DE69833281T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Pressformen von Kunststoffgegenständen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Pressformen von Kunststoffgegenständen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69833281T2 DE69833281T2 DE69833281T DE69833281T DE69833281T2 DE 69833281 T2 DE69833281 T2 DE 69833281T2 DE 69833281 T DE69833281 T DE 69833281T DE 69833281 T DE69833281 T DE 69833281T DE 69833281 T2 DE69833281 T2 DE 69833281T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- die
- forming tools
- tools
- cavities
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 10
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 16
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 16
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000012439 matzos Nutrition 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/42—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles for undercut articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/04—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
- B29C43/06—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts
- B29C43/08—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts with circular movement, e.g. mounted on rolls, turntables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/34—Feeding the material to the mould or the compression means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/02—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
- B30B11/08—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C2043/3272—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means
- B29C2043/3283—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts
- B29C2043/3288—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts using cam drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/361—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
- B29C2043/3615—Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
- B29C2043/3618—Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices plurality of counteracting elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C2043/3676—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions
- B29C2043/3689—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions on a support table, e.g. flat disk-like tables having moulds on the periphery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/58—Measuring, controlling or regulating
- B29C2043/5875—Measuring, controlling or regulating the material feed to the moulds or mould parts, e.g. controlling feed flow, velocity, weight, doses
- B29C2043/5883—Measuring, controlling or regulating the material feed to the moulds or mould parts, e.g. controlling feed flow, velocity, weight, doses ensuring cavity filling, e.g. providing overflow means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/20—Opening, closing or clamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/34—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
- B29C33/36—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2001/00—Articles provided with screw threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/56—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
- B29L2031/565—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/005—Cammed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/809—Seal, bottle caps only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung ist auf eine Vorrichtung zum Pressformen von Kunststoffartikeln entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein Verfahren zum Pressformen von Kunststoffartikeln mit der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ausgerichtet.
- Hintergrund und Aufgaben der Erfindung
- Die US-A-5,554,327 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Pressformen von Kunststoffartikeln wie etwa Kunststoffverschlüssen. Die US-A-5,603,964 offenbart eine Vorrichtung zum Abschneiden und Abgeben stranggepresster Kunststoffchargen an die aufeinanderfolgenden Formen der Formvorrichtung.
- Eine Pressformungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der WO 95/32086 A bekannt. Die Formchargen-Übertragungsmittel weisen die Form eines Kopfes mit Schalen auf, welche von einer Düse eine Materialdosis abnehmen, die zu den Matzritzenformen transferiert werden soll, welche in einer kreisförmigen rotierenden Reihe angeordnet sind.
- Aus der
US 2,672,652 ist eine Formungsvorrichtung bekannt, die einen Drehtisch und auf diesem Matritzen-Formwerkzeuge in Form von Hohlraumplatten aufweist, in welchen eine Mehrzahl von Hohlräumen in Spalten und Reihen vorgesehen ist. An einer Füllstelle kann jede Hohlraumplatte aus ihrem kreisförmigen Weg auf dem Drehtisch entfernt werden und kann gefüllt werden, wenn sie unter einer Düsenöffnung vorbeiläuft. Diese direkte Füllung hat den Nachteil, dass die Formcharge in jedem Hohlraum der Größe dieses Hohlraums entspricht. - Bei Formungsvorrichtungen ist auch ein drehbarer Tisch bekannt (
GB 456,843 A - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der beschriebenen Gattung zur Verfügung zu stellen, durch die eine verbesserte Effizienz hinsichtlich der Werkzeugdichte und der Nutzung der Bodenfläche der Werkhalle erzielt wird.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 und 10 definiert.
- Eine Vorrichtung zum Pressformen von Kunststoffartikeln wie etwa Verschlüssen entsprechend der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Mehrzahl von Werkzeugen, die in gegenüberliegenden Paaren montiert sind, wobei die Werkzeuge jedes Paares gegenüberliegende Stempel- und Matrizenformabschnitte umfassen. Die Werkzeugpaare sind zur Bewegung auf einem Endlosweg gelagert. Die Werkzeugpaare und die zugehörigen Formabschnitte werden während der Bewegung auf dem Weg geschlossen, zum Pressformen einer Charge in dem Formhohlraum, der zwischen den Formabschnitten jedes Paars gebildet ist, und öffnen den Formhohlraum, um einen zwischen den Formabschnitten geformten Artikel freizugeben.
- Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung trägt jede der Werkzeuganordnungen Formhohlraumkerne und -halter, um eine Mehrzahl von Formhohlräumen an jedem Werkzeugpaar zu bilden. Die Formhohlräume sind in Umfangsrichtung des Formweges gleichmäßig voneinander beabstandet, sowohl innerhalb jedes Werkzeugsatzes als auch zwischen den Werkzeugsätzen. Die Produktionsdichte wird somit im Vergleich zum Stand der Technik, gemäß welchem jedes Werkzeugpaar nur einen einzigen Hohlraum bildet, wesentlich erhöht. Die Formelemente und -hohlräume sind vorzugsweise auf jedem Werkzeugpaar in Anordnungen konzentrisch zu der Achse des Karussells angeordnet. Vorzugsweise ist jedes Werkzeug in jeder Anordnung in Umfangsrichtung gleichmäßig zu dem ihm benachbarten Werkzeug in derselben Anordnung beabstandet. Die Formhohlräume können radial ausgerichtet oder radial versetzt angeordnet sein, bei gleicher Anzahl von Formhohlräumen in jeder Anordnung, oder sie können derart angeordnet sein, dass in der äußeren Anordnung eine größere Anzahl von Hohlräumen als in der inneren Anordnung vorhanden ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird zusammen mit ihren zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen am besten anhand der folgenden Beschreibung, der anhängenden Ansprüche und der begleitenden Zeichnungen verständlich werden, in welchen:
-
1 eine Schnittansicht einer Pressformvorrichtung entsprechend einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im seitlichen Aufriss ist; -
2 eine Aufsicht der in1 dargestellten Formvorrichtung von oben ist; -
2A eine fragmentarische Ansicht eines Teils aus2 in vergrößertem Maßstab ist; -
3 ein fragmentarischer Aufriss eines Teils der in1 dargestellten Maschine in vergrößertem Maßstab ist; -
4 ein fragmentarischer Aufriss eines anderen Teils der in1 dargestellten Maschine in vergrößertem Maßstab ist; -
5 ein fragmentarischer Aufriss ist, der die zeitliche Synchronisation der verschiedenen Nocken in dem Nockenabschnitt der Vorrichtung zeigt; die -
6A –E fragmentarische Aufrisse sind, welche die oberen und unteren Werkzeuganordnungen in aufeinanderfolgenden Betriebsphasen darstellen; -
6F eine der6D ähnliche Ansicht ist; -
7 ein aus der Richtung7 in6E genommener Aufriss ist; -
8 eine fragmentarische Aufsicht der Formbeladungsstation aus2 ist; -
9 ein Aufriss der Formbeladungsstation aus8 in Verbindung mit dem Werkzeug der Vorrichtung aus3 ist; -
10 ein fragmentarischer Aufriss ähnlich dem aus4 ist; -
11 ein fragmentarischer Aufriss ähnlich dem aus5 ist, der aber die Modifikation entsprechend der Ausführungsform aus10 zeigt; -
11A eine fragmentarische Ansicht eines Teils der11 in vergrößertem Maßstab ist; -
12 ein fragmentarischer Aufriss ähnlich dem der4 und10 ist; die -
13 und14 fragmentarische Ansichten in vergrößertem Maßstab sind, die jeweilige Modifikationen an der Ausführungsform aus2 darstellen; -
15 ein Aufriss eines Teils der9 ist, der die Chargenzuführscheibe detaillierter zeigt; -
16 ein im Wesentlichen aus der Richtung16 in2 genommener Aufriss ist; und die -
17 und18 fragmentarische Ansichten der Teile der Vorrichtung in den Kreisen17 und18 in1 in vergrößertem Maßstab sind. - Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
- Die
1 –9 stellen eine Pressformvorrichtung10 entsprechend einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar, die ein Karussell12 umfasst, das zur Drehung um eine Achse14 an einem Maschinenrahmen16 und in Bezug auf diesen gelagert ist. Das Karussell12 weist drei axial beabstandete, sich radial erstreckende Platten18 ,20 ,22 auf, die Montageträger für die Pressformwerkzeuge bilden, wie später beschrieben wird. Eine in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete Anordnung von Gleitstangen24 erstreckt sich parallel zu der Achse14 des Karussells12 durch Gleitlager26 ,28 ,30 hindurch, die jeweils von den Karussellplatten18 ,20 ,22 gehalten werden. Eine obere Werkzeuganordnung32 umfasst ein oberes Stellglied34 , das an der Gleitstange24 an axial gegenüberliegenden Seiten der oberen Karussellplatte18 angebracht ist. Eine obere Nockenfolgerolle36 wird durch das Stellglied34 zur rollenden Anlage an einem oberen Formnocken38 gehalten, der durch den Maschinenrahmen16 oberhalb des Karussells12 gehalten wird. Das Stellglied34 hält außerdem eine Rolle40 , die mit einem oberen Anhebenocken42 an dem Rahmen16 zusammenwirkt, um das Stellglied34 und die Werkzeuganordnung32 zur Freigabe geformter Teile nach oben anzuheben. Jedes Stellglied34 trägt einen oberen Werkzeughalter44 , der verschiebbar an der mittleren Karussellplatte20 gelagert ist. Jeder Werkzeughalter44 weist eine Anordnung von Formkernen46 (vier in der dargestellten Ausführungsform) auf, die in zugehörigen Kernhülsen48 verschiebbar sind und untere Enden aufweisen, welche die Stempelteile der Pressformhohlräume bilden. Eine Abstreifhülse47 (3 und6 –7 ) umgibt das untere Ende jedes Kerns46 und wird in Bezug auf dieses durch eine Abstreiffeder45 (6 ) nach unten gedrückt. Die Abstreiffedern45 sind von den Hülsen48 umschlossen. - Eine untere Werkzeuganordnung
50 weist einen Schlitten52 mit axial beabstandeten Lagern54 auf, welche die Stange24 zwischen den Karussellplatten20 ,22 unterhalb und gegenüberliegend jeder oberen Werkzeuganordnung32 verschiebbar umschließen. Ein Hohlraumträger56 ist an jedem Schlitten52 befestigt und trägt eine Mehrzahl von Hohlraumhaltern58 (vier in der dargestellten Ausführungsform), welche die Matrizenformabschnitte bilden, die den Kernen46 der zugeordneten oberen Werkzeuganordnung32 gegenüberliegen, so dass vollständige Hohlräume zum Pressformen der gewünschten Artikel gebildet sind. Jeder Hohlraumträger56 hält eine untere Nockenrolle61 , die zur Anlage an einem unteren Formnocken60 , welcher von dem unteren Abschnitt des Maschinenrahmens16 gehalten wird, angeordnet ist. Jeder Hohlraumträger56 weist außerdem eine Rolle62 auf, an der ein unterer Nocken64 in Anlage kommt, welcher durch den Rahmen16 gehalten wird, um den Hohlraumträger56 und den Schlitten52 nach unten zu ziehen und dadurch geformte Teile aus den Formhohlräumen zu entfernen. Jeder Hohlraumhalter58 wird durch einen Federmechanismus, beispielsweise eine Schraubenfeder65a (1 ,3 –4 und6F ) oder einen Fluidzylinder65b (z. B. eine Stickstoffgasfeder,6A –6E ) nach oben vorgespannt. Ein oberer Rotationsanschluss ist an dem oberen Rahmen montiert und leitet Kühlwasser zu dem Karussell und den daran montierten Werkzeugen und ist auf dem Fachgebiet des Rotationspressformens allgemein bekannt. - In dem bis hierher beschriebenen Umfang erfolgt der Betrieb der Formvorrichtung
10 allgemein wie in dem zuvor angeführten US-Patent 5,554,327 beschrieben. Während sich das Karussell12 und die Paare32 ,50 der Werkzeuganordnung in der Richtung120 auf einem kreisförmigen Endlosweg (2 ) um die Karussellachse14 herum bewegen, werden Formchargen durch einen Belademechanismus66 (2 und8 –9 ) auf den Hohlraumhaltern58 platziert, wenn sich die Hohlräume im offenen Zustand befinden, wie in den2 und9 dargestellt ist. Die weitere Drehung des Karussells bringt die Rollen36 ,61 in Anlage an die oberen und unteren Formnocken38 ,60 , die ihrerseits derartige Konturen aufweisen, dass sie die Werkzeuganordnungen32 ,50 aufeinander zu bewegen und dadurch die Kerne46 in einen Formhohlraum bildenden Eingriff mit den Hohlraumhaltern58 und den darin platzierten Formchargen bringen. Die Werkzeuganordnungen werden dann in dieser geschlossenen Stellung gehalten, während das Karussell weiterdreht, so dass die in den Formhohlräumen platzierten Chargen zu Artikeln der gewünschten Gestalt pressgeformt werden und aushärten. Bei der in dem erwähnten Patent offenbarten Vorrichtung wird dies durch fortgesetzte Anlage der Rollen36 ,61 an den Nocken38 ,60 erreicht. Wenn sich die Werkzeuge um die Karussellachse zum Ende des Formzyklus hin drehen, sind die Konturen der Nocken38 ,60 derart vorgesehen, dass der Formdruck auf die Hohlräume aufgehoben wird und die Werkzeuganordnungen32 ,50 mit Hilfe der Nocken42 ,64 und der Nockenrollen40 ,62 , die durch die oberen bzw. unteren Werkzeuganordnungen gehalten werden, auseinander bewegt werden. Die geformten Artikel werden freigegeben und von dem Formwerkzeug abgestreift, und die Werkzeuganordnungen sind in Vorbereitung auf die Aufnahme neuer Formchargen im Abstand zueinander angeordnet. - Während des Aushärtezyklus wird durch einen Verrastungsmechanismus
70 eine fortgesetzte Kraft auf die Pressformelemente ausgeübt, und zwar in Verbindung mit der durch jedes Werkzeugpaar gehaltenen Feder65a oder65b und einem Anschlagkranz72 , der am unteren Ende jeder Gleitstange24 angeordnet ist. Genauer gesagt, umfasst jeder Anschlagkranz72 eine Hülse73 , die verschiebbar in jedem Hülsenlager30 angeordnet ist, welches das untere Ende jeder Stange24 umgibt und an diesem befestigt ist. Jede Hülse73 weist an ihrem oberen Ende eine radial nach außen ragende Schulter74 mit einer radial ausgerichteten ebenen Fläche sowie ein unteres Ende in Anlage an einem Ring oder Bund76 , der den Kranz72 an der Stange24 befestigt, auf. Wie in18 gezeigt ist, ist der Bund76 durch eine Schraube77 an dem unteren Ende der Stange24 befestigt und ist durch Schrauben79 an dem unteren Ende der Hülse73 des Anschlagkranzes befestigt. Ein allgemein L-förmiges Verrastungselement78 , auch als Riegel bezeichnet, ist auf einem Schwenkbolzen80 in einer Ausnehmung82 am unteren Ende jedes Schlittens52 befestigt. Eine Schraubenfeder84 ist zusammengedrückt zwischen einer Aussparung an einem Schenkel des Riegels78 und einer gegenüberliegenden Fläche der Ausnehmung82 an dem Schlitten52 eingeschlossen. Der zweite Schenkel des Riegels78 erstreckt sich von dem Bolzen80 aus nach unten bis zu einer Fläche88 zur Stoßanlage an der axialen Fläche des Anschlagkranzes72 . Man wird erkennen, dass die Fläche88 des Riegels78 in Bezug auf die Längsausdehnung des zugehörigen Riegelschenkels angewinkelt ist, so dass sie sich bei der in4 dargestellten verrasteten Stellung des Riegels in gegebenüberliegender, einander zugewandter Anlage an dem Anschlagkranz72 befindet. Ein Riegelbetätigungsstab90 ist an einem Ende mittels eines Schwenkbolzens92 mit jedem Riegel78 verbunden und erstreckt sich durch ein Lager99 in der Karussellplatte22 hindurch nach unten. Wie am besten in17 zu sehen ist, erstreckt sich der Bolzen92 durch einen Schlitz93 in dem Riegel78 hindurch, um dem Schwenken des Riegels78 um den Schwenkbolzen80 herum Rechnung zu tragen. Das untere Ende des Betätigungsstabes90 trägt eine Nockenrolle96 , die zur axialen Anlage an einem Nocken98 , welcher von dem unteren Abschnitt des Maschinenrahmens16 gehalten wird, angeordnet ist. Ein Bolzen100 ist an der mittleren Karussellplatte20 mittels einer Schraube102 befestigt und erstreckt sich von der Platte20 aus nach unten in eine Ausnehmung104 hinein, die an dem Schlitten52 ausgebildet ist, um eine Drehung des Schlittens52 um die Stange24 herum zu verhindern. An jedem Stellglied34 ist eine die Rotation verhindernde Klammer103 (1 –4 ) befestigt und umschließt verschiebbar die Stange24 des nächst benachbarten Werkzeugpaares (siehe2 und2A ), um die Drehung des jeweiligen Stellglieds34 um die Achse seiner zugehörigen Stange24 zu verhindern. Die Schrauben102 , die Bolzen100 und die Klammern103 halten somit die Werkzeugpaare in. Ausrichtung. Die Klammern103 halten außerdem die tangentiale Ausrichtung der Rollen36 zu den Nocken38 aufrecht. - Im Betrieb, wenn die Formhohlräume in dem Zustand der
3 und6A offen sind, um Formchargen aufzunehmen, wird der untere Schenkel des Riegels78 durch die Feder84 in eine radial gleitende Anlage an den äußeren Umfang der Schulter74 an dem Anschlagkranz72 gedrückt. Während das Karussell12 weiter an der Formbeladungsstation66 (2 ) vorbei dreht, kommen die oberen und die unteren Rollen36 ,61 wie zuvor beschrieben in Anlage an den oberen und den unteren Nocken38 ,60 , so dass die Formabschnitte geschlossen werden. Während die untere Werkzeuganordnung50 und der Riegel78 durch den Nocken60 nach oben bewegt werden und während die obere Werkzeuganordnung32 und die Gleitstange24 durch den Nocken38 nach unten bewegt werden, gleitet der Riegel78 entlang der gegenüberliegenden radialen Oberfläche des Anschlagkranzes72 , bis das Ende des Riegels78 von der Schulter74 des Anschlagkranzes72 freikommt. An dieser Stelle wird der Riegel78 durch die Feder84 in die in4 dargestellte Verrastungsstellung gedrückt. Die durch den oberen Nocken38 ausgeübte Kraft kann nun aufgehoben werden, und die gegenüberliegenden Formabschnitte sind durch die Betriebsstellung des Riegels78 an dem Anschlagkranz72 in Pressformanlage geklemmt. Dieser geklemmte Zustand wird danach während eines größeren Abschnitts der Drehung des Karussells und der Werkzeugabschnitte beibehalten (2 ), bis die Werkzeuganordnungen erneut in den Nockenabschnitt110 eintreten, in welchem alle Nocken38 ,42 ,64 ,98 angeordnet sind. Der obere Nocken38 übt dann erneut Druckkräfte aus, so dass der Riegel78 zur Bewegung freigegeben wird. An dieser Stelle wird die Nockenrolle96 in Anlage an den Riegelfreigabenocken98 gebracht (1 ,3 und5 ), welcher den Betätigungsstab90 nach oben bewegt und den Riegel78 aus der Anlage an dem Anschlagkranz72 heraus schwenkt. Während der Riegel somit durch den Nocken98 und den Betätigungsstab90 außerhalb der Verrastungsstellung gehalten wird, können die durch die Nocken vermittelten Kräfte auf die obere Rolle36 und die untere Rolle61 aufgehoben werden und die Rollen40 ,62 in Anlage an die Nocken42 ,64 gebracht werden, um die Formhälften zu trennen. Somit ist das spezielle Werkzeugpaar für einen nächsten Beladungs- und Formzyklus bereit. -
5 stellt die Synchronisation der Nocken38 ,42 ,60 ,64 und98 in dem Nockenabschnitt110 dar. Während die Formwerkzeuge in der Richtung120 durch den Nockenabschnitt laufen, werden Formchargen121 (6A ) in die Formhohlräume geladen, und zwar während des Wegabschnitts122 (5 und6A ), auf welchem die Formwerkzeuganordnungen durch die Nocken42 ,64 in Zusammenwirkung mit den Rollen40 ,62 auseinander gehalten werden. Nachdem die Formhohlräume beladen sind, bewirkt die weitere Drehung des Karussells in der Richtung120 , dass auf dem Wegabschnitt124 (5 und6B ) die untere Werkzeuganordnung50 durch den unteren Formnocken60 angehoben wird. Während die untere Werkzeuganordnung sich weiter nach oben bewegt, befindet sich der Riegel78 in gleitendem Kontakt an der Seite des Anschlagkranzes72 , und zwar während des vollständigen Hubs des unteren Werkzeugs nach oben. Die Hohlraumhalter58 berühren die Abstreifhülsen47 und drücken die Abstreifhülsen nach oben, gegen die Abstreifhülsenfedern45 , um die Formhohlräume zu schließen. Die obere Werkzeuganordnung32 wird dann auf dem Wegabschnitt126 (5 und6C ) durch Wirkung des Nockens38 und der Rolle36 um eine festgelegte Hubstrecke, die durch den Nocken38 bestimmt ist, abgesenkt. Gegen Ende dieser Hubstrecke wird die Formgrenzkraft erreicht und die Hohlraumhalter56 werden gegen den Kraftbegrenzungsmechanismus gepresst, der entweder durch Stickstoffgaszylinder65b oder Schraubenfedern65a gegeben ist. Zu diesem Zeitpunkt führt die Kraft der Formung durch den Stickstoffzylinder oder die Feder zu einer Gegenwirkungskraft gegen den Hohlraum und dessen Hohlraumhalter56 , und der untere Formnocken60 wirkt dieser entgegen. Eine weitere Verschiebung des oberen Stellglieds in seine endgültige vorgeschobene Stellung auf dem Wegabschnitt128 (5 ) bewirkt, dass der Hohlraumhalter56 in Bezug auf den unteren Stellschlitten52 weiter nach unten bewegt wird, wobei das Fluid oder die Schraubenfeder, welche die Formkraft begrenzen, weiter zusammengedrückt wird. Bei dieser relativen Stellung der Stange24 des oberen Stellglieds und des gleitenden Riegels78 kommt der Riegel78 von dem Anschlagkranz72 frei und die Verrastungsfeder84 bewirkt, dass sich der Riegel an seinen Platz oberhalb des Anschlagkranzes bewegt. Während sich die Werkzeuge von dem oberen Formnocken38 aus auf dem Wegabschnitt130 (5 ) weiter bewegen, wird die obere Werkzeuganordnung durch die nach oben gerichtete Kraft des Stickstoffs oder der Schraubenfeder angehoben, bis der Riegel78 die Oberseite des Anschlagkranzes72 berührt, was jede weitere Trennung der oberen und unteren Werkzeuganordnungen verhindert. An dieser Stelle wird die gesamte abgesenkte Werkzeuganordnung32 und50 in einer nach unten gerichteten Stellung gegen die Gegenwirkungskraft der Abstreiffedern45 gehalten, und dieser wird durch den an der Rolle61 anliegenden unteren Nocken60 entgegengewirkt. - Die Werkzeuganordnungen werden somit durch die Funktionsweise der Verrastungseinrichtung während des Rests der Drehung des Karussells (
2 ) während der Aushärtung in einem zusammengedrückten Zustand gehalten, wobei auf den unteren Nocken eine minimale Kraft ausgeübt wird und der obere Nocken vollständig unbeteiligt ist. Die Werkzeuganordnung ist somit selbstverriegelnd und die entgegengesetzten Kräfte der oberen und der unteren Werkzeuganordnungen werden innerhalb der Werkzeuganordnung aufgenommen, was dazu führt, dass nur durch die Kraft der Abstreiffeder eine äußere Kraft gegen den Maschinenrahmen ausübt wird. Diese Kraft beträgt etwa 30 % der gesamten Formkraft und wird in einer Richtung nach unten gegen den unteren Nocken ausgeübt, und die Karussellanordnung widersteht dieser. Während der weiteren Drehung des Karussells nach dem Aushärtezyklus entlang des Wegabschnitts131 in den Nockenabschnitt110 hinein werden die oberen Rollen36 nacheinander in Anlage an einen Freigabeabschnitt des unteren Nockens38 gebracht, welcher die die Formkraft begrenzenden Stickstoff- oder Schraubenfedern leicht zusammendrückt, so dass die auf den Riegel78 ausgeübte Kraft aufgehoben wird. Während die Verrastungskraft in solcher Weise aufgehoben ist, wird die Rolle96 an dem Riegelbetätigungsstab90 in Anlage an den Nocken98 gebracht, welcher den Verrastungsmechanismus freigibt und den Verrastungsmechanismus offen hält, wenn der untere Nocken64 zu einem Zeitpunkt132 in Anlage an die Rollen62 gebracht wird, um die untere Werkzeuganordnung abzusenken. Die untere Werkzeuganordnung wird somit auf dem Wegabschnitt134 (5 und6D ) abgesenkt, zu welchem Zeitpunkt der Nocken98 den Riegelbetätigungsstab90 freigeben kann. Die obere Werkzeuganordnung kann dann zu dem Zeitpunkt136 freigegeben werden und durch den Nocken42 und die Rolle40 nach oben bewegt werden, um die geformten Teile von den Kernen46 zwischen den Werkzeuganordnungen abzustreifen, in Vorbereitung auf das Laden neuer Formchargen (6E ). - Die
8 ,9 und15 stellen schematisch die Formbeladungsstation66 dar. Eine Formpellet-Radanordnung140 weist eine in Umfangsrichtung winkelmäßig beabstandete innere Anordnung von Chargenpellet-Übertragungsschalen oder -aufnahmen142 und eine in Umfangsrichtung winkelmäßig beabstandete äußere Anordnung von Chargenpellet-Übertragungsschalen oder -aufnahmen144 auf. Die Anordnungen der Aufnahmen142 ,144 sind auf jeweiligen radial benachbarten ringförmigen Radabschnitten146 ,148 vorgesehen. Der Abschnitt148 wird in Umfangsrichtung verschiebbar durch den Abschnitt146 getragen. Die Abschnitte146 ,148 sind mittels Schrauben, die sich durch (nicht gezeigte) Schlitzlöcher hindurch erstrecken, aneinander befestigt.9 ist eine schematische Darstellung eines Rades140 , das zwei Aufnahmen142 ,144 in Ausrichtung mit zwei Formchargendüsen150 ,152 an einem Düsenblock158 aufweist, sowie zwei diametral gegenüberliegende Aufnahmen142 ,144 , die über den Formhohlräumen59 liegen, in welchen die Formchargen gerade angeordnet werden. Die Düsen150 ,152 sind mit speziell vorgesehenen Chargenschmelzkanälen154 ,156 in dem Düsenblock158 verbunden. Diesen Kanälen wird unabhängig aus einer Quelle160 ein Extrudat mit einem zu der Winkelgeschwindigkeit des Karussells12 proportionalen Durchsatz zugeführt. Bei radial ausgerichteten Formhohlräumen, wie sie in2 dargestellt sind, können die zwei Hohlräume gleichzeitig beladen werden. Die nachfolgenden radial ausgerichteten Hohlräume bei einer Werkzeugbestückung der dargestellten Art mit vier Hohlräumen empfangen ihr Formmaterial einen Zeitschritt später als die vorderen Hohlräume in der Gruppe aus vier Hohlräumen. Diese Zeitdifferenz ist innerhalb der Gesamtzykluszeit nicht wesentlich. Zwei Pelletschalen oder -aufnahmen142 ,144 werden gleichzeitig mit zwei Hohlräumen59 in der unteren Werkzeuganordnung50 ausgerichtet. Während sich das Pelletrad140 weiterdreht, bewegt sich ein benachbartes Paar von Pelletschalen in Ausrichtung zu den verbleibenden zwei Hohlräumen in der Gruppe vor, und es werden Pellets in die Hohlräume abgegeben. Da die Momentangeschwindigkeit der Pelletschale144 größer als jene der Pelletschale142 ist, wird die Bahn der jeweiligen Pellets jeweils einen anderen Weg zu dem darunter liegenden Hohlraum aufweisen. Ferner wird sich der mit der Pelletschale144 übereinstimmende Hohlraum mit einer etwas geringeren Momentangeschwindigkeit als der der Schale142 zugeordnete Hohlraum bewegen. Aus diesem Grund kann der äußere Ring148 mechanisch in Umfangsrichtung in Bezug auf den inneren Ring146 angepasst werden, um solche Geschwindigkeitsunterschiede zu kompensieren. - Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind die Formhohlräume in Anordnungen vorgesehen, die sich auf einem Endlosweg, vorzugsweise einem kreisförmigen Weg, bewegen, und zwar in in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandeten Anordnungen. Somit gibt es in
2 eine innere kreisförmige Anordnung von Formhohlräumen59 und eine äußere kreisförmige Anordnung von Formhohlräumen59 , wobei in jedem Werkzeugpaar zwei Hohlräume jeder Anordnung angeordnet sind. Das bedeutet, dass jedes Werkzeugpaar zwei Hohlräume der inneren Anordnung und zwei Hohlräume der äußeren Anordnung oder insgesamt vier Hohlräume hält. Man wird insbesondere feststellen, dass die Hohlräume59 der inneren Anordnung und die Hohlräume59 der äußeren Anordnung gleichmäßig und mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind, sowohl innerhalb jedes Hohlraumträgers56 als auch zwischen benachbarten Hohlraumträgern. Gleicherweise sind die Chargenpellet-Übertragungsschalen oder -aufnahmen142 und144 in dem Übertragungsrad140 (8 –9 und15 ) in Anordnungen mit gleichem Abstand in Umfangsrichtung vorgesehen. Somit wird die Winkelgeschwindigkeit des Rades140 mit der Winkelgeschwindigkeit des Karussells12 derart koordiniert, dass diese sich während des Betriebs jeweils kontinuierlich und mit konstanter Geschwindigkeit drehen können. Wie zuvor angemerkt, ist der äußere Ring148 in Bezug auf den inneren Ring146 in Umfangsrichtung anpassbar, und zwar zur synchronisierten Ausgabe von Formchargen aus den inneren und äußeren Schalen. In der alternativen Ausführungsform aus13 kann die Anzahl der Formübertragungsschalen oder -aufnahmen142 in dem inneren Ring146 um die Hälfte reduziert werden oder die Quelle160 kann derart getaktet werden, dass sie das Extrudat in jede zweite innere Aufnahme142 abgibt. Das Rad140 wird sich jedoch weiter mit konstanter Winkelgeschwindigkeit drehen, und der äußere Ring148 kann einfach angepasst werden, um der versetzten Anordnung der Formhohlräume in13 Rechnung zu tragen. Der Mechanismus zur Abgabe der Formchargen an die Übertragungsaufnahmen der Scheibe und aus den Übertragungsaufnahmen der Scheibe an die Formhohlräume ist der gleiche wie in dem zuvor erwähnten US-Patent 5,603,964. -
7 stellt eine T-Schlitz-Verbindung zwischen den Kernzapfen46 und dem Stellglied34 jeder oberen Werkzeuganordnung32 dar. Zwei T-Schlitze34a ,34b in jedem Stellglied34 positionieren alle vier Kernzapfen46 in jeder Gruppe der Werkzeuganordnung, wobei jeder Schlitz eine ausreichende Breite aufweist, um dem Unterschied im linearen Abstand zwischen den Kernen in der inneren Anordnung und jenen in der äußeren Anordnung Rechnung zu tragen. Dadurch kann die vollständige Werkzeughalteranordnung44 zur Instandhaltung oder Reparatur schnell aus der Maschine entfernt werden. Man wird außerdem erkennen, dass, obwohl in den Zeichnungen eine Gruppe mit vier Hohlräumen für jedes Paar von Werkzeuganordnungen dargestellt ist, die Prinzipien der vorliegenden Erfindung in deren allgemeinen Aspekten nicht notwendigerweise darauf beschränkt sind. Jedes Paar von Stellgliedern könnte einen viel größeren Teil behandeln, oder eine Gruppe mit drei Hohlräumen, in welcher die Anzahl der Hohlräume in der äußeren Anordnung doppelt so groß wie die in der inneren Anordnung wäre. Da der Zuführweg zu der jeweiligen Düse50 ,52 (9 ) unabhängig gesteuert wird, kann das in Gramm gemessene Gewicht der Pellets, die von den Hohlräumen in der inneren Anordnung aufgenommen werden, sich von demjenigen der in der äußeren Anordnung aufgenommenen unterscheiden. Folglich können in den inneren und äußeren Anordnungen Teile mit unterschiedlicher Größe und Gestalt hergestellt werden. - Durch die Ausbildungsform, wie sie in den
1 bis9 dargestellt ist, wird die Belastung der Maschine im Vergleich zum Stand der Technik um etwa 90 % reduziert, da weniger Werkzeuge gleichzeitig unter dem Druck der Formnocken stehen. Obgleich während des Aushärtezyklus auf alle Werkzeuge der vollständige Formdruck aufgebracht wird, wirkt der untere Formnocken nur den durch die Abstreifhülsenfedern ausgeübten Kräften entgegen. Alle anderen Kräfte werden innerhalb der Werkzeuge durch den Verrastungsmechanismus aufgenommen, und diese sind von dem Maschinenrahmen isoliert. Es besteht eine beträchtliche Reduzierung der auf den unteren Formnocken während des Aushärtezyklus ausgeübten Kräfte (in der Größenordnung von etwa 70 %), sowie eine Reduzierung der auf den oberen Formnocken aufgebrachten Kräfte von 100 %. Einfach ausgedrückt wird der obere Formnocken nur während der Öffnungs- und Schließphasen des Formwerkzeugs benötigt (5 ). Mit zunehmender Anzahl von Hohlräumen der Maschine, gewinnt dieses Merkmal der Erfindung zunehmend an Bedeutung. - Die
10 ,11 und11A stellen eine modifizierte Vorrichtung10a dar, bei welcher die Notwendigkeit, den unteren Anhebenocken vollständig um die Vorrichtung herum auszudehnen, beseitigt ist. Genauer gesagt ist ein ringförmiger Werkzeugstützring141 starr mittels einer Reihe von Stützsäulen143 , die unterhalb des Rings22 des Karussells12 befestigt sind, montiert. Der Stützring141 trägt eine Anordnung von in Umfangsrichtung beabstandeten Bundringen145 , die in der Konstruktion mit den unteren Enden der verschiedenen Werkzeugstangen24 ausgerichtet sind. Die axialen Längen der Bundringe145 sind derart gewählt, dass sie die Enden der Stangen24 aufnehmen und an der axialen Unterseite der Ringe76 , welche die Anschlagkränze74 an den Stangen24 befestigen, anliegen. Der Stützring141 und die Bundringe145 begrenzen somit die Bewegung dieser verschiedenen Betätigungsstangen24 nach unten und wirken der Gegenwirkungskraft der Formabstreiffedern45 (6 ) entgegen, welche auf dem unteren Stellglied und dem Verrastungsmechanismus, der die Kraft auf die Betätigungsstange24 überträgt, wenn sich das Werkzeug in dem verrasteten Modus befinden, nach unten drücken. Die Ausführungsform der10 ,11 und11A erhöht die Beanspruchungen innerhalb des Karussells, beseitigt aber die Beanspruchungslast auf die Lager des Karussells. Ferner entfällt die Notwendigkeit, den unteren Nocken vollständig um den Bewegungsweg herum auszudehnen, so dass der untere Nocken60a vollständig innerhalb des Nockenabschnitts110a angeordnet ist, so wie es die anderen Nocken sind. Wie in11A gezeigt ist, weist der untere Nocken60a einen Anstieg60b auf, der im Zusammenhang mit dem Nocken98 synchronisiert ist, so dass die unteren Stellglieder56 angehoben werden und die Kräfte auf die Verrastungsmechanismen aufgehoben werden, wenn die Riegel durch den Nocken98 freigegeben werden. Es ist klar, dass durch geeignete Wahl der Profile an dem oberen Nocken38 und dem unteren Nocken60 die Freigabe des Riegels durch die Wirkung des oberen Nockens wie zuvor beschrieben erzielt werden könnte, und mit dieser alternativen Beschreibung der Funktionsweise ist nicht beabsichtigt, diese frühere Ausführungsform einzuschränken. -
12 stellt eine weitere modifizierte Vorrichtung10b dar, bei welcher die Notwendigkeit, den unteren Anhebenocken vollständig um die Vorrichtung herum auszudehnen, wiederum entfällt. An jedem oberen Stellglied34 ist über der Platte18 des Karussells liegend eine Anschlagplatte150 montiert, und unterhalb jeder Anschlagplatte150 ist auf der Platte18 ein Anschlagkissen152 angeordnet. Wenn das obere Stellglied34 und die obere Werkzeuganordnung32 durch die Nockenrolle36 nach unten in die Verrastungsstellung bewegt werden, wirken die Anschlagplatte150 und das Anschlagkissen152 zusammen, um diese nach unten gerichtete Bewegung zu beschränken. Wenn der Riegel betätigt wird, werden die Kräfte der Abstreiffedern45 (6 ) auf die obere Karussellplatte18 , das Stellglied34 , die Anschlagplatte150 und das Anschlagkissen152 übertragen. Die Notwendigkeit dafür, dass sich der untere Nocken vollständig um den Bewegungsweg herum erstreckt, fällt somit weg, obgleich eine erhöhte Belastung auf die Befestigung des oberen Stellglieds34 an der Stange24 wirkt. Für jeden Fall von alternativem Verfahren zur Eliminierung des unteren Nockens60 in der Aushärtephase des Zyklus wäre eine geeignete Rampe nach unten an dem Nocken60 erforderlich, um zu ermöglichen, dass die verriegelte Werkzeuganordnung32 ,56 in kontrollierter Weise auf die jeweiligen Anschläge150 ,152 oder144 ,140 abgesenkt wird. -
13 stellt eine Modifikation an der bevorzugten Ausführungsform, wie sie insbesondere in2 gezeigt ist, dar, bei welcher jede obere und untere Werkzeuganordnung Werkzeuge für drei anstatt von vier Formhohlräumen trägt. Genauer gesagt tragen die oberen und unteren Werkzeuganordnungen Formhohlraumhalter58a , Formkerne46 , Kernhülsen usw. für drei Formhohlräume. Es gibt somit zwei konzentrische Anordnungen von Formwerkzeugen, wobei die äußere Anordnung doppelt so viele Hohlräume wie die innere Anordnung aufweist.14 zeigt eine Modifikation, die nicht in den Schutzumfang fällt. - Die folgende Beschreibung bezieht sich auf alternative Möglichkeiten zum Ermöglichen eines selektiven Verhinderns der entgegengesetzten Bewegung der Werkzeugpaare
32 und50 , und sie ist angefügt, um zu veranschaulichen, dass die zuvor erwähnten Verriegelungsmöglichkeiten durch alternative Mittel erzielt werden können und somit die Anmeldung nicht auf die in den Figuren dargestellten bevorzugten Mittel beschränkt ist. Beispielsweise könnten, Bezug nehmend auf3 , der Schlitten52 und das obere Stellglied39 mittels eines hydraulischen Zylinders verbunden sein, wobei die. Zylinderstange an dem Stellglied34 angebracht ist und der Zylinderkörper an dem Schlitten52 in paralleler Lagebeziehung zu der Achse des Karussells angebracht ist. Der Hub des Zylinders ist festgelegt und der hydraulische Druck wird derart gesteuert, dass der Zustand mit geschlossenen Werkzeugen ausreicht, um ein Pressen des Pellets und eine Formung des Artikels sicherzustellen, und die Formkraft wird durch die Federmittel in dem unteren Stellglied begrenzt, wobei die hydraulischen Kräfte, die durch den Zylinder ausgeübt werden, geringfügig die Kraft übersteigen, die erforderlich ist, um die Federmittel in dem unteren Stellglied zusammenzudrücken. Ein Rotationsanschluss könnte beispielsweise an der Maschinenbasis angebracht sein und könnte koaxial zu dem Karussell von einer statischen Hydraulikkrafteinheit aus, die an der Maschinenbasis montiert ist, montiert sein. Durch Leiten des unter Druck stehenden Öls zu einer Mehrzahl von mechanisch betätigten hydraulischen Vierwegeventilen, die jeweils einem jeweiligen hydraulischen Zylinder der gleichen Anzahl zugeordnet sind und auf dem Karussell montiert sind, ist es möglich, die Ventile durch einen statischen Nocken an der Maschinenbasis aus der Entfernung zu betätigen, um die Zylinder zu betätigen und die Werkzeugpaare in eine geschlossene Stellung oder in eine offene Stellung zu bewegen. Unter Verwendung dieses Verfahrens könnten der obere Nocken36 und/oder der untere Nocken60 verwendet werden, um sicherzustellen, dass die relative axiale Stellung der Paare von Formanordnungen in Bezug auf das Karussell während des Schließens und Öffnens der Form durch die Betätigung der Zylinder auf einem kontrollierten Weg erfolgt. Dieses Verfahren würde Verriegelungsmittel bieten, um die gegenüberliegenden Werkzeuge unabhängig von äußeren Nocken geschlossen zu halten, und würde somit als ein Verriegelungsmerkmal, wie es in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben ist, fungieren, und könnte zusätzlich die Stellkraft zum Schließen der Formen bereitstellen. - Es könnte ein hydraulischer Zylinder ohne die Notwendigkeit einer extern montierten hydraulischen Energiezufuhr verwendet werden. In diesem Fall würde jeder Zylinder, wie er zuvor beschrieben wurde, vorzugsweise eine Durchgangsstange aufweisen, so dass die ringförmige Fläche des Kolbens gleich jener der gegenüberliegenden Seite des Zylinders wäre. Ein mechanisch betätigtes Zweiwegeventil, das wie in der ersten modifizierten Ausbildungsform beschrieben angeordnet wäre, wäre jeweils mit den zwei Zylinderanschlüssen verbunden, so dass bei offenem Zustand des Ventils, wenn der Kolben verschoben ist, das auf einer Seite des Kolbens in dem Zylinder befindliche Öl auf die gegenüberliegende Seite des Kolbens gelangen kann, indem es durch das offene Ventil tritt. Da beide Seiten des Kolbens vorzugsweise die gleiche Fläche aufweisen, bleibt das Gesamtvolumen des Öls in dem Zylinder konstant und es ist kein zusätzliches Öl erforderlich. Demgegenüber kann das Öl, wenn das Ventil geschlossen gehalten wird, nicht von einer Seite des Kolbens zu der gegenüberliegenden Seite gelangen, und der Kolben ist wirksam in seiner Stellung verriegelt und die gegenüberliegenden Werkzeuge können sich nicht axial in Bezug aufeinander bewegen. Durch Bewirken, dass das mechanisch betätigte Ventil in einen offenen Zustand bewegt wird, würden die Werkzeuge mit Hilfe der Nocken wie in dem bevorzugten Verfahren erwähnt in solcher Weise gesteuert, dass die Werkzeuge mit geringem Widerstand geöffnet und geschlossen werden können. Wenn die Werkzeuge demgegenüber zu der Aushärtephase des Zyklus übergehen, in dem keine Nocken vorgesehen sind, wird das Ventil mittels Feder in seinen freien Zustand gedrückt und das Ventil wird geschlossen sein, was bewirkt, dass die Werkzeuge in einer axialen Lagebeziehung wie zu dem Zeitpunkt des Schließens des Ventils verriegelt werden. Dies würde im Wesentlichen den Zustand nachbilden, wie er in dem bevorzugten Verfahren beschrieben wurde, bei welchem die gegenüberliegenden Werkzeuge in einer feststehenden axialen Lagebeziehung wirksam verriegelt sind, um die gegenüberliegenden Werkzeuge unabhängig von externen Nocken geschlossen zu halten, und würde somit als ein Verriegelungsmerkmal fungieren.
- Die Bewegung des Stellgliedes
34 , das an der Stange24 angebracht ist, kann relativ zu dem Schlitten56 selektiv durch eine durch Fluiddruck betätigte Stangenklemme begrenzt werden. Diese Klemme ist starr an dem Schlitten befestigt und umfasst zwei halbzylinderförmige Klemmschuhe. Ein hydraulisch betätigter Zylinder presst die Schuhe an die Stange und liefert einen reibungsschlüssigen Halt der Stange in Bezug auf den Schlitten. Die Betätigungsmittel für den hydraulischen Zylinder wären entsprechend der zuvor beschriebenen ersten modifizierten Ausführungsform der Erfindung beschaffen. In diesem Fall würde der das hydraulische Ventil betätigende Nocken eine selektive Klemmung der Stange liefern, um ein Verriegelungsmittel bereitzustellen, um die relative Bewegung des Stellglieds34 zu dem Schlitten56 zu verhindern. Somit ist zu verstehen, dass diese Ausführungsform eine alternative Möglichkeit zu jener der mechanischen Verrastungsmittel bietet. - In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine Kugelumlaufspindel und eine Kugelmutter zusammen mit einer mechanischen Kupplungsbremse verwendet. Diese Kupplungsbremse wird durch Federlast in den Bremszustand gebracht und wird mechanisch zu dem freien Zustand hin betätigt. In diesem Fall ist die Kugelumlaufspindel starr an einer Erweiterung der oberen Stellgliedhalterung
34 angebracht, und zwar mittels einer Wellenbuchse, die an die Kugelumlaufspindel angepasst und axial an dieser befestigt ist, und diese Buchse ist an der Stellgliedhalterung34 mittels Befestigungsschrauben befestigt. Somit wird die Kugelumlaufspindel in einer feststehenden Lagebeziehung zu dem Stellglied34 gehalten und ist parallel zu der Achse des Karussells montiert. Der Schlitten52 weist ein entsprechendes Kugelmutterlager auf, das in dem Schlitten koaxial zu der Kugelumlaufspindel für eine Drehbewegung relativ zu dem Schlitten gelagert ist, aber an einer axialen Bewegung in Bezug auf den Schlitten gehindert wird. Ferner ist eine mechanische Kupplungsbremse an der Kugelmutter und an dem Schlitten derart montiert, dass in dem durch die Feder aufrechterhaltenen Zustand die Bremse bremsend anliegt, um eine Drehung der Kugelumlaufspindel in Bezug auf den Schlitten zu verhindern. Die Kupplungsbremse wird durch einen abgesetzten Nocken in ähnlicher Weise wie bei demjenigen, der in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Riegelfreigabe bewirkt, betätigt, und wird in diesem Fall derart arbeiten, dass sie der Kupplungsfeder entgegenwirkt und ermöglicht, dass sich die Kupplungsmutter dreht. Anhand der vorliegenden Beschreibung ist zu verstehen, dass sich die Kugelumlaufspindel in Bezug auf den Schlitten nur während des Zeitraums, in dem die Bremse gelöst ist, axial bewegen kann, wobei sich die Kugelmutter frei drehen kann, wenn sie durch den Vorschub oder das Zurückziehen der Kugelumlaufspindel angetrieben wird. Während des Zeitraums, in dem die Bremse bremsend anliegt, kann sich die Kugelmutter jedoch in Bezug auf den Schlitten nicht drehen und die axiale Bewegung der Kugelumlaufspindel in Bezug auf den Schlitten wird verhindert.
Claims (11)
- Vorrichtung zum Pressformen von Kunststoffartikeln, welche umfasst: eine Mehrzahl von Matrizen-Formwerkzeugen (
50 ), die zur Drehung um eine Achse (14 ) auf einem Endlosweg montiert sind, ein Formchargen-Abgabesystem (66 ), das oberhalb der Matrizen-Formwerkzeuge (50 ) auf einem Abschnitt des Weges angeordnet ist und Formchargen-Übertragungsmittel umfasst, und eine Mehrzahl von Stempel-Formwerkzeugen (32 ), die zusammen mit den Matrizen-Formwerkzeugen entlang des Endlosweges bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Matrizen-Formwerkzeuge (50 ) zumindest zwei Matrizen-Formhohlräume (59 ) enthält, die in Bezug auf die Achse (14 ) radial voneinander beabstandet sind, wobei das Formchargen-Abgabesystem (66 ) zumindest zwei Auslässe (150 ,152 ) und zumindest zwei Anordnungen von Formchargen-Übertragungsmitteln (142 ,144 ) umfasst, die auf jeweiligen radial benachbarten, ringförmigen Radabschnitten (146 ,148 ) angeordnet sind, und zwar zur Bewegung zu den mindestens zwei Matrizen-Formhohlräumen (59 ) jedes Matrizen-Formwerkzeugs (50 ) und zur Abgabe von Kunststoffchargen der Reihe nach, während ein jeweiliges Werkzeug unter den Formchargen-Übertragungsmitteln (142 ,144 ) durchläuft, wobei die ringförmigen Radabschnitte (146 ,148 ) dazu ausgebildet sind, in Umfangsrichtung in Bezug aufeinander mechanisch eingestellt zu werden, und dass jedes der Stempel-Formwerkzeuge (32 ) zumindest zwei Stempel-Formelemente (46 ) zur Bewegung gegen die Matrizen-Formwerkzeuge (50 ) umfasst, um während zumindest eines Abschnitts der Bewegung der Matrizen-Formwerkzeuge auf dem Weg in den Matrizen-Formhohlräumen (59 ) Formchargen zu pressen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Formchargen-Übertragungsmittel (
142 ,144 ) Schalen oder Aufnahmen gegenüber den Auslässen (150 ,152 ) umfassen, um Chargenpellets aufzunehmen und die Chargenpellets an die zumindest zwei Matrizen-Formhohlräume (59 ) abzugeben. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Formhohlräume (
59 ) radial in Paaren ausgerichtet sind und wobei das Abgabesystem (66 ) die Formchargen gleichzeitig an jeden Formhohlraum (59 ) eines Paares und der Reihe nach an die Paare abgibt. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Abgabesystem (
66 ) ferner Mittel zum Drehen der Schalen oder Aufnahmen um eine zweite Achse synchron mit der Bewegung der Matrizen-Formwerkzeuge (50 ) auf dem Endlosweg umfasst. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Matrizen-Formhohlräume (
59 ) in konzentrischen Anordnungen in den Matrizen-Formwerkzeugen (50 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Abgabesystem (
66 ) umfasst: eine Scheibe (140 ), die derart angeordnet ist, dass sie um eine zweite Achse rotiert, um so einen Randbereich der Scheibe, der über den Matrizen-Formwerkzeugen (50 ) liegt, zu drehen, wobei die zumindest zwei Anordnungen von Formchargen-Übertragungsmitteln (142 ,144 ) auf dem Randbereich der Scheibe angeordnet sind und in Bezug auf die zweite Achse in einem solchen radialen Abstand zueinander angeordnet sind, dass die Übertragungsmittel in Bezug auf die konzentrischen Anordnungen von Formhohlräumen (59 ) in eine über diesen liegende Stellung gebracht werden; und Mittel zum Drehen der Scheibe (140 ) synchron mit der Bewegung der Matrizen-Formwerkzeuge (50 ) auf dem Endlosweg. - Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Scheibe (
140 ) ringförmige Radabschnitte (146 ,148 ) aufweist, die auf dem Randbereich der Scheibe (140 ) angeordnet sind, wobei ein inneres der Übertragungsmittel (142 ) auf einem ersten Abschnitt (146 ) angeordnet ist und ein äußeres der Übertragungsmittel (144 ) auf einem zweiten Abschnitt (148 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Mittel zum Drehen der Scheibe (
140 ) Mittel zum Drehen der Scheibe in einem feststehenden Verhältnis zur Bewegung der Matrizen-Formwerkzeuge (50 ) auf dem Endlosweg umfassen. - Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine der Anordnungen mehr Hohlräume (
59 ) als die andere der Anordnungen enthält. - Verfahren zum Pressformen von Kunststoffartikeln mit einer Vorrichtung, welche umfasst: eine Mehrzahl von Matrizen-Formwerkzeugen (
50 ), die zur Bewegung um eine Achse (14 ) herum auf einem Endlosweg montiert sind, ein Formchargen-Abgabesystem (66 ), das oberhalb der Matrizen-Formwerkzeuge (50 ) auf einem Abschnitt des Weges angeordnet ist und Formchargen-Übertragungsmittel umfasst, und eine Mehrzahl von Stempel-Formwerkzeugen (32 ), die zusammen mit den Matrizen-Formwerkzeugen entlang des Endlosweges bewegt werden, wobei jedes der Matrizen-Formwerkzeuge (50 ) zumindest zwei Matrizen-Formhohlräume (59 ) enthält, die in Bezug auf die Achse (14 ) radial voneinander beabstandet sind, wobei das Formchargen-Abgabesystem (66 ) zumindest zwei Auslässe (150 ,152 ) und zumindest zwei Anordnungen von Formchargen-Übertragungsmitteln (142 ,144 ) umfasst, die auf jeweiligen radial benachbarten, ringförmigen Radabschnitten (146 ,148 ) angeordnet sind, und zwar zum Bewegen zu den mindestens zwei Matrizen-Formhohlräumen (59 ) jedes Matrizen-Formwerkzeugs (50 ) und zur Abgabe von Kunststoffchargen der Reihe nach, während das jeweilige Werkzeug unter den Formchargen-Übertragungsmitteln (142 ,144 ) durchläuft, wobei die ringförmigen Radabschnitte (146 ,148 ) dazu ausgebildet sind, in Umfangsrichtung in Bezug aufeinander mechanisch eingestellt zu werden, und wobei jedes der Stempel-Formwerkzeuge (32 ) zumindest zwei Stempel-Formelemente (46 ) zur Bewegung gegen die Matrizen-Formwerkzeuge (50 ) umfasst, um während zumindest eines Abschnitts der Bewegung der Matrizen-Formwerkzeuge auf dem Weg in den Matrizen-Formhohlräumen (59 ) Formchargen zu pressen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) kontinuierliches Bewegen der Matrizen- und Stempel-Formwerkzeuge (32 ,50 ) auf dem Endlosweg; (b) nacheinander erfolgendes Öffnen der Werkzeuge (32 ,50 ) während der Bewegung auf dem Weg; und (c) während die Werkzeuge (32 ,50 ) offen sind, Abgeben von Formchargen an die Matrizen-Formwerkzeuge (50 ) durch: (c1) kontinuierliches Bewegen der Formchargen-Übertragungsmittel (142 ,144 ) in Synchronisation mit den Werkzeugen (32 ,50 ) auf dem Weg, nachdem (c2) die Formchargen-Übertragungsmittel (142 ,144 ) in ihrer Stellung in Umfangsrichtung in Bezug aufeinander eingestellt worden sind, um die Abgabe von Formchargen an die Matrizen-Formwerkzeuge (50 ) zu takten; ferner (d) Schließen der Werkzeuge (32 ,50 ) während der Bewegung auf dem Weg, um die Formchargen formzupressen, um die Artikel auszubilden; und (e) Öffnen der Werkzeuge (32 ,50 ), um die geformten Artikel freizugeben. - Verfahren nach Anspruch 10, wobei das kontinuierliche Bewegen der Formchargen-Übertragungsmittel (
142 ,144 ) in Schritt (c1) durch Drehen einer Scheibe (140 ) in einem feststehenden Verhältnis zur Bewegung der Formwerkzeuge (32 ,50 ) auf dem Endlosweg erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/857,666 US5866177A (en) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Apparatus for compression molding plastic articles |
US857666 | 1997-05-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69833281D1 DE69833281D1 (de) | 2006-04-13 |
DE69833281T2 true DE69833281T2 (de) | 2006-07-20 |
Family
ID=25326482
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69812761T Expired - Lifetime DE69812761T2 (de) | 1997-05-16 | 1998-05-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Pressformen von Kunststoffgegenständen |
DE69833281T Expired - Lifetime DE69833281T2 (de) | 1997-05-16 | 1998-05-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Pressformen von Kunststoffgegenständen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69812761T Expired - Lifetime DE69812761T2 (de) | 1997-05-16 | 1998-05-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Pressformen von Kunststoffgegenständen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5866177A (de) |
EP (2) | EP1273417B1 (de) |
JP (1) | JP3059416B2 (de) |
CN (1) | CN1200976A (de) |
AU (1) | AU729840B2 (de) |
BR (1) | BR9801188A (de) |
CA (1) | CA2237141C (de) |
CO (1) | CO4830469A1 (de) |
DE (2) | DE69812761T2 (de) |
ID (1) | ID20290A (de) |
MY (2) | MY136979A (de) |
ZA (1) | ZA983991B (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940701C2 (de) * | 1999-08-27 | 2002-02-07 | Fette Wilhelm Gmbh | Rundlaufpresse |
US6368094B1 (en) | 1999-11-22 | 2002-04-09 | Alcoa Closure Systems International | Multi-path compression molding apparatus |
US6422854B1 (en) | 1999-11-22 | 2002-07-23 | Alcoa Closure Systems International | Rotary cutter for cutting, measuring, and dispensing molten plastic |
EP1243393A1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-09-25 | Oberburg Engineering Ag | Verfahren zum Pressformen von thermoplastischem Kunststoff |
ITBO20010557A1 (it) | 2001-09-14 | 2003-03-14 | Sacmi | Gruppo per lo stampaggio a compressione di articoli in materiale plastico |
ITRM20010723A1 (it) * | 2001-12-07 | 2003-06-09 | Sipa Spa | Dispositivo e metodo di stampaggio per compressione di articoli in plastica. |
US6733269B2 (en) * | 2002-04-09 | 2004-05-11 | Marland Mold, Inc. | Compression mold tool |
US20040108611A1 (en) * | 2002-12-10 | 2004-06-10 | Dennis Michael D. | Injecting liquid additives into plastic extruders |
US6887066B2 (en) * | 2003-01-24 | 2005-05-03 | Alcoa Closure Systems International | Apparatus for molding a plastic closure with air-assisted ejection |
CN1744977B (zh) * | 2003-02-26 | 2010-06-02 | 伊莫拉Sacmi机械合作公司简称为Sacmi伊莫拉S.C. | 用于压缩模制塑料物件的组件 |
AU2004257059A1 (en) | 2003-07-14 | 2005-01-27 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Method and device for forcibly inserting drop into compression molding machine, and molding die follow-up type method and device for supplying drop |
US20050029712A1 (en) * | 2003-08-05 | 2005-02-10 | Nahill Thomas E. | Continuous production of container preforms |
US7178562B2 (en) * | 2004-04-08 | 2007-02-20 | Graham Packaging Pet Technologies Inc. | Pellet transfer apparatus and method |
US7399174B2 (en) * | 2004-04-08 | 2008-07-15 | Graham Packaging Pet Technologies Inc. | Method and apparatus for compression molding plastic articles |
EP1762562A4 (de) | 2004-06-28 | 2007-10-31 | Idemitsu Kosan Co | Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszentes element, bei dem dieses verwendet wird |
US7481646B2 (en) * | 2005-06-17 | 2009-01-27 | Rexam Closure Systems Inc. | Compression molding machine |
US7247014B2 (en) * | 2005-06-17 | 2007-07-24 | Owens-Illinois Closure, Inc. | Compression molding machine |
US7407376B2 (en) * | 2005-07-21 | 2008-08-05 | Graham Packaging Company, L.P. | Compression molding apparatus |
JP4506734B2 (ja) * | 2006-03-31 | 2010-07-21 | Tdk株式会社 | 成形装置 |
US7357631B2 (en) * | 2006-05-10 | 2008-04-15 | Owens-Illinois Closures, Inc. | Apparatus for placing mold charges in a compression molding machine |
US7261546B1 (en) * | 2006-05-10 | 2007-08-28 | Owens-Illinois Closure Inc. | Apparatus for severing mold charges in a compression molding machine |
US7931845B2 (en) | 2007-05-21 | 2011-04-26 | O & D Manufacturing | Gravity injection of molding material for compression molding and related methods |
US7628601B2 (en) * | 2007-07-30 | 2009-12-08 | Rexam Closure Systems Inc. | Machine for compression molding plastic articles |
US7566215B2 (en) | 2007-07-30 | 2009-07-28 | Rexam Closure Systems Inc. | Apparatus for placing mold charges into a compression molding machine |
US20090269431A1 (en) * | 2008-04-29 | 2009-10-29 | Rexam Closure Systems Inc. | Compression molding an annular closure shell |
US8388333B2 (en) | 2010-09-30 | 2013-03-05 | Graham Packaging Company, L.P. | Systems for purging polyethylene terephthalate from an extrusion blow molding apparatus |
US8807977B2 (en) | 2010-10-04 | 2014-08-19 | Graham Packaging Company, L.P. | Cam follower slide for mold clamping linkage system |
US8899960B2 (en) | 2010-10-04 | 2014-12-02 | Graham Packaging Company, L.P. | Air side pivot casting for mold clamping linkage system |
AT510262B1 (de) * | 2011-02-16 | 2012-03-15 | Econ Gmbh | Vorrichtung zum granulieren von kunststoff |
EP2844449B1 (de) | 2012-05-02 | 2020-09-02 | Intellectual Property Holdings, LLC | Keramikvorform und verfahren |
DE102013002267B4 (de) * | 2013-02-12 | 2024-09-19 | Romaco Kilian Gmbh | Tablettenpresse |
ITMO20130324A1 (it) | 2013-11-29 | 2015-05-30 | Sacmi | Apparato di formatura |
BR112017004950A2 (pt) * | 2014-09-30 | 2017-12-05 | Kimberly Clark Co | aparelho e método de compressão |
MX355260B (es) * | 2014-09-30 | 2018-04-12 | Kimberly Clark Co | Aparato y método de compresión. |
JP6672319B2 (ja) | 2014-10-20 | 2020-03-25 | インテレクチュアル プロパティ ホールディングス, エルエルシー | セラミックプリフォームおよび方法 |
CN108700151B (zh) | 2015-12-31 | 2021-07-20 | 知识产权控股有限责任公司 | 制造金属基体复合物通风式制动器转子的方法 |
CN108698122B (zh) | 2016-02-04 | 2021-11-26 | 知识产权控股有限责任公司 | 用于形成金属基质复合物构件的装置及方法 |
US10830296B2 (en) | 2017-04-21 | 2020-11-10 | Intellectual Property Holdings, Llc | Ceramic preform and method |
US11040469B2 (en) | 2017-07-17 | 2021-06-22 | Ford Global Technologies, Llc | Multi-cavity compression molding |
CN108437397B (zh) * | 2018-04-28 | 2019-11-29 | 马鞍山市金韩防水保温工程有限责任公司 | 一种挤塑成型装置 |
TW202122239A (zh) * | 2019-10-03 | 2021-06-16 | 義大利商沙克米機械合作伊莫拉公司 | 用於在壓縮成型機中製造封閉件之模具 |
CN112060451A (zh) * | 2020-08-17 | 2020-12-11 | 苏州奥芬斯丹新材料科技有限公司 | 一种用于制造复合材料制品的模压模具设计方法 |
DE102020122968A1 (de) | 2020-09-02 | 2022-03-03 | Mht Mold & Hotrunner Technology Ag | Spritzgießwerkzeug |
CN113234506B (zh) * | 2021-05-13 | 2022-07-12 | 陕西昭德环保型煤有限公司 | 一种型煤成型加工机械及成型加工方法 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1209939A (en) * | 1914-03-27 | 1916-12-26 | Charles A Costigan | Baking-machine. |
US1846018A (en) * | 1930-08-07 | 1932-02-23 | Antonelli Domenico | Ice-cream cone forming machine |
GB456843A (en) * | 1935-04-10 | 1936-11-10 | Philip Morris Scher | Improvements in or relating to apparatus for moulding hollow articles, for example, from artificial resins |
US2155316A (en) * | 1936-08-18 | 1939-04-18 | Lauterbach Corp | Machine for molding plastic materials |
US2235222A (en) * | 1938-02-23 | 1941-03-18 | Owens Illinois Glass Co | Mold charging mechanism |
US2227265A (en) * | 1938-10-11 | 1940-12-31 | Watson Stillman Co | Hydraulic molding press |
US2672652A (en) * | 1947-10-24 | 1954-03-23 | Us Rubber Co | Molding apparatus |
US2864123A (en) | 1952-04-17 | 1958-12-16 | Eagle Picher Co | Molding methods and apparatus |
NL249952A (de) * | 1959-03-31 | |||
US3809739A (en) * | 1969-12-09 | 1974-05-07 | Owens Corning Fiberglass Corp | High speed molding process |
BE789118A (fr) * | 1971-09-25 | 1973-01-15 | Kessel Bernhard | Procede pour la realisation de tubes a partir de matieres a mouler par injection |
US4129406A (en) * | 1975-11-25 | 1978-12-12 | Cima Costruzioni Industriali Metalmeccaniche E Affini S.A.S. Di Capecchi Floriano & C. | Mold for the vulcanization or retreading of vehicle tires |
US4111633A (en) * | 1977-08-08 | 1978-09-05 | The Pentaject Corporation | Mechanism for opening the molding dies of an injection molding machine |
DE3000798C2 (de) * | 1980-01-11 | 1982-09-09 | HASCO-Normalien Hasenclever & Co, 5880 Lüdenscheid | Vorrichtung für eine zeitweise feste Kupplung von zu mindestens zwei Trennebenen relativ zueinander bewegbaren Formplatten |
JPS58173612A (ja) * | 1982-04-06 | 1983-10-12 | Japan Crown Cork Co Ltd | 回転式合成樹脂製容器蓋加圧成形装置 |
JPS60245517A (ja) * | 1984-05-22 | 1985-12-05 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | 圧縮成形装置 |
CH664526A5 (en) * | 1984-08-10 | 1988-03-15 | Maegerle Karl Lizenz | Compression moulding plastic parisons - using press plunger with set of springs to compensate for shrinkage during cooling |
US4643663A (en) * | 1985-11-13 | 1987-02-17 | General Electric Company | Molding apparatus |
DE9003241U1 (de) * | 1990-03-17 | 1990-06-13 | Korsch Maschinenfabrik, 1000 Berlin | Rundlaufpresse |
US5554327A (en) * | 1993-10-14 | 1996-09-10 | Owens-Illinois Closure Inc. | Method and apparatus for compression molding plastic articles |
US5670100A (en) * | 1993-10-14 | 1997-09-23 | Owens-Illinois Closure Inc. | Method and apparatus for compression molding plastic articles |
ITBO940242A1 (it) * | 1994-05-23 | 1995-11-23 | Sacmi | Apparecchiatura per lo stampaggio a pressione di articoli in materiale plastico, come capsule per la chiusura di contenitori e simili. |
US5603964A (en) * | 1994-10-07 | 1997-02-18 | Owens-Illinois Closure Inc. | Apparatus for cutting and delivering plastic gobs |
US6368094B1 (en) | 1999-11-22 | 2002-04-09 | Alcoa Closure Systems International | Multi-path compression molding apparatus |
-
1997
- 1997-05-16 US US08/857,666 patent/US5866177A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-05-08 CA CA002237141A patent/CA2237141C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-12 ZA ZA983991A patent/ZA983991B/xx unknown
- 1998-05-13 MY MYPI98002120A patent/MY136979A/en unknown
- 1998-05-13 EP EP02020998A patent/EP1273417B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-13 DE DE69812761T patent/DE69812761T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-13 DE DE69833281T patent/DE69833281T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-13 EP EP98108677A patent/EP0879686B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-13 MY MYPI20064406A patent/MY147230A/en unknown
- 1998-05-13 AU AU65935/98A patent/AU729840B2/en not_active Ceased
- 1998-05-15 CO CO98027502A patent/CO4830469A1/es unknown
- 1998-05-15 BR BR9801188-0A patent/BR9801188A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-05-15 CN CN98115106A patent/CN1200976A/zh active Pending
- 1998-05-15 ID IDP980713A patent/ID20290A/id unknown
- 1998-05-18 JP JP10173772A patent/JP3059416B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-31 US US09/143,595 patent/US6123880A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-25 US US09/625,466 patent/US6299428B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-08-31 US US09/943,796 patent/US6478568B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU729840B2 (en) | 2001-02-08 |
US5866177A (en) | 1999-02-02 |
CA2237141A1 (en) | 1998-11-16 |
MY136979A (en) | 2008-12-31 |
CA2237141C (en) | 2001-11-06 |
US20020025356A1 (en) | 2002-02-28 |
US6299428B1 (en) | 2001-10-09 |
DE69833281D1 (de) | 2006-04-13 |
EP1273417B1 (de) | 2006-01-25 |
EP0879686B1 (de) | 2003-04-02 |
EP0879686A2 (de) | 1998-11-25 |
BR9801188A (pt) | 1999-09-28 |
JPH11129269A (ja) | 1999-05-18 |
US6478568B2 (en) | 2002-11-12 |
CO4830469A1 (es) | 1999-08-30 |
CN1200976A (zh) | 1998-12-09 |
MY147230A (en) | 2012-11-14 |
EP1273417A3 (de) | 2003-01-29 |
JP3059416B2 (ja) | 2000-07-04 |
US6123880A (en) | 2000-09-26 |
EP1273417A2 (de) | 2003-01-08 |
ID20290A (id) | 1998-11-19 |
EP0879686A3 (de) | 2000-11-02 |
AU6593598A (en) | 1998-11-19 |
ZA983991B (en) | 1998-11-25 |
DE69812761T2 (de) | 2004-02-26 |
DE69812761D1 (de) | 2003-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69833281T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pressformen von Kunststoffgegenständen | |
DE2055261C3 (de) | Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Herstellen von aus zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden Spritzgußteilen | |
DE69407737T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen von Dichtungseinlagen | |
EP0310594B1 (de) | Verfahren zum Beschicken einer Presse zur Herstellung von Reibbelägen | |
DE69325924T2 (de) | Versetzte mehrteilige pressform | |
DE1296336B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Pressen | |
EP0175642A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus Kunststoffmaterial | |
EP0679503B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse | |
AT401637B (de) | Vorrichtung zum formen des randes eines behälters aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2801225A1 (de) | Presswerkzeug zum pressen eines pulverfoermigen materials in ein geformtes werkstueck | |
DE102004027949B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes von etikettierten Behältern aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie | |
DE2830150C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1431610B1 (de) | Vorrichtung zum Zu- und Abfoerdern von zu bedruckenden Behaeltern | |
EP1764173B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils | |
DE2714352B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation | |
EP0444431B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Giessereizwecke | |
DE60310531T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Pressformen von Kunststoff-Behältern | |
DE69020038T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung eines vorgefertigten Kunststoffbehälters. | |
EP0413149A2 (de) | Schnellspannvorrichtung für Formenteile von Spritzgiessmaschinen | |
WO2014184354A1 (de) | System und verfahren zum wechsel von vertikal segmentierten rotorsegmenten an einer rundlaufpresse | |
DE1116894B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von schalenfoermigen Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2300482C2 (de) | Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine | |
EP0772501A1 (de) | Verfahren zur bildung eines geneckten und gebördelten abschnitts an einem zylindrischen hohlkörper und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
EP2332712B1 (de) | Einlegestempel sowie Verfahren zum Einlegen von Banderole- und Bodenlabel in eine Spritzgussform | |
EP1344758B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines diamanthaltigen Werkzeugselementes und Vorrichtung hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: REXAM CLOSURE SYSTEMS INC. (N.D.GES.D. STAATES, US |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1273417 Country of ref document: EP Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 1273417 Country of ref document: EP Owner name: BERRY PLASTICS CORPORATION, US Free format text: FORMER OWNER: REXAM CLOSURE SYSTEMS INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), PERRYSBURG, US Effective date: 20130108 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1273417 Country of ref document: EP Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE, DE Effective date: 20130108 |