DE69828964T2 - Aromatische maleimide und ihre verwendung als photoinitiatoren - Google Patents
Aromatische maleimide und ihre verwendung als photoinitiatoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69828964T2 DE69828964T2 DE69828964T DE69828964T DE69828964T2 DE 69828964 T2 DE69828964 T2 DE 69828964T2 DE 69828964 T DE69828964 T DE 69828964T DE 69828964 T DE69828964 T DE 69828964T DE 69828964 T2 DE69828964 T2 DE 69828964T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- group
- branched
- straight
- maleimide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 10
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 46
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- AAZGPNZTJLHQJM-UHFFFAOYSA-N 1-(2-iodophenyl)pyrrole-2,5-dione Chemical compound IC1=CC=CC=C1N1C(=O)C=CC1=O AAZGPNZTJLHQJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpyrrole-2,5-dione Chemical class O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 50
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 2
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 1
- -1 Aromatic maleimides Chemical class 0.000 abstract description 42
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 abstract description 19
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 abstract description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- SEEYREPSKCQBBF-UHFFFAOYSA-N n-methylmaleimide Chemical compound CN1C(=O)C=CC1=O SEEYREPSKCQBBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- KOHAAQZNKXPOID-UHFFFAOYSA-N 1-(2-tert-butylphenyl)pyrrole-2,5-dione Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1N1C(=O)C=CC1=O KOHAAQZNKXPOID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 7
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 150000003949 imides Chemical group 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- VBLXCTYLWZJBKA-UHFFFAOYSA-N 2-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(F)(F)F VBLXCTYLWZJBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZLPORNPZJNRGCO-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyrrole-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)NC1=O ZLPORNPZJNRGCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 3
- GYDMQACSUHVFFL-TZKOHIRVSA-N NC(=O)\C=C/C(O)=O.NC(=O)\C=C/C(O)=O Chemical compound NC(=O)\C=C/C(O)=O.NC(=O)\C=C/C(O)=O GYDMQACSUHVFFL-TZKOHIRVSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 2
- 241001085205 Prenanthella exigua Species 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005439 maleimidyl group Chemical group C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical class C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVXVWWANJIWJOO-UHFFFAOYSA-N 1-(1,3-benzodioxol-5-yl)-N-ethylpropan-2-amine Chemical compound CCNC(C)CC1=CC=C2OCOC2=C1 PVXVWWANJIWJOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFSCHBMMSVGJAY-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1N1C(=O)C=CC1=O RFSCHBMMSVGJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVVXXHVHGGWWPE-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)benzoic acid Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1C(O)=O DVVXXHVHGGWWPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacrylic acid Chemical class OC(=C)C(O)=O FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBPDKIDWEADHPP-UHFFFAOYSA-N 2-iodoaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1I UBPDKIDWEADHPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEIOZWYBDBVCGW-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylaniline Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1N AEIOZWYBDBVCGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEAJJKNQFZTXEC-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxyethyl)-2-methylnon-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCC(CCO)=C(C)C(O)=O LEAJJKNQFZTXEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIUDTWATMPPKEL-UHFFFAOYSA-N 3-(trifluoromethyl)aniline Chemical compound NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 VIUDTWATMPPKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRXNTCCKSPNEFB-UHFFFAOYSA-N 4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)benzonitrile Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=C(C#N)C=C1 PRXNTCCKSPNEFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOC(=O)C(C)=C SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMZSJPSPRTHGB-UHFFFAOYSA-N MDEA Natural products CC(C)CCCCC=CCC=CC(O)=O QMMZSJPSPRTHGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001938 differential scanning calorimetry curve Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical class NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- QCTJRYGLPAFRMS-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoic acid;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound OC(=O)C=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 QCTJRYGLPAFRMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 238000005510 radiation hardening Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004467 single crystal X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGCGQDMQKGRJNO-UHFFFAOYSA-N xenon monochloride Chemical compound [Xe]Cl HGCGQDMQKGRJNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
- C07D207/452—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/456—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
- C08F2/50—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/36—Amides or imides
- C08F222/40—Imides, e.g. cyclic imides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/028—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
- G03F7/031—Organic compounds not covered by group G03F7/029
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/10—Esters
- C08F222/1006—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
- C08F222/106—Esters of polycondensation macromers
- C08F222/1063—Esters of polycondensation macromers of alcohol terminated polyethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft aromatische Maleimid-Verbindungen und Verfahren um diese einzusetzen.
- Hintergrund der Erfindung
- Ethylenisch ungesättigte Verbindungen, wie zum Beispiel Acrylat-Derivate, können durch Strahlenexposition, typischerweise ultraviolettes Licht, in Anwesenheit eines Photoinitiator-Systems polymerisiert werden. Typischerweise beinhaltet das Photoinitiator-System (1) eine Verbindung fähig zur Initiation der Polymerisation der ethylenisch ungesättigten Verbindung bei Strahlenexposition (ein "Photoinitiator") und wahlweise (2) einen Co-Initiator oder Synergist, das heisst, ein Molekül, welches als Wasserstoffatom-Donor dient. Die Co-Initiatoren oder Synergisten sind typischerweise Alkohole, tertiäre Amine oder Ether, die labile Wasserstoffe gebunden an ein Kohlenstoffatom, welche benachbart zu einem Heteroatom sind, besitzen.
- Zahlreiche Photoinitiatoren mit unterschiedlichen Strukturen zum Einsatz in verschiedenen Systemen sind kommerziell erhältlich. Beinahe alle kommerziell erhältlichen Strahlenhärtungs-Verfahren brauchen jedoch einen Initiator als Bestandteil einer Rezeptur, wobei eine grosse Menge davon nicht verbraucht wird. Der Einsatz von konventionellen Photoinitiatoren resultiert typischerweise in der Produktion von kleinen Molekül-Photonebenprodukten. Die Anwesenheit von übriggebliebenen photoaktiven Verbindungen und extrahierbaren Rückständen kann zur Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften des Artikels führen, wie zum Beispiel einer geringeren Lichtechtheit, Verfärbung und geringerer Resistenz gegen oxidativen Abbau. Im Weiteren kann der restliche Photoinitiator aus dem gehärteten Gegenstand extrahiert oder ausgewaschen werden oder an dessen Oberfläche wandern, was bei vielen Anwendungen unerwünscht ist.
- Zunehmend strengere Umweltschutzgesetzgebung war Anlass zur Erforschung und Anwendung von Rezepturen, die wenig oder keine flüchtigen Kohlenwasserstoffe (typischerweise Lösungsmittel) enthalten. Daher ist der Einsatz von Rezepturen mit nahezu 100 reaktiver Komponente von grossem Interesse.
- Aliphatische Maleimide sind als nützliche Photoinitiatoren für die Photopolymerisierung von Acrylat-Systemen via Wasserstoff-Abspaltungs-Mechanismen vorgeschlagen worden. Indes, frühere Versuche aromatische Maleimid-Verbindungen, welche über Wasserstoff-Abstraktionsmechanismen photoinitiieren, bereitzustellen, waren vollkommen erfolglos.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft N-aromatische Maleimide nützlich in der Strahlenhärtung photopolymerisierbarer Verbindungen. Weil die erfindungsgemässen aromatischen Maleimide in der Lage sind, die Photopolymerisation von strahlungshärtbaren Verbindungen zu initiieren, können die aromatischen Maleimide die konventionellen Photoinitiatoren ersetzen. Die resultierenden photopolymerisierbaren Systeme können im Allgemeinen als "Photoinitiator-freie Systeme" bezeichnet werden.
- Im Gegensatz zu konventionellen Photoinitiatoren wird während der Initiation und der Photopolymerisierung im Wesentlichen alles aromatische Maleimid verbraucht. Somit können die erfindungsgemässen aromatischen Maleimide die mit im gehärteten Produkt übriggebliebenem Photoinitiator verbundenen Probleme, wie sie oft mit konventionellen Photoinitiatoren beobachtet werden, eliminieren. Die erfindungsgemässen aromatischen Maleimide können also den Bedarf an lösungsmittelbasierten Systemen minimieren.
- Die erfindungsgemässen aromatischen Maleimide können als Photoinitiatoren bei der Photopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen, insbesondere von Acrylat-Derivaten, nützlich sein. Die erfindungsgemässen aromatischen Maleimide können auch als Co-Monomere mit polymerisierbaren Verbindungen, wie zum Beispiel Vinylethern, nützlich sein.
- Die erfindungsgemässen N-aromatischen Maleimide sind ortho-substituierte (hierin auch als "verdreht" bezeichnet) N-aromatische Maleimide. Im Gegensatz zu anderen aromatischen Maleimiden wird der Imid-Ring erzwungenermassen aus der Ebene verdrängt bezogen auf die Ebene des Phenylringes. Ohne durch irgendeine Erklärung der Erfindung gebunden sein zu wollen, wird zur Zeit angenommen, dass die räumliche Orientierung der erfindungsgemässen Verbindungen mindestens teilweise zur Fähigkeit der verdrehten aromatischen Maleimide (verglichen mit den nicht verdrehten aromatischen Maleimiden) beiträgt, die Photopolymerisation von photoinitiierten photopolymerisierbaren Systemen zu initiieren.
- Die erfindungsgemässen ortho-substituierten N-aromatischen Maleimid-Verbindungen haben eine Struktur gemäss untenstehender Formel (I): worin:
R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus CX3, COOR, COR, OR, CN, SR, N(R)2, R8, X und MI;
R2, R3, R4 und R5 werden unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, CX3, COOR, COR, OR, CN, SR, N(R)2, R8, X und MI;
R6 und R7 werden unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, kürzeren Alkylgruppen, vorzugsweise CH3 und Halogenid, vorzugsweise Chlorid;
X ist ein Halogenid, vorzugsweise F, Cl, Br oder I;
R wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, kürzeren Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen und Arylgruppen;
R8 wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kürzeren Alkylgruppen, Cykloalkylgruppen, und Arylgruppen, oder R8 ist eine Zwischengruppe (spacer group), vorzugsweise an Position 2, die mindestens zwei Verbindungen gemäss Formel (I) verbindet, so dass ein di- oder multifunktionelles Maleimid entsteht, besagte Zwischengruppe (spacer group) wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: worin Y und Z jeweils unabhängig ausgewählt werden aus C2 bis C10 Alkylen, m ist eine ganze Zahl von 1 bis 10 und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 10; und
MI ist worin R6 und R7 wie oben definiert sind. - Die vorliegende Erfindung stellt auch photopolymerisierbare Zusammensetzungen, die Verbindungen gemäss Formel (I) wie oben dargestellt, enthalten, und Verfahren zum Einsatz von Verbindungen gemäss Formel (I) in photopolymerisierbaren Systemen zur Verfügung.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Einige der Eigenschaften und Vorteile der Erfindung sind beschrieben worden, andere werden offensichtlich aus der folgenden genauen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen, in denen:
-
1 und2 sind Graphen, die Resultate aus einem vergleichenden Beispiel illustrieren, in dem beispielhafte Verbindungen der Erfindung zum Initiieren der Polymerisation von Acrylaten benutzt wurden und sie zeigen die Wärmeentwicklung (mW/mg und mW/mol für die1 bzw.2 ) gegen die Zeit der photoinitiierten Photopolymerisationen; und -
3 und4 sind Graphen, die Resultate aus einem anderen vergleichenden Beispiel illustrieren, in dem beispielhafte Verbindungen der Erfindung zum Initiieren der Polymerisation von Acrylaten benutzt wurden und sie zeigen die Wärmeentwicklung (mW/ml) gegen die Zeit der photoinitiierten Photopolymerisationen. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die erfindungsgemässen aromatischen Maleimid-Verbindungen schliessen Verbindungen gemäss untenstehender Formel (I) ein: worin:
R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus CX3, COOR, COR, OR, CN, SR, N(R)2, R8, X und MI;
R2, R3, R4 und R5 unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus H, CX3, COOR, COR, OR, CN, SR, N(R)2, R8, X und MI;
R6 und R7 werden unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, kürzeren Alkylgruppen, vorzugsweise CH3 und Halogenid, vorzugsweise Chlorid;
X ist ein Halogenid, vorzugsweise F, Cl, Br oder I;
R wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, kürzeren Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen und Arylgruppen;
R8 wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kürzeren Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen und Arylgruppen oder R8 ist eine Zwischengruppe (spacer group), vorzugsweise an der Position 2, die mindestens zwei Verbindungen gemäss Formel (I) zu einem di- oder multifunktionellen Maleimid verbindet, besagte Zwischengruppe (spacer group) wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: worin Y und Z jeweils unabhängig ausgewählt werden aus C2- bis C10-Alkylen, m ist eine ganze Zahl von 1 bis 10 und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 10; und
MI ist worin R6 und R7 wie oben definiert sind. - In einer Ausführungsform der Erfindung schliessen die Verbindungen gemäss Formel (I) Verbindungen ein, in denen R1 CX3 ist; jeder von R2, R3, R4, R5 und R7 sind Wasserstoff; und R6 ist H oder eine kürzere Alkylgruppe. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung schliessen die Verbindungen solche ein, in denen R1 eine kürzere Alkylgruppe ist; jeder von R2, R3, R4, R5 und R7 ist Wasserstoff; und R6 ist H oder eine kürzere Alkylgruppe. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung schliessen die Verbindungen solche ein, in den R1 ein Halogen ist; jeder von R2, R3, R4, R5 und R7 ist Wasserstoff oder CX3; und R6 ist H oder eine kürzere Alkylgruppe. So wie hierin benutzt bezeichnet der Ausdruck "kürzere Alkylgruppe" lineare oder verzweigte C1 bis C10 Alkylgruppen, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, sec-Butyl, Pentyl, Hexyl und ähnliche. Der Ausdruck "Cycloalkylgruppe" bezeichnet C3 bis C10 cyclische Alkylgruppen, wahlweise substituiert mit kürzeren Alkylgruppen. Der Ausdruck "Arylgruppe" bezeichnet C6 bis C10 cyclische aromatische Gruppen, wie zum Beispiel Phenyl, Naphtyl und ähnliche, wahlweise substituiert mit kürzeren Alkylgruppen.
- Beispielhafte aromatische erfindungsgemässe Maleimide schliessen ein, ohne darauf begrenzt zu sein, N-(2-CF3-Phenyl)Maleimid (Ia) N-(2-t-Butylphenyl)Maleimid (Ib) N-(2-CF3-Phenyl)Methylmaleimid (Ic) N-(2,4,6-Isopropyl-3-Maleimid-Phenyl)Maleimid (Id) N-(2-Iodo-Phenyl)Maleimid (Ie) N-(2-Bromo-3,5-CF3-Phenyl)Maleimid (If) und ähnliche.
- Im Allgemeinen können aromatische Maleimide gemäss Formel (I) durch im Stand der Technik bekannte Methoden dargestellt werden, mit kleinen Modifikationen wie hierin festgehalten. Die Verbindungen können zum Beispiel durch die Benutzung eines 2-stufigen Verfahrens synthetisiert werden, die mit der Reaktion eines geeignet substituierten aromatischen Amins mit Maleinsäureanhydrid (oder einem substituierten Maleinsäureanhydrid wie zum Beispiel mit Methyl-Maleinsäureanhydrid) in einem polaren Lösungsmittel beginnt, zum Beispiel Diethylether, um die Amidsäure in praktisch quantitativer Ausbeute herzustellen. Die Amidsäure wird aus dem Lösungsmittel gewonnen und übriggebliebenes Lösungsmittel und Wasser können aus dem gewonnen Produkt entfernt werden.
- Der zweite Schritt ist der säurekatalysierte Ringschluss, um das Imid zu bilden. Die Reaktion wird ausgeführt durch Auflösen der Amidsäure in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel einem organischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie zum Beispiel Toluol, wahlweise mit einer kleinen Menge eines Ko-Lösungsmittels, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid (DMSO), dem Hinzufügen einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure, Erhitzen der Mischung, vorzugsweise unter Rückfluss und dem Entfernen des Wassers durch das Wasser/Lösungsmittel-Azeotrop. Überschüssiges Lösungsmittel kann danach entfernt werden und die übriggebliebene konzentrierte Imid-Lösung präzipitiert. Das Imid wird dann gesammelt und getrocknet, um Wasser und restliche(s) Lösungsmittel zu entfernen. Der zweite Schritt kann auch fast quantitative Ausbeuten ergeben.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch photopolymerisierbare Zusammensetzungen zur Verfügung, die ein aromatisches Maleimid der Formel (I) als Bestandteil enthalten, zum Beispiel, einen Photoinitiator, ein Co-Monomer und ähnliches. Wie hierin benutzt und wie vom Fachmann verstanden, bezeichnet der Ausdruck photopolymerisierbare Zusammensetzung Zusammensetzungen, die bei Strahlenexposition aushärten oder sich verfestigen.
- Im Allgemeinen schliessen die erfindungsgemässen Zusammensetzungen ethylenisch ungesättigte Verbindungen einschliesslich Monomeren, Oligomeren, Polymeren, Präpolymere, Harz-Materialien, wahlweise in einem geeigneten, damit copolymerisierbaren Lösungsmittel dispergiert oder gelöst, und Mischungen davon ein, die photopolymerisierbar sind, wenn sie einer Strahlungsquelle (ultraviolette oder UV-Strahlung oder Strahlung ausserhalb des UV-Spektrums) ausgesetzt wurden. Wie vom Fachmann verstanden, kann die photopolymerisierbare Verbindung monofunktional sein oder sie kann zwei oder mehr endständig polymerisierbare ethylenisch ungesättigte Gruppen pro Molekül einschliessen. Beispielhafte photopolymerisierbare Verbindungen oder Vorläufer schliessen, ohne darauf begrenzt zu sein, reaktive Vinylmonomere, einschliesslich Acrylmonomere, wie zum Beispiel Acryl- oder Methacrylsäure und deren Amide, Ester, Salze und entsprechende Nitrile, ein. Geeignete Vinylmonomere schliessen, ohne darauf begrenzt zu sein, Methylacrylat, Ethylacrylat, tert-Butylacrylat, Isooctylacrylat, Methyl-Methacrylat, Ethylmethacrylat, 2-Ethylhexyl-Methacrylat, Butylacrylat, Isobutyl-Methacrylat, die entsprechenden Hydroxyacrylate, d.h. Hydroxy-Ethylacrylat, Hydroxy-Propylacrylat, Hydroxy-Ethylhexyl-Methacrylat, Glycolacrylate, d.h. Ethylen-Glycol-Dimethacrylat, Hexamethylen-Glycol-Dimethacrylat, die Allylacrylate, d.h. Allyl-Methacrylat, Diallyl-Methacrylat, die Epoxy-Acrylate, d.h. Glycidyl-Methacrylat und die Aminplast-Acrylate, d.h. Melamin-Acrylat ein. Andere wie zum Beispiel Vinylacetat, Vinyl- und Vinyliden-Halogenide und -amide, d.h. Methacrylamid, Acrylamid, Diaceton-Acrylamid, Vinyl- und Vinyliden-Ester, Vinyl- und Vinyliden-Ether, Vinyl- und Vinyliden-Ketone, Butadien, Vinyl-Aromaten, d.h. Styrol, Alkyl-Styrole, Halogenid-Styrole, Alkoxy-Styrole, Divinyl-Benzole, Vinyl-Toluol und ähnliche sind auch eingeschlossen. Präpolymere schliessen acrylierte Epoxide, Polyester und Polyurethane ein und werden typischerweise mit einem geeigneten Monomer zur Viskositätskontrolle kombiniert. Die photopolymerisierbaren Verbindungen können zu Homopolymeren oder mit verschiedenen anderen Monomeren zu Copolymeren polymerisiert werden.
- Die photopolymerisierbare Verbindung kann in erfindungsgemässen Zusammensetzungen in Mengen zwischen ungefähr 0 und ungefähr 99.9 Gewichtsprozenten basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorkommen, vorzugsweise zwischen ca. 80 und ca. 99.9 Gewichtsprozenten.
- Die aromatischen Maleimide gemäss Formel (I), einzeln oder in Mischungen davon, sind nützlich als Photoinitiatoren. Hinsichtlich dieses Aspektes der Erfindung sind die Verbindungen gemäss Formel (I) in der photopolymerisierbaren Zusammensetzung in Mengen vorhanden, die genügend sind, bei Strahlenexposition die Polymerisierung davon auszulösen. Die Zusammensetzung kann etwa 0.1 bis ungefähr 20 Gewichtsprozente Verbindung (I), basierend auf dem Gesamtgewicht der photopolymerisierbaren Verbindungen, enthalten. Die aromatischen Maleimide sind besonders vorteilhaft für den Gebrauch in "Photoinitiatorfreien Systemen", in welchen der/die aromatischen Maleimid(e) die konventionellen Photoinitatoren ersetzen. Ohne durch irgendeine Erklärung der Erfindung gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die ortho-substituierten aromatischen Maleimide die Polymerisation über die Wasserstoff-Abspaltungs-Mechanismen ähnlich denjenigen, der mit aliphatischen Maleimiden beobachtet wird, auslösen können. Diese Photoinitiations-Eigenschaft ist jedoch überraschend im Hinblick auf die Beobachtungen, dass verschiedene aromatische Maleimide keine Photopolymerisationen auslösen. Die aromatischen Maleimide gemäss Formel (I) können auch als Photoinitiatoren und/oder Comonomere in Donor/Akzeptor-Systemen verwendet werden, worin das Maleimid als Beispiel eines Akzeptors und Vinylether oder Vinylamide Beispiele von Donoren sind. Wiederum, ohne durch irgendeine Erklärung der Erfindung gebunden sein zu wollen, wird zurzeit angenommen, dass eine solche Photocopolymerisation über einen Ladungs-Transfer-Komplex-Mechanismus stattfindet, wenn die Mischung bestrahlt und die Initiation über eine Wasserstoff-Abspaltung des angeregten N-Arylmaleimids stattfindet.
- Die erfindungsgemässen photopolymerisierbaren Zusammensetzungen können auch andere konventionelle Agentien, wie zum Beispiel Polymerisations-Inhibitoren, Füllstoffe, Ultraviolett-absorbierende Stoffe und organische Peroxide enthalten. Es kann auch vorteilhaft sein, als einen Bestandteil der erfindungsgemässen Zusammensetzungen ebenfalls einen Coinitiator oder Synergisten einzuschliessen, das heisst, ein Molekül, welches als Wasserstoffatom-Donor oder Elektronen-Donor dient. Coinitiatoren oder Synergisten sind dem Fachmann bekannt und sind typischerweise Alkohole, tertiäre Amine oder Ether, welche an Kohlenstoff gebundenen Wasserstoff besitzen, wobei der Kohlenstoff benachbart zu einem Heteroatom liegt. Solche Coinitiatoren sind typischerweise in Mengen von etwa 0.2 bis etwa 25 Gewichtsprozenten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden. Geeignete Verbindungen schliessen, ohne darauf begrenzt zu sein, Triethanolamin, Methyl-Diethanolamin, Ethyl-Diethanolamin und Ester von Dimethylamino-Benzoesäure ein. Andere bekannte Coinitiatoren oder Beschleuniger können auch verwendet werden. Diese Verbindungen verhalten sich als Coinitiatoren oder Beschleuniger für die Haupt-Photoinitiatoren und können die Effizienz und die Geschwindigkeit des Polymerisationprozesses erhöhen.
- Die photopolymerisierbaren Zusammensetzungen können unter Verwendung konventioneller Techniken und Vorrichtungen auf eine Substratoberfläche aufgetragen oder abgelagert werden. Die Zusammensetzung kann als im Wesentlichen kontinuierliche Schicht aufgetragen werden.
- Alternativ kann die Zusammensetzung in einem diskontinuierlichen Muster aufgetragen werden. Die Dicke der abgelagerten Zusammensetzung kann variieren, abhängig von der gewünschten Dicke des resultierenden gehärteten Produkts.
- Typischerweise wird das Substrat mit der ungehärteten photopolymerisierbaren Zusammensetzung beschichtet und auf einem Förderband unter einer kommerziell erhältlichen UV oder Excimer-Lampe mit vorgegebenen Geschwindigkeiten durchgeführt. Das zu beschichtende Substrat kann zum Beispiel Metall, Holz, Mineral, Glas, Papier, Kunststoff, Gewebe, Keramik und ähnliches sein.
- Die entsprechend der Erfindung wirksamen Energiestrahlen können sichtbares Licht oder ultraviolettes Licht sein oder in ihren Spektren sowohl sichtbares als auch ultraviolettes Licht enthalten.
- Die Polymerisation kann durch Bestrahlung der Zusammensetzung mit ultraviolettem Licht aktiviert werden und zwar unter Benutzung jeglicher in der Technik bekannter Methoden zur Bereitstellung ultravioletter Strahlung, d.h. im Bereich von 200 nm bis 450 nm ultravioletten Lichts und insbesondere mit der Emission bei 308 nm von Xenon-Chlorid-Excimer-Lampen, kommerziell erhältlich von Fusion Systems, oder durch Bestrahlung der Zusammensetzung mit Strahlung ausserhalb des ultravioletten Spektrums. Die Strahlung kann natürlich oder künstlich, monochromatisch oder polychromatisch, inkohärent oder kohärent sein und sollte genügend intensiv sein, um die erfindungsgemässen Photoinitiatoren und damit die Polymerisation zu aktivieren.
- Konventionelle Strahlungsquellen schliessen Fluoreszenzlampen, Excimer-Lampen, Quecksilber-, Metall-Zusatz- (metal additive) und Bogenlampen ein. Kohärente Lichtquellen sind der gepulste Stickstoff-, Xenon-, Argon-Ionen- und ionisierte Neon-Laser, deren Emissionen innerhalb der ultravioletten oder sichtbaren Absorptionsbanden der erfindungsgemässen Verbindungen liegen oder damit überlappen.
- Die Zusammensetzungen sind nützlich in jeder Art von Anwendung im Gebiet der Photopolymerisationen, einschliesslich als Bindemittel für Feststoffe um ein gehärtetes Produkt in der Art einer Farbe, Firnisse, Email, Lacke, Beize oder Tinte zu ergeben. Die Zusammensetzungen sind besonders nützlich in der Herstellung photopolymerisierbarer Oberflächenbeschichtungen in Druckverfahren, wie zum Beispiel litographisches Drucken, Siebdruck und ähnlichem.
- Die vorliegende Erfindung wird nun durch folgende, nicht beschränkende Beispiele weiter erläutert.
- Beispiel 1
- Herstellung von N-(2-CF3-Phenyl)Maleimid (Ia)
- 32.5 g Maleinsäureanhydrid werden zu 700 ml Diethylether gegeben und darin gelöst. 41.48 ml 2-Trifluoromethyl-Anilin werden tropfenweise zur gerührten Lösung zugegeben. Die Reaktion wird über Nacht bei Raumtemperatur fortgeführt und ein helles weisses Präzipitat wird beobachtet. Die gerührte Lösung wird dann für mehrere Stunden gewärmt und filtriert, was einen hellen weissen Feststoff ergibt. Die Mutterlauge wird mit der Waschflüssigkeit kombiniert und noch einmal gerührt. Das zusätzliche Produkt wird abfiltriert. Die Feststoffe werden zusammengegeben und im Vakuum getrocknet. Typische Ausbeuten sind 90–98%.
- 44.8 g Maleinsäure-Monoamid (maleamic acid) wird dann in einen Drei-Hals-Kolben zu einer Mischung aus 100 ml Toluol und 25 ml DMSO gegeben und darin gelöst. 1.8 ml konzentrierter Schwefelsäure werden dann zur gerührten Mischung zugegeben, die danach auf ungefähr 130°C geheizt wird. Die Reaktionsmischung wird unter Rückfluss 4 Stunden oder solange erhitzt, bis kein Azeotrop mehr beobachtet wird. Überschüssiges Toluol wird danach durch Vakuum-Destillation entfernt. Die Mischung wird nun unter Rühren zu destilliertem Wasser zugegeben, um das Imid auszufällen und überschüssiges DMSO zu entfernen. Die wässrige Suspension wird über Nacht gerührt und anschliessend filtriert. Der helle, weisse Feststoff wird dann unter Vakuum getrocknet, um Wasser, DMSO und Toluol zu entfernen. Ausbeuten sind typischerweise 90–97%.
- Die Produkte beider Stufen werden mit 1H und 13C NMR in d6-DMSO analysiert. Die Maleinsäure-Monoamid (maleamic acid) wird durch eine breite Signalspitze aufgrund des Säureprotons bei 13–14 ppm, einer Signalspitze aufgrund des Amidprotons bei 10 ppm und zwei Doubletten durch die En-Protonen bei 6.4 ppm im Protonen-Spektrum charakterisiert. Die Maleinsäure-Monoamid (maleamic acid) wird auch durch zwei Signalspitzen bei 165 ppm aufgrund der beiden Carbonylgruppen im Kohlenstoffspektrum charakterisiert. Das Maleimid wird durch das Fehlen der Säureproton- und Amidproton-Signalspitzen und der nach 7.6 ppm verschobenen Signalspitze des En-Protons (ene proton) im Protonenspektrum charakterisiert. Im Kohlenstoffspektrum zeigt das Maleimid eine einzelne Carbonyl-Signalspitze bei 170 ppm.
- Der Schmelzpunkt von N-(2-CF3-Phenyl)Maleimid wird mittels DSC bei einer Heizrate von 20°C/min gemessen und wird bei 115.91°C gefunden (endothermes Signalmaximum). Die Schmelzwärme ist auch nach Berechnung 71.62 J/g.
- Beispiel 2
- Herstellung von N-(2-t-Butylphenyl)Maleimid (Ib)
- N-(2-t-Butylphenyl)Maleimid wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2-Trifluoromethyl-Anilin durch 2-tert-Butyl-Anilin ersetzt wird. Der Schmelzpunkt von N-(2-t-Butylphenyl)Maleimid wird mittels DSC bei einer Heizrate von 20°C/min gemessen und wird bei 99.64°C gefunden (endothermes Signalmaximum). Die Schmelzwärme ist auch nach Berechnung 94.02 J/g.
- Beispiel 3
- Herstellung von N-(2-CF3-Phenyl)Methylmaleimid (Ic)
- N-(2-CF3-Phenyl)Maleimid wird ebenfalls wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass Methylmaleinsäure durch Maleinsäureanhydrid ersetzt wird.
- Beispiel 4
- Herstellung von N-(2-Iodo-Phenyl)Maleimid (Ie)
- N-(2-Iodo-Phenyl)Maleimid wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2-Trifluoromethyl-Anilin durch 2-Iodo-Anilin ersetzt wird.
- Beispiel 5
- Herstellung von N-(2-Bromo-3,5-CF3-Phenyl)Maleimid (If)
- N-(2-Bromo-3,5-CF3-Phenyl)Maleimid wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2-Trifluoromethyl-Anilin durch 2-Bromo-3,5-Trifluoromethyl-Anilin ersetzt wird.
- Beispiel 6
- Verwendung von aromatischen Maleimiden als Photoinitiatoren
- Die
1 und2 sind Diagramme, welche die Resultate eines vergleichenden Beispiels darstellen, in dem beispielhafte erfindungsgemässe Verbindungen benutzt wurden, um die Polymerisation von Acrylaten zu initiieren und die Wärmeentwicklung (mW/mg und mW/mol in den1 beziehungsweise2 ) gegen die Zeit der photoinitiierten Photopolymerisation zu zeigen. Spezifisch wurden 3.5%-ige Maleimid-Lösungen (nach Gewicht) in frischem PEG400-Diacrylat (inhibiert mit 400–600 ppm MHQ) hergestellt. PEG bezeichnet Polyethylenglycol und MHQ bezeichnet Methylhydrochinon. PEG400-Diacrylat (PEG400-DA) ist von Aldrich Chemical Co, kommerziell erhältlich. N-(2-CF3-Phenyl)Maleimid (2-cf3PMI) und N-(2-t-Butylphenyl)Maleimid (2-t-buPMI) und auch N-Methylmaleimid (MMI), N-(4-Trifluoromethylphenyl)Maleimid (4-CF3PMI), N-(4- Cyanophenyl)Maleimid (4-CNPMI) und N-Phenylmaleimid (PMI) werden verglichen. Photopolymerisationen werden auf einem Perkin Elmer DSC-7, modifiziert durch eine hinzugefügte Mitteldruck-Quecksilberlampen-Quelle und einem Quartz-Fenster in der Probenabdeckung durchgeführt. Polymerisationen werden nach einer Spülzeit von 5 min unter Stickstoff mit einer Probenbelichtungs-Intensität von etwa 28 mW/cm2. Das exotherme Signalmaximum ist proportional zur maximalen Polymerisationsrate und die Zeit bis zum Signalmaximum steht in Beziehung zum Gesamtwirkungsgrad der Initiierungsreaktion. - Die Daten können auf zwei Arten verglichen werden: Wirkungsgrad pro Gewichtsprozent und Wirkungsgrad pro Mol des Initiator-Chromophors (Maleimid). Die Lösungen von 4-CF3-PMI, PMI und 4-CNPMI zeigen Polymerisierungs-Wirkungsgrade kleiner als der von puren PEG400DA (1 mW/mg). Auf einer Gewichts-Prozent-Grundlage, ist 2-t-buPMI nur leicht wirksamer als PEG400DA, während 2-cf3PMI 5-mal wirksamer als PEG400DA ist. Dies ist mit der Wirksamkeit eines typischen aliphatischen Maleimids MMI zu vergleichen, der etwa 7.5-mal wirksamer ist als pures PEG400DA. Es ist zu erwähnen, dass die Zeit bis zum Signalmaximum für 2-cf3PMI leicht kürzer ist als für MMI. Wenn die Daten jedoch auf die Wirksamkeit pro Mol des Initiator-Chromophors (Maleimid) normalisiert werden, wird sichtbar, dass 2-cf3PMI etwa 1.5-mal wirksamer ist als MMI und in seiner Initiations-Wirksamkeit mit den reaktiveren aliphatischen Maleimiden vergleichbar sein sollte. Wie oben erwähnt, werden die Proben-DSC-Kurven in den
1 und2 gezeigt. - Die
3 und4 zeigen Diagramme eines anderen vergleichenden Beispiels, in dem beispielhafte erfindungsgemässe Verbindungen zur Initiation der Polymerisation von Acrylaten eingesetzt werden und zeigen die Wärmeentwicklung (mW/mL) gegen die Zeit der photoinitiierten Photopolymerisationen. Maleimid-Lösungen in frischem PEG400DA werden wie oben beschrieben hergestellt. 2-BR35CF3PM und 2IPMI bezeichnen N-(2-Bromo-3,5-Trifluoromethylphenyl)Maleimid beziehungsweise N-(2-Iodo-Phenyl)Maleimid. 2CF3PMI, MMI und 4CF3PMI haben die oben beschriebenen Bedeutungen. Photopolymerisationen werden wie oben beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Probenbelichtungs-Intensität 31 mW/cm2 beträgt. -
3 vergleicht die beobachtete Wärmeentwicklung für verschiedene verdrehte (twisted) aromatische Maleimide mit jener, die für ein Alkyl-Maleimid und ein nicht-verdrehtes (non-twisted) aromatisches Maleimid (4CF3PMI). Wie angegeben initiierte das nicht-verdrehte (non-twisted) aromatische Maleimid 4CF3PMI keine Polymerisation. 2BR35CF3PMI und 2-IPMI zeigen erhöhte Reaktivität, sogar verglichen mit MMI.4 vergleicht die Polymerisations-Wirksamkeit mit den oben erwähnten Maleimiden und mit einem konventionellen Initiator-System (3 Gew.-% Benzophenone (BP) mit 1 Gew.-% Amin (MDEA)). Wie in4 gezeigt initiieren 2BR35CF3PMI und 2IPMI unter diesen Bedingungen wirksamer als Benzophenon mit Amin. - Kurz zusammengefasst, wird die Initiierung der Polymerisation von PEG400DA Diacrylat mit ortho-substituierten (verdrehten (twisted)) aromatischen Maleimiden gezeigt. Insbesondere 2-CF3PMI zeigt eine grössere Initiierungs-Wirksamkeit pro Mol des Maleimids als die von MMI, und 2BR35CF3PMI und 2IPMI zeigen eine verbesserte Wirksamkeit verglichen mit dem aliphatischen Maleimid MMI und einem konventionellen Benzophenon/Amin-System.
- Ohne durch irgendeine Erklärung der Erfindung gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass zwei Effekte zum Resultat beitragen: die sterischen Betrachtungen, nach denen der Imidring erzwungenermassen aus der Ebene des Phenylrings weggedreht wird; und die elektronenziehende Natur des Substituenten.
- Einzelkristall-Röntgenbeugungs-Experimente wurden mit kristallinen Proben einiger der verdrehten (twisted) aromatischen Maleimide durchgeführt, um die räumliche Anordnung des Phenylringes zum Maleimidring von ortho-substituierten aromatischen Maleimiden zu prüfen. Diese Experimente bestätigten die "verdrehte" Konfiguration der erfindungsgemässen Maleimide, d.h., dass der Phenylring ausserhalb der Ebene bezogen auf den Maleimidring ist. Der Torsions-Winkel zwischen den beiden Ringen war typischerweise, je nach Verbindung irgendwo zwischen ungefähr 88 und 93 Grad.
- Die vorangehenden Beispiele der vorliegenden Erfindung sind erläuternd und sollen nicht als Beschränkung derselben ausgelegt werden.
Claims (15)
- Eine Verbindung der Formel (I) worin: R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus COOR, COR, CN, SR, N(R)2, R8, X und MI; R2, R3, R4 und R5 unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus H, CX3, COOR, COR, OR, CN, SR, N(R)2, R8, X und MI; R6 und R7 unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus H, geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Halogeniden; X ein Halogenid ist mit der Massgabe, dass falls R1 ein Halogenid ist, mindestens einer der Reste R2, R3, R4 und R5 aus COOR, COR, OR, CN, SR, N(R)2 oder MI ist, oder mindestens zwei der Reste R2, R3, R4 und R5 aus CX3 sind; R ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus H, geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen wahlweise substituiert mit geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen wahlweise substituiert mit geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; R8 ausgewählt wird aus der Gruppe von geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen wahlweise substituiert mit geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen wahlweise substituiert mit geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen mit der Massgabe, dass falls R1 eine geradkettige oder verzweigte kürzere Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, mindestens einer der Reste R2, R3, R4 und R5 CX3, COOR, COR, OR, CN, SR, N(R)2 oder MI ist und im Weiteren R1 keine Benzylgruppe ist, oder R8 eine Zwischengruppe (spacer group) ist, die mindestens zwei Verbindungen gemäss Formel (I) zu einem di- oder multifunktionellen Maleimid verbindet, besagte Zwischengruppe ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: worin Y und Z unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Alkylenen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; und MI ist, worin R6 und R7 wie oben definiert sind.
- Die Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R1 ein geradkettiger oder verzweigter kürzerer Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist; mindestens einer der Reste R2, R3, R4 oder R5 MI ist; und sowohl R7 als auch R6 ein Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter kürzerer Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
- Die Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R1 ein Halogen ist; mindestens zwei von R2, R3, R4 und R5 CX3 sind; und sowohl R7 also auch R6 ein Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter kürzerer Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
- Die Verbindung gemäss Anspruch 1, worin besagte Verbindung aus der Gruppe bestehend aus N-(2,4,6-Isopropyl-3-Maleimid Phenyl)Maleimid und N-(2-Bromo-3,5-CF3-Phenyl)Maleimid ausgewählt wird.
- Eine photopolymerisierbare Zusammensetzung enthaltend eine photopolymerisierbare Verbindung enthaltend mindestens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung und einen Photoinitiator enthaltend eine ortho-substituierte N-aromatische Maleimid-Verbindung gemäss Formel (I) worin R1 aus der Gruppe bestehend aus CX3, COOR, COR, CN, SR, N(R)2, R8, X und MI ausgewählt wird; R2, R3, R4 und R5 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus H, CX3, COOR, COR, OR, CN, SR, N(R)2, R8, X und MI ausgewählt werden; R6 und R7 unabhängig aus der Gruppe bestehend aus H, geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Halogeniden ausgewählt werden; X ein Halogenid ist mit der Massgabe, dass falls R1 ein Halogenid ist, mindestens einer von R2, R3, R4 und R5 CX3, COOR, COR, OR, CN, SR, N(R)2 oder MI ist; R ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus H, geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen wahlweise substituiert mit geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen wahlweise substituiert mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; R8 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, wahlweise substituiert mit geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wahlweise substituiert mit geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, mit der Massgabe, dass falls R1 eine geradkettige oder verzweigte kürzere Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, mindestens einer von R2, R3, R4 und R5 CX3, COOR, COR, OR, CN, SR, N(R)2 oder MI ist und im Weiteren R1 keine Benzylgruppe ist, oder R8 eine Zwischengruppe (spacer group) ist, die mindestens zwei Verbindungen gemäss Formel (I) zu einem di- oder multifunktionalen Maleimid verbindet, besagte Zwischengruppe (spacer group) ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: worin Y und Z unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Alkylenen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; und MI ist, worin R6 und R7 wie oben definiert sind.
- Die Zusammensetzung gemäss Anspruch 5, worin R1 CX3 ist; jeder der Reste R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff ist; und jeder der Reste R6 und R7 Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte kürzere Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
- Die Zusammensetzung gemäss Anspruch 5, worin R1 eine geradkettige oder verzweigte kürzere Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist; mindestens einer von R2, R3, R4 und R5 MI ist; und jeder der Reste R6 und R7 Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte kürzere Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
- Die Verbindung gemäss Anspruch 5, worin R1 ein Halogen ist; mindestens einer von R2, R3, R4 und R5 CX3 ist; und jeder der Reste R6 und R7 H ist oder eine geradkettige oder verzweigte kürzere Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
- Die Zusammensetzung gemäss Anspruch 5, worin besagte Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus N-(2-CF3-Phenyl)Maleimid, N-(2-CF3-Methylphenyl)Maleimid, N-(2,4,6-Isopropyl-3-Maleimid Phenyl)Maleimid und N-(2-Bromo-3,5-CF3-Phenyl)Maleimid.
- Ein Verfahren zum Polymerisieren einer polymerisierbaren Verbindung enthaltend mindestens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung, beinhaltend das Exponieren besagter Verbindung mit ultravioletter Strahlung in der Anwesenheit eines Photoinitiators enthaltend ein ortho-substituiertes N-Phenyl-Maleimid.
- Das Verfahren gemäss Anspruch 10, worin besagtes ortho-substituiertes N-Phenyl-Maleimid die Formel (I) hat worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus CX3, COOR, COR, OR, CN, SR, N(R)2, R8, X und MI; R2, R3, R4 und R5 unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus H, CX3, COOR, COR, OR, CN, SR, N(R)2, R8, X und MI; R6 und R7 unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus H, geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Halogeniden; X ein Halogenid ist; R ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus H, geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, wahlweise substituiert mit geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wahlweise substituiert mit geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; R8 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, wahlweise substituiert mit geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wahlweise substituiert mit geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder R8 eine Zwischengruppe (spacer group) ist, die mindestens zwei Verbindungen gemäss Formel (I) zu einem di- oder multifunktionellen Maleimid verbindet, besagte Zwischengruppe (spacer group) ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus worin Y und Z unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Alkylenen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; und MI ist, worin R6 und R7 wie oben definiert sind.
- Das Verfahren gemäss Anspruch 11, worin R1 CX3 ist; jeder von R2, R3, R4 und R5 H ist; und jeder der Reste R6 und R7 H oder eine geradkettige oder verzweigte kürzere Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
- Das Verfahren gemäss Anspruch 11, worin R1 eine geradkettige oder verzweigte kürzere Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist; jeder von R2, R3, R4 und R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus H, geradkettigen oder verzweigten kürzeren Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und MI; und jeder der Reste R6 und R7 H ist oder eine geradkettige oder verzweigte kürzere Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
- Das Verfahren gemäss Anspruch 11, worin R1 ein Halogen ist; jeder von R2, R3, R4 und R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus H und CX3; und jeder der Reste R6 und R7 H ist oder eine geradkettige oder verzweigte kürzere Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
- Das Verfahren gemäss Anspruch 11, worin besagte Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus N-(2-CF3-Phenyl) Maleimid, N-(2-t-Butyphenyl)Maleimid, N-(2-CF3-Methylphenyl)Maleimid, N-(2,4,6-Isopropyl-3-Maleimid Phenyl)Maleimid, N-(2-Iodo-Phenyl)Maleimid und N-(2-Bromo-3,5-CF3-Phenyl)Maleimid.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4772997P | 1997-05-27 | 1997-05-27 | |
US47729P | 1997-05-27 | ||
PCT/US1998/010655 WO1998054134A1 (en) | 1997-05-27 | 1998-05-26 | Aromatic maleimides and their use as photoinitiators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69828964D1 DE69828964D1 (de) | 2005-03-17 |
DE69828964T2 true DE69828964T2 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=21950610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69828964T Expired - Fee Related DE69828964T2 (de) | 1997-05-27 | 1998-05-26 | Aromatische maleimide und ihre verwendung als photoinitiatoren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6153662A (de) |
EP (1) | EP0984931B1 (de) |
JP (1) | JP2002500670A (de) |
KR (1) | KR20010012992A (de) |
CN (1) | CN1263524A (de) |
AT (1) | ATE288894T1 (de) |
AU (1) | AU7597598A (de) |
BR (1) | BR9809495A (de) |
CA (1) | CA2290737A1 (de) |
DE (1) | DE69828964T2 (de) |
WO (1) | WO1998054134A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6555593B1 (en) * | 1998-01-30 | 2003-04-29 | Albemarle Corporation | Photopolymerization compositions including maleimides and processes for using the same |
EP1167395B1 (de) * | 2000-06-19 | 2008-11-19 | Toagosei Co., Ltd. | Vernetzbare Harzzusammensetzungen |
US6593389B1 (en) * | 2001-04-05 | 2003-07-15 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Polyimides by photochemical cyclopolymerization |
KR100465445B1 (ko) * | 2001-07-31 | 2005-01-13 | 삼성전자주식회사 | 액정배향막용 광배향재 |
US6596786B2 (en) * | 2001-08-17 | 2003-07-22 | Alcatel | Radiation-curable coating composition including oligomeric photoinitiator and/or oligomeric adhesion promoter |
US20080103222A1 (en) * | 2002-04-26 | 2008-05-01 | Albemarle Corporation | New Class of Amine Coinitiators in Photoinitiated Polymerizations |
US20040198859A1 (en) * | 2003-04-03 | 2004-10-07 | Nguyen Chau K. | Photopolymerization systems and their use |
US20060293404A1 (en) * | 2003-04-24 | 2006-12-28 | Santobianco John G | New class of amine coinitiators in photoinitiated polymerizations |
US20060009539A1 (en) * | 2004-07-12 | 2006-01-12 | Herr Donald E | Maleimide-based radiation curable compositions |
US7786183B2 (en) * | 2005-06-20 | 2010-08-31 | Dow Global Technologies Inc. | Coated glass articles |
US7781493B2 (en) | 2005-06-20 | 2010-08-24 | Dow Global Technologies Inc. | Protective coating for window glass |
US7939161B2 (en) * | 2006-12-19 | 2011-05-10 | Dow Global Technologies Llc | Encapsulated panel assemblies and methods for making same |
RU2455329C2 (ru) | 2006-12-19 | 2012-07-10 | ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи | Добавки, способствующие адгезии, и способы улучшения композиций для покрытия |
EP2122638B1 (de) | 2006-12-19 | 2012-11-07 | Dow Global Technologies LLC | Verbesserte verbundstoffe und verfahren für leitfähige transparente substrate |
JP5571572B2 (ja) | 2007-12-18 | 2014-08-13 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | ガラス接着性接着剤への接着の強化された、窓ガラスのための保護コーティング |
JP2009214428A (ja) * | 2008-03-11 | 2009-09-24 | Fujifilm Corp | 平版印刷版原版および平版印刷方法 |
CN102492320B (zh) * | 2011-12-05 | 2014-01-15 | 中昊北方涂料工业研究设计院有限公司 | 耐高温光纤用快速固化聚酰亚胺涂料 |
JP5895297B2 (ja) * | 2012-02-10 | 2016-03-30 | 国立大学法人京都工芸繊維大学 | 蛍光体およびその利用 |
CN113582905B (zh) * | 2021-09-06 | 2022-12-09 | 福建师范大学泉港石化研究院 | 一种酰亚胺类衍生物及其制备方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3129225A (en) * | 1961-06-07 | 1964-04-14 | Us Vitamin Pharm Corp | Novel 4-oxy-3-maleimidyl betaines |
US3729814A (en) * | 1967-04-04 | 1973-05-01 | Gen Electric | Method for making a composite |
US3850955A (en) * | 1972-11-17 | 1974-11-26 | Dow Chemical Co | N-(trifluoromethyl-and trifluoromethylhalophenyl)maleimides |
US3890270A (en) * | 1974-04-10 | 1975-06-17 | Tenneco Chem | Polyvinyl halide resin compositions |
DE2919823A1 (de) * | 1979-05-16 | 1980-11-20 | Siemens Ag | N-azidosulfonylaryl-maleinimide sowie deren verwendung |
DE2919841A1 (de) * | 1979-05-16 | 1980-11-20 | Siemens Ag | Verfahren zur phototechnischen herstellung von reliefstrukturen |
EP0021019B1 (de) * | 1979-05-18 | 1984-10-17 | Ciba-Geigy Ag | Lichtvernetzbare Copolymere, sie enthaltendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, seine Verwendung zur Herstellung photographischer Abbildungen und Verfahren zur Herstellung von photographischen Abbildungen |
US4416975A (en) * | 1981-02-04 | 1983-11-22 | Ciba-Geigy Corporation | Photopolymerization process employing compounds containing acryloyl groups and maleimide groups |
US4544621A (en) * | 1982-05-19 | 1985-10-01 | Ciba Geigy Corporation | Photocrosslinkable water-soluble polymers, containing maleimidyl and quaternary ammonium groups process for their preparation and use thereof |
US4656292A (en) * | 1982-05-19 | 1987-04-07 | Ciba-Geigy Corporation | 2,3-dimethylmaleimido-alkyl haloacetates |
US5026625A (en) * | 1987-12-01 | 1991-06-25 | Ciba-Geigy Corporation | Titanocenes, the use thereof, and n-substituted fluoroanilines |
US4886842A (en) * | 1988-03-04 | 1989-12-12 | Loctite Corporation | Epoxy-amine compositions employing unsaturated imides |
CA2020378A1 (en) * | 1989-07-28 | 1991-01-29 | Sangya Jain | Maleimide containing, negative working deep uv photoresist |
US5171655A (en) * | 1989-08-03 | 1992-12-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photohardenable light-sensitive composition |
JPH0384016A (ja) * | 1989-08-28 | 1991-04-09 | Showa Highpolymer Co Ltd | 光硬化可能な組成物 |
US5196550A (en) * | 1990-04-30 | 1993-03-23 | The B. F. Goodrich Company | Maleimido group containing monomers |
JP3008475B2 (ja) * | 1990-10-24 | 2000-02-14 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 光ファイバ被覆用紫外線硬化型樹脂組成物 |
US5446073A (en) * | 1993-03-31 | 1995-08-29 | Fusion Systems Corporation | Photopolymerization process employing a charge transfer complex without a photoinitiator |
US6025409A (en) * | 1996-02-29 | 2000-02-15 | Dsm N.V. | Radiation curable coating composition |
AU4085797A (en) * | 1996-08-23 | 1998-03-06 | First Chemical Corporation | Polymerization processes using aliphatic maleimides |
JP3084016B2 (ja) | 1999-02-15 | 2000-09-04 | 悦旦 山本 | ロープおよびその製造方法 |
-
1998
- 1998-05-26 CN CN98807168A patent/CN1263524A/zh active Pending
- 1998-05-26 CA CA002290737A patent/CA2290737A1/en not_active Abandoned
- 1998-05-26 EP EP98923758A patent/EP0984931B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-26 KR KR1019997010964A patent/KR20010012992A/ko not_active Withdrawn
- 1998-05-26 AU AU75975/98A patent/AU7597598A/en not_active Abandoned
- 1998-05-26 DE DE69828964T patent/DE69828964T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-26 BR BR9809495-5A patent/BR9809495A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-05-26 AT AT98923758T patent/ATE288894T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-05-26 WO PCT/US1998/010655 patent/WO1998054134A1/en active IP Right Grant
- 1998-05-26 US US09/084,519 patent/US6153662A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-26 JP JP50080499A patent/JP2002500670A/ja not_active Ceased
-
1999
- 1999-04-29 US US09/302,081 patent/US6150431A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7597598A (en) | 1998-12-30 |
CA2290737A1 (en) | 1998-12-03 |
ATE288894T1 (de) | 2005-02-15 |
WO1998054134A1 (en) | 1998-12-03 |
CN1263524A (zh) | 2000-08-16 |
EP0984931B1 (de) | 2005-02-09 |
DE69828964D1 (de) | 2005-03-17 |
US6150431A (en) | 2000-11-21 |
KR20010012992A (ko) | 2001-02-26 |
EP0984931A1 (de) | 2000-03-15 |
JP2002500670A (ja) | 2002-01-08 |
BR9809495A (pt) | 2000-10-17 |
US6153662A (en) | 2000-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69828964T2 (de) | Aromatische maleimide und ihre verwendung als photoinitiatoren | |
DE69932320T2 (de) | Maleimide enthaltende fotopolymerisierbare zusammensetzungen und verfahren zu deren verwendung | |
EP0141110B1 (de) | Photopolymerisierbare Mischungen, enthaltend tertiäre Amine als Photaktivatoren | |
DE69404162T2 (de) | Acrylamido funktionelle disubstituierte acetylarylketon photoinitiatore | |
US6369124B1 (en) | Polymerization processes using aliphatic maleimides | |
EP0216884B1 (de) | Fotoinitiatoren für die fotopolymerisation von ungesättigten systemen | |
EP0217205B1 (de) | Copolymerisierbare Fotoinitiatoren | |
DE60121588T2 (de) | Neue photoinitiatoren | |
DE3209706A1 (de) | Dialkylthioxanthon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2658935A1 (de) | Photopolymerisierbare masse und deren verwendung | |
DE3114341A1 (de) | Acylphosphinverbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2519008A1 (de) | N-substituierte acryloyloxyaethylamine | |
DE69915038T2 (de) | Substituierte benzoylferrocene als anionische fotoinitiatoren | |
DE69714246T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioxanthon und Derivaten davon | |
DE3816304A1 (de) | Fotoinitiator-copolymere | |
US6287749B1 (en) | Biradical photoinitiators and photopolymerizable compositions | |
DE4014489A1 (de) | Copolymerisierbare benzilketal-fotoinitiatoren | |
WO2010028844A1 (de) | Lichthärtende zusammensetzungen | |
DE1923266B2 (de) | Alpha-hydroxymethylbenzoinaether | |
AT501750B1 (de) | Photopolymerisierbare mischungen mit photoinitiatoren auf basis von benzophenon und phenylglycin | |
US20040235976A1 (en) | Polymerization processes using alphatic maleimides | |
DE69513692T2 (de) | Betaketosulfonsäure-derivate geeignet als polymerisations photoinitiatoren und photopolymerisierbare systeme die diese enthalten | |
DE102020134606A1 (de) | Polymere mit geringer Dispersität durch Initiierung mit nahem Infrarotlicht und einem Eisenkatalysator | |
WO2005026840A1 (de) | Photopolymerisierbare mischungen mit photoinitiatoren auf basis von di-inonderivaten | |
CH587867A5 (en) | Aromatic 1,2-diketone monoacetals - useful as photoinitiators and cross-linking agents |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |