[go: up one dir, main page]

DE69828850T2 - Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung - Google Patents

Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69828850T2
DE69828850T2 DE69828850T DE69828850T DE69828850T2 DE 69828850 T2 DE69828850 T2 DE 69828850T2 DE 69828850 T DE69828850 T DE 69828850T DE 69828850 T DE69828850 T DE 69828850T DE 69828850 T2 DE69828850 T2 DE 69828850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
waveguide
toothed
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828850D1 (de
Inventor
Ikuo Tsukuba-shi Onishi
Katsuya Tsukuba-shi Fujisawa
Rikuji Tsukuba-shi Watanabe
Toshiyuki Tsukuba-shi Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE69828850D1 publication Critical patent/DE69828850D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828850T2 publication Critical patent/DE69828850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0056Means for improving the coupling-out of light from the light guide for producing polarisation effects, e.g. by a surface with polarizing properties or by an additional polarizing elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/13362Illuminating devices providing polarized light, e.g. by converting a polarisation component into another one
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flächenlichtquellen-Vorrichtung, die in Personalcomputern, Computer-Monitoren, Videokameras, Fernsehempfängern, Auto-Navigationssystemen und dergleichen verwendet werden soll, und eine Direktsichtanzeige, die sie aufweist.
  • Transmissionsanzeigen, wie typischerweise Flüssigkristalltafeln, weisen eine Hintergrundbeleuchtung auf, die Licht einer Fläche emittiert, und eine Anzeigetafel, die eine Anordnung von Pixeln aufweist, in der Buchstaben und Bilder durch Modulation der Lichtdurchlässigkeit jedes Pixels der Anzeigetafel angezeigt werden. Die Hintergrundbeleuchtung umfaßt zum Beispiel: eine, die eine Kombination einer Halogenlampe, eines Reflektors und einer Linse aufweist, die imstande ist, die Luminanzverteilung des ausgehenden Lichts zu modulieren; eine, die einen Wellenleiter und Fluoreszenzröhren aufweist, die angrenzend an die Seitenflächen des Wellenleiters angeordnet sind, und in der das Licht aus den Fluoreszenzröhren in den Wellenleiter eintritt und durch die Oberfläche des Wellenleiters senkrecht zu dessen Seitenflächen herausgeht; und eine, die einen Wellenleiter und eine Fluoreszenzröhre aufweist, die innerhalb des Wellenleiters angeordnet ist (direkte Hintergrundbeleuchtung). Die Hintergrundbeleuchtung, die eine Halogenlampe einsetzt, wird im wesentlichen in Flüssigkristallprojektoren verwendet, die eine hohe Luminanz benötigen. Andererseits kann die Hintergrundbeleuchtung, die einen Wellenleiter einsetzt, dünner gemacht werden, und wird häufig in Direktsichtanzeigen für Flüssigkristall-Fernsehgeräte, Personalcomputer usw. verwendet.
  • Es ist erwünscht, daß Hintergrundbeleuchtungen zur Verwendung in Flüssigkristall-Fernsehgeräten, Personalcomputern in Notizbuchgröße und dergleichen eine verminderte Leistung aufnehmen, während sie eine hohe Luminanz erzeugen. Dafür könnte eine Erhöhung der Anzahl der Lichtquellen, wie Kaltkathoden- Fluoreszenzlampen, in Hintergrundbeleuchtungen eine Zunahme der erzeugten Luminanz verwirklichen, was jedoch nicht praktikabel ist, da es zu einer Zunahme der Stromaufnahme durch Hintergrundbeleuchtungen führt.
  • Andererseits ist der Bereich der Betrachtungswinkel für Flüssigkristalltafeln äußerst eng. Bei großen Betrachtungswinkeln, oder das heißt, großen Winkeln aus der Richtung normal zur Oberfläche der Anzeige (das heißt aus der Richtung genau vor der Anzeigefläche), zeigen Flüssigkristalltafeln einen niedrigen Kontrast und sogar Änderungen der sichtbaren Farbsättigung und erzeugen unbrauchbare Bilder. Insbesondere wird bei Flüssigkristalltafeln das Licht, das in die schiefe Richtung relativ zur Anzeigefläche abgegeben wird, nicht zur Betrachtung der Anzeigefläche genutzt, und der Grad der Lichtausnutzung in Flüssigkristallanzeigen ist nicht immer hoch.
  • Um das Problem in der Technik zu lösen, ist eine Hintergrundbeleuchtungsstruktur entwickelt worden, die einen Plattenwellenleiter und Lichtquellen, wie Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen oder dergleichen aufweist, die angrenzend an die beiden Seitenflächen des Plattenwellenleiters angeordnet sind, und in der ein Lichtdiffusor und eine Prismenfolie über dem Plattenwellenleiter vorgesehen sind (siehe die japanische Patentanmeldungsoffenlegung (JP-A) Hei-63667 und Hei-6-67004). Abgesehen davon ist eine andere Technik vorgeschlagen worden, zwei Prismenfolien zu verwenden, die miteinander in einer solchen Weise überlappt sind, daß ihre Muster senkrecht zueinander sind, um das Licht zweidimensional zu modulieren, das durch sie hindurch geht. Die Hintergrundbeleuchtungsstrukturen dieser Typen werden effektiv darin sein, die Luminanz des Lichts zu erhöhen, das in die Richtung normal zu ihrer Vorderseite abgegeben wird, sind aber immer noch darin fehlerhaft, daß das Licht, das unter Winkeln in die schiefe Richtung abgegeben wird, die die Richtung normal zur Lichtabgabefläche der Hintergrundbeleuchtung überschreiten, immer noch eine verhältnismäßig hohe Luminanz aufweist (das Licht dieser Art wird im folgenden als eine Seitenspitze bezeichnet). Um die Seitenspitze zu reduzieren, müssen die Winkel, unter denen Licht abgegeben wird, verbreitert werden, was jedoch unvermeidlich zu einer Abnahme der Luminanz des abgehenden Lichts führt.
  • JP-A Hei-8-221013 offenbart eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung, die einen ersten Wellenleiter 23 und einen zweiten Wellenleiter 24 aufweist, der angrenzend an die Oberfläche des ersten Wellenleiters 23 angeordnet ist, wie in 16, in der das Licht aus den Lichtquellen 21, das durch den Reflektor 22 reflektiert worden ist und in den ersten Wellenleiter 23 durch seine Seitenflächen eintritt, zur Vorderseite der Anzeigetafel durchgelassen wird. In dieser Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung geht jedoch das Licht, das in den ersten Wellenleiter 23 in die Richtung senkrecht zu einer Seitenfläche des ersten Wellenleiters 23 eingetreten ist, direkt innerhalb des ersten Wellenleiters 23 zur anderen Seitenfläche, ohne zum zweiten Wellenleiter 24 zu gehen. Daher ist die Lichtverfügbarkeit durch die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung nicht hoch. Zusätzlich ist das Licht, das durch die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung abgegeben wird, nicht polarisiert. Daher wird in der Kombination der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung und der Transmissionsflüssigkristalltafel 25, wie in 16, die Komponente des Lichts, die durch den Polarisator 26 polarisiert worden ist, der auf der Lichteingangsfläche der Tafel 25 angeordnet ist, in die Richtung, die dieselbe Richtung der Absorptionsachse des Polarisators 26 ist, durch den Polarisator 26 absorbiert, was dadurch dazu führt, daß die Luminanz der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung um 50% gesenkt wird. Aus diesen Gründen konnte die Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung keine ausreichende Lichtverfügbarkeit verwirklichen.
  • In US-A-5 712 694 wird eine Anzeigevorrichtung offenbart, die eine Lichtleitungsplatte mit einem Halbwellenfilm auf der Ausgangsfläche und eine Fluoreszenzröhre aufweist. Eine Prismenfolie mit Prismenflächen einer rillenförmigen Form ist zwischen dem Halbwellenfilm und der Lichtleitungsplatte angeordnet, wobei die Prismenflächen dem Halbwellenfilm gegenüberliegen. Ferner ist ein Viertelwellenlängenfilm angrenzend an die Fluoreszenzröhre angeordnet, und ein Lichtleitungssteuerglied ist zwischen dem Viertelwellenlängenfilm und der Lichtleitungsplatte angeordnet. Das Lichtleitungssteuerglied weist einen Spiegel und eine Interferenzfläche auf, die aus einem Mehrschichtfilm besteht und imstande ist, einen polarisierten Lichtstrahl aufzuteilen. Der Mehrschichtfilm ist auf einer lichtemittierenden Oberfläche angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung der oben angegebenen Probleme der Technik gemacht worden, und es ist ihre Aufgabe, eine Flächenlichtquellen-Vorrichtung bereitzustellen, die so gestaltet ist, daß die Luminanz des Lichts, das in die schiefe Richtung abgegeben werden soll, die die Frontrichtung der Vorrichtung überschreitet, reduziert wird, um dadurch die Lichtverfügbarkeit durch die Vorrichtung zu erhöhen. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeige bereitzustellen, die die Flächenlichtquellen-Vorrichtung aufweist und eine hohe Luminanz aufweist.
  • Die Flächenlichtquellen-Vorrichtungen der Erfindung, die in den Ansprüchen 1, 5, 6, 7 und 9 definiert werden, die die erste Aufgabe lösen, weisen auf: eine Lichtquelle, einen Reflektor, einen Wellenleiter, der durch seine Seitenflächen das Licht empfängt, das durch die Lichtquelle abgegeben und durch den Reflektor reflektiert worden ist, ein Ausgangslichtsteuerungselement, das im folgenden auch als Modulator bezeichnet wird, das an der Lichtabgabefläche des Wellenleiters vorgesehen ist, um das Ausgangslicht aus der Lichtabgabefläche des Wellenleiters zur Frontrichtung der Lichtabgabefläche hin zu modulieren, und einen Eingangslichtmodulator, der zwischen der Lichtquelle und der Seitenfläche des Wellenleiters vorgesehen ist, um das Ausgangslicht aus der Lichtquelle zur Lichtabgabefläche des Wellenleiters hin oder zur Rückseite des Wellenleiters hin, die dessen Lichtabgabefläche gegenüberliegt, zu modulieren.
  • In einer Flächenlichtquellen-Vorrichtung der Erfindung können zwei Eingangslichtmodulatoren, die jeweils eine periodisch gezahnte Oberfläche aufweisen, so kombiniert und zwischen der Lichtquelle und der Seitenfläche des Wellenleiters angeordnet werden, daß das Gittermuster der periodisch gezahnten Oberfläche eines Eingangslichtmodulators senkrecht zu dem der periodisch gezahnten Oberfläche der anderen verläuft.
  • Außerdem kann in der Vorrichtung der Eingangslichtmodulator, der eine periodisch gezahnte Oberfläche aufweist, und eine Polarisationseinrichtung zwischen der Lichtquelle und der Seitenfläche des Wellenleiters angeordnet sein.
  • Die Anzeige der Erfindung, die die oben angegebene zweite Aufgabe löst, weist eine Flächenlichtquellen-Vorrichtung, wie beansprucht, und eine Anzeigevorrichtung auf. Darin kann die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristalltafel sein.
  • In der Anzeige der Erfindung, die die oben angegebene Struktur aufweist, kann eine Polarisationseinrichtung zwischen der Lichtquelle und der Seitenfläche des Wellenleiters vorgesehen sein. In dem Typ, wo die Polarisationseinrichtung dazu bestimmt ist, zirkular polarisiertes Licht in einer spezifischen Richtung hindurch gehen zu lassen, kann ein Viertelwellenlängenplättchen zwischen dem Wellenleiter und der Anzeigevorrichtung vorgesehen sein.
  • Es werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben.
  • 1(a) bis 1(c) sind graphische Ansichten, die den Umriß unterschiedlicher Ausführungsformen der Flächenlichtquelle der Erfindung zeigen.
  • 2(a) bis 2(c) sind graphische Ansichten, die die Luminanzwinkelverteilung beim Fehlen oder Vorhandensein des/der Eingangslichtmodulator(en) angeben.
  • 3(a) und 3(b) sind graphische Ansichten, die die Anordnung eines Eingangslichtmodulators zeigen, dessen Gitteroberfläche der Seitenfläche des Wellenleiters gegenüberliegt.
  • 4(a) bis 4(c) sind graphische Ansichten, die unterschiedliche Anordnungen des/der Eingangslichtmodulator(en) zeigen.
  • 5(a) und 5(b) sind graphische Ansichten, die andere unterschiedliche Anordnungen der Eingangslichtmodulatoren zeigen.
  • 6(a) bis 6(d) sind graphische Ansichten, die unterschiedliche Modifikationen des Querschnittsprofils eines Eingangslichtmodulators zeigen.
  • 7(a) und 7(b) sind graphische Ansichten, die Ausführungsformen der Anzeige zeigen, die die Flächenlichtquellen-Vorrichtung der Erfindung aufweist.
  • 8(a) und 8(b) sind graphische Ansichten, die andere Ausführungsformen der Anzeige zeigen, die die Flächenlichtquellen-Vorrichtung der Erfindung aufweist.
  • 9(a) bis 9(c) sind graphische Ansichten, die unterschiedliche Zustände des Lichts zeigen, das beim Vorhandensein einer Polarisationseinrichtung oder einer Polarisationseinrichtung, die mit einem Eingangslichtmodulator(en) kombiniert ist, in einem Wellenleiter eintritt.
  • 10(a) bis 10(c) sind graphische Ansichten, die unterschiedliche Modifikationen der Kombination eines Eingangslichtmodulators und einer Polarisationseinrichtung zeigen.
  • 11(a) bis 11(c) sind graphische Ansichten, die andere unterschiedliche Modifikationen der Kombination eines Eingangslichtmodulator(en) und einer Polarisationseinrichtung zeigen.
  • 12(a) bis 12(c) sind graphische Ansichten, die noch andere unterschiedliche Modifikationen der Kombination von Eingangslichtmodulatoren und einer Polarisationseinrichtung zeigen.
  • 13(a) und 13(b) sind graphische Ansichten, die unterschiedliche Zustände polarisierten Lichts zeigen, das durch eine Polarisationseinrichtung reflektiert wird oder durch sie hindurch geht.
  • 14 ist eine graphische Ansicht, die eine Ausführungsform des Querschnittsprofils von schräg verlaufenden Hügeln eines Ausgangslichtmodulators zeigt.
  • 15(a) und 15(b) sind graphische Ansichten, die Vergleichsbeispiele der Anzeige zeigen, die eine Flächenlichtquellen-Vorrichtung aufweist.
  • 16 ist eine graphische Ansicht, die den Umriß einer Anzeige zeigt, die eine herkömmliche Flächenlichtquellen-Vorrichtung zeigt.
  • 1(a) ist eine graphische Ansicht, die den Umriß einer Ausführungsform der Flächenlichtquellen-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt. Die dargestellte Flächenlichtquellen-Vorrichtung weist einen Wellenleiter 3, Lichtquellen 2, die über einen Eisgangslichtmodulator 9 dazwischen angrenzend an die beiden Seitenflächen 1 des Wellenleiters 3 angeordnet sind, und einen Ausgangslichtmodulator 4 zur Modulation der Verteilung der Ausgangswinkel des Lichts auf, das durch den Wellenleiter 3 abgegeben wird. Der Ausgangslichtmodulator 4 ist über dem Wellenleiter 3 angeordnet, und das Licht, das in die Lichteingangsfläche 5 des Modulators 4 eingetreten ist, geht dort hindurch aus der Lichtabgabefläche 6 heraus. Der Modulator 4 weist viele Hügel 7 auf seiner Lichteingangsfläche 5 auf, und die Spitze jedes Hügels 7 wird in engem Kontakt mit der Lichtabgabefläche des Wellenleiters 3 gehalten. Um die Lichtquellen 2 herum ist ein Reflektor 8 vorgesehen, durch den Licht, das in die Richtung geht, die zur Richtung zu den Seitenflächen des Wellenleiters hin entgegengesetzt ist, so reflektiert wird, daß es zu jeder Seitenfläche des Wellenleiters geht. Der Eingangslichtmodulator 9 ist zwischen dem Wellenleiter 3 und jeder Lichtquelle 2 angeordnet, der die Verteilung der Lichtwinkel von jeder Lichtquelle 2 zum Wellenleiter 3 hin moduliert. Insbesondere moduliert der Modulator 9 die Verteilung der Lichtwinkel in die Richtung senkrecht zur Lichtabgabefläche des Wellenleiters 3 (in 1(a) in die vertikale Richtung).
  • Die Funktion des oben angegenen Eingangslichtmodulators wird unter Bezugnahme auf 2(a) bis 2(c) beschrieben, in denen die Größe des Kreises für die Luminanzwinkelverteilung den Grad der Luminanz angibt. Beim Fehlen des Eingangslichtmodulators befindet sich die Luminanzverteilung des Lichts, das in die Seitenfläche des Wellenleiters eintritt, in einem diffusen Zustand, wie in 2(a). In diesem Fall sollte Licht unter einem Winkel θ = 0°, oder das heißt, Licht, das in die Seitenfläche des Wellenleiters in die Richtung senkrecht dazu eintritt, direkt die andere Seitenfläche des Wellenleiters erreichen. Folglich könnte in diesem Fall Licht, das in den Wellenleiter in die Richtung senkrecht zur Seitenfläche des Wellenleiters eintritt, nicht aus dem Wellenleiter heraus gehen, und erzeugt einen Lichtverlust. Eine Anordnung des Eingangslichtmodulators angrenzend an die Seitenfläche des Wellenleiters in einer solchen Weise, daß die Gitteroberfläche des Modulators der Seitenfläche des Wellenleiters gegenüberliegt und daß die Gitterrippen am Modulator in die Längsrichtung der Lichtquelle verlaufen, wodurch die Luminanz des Lichts, das durch den Eingangslichtmodulator in die Richtung zur Vorderseite des Modulators abgegeben wird, gesenkt wird, während das Licht, das dort hindurch in die schiefe Richtung relativ zur Vorderseite des Modulators abgegeben wird, erhöht wird, ändert die Luminanzverteilung des Lichts, das in die Seitenfläche des Wellenleiters eintritt, zu jener, die in 2(b) gezeigt wird. Auf diese Weise wird der Lichtverlust reduziert. Der zu diesem Zweck zu verwendende Eingangslichtmodulator kann ein Beugungsgitter mit einer periodisch gezahnten Oberfläche sein.
  • Insoweit er die Luminanzverteilung ergibt, wie sie oben definiert wird, kann der Eingangslichtmodulator auf jede Weise so angeordnet werden, daß seine Gitteroberfläche entweder der Lichtquelle oder der Seitenfläche des Wellenleiters gegenüberliegt. Insoweit er ferner die beabsichtigte Luminanzverteilung wie oben ergibt, kann der Eingangslichtmodulator auf jede Weise so angeordnet werden, daß der Winkel des Lichts, das durch den Modulator gegangen ist und in den Wellenleiter eingetreten ist, zur Lichtabgabefläche des Wellenleiters oder zu dessen Rückseite (die der Lichteingangsfläche gegenüberliegt), entweder eng oder weit sein kann. Wo eine Prismenanordnung, bei der der vertikale Winkel jedes Gitters 90° beträgt, in einer solchen Weise angeordnet ist, daß ihre Gitteroberfläche der Seitenfläche des Wellenleiters gegenüberliegt, und wo Licht auf die Prismenanordnung (Eingangslichtmodulator) an seiner Oberfläche (Rückseite) angewendet wird, die der Gitteroberfläche gegenüberliegt, ergibt die Prismenanordnung die Luminanzverteilung, wie in 3(a). Folglich kann, wie in 3(b), wo der Eingangslichtmodulator 9 so angrenzend an eine Seitenfläche des Wellenleiters angeordnet ist, während er relativ zur Seitenfläche geneigt ist, daß die Gitteroberfläche des Modulators 9 zur Lichtabgabefläche des Wellenleiters hin weist, der Anteil des Lichts, das die andere Seitenfläche des Wellenleiters vertikal dazu erreichen kann, reduziert werden, wodurch die Lichtverfügbarkeit durch den Wellenleiter erhöht wird.
  • Eine zweite Ausführungsform der Flächenlichtquellen-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird in 1(b) gezeigt, in der die Teile, die dieselben wie jene in 1(a) sind, durch dieselben Bezugsziffern repräsentiert werden und ihre Beschreibung weggelassen wird. In dieser Ausführungsform sind zwei Eingangslichtmodulatoren 9 und 10 zwischen der Lichtquelle und der Seitenfläche des Wellenleiters angeordnet. Darin hat der Eingangslichtmodulator 9 die Funktion, die in 2(b) dargestellt wird. Der zweite Eingangslichtmodulator 10 ist zum Beispiel eine Prismenanordnung, bei der der vertikale Winkel jedes Gitters 90° beträgt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Prismenanordnung des zweiten Eingangslichtmodulators so angeordnet, daß seine Gitteroberfläche der Seitenfläche des Wellenleiters gegenüberliegt und daß die Rippe jedes Gitters senkrecht zur Längsrichtung der Lichtquelle verläuft. Mit anderen Worten sind in dieser Ausführungsform der Eingangslichtmodulator 9 und der zweite Eingangslichtmodulator 10 so angeordnet, daß die Gitterrippen des erstgenannten senkrecht zu jenen des letztgenannten sind. Die beiden Eingangslichtmodulatoren so anzuordnen, daß ihre Gitterrippen senkrecht zueinander sind, erhöht die Lichtluminanz in die schiefe Richtung relativ zu den beiden Eingangslichtmodulatoren, wodurch die Luminanzverteilung des Lichts, das in den Wellenleiter durch seine Seitenfläche eintritt, moduliert werden kann, wie in 2(c).
  • Wie oben erwähnt, kann der Eingangslichtmodulator zwischen der Seitenfläche des Wellenleiters und der Lichtquelle angeordnet sein. In der Vorrichtung der Erfindung können ein oder mehrere solche Eingangslichtmodulatoren entweder einzeln oder kombiniert eingesetzt werden. Daher können unter Berücksichtigung der Herstellungskosten und anderer Parameter alle gewünschten Eingangslichtmodulatoren ausgewählt und bei der Gestaltung der Vorrichtung verwendet werden, so daß die entworfene Vorrichtung die notwendigen Effekte zeigen kann. 4(a) bis 4(c), und 5(a) und 5(b) zeigen einige Anordnungsausführungsformen einer oder zweier Eingangslichtmodulatoren. In 4(a) und 4(b) wird ein Eingangslichtmodulator verwendet. In 4(a) liegt die Gitteroberfläche des Eingangslichtmodulators der Lichtquelle gegenüber, und die Gitterrippen verlaufen parallel zur Längsrichtung der Lichtquelle. In 4(b) liegt die Gitteroberfläche des Eingangslichtmodulators der Seitenfläche des Wellenleiters gegenüber, und die Gitterrippen sind zur Längsrichtung der Lichtquelle senkrecht. In 4(c), 5(a) und 5(b) sind zwei Eingangslichtmodulatoren kombiniert. Die Anordnung der Eingangslichtmodulatoren in 4(c) ist zu jener der Eingangslichtmodulatoren in 5(a) entgegengesetzt. Die Integration der beiden Eingangslichtmodulatoren in 5(a) mit den beiden nach außen weisenden Gitterflächen ergibt die Anordnung der 5(b), wo die beiden Eingangslichtmodulatoren integriert sind. Da die beiden Grenzflächen zwischen der Luft und dem Eingangslichtmodulator verkleinert werden, ist der Aufbau der 5(b) darin vorteilhaft, daß der Lichtverlust, der durch Reflexion an den Grenzflächen verursacht wird, reduziert wird, wodurch die Lichtverfügbarkeit durch das integrierte Eingangslichtmodulatorsystem erhöht wird.
  • In den oben dargestellten Ausführungsformen ist das Querschnittsprofil jedes Gitters des Eingangslichtmodulators ein Dreieck mit einem vertikalen Winkel von 90°, was jedoch nicht einschränkend ist. Wo die Gitteroberfläche des Eingangslichtmodulators der Lichtquelle gegenüberliegt, kann der vertikale Winkel θ jedes Gitters (siehe 6(a)) zwischen 70° und 95° fallen, um gute Ergebnisse zu erzeugen. Wo andererseits die Gitteroberfläche des Eingangslichtmodulators der Seitenfläche des Wellenleiters gegenüberliegt, kann der vertikale Winkel θ jedes Gitters zwischen 70° und 110° fallen, um gute Ergebnisse zu erzeugen. Das Querschnittsprofil jedes Gitters ist nicht nur auf ein dreieckiges beschränkt, sondern kann in einem Bogen vorliegen, wie in 6(b) oder 6(c). Für die Bogengitter liegt das Verhältnis der Gitterperiode P zur Gitterhöhe H H/P vorzugsweise zwischen 0,1/1 und 0,7/1, jedoch bevorzugter zwischen 0,2/1 und 0,4/1. Abgesehen davon kann das Querschnittsprofil der Gitter in einer Sinuswelle vorliegen, wie in 6(d). Für die Wellengitter liegt das Verhältnis der Gitterperiode P zur Gitterhöhe H H/P vorzugsweise zwischen 0,1/1 und 0,9/1, jedoch bevorzugter zwischen 0,2/1 und 0,6/1.
  • 7(a) und 7(b) sind graphische Ansichten, die den Umriß von Ausführungsformen der Anzeige der Erfindung zeigen, die die obenerwähnte Flächenlichtquellen-Vorrichtung und eine Flüssigkristallanzeige aufweist. In der Ausführungsform der 7(a) weist die Flächenlichtquellen-Vorrichtung die Lichtquellen 2 und den Wellenleiter 3 auf, in dem sich ein Eingangslichtmodulator 9 zwischen der Lichtquelle 2 und der Seitenfläche des Wellenleiters befindet, und die Vorrichtung ist mit einer Flüssigkristalltafel 12 kombiniert. Es ist ein Polarisator 13 auf beiden Flächen der Flüssigkristalltafel 12 vorgesehen. In der Ausführungsform der 7(b) weist die Flächenlichtquellen-Vorrichtung die Lichtquellen 2 und den Wellenleiter 3 auf, in dem sich zwei Eingangslichtmodulatoren 9 und 10 zwischen der Lichtquelle 2 und der Seitenfläche des Wellenleiters befinden, und die Vorrichtung ist mit einer Flüssigkristalltafel 12 kombiniert.
  • 1(c) zeigt eine dritte Ausführungsform der Flächenlichtquellen-Vorrichtung der Erfindung, in der die Teile, die dieselben wie jene in 1(a) sind, durch dieselben Bezugsziffern repräsentiert werden und ihre Beschreibung weggelassen wird. In dieser Ausführungsform sind zwei Eingangslichtmodulatoren 9 und 10 und eine Polarisationseinrichtung 11 zwischen der Lichtquelle 2 und der Seitenfläche des Wellenleiters 3 angeordnet.
  • In der vorliegenden Erfindung kann (a) die Polarisationseinrichtung, die die Funktion hat, zirkular polarisiertes Licht durchzulassen und zu reflektieren und über ein Viertelwellenlängenplättchen, das angrenzend an die Lichtabgabefläche der Polarisationseinrichtung oder an die Lichteingangsfläche der Flüssigkristalltafel vorgesehen ist, das Ausgangslicht in linear polarisiertes Licht umzuwandeln, oder (b) die Polarisationseinrichtung, die die Funktion hat, linear polarisiertes Licht durchzulassen und zu reflektieren, verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Polarisationsfolie von MERCK (Handelsname: Trans Max) als der Typ der Polarisationseinrichtung (a) verwendet werden. Und es kann zum Beispiel eine dünne Reflexionspolarisationsfolie von 3M (Handelsname: DBEF) als der Typ der Polarisationseinrichtung (b) verwendet werden. Das Licht, das durch die Lichtquelle 2 abgegeben worden ist, befindet sich in einem Nicht-Polarisationszustand, jedoch befindet sich das Licht, das durch die Polarisationseinrichtung 11 gegangen ist, in einem Polarisationszustand einer spezifischen polarisierten Komponente. Das Licht, das durch die Polarisationseinrichtung 11 reflektiert worden ist, wird durch den Reflektor 8 reflektiert und tritt wieder in die Polarisationseinrichtung 11 ein. Folglich ist der Energieverlust im Aufbau dieser Ausführungsform klein. Die Anordnung der Polarisationseinrichtung 11 darin macht es möglich, ein spezifisches polarisiertes Licht in den Wellenleiter 3 einzuleiten. Das spezifische polarisierte Licht geht durch den Wellenleiter 3 und geht durch den Ausgangslichtmodulator 4 aus der Vorrichtung heraus. Da das Licht nur in der Vorrichtung einer Totalreflexion und Brechung unterworfen ist, bevor es abgegeben wird, verändert sich sein Polarisationszustand nicht. Die Kombination der Flächenlichtquellen-Vorrichtung dieses Typs mit einer Flüssigkristalltafel, um eine Anzeige aufzubauen, in einer solchen Weise, daß die Durchlaßachsenrichtung des Polarisators auf der Lichteingangsfläche der Flüssigkristalltafel parallel zur linearen Polarisationsrichtung des Ausgangslichts aus der Flächenlichtquellen-Vorrichtung sein kann, erhöht die Luminanz der so aufgebauten Anzeige. Ferner braucht beim Vorhandensein der Typen der Polarisationseinrichtung (a) oder (b) der Eingangslichtmodulator nicht zwischen der Lichtquelle und der Seitenfläche des Wellenleiters vorgesehen sein. Jedoch sind solche Anordnungen als Vergleichsbeispiele zu betrachten, die nicht in den Rahmen des Schutzes fallen. Das heißt, daß (a) eine Flächenlichtquellen-Vorrichtung bestehen kann aus: einer Lichtquelle, einem Reflektor, einem Wellenleiter, der durch seine Seitenflächen das Licht empfängt, das durch die Lichtquelle abgegeben und durch den Reflektor reflektiert worden ist, einem Ausgangslichtmodulator, der an der Lichtabgabefläche des Wellenleiters vorgesehen ist, um das Ausgangslicht aus der Lichtabgabefläche des Wellenleiters zur Frontrichtung der Lichtabgabefläche hin zu modulieren, und einer Polarisationseinrichtung, die eine Funktion hat, ein spezifisches zirkular polarisiertes Licht durchzulassen und zu reflektieren und über ein Viertelwellenlängenplättchen, das angrenzend an die Lichtabgabefläche der Polarisationseinrichtung vorgesehen ist (wie in 15(a) gezeigt), das Ausgangslicht in linear polarisiertes Licht umzuwandeln. Oder es kann (b) eine Flächenlichtquellen-Vorrichtung bestehen aus: einer Lichtquelle, einem Reflektor, einem Wellenleiter, der durch seine Seitenflächen das Licht empfängt, das durch die Lichtquelle abgegeben und durch den Reflektor reflektiert worden ist, einem Ausgangslichtmodulator, der an der Lichtabgabefläche des Wellenleiters vorgesehen ist, um das Ausgangslicht aus der Lichtabgabefläche des Wellenleiters zur Frontrichtung der Lichtabgabefläche hin zu modulieren, und einer Polarisationseinrichtung, die eine Funktion hat, ein spezifisches linear polarisiertes Licht durchzulassen und ein restliches linear polarisiertes Licht zu reflektieren (wie in 15(b) gezeigt).
  • 8(a) zeigt den Umriß einer Ausführungsform der Anzeige der Erfindung, die eine Kombination der Flächenlichtquellen- Vorrichtung der 1(c) und einer Flüssigkristalltafel aufweist. In dieser Ausführungsform ist auf beiden Flächen der Flüssigkristalltafel 12 ein Polarisator 13 vorgesehen. Darin kann die Flüssigkristalltafel mit der Flächenlichtquellen-Vorrichtung in einer solchen Weise kombiniert werden, daß die Durchlaßachse des Polarisators 13 auf der Lichteingangsfläche der Flüssigkristalltafel so ausgerichtet ist, daß nur das polarisierte Licht, das durch die Flächenlichtquellen-Vorrichtung abgegeben worden ist, durch die Flüssigkristalltafel geht, wodurch die Lichtabsorption durch den Polarisator 13 reduziert wird und die Lichtverfügbarkeit durch die Flüssigkristalltafel erhöht wird.
  • Als die Polarisationseinrichtung ist auch eine einsetzbar, die die Funktion aufweist, zirkular polarisiertes Licht durchzulassen und zu reflektieren. Beim Fehlen des Viertelwellenlängenplättchens auf der Lichtabgabefläche der Polarisationseinrichtung wird zirkular polarisiertes Licht durch die Flächenlichtquellen-Vorrichtung abgegeben. 8(b) ist eine graphische Ansicht, die den Umriß einer Ausführungsform der Anzeige der Erfindung zeigt, die die Flächenlichtquellen-Vorrichtung, die die Funktion hat, zirkular polarisiertes Licht durchzulassen und zu reflektieren, und eine Flüssigkristalltafel und ein Viertelwellenlängenplättchen aufweist, das dazwischen gelegt ist. In dieser Ausführungsform ist das Viertelwellenlängenplättchen 14 auf der Lichtabgabefläche der Flächenlichtquellen- Vorrichtung angeordnet, und das Ausgangslicht, das zirkular polarisiertes Licht ist, wird durch das Viertelwellenlängenplättchen 14 in linear polarisiertes Licht umgewandelt. Dabei kann die Polarisationsrichtung des linear polarisierten Lichts abhängig von der Position des Viertelwellenlängenplättchens 14 gesteuert werden. Daher kann darin, wenn Licht aus der Flächenlichtquellen-Vorrichtung in die Flüssigkristalltafel 12 eingegeben wird, die den Polarisator 13 aufweist, der die Funktion hat, linear polarisiertes Licht dort hindurch zur Lichteingangsfläche der Tafel 12 zu lassen, die Polarisationsrichtung des Viertelwellenlängenplättchen 14 so ausgerichtet werden, daß die Menge des Eingangslichts erhöht wird.
  • Der Eingangslichtmodulator kann mit einer Polarisationseinrichtung kombiniert werden. Der Effekt, der durch die Kombination der Polarisationseinrichtung mit dem Eingangslichtmodulator erzeugt werden soll, wird unter Bezugnahme auf 9(a) bis 9(c) beschrieben, in denen die Größe des Kreises für die Luminanzwinkelverteilung den Grad der Luminanz angibt.
  • Darin kann die verwendete Polarisationseinrichtung eine spezifische linear polarisierte Lichtkomponente durchlassen, während die restliche polarisierte Lichtkomponente reflektiert wird. Beim Fehlen des Eingangslichtmodulators zwischen der Lichtquelle 2 und der Seitenfläche des Wellenleiters 3, wie in 9(a), wird die Winkelverteilung erzeugt, die dargestellt wird. Im Unterschied dazu befindet sich die erzeugte Luminanzverteilung, wenn der Eingangslichtmodulator 9 zwischen der Lichtquelle 2 und der Seitenfläche des Wellenleiters 3 angeordnet ist, wie in 9(b), in dem Polarisationszustand, der dargestellt wird. In noch einer anderen Ausführungsform, wo zwei Eingangslichtmodulatoren 9 und 10 zwischen der Lichtquelle 2 und der Seitenfläche des Wellenleiters 3 in einer solchen Weise angeordnet sind, daß die Gitterrippen der beiden Modulatoren senkrecht zueinander sind, kann die Luminanz des Lichts, das relativ zu den Modulatoren in die schiefe Richtung abgegeben wird, stark erhöht werden. Dabei wird, wie in 9(c), die Luminanzverteilung so moduliert, daß sie sich in dem dargestellten Polarisationszustand befindet. Die Kombination der Polarisationseinrichtung mit einem oder mehreren Eingangslichtmodulatoren in der oben dargestellten Weise ist zur weiteren Verbesserung der Lichtverfügbarkeit durch die Flächenlichtquellen-Vorrichtung der Erfindung effektiv.
  • 10(a) bis 10(c), 11(a) bis 11(c), und 12(a) bis 12(c) zeigen verschiedene Ausführungsformen der Kombination der Polarisationseinrichtung und eines oder zweier Eingangslichtmodulatoren. Wie in 10(a) bis 10(c) und 11(a) bis 11(c), kann die Gitteroberfläche des Eingangslichtmodulators entweder der Lichtquelle oder der Seitenfläche des Wellenleiters gegenüberliegen. In 10(a) liegt die Gitteroberfläche des Eingangslichtmodulators der Lichtquelle gegenüber, während deren Gitterrippen parallel zur Längsrichtung der Lichtquelle verlaufen, und der Eingangslichtmodulator ist von der Polarisationseinrichtung getrennt. In 10(b) ist der Eingangslichtmodulator mit der Polarisationseinrichtung integriert, wodurch der Lichtverlust reduziert wird, der durch die Reflexion an der Grenzfläche zwischen den beiden verursacht wird. In einer anderen Modifikation des Aufbaus der 10(b), kann die Polarisationseinrichtung zwischen der Lichtquelle und dem Eingangslichtmodulator angeordnet sein. In den Ausführungsformen der 10(c) und 11(a) ist der Eingangslichtmodulator so mit der Polarisationseinrichtung kombiniert, daß die Gitteroberfläche des Eingangslichtmodulators der Seitenfläche des Wellenleiters gegenüberliegt, während dessen Gitterrippen senkrecht zur Längsrichtung der Lichtquelle verlaufen. In 10(c) sind die Lichtquelle, der Eingangslichtmodulator und die Polarisationseinrichtung in dieser Reihenfolge getrennt angeordnet. In 11(a) sind die Lichtquelle, die Polarisationseinrichtung und der Eingangslichtmodulator in dieser Reihenfolge angeordnet, während die Polarisationseinrichtung mit dem Eingangslichtmodulator integriert ist. In den Ausführungsformen der 11(b), 11(c) und 12(a) bis 12(c) sind zwei Eingangslichtmodulatoren mit einer Polarisationseinrichtung kombiniert. In 11(b) und 12(a) sind sie getrennt angeordnet. In 11(c), 12(b) und 12(c) sind sie vollständig oder teilweise integriert. Für die Kombination der Polarisationseinrichtung und des Eingangslichtmodulators sind irgendwelche anderen Anordnungen als die hierin dargestellten einsetzbar, die den notwendigen Eigenschaften der Vorrichtung der Erfindung entsprechen, wie sie in den Ansprüchen definiert werden, einschließlich der Lichtverteilung und des Polarisationszustands, der darin erzeugt werden soll.
  • Licht, das durch die Polarisationseinrichtung reflektiert worden ist, wird durch den Reflektor reflektiert und tritt erneut in die Polarisationseinrichtung ein. Es ist erwünscht, daß das Licht, das erneut in die Polarisationseinrichtung eintritt, sich in einem unpolarisierten Zustand befindet oder eine polarisierte Komponente aufweist, die imstande ist, durch die Polarisationseinrichtung durchgelassen zu werden. 13(a) und 13(b) zeigen Modifikationen des Lichts, das durch die Polarisationseinrichtung polarisiert oder reflektiert wird. In diesen läßt die verwendete Polarisationseinrichtung ein spezifisches linear polarisiertes Licht dort hindurch, während das restliche linear polarisierte Licht an seiner Oberfläche reflektiert wird. Das Licht, das durch die Polarisationseinrichtung reflektiert worden ist und den Reflektor erreicht hat, befindet sich in einem Polarisationszustand. Wenn sich die lichtreflektierende Oberfläche des Reflektors in einem gerauhten Zustand befindet, wie in 13(a), verliert das Licht, das durch den Reflektor reflektiert worden ist, seine Polarisation, so daß es sich in einem Nicht-Polarisationszustand befindet. Wenn der Reflektor eine Spiegeloberfläche aufweist, und ein Viertelwellenlängenplättchen angrenzend an die Lichteingangsfläche der Polarisationseinrichtung angeordnet ist, wie in 13(b), kann das Licht, das den Reflektor erreicht, in ein zirkular polarisiertes Licht umgewandelt werden, während es durch das Viertelwellenlängenplättchen geht. In diesem Fall kann, bevor das so umgewandelte, zirkular polarisierte Licht erneut in die Polarisationseinrichtung eintritt, sein Polarisationszustand erneut so umgewandelt werden, daß es eine polarisierte Komponente aufweist, die imstande ist, durch die Polarisationseinrichtung durchgelassen zu werden.
  • Der Eingangslichtmodulator und die Polarisationseinrichtung können häufig reflektiertes Licht erzeugen. Um die Lichtverfügbarkeit durch die Vorrichtung der Erfindung zu erhöhen, ist es notwendig, daß das reflektierte Licht effizient wieder in den Eingangslichtmodulator oder die Polarisationseinrichtung eintritt. Damit folglich viel reflektiertes Licht vom Eingangslichtmodulator und der Polarisationseinrichtung den Reflektor erreicht und damit viel reflektiertes Licht vom Reflektor in den Eingangslichtmodulator und die Polarisationseinrichtung eintritt, ist es notwendig, daß das Licht, das durch den Eingangslichtmodulator absorbiert wird, so weit wie möglich vermindert wird. Wenn das Verhältnis der Dicke der Lichtquelle zur Dicke des Wellenleiters zwischen 0,1/1 und 0,9/1 fällt, kann der Lichtverlust reduziert werden, und das Licht aus der Lichtquelle wird effizient wiederverwendet.
  • In der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel eine Acrylplatte mit einer Dicke von 2 bis 20 mm oder so als der Wellenleiter verwendet werden. Der Abstand zwischen den Seitenflächen des Wellenleiters, an denen die Lichtquelle angeordnet ist, kann zum Beispiel von 150 bis 500 mm betragen. Wenn die Dicke des Wellenleiters klein ist, nimmt die Anzahl der Totalreflexionen im Wellenleiter zu, während das Licht durch den Wellenleiter geht, wodurch eine Luminanzungleichmäßigkeit innerhalb der Ebene verursacht wird. Wenn im Gegensatz dazu die Dicke des Wellenleiters groß ist, wird die Luminanzgleichmäßigkeit innerhalb der Ebene zunehmen, jedoch wird die Luminanz gesenkt. Um gute Ergebnisse zu erhalten, sollte das Verhältnis der Dicke des Wellenleiters zu dessen Länge, die parallel zur Längsrich tung der Lichtquelle ist, zwischen 0,01/1 und 0,08/1 fallen.
  • Wie in 14, ist es erwünscht, daß der Grad der geneigten Wand jedes Hügels des Ausgangslichtmodulators relativ zur Lichtabgabefläche des Wellenleiters zwischen 20° und 89°, jedoch erwünschter zwischen 30° und 89° fällt.
  • Als das Harz für den Wellenleiter wird eines mit einer hohen Lichtdurchlässigkeit eingesetzt, das zum Beispiel Acrylharz, Polycarbonatharz, Polystyrolharz und dergleichen einschließt. Das Oberflächenprofil des Eingangslichtmodulators und des Ausgangslichtmodulators kann zum Beispiel in einem thermischen Preßverfahren, einen 2P Verfahren zur UV-Härtung, einem 2P-Verfahren zur Wärmehärtung, einem Spritzgußverfahren, das eine Matrize verwendet usw. gebildet werden. Der Eingangslichtmodulator ist nicht nur auf eine Platte beschränkt, sondern kann eine Folie sein. Die Massenherstellbarkeit von Platten- und Folienmodulatoren ist gut, und es ist leicht, eine große Menge von Platten- und Folienmodulatoren zur Verwendung in der Erfindung mit niedrigen Herstellungskosten herzustellen. Hinsichtlich ihrer Neigung brauchen die Hügel des Eingangslichtmodulators nicht immer in die horizontale Richtung und in die vertikale Richtung symmetrisch sein, und ihre Neigung kann sowohl in die horizontale Richtung als auch in die vertikale Richtung variiert werden. Die Verwendung des Eingangslichtmodulators, der asymmetrische Hügel aufweist, wird es ermöglichen, die Luminanzspitze nicht in die Frontrichtung, sondern in irgendeine andere spezifische Richtung zu verschieben. Wenn die Spitzenrichtung gemäß den Eigenschaften der Anzeigetafel ausgewählt wird, die mit der Lichtquellenvorrichtung kombiniert wird, können Bilder mit höherer Qualität erhalten werden.
  • Als die Transmissionsanzeigevorrichtung, die angrenzend an die Lichtabgabefläche der Flächenlichtquellen-Vorrichtung der Erfindung angeordnet werden kann, um eine Anzeige aufzubauen, in der die Flächenlichtquellen-Vorrichtung als eine Hintergrundbeleuchtung dient, ist eine Flüssigkristalltafel einer STN, TFT, MINI oder dergleichen einsetzbar.
  • In der Flächenlichtquellen-Vorrichtung der Erfindung wird die Luminanz des Lichts, das in die schiefe Richtung abgegeben werden soll, die die Frontrichtung der Vorrichtung überschreitet, reduziert, um dadurch die Lichtverfügbarkeit durch die Vorrichtung zu erhöhen. Die Anzeige, die die Flächenlichtquellen-Vorrichtung aufweist, weist eine hohe Luminanz auf.
  • Während die Erfindung im Detail und unter Bezugnahme auf deren spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird es einem Fachmann klar sein, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne deren Rahmen zu verlassen.

Claims (20)

  1. Flächenlichtquellen-Vorrichtung, die aufweist: eine Lichtquelle (2), einen Reflektor (8), einen Wellenleiter (3), der durch seine Seitenflächen (1) das Licht empfängt, das durch die Lichtquelle (2) abgegeben und durch den Reflektor (8) reflektiert worden ist, ein Ausgangslichtsteuerungselement (4), das an der Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) vorgesehen ist, um das Ausgangslicht aus der Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) zur Frontrichtung der Lichtabgabefläche hin zu modulieren, und zwei Eingangslichtsteuerungselemente (9, 10), die jeweils eine periodisch gezahnte Oberfläche aufweisen, die so zwischen der Lichtquelle (2) und der Seitenfläche des Wellenleiters angeordnet sind, daß sie das Ausgangslicht aus der Lichtquelle (2) zur Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) hin oder zur Rückseite des Wellenleiters (3) hin, die dessen Lichtabgabefläche gegenüberliegt, modulieren, wobei das Gittermuster der periodisch gezahnten Oberfläche eines Eingangslichtsteuerungselements senkrecht zu dem der periodisch gezahnten Oberfläche des anderen ist.
  2. Flächenlichtquellen-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die gezahnte Oberfläche eines Eingangslichtsteuerungselements, das angrenzend an die Seitenfläche des Wellenleiters angeordnet ist, der Seitenfläche des Wellenleiters in einer solchen Weise gegenüberliegt, daß das Gittermuster der gezahnten Oberfläche senkrecht zur Längsrichtung der Lichtquelle ist, während die gezahnte Oberfläche des anderen Eingangslichtsteuerungselements, das angrenzend an die Lichtquelle angeordnet ist, der Lichtquelle in einer solchen Weise gegenüberliegt, daß das Gittermuster der gezahnten Oberfläche parallel zur Längsrichtung der Lichtquelle ist.
  3. Flächenlichtquellen-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die beiden Eingangslichtsteuerungselemente in einer solchen Weise integriert sind, daß ihre nicht-gezahnten Flächen in luftdichten Kontakt miteinander gehalten werden.
  4. Flächenlichtquellen-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die gezahnte Oberfläche eines Eingangslichtsteuerungselements, das angrenzend an die Seitenfläche des Wellenleiters angeordnet ist, der Lichtquelle in einer solchen Weise gegenüberliegt, daß das Gittermuster der gezahnten Oberfläche parallel zur Längsrichtung der Lichtquelle ist, während die gezahnte Oberfläche des anderen Eingangslichtsteuerungselements, das angrenzend an die Lichtquelle angeordnet ist, der Seitenfläche des Wellenleiters in einer solchen Weise gegenüberliegt, daß das Gittermuster der gezahnten Oberfläche senkrecht zur Längsrichtung der Lichtquelle ist.
  5. Flächenlichtquellen-Vorrichtung, die aufweist: eine Lichtquelle (2), einen Reflektor (8), einen Wellenleiter (3), der durch seine Seitenflächen das Licht empfängt, das durch die Lichtquelle (2) abgegeben und durch den Reflektor (8) reflektiert worden ist, ein Ausgangslichtsteuerungselement (4), das an der Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) vorgesehen ist, um das Ausgangslicht aus der Lichtabgabefläche des Wellenleiters zur Frontrichtung der Lichtabgabefläche hin modulieren, und ein Eingangslichtsteuerungselement (9), das zwischen der Lichtquelle (2) und der Seitenfläche des Wellenleiters (3) vorgesehen ist, um das Ausgangslicht aus der Lichtquelle (2) zur Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) hin oder zur Rückseite des Wellenleiters (3) hin, die dessen Lichtabgabefläche gegenüberliegt, zu modulieren, wobei das Eingangslichtsteuerungselement (9) eine periodisch gezahnte Oberfläche aufweist und so angeordnet ist, daß seine periodisch gezahnte Oberfläche der Seitenfläche des Wellenleiters (3) gegenüberliegt, daß das Gittermuster der periodisch gezahnten Oberfläche parallel zur Längsrichtung der Lichtquelle (2) ist und daß das Lichtsteuerungselement relativ zum Licht aus der Lichtquelle (2) geneigt ist.
  6. Flächenlichtquellen-Vorrichtung, die aufweist: eine Lichtquelle (2), einen Reflektor (8), einen Wellenleiter (3), der durch seine Seitenflächen das Licht empfängt, das durch die Lichtquelle (2) abgegeben und durch den Reflektor (8) reflektiert worden ist, ein Ausgangslichtsteuerungselement (4), das an der Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) vorgesehen ist, um das Ausgangslicht aus der Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) zur Frontrichtung der Lichtabgabefläche hin zu modulieren, und ein Eingangslichtsteuerungselement (9), das zwischen der Lichtquelle (2) und der Seitenfläche des Wellenleiters (3) vorgesehen ist, um das Ausgangslicht aus der Lichtquelle (2) zur Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) hin oder zur Rückseite des Wellenleiters (3) hin, die dessen Lichtabgabefläche gegenüberliegt, zu modulieren, wobei das Eingangslichtsteuerungselement (9) eine periodisch gezahnte Oberfläche aufweist und so angeordnet ist, daß seine periodisch gezahnte Oberfläche der Seitenfläche des Wellenleiters (3) gegenüberliegt, daß das Gittermuster der periodisch gezahnten Oberfläche parallel zur Längsrichtung der Lichtquelle ist und das Querschnittsprofil jedes Hügels der gezahnten Oberfläche dreieckig ist, dessen vertikaler Winkel jedes Hügels zwischen 70 und 110° fällt.
  7. Flächenlichtquellen-Vorrichtung, die aufweist: eine Lichtquelle (2), einen Reflektor (8), einen Wellenleiter (3), der durch seine Seitenflächen das Licht empfängt, das durch die Lichtquelle (2) abgegeben und durch den Reflektor (8) reflektiert worden ist, ein Ausgangslichtsteuerungselement (4), das an der Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) vorgesehen ist, um das Ausgangslicht aus der Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) zur Frontrichtung der Lichtabgabefläche hin zu modulieren, und ein Eingangslichtsteuerungselement (9), das zwischen der Lichtquelle (2) und der Seitenfläche des Wellenleiters (3) vorgesehen ist, um das Ausgangslicht aus der Lichtquelle (2) zur Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) hin oder zur Rückseite des Wellenleiters (3) hin, die dessen Lichtabgabefläche gegenüberliegt, zu modulieren, wobei das Eingangslichtsteuerungselement (9) eine periodisch gezahnte Oberfläche aufweist und so angeordnet ist, daß seine periodisch gezahnte Oberfläche der Seitenfläche des Wellenleiters (3) gegenüberliegt, daß das Gittermuster der periodisch gezahnten Oberfläche parallel zur Längsrichtung der Lichtquelle ist und das Querschnittsprofil jedes Hügels der gezahnten Oberfläche in einem Bogen vorliegt.
  8. Flächenlichtquellen-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Verhältnis der Gitterperiode P der gezahnten Struktur zu dessen Gitterhöhe H H/P zwischen 0,1/1 und 0,7/1 fällt.
  9. Flächenlichtquellen-Vorrichtung, die aufweist: eine Lichtquelle (2), einen Reflektor (8), einen Wellenleiter (3), der durch seine Seitenflächen das Licht empfängt, das durch die Lichtquelle (2) abgegeben und durch den Reflektor (8) reflektiert worden ist, ein Ausgangslichtsteuerungselement (4), das an der Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) vorgesehen ist, um das Ausgangslicht aus der Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) zur Frontrichtung der Lichtabgabefläche hin zu modulieren, und ein Eingangslichtsteuerungselement (9), das zwischen der Lichtquelle (2) und der Seitenfläche des Wellenleiters (3) vorgesehen ist, um das Ausgangslicht aus der Lichtquelle (2) zur Lichtabgabefläche des Wellenleiters (3) hin oder zur Rückseite des Wellenleiters (3) hin, die dessen Lichtabgabefläche gegenüberliegt, zu modulieren, wobei das Eingangslichtsteuerungselement (9) eine periodisch gezahnte Oberfläche aufweist und so angeordnet ist, daß seine periodisch gezahnte Oberfläche der Seitenfläche des Wellenleiters (3) gegenüberliegt, daß das Gittermuster der periodisch gezahnten Oberfläche parallel zur Längsrichtung der Lichtquelle ist und das Querschnittsprofil jedes Hügels der gezahnten Oberfläche in einer Sinuskurve vorliegt.
  10. Flächenlichtquellen-Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Verhältnis der Gitterperiode P der gezahnten Struktur zu dessen Gitterhöhe H H/P zwischen 0,1/1 und 0,9/1 fällt.
  11. Flächenlichtquellen-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die zusätzlich eine Polarisationseinrichtung aufweist, die zwischen der Lichtquelle und der Seitenfläche des Wellenleiters angeordnet ist.
  12. Flächenlichtquellen-Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Polarisationseinrichtung dort hindurch eine lineare Lichtkomponente durchläßt, die in einer spezifischen Richtung polarisiert worden ist.
  13. Flächenlichtquellen-Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Polarisationseinrichtung dort hindurch eine zirkulare Lichtkomponente durchläßt, die in einer spezifischen Richtung polarisiert worden ist.
  14. Flächenlichtquellen-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei ein Eingangslichtsteuerungselement über die nicht-gezahnte Oberfläche des Steuerungselements mit der Polarisationseinrichtung integriert ist.
  15. Flächenlichtquellen-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Oberfläche des Reflektors so gerauht ist, daß sich das durch den Reflektor reflektierte Licht nicht in einem spezifischen Polarisationszustand befindet.
  16. Flächenlichtquellen-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei ein Viertelwellenlängenplättchen (14) auf der Oberfläche der Polarisationseinrichtung vorgesehen ist.
  17. Flächenlichtquellen-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Verhältnis der Dicke des Wellenleiters zur Dicke der Lichtquelle zwischen 1/0,1 und 1/0,9 fällt.
  18. Anzeige, die eine Flächenlichtquellen-Vorrichtung, die in einem der Ansprüche 1 bis 17 definiert ist, und eine Anzeigevorrichtung (12) aufweist.
  19. Anzeige nach Anspruch 18, wobei die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristalltafel ist.
  20. Anzeige, die eine Flächenlichtquellen-Vorrichtung, die in einem der Ansprüche 11 bis 17 definiert ist, und eine Anzeigevorrichtung aufweist, wobei die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristalltafel ist, die einen Polarisator auf ihrer Lichteingangsfläche aufweist, und die Durchlaßachse des Polarisators parallel zur Durchlaßachse der Polarisationseinrichtung ist, die dort hindurch eine polarisierte Lichtkomponente in einer spezifischen Richtung durchläßt.
DE69828850T 1997-09-08 1998-09-04 Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69828850T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24318997 1997-09-08
JP24318997 1997-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828850D1 DE69828850D1 (de) 2005-03-10
DE69828850T2 true DE69828850T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=17100161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828850T Expired - Lifetime DE69828850T2 (de) 1997-09-08 1998-09-04 Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6086212A (de)
EP (1) EP0901033B1 (de)
KR (1) KR19990029518A (de)
DE (1) DE69828850T2 (de)
TW (1) TW394858B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100419373B1 (ko) * 1998-11-27 2004-02-21 샤프 가부시키가이샤 조명 장치, 조명 소자, 전면 발광체 및 액정 표시 장치
JP2001052518A (ja) * 1999-08-16 2001-02-23 Minebea Co Ltd 面状照明装置
KR100329237B1 (ko) * 1999-10-22 2002-03-21 구본준, 론 위라하디락사 칼라필터 불요형 칼라 액정표시소자
JP2001166302A (ja) 1999-12-09 2001-06-22 Enplas Corp 液晶表示装置、面光源装置及び光制御シート
AU2001255617B2 (en) * 2000-04-25 2004-07-08 Honeywell International Inc. Hollow cavity light guide for the distribution of collimated light to a liquid crystal display
KR100806093B1 (ko) 2000-04-27 2008-02-21 가부시키가이샤 구라레 면광원소자 및 이를 사용한 표시장치
UA74186C2 (uk) * 2000-05-19 2005-11-15 Лусайт Інтернешнл Юк Лімітед Освітлювальний пристрій з підсвічуванням крізь ребро
US6648485B1 (en) * 2000-11-13 2003-11-18 International Business Machines Corporation Highly collimating tapered light guide for uniform illumination of flat panel displays
JP2002270021A (ja) * 2001-03-13 2002-09-20 Nec Corp 表示装置
KR100769922B1 (ko) * 2001-03-26 2007-10-24 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정표시장치
JP4794069B2 (ja) * 2001-06-18 2011-10-12 富士通株式会社 照明装置及び液晶表示装置
KR100764592B1 (ko) * 2001-10-30 2007-10-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시 장치용 백라이트
KR100403599B1 (ko) * 2001-11-06 2003-10-30 삼성전자주식회사 조명계 및 이를 채용한 프로젝션 시스템
KR100835005B1 (ko) * 2001-12-24 2008-06-04 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유닛
JP2003331628A (ja) * 2002-03-05 2003-11-21 Seiko Epson Corp 照明装置、液晶装置及び電子機器
US6791639B2 (en) * 2002-05-14 2004-09-14 International Business Machines Corporation Direct view display with lenticular lens for improved brightness and wide viewing angle
TWI225139B (en) * 2002-07-26 2004-12-11 Hannstar Display Corp Panel light source device and back light module for liquid crystal device
TW580147U (en) * 2003-01-06 2004-03-11 Toppoly Optoelectronics Corp Back light module
TWI361814B (en) * 2003-03-07 2012-04-11 Kuraray Co Plastic bonding method
CN100412573C (zh) * 2005-04-15 2008-08-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 双面导光板、面光源装置及显示装置
US20070058391A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Wilson Randall H Light extraction layer
US20070274099A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Clio Technologies, Inc. Light expanding system for producing a planar light beam from point light sources
TW200801716A (en) * 2006-06-27 2008-01-01 Entire Technology Co Ltd A high-brightness diffusion plate with trapezoid lens
KR100843289B1 (ko) * 2006-09-26 2008-07-03 주식회사 영실업 회절격자가 구비된 도광체 및 이를 이용한 면광원장치
KR100809224B1 (ko) * 2006-12-11 2008-02-29 삼성전기주식회사 도광 버퍼판을 갖는 백라이트 유닛
WO2008081071A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Nokia Corporation Light guide plate and a method of manufacturing thereof
KR20100044827A (ko) * 2007-07-05 2010-04-30 아이2아이씨 코포레이션 투명층을 구비한 광원
CN101784837A (zh) * 2007-08-16 2010-07-21 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明组件
KR101338113B1 (ko) * 2007-08-29 2013-12-06 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
WO2009116012A2 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 I2Ic Corporation A directional linear light source
US20100231823A1 (en) * 2008-12-26 2010-09-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Optical sheet, surface light source device, and display device
KR101607964B1 (ko) * 2009-07-15 2016-04-01 엘지디스플레이 주식회사 투명 디스플레이 장치
KR101644513B1 (ko) * 2009-08-25 2016-08-02 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 포함하는 표시 장치
TWI428666B (zh) * 2010-02-04 2014-03-01 Innolux Corp 液晶面板模組、背光模組與液晶顯示裝置
TWI438383B (zh) * 2011-12-26 2014-05-21 Wintek Corp 照明模組
CN103363440A (zh) * 2012-04-03 2013-10-23 元太科技工业股份有限公司 前光模块及其光源调制装置
CN103376588B (zh) * 2012-04-11 2016-01-27 联想(北京)有限公司 双屏显示装置、双屏显示方法和电子设备
KR101418641B1 (ko) * 2012-06-22 2014-07-10 성지용 휘도 증가를 위한 엘이디 광원을 갖는 실내외 액정표시장치
CN103968306A (zh) * 2014-05-27 2014-08-06 深圳市华星光电技术有限公司 背光模组以及液晶显示器
CN105674133A (zh) * 2016-01-14 2016-06-15 京东方科技集团股份有限公司 一种led灯条、背光源模组及显示装置
CN113253382B (zh) * 2021-05-24 2023-04-14 佘晓峰 一种可展现出多种颜色光的导光结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528720A (en) * 1992-03-23 1996-06-18 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Tapered multilayer luminaire devices
JPH06160840A (ja) * 1992-11-27 1994-06-07 Nec Home Electron Ltd 液晶表示装置
US5598280A (en) * 1993-03-23 1997-01-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Film lens and a surface light source using the same
US5719649A (en) * 1994-06-08 1998-02-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Light guide and liquid crystal display device using it
JPH0854517A (ja) * 1994-06-08 1996-02-27 Toshiba Corp 導光板及びこれを用いた液晶表示装置
JP3219943B2 (ja) * 1994-09-16 2001-10-15 株式会社東芝 平面直視型表示装置
EP0750728A1 (de) * 1994-11-17 1997-01-02 CUNNINGHAM, David W. Beleuchtungsvorrichtung mit zoom-strahlenverbreiter
TW377401B (en) * 1995-06-16 1999-12-21 Kuraray Co Method of manufacturing light guide member
US6239851B1 (en) * 1995-10-12 2001-05-29 Ibm Corporation Planar light source device having polarization separator formed of two sheets with mating triangular prisms and different indices of refraction
US5838403A (en) * 1996-02-14 1998-11-17 Physical Optics Corporation Liquid crystal display system with internally reflecting waveguide for backlighting and non-Lambertian diffusing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0901033A1 (de) 1999-03-10
DE69828850D1 (de) 2005-03-10
TW394858B (en) 2000-06-21
KR19990029518A (ko) 1999-04-26
EP0901033B1 (de) 2005-02-02
US6086212A (en) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828850T2 (de) Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung
DE69633758T2 (de) Lichtleiterfolie
DE60315910T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Flüssigkristallvorrichtung, und elektronisches Gerät
DE69528719T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit verbesserter Blickwinkelcharakteristik
DE69802667T2 (de) Reflektieve anzeigevorrichtung
DE69232434T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69636109T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, diese beinhaltende Flüssigkristallanzeige und elektronisches Gerät
DE68915358T2 (de) Transmissive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69430673T2 (de) Vorrichtung zur rückseitigen beleuchtung einer elektrooptischen anzeigevorrichtung
DE69727996T2 (de) Optisches Element zur Umwandlung eines optischen Strahlengangs, Strahlengangswandler und optischer Projektor und Bildanzeigevorrichtung mit dem genannten optischen Element
DE60129357T2 (de) Achromatische flachtafelkamera
DE60300634T2 (de) Vorrichtung mit mehreren Anzeigetafeln und einer Vorrichtung zum Ändern der optischen Weglänge
DE60224038T2 (de) Kompaktes verlichtungssystem und zugehörige anzeige
DE69528414T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung
DE102014115446B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Nanokapselschicht
DE102008023386B4 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE112017002659T5 (de) HEAD-UP-Anzeigevorrichtung und Bildprojektionseinheit
WO2019001756A1 (de) Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE69733744T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung mit farbentrennung
DE102007029659A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102008021721A1 (de) Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung
DE112007002762T5 (de) Hintergrundbeleuchtete Anzeigen mit hoher Ausleuchtungsgleichmäßigkeit
DE69113835T2 (de) Projektionsbildanzeigevorrichtung.
DE112007002760T5 (de) Hintergrundbeleuchtung Anzeige mit hoher Ausleuchtungsgleichmäßigkeit
DE10245580A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition