letztgenannte Vorkommnis als eine „Unschärfe des übertragenen Musters" bezeichnet wird.
  • In einer Tinte, die für eine Musterübertragung mittels Flüssigkeitsdruck geeignet und bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist und ein Alkydharz als Grundkomponente hat, besteht das Harz aus einem kurzöligen Alkydharzanteil von 2 bis 15 Gew.% dem ein Nitrocelluloseanteil von 3 bis 20 Gew.% zugeführt ist. Der Weichmacher besteht aus Dibutylphalat von 2 bis 7 Gew.% oder dergleichen und die Tinte enthält ein Farbpigment von 5 bis 40 Gew.% und ein Lösungsmittel in dem restlichen Gewichtsanteil, bezogen auf die genannten Bestandteile.
  • Die Nitrocellulose dient dazu, die Härte des Harzanteiles einzustellen, z.B. seine Härte zu vergrößern, aber da die Härte des Harzes selbst bereits relativ groß ist, lässt sich das Druckmuster ungünstigerweise nicht übertragen, obwohl es glatt gedehnt ist infolge eines Defizits der Dehnbarkeit der Tinte. Ist das Druckmuster nicht vollständig gedehnt, dann kann es sich nicht dicht an die Oberfläche des Gegenstandes anlegen, was dazu führt, dass in dem Teil des erzeugten Druckmusters, der sich nicht angelegt hat, ein oder mehrere nadelstichförmige Löcher gebildet werden.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, erhält die trockene Tinte, die das Druckmuster auf dem zur Übertragung des Druckmusters dienenden Film bildet, ihre Haftfähigkeit dadurch zurück, dass sie mittels eines Aktivators gelöst wird.
  • Jedoch, wenn selbst auch das trockene Druckmuster mit Hilfe eines Aktivators aufquollen wird, so kann doch manchmal kein einfaches übertragenes Muster erzielt werden, da infolge der nur teilweisen Lösung der Drucktinte oder infolge eines Defizits bei der Lösung der Drucktinte eine Unordnung des Druckmusters auftritt und auch weil das Phänomen erscheint, dass das Muster verschwommen ist, was dadurch entsteht, dass der ursprüngliche Zustand der Tintenpunkte infolge der übermäßigen Lösung der Drucktinte verändert wird. Insbesondere tritt die übertrieben starke Lösung der Drucktinte dann ein, wenn zuviel Aktivator aufgebracht wurde. Sie verursacht, dass die Schärfe (Klarheit) des auf den Gegenstand übertragenen Musters verliert. Das heißt aber, dass der Anteil des aufzubringenden Aktivators nicht übertrieben groß sein sollte im Hinblick auf die Schärfe des übertragenen Musters.
  • Der Aktivator dient insbesondere dazu, die trockene Drucktinte aufzuquellen, und deren Haftfähigkeit wieder herzustellen. Es ist schwierig, in wirksamer Weise eine Unordnung des übertragenen Musters, die aufgrund der teilweisen Lösung der Tinte oder infolge des Mangels an Lösung der Tinte eintritt und die Unschärfe des übertragenen Musters, die auf einer übertrieben starken Lösung der Tinte beruht, selbst bei Verwendung einer angemessenen Menge an Aktivator, zu verhindern. Dieses Problem muss gelöst werden, indem man die Eigenschaft der Tinte verbessert.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Druckmuster mittels Flüssigkeitsdruck auf einen im Freien befindlichen Gegenstand erfolgreich zu übertragen, wobei das übertragene Muster, welches auf den Gegenstand gedruckt wurde, eine Wetterbeständigkeit von mindestens 3.000 Stunden, gemessen mit einem Sonnenschein-Wetter-Messgerät (nachstehend als Wetterbeständigkeit von 3.000 Std. bezeichnet) aufweist.
  • Ferner soll das unter Flüssigkeitsdruck auf einen im Freien befindlichen Gegenstand übertragene Muster eine Wetterbeständigkeit von mindestens 3.000 Stunden aufweisen und dabei erfolgreich eine Unordnung oder Unschärfe des übertragenen Musters vermieden werden, indem die Härte und Klebrigkeit der Tinte, die einen Harzanteil, der ein Alkydharz als Hauptbestandteil hat, verbessert wird, wobei die Dehnbarkeit der Tinte erhalten bleibt.
  • Weitere Ziele der Erfindung bestehen darin, einen zur Übertragung eines Musters mittels Flüssigkeitsdruck geeigneten Film zu schaffen, auf den ein Druckmuster unter Verwendung der zur Musterübertragung mittels Flüssigkeitsdruck geeigneten Tinte vorliegt und einen Gegenstand zu erhalten, der ein unter Anwendung des Flüssigkeitsdruckes übertragenes Muster trägt, wobei hierfür der für die unter Flüssigkeitsdruck übertragenen Muster geeignete Film verwendet wird und ferner ein Verfahren zur Erzeugung des das durch Flüssigkeitsdruck übertragene Muster tragenden Gegenstandes.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ein Satz von Tinten, die zur Musterübertragung mittels Flüssigkeitsdruck geeignet sind, zumindestens eine blaue Tinte, eine gelbe Tinte und eine rote Tinte umfasst, wobei jede der genannten Tinten einen Harzanteil und ein Farbpigment enthält, dadurch gekennzeichnet ist, dass das Farbpigment für die blaue Tinte ein Phthalozyanin ist, das Farbpigment für die gelbe Tinte ein Isoindolingelb ist und das Farbpigment für die rote Tinte ein Quinacridonrot ist.
  • Ein zur Musterübertragung mittels Flüssigkeitsdruck geeigneter Film weist einen in Flüssigkeit lösbaren oder in Flüssigkeit quellbaren Basisfilm auf, auf den ein Druckmuster gedruckt ist, wobei das Druckmuster unter Verwendung einer oder mehrerer ausgewählter Tinten des Tintensatzes gedruckt wurde, die eine blaue Tinte, eine gelbe Tinte, eine rote Tinte, eine weisse Tinte und eine schwarze Tinte enthalten, sodass entweder die gelbe Tinte oder die rote Tinte oder eine Kombination von mindestens der gelben oder der roten Tinte ausgewählt wird, wobei jede der Drucktinten ein Harzanteil oder ein Farbpigment enthält und das Farbpigment für die blaue Tinte ein Phthalozyaninblau ist, das Farbpigment für die gelbe Tinte ein Isoindolingelb und das Farbpigment für die rote Tinte ein Quinacridonrot, das Farbpigment für die weisse Tinte ein Titanweiss und das Farbpigment für die schwarze Tinte ein Rußschwarz ist.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Gegenstand, auf den ein unter Flüssigkeitsdruck übertragenes Druckmuster übertragen wurde, der eine dekorative Schicht aufweist, die durch Übertragung eines Druckmusters von einem zur Übertragung des Musters dienenden Film auf den Gegenstand gebildet wurde, wobei die dekorative Schicht des Druckmusters eine oder mehrere Tinten aus der Gruppe von Tinten enthält, die eine blaue Tinte, eine gelbe Tinte, eine rote Tinte, eine weisse Tinte und eine schwarze Tinte umfassen, sot, dass entweder die gelbe Tinte oder die rote Tinte oder eine Kombination von mindestens der gelben oder der roten Tinte ausgewählt wurde und wobei die Drucktinten jeweils einen Harzanteil und ein Farbpigment aufweisen, und das Farbpigment für die blaue Tinte ein Phthalozyaninblau, das Farbpigment für die gelbe Tinte ein Isoindolingelb, das Farbpigment für die rote Tinte ein Quinacridonrot und das Farbpigment für die weisse Tinte ein Titanweiss und das Farbpigment für die schwarze Tinte ein Rußschwarz ist.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Übertragung eines Druckmusters von einem zur Übertragung eines Musters dienenden Film auf einen Gegenstand unter Anwendung von Flüssigkeitsdruck, wobei das Druckmusters dadurch gebildet wurde, dass zum Druck eine oder mehrere Tinten aus dem Satz von Drucktinten verwendet wurden, die eine blaue Tinte, eine gelbe Tinte, eine rote Tinte, eine weisse Tinte und eine schwarze Tinte umfassen und zwar so, dass entweder die gelbe Tinte oder die rote Tinte oder eine Kombination von mindestens der gelben oder der roten Tinte ausgewählt wird, wobei die Drucktinten jeweils einen Harzanteil und ein Farbpigment enthalten, wobei das Farbpigment für die blaue Tinte ein Phthalozyaninblau und das Farbpigment für die gelbe Tinte ein Isoindolingelb und das Farbpigment für die rote Tinte ein Quinacridonrot und das Farbpigment für die weisse Tinte ein Titanweiss und das Farbpigment für die schwarze Tinte ein Rußschwarz ist und dass das Druckmuster, des das zu übertragende Muster tragenden Filmes unter Verwendung von Flüssigkeitsdruck übertragen wurde.
  • Es sind die blauen, gelben und roten Tinten, die man unbedingt benötigt, um ein Design, wie eine Sammelform aus Punkten, auf den das Muster übertragenden Film mit Hilfe eines Gravurdruckverfahrens aufzubringen. Diese Tinten werden verwendet, indem man eine primäre Farbe beibehält, wie sie für Farbdruckverfahren verwendet werden, oder indem man, eine Mischfarbe verwendet, die man durch Mischen primärer Farbtinten erhält, wie sie für ein spezielles Farbdruckverfahren angewendet werden.
  • Selbstverständlich kann man die primäre Tinte oder Tinten und die Tinte oder Tinten gemischter Farbe kombinieren. Obwohl Phthalozyaninblau als Farbpigment für die blaue Tinte, das auch bereits in der Technik verwendet wurde, eine Wetterbeständigkeit von mehr als 3.000 Stunden hat, kann das gesamte übertragene Muster nicht die erwartete Wetterbeständigkeit von mehr als 3.000 Stunden aufweisen, wegen seines Ungleichgewichts, es sei denn, die anderen gelben und roten Tinten weisen eine ausreichende Wetterbeständigkeit auf.
  • Das Isoindolingelb als gelbes Pigment und das Quinacridonrot als rotes Pigment in dem erfindungsgemäßen Tintensatz weisen eine Wetterbeständigkeit von mehr als 3.000 Stunden auf, was beachtlich mehr ist, als die des Permanentrot als rotem Pigment und des Dizasogelb als gelbem Pigment in dem Tintensatz nach dem Stand der Technik und deshalb soll darauf hingewiesen werden, dass, wenn sie zusammen mit dem Phthalozyaninblau als blauem Pigment verwendet werden, das gesamte übertragene Muster, das hierbei erhalten wird, eine verbesserte Wetterbeständigkeit von mehr als 3.000 Stunden aufweisen, wobei das Gleichgewicht der Wetterbeständigkeitseigenschaft erhalten bleibt.
  • Die zur Musterübertragung mit Flüssigkeitsdruck geeigneten Tinten können ferner eine weisse Tinte oder eine schwarze Tinte oder beide erhalten. In diesem Fall ist das Farbpigment für die weisse Tinte ein kristallines Titanweiss während das Farbpigment für die schwarze Tinte ein Rußschwarz ist.
  • In einigen Gravurdruckverfahren können schwarze Tintenpunkte hinzugefügt werden, um die natürliche schwarze Farbe zum Ausdruck zu bringen, die nicht erhalten werden kann, selbst nicht dann nicht, wenn man drei primäre Farben miteinander mischt. Weisse Tintenpunkte können hinzugefügt werden, um die natürliche weisse Farbe wiederzugeben, die ebenfalls nicht erhalten wird, selbst wenn man drei primäre Farben mischt. Man wird verstehen, dass obwohl das kristalline Titanweiss als Farbpigment für die weisse Tinte und das Rußschwarz als Farbpigment für die schwarze Tinte herkömmlicherweise verwendet werden, haben sie originär eine Wetterbeständigkeit von mehr als 3.000 Stunden und deshalb können diese Farbpigmente für die vorliegende Erfindung, so wie sie sind, verwendet werden.
  • Die zur Musterübertragung mittels Flüssigkeitsdruck geeigneten Tinten verschiedener Farben können einen Weichmacher enthalten und der Harzzusatz kann vorzugsweise aus einem kurzöligen Alkydharz von 2 bis 15 Gew.%, das ein Celluloseacetatbutyrat von 3 bis 20 Gew.% als Zusatz enthält, zusammengesetzt sein.. Der Weichmacher kann vorzugsweise einen Anteil von 2 bis 4 Gew.% haben, wenn die Tinte schwarz ist, während er vorzugsweise einen Anteil von 0,01 bis 2 Gew.% haben kann, wenn die Tinte eine andere Farbe als schwarz hat.
  • Diese bevorzugte Eigenschaft liegt in einem Celluloseacetatbutyrat (Celluloseacetobutyrat), das für eine Nitrocellulose in einem Harzzusatz, der zur Musterübertragung mittels Flüssigkeitsdruck dienenden Tinte nach dem Stand der Technik substituiert wurde und ferner in einem geringeren Verhältnis des Zusatzes an Weichmacher entsprechend der Substitution des Harzzusatzes.
  • Das Celluloseacetatbutyrat ist härter als das kurzölige Alkydharz, aber weicher als die Nitrocellulose. Das heisst aber, da das Celluloseacetatbutyrat die Cellulose, in dem Harzzusatz der das Muster übertragenden Tinte ersetzt, wird der Harzzusatz der Tinte selbst weicher gemacht, wodurch eine Dehnbarkeit des Druckmusters auf einem Gegenstand, auf den das Druckmusters übertragen werden soll, verbessert wird. Dies führt dazu, dass eine Unordnung des übertragenen Musters verhütet wird, die die Folge einer mangelhaften Auflösung der Tinte oder einer teilweisen Auflösung der Tinte ist.
  • Stimmt aber der Anteil des zugefügten Celluloseacetatbutyrat mit dem der Nitrocellulose überein, die in der Tinte nach dem Stand der Technik verwendet wurde, dann kann man nicht verhindern, dass das übertragene Muster unscharf wird, was eine Folge einer übermäßigen Lösung der Tinte ist, wenn sie mit einem Aktivator behandelt wurde, der durch die Tintenzusammensetzung weicher gemacht wird.
  • Wenn der Gehalt an Weichmacher in der Tinte bei schwarzer Tinte einen Gewichtsanteil von 2 bis 4 Gew.% und bei einer Tinte anderer Farbe als schwarz von 0,01 bis 2 Gew.% hat und wenn der Anteil von Weichmacher geringer ist als der einer Tinte, die ein Alkydharz als Grundsubstanz enthält, dann kann die Weichheit der Tinte so eingestellt werden, dass die Härte der Tinte nicht nur dann, wenn die Tinte angequollen ist, sondern auch wenn sie trocken ist, gut gesteuert werden kann. Dies dient dazu, eine übermäßige Lösung der Tinte zu verhindern um so die Schärfe des übertragenen Musters zu verbessern.
  • Weiterhin kann der Harzzusatz aus einem kurzöligen Alkydharz bestehen, dem eine Nitrocellulose eines geringen Molekulargewichts hinzugefügt wurde.
  • Der Harzzusatz kann auch aus einem kurzöligen Harz bestehen, dem eine Nitrocellulose eines höheren Molekulargewichts und eine Nitrocellulose geringeren Molekulargewichts zugefügt wird.
  • Die Nitrocellulose des Harzzusatzes hat die Aufgabe, die Dispersionsfähigkeit der Pigmente und deren Färbeeigenschaft zu verbessern. Verwendet man ein Nitroacetatbutyrat als Harzzusatz, dann wird die Dispersionsfähigkeit der Pigmente und folglich auch die Färbeeigenschaft etwas verringert.
  • Es wird festgestellt, die Entscheidung, ob das Celluloseacetatbutyrat als Harzzusatz oder die Nitrocellulose geringen Molekulargewichts verwendet wird, beruht darauf, ob die Färbeeigenschaft oder die Dehnbarkeit der Tinte Vorrang hat.
  • Die Nitrocellulose als Harzzusatz kombiniert mit dem Farbpigment wird zu der erwarteten Verbessung der Farbeigenschaften führen. Die Tinte mit Nitrocellulose eines geringen Molekulargewichts hat eine größere Dehnbarkeit als die Tinte, die eine Kombination einer Nitrocellulose von geringem Molekulargewicht und einer Nitrocellulose von hohem Molekulargewicht hat. Folglich wird die erstgenannte Tinte dazu geeignet sein, Druckmuster, die eine hohen Tintenanteil benötigen, beispielsweise zum Drucken eines Muster mit Holzmaserung oder dergleichen zu drucken, während die andere Tinte dazu geeignet sein wird, ein Druckmuster zu drucken, das eine geringere Tintenmenge benötigt, beispielsweise beim Drucken eines marmorierten Musters usw.
  • Ein fundamentales Verfahren zur Übertragung eines Druckmusters mit Flüssigkeitsdruck unter Anwendung einer zur Übertragung des Druckmusters mittels Flüssigkeitsdruck geeigneten Tinte nach der Erfindung stimmt im Wesentlichen mit dem Verfahren nach dem Stand der Technik überein, wie es in den US-Patentschriften 40,10,057 und 4,436,571 beschrieben ist, aber eine kurze Beschreibung des in der US-Patentschrift 4,436,571 soll dennoch hier behandelt werden.
  • Ein ein Muster übertragender Film, der für das Verfahren zur Übertragung eines Musters unter Anwendung von Flüssigkeitsdruck verwendet werden kann, kann dadurch hergestellt werden, dass man ein Druckmuster, beispielsweise ein Holzmaserungsmuster oder ein marmoriertes Muster auf einem in Flüssigkeit lösbaren oder in Flüssigkeit aufquellbaren Basisfilm aus Polyvinylalkoholharz unter Anwendung eines Gravurdruckverfahrens oder eines anderen Verfahrens unter Verwendung der Drucktinte nach der Erfindung herstellt. Dieser musterübertragende Film wird als Rolle oder in einem Bündel von Bögen nach der Trocknung gespeichert.
  • Wenn das auf dem Film befindliche Druckmuster auf einen Gegenstand übertragen wird, wird eine Serie des Films oder jedes einzelnen Filmbogens aus dem Filmvorrat zugeführt, bevor es in ein Übertragungsbad eingeführt wird. Es verläuft dann durch eine Beschichtungsvorrichtung, beispielsweise einen Walzenbeschichter, in dem es mit einem Aktivator behandelt wird, mit dem das Druckmuster des Films beschichtet wird.
  • Der Aktivator, der für diese Behandlung verwendet wird, hat die Aufgabe, die Drucktinte von ihrem trockenen Zustand in einen Quellzustand zu versetzen, damit das Druckmuster in den Zustand der Haftfähigkeit kommt, wie es unmittelbar nachdem es gedruckt wurde, ist. Hat der Gegenstand einen Grundüberzug, dann enthält der Aktivator vorzugsweise eine Komponente, die verhindert, dass sich die Grundüberzugsschicht schnell auflöst und weist eine Affinität mit einem Lösungsmittel des Grundüberzugs auf. Ein solcher Aktivator kann beispielsweise eine solche Verbindung sein, wie sie in dem vorstehend bereits benannten JP 8-23-8897 beschrieben ist.
  • Der das Druckmuster tragende Film, der bereits so mit dem Aktivator behandelt wurde, wird mit Hilfe von Film- Zuführungsvorrichtungen auf eine Flüssigkeitsoberfläche in einem Übertragungsbad überführt, wobei das Druckmuster nach oben weist. Der Basisfilm des Musterübertragungsfilms quillt auf und wird aufgeweicht durch eine im Übertragungsbad befindliche Flüssigkeit, die typischerweise Wasser sein kann. Unterdessen ist das Druckmuster auf dem Übertragungsfilm vollständig aufgequollen, sodass es übertragen werden kann, da es mit dem Aktivator behandelt wurde, bevor es den Übertragungsbereich in dem Übertragungsbad erreichte.
  • Eine Fördervorrichtung hat die Aufgabe, den Gegenstand teilweise oder vollständig in die Flüssigkeit, in der sich der zu übertragende Film befindet, einzutauchen, wobei er mit dem Übertragungsfilm in Berührung kommt, der sich im Übertragungsbereich des Übertragungsbades befindet. Auf diese Weise wird das Druckmuster übertragen und legt sich unter Wirkung des Flüssigkeitsdruckes, der sich ergibt, wenn der Gegenstand in die Flüssigkeit eintaucht, dicht an der Oberfläche des Gegenstandes an. Das Druckmuster kann dicht und entlang der gekrümmten oder komplizierten rauen Oberfläche des Gegenstandes entsprechend der Dehnbarkeit der Tinte anhaften.
  • Die Fördereinrichtung für den Gegenstand nimmt diesen, nachdem das Druckmuster übertragen wurde, auf und überführt ihn aus dem Flüssigkeitsbad in einen Behandlungsraum für die Oberfläche. In diesem wird heisses Wasser auf das Muster des Gegenstandes aufgesprüht, um Reste des Basisfilms des Musterübertragungsfilms auszuwaschen. Danach wird in dem Behandlungsraum ein heisser Luftstrom auf den das übertragene Muster tragenden Gegenstand gerichtet, damit das in der Tinte enthaltene Lösungsmittel und der Aktivator verdampfen. Wenn erforderlich, kann man auf den Gegenstand mit dem übertragenen Druckmuster einen Überzug aufbringen.
  • Wie in der US-Patentschrift 4, 010,057 beschrieben ist, kann der Film für die Übertragung des Druckmusters mittels Flüssigkeitsdruck verwendet werden, indem er in das Übertragungsbad überführt wird, bevor er nach dem Aufdrucken des Druckmusters getrocknet wird. In diesem Fall ist eine Behandlung des Films mittels des Aktivators nicht erforderlich.
  • Der Gegenstand sollte in einer solchen Stellung zugeführt werden, dass Luft nicht zwischen den Gegenstand und den Übertragungsfilm gelangen kann, während er in die Flüssigkeit des Übertragungsbades eingetaucht wird. Die in dem Übertragungsbad befindliche Flüssigkeit hat eine vorgegebene Fließgeschwindigkeit, sodass der Übertragungsfilm mit der vorgegebenen Geschwindigkeit in den Übertragungsbereich bewegt wird. Der Gegenstand wird in einer Geschwindigkeit in die Flüssigkeit eingetaucht, die derjenigen des Films entspricht.
  • Für die zur Druckmusterübertragung dienende Tinte nach der Erfindung ist es von fundamentaler Bedeutung, einen Satz von Tinten zur Verfügung zu stellen, der mindestens eine blaue Tinte, eine gelbe Tinte und eine rote Tinte umfasst, wobei jede Tinte einen Harzzusatz und ein Farbpigment enthält. Das Farbpigment für die blaue Tinte ist ein Phthalozyaninblau, das Farbpigment für die gelbe Tinte ist ein Isoindolingelb und das Farbpigment für die rote Tinte ist ein Quinacridonrot.
  • Der Satz Tinten für die Musterübertragung kann entweder eine weisse Tinte oder eine schwarze Tinte oder beide enthalten. In diesem Fall ist das Farbpigment für die weisse Tinte ein kristallines Titanweiss und das Farbpigment für die schwarze Tinte Rußschwarz.
  • Der Tintensatz nach der Erfindung unterscheidet sich von dem nach dem Stand der Technik bekannten Tintensatz durch die Zusätze, da bei dem erfindungsgemäßen Tintensatz Isoindolingelb an Stelle von Disazogelb als Farbpigment für die gelbe Tinte unter den fünf Farbdrucktinten nach dem Stand der Technik tritt, ferner Quinacridonrot an Stelle des Permanentrot des Farbpigments für die rote Tinte substituiert ist.
  • Um das Druckmuster, welches auf den Gegenstand mittels Gravurdrucktechnik übertragen werden soll, durch ein Funktdruckverfahren auf den Basisfilm aufzubringen, verwendet man die blauen, gelben und roten primären Tinten oder eine aus diesen gemischte Tinte, aber man kann zusätzlich die schwarze Tinte verwenden, um das originale Schwarz, welches nicht durch diese drei genannten primären Farben erhalten werden kann oder die weisse Tinte verwenden, um die weisse Farbe zum Ausdruck zu bringen, die ebenfalls nicht beim Mischen dieser drei genannten primären Farben erhalten wird.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann einem im Freien befindlichen Gegenstand, der während strenger außenatmosphärischer Bedingungen verwendet werden soll, keine Wetterbeständigkeit vermittelt werden, die seiner eigenen Lebensdauer entspricht, wenn nicht alle Tinten, die für das Druckmuster verwendet werden, eine vorgegebene Wetterbeständigkeit aufweisen, da sonst das übertragene Farbmuster in seinem Farbton unausgeglichen ist.
  • Das Isoindolingelb als gelbes Pigment und das Quinacridonrot als rotes Pigment in den erfindungsgemäßen Tintensätzen haben eine Wetterbeständigkeit von über 3.000 Stunden, was beträchtlich höher ist als die Wetterbeständigkeit von 500 Stunden des Disazogelb als gelbes Farbpigmentes und auch höher als die Wetterbeständigkeit von 1.000 Stunden des Permanentrot des Farbpigments in den Tintensätzen nach dem Stand der Technik. Was man unter „Wetterbeständigkeit" versteht, ist eine Wetterbeständigkeitszeitdauer in einem Wettertest mit Hilfe eines JIS-Sonnenschein-Wettermessers, der nachstehend beschrieben wird. Es ist daher festzustellen, dass die gesammelte Punktansammlung der drei primären Farben oder der gemischten Farben und die weissen und schwarzen Farbpunkte die gesamte verbesserte Wetterbeständigkeit von mehr als 3.000 Stunden verbessert haben, wenn sie zusammen mit der blauen Tinte einschließlich Phthalozyaninblau als blaues Pigment, das ursprünglich eine Wetterbeständigkeit von mehr als 3.000 Stunden hat oder zusammen mit der weissen Tinte, die kristallines Titanweiss als weisses Pigment enthalten, das ursprünglich eine Wetterbeständigkeit von mehr als 3.000 Stunden hat und die schwarze Tinte, die Rußschwarz als schwarzes Pigment enthält, das ursprünglich eine Wetterbeständigkeit von mehr als 3.000 Stunden hat, ebenso wie die genannte blaue Tinte, die Phthalozyaninblau enthält, verwendet werden.. Ein Wettertest wurde unter Verwendung eines Sonnenschein-Wettermessers nach JIS mit verschiedenen Proben durchgeführt, auf die ein Muster übertragen worden war, welches man dadurch erhielt, dass auf Teststücken aus Aluminium unter Wasserdruck eine Tintenschicht von dem musterübertragenden Film übertragen wurde, der seinerzeit so hergestellt wurde, dass man verschiedene Farbtinten, die die vorgenannten Farbpigmente enthielten, auf einen Basisfilm übertrug. Bei diesem Wettertest wurden Tinten verschiedener Farben verwendet, deren Zusammensetzung aus den in Tabelle 2 aufgeführten Beispielen ersichtlich ist.
  • Der Wettertest wurde durchgeführt, indem man zwei Proben mit den Augen oder mit Hilfe eines Farbdifferenzmessers verglich und feststellte, wann die Proben ihre Farbe verändern oder verblassen. Die eine Art der Proben, eine getestete Probe, wurde hergestellt, indem man sie kontinuierlich mit Licht einer Xenon-Lampe für jeweils eine Dauer von 25 Min. bestrahlte und während der ersten 5 Min. des 25 Min. dauernden Zyklus mit Wasser überschüttete. Dieser Vorgang wurde für verschiedene Testzeiten wiederholt. Die andere Probenart war eine nicht getestete Probe, auf der sich eine übertragene Musterschicht der gleichen Farben befand wie bei der ersten Art von Testproben ohne Wettertest. Die Wetterbeständigkeit von mehr als 3.000 Stunden der Farbpigmente und daher auch der Drucktinten entspricht einer Lebensdauer von mehr als mindestens fünf Jahren. Hieraus folgt, dass der Tintensatz, der nur Drucktinten enthält, die eine solche Wetterbeständigkeit aufweisen, ein Farbgleichgewicht des übertragenen Musters liefert, das auch im Gleichgewicht bleibt, selbst wenn Zeit verstreicht, es kann daher zum Drucken des Druckmusters auf im Freien befindliche Gegenstände, die eine Lebensdauer von mehr als mindestens fünf Jahre haben, verwendet werden.
  • Jede der verschiedenen Farbtinten des erfindungsgemäßen Tintensatzes für die Übertragung eines Druckmusters unter Anwendung von Flüssigkeitsdruck kann einen Harzzusatz, der ein Alkydharz als Grundkomponente enthält, einen Weichmacher und ein Pigment umfassen. Eine erste bevorzugte Eigenschaft der Erfindung, die zusätzlich zu der Haupteigenschaft der Erfindung vorliegt, kann vorgesehen werden, um eine Unordnung des übertragenen Musters infolge einer unzulänglichen Lösung der Tinte oder einer teilweisen Lösung der Tinte oder durch das Verschmieren des übertragenen Musters infolge einer übermäßigen Lösung der Tinte zu verhindern und um die Dehnbarkeit des Druckmusters auf dem Gegenstand zu verbessern., so dass das Druckmuster dicht an dem Gegenstand anliegt. Um dies zu erreichen, kann der Harzzusatz aus einem kurzöligen Alkydharz im Gewichtsverhältnis von 2 bis 15 Gew.% bestehen, dem ein Celluloseacetatbutyrat im Gewichtsverhältnis 3 bis 20 Gew.% zugefügt wurde, der Weichmacher kann einen Gehalt von 2 bis 4 Gew.% haben, wenn es sich um schwarze Tinte handelt und kann einen Gewichtsanteil von 0,01 bis 2 Gew.% haben, wenn es sich um eine andere Farbe als schwarz handelt. Der Weichmacher kann vorzugsweise ein Dibutylphthalat sein, kann aber auch eine andere Zusammensetzung haben.
  • Einige Beispiele der Tinten für eine Musterübertragung mittels Anwendung von Flüssigkeit mit speziellen Verhältnissen der Zusatzanteile sind zusammen mit Beispielen für Tinten für eine Musterübertragung nach dem Stand der Technik, die spezielle Verhältnisse der Zusatzanteile aufweisen, in der nachstehenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Figure 00210001
  • Obwohl das Pigment jeder Farbe das Farbpigment mit einer Wetterbeständigkeit von mehr als 3.000 Stunden, wie vorstehend beschrieben, enthält, kann es ein Metallpulverpigment wie Aluminiumpulver, Perlenglimmerpulver, Messingpulver oder dergleichen enthalten, um einen einzigartigen ornamentalen Effekt durch die Tinte zu vermitteln. Ein Toluen, ein Xylen, ein Äthylacetat, ein Aceton oder dergleichen, können als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Bei dem in der Tabelle 1 gezeigten Verhältnis der Zusätze beträgt das Verhältnis von kurzöligem Alkydharz 2 bis 15 Gew.%, aber man kann einen relativ geringeren Anteil an kurzöligem Alkydharz verwenden, wenn man eine große Menge an Farbpigmenten verwendet, während ein relativ großer Anteil an kurzöligem Alkydharz verwendet werden kann, wenn die Farbe des Farbpigments dünn ist, sodass eine Konzentration der Drucktinte hierdurch eingestellt werden kann. Das Verhältnis von Nitrocellulose oder Celluloseacetatbutyrat beträgt 3 bis 20 Gew.%, aber man kann eine relativ geringere Menge verwenden, wenn man eine weichere Tinte benötigt, um ein Haften der Tinte auf einen geringeren Wert einzustellen, während sie gequollen ist, während eine größere Menge verwendet werden kann, wenn man eine härtere Tinte benötigt, um die Klebeflähigkeit der Tinte auf einen höheren Wert einzustellen, während sie gequollen ist, wodurch die Härte der Harzzusätze der Tinte eingestellt wird. Das Verhältnis des Pigments liegt zwischen 5 und 40 Gew.% und ist so eingestellt, dass es eine Differenz der Farbeigenschaft abdeckt, wodurch die Tinte die gleiche Farbeigenschaft hat.
  • Diese Verhältnisse der Zusätze liegen innerhalb des vorstehend genannten Bereichs in Übereinstimmung mit den Bedingungen für den Musterübertragungsvorgang mittels Flüssigkeitsdruck, wie Materialien und Größen der Gegenstände, und Geschwindigkeit mit der der Musterübertragungsvorgang abläuft.
  • Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich, liegt eine bevorzugte Eigenschaft der zur Musterübertragung mittels Flüssigkeitsdruck geeigneten erfindungsgemäßen Tinte erstens darin, dass sie Celluloseacetatbutyrat anstelle von Nitrocellulose als Harzzusatz in der Tinte nach dem Stand der Technik enthält, und zwar in dem selben Verhältnis wie die Nitrocellulose der Tinte nach dem Stand der Technik und zweitens, dass ein Verhältnis von 0,01 bis 4 Gew.% Weichmacher vorliegt, was weniger ist als der Weichmacher in der Tinte nach dem Stand der Technik, aber dass sie ein Verhältnis von 2 bis 4 Gew.% im Fall der schwarzen Tinte und 0,01 bis 2 Gew.% im Falle einer Tinte, die eine andere Farbe als schwarz hat.
  • Das Celluloseacetatbutyrat (Celluloseacetobutyrat) ist ein gemischter Ester, den man erhält, indem man eine Salpetersäure und eine Essigsäure einer Cellulose beimischt. Es ist härter als das kurzölige Alkydharz, aber weicher als die Nitrocellulose, und hat eine hygroskopische Eigenschaft, die geringer ist als die von Nitrocellulose. Da das kurzölige Alkydharz ein nicht trocknendes Harz ist, dient das Celluloseacetatbutyrat dazu, dass sich Staub nicht an das nicht trocknende Alkydharz anlegt, und zwar durch Verringerung der Klebefähigkeit des Alkydharzes, um es dabei so zu verändern, als wäre es trocken. Außerdem hat es die Aufgabe, dem zu weichen Alkydharz eine solche Härte zu verleihen, damit die Tinte niemals teilweise gelöst wird. Darüber hinaus gilt, da das Celluloseacetatbutyrat, das weicher ist als die Nitrocellulose, die härter ist, für letztere substituiert ist, kann es den besten Gebrauch von der Weichheit des kurzöligen Alkydharz machen. Auf diese Weise kann wirksam verhindert werden, dass das übertragene Muster in Unordnung kommt, was verursacht wird durch die Unordnung der Tinte infolge der teilweisen Lösung der Tinte oder durch den verbleibenden Rest der Tinte infolge der schlechten Lösung der Tinte, während die Dehnfähigkeit der Tinte durch die Weichheit des kurzöligen Alkydharzes erhalten bleibt, selbst, obwohl die Menge des zu verwendenden Aktivators geringer gemacht wird, um die Schärfe des übertragenen Musters zu verbessern.
  • Eine Verbesserung der Dehnfähigkeit der Tinte kann wirksam verhindern, dass ein oder mehrere nadelstichförmige Löcher entstehen, die eine Folge einer nicht ausreichenden dichten Haftung des Musters auf dem Gegenstand sind.
  • In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist der Gehalt des Weichmachers in der Tinte geringer als bei der Tinte nach dem Stand der Technik, da hierdurch verhindert wird, dass das übertragene Muster undeutlich wird infolge der Unordnung der Tintenpunkte gegenüber ihrem ursprünglichen Zustand bevor sie gedruckt wurden, was wiederum durch eine übermäßige Lösung der gesamten Tinte verursacht wird, begleitet von der gänzlich geringeren Härte der Harzzusätze und der übermäßig höheren Fließfähigkeit im gequollenen Zustand. Ferner wird verhindert, dass das übertragene Muster heller gemacht wird infolge der übermäßigen Dehnung der Tinte.
  • Da das schwarze Farbpigment anorganisch, beispielsweise Rußschwarz ist, sollte der Anteil des Weichmacher relativ hoch sein, z.B. 2 bis 4 Gew.% im Fall der schwarzen Tinte, aber er sollte so gering sein wie 0,01 bis 2 Gew.% im Falle die Tinte eine andere Farbe hat als schwarz.
  • Verschiedene Proben (Gegenstände mit einem mittels Flüssigkeitsdruck übertragenen Muster) wurden dadurch erhalten, dass man das Druckmuster auf dem musterübertragenden Film auf die Gegenstände übertrug, die aus verschiedenen ABS Harzen bestanden und verschieden raue Oberflächen hatten, die mit Hilfe von Sandpapieren aufgeraut wurden, wobei die das Muster übertragenden Filme so hergestellt wurden, dass man ein Marmormuster auf einen Basisfilm aus Polyvinylalkoholharz druckte, wofür man spezielle Tinten von Beispielen verwendete, die einerseits die Haupteigenschaft und die erste bevorzugte Eigenschaft der Erfindung hatten und andererseits dem Stand der Technik entsprachen. Es wurde eine Mehrfarbengravurdrucktechnik angewendet und sie wurden mit unterschiedlichen Mengen eines Aktivators überzogen. Die Farben der Drucktinten, die für diese Proben verwendet wurden, waren primäre Farben von blau, gelb und rot.
  • Es wurden Versuche gemacht, um festzustellen, ob ein oder mehrere nadelstichförmige Löcher zulässiger Anzahl oder Größe in den auf die Proben übertragenen Mustern auftraten. Ferner wurden Zylindertests durchgeführt, um die Hafteigenschaft der Tinten an den Zylindern festzustellen, die von den musterübertragenden Filmen übertragen wurden unter Verwendung der gleichen Tinten, die für die Proben verwendet wurden. Unter „Zylindertest" versteht man einen Test, bei dem ein gekrümmter Druckvorgang auf die Oberfläche jedes der zylindrischen Teststücke längs ihrer Längsrichtung mit Hilfe des Verfahrens zur Musterübertragung mittels Flüssigkeitsdruck ausgeführt wird, mit dem Ziel, festzustellen, wie gut die Tinte an den Teststücken rundherum an ihren Oberflächen haftet. Nach den Tests kann die Eigenschaft der Tinte, aus der Veränderung des Designmusters (wie gut die Tinte haftet), bestimmt werden, da bei Gegenständen, die eine zylindrische Form haben, das Designmuster deformiert wird, weil auf es eine beachtliche Deformationskraft ausgeübt wird, wenn es auf die Gegenstände übertragen wird und der Grad und Maßstab der Deformationskräfte variiert mit der Eigenschaft der Tinten.
  • Die erfindungsgemäßen Drucktinten und die Tinten nach dem Stand der Technik, die bei diesen Beispielen verwendet wurden, hatten die nachstehenden Verhältnisse an Zusätzen, wie sie in Tabelle 2 aufgezeigt sind. Tabelle 2
    Figure 00260001
  • Der in den Versuchen verwendete Aktivator hatte das spezielle Verhältnis an Zusätzen, wie sie in der offengelegten japan. Patentanmeldung Nr. 238,897/1996 (JP 8-238,897) offenbart sind und entsprach der Zusammensetzung, wie sie in Tabelle 3 gezeigt ist. Tabelle 3
    Figure 00270001
  • Ein Wetterbeständigkeitstest wurde mit diesen Proben durchgeführt, die ein marmoriertes Muster hatten unter Verwendung des JIS-Sonnenschein-Wettermessers, wie vorstehend beschrieben, und es wurde festgestellt, dass das auf die Oberflächen der Proben übertragene Muster sich weder veränderte noch eine verblasste Farbe zeigt, selbst, obwohl mehr als 3.000 Stunden vergingen. Das heißt aber, dass das übertragene Muster dieser Proben sich weder verändert, noch verblasst, selbst wenn mehr als fünf Jahre vergehen. Obwohl die übertragenen Muster eine weisse Tinte enthalten, darf positiv angenommen werden, dass das übertragene Muster bei Anwendung des Tintensatzes mit der weissen Tinte eine Lebensdauer von mehr als fünf Jahren haben wird, da die weisse Tinte an sich schon die Wetterbeständigkeit von mehr als 3.000 Stunden hat.
  • Andererseits, da die gelben und roten Tinten nach dem Stand der Technik bei Messungen mit Hilfe des JIS-Sonnenschein-Wettermessers eine Wetterbeständigkeit von 500 bzw. 1.000 Stunden haben, wird man verstehen, dass das von dem musterübertragenden Film übertragene Druckmuster bei Verwendung dieser Tinten sich in weniger als innerhalb eines Jahres verändern oder verbleichen wird.
  • In Tabelle 4 sind die Ergebnisse der Versuche aufgezeichnet, bei denen bestimmt wurde, ob ein nadelstichförmiges Loch entstand oder wie viele oder große Löcher bei den Proben entstanden und ferner die Ergebnisse der Zylindertests, die durchgeführt wurden unter Verwendung der gleichen musterübertragenden Filme, wie sie für die Proben verwendet wurden.
  • In Tabelle 4 sind Veränderungen der Mengen des Aktivators, der aufgetragen wird, durch die Zahlen der Überzugswalzen angegeben und die Gradzahlen der rauen Oberflächen der Gegenstände, die als Proben verwendet wurde, sind durch die Zahlen der Sandpapiere aufgeführt.
  • Ferner, ein Symbol „X" zeigt an, dass sich ein Loch oder eine unzulässige Anzahl von nadelstichförmigen Löchern in dem Druckmuster auf der Oberfläche der Proben befand, während das Symbol „O" anzeigt, dass weder ein noch mehrere Löcher in unzulässiger Zahl vorhanden waren. Die beiden Zahlenangaben für die Gravurwalzen zeigen die Tiefe (μm) der Gravuren oder Rillen in den Gravurwalzen an und die Zahlen in den Klammern geben die Menge (g/m2) des Aktivators, der aufgebracht werden soll, an. Es soll darauf hingewiesen werden, dass die tieferen Furchen in den Oberflächen der Gravurwalzen andeuten, dass eine größere Menge des Aktivators aufgebracht wurde, während die kleineren zahlen für die Sandpapiere andeuten, dass sie rauer waren, was dazu führte, dass die Oberflächen der Gegenstände rauer wurden.
  • „YES" in Tabelle 4 zeigt an, dass der Haftzustand der Tinte rund um die Teststücke bei den Zylindertests problematisch war, während „NO" anzeigt, dass es praktisch kein Problem gab. Tabelle 4
    Figure 00290001
  • Aus Tabelle 4 ergibt sich, dass die Oberfläche des Gegenstandes, der als Probe gewählt wurde, mit dem Sandpapier Nr.600 behandelt wurde, mit dem Ziel, sie wesentlich rauer zu machen. Hier treten Löcher einer unzulässigen Anzahl auf, und zwar bei dem Beispiel nach der Erfindung als auch bei der Probe nach dem Stand der Technik. Aber beim Druckvorgang für den Gegenstand, der mit Sandpapieren, deren Nr. größer als 800 ist, die weniger rau sind, behandelt wurde, zeigt sich, dass Löcher oder eine unzulässige Anzahl von Löchern nur bei den Proben, bei denen eine Tinte nach dem Stand der Technik verwendet wurde, entstanden, bei denen eine geringere Menge des Aktivatorüberzugs aufgebracht worden war.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, dass dann, wenn der Aktivator, welcher als Überzug aufgebracht werden soll, eine größere Menge ist, sodass er sowohl die Tinte nach der Erfindung als auch die Tinte nach dem Stand der Technik vollständig löst, dann entsteht kein Loch oder keine unzulässige Anzahl von Löchern, selbst dann, wenn die Oberfläche des Gegenstandes leicht angeraut ist, ist aber der Aktivator, der als Überzug aufgebracht werden soll, von geringer Menge, sodass die Tinte nach dem Stand der Technik nur ungenügend gelöst wird, dann entstehen unzulässige Löcher, selbst dann, wenn die Oberfläche des Gegenstandes nicht so rau ist. Dies hat seinen Grund darin, dass die Tinte des Standes der Technik nicht der rauen Oberfläche des Gegenstandes folgen kann, aufgrund der geringen Dehnfähigkeit der Tinte nach dem Stand der Technik, die härter ist, als die Tinte nach der Erfindung. Andererseits, da die Tinte jeder Probe nach der Erfindung eine Dehnfähigkeit aufweist und sichdeshalb dem Gegenstand anpassen kann, sodass sie dicht an ihm anhaftet, selbst, obwohl er eine relativ raue Oberfläche hat, treten kein Loch bzw. keine unerlaubten Löcher auf.
  • Ist die Menge des Aktivators, der auf die Tinte nach dem Stand der Technik aufgebracht wird, größer, dann kann man vermeiden, dass ein Loch und unerlaubte Löcher entstehen, aber in diesem Fall ist das Muster auf dem Produkt verschwommen, sodass es unklar wird, was in Bezug auf Tabelle 5 nachstehend erläutert wird. Es soll aber darauf hingewiesen werden, dass die Tinte gemäß den erfindungsgemäßen Beispielen besser ist, dass sie effektiv der rauen Oberfläche des Gegenstandes folgt, und zwar auch dann, wenn eine geringere Menge von Aktivator verwendet wurde und es werden trotzdem keine unerlaubten Löcher produziert.
  • Wie man aus dem Ergebnis des Zylindertestes erkennt, gilt, wenn die Menge des aufgebrachten Aktivators größer ist, dann haften sowohl die Tinten nach dem Stand der Technik als auch die erfindungsgemäßen Beispiele an der Oberfläche des Testgegenstandes hervorragend, aber es bleibt bestehen, dass dann, wenn die aufgetragenen Menge an Aktivator geringer ist, die Tinten nach dem Stand der Technik eine schwache Haftfähigkeit auf der Oberfläche des Körpers zeigten. Es wird darauf hingewiesen, dass, da die Menge des Aktivators kleiner sein sollte, um die Schärfe des Designmusters zu erreichen, ist die Tinte gemäß den erfindungsgemäßen Beispielen erheblich besser als die nach dem Stand der Technik.
  • Tabelle 5 zeigt Ergebnisse des Versuchs, in dem die Schärfe des Designmusters festgestellt wird, wobei die Menge des auf die Proben aufgebrachten Aktivators verändert wird, und zwar bei den Beispielen nach der Erfindung, als auch nach dem Stand der Technik. In dieser Tabelle zeigen die beiden Zahlen der Gravurwalzen eine Tiefe (μ m) der Rillen in den Gravurwalzen an und es wird darauf hingewiesen, dass die tieferen Rillen in den Oberflächen der Gravurwalzen verdeutlichen, dass eine größere Menge an Aktivator aufgebracht wurde.
  • Die Zahlen des Ergebnisses dieses Test in Tabelle 5 wurden dadurch erhalten, dass man die Schärfe des übertragenen Musters auf dem Gegenstand, relativ zur Schärfe des übertragenen Musters auf dem Gegenstand, schätzte, das dadurch erreicht wurde, dass der Aktivator auf die Tinte nach dem Stand der Technik mit den Gravurwalzen #100-45 (die Tiefe der rillen beträgt 45 mm) aufgebracht wurde, wobei die Schärfe visuell als 5 Punkte geschätzt wurde. Je größer die Zahlen werden, desto schärfer ist das übertragene Muster, was bedeutet, dass ein gutes Ergebnis erzielt wurde. Tabelle 5
    Figure 00320001
  • Wie man aus Tabelle 5 sieht, hat dann, wenn der Aktivator durch die Gravurwalzen einer Rillengröße von mehr als # 100-45 aufgebracht wird, das Designmuster die erforderliche Schärfe, auch wenn man eine Tinte nach dem Stand der Technik benützt. Wird dagegen der Aktivator auf die Tinte aus dem Stand der Technik mittels der Gravurwalzen, deren Rillengröße kleiner ist als #100-35, aufgebracht, was anzeigt, dass eine geringere Menge an Aktivator aufgebracht wurde, dann zeigt sich eine Unordnung des übertragenen Musters als eine Folge der mangelhaften Lösung der Tinte oder ihrer teilweisen Lösung, aber man erhält keine Schärfe des übertragenen Musters. Dies hat seine Ursache in der der Tinte nach dem Stand der Technik eigenen Härte. Umgekehrt wird der Aktivator auf die Tinte nach dem Stand der Technik aufgebracht unter Verwendung der Walzen #100-60, was heißt, dass eine größere Menge an Aktivator aufgebracht wurde, dann fällt die Schärfe des übertragenen Musters ab auf „4,5".
  • Andererseits, wenn der Aktivator auf die Tinte nach den erfindungsgemäßen Beispielen mit der Gravurwalze #100-35 aufgebracht wurde, was bedeutet, dass die kleinste Menge an Aktivator aufgetragen wird, dann zeigt das übertragenen Muster auf der Probe eine weitaus bessere Schärfe von „8" und wenn der Aktivator auf die Tinte nach der Erfindung mittels der Gravurwalze # 100-45 aufgebracht wurde, was bedeutet, dass eine größere Menge an Aktivator aufgebracht wurde, dann weist das übertragenen Muster auf der Probe nur eine geringfügig schlechtere Schärfe von „7,5" auf, aber es ist immerhin weitaus besser als die Schärfe „5" des übertragenen Musters auf die probe nach dem Stand der Technik, die man erhält, wenn die gleiche Menge an Aktivator aufgebracht wurde. Dieses Ergebnis beruht auf der Tatsache, dass die Tinten nach dem erfindungsgemäßen Beispiel eine derart gute Härte und Haftfähigkeit aufweisen, dass weder eine mangelhafte Lösung der Tinte, noch eine teilweise Lösung der Tinte und auch keine übertriebene Lösung vorliegt.
  • Die vorstehend beschriebenen Tabellen 4 und 5 zeigen nur drei Tests, die unter Verwendung der Tinte, die ein Verhältnis der Zusätze, wie sie in Tabelle 2 aufgeführt sind, und einen Aktivator mit dem Verhältnis der Zusätze nach Tabelle 3 hatten, und zwar in Bezug auf Beispiele nach dem Stand der Technik als auch auf Beispiele nach der Erfindung, aber es wurde festgestellt, dass die selben Ergebnisse in den gleichen Tests erzielt werden könnten, wenn man verschiedene Tinten nach der Erfindung verwenden würde, deren Verhältnis der Zusätze innerhalb des Bereichs nach Tabelle 1 fallt.
  • Jede Tinte des Tintensatzes, die zur Übertragung eines Musters mittels Flüssigkeitsdruck nach der Erfindung verwendet wird, enthält einen Harzzusatz einschließlich eines Alkydharzes als fundamentale Komponente, einen Weichmacher und ein Pigment, wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, aber der Harzzusatz besteht aus einem kurzöligen Alkydharz, dem eine Nitrocellulose niedrigen Molekulargewichts zugesetzt ist.
  • Mit anderen Worten, es liegt eine Kombination der Farbpigmente vor, einschließlich ein Phthalozyaninblau als Farbpigment für die blaue Tinte, ein Isoindolingelb für die gelbe Tinte, ein Quinacridonrot als Farbpigment für dierote Tinte, ein Titanweiss als Farbpigment für die weisse Tinte und ein Rußschwarz als Farbpigment für die schwarze Tinte und eine Nitrocellulose als Harzzusatz. Die Nitrocellulose als Harzzusatz hat die Aufgabe, die Streufähigkeit dieser Pigmente und deren Färbeeigenschaft zu verbessern. Verwendet man Cellulose-acetobutyrat als Harzzusatz, wie in dem bevorzugten Ausbildungsbeispiel, dann ist die Streufähigkeit dieser Pigmente geringer und demzufolge auch ihre Färbeeigenschaft geringer.
  • Nachstehend ist ein weiteres Beispiel der Tinten zur Musterübertragung mittels Flüssigkeitsdruck in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6
    Figure 00350001
  • Das Wachs hat die Aufgabe, die Pigmente in der Tinte daran zu hindern, dass sie während Seiner Lagerung absinken. Deshalb kann bei beigegebenem Wachs das Rühren der Tinte vorteilhafterweise unterbleiben, wenn man das Muster druckt.
  • Da die Tinte eine Zusammensetzung, die in Tabelle 6 aufgeführt ist, hat, enthält sie die Nitrocellulose geringen Molekulargewichts als Harzzusatz, und hat eine bessere Dehnfähigkeit als die der Tinte, die entweder Nitrocellulose eines hohen Molekulargewichts oder Nitrocellulose eines hohen und eines niedrigen Molekulargewichts hat, aber sie hat eine geringere Dehnfähigkeit als die Tinte nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel und ist deshalb dazu geeignet, ein Druckmuster zu drucken, beispielsweise Holzmaserung oder dergleichen, bei dem eine große Menge an Tinte benötigt wird.
  • Schließlich enthält jede Tinte des Tintenzusatzes einen Harzzusatz einschließlich einem Alkydharz als fundamentaler Komponente, einem Weichmacher und einem Pigment, aber der Harzzusatz besteht aus einem kurzöligen Alkydharz mit einer Nitrocellulose eines hohen Molekulargewichts und auch einer Nitrocellulose eines geringen Molekulargewichts.
  • Da der Harzzusatz dieser Tinte Nitrocellulose mit hohem Molekulargewicht kombiniert mit Nitrocellulose eines geringen Molekulargewichts enthält, dient er dazu, die Färbeeigenschaft der Tinte zu verbessern, da er Nitrocellulose eines hohen Molekulargewicht enthält, aber keinen Weichmacher, weist die Tinte eine geringere Dehnfähigkeit auf als die Tinte mit dem Harz, das Nitrocellulose eines geringeren Molekulargewichts enthält und sie ist besonders dazu geeignet, ein Druckmuster wie marmoriertes Muster oder dergleichen zu drucken, bei dem eine geringere Tintenmenge benötigt wird.
  • Ein Beispiel einer Tinte für die Übertragung des Druckmusters mit Hilfe von Flüssigkeitsdruck ist in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7
    Figure 00370001
  • Ob bei der Erfindung das Cellulose-acetobutyrat oder Nitrocellulose verwendet werden soll, wird sich daraus bestimmen, welcher der drei Färbeeigenschaften oder der Dehnfähigkeit Priorität gegeben werden soll. Wenn man sowohl die Färbeeigenschaft als Auch die Dehnfähigkeit benötigt, dann wird man die Tinte mit einer Nitrocellulose geringen Molekulargewichts etwas bevorzugen, wegen des besseren äußeren Erscheinungsbildes des das Muster tragenden Gegenstandes. Es wurde festgestellt, dass die Proben mit einem geringen Molekulargewicht oder mit einem hohen Molekulargewicht, deren übertragenes Muster unter Flüssigkeitsdruck erhalten wurde, bei Verwendung der Tinten der Zusammensetzung, die in den Tabellen 6 bzw. 7 aufgeführt ist, die Wetterbeständigkeit von mehr als 3.000 Stunden hatten, gemessen im Wetterbeständigkeitstest und zwar auf gleiche Weise, wie bei der Probe deren übertragenes Muster, erhalten wurde unter Verwendung der Tinte, entsprechend dem in Tabelle 2 gezeigten Beispiel.
  • Die Tinte zur Übertragung eines Musters unter Verwendung von Flüssigkeitsdruck nach der Erfindung kann dazu verwendet werden, Druckmuster auf Gegenstände unterschiedlicher Materialien, die sich von ABS-Harz unterscheiden, aufzubringen. Z.B. können die Gegenstände aus organischen oder anorganischen Materialien einschließlich gegossenen Gegenständen, die aus einem Thermoplasten oder thermohärtenden Harz geformt sind, beispielsweise aus Alkydharz, AS-Harz, Vinylchloridharz, Polysterolharz, Norylharz, Phenolharz, Harnstoffharz, Melaninharz und Epoxyharz in Form einer einfachen Substanz oder FRP oder sie können aus Metall geformt sein, aus Holz, Stein oder anderen geeigneten Materialien bestehen.
  • Der Aktivator, der dazu dient, die trockene Tinte, auf dem das Druckmuster übertragenden Film anzuquellen, kann auf den übertragenden Film unmittelbar, nachdem der übertragende Film auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmt oder nachdem der Basisfilm des übertragenden Films durch die Flüssigkeit (Wasser) im Übertragungsbad aufgequollen wird, oder bevor er auf der Flüssigkeitsoberfläche gleitet, aufgebracht werden. Der Aktivator, der aufgebracht werden soll, bevor der übertragende Film auf der Flüssigkeitsoberfläche gleitet, kann mit Hilfe einer Überzugswalze mit Gravurwalzen, wie sie hier verwendet wurden, aufgebracht werden, während der Aktivator, der, nachdem der übertragende Film auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmt, übertragen werden soll, mit einem Zerstäuber aufgebracht werden kann.
  • Wie vorstehen beschrieben, kann die zur Übertragung des Musters mit Hilfe von Flüssigkeitsdruck geeignete Tinte nach der Erfindung bei einer Technik eingesetzt werden, bei der der das Muster übertragende Film einem Übertragungsbad zugeführt wird und das Druckmuster von dem übertragenden Film auf den Gegenstand übertragen wird, nachdem der übertragende Film dadurch hergestellt wurde, dass man das Muster auf den Basisfilm druckte und bevor die Tinte getrocknet wurde. In diesem Fall ist, da das Druckmuster auf dem übertragenden Film in gequollenem Zustand ist, es nicht erforderlich, den Aktivator auf den übertragenden Film aufzubringen. Trotzdem steht fest, dass die Tinte des übertragenden Films im Zustand des Aufgequollenseins eine gute Härte und Dehnfähigkeit aufweist, wobei eine gute Dehnfähigkeit aufrecht erhalten bleibt in gleicher Weise, wie wenn die Tinte des übertragenden Film mit dem Aktivator behandelt wird, nachdem er getrocknet wurde, und dass ein ausgezeichnetes übertragenes Muster erhalten wird, ohne an Schärfe zu verlieren, dass kein unerlaubtes Loch entsteht, infolge einer nicht ausreichend dichten Haftung an dem Gegenstand und das niemals, wenn Zeit verstreicht, infolge der Feuchtigkeitsabsorption zerstört wird, auch keine Unordnung des übertragenen Musters aufweist.
  • Die Erfindung ist dazu geeignet, um ein Muster auf eine Oberfläche eines im Freien befindlichen Gegenstandes, wie eine Motorhaube eines Wagens, eines Schutzblechs eines Wagens oder dergleichen, die strengen Außenverhältnissen während einer längeren Zeit ausgesetzt sind mit Hilfe eines Musterübertragungsverfahrens unter Flüssigkeitsdruck aufzubringen.
  • Außerdem ist die Erfindung dazu geeignet, um ein Druckmuster wie Holzmaserung herzustellen, bei dem eine hohe Tintenmenge erforderlich ist, oder um ein Druckmuster z.B. in Form einer Marmorierung oder dergleichen zu erhalten, bei dem eine geringere Menge an Tinte benötigt wird.

Claims (18)

  1. Tintensatz mit für eine Musterübertragung unter Flüssigkeitsdruck geeigneten Tinten, enthaltend eine blaue Tinte, eine gelbe Tinte und eine rote Tinte, von denen jede einen Harzzusatz und ein Farbpigment aufweist, wobei das Farbpigment für die blaue Tinte ein Phthalozyaninblau, das Farbpigment für die gelbe Tinte ein Isoindolingelb und das Farbpigment für die rote Tinte ein Quinacridonrot ist.
  2. Tintensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weisse oder eine schwarze Tinte oder beide Tinten enthalten sind, wobei das Farbpigment für die weisse Tinte ein Titanweiss und das Farbpigment für die schwarze Tinte ein Rußschwarz ist.
  3. Tintensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tinte einen Weichmacher enthält und dass der Harzzusatz ein kurzöliges Alkydharz von 2 bis 15 Gew.% enthält, dem Celluloseacetatbutyrat von 3 bis 20 Gew.% hinzugefügt ist, der Weichmacher einen Anteil von 2 bis 4 Gew.% hat bei einer schwarzen Tinte und einen Anteil von 0,01 bis 2 Gew.%, wenn die Tinte eine andere Farbe als schwarz hat.
  4. Tintensatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Tinten ferner einen Weichmacher enthält, und dass der Harzzusatz ein kurzöliges Alkydharz enthält, dem eine Nitrocellulose eines niedrigen Molekulargewichts hinzugefügt ist.
  5. Tintensatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Tinten einen Harzzusatz aufweist, der ein Alkydharz als Hauptbestandteil und ein Pigment enthält, wobei der Harzzusatz ein kurzöliges Alkydharz enthält, dem eine Nitrocellulose eines hohen Molekulargewichts und eine Nitrocellulose eines niedrigen Molekulargewichts hinzugefügt ist.
  6. Ein unter Flüssigkeitsdruck ein Muster übertragender Film mit einem flüssigkeitslöslichen oder in Flüssigkeit quellenden Basisfilm und einem Druckmuster, das auf den Basisfilm gedruckt ist, wobei das Druckmuster unter Verwendung einer oder mehrerer Tinten der Drucktinten gedruckt ist, die eine blaue Tinte, eine gelbe Tinte, eine rote Tinte, eine weisse Tinte und eine schwarze Tinte enthalten, so dass entweder die gelbe Tinte oder die rote Tinte oder eine Kombination von mindestens der gelben oder der roten Tinte ausgewählt wird, wobei jede der Tinten einen Harzzusatz und ein Farbpigment enthält, wobei das Farbpigment für die blaue Tinte ein Phthalozyaninblau, das Farbpigment für die gelbe Tinte Isoindolingelb, das Farbpigment für die rote Tinte ein Quinacridonrot, das Farbpigment für die weisse Tinte ein Titanweiss und das Farbpigment für die schwarze Tinte Rußschwarz ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Tinten einen Weichmacher enthält, dass der Harzzusatz ein kurzöliges Alkydharz von 2 bis 15 Gew.%, enthält, dem ein Celluloseacetatbutyrat von 3 bis 20 Gew.% zugesetzt ist und dass der Weichmacher einen Anteil von 0,01 bis 2 Gew.% hat, wenn die Tinte eine andere Farbe als schwarz hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Harzzusatz ein kurzöliges Alkydharz umfasst, dessen Nitrocellulosezusatz ein niedriges Molekulargewicht hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Harzzusatz ein kurzöliges Alkydharz umfasst, dem eine Nitrocellulose hohen Molekulargewichts und eine Nitrocellulose niedrigen Molekulargewichts zugesetzt sind.
  10. Gegenstand, mit einem mittels Flüssigkeitsdruck übertragenen Muster, der eine Dekorschicht aufweist, die aus einem Druckmuster besteht, das von einem ein Muster übertragenden Film auf den
  11. Gegenstand übertragen wurde, wobei die Dekorschicht des Druckmusters aus einer oder mehreren Tinten oder einer Gruppe von Tinten besteht, die eine blaue Tinte, eine gelbe Tinte, eine rote Tinte, eine weisse Tinte und eine schwarze Tinte enthält, wobei entweder die gelbe Tinte oder die rote Tinte oder eine Kombination von mindestens der gelben oder der roten Tinte ausgewählt ist, jede der Tinten einen Harzzusatz und ein Farbpigment enthält, wobei das Farbpigment für die blaue Tinte ein Phthalozyaninblau, das Farbpigment für die gelbe Tinte Isoindolingelb, das Farbpigment für die rote Tinte ein Quinacridonrot, das
  12. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Tinten einen Weichmacher enthält, und dass der Harzzusatz, ein kurzöliges Alkydharz von 2 bis 5 Gew.% enthält, dem Celluloseacetatbutyrat von 3 bis 20 Gew.% zugefügt ist und dass der Weichmacher einen Anteil von 2 bis 4 Gew.% hat, wenn die Tinte schwarz ist und einen Anteil von 0,01 bis 2 Gew.% hat, wenn die Tinte eine andere Farbe als schwarz hat.
  13. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Harzzusatz ein kurzöliges Alkydharz enthält, dem eine Nitrocellulose eines niedrigen Molekulargewichts zugesetzt ist.
  14. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Harzzusatz ein kurzöliges Harz enthält, dem Nitrocellulose eines hohen Molekulargewichts und eine Nitrocellulose eines geringen Molekulargewichts zugesetzt ist.
  15. Verfahren zur Übertragung eines Druckmusters von einem musterübertragenden Film auf einen Gegenstand unter Anwendung von Flüssigkeitsdruck, wobei das Druckmuster dadurch gebildet wird, dass man eine oder mehrere Tinten aus einer Gruppe von Tinten auswählt, die eine blaue Tinte, eine gelbe Tinte, eine rote Tinte, eine weisse Tinte und eine schwarze Tinte enthält, wobei entweder die gelbe Tinte oder die rote Tinte oder eine Kombination von mindestens der gelben oder der roten Tinte gewählt wird, wobei ferner jede der Tinten einen Harzzusatz und ein Farbpigment enthält, wobei das Farbpigment für die blaue Tinte Phthalozyaninblau, das Farbpigment für die gelbe Tinte Isoindolingelb, das Farbpigment für die rote Tinte ein Quinacridonrot, das Farbpigment für die weisse Tinte ein Titanweiss und das Farbpigment für die schwarze Tinte Rußschwarz ist und dass das Druckmuster von dem musterübertragenden Film unter Anwendung von Flüssigkeitsdruck übertragen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Tinten einen Weichmacher enthält und dass der Harzzusatz ein kurzöliges Alkydharz von 2 bis 15 Gew.% umfasst, dem ein Celluloseacetatbutyrat von 3 bis 20 Gew.% zugefügt ist und dass der Weichmacher einen Anteil von 2 bis 4 Gew.% hat, wenn es sich um eine schwarze Tinte handelt und einen Anteil von 0,01 bis 2 Gew.%, wenn die Tinte eine andere Farbe als schwarz hat.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, das jede der Tinten einen Weichmacher enthält und dass der Harzzusatz ein kurzöliges Alkydharz umfasst, dem eine Nitrocellulose eines niedrigen Molekulargewichts zugefügt ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Harzzusatz ein kurzöliges Alkydharz umfasst, dem eine Nitrocellulose von hohem Molekulargewicht und eine Nitrocellulose von niedrigem Molekulargewicht zugesetzt ist.
DE1998634700 1997-04-23 1998-02-25 Tinte, folie und gegenstand zu einem tintenübertragungsverfahren durch flüssigkeitsdruck Expired - Lifetime DE69834700T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10554197 1997-04-23
JP10554197 1997-04-23
PCT/JP1998/000756 WO1998047973A1 (fr) 1997-04-23 1998-02-25 Encre, pellicule, article et procede de transfert par pression liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834700D1 DE69834700D1 (de) 2006-07-06
DE69834700T2 true DE69834700T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=14410453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998634700 Expired - Lifetime DE69834700T2 (de) 1997-04-23 1998-02-25 Tinte, folie und gegenstand zu einem tintenübertragungsverfahren durch flüssigkeitsdruck

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6551392B1 (de)
EP (1) EP0913440B1 (de)
JP (1) JP4201092B2 (de)
CN (1) CN1134515C (de)
DE (1) DE69834700T2 (de)
ES (1) ES2260831T3 (de)
HK (1) HK1020580A1 (de)
TW (1) TW381055B (de)
WO (1) WO1998047973A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554940B2 (en) * 1997-06-03 2003-04-29 Cubic Co., Ltd. Method of transferring a print pattern composed of a fluoropolymer resin and an inorganic pigment onto an objective body using liquid pressure
CA2527990C (en) 2003-06-02 2012-10-09 Cubic Co., Ltd. A water pressure transfer method and a water pressure transfer article
US6991676B2 (en) * 2003-07-18 2006-01-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dye sets and ink sets for ink-jet ink imaging
EP1724120B1 (de) 2004-02-18 2013-03-06 Taica Corporation Hydraulikübertragungsverfahren
JP4957045B2 (ja) * 2006-03-31 2012-06-20 東洋インキScホールディングス株式会社 包装用印刷インキ組成物および該組成物を用いてなる包装材料
US20070292625A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Jerry Leslie Automotive part print design process
US8360239B2 (en) 2010-02-15 2013-01-29 Kroell Keith B Kit for transferring an image onto an object
TWI622501B (zh) * 2012-12-03 2018-05-01 可樂麗股份有限公司 液壓轉印用基膜、其製造方法、液壓轉印用膜、以及液壓轉印方法
US9701847B2 (en) 2012-12-21 2017-07-11 Mcp Ip, Llc Reinforced powder paint for composites
CN103589238B (zh) * 2013-11-20 2014-12-24 苏州安洁科技股份有限公司 丝网印刷用红棕银亮光油墨
CN115359714A (zh) * 2014-01-06 2022-11-18 艾利丹尼森零售信息服务公司 在性能织物上具有最小转印标志的热转印
JP6817212B2 (ja) * 2015-09-16 2021-01-20 小松マテーレ株式会社 着色繊維布帛および着色繊維布帛の製造方法
CN112940644B (zh) 2015-12-07 2022-03-08 醋酸纤维国际有限责任公司 乙酸纤维素木材填料组合物
WO2017100159A2 (en) * 2015-12-07 2017-06-15 Celanese International Corporation Cellulose acetate film forming compositions
CN106317817A (zh) * 2016-08-15 2017-01-11 合肥汇通控股股份有限公司 一种水转印产品的补膜方法
JP7260864B1 (ja) * 2022-04-28 2023-04-19 東洋インキScホールディングス株式会社 印刷インキセット、印刷物、及び包装材料

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229239A (en) * 1977-07-27 1980-10-21 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Transfer printing method
JPH05247391A (ja) * 1992-03-09 1993-09-24 Citizen Watch Co Ltd 記録液
JPH0616847A (ja) * 1992-06-29 1994-01-25 Dainippon Printing Co Ltd 保護層を有する絵付け成形体及びその製造方法
TW382635B (en) * 1993-12-20 2000-02-21 Canon Kk Liquid composition and ink set, and image-forming process and apparatus using the same
EP0684148B1 (de) * 1994-05-27 2003-03-12 Cubic Co., Ltd. Dekorierter Formkörper
JP3366149B2 (ja) 1995-03-03 2003-01-14 株式会社キュービック 水圧転写に使用される活性剤組成物
JP3853434B2 (ja) * 1996-07-18 2006-12-06 大日本印刷株式会社 水圧転写用シート及び該水圧転写用シートを使用する水圧転写方法
JPH1035196A (ja) * 1996-07-23 1998-02-10 Dainippon Printing Co Ltd 水圧転写用シート、該水圧転写用シートによる転写層を有する成形体の製造方法、及び該水圧転写用シートによる転写層を有する成形体
EP0876914B1 (de) * 1996-08-01 2001-01-17 Seiko Epson Corporation Tintenstrahldruckverfahren welches zwei flüssigkeiten verwendet
EP0913439A4 (de) * 1997-04-11 2000-07-19 Cubic Co Ltd Flüssigkeitsdrucktransfertinte, flüssigkeitsdrucktransferfilm, durch flüssigkeitstransferdruck bedrucktes produkt und eine flüssigkeitstransferdruckmethode
CN1161432C (zh) * 1997-06-03 2004-08-11 株式会社丘比克 液压转印油墨、液压转印膜、液压转印品以及液压转印方法
US6554940B2 (en) * 1997-06-03 2003-04-29 Cubic Co., Ltd. Method of transferring a print pattern composed of a fluoropolymer resin and an inorganic pigment onto an objective body using liquid pressure
DE69828579T2 (de) * 1997-07-28 2005-06-16 Seiko Epson Corp. Tintezusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998047973A1 (fr) 1998-10-29
DE69834700D1 (de) 2006-07-06
CN1229424A (zh) 1999-09-22
ES2260831T3 (es) 2006-11-01
EP0913440A4 (de) 2003-05-28
TW381055B (en) 2000-02-01
JP4201092B2 (ja) 2008-12-24
US6551392B1 (en) 2003-04-22
HK1020580A1 (en) 2000-05-12
WO1998047973A9 (fr) 2000-08-24
EP0913440B1 (de) 2006-05-31
EP0913440A1 (de) 1999-05-06
CN1134515C (zh) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834700T2 (de) Tinte, folie und gegenstand zu einem tintenübertragungsverfahren durch flüssigkeitsdruck
DE69214485T2 (de) Synthetisches Papier zum Schreiben und Drucken
DE60100215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE69714950T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE2901725C2 (de) Tinte für Schreiber auf Schreibtafeln
EP0090907B1 (de) Überlappend überschreibbares Farbband
DE69606357T2 (de) Mehrfarbige Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
DE3214305C2 (de) Überlappend überschreibbares Farbband
DE69707089T2 (de) Thermisches übertragungs aufzeichnungsmedium
DE1571893C3 (de) Übertragungsmaterial
DE69838018T2 (de) EINE TINTE ZUM DRUCKEN MIT DEM DRUCK EINER FLöSSIGKEIT, EIN FILM ZUM DRUCKEN MIT EINER FLöSSIGKEIT, DAS PRODUKT UND DIE METHODE
DE1671587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem Folienmaterial bestehenden Träger
DE2919847B1 (de) Flaechengebilde mit Holzmaserung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69704267T2 (de) Material, das wässerige tinte absorbiert, und verbundfolie, die eine schicht des absorbierenden materials enthält
DE69109647T3 (de) Bedruckbarer Bogen zur Herstellung von Sicherheitsdokumenten mit einem Mittel gegen Nachahmung oder für Beglaubigung.
DE1300455B (de) UEbertragungsmaterial
DE19753816C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Objekten unter Erzielung der optischen Wirkung eines natürlichen Malachitsteins oder malachitahnlichen Materials
DE1931013A1 (de) Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2335838B2 (de) Uebertragungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1671601A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1771287B1 (de) Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
DE69506967T2 (de) Transparentes Dekorationspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1771288A1 (de) Schwammartiges UEbertragungsmaterial
DE19619840C2 (de) Malhilfsmittel, insbesondere Seiden-Malhilfsmittel, sowie ein dieses Malhilfsmittel verwendendes Verfahren zum Auftragen von Farbe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CUBIC CO., LTD., SHIMIZU, SHIZUOKA, JP

Owner name: TAICA CORP., MINATO, TOKYO, JP