[go: up one dir, main page]

DE69832362T2 - Fernsehbildsignalverarbeitung - Google Patents

Fernsehbildsignalverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE69832362T2
DE69832362T2 DE69832362T DE69832362T DE69832362T2 DE 69832362 T2 DE69832362 T2 DE 69832362T2 DE 69832362 T DE69832362 T DE 69832362T DE 69832362 T DE69832362 T DE 69832362T DE 69832362 T2 DE69832362 T2 DE 69832362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
video
compression
graphic
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832362D1 (de
Inventor
Mihaela Van De Schaar-Mitrea
Hendrik Peter DE WITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69832362D1 publication Critical patent/DE69832362D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832362T2 publication Critical patent/DE69832362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/44504Circuit details of the additional information generator, e.g. details of the character or graphics signal generator, overlay mixing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/12Selection from among a plurality of transforms or standards, e.g. selection between discrete cosine transform [DCT] and sub-band transform or selection between H.263 and H.264
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • H04N19/14Coding unit complexity, e.g. amount of activity or edge presence estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/423Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements
    • H04N19/426Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements using memory downsizing methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42653Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing graphics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8126Monomedia components thereof involving additional data, e.g. news, sports, stocks, weather forecasts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verarbeiten eines Fernsehbildsignals mit Video- und graphischer Information, wobei das genannte Verfahren den Schritt der Speicherung des Fernsehbildsignals in einem Bildspeicher umfasst, wobei das genannte Verfahren weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
    • – das Komprimieren der Videoinformation und der graphischen Information entsprechend verschiedenen Kompressionsalgorithmen, und
    • – das Speichern der komprimierten Video- und graphischen Information in dem genannten
  • Bildspeicher.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Fernsehempfänger mit Signalverarbeitungsmitteln zum Verarbeiten eines Fernsehbildsignals mit Video- und graphischer Information, wobei die genannten Verarbeitungsmittel Folgendes umfassen:
    • – einen Speicher (21) zum Speicher des Fernsehbildsignals,
    • – Kompressionsmittel zum Komprimieren der Video-Information und der graphischen Information entsprechend verschiedenen Kompressionsalgorithmen, und
    • – Mittel zum Speichern der komprimierten Video- und graphischen Information in dem genannten Speicher.
  • Ein derartiges Verfahren ist bekannt aus: WO-A-95/33336.
  • Heutige Fernsehempfänger zeigen einen steigenden Gebrauch von digitalen Verarbeitungsschaltungen für Rauschunterdrückung und/oder Flimmerunterdrückung. Im Allgemeinen haben die Empfänger dazu einen Bildspeicher. Fernsehempfänger haben ebenfalls zusätzliche Merkmale, wie Teletextempfang, moderne menügesteuerte Systeme, vielsprachige Untertitel, elektronische Programmführer usw. Diese zusätzlichen Merkmale erfordern eine Am-Schirm-Wiedergabe von graphischer Information. Oft wird diese graphische Information durch zeichenbasierte graphische Anordnungen erzeugt, die eine mäßige Speicherkapazität erfordern. Es gibt aber einen Trend in der Richtung verbesserter graphischer Anordnungen, welche die graphische Information auf Pixel-Basis definieren und eine viel größere Kapazität erfordern.
  • Es erübrigt sich zu sagen, dass es wichtig ist, die Speicherkapazität bei derartigen Fernsehempfängern zu reduzieren, beispielsweise durch Verwendung eines gemein samen Speichers für mehrere Funktionen. Ein Fernsehempfänger mit einem derartigen gemeinsamen Speicher ist in dem US Patent 5.119.200 der Anmelderin beschrieben worden. Dieser bekannte Empfänger umfasst einen Bildspeicher zur Speicherung des empfangenen Fernsehsignals sowie des örtlich erzeugten graphischen (Teletext) Signals. Der Empfänger benutzt die Tatsache, dass ein Pixel am Schirm entweder Videoinformation oder graphische Information darstellt. Der bekannte Empfänger ermöglicht es, dass die Videoinformation in dem Speicher erneuert und verarbeitet wird mit einer Teilbild- oder Bildgeschwindigkeit, ohne dass die gespeicherte graphische Information beeinträchtigt wird.
  • In WO-A-95/3336 wird ein Verfahren zum Verarbeiten eines Fernsehbildsignals mit Videoinformation und graphischer Information beschrieben, wobei die genannte Verarbeitung den Schritt der Speicherung des Fernsehbildes in einem Bildspeicher umfasst, wobei die Videoinformation und die graphische Information entsprechend einem anderen Kompressionsalgorithmus komprimiert werden.
  • Dieser Stand der Technik erkennt, dass die Anwendung eines bestimmten Kompressionsalgorithmus auf Video sowie auf graphische Information zu anderen Artefakten und Kompressionsverhältnissen für die jeweiligen Informationstypen führt. Versuche haben gezeigt, dass ein Kompressionsalgorithmus, der für den einen Informationstyp in Termen von Datenreduktion und Codierungsartefakte passend ist, für einen anderen Informationstyp katastrophal sein kann. Die Perzeption der Signal ist total verschieden. Oft ist graphische Information Text, dessen Lesbarkeit von wesentlicher Bedeutung ist. Für Video sind natürliches Verhalten beweglicher Objekte und ein ausreichender Rauschabstand wichtig. So ergibt beispielsweise MPEG-Kompression von Videoinformation befriedigende Ergebnisse weil dies auf mittleren Videostatistiken beruht. Aber Anwendung derselben MPEG-Kompression auf Graphiken führt zu einer beträchtlichen Degradation der graphischen Bildqualität. Das wird als unakzeptierbar erfahren, weil Konsumenten inzwischen an Teletext und Am-Schirm-Wiedergabebildern sehr hoher Qualität gewöhnt sind.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das bekannte Verfahren zu verbessern und dazu ein Verfahren der oben beschriebenen Art zu schaffen, gekennzeichnet durch Steuerung der Kompression zum Erhalten einer vorbestimmten Anzahl Bits zur Speicherung des Bildes in dem genannten Speicher, wobei die Videokompression gesteuert wird zum Erhalten einer Zielanzahl Bits, wobei die genannte Zielanzahl in Abhängigkeit von dem Betrag an komprimierter graphischer Information bestimmt wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ebenfalls einen Fernsehempfänger der oben genannten Art, gekennzeichnet durch Mittel zur Steuerung der Kompression zum Erhalten einer vorbestimmten Anzahl Bits zur Speicherung des Bildes in dem genannten Speicher, wobei die Videokompression gesteuert wird zum Erhalten einer Zielanzahl Bits, wobei die genannte Zielanzahl in Abhängigkeit von dem Betrag an komprimierter graphischer Information bestimmt wird.
  • Durch die Merkmale der vorliegenden Erfindung wird gewährleistet, dass jedes komprimierte Bild in den verfügbaren Speicherraum passt, ohne Beeinträchtigung der Qualität der Graphik in dem Bild.
  • Vorzugsweise wird die Videoinformation einem verlustbehafteten Kompressionsalgorithmus ausgesetzt und die graphische Information wird einem verlustfreien Kompressionsalgorithmus ausgesetzt. Datenreduktion des Fernsehsignals wird dadurch erreicht, während die hohe Qualität der graphischen Information entsprechend den Erwartungen des Konsumenten beibehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf Empfänger, bei denen die graphische Information örtlich erzeugt wird, u. a. in Form von Teletextseiten oder Am-Schirm-Menüs. Videoinformation und graphische Information kann auch am Sender-Ende gemischt werden. Fernsehanstalten fügen ihre Logos in das ausgestrahlte Bild ein und benutzen komplexe graphische Anordnungen für Programmunterschriften und Untertitel. Beliebte Quizprogramme basieren auf gleichzeitiges Darstellen der Spieler und des elektronisch erzeugten Spielfeldes mit dem Spielstand der Spieler. Weiterhin werden beim Fortschreiten des Interaktiven Fernsehens und von Video-auf-Anfrage, Videobilder oft mit graphischen Menüs gemischt. Um auch die Speicheranforderungen für diese Fernsehbilde zu reduzieren, und zwar unter Einhaltung der hohen Qualität der eingebetteten graphischen Information, umfasst eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Schritt der das Ermittlung, ob die Information in einem bestimmten Bildgebiet Videoinformation oder graphische Information ist, und zwar auf Basis einer vorbestimmten Eigenschaft des Fernsehbildsignals in dem genannten Bildgebiet. Der Fernsehempfänger detektiert nun automatisch, ob die Information in einem Bildgebiet (beispielsweise einem rechteckigen Pixelblock) Videoinformation oder graphische Information ist und selektiert die geeignete Kompressionsstrategie für dieses Gebiet auf entsprechende Weise. Ein Beispiel einer Eigenschaft des Fernsehbildsignals ist der Betrag an Einheitlichkeit zwischen Pixelwerten in ei nem bestimmten Bildgebiet. Die Ermittlung des Informationstyps in einem Bildgebiet kann dadurch verbessert werden, dass der Informationstyp in benachbarten (räumlich oder zeitlich) berücksichtigt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 13 Ausführungsformen eines Fernsehempfängers nach der vorliegenden Erfindung,
  • 46 eine schematische Darstellung von Ausführungsformen einer graphischen Detektionsschaltung aus 2,
  • 7 ein Beispiel eines graphischen Zeichens vor einem Videohintergrund zur Erläuterung der Wirkungsweise der Detektionsschaltungen aus den 35,
  • 8 eine weitere Ausführungsform eines Fernsehempfängers nach der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt einen Fernsehempfänger nach der vorliegenden Erfindung. Der Empfänger umfasst eine Antenne 11 und einen Tuner 12 zum Empfangen eines gewünschten Fernsehsignals. Das empfangene Fernsehsignal wird einer Videodecodierschaltung 13 zugeführt zum Erhalten von Videoinformation VID in Form von Leuchtdichte- und Farbsignalen. Das Fernsehsignal wird ebenfalls einem Teletextdecoder 14 zugeführt zum Decodieren von Teletextdaten TXT, die in dem Vertikal-Intervall des Fernsehsignals übertragen werden. Der Ausdruck Teletext, wie hier geprägt, bedeutet jede Art von Information, die in codierter Form zusammen mit einem Fernsehsignal übertragen wird, einschließlich elektronischer Programminformation oder Daten, assoziiert mit einem interaktiven Fernsehprogramm.
  • Der Empfänger umfasst einen Mikroprozessor 15, der Benutzerbefehle von einer (Fernbedienung) Steuereinheit 16 empfängt und steuert den Betrieb des Empfängers auf eine weiterhin bekannt Art und Weise. Insbesondere ist der Mikroprozessor vorgesehen zum Erzeugen von Am-Schirm-Wiedergabedaten OSD, die u. a. an dem Schirm des Empfängers wiederzugebende Menüs darstellen. Die Am-Schirm-Wiedergabedaten OSD und/oder Teletextdaten TXT werden einem Zeichengenerator 17 pixelweise zugeführt, der wiedergebbare graphische Information GFX mit der geeigneten Bildgeschwindigkeit zur Wiedergabe am Schirm erzeigt. Bei einem herkömmlichen Fernsehempfänger werden die Videoinformation VID und die graphische Information GFX unmittelbar einem Wiedergabeschirm 19 über eine Kombinierschaltung 18 zur gleichzeitigen Wiedergabe am Schirm zugeführt. Der Empfänger umfasst weiterhin eine Bildverbesserungsschaltung 20 für u. a. PALplus Decodierung (zur Reduktion von Artefakten wie Cross-Color- und Cross-Luminance-Effekte), Rauschreduktion (durch rekursive Filterung von Pixeln von aufeinander folgenden Bildern) oder Flimmerreduktion (durch bewegungskompensierte Bildgeschwindigkeitsverdopplung). Die Bildverbesserungsschaltung 20 ist mit einem Bild- oder Teilbildspeicher 21 gekoppelt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden die Videoinformation VID und die graphische Information GFX separat komprimiert bevor sie in dem Speicher 21 gespeichert werden, und danach dekomprimiert werden. Eine erste Kompressionsstufe 22 zum Komprimieren der Videoinformation VID ist mit dem Eingang des Speichers 21 verbunden, und eine erste Dekompressionsstufe 23 zum Dekomprimieren der Videoinformation VID ist kit dem Ausgang des Speichers 21 verbunden. Auf gleiche Weise ist eine zweite Kompressionsstufe 24 zum Komprimieren der graphischen Information GFX mit dem Eingang des Speichers 21 verbunden und eine zweite Dekompressionsstufe 25 zum Dekomprimieren der graphischen Information GFX ist mit dem Ausgang des Speichers 21 verbunden. Kompression und Dekompression werden in Echtzeit durchgeführt, d.h. mit der betreffenden Teilbild- oder Bildgeschwindigkeit.
  • Die Kompressions- und die entsprechende Dekompressionsstufe werden selektier damit sie eine optimale Leistung für den betreffenden Informationstyp haben. Die Videoinformation VID wird vorzugsweise entsprechend einem verlustbehafteten Kompressionsalgorithmus, wie "Adaptive Dynamic Range Coding" (ADRC) komprimiert, was eine Art von blockprädiktiver Codierung ist, oder Transformationscodierung mit (adaptiver) Quantisierung der Transformationskoeffizienten. Die graphische Information GFX wird vorzugsweise entsprechend einem verlustfreien Kompressionsalgorithmus, wie Lauflängencodierung, Umrisscodierung oder Vorlagencodierung, komprimiert. All diese Kompressionsverfahren sind an sich bekannt und brauchen keine weitere Erläuterung.
  • Im Allgemeinen wird die Bildverbesserungsschaltung 20 den gleichen Signalverarbeitungsalgorithmus (beispielsweise Bildgeschwindigkeitsverdopplung von 50 Hz zu 100 Hz) auf die Videoinformation sowie die graphische Information anwenden. Es ist aber ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Videoinformation und die graphische Information auf einfache Weise verschiedenen Bildverbesserungsalgorithmen ausgesetzt werden können. So kann beispielsweise der Grad der Rauschunterdrückung für die Videoinformation kleiner sein als für die mehr statische graphische Information. In 1 ist dies mit Hilfe zweier verschiedener Bildverbesserungsschaltungen 20a bzw. 20b dargestellt.
  • Die 2 und 3 zeigen weitere Ausführungsformen eines Fernsehempfängers nach der vorliegenden Erfindung. Es werden dieselben Bezugszeichen verwendet wie für Schaltungsanordnungen, die bereits in 1 dargestellt sind. Ein charakteristisches Merkmal für diese Ausführungsformen ist die Detektion graphischer Information, die in dem empfangenen Fernsehsignal eingebettet ist, durch eine graphische Detektionsschaltung 26. Graphische Information wird sehr oft in Form von u. a. Sendeanstaltlogos, Programmtiteln, Untertiteln, Spielfelder in einem Quiz usw. ausgestrahlt. In der in 2 dargestellten Ausführungsform empfängt die graphische Detektionsschaltung 26 das ausgestrahlte Signal von der Videodecodierschaltung 13. Auf eine Art und Weise, die nachher noch näher beschrieben wird, detektiert die graphische Detektionsschaltung ob das ausgestrahlte Signal Videoinformation oder graphische Information darstellt und steuert eine Spaltschaltung 28 in Reaktion auf die genannte Detektion. Die Schaltungsanordnung 28 trennt die in dem ausgestrahlten Signal eingebettete graphische Information von der Videoinformation. Die Videoinformation VID wird der Videokompressionsstufe 22 zugeführt. Die eingebettete graphische Information wird über eine Kombinierschaltung 27 mit der örtlich erzeugten graphischen Information kombiniert. Die kombiniere graphische Information GFX wird danach der graphischen Kompressionsstufe 24 zugeführt. In der in 3 dargestellten Ausführungsform werden das ausgestrahlte Signal von der Videodecodierschaltung 13 und das graphische Signal von dem Zeichengenerator 17 zunächst durch die Kombinierschaltung 27 kombiniert. Das kombinierte Signal wird danach der graphischen Detektionsschaltung 26 zugeführt und in Videoinformation VID und graphische Information GFX getrennt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der graphischen Detektionsschaltung 26. Diese umfasst Blockaufteilungsmittel 260 zum Aufteilen des zugeführten Bildes in Blöcke von beispielsweise 4·4 Pixeln. Die Aufteilung in rechteckige Blöcke ist nicht wesentlich, aber ist verbunden mit dem Videokompressionsalgorithmus, der ebenfalls auf Blockcodierung basiert. Die Detektionsschaltung umfasst weiterhin Mittel 261 zum Zählen der Anzahl n benachbarter Pixel mit dem gleichen Pixelwert (d.h. Leuchtdichte- und/oder Farbwert). Der Zähler 261 hat ein Ausgangssignal n ≥ 6, das angibt, dass die Anzahl benachbarter Pixel mit demselben Wert 6 oder mehr ist. Das Ausgangssignal n ≥ 6 ist das Ausgangssignal der Detektionsschaltung. Auf entsprechende Weise wird ein Block mit mehr als eine vorbestimmte Anzahl benachbarter identischer Pixel als ein graphischer Block betrachtet. Sonst wird er als ein Videoblock betrachtet. Das Ausgangssignal der Detektionsschaltung steuert die Spaltanordnung 28 (2 und 3). Graphische Blöcke werden auf diese Weise verlustfrei codiert, ungeachtet, ob sie auch Videopixel enthalten oder nicht. Videoblöcke werden verlustbehaftet komprimiert.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der graphischen Detektionsschaltung. Die Leistung der graphischen Detektion wird dadurch verbessert, dass auch der dynamische Bereich D berücksichtigt wird (d.h. der Abstand zwischen Minimum und Maximum) der Pixelwerte innerhalb eines Blocks. Graphische Blöcke werden durch einen großen dynamischen Bereich gekennzeichnet, sich meistens über 30 hinaus erstreckend. Aber ein Block, von dem alle Pixel den gleichen Wert haben, der einen dynamischen Bereich von Null hat, bildet eine Ausnahme dieser Regel. Dementsprechend umfasst die in 4 dargestellte Ausführungsform Mittel 262 zum Berechnen des dynamischen Bereichs. Der Rechner 262 hat ein Ausgangssignal D ≥ 30, was angibt, dass der dynamische Bereich gleich 30 oder größer ist, und ein anderes Ausgangssignal D = 0, was angibt, dass der dynamische Bereich Null ist. Die beiden Ausgangssignale werden durch ein ODER-Gatter 263 "ge-ODERt". Das Ausgangssignal des ODER-Gatters wird durch ein UND-Gatter 264 "ge-UNDet" mit dem Ausgangssignal n ≥ 6 des Zählers 261. Dementsprechend wird ein Block als ein graphischer Block betrachtet, wenn die Anzahl benachbarter identischer Pixel den Wert 6 übersteigt und der dynamische Bereich entweder groß oder Null ist.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der graphischen Detektionsschaltung. In dieser Ausführungsform wird das Ausgangssignal des UND-Gatters 264 (was angibt, dass der Block ein graphischer Block ist) in einem Puffer 266 gespeichert. Der Zähler 261 hat ein weiteres Ausgangssignal n ≥ 2, was angibt, dass die Anzahl benachbarter Pixel mit dem gleichen Pixelwert 2 oder mehr ist. Das genannte Ausgangssignal wird von einem UND-Gatter 265 "ge-UNDet", wobei der Typ eines benachbarten Blocks in dem Pufferspeicher 266 gespeichert wird. Dementsprechend wird ein Block mit nur 2, 3, 4 oder 5 identischen benachbarten Pixeln nun auch als ein graphischer Block betrachtet, wenn er an einen "echten" graphischen Block grenzt (einen Block mit 6 oder mehr identischen benachbarten Pixeln). Die beiden Kriterien für einen graphischen Block werden danach von einem ODER-Gatter 267 "ge-ODERt".
  • 7 zeigt als Beispiel ein graphisches Zeichen ("T") vor einem Videohintergrund zur Erläuterung der Wirkungsweise der Detektionsschaltung. Die zwei oberen 4·4 Blöcke umfassen 12 identische benachbarte graphische Pixel und werden folglich als "echte" graphische Blöcke betrachtet. Die zwei unteren 4·4 Blöcke enthalten 4 identische benachbarte Pixel. Die Ausführungsformen der 4 und 5 detektieren, dass die beiden unteren Blöcke Videoblöcke sind. Die Ausführungsform nach 6 detektiert, dass die graphische Blöcke sind, weil sie an "echte" graphische Blöcke grenzen. Die Ausführungsform nach 6 vermeidet auf diese Weise dass Grenzen von graphischen Bildbereichen durch verlustbehaftete Kompression beeinträchtigt werden.
  • Es dürfte einleuchten, dass die Ausführungsformen des in den 46 dargestellten graphischen Detektors, obschon dargestellt in Form von Hardware-Schaltungen, auch (teilweise) in Form eines programmierten Mikroprozessors implementiert werden können.
  • Da es u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Speicherkapazität in einem Fernsehempfänger zu reduzieren, soll ein bestimmter Kompressionsfaktor erzielt werden. So kann beispielsweise ein Kompressionsfaktor 2 erwünscht sein. Der Fernsehempfänger umfasst einen Bitratencontroller um zu gewährleisten, dass jedes komprimierte Bild in die verfügbare Speicherkapazität hinein passt. Es ist vorteilhaft, den Betrag an komprimierten graphischen Daten vorauszusetzen und die Bitratensteuerung nur auf die (verlustbehaftete) Videokompression anzuwenden. Der Videokompressor wird danach gesteuert zum Erzeugen einer Zielanzahl Bits, wobei das genannte Ziel in Abhängigkeit von dem Betrag an graphischen Daten bestimmt wird. Der Empfänger kann derart ausgebildet sein, dass er auf eine sichere Mode umschaltet, wobei die verlustbehaftete Kompression auf Video und Graphik angewandt wird, wenn für Video ungenügend Speicherkapazität verfügbar ist.
  • Eine Ausführungsform, wobei die oben genannte Bitratensteuerstrategie angewandt wird, wird nachstehend anhand des in 8 dargestellten Fernsehempfängers näher beschrieben, der dem Empfänger aus 2 weitgehend entspricht. Der Empfänger umfasst eine Bitratensteuerschaltung 31, die von der graphischen Kompressionsstufe 24 die Anzahl Bits G empfängt, die zur Codierung die graphische Information in dem vorhergehenden Frame verbraucht wurden. Es wird vorausgesetzt, dass die Graphik in dem aktuellen Frame der aus dem vorhergehenden Frame gleicht. Die verfügbare Anzahl Bits V zur Codierung der Videoinformation ist dann: V = C – Gwobei C die Kapazität des Speichers 21 des Fernsehempfängers darstellt. Die Bitratensteuerschaltung überprüft, ob V größer ist als ein vorbestimmter minimaler Wert. Sollte dies der Fall sein, so berechnet die Bitratensteuerschaltung einen Kompressionsfaktor F, der wie folgt definiert wird:
    Figure 00090001
  • In dem vorliegenden Beispiel wird vorausgesetzt, dass die Kapazität des Speichers 21 die Hälfte ist von der, die zur Speicherung von nicht komprimiertem Video erforderlich ist. Auf entsprechende Weise muss der Kompressionsfaktor F wenigstens gleich 2 sein. Wenn er unter 2 ist, wird F auf 2 gesetzt. Der auf diese Art und Weise berechnete Kompressionsfaktor wird auf die Videokompressionsstufe 22 angewandt, welche die Quantisierung auf eine weiterhin bekannte Art und Weise durchführt, so dass die gewünschte Kompression erzielt wird.
  • Wenn die verfügbare Anzahl Bits V unterhalb des vorbestimmten minimalen Wertes liegt, wird ein Steuersignal erzeugt um dafür zu sorgen, dass das ganze Bild verlustbehaftet codiert wird. In der Figur ist dieses Steuersignal in Form einer Verbindung 32 mit der graphischen Detektionsschaltung 26 dargestellt, die den Schalter 28 steuert zum Zuführen das ganzen Bildes zu der verlustbehafteten Kompressionsstufe 22. Gleichzeitig wird der Kompressionsfaktor F auf 2 gesetzt, was gewährleistet, dass das ganze Bild in den Speicher hinein passt. Die graphische Information wird dennoch verlustfrei codiert (nicht aber gespeichert) um den Wert von G für das nächste Frame zu liefern.
  • Teilbild- oder Bildspeicher werden oft in Fernsehempfängern für Videosignalverarbeitungsfunktionen verwendet, wie Rauschreduktion und/oder Flimmerreduktion.
  • Fernsehempfänger haben auch graphische Elemente, wie Teletext, Menügesteuerte Regelsysteme, mehrsprachige Untertitelung, einen elektronischen Programmführer usw.
  • Ein Verfahren zum Verarbeiten von Fernsehbildsignalen mit Videoinformation (VID) und graphischer Information (GFX) ist beschrieben worden. Nach der vorliegenden Erfindung werden die Video- und graphischen Signale einzeln komprimiert, und zwar entsprechend verschiedenen (verlustbehafteten und verlustfreien) Kompressionsalgorithmen, gespeichert in demselben Bild- oder Teilbildspeicher, und nach der Verarbeitung dekomprimiert. Dadurch wird eine wesentliche Reduktion der Speicherkapazität erzielt, ohne dass die graphische Qualität beeinträchtigt wird. Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf örtlich erzeugte graphische Signale (TXT, OSD) anwendbar, sondern auch auf graphische Information, die als in einem empfangenen Fernsehsignal eingebettet detektiert wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verarbeiten eines Fernsehbildsignals mit Video- und graphischer Information, wobei das genannte Verfahren den Schritt der Speicherung des Fernsehbildsignals in einem Bildspeicher (21) umfasst, wobei das genannte Verfahren weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Komprimieren der Videoinformation und der graphischen Information entsprechend verschiedenen Kompressionsalgorithmen (22; 24), und – das Speichern der komprimierten Video- und graphischen Information in dem genannten Bildspeicher; gekennzeichnet durch: – Steuerung (31) der Kompression zum Erhalten einer vorbestimmten Anzahl Bits zur Speicherung des Bildes in dem genannten Speicher, wobei die Videokompression (22) gesteuert wird zum Erhalten einer Zielanzahl Bits, wobei die genannte Zielanzahl in Abhängigkeit von dem Betrag an komprimierter graphischer Information bestimmt wird.
  2. Verfahren na 1, wobei die Videoinformation einem verlustbehafteten Kompressionsalgorithmus (22) ausgesetzt wird, und die graphische Information einem verlustfreien Kompressionsalgorithmus (24) ausgesetzt wird.
  3. Verfahren na 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin den nachfolgenden Verfahrensschritt umfasst: – das Ermitteln, ob die Information in einem bestimmten Bildgebiet Videoinformation oder graphische Information ist, auf Basis einer vorbestimmten Eigenschaft des Fernsehbildsignals in dem genannten Bildgebiet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die genannte Eigenschaft der Grad der Einheitlichkeit zwischen Pixelwerten innerhalb des genannten Bildgebietes ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die genannte Eigenschaft der dynami sche Bereich von Pixelwerten innerhalb des genannten Bildgebietes ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Informationstyp in dem genannten Bildgebiet weiterhin durch den Informationstyp in benachbarten Bildgebiete bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Video- und graphische Information verschiedenen Signalverarbeitungsalgorithmen ausgesetzt werden.
  8. Fernsehempfänger mit Signalverarbeitungsmitteln zum Verarbeiten eines Fernsehbildsignals mit Video- und graphischer Information, wobei die genannten Verarbeitungsmittel Folgendes umfassen: – einen Speicher (21) zum Speichern des Fernsehbildsignals, – Kompressionsmittel (22; 24) zum Komprimieren der Video-Information und der graphischen Information entsprechend verschiedenen Kompressionsalgorithmen, und – Mittel zum Speichern der komprimierten Video- und graphischen Information in dem genannten Speicher, gekennzeichnet durch Mittel zur Steuerung der Kompression zum Erhalten einer vorbestimmten Anzahl Bits zur Speicherung des Bildes in dem genannten Speicher, wobei die Videokompression (20) gesteuert wird zum Erhalten einer Zielanzahl Bits, wobei die genannte Zielanzahl in Abhängigkeit von dem Betrag an komprimierter graphischer Information bestimmt wird.
DE69832362T 1997-06-03 1998-04-09 Fernsehbildsignalverarbeitung Expired - Fee Related DE69832362T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97201657 1997-06-03
EP97201657 1997-06-03
PCT/IB1998/000532 WO1998056171A1 (en) 1997-06-03 1998-04-09 Television picture signal processing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832362D1 DE69832362D1 (de) 2005-12-22
DE69832362T2 true DE69832362T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=8228390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832362T Expired - Fee Related DE69832362T2 (de) 1997-06-03 1998-04-09 Fernsehbildsignalverarbeitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6175386B1 (de)
EP (1) EP0941604B1 (de)
JP (1) JP2000516427A (de)
KR (1) KR100526907B1 (de)
DE (1) DE69832362T2 (de)
MY (1) MY132912A (de)
WO (1) WO1998056171A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI962381L (fi) * 1996-06-07 1997-12-08 Nokia Telecommunications Oy Datan pakkaaminen tietoliikenneyhteydellä
US6593937B2 (en) * 1998-06-18 2003-07-15 Sony Corporation Method of and apparatus for handling high bandwidth on-screen-display graphics data over a distributed IEEE 1394 network utilizing an isochronous data transmission format
JP2004500731A (ja) 1998-06-18 2004-01-08 ソニー エレクトロニクス インク 複数のディスプレイ装置に亘ってビデオ及び/又はグラフィック画像を分割し、スケーリングし、表示する方法及び装置
JP2002534916A (ja) 1999-01-05 2002-10-15 インフィネオン テヒノロギーズ アーゲー デジタルtvシステムのための信号処理装置
US6906743B1 (en) * 1999-01-13 2005-06-14 Tektronix, Inc. Detecting content based defects in a video stream
JP3696014B2 (ja) * 1999-12-02 2005-09-14 三洋電機株式会社 デジタルテレビ放送受信機
CA2344930C (en) * 2001-04-23 2007-04-17 Leitch Technology International Inc. Data monitoring system
KR100386429B1 (ko) * 2001-05-25 2003-06-02 채수익 멀티미디어 장치용 비디오 신호 처리 툴
US8181215B2 (en) * 2002-02-12 2012-05-15 Comcast Cable Holdings, Llc System and method for providing video program information or video program content to a user
KR100474458B1 (ko) * 2002-06-26 2005-03-10 삼성전자주식회사 그래픽 화면으로 처리된 osd 화면을 구비한 영상재생장치
US20080095456A1 (en) * 2004-08-13 2008-04-24 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Adaptive Classification System and Method for Mixed Graphic and Video Sequences
US20070248270A1 (en) * 2004-08-13 2007-10-25 Koninklijke Philips Electronics, N.V. System and Method for Compression of Mixed Graphic and Video Sources
KR100678938B1 (ko) * 2004-08-28 2007-02-07 삼성전자주식회사 영상과 자막의 동기화 조절 장치 및 방법
US20070035668A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Sony Corporation Method of routing an audio/video signal from a television's internal tuner to a remote device
JP2008131569A (ja) * 2006-11-24 2008-06-05 Sony Corp 画像情報伝送システム、画像情報送信装置、画像情報受信装置、画像情報伝送方法、画像情報送信方法、画像情報受信方法
KR101022311B1 (ko) 2009-06-01 2011-03-21 한국산업기술대학교산학협력단 근사적 무손실 압축 기법을 이용하는 임베디드 시스템 및 그 영상처리 방법
JP2014179818A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Sony Corp 画像処理装置および画像処理方法
CN111228793B (zh) * 2020-01-21 2021-11-19 腾讯科技(深圳)有限公司 交互界面的显示方法和装置、存储介质及电子装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8902516A (nl) 1989-10-11 1991-05-01 Philips Nv Ontvanger van televisie signalen.
US5404437A (en) * 1992-11-10 1995-04-04 Sigma Designs, Inc. Mixing of computer graphics and animation sequences
DE69309621T2 (de) * 1992-12-11 1997-10-30 Philips Electronics Nv System zum Kombinieren von Videosignalen verschiedener Formate und aus verschiedenen Quellen
EP0711486B1 (de) * 1994-05-26 1999-12-29 Hughes Electronics Corporation Verfahren und gerät zur digitalen aufzeichnung von einem hochauflösenden bildschirm
US5534942A (en) * 1994-06-17 1996-07-09 Thomson Consumer Electronics, Inc. On screen display arrangement for digital video signal processing system
US5489947A (en) * 1994-06-17 1996-02-06 Thomson Consumer Electronics, Inc. On screen display arrangement for a digital video signal processing system
GB9510507D0 (en) * 1995-05-24 1995-07-19 Thomson Consumer Electronics User interface animation using mpeg video compression techniques

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941604B1 (de) 2005-11-16
KR100526907B1 (ko) 2005-11-09
WO1998056171A1 (en) 1998-12-10
US6175386B1 (en) 2001-01-16
DE69832362D1 (de) 2005-12-22
JP2000516427A (ja) 2000-12-05
MY132912A (en) 2007-10-31
KR20000068044A (ko) 2000-11-25
EP0941604A1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832362T2 (de) Fernsehbildsignalverarbeitung
EP0716792B1 (de) Verfahren und einrichtung zum detektieren unerwünschter videoszenen
DE3852438T3 (de) Anzeigevorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung eines Fernsehbildes und einer komprimierten Anzeigeseite mit Zeichendaten und grafischen Daten.
DE69837081T2 (de) Videopufferspeicher zur nahtlosen verbindung von mpeg-strömen
DE69730366T2 (de) Bildseitenverhältnisdiskriminierungsgerät und Bildanzeigegerät mit demselben
DE69225941T2 (de) Bildkodierung und/oder -dekodierung
DE69626483T2 (de) Speicherverwaltung in einem Videodekodierer
DE68928029T2 (de) Videotextempfänger
DE69516139T2 (de) Komprimierter digitaler bildüberlagerungskontroller und methode
DE69324690T2 (de) Videotextempfänger
DE69608231T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekodierung von digitalen videobitdaten und empfängervorrichtung dafür
DE69432660T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kodierung/dekodierung von daten für untertitel
DE69417710T2 (de) Fernsehempfänger
DE69125458T2 (de) Verbesserter Empfänger für Teletext Übertragungen
DE4305214B4 (de) Anordnung zur Formatumwandlung von Fernsehbildern
DE69424104T2 (de) Seite-an-Seite-Bildanzeigegerät mit verringertem Bildabschneiden
DD292801A5 (de) Kompatibles fernsehuebertragungssystem und kompatible empfaenger- und sendervorrichtung fuer ein fernsehsignal
DE69319378T2 (de) Videospeichersystem mit Doppelmultiplexierung von Video- und Bewegungs-Abtastwerten in einen Halbbildspeicher zur bewegungsadaptiven Kompensierung von verarbeiteten Videosignalen
DE69734437T2 (de) Mischung eines grafiksignals mit einem videosignal
DE69532602T2 (de) Fernsehempfänger mit einer Mehrfachbildwiedergabe
DE69805545T2 (de) Gerät zur erzeugung eines digitalen videobildes
DE69515633T2 (de) System und verfahren zur verbesserung der schärfe eines farbbildes
DE69521444T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von mehreren Arten von Videosignalen
DE19643376C2 (de) Verfahren zum Speichern von Daten eines Videobildes in einem Speicher
DE3782814T2 (de) Verbesserungen bezueglich des fernsehens.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee