[go: up one dir, main page]

DE69828623T2 - Katheter mit sicherheitsabstandsstruktur - Google Patents

Katheter mit sicherheitsabstandsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE69828623T2
DE69828623T2 DE69828623T DE69828623T DE69828623T2 DE 69828623 T2 DE69828623 T2 DE 69828623T2 DE 69828623 T DE69828623 T DE 69828623T DE 69828623 T DE69828623 T DE 69828623T DE 69828623 T2 DE69828623 T2 DE 69828623T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
cylindrical member
distal
distal end
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69828623T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828623D1 (de
Inventor
F. Samuel LIPRIE
D. Lisa FUTATO
E. Kenneth TOSO
F. Gregory TOSO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Surgical Corp
Angiorad LLC
Original Assignee
United States Surgical Corp
Angiorad LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Surgical Corp, Angiorad LLC filed Critical United States Surgical Corp
Publication of DE69828623D1 publication Critical patent/DE69828623D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828623T2 publication Critical patent/DE69828623T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1002Intraluminal radiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0063Catheters; Hollow probes characterised by structural features having means, e.g. stylets, mandrils, rods or wires to reinforce or adjust temporarily the stiffness, column strength or pushability of catheters which are already inserted into the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/0183Rapid exchange or monorail catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1002Intraluminal radiation therapy
    • A61N2005/1003Intraluminal radiation therapy having means for centering a radioactive source within the lumen, e.g. balloons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf intravaskuläre Katheter, die zur Strahlenbehandlung einer Verengung in verschiedenen Blutgefäßen oder anderen Körperkanälen verwendet werden, um eine Wiederverengung zu verhindern, z.B. nach einer Angioplastie oder anderen kardiovaskulären Verfahren, und insbesondere auf einen intravaskulären Katheter, der mit zumindest einem Versteifungsdorn verstärkt ist, um die Schiebbarkeit und die Manövrierbarkeit des Katheters zu verbessern, wenn er sich durch das Kreislaufsystem bewegt.
  • 2. Hintergrund des Stands der Technik
  • Es sind verschiedene Techniken zum Behandeln von vielen verschiedenen Kanälen im Körper entwickelt worden, wenn diese Kanäle durch das Vorhandensein einer Verengung in ihrer Größe verringert oder vollständig verstopft sind. Diese Techniken schließen das Einführen eines abgeblasenen Ballonkatheters zum Ort der Verengung oder Verstopfung ein, das einmalige oder mehrfache Aufblasen des Ballons, um die Größe der Verengung zu verringern, das Abblasen des Ballons und anschließend das Entfernen des Ballonkatheters vom Behandlungsort.
  • In Bezug auf Gefäßbahnen wird die Angioplastie routinemäßig zum Öffnen einer Arterie oder eines Blutgefäßes in dem Bereich verwendet, wo die Verengung oder Verstopfung aufgetreten ist. Ein typisches Angioplastie-Verfahren umfasst das Anbringen eines kleinen Schnitts durch den Körper und in das Blutgefäß hinein und danach das Manövrieren eines Führungsdrahts durch das Gefäßsystem bis zu einem Punkt jenseits der Verengung oder Verstopfung. Ein hohler Katheter mit einem abblasbaren Ballon in der Nähe seines distalen Endes wird über den Führungsdraht gefädelt und bis zum Punkt der Verengung oder Verstopfung vorgerückt. Anschließend wird der Ballon mehrmals aufgeblasen und abgeblasen, um den verengten Bereich zu weiten, und wird danach aus dem Körper entnommen.
  • Obwohl das Angioplastie-Verfahren den Bereich einer Verengung oder Verstopfung merklich verringert, zeigt sich bei vielen Patienten innerhalb weniger Monate seit dem ursprünglichen Verfahren leider ein Wiederauftreten der Verengung. Obwohl die ursprüngliche Verengung durch Plaquebildung über eine relativ lange Zeitspanne hervorgerufen wird, haben Studien viele dazu gebracht zu glauben, dass das Wiederauftreten der Verengung nach dem ursprünglichen Angioplastie-Verfahren mit der Ursache der ursprünglichen Verengung nichts zu tun hat. Man glaubt, dass das Aufblasen des beim Angioplastie-Verfahren verwendeten Ballonkatheters oder das Anbringen eines Stents im Bereich der Verengung eine Reizung des Blutgefäßes hervorruft. Diese Reizung erzeugt einen Hyperplasie genannten Aktionsmechanismus, bei welchem die innere Schicht der Blutgefäßzellen dazu veranlasst wird, sich schnell zu reproduzieren, wodurch eine Wiederverengung verursacht wird. Es ist entdeckt worden, dass der Hyperplasie verursachende Mechanismus verhindert werden würde, ohne dem Blutgefäß selbst zu schaden, wenn das Blutgefäß sofort im Anschluss an das Angioplastie-Verfahren am Punkt der Verengung mit einer radioaktiven Dosis bestrahlt wird.
  • Demzufolge wird der Führungsdraht im Anschluss an das Angioplastie-Verfahren typischerweise im Patienten belassen und ein intravaskulärer Katheter über den Führungsdraht eingeführt. Der intravaskuläre Katheter wird durch das Kreislaufsystem geschoben und manövriert, bis sich ein distales Ende des Katheters in der Nähe des Orts des Angioplastie-Verfahrens befindet. Ein Quellendraht, der an einem distalen Ende zumindest eine radioaktive Dosis aufweist, wird danach durch den Innenraum des intravaskulären Katheters vorgerückt, bis das distale Ende den Ort des Angioplastie-Verfahrens erreicht. Die radioaktive Dosis wird dann für eine bestimmte Zeitspanne im Inneren des Katheters belassen, um den Bereich der ursprünglichen Verengung zu behandeln.
  • Es ist oft schwierig, den intravaskulären Katheter innerhalb des Kreislaufsystems zu manövrieren, insbesondere in engen Blutgefäßen, wie beispielsweise den Koronararterien. Um beim Steuern und Manövrieren des intravaskulären Katheters durch das Kreislaufsystem zu helfen, besteht eine Notwendigkeit, zumindest einen Abschnitt des intravaskulären Katheters zu versteifen, um es dem intravaskulären Katheter zu erlauben, ohne faltende Verformung durch das Kreislaufsystem manövriert zu werden.
  • Darüber hinaus ist es wichtig, während des Bestrahlungsvorgangs den auf die Blutgefäßwand gerichteten Betrag an Strahlung genau zu kontrollieren, da zuviel Strahlung Gewebeschäden hervorrufen könnte, wohingegen bei zuwenig Strahlung die Verhinderung der Hyperplasie misslingen könnte. Deshalb besteht eine weitere Notwendigkeit für das genaue Positionieren der radioaktiven Dosis innerhalb des Blutgefäßes, um diese Gewebe anzusteuern.
  • Ein Katheter, der einen Durchtritt zum Abgeben einer radiographischen Kontrastflüssigkeit aufweist, ist in der US 4,323,071 offenbart.
  • Abriss
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Katheter, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Hierin sind verschiedene bevorzugte Ausführungen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Katheters mit einer Abstandsstruktur gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des distalen Endes des in 1 gezeigten Katheters;
  • 3 ist eine Seitenansicht eines Versteifungsdorns, der im Katheter mit der Abstandsstruktur von 1 eingeführt ist;
  • 4 ist eine Seitenansicht eines Dehnkatheters, der mit dem proximalen Ende des in 1 gezeigten Katheters verbunden ist;
  • 5 ist eine Perspektivansicht einer Abstandsstruktur eines Katheters einer zweiten Ausführung, wobei der Abstandsballon abgeblasen ist;
  • 6 ist eine Perspektivansicht des Abstandsballons der in 5 gezeigten Katheterausführung, bei welcher er aufgeblasen ist.
  • 7 ist eine entlang der Linie 7-7 in 6 genommene Querschnittsansicht;
  • 8 ist eine seitliche Querschnittsansicht der in 5 gezeigten Katheterausführung in einem Blutgefäß;
  • 9 ist eine seitliche Querschnittsansicht des distalen Endes eines Katheters einer dritten Ausführung in einem Blutgefäß;
  • 10 ist eine seitliche Querschnittsansicht des distalen Endes eines Katheters einer vierten Ausführung in einem Blutgefäß;
  • 11 ist eine entlang der Linie 11-11 in 10 genommene Querschnittsansicht;
  • 12 ist eine seitliche Querschnittsansicht des distalen Endes eines Katheters einer fünften Ausführung in einem Blutgefäß; und
  • 13 ist eine entlang der Linie 13-13 in 12 genommene Querschnittsansicht.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Obwohl der hierin offenbarte Katheter zum Vorsehen einer Strahlenbehandlung an vielen Körperkanälen im Anschluss an eine Angioplastie oder anderen kardiovaskulären Verfahren verwendet werden kann, wird der Katheter zum einfacheren Erklären in Bezug auf das Vorsehen einer zeitlich bestimmten Strahlenbehandlung an einem Blutgefäß, wie beispielsweise einer Koronararterie, erörtert, um das Wiederverschließen oder Wiederverengen des Gefäßes aufgrund einer Hyperplasie oder einer feinen Muskelzellenproliferation zu verhindern.
  • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht des Katheters der vorliegenden Offenbarung, der im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Katheter selbst ist aus einem hohlen, im Allgemeinen zylindrischen Glied 12 gebildet, welches aus einem ziemlich biegsamen Material, wie beispielsweise Polyethylenglycol, konstruiert ist, sodass er im Körper einfach manövriert und über einen Führungsdraht geführt werden kann, welcher zuvor in das Blutgefäß an eine Position jenseits des tatsächlichen Orts der Verengung manövriert worden ist. Der Innenraum 14 des zylindrischen Glieds 12 kann aus einem reibungsverringernden Material, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen, hergestellt oder mit diesem überzogen sein, um beim Hindurchführen eines Drahts mit radioaktiver Quelle zum Behandlungsort zu helfen.
  • Auf die 1 und 2 Bezug nehmend weist der Katheter 10 an einem distalen Ende 18 des Katheters 10 eine Einkerbung 16 auf, die mit einer Bohrung 20 in offener Verbindung steht, welche sich vom zylindrischen Glied 12 aus erstreckt. Die Bohrung 20 führt zu einer Öffnung 22, von welcher aus der Führungsdraht aus dem zylindrischen Glied 12 austreten kann, um den Katheter 10 an die richtige Stelle im Blutgefäß zu führen. Die Außenseite des zylindrischen Glieds 12 schließt über der Bohrung 20 eine Spitzenhülse 24 ein, die aus einem Polyethylen mit niedriger Dichte gefertigt ist.
  • Der Katheter 10 ist ungefähr 120 cm lang und an seinem distalen Ende 18 leicht verjüngt, um das Bewegen durch Blutgefäße oder ähnliche Kanäle oder Leitungen zu erleichtern. Sowohl der Führungsdraht als auch der Katheter 10 sollten genügend lang sein, um zu dem Ort zu gelangen, wo die Angioplastie durchgeführt worden ist. Die Abstandsstruktur 26 mit einem Abstandsballon 28 umgibt einen Abschnitt 30 der äußeren Fläche des Katheters 10. Der Abstandsballon 28 ist ungefähr 20 mm lang und enthält in den hierin nachstehend beschriebenen Ausführungen vorzugsweise eine Anzahl von Falten oder Lappen. Der Abstandsballon 28 ist vorzugsweise aus einem Polyethylen mit niedriger Dichte gefertigt. Der in der Abstandsstruktur 26 angeordnete Abschnitt des zylindrischen Glieds 12 ist vorzugsweise aus einem Polyethylen mit niedriger Dichte gefertigt und kann einen oder mehrere Anschlüsse (nicht gezeigt) einschließen, um eine Fluidverbindung zwischen dem Innenraum 14 des zylindrischen Glieds 12 und dem Abstandsballon 28 vorzusehen.
  • Wie in 2 gezeigt, schließt der Katheter 10 zwei strahlenundurchlässige Marker 34 und 36 ein, die aus ungefähr 90 % Platin und 10 % Iridium gebildet sind. Die Marker 34 und 36 sind vorzugsweise 3 cm von einander beabstandet und befinden sich unterhalb der Abstandsstruktur 26. Das distale Ende 18 des Katheters 10 schließt ferner einen inneren Lumenstopfen 38 und einen distalen Dorn 40 ein, der sich durch den inneren Lumenstopfen 38 hindurch zum distalen Ende des zylindrischen Glieds 12 erstreckt. Der innere Lumenstopfen 38 ist vorzugsweise aus einem Polyethylen mit niedriger Dichte gefertigt.
  • Der distale Dorn 40 ist aus einer Formgedächtnislegierung gefertigt, wie beispielsweise einer Nickel-Titan-Legierung, um den Katheter 10 zu versteifen, wenn der Katheter 10 in das Blutgefäß eingeführt wird. Dadurch wird verhindert, dass das distale Ende 18 des Katheters 10 faltend verformt wird, wenn der Katheter 10 durch das Kreislaufsystem geschoben und manövriert wird. Der distale Dorn 40 verläuft zur Bohrung 20 ausreichend parallel, um für den die Bohrung 20 umgebenden Abschnitt des zylindrischen Glieds 12 eine Halterung bereitzustellen. Vorzugsweise wird der Katheter 10 in einer Weise manövriert, die dazu ausgelegt ist, den distalen Dorn 40 ausreichend parallel zum Blutgefäß zu halten.
  • Es ist vorgesehen, dass sich der distale Dorn 40 proximal über den inneren Lumenstopfen 38 hinaus erstreckt, um einen größeren Abschnitt des Katheters 10 zu versteifen. Ferner ist vorgesehen, dass der distale Dorn 40 einen distalen Abschnitt aufweist, der kleinere querverlaufende Abmessungen aufweist als ein proximaler Abschnitt. Bevorzugte querverlaufende Abmessungen des distalen Dorns 40 betragen ungefähr 0,0085 – 0,0095 Inches für das proximale Ende und 0,0035 – 0,0045 Inches für das distale Ende. Ferner beträgt die Länge des distalen Dorns 40 vorzugsweise ungefähr 0,587 bis 0,987 Inches.
  • Darüber hinaus ist weiter vorgesehen, dass mehr als ein distaler Dorn 40 mit dem distalen Ende des zylindrischen Glieds 12 verbunden ist. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass der distale Dorn 40 zylinderförmig ist und das distale Ende des zylindrischen Glieds 12 umschließt.
  • Da der Katheter der vorliegenden Offenbarung als ein Kanal wirken kann, der das Einführen einer wiederverwendbaren Strahlenquelle zum Ort der ursprünglichen Verengung erlaubt, ist das zylindrische Glied 12 an einem Punkt in der Nähe seines distalen Endes 18 abgedichtet, wohingegen es einem Führungsdraht erlaubt ist, am distalen Ende 18 auszutreten. Deshalb sind die Abstandsstruktur 26, die Spitzenhülse 24 und der distale Dorn 40 miteinander vereint oder verbunden, z.B. durch Schmelzen oder Schweißen, um eine verbundene distale Spitze 42 zu bilden, wie in 2 gezeigt, um den Katheter 10 an einem Punkt in der Nähe seines distalen Endes 18 abzudichten, wohingegen es dem Führungsdraht erlaubt ist, am distalen Ende 18 des Katheters 10 durch die Bohrung 20 (oder die Einkerbung 16) auszutreten. Es ist zu beachten, dass während des Verbindungsvorgangs zur Bildung der verbundenen distalen Spitze 42 auch der innere Lumenstopfen 38 gebildet wird.
  • Die verbundene distale Spitze 42 dichtet das hohle, zylindrische Glied 10 des Katheters 10 wirkungsvoll ab, um jegliches Blut oder Verunreinigungen daran zu hindern, in den Innenraum 14 des zylindrischen Glieds 12 einzudringen, wodurch der Innenraum 14 steril gehalten wird. Dies ist notwendig, da Blut oder Verunreinigungen innerhalb des zylindrischen Glieds 12 das ordnungsgemäße Anordnen der radioaktiven Quelle verhindern und die wiederverwendbare radioaktive Quelle verunreinigen können.
  • Der Katheter 10 schließt an einem proximalen Ende 46 des zylindrischen Glieds 12 ferner ein Zugentlastungsglied 44 ein, um Biegsamkeit vorzusehen, wenn das zylindrische Glied 12 in ein Blutgefäß eingeführt wird (1). Das Zugentlastungsglied 44 ist vorzugsweise aus einem Polyethylen mit niedriger Dichte gefertigt. Ein Abschnitt des Zugentlastungsglieds 44 und das proximale Ende 46 des zylindrischen Glieds 12 sind in ein Luer-Anschlussstück 48 eingeführt und vorzugsweise durch einen Klebstoff chemisch an das Luer-Anschlussstück 48 geklebt. Das Luer-Anschlussstück 48 schließt einen Trichteranschluss 50 ein, der auf den Innenraum 14 des zylindrischen Glieds 12 ausgerichtet ist, und einen Aufblasanschluss 52.
  • Der Trichteranschluss 50 erlaubt das Einführen eines entfernbaren Versteifungsdorns 54, wie in 3 gezeigt, der eine Luer-Kappe 56 durch den Innenraum 14 des zylindrischen Glieds 12 aufweist. Der Versteifungsdorn 54 ist an seinem distalen Ende 58 leicht verjüngt und ist aus einer Formgedächtnislegierung gefertigt, wie beispielsweise einer Nickel-Titan-Legierung [Nitinol]. Die Luer-Kappe 56 ist vorzugsweise aus Lexan und einem Polycarbonat gefertigt.
  • Der Versteifungsdorn 54 erstreckt sich durch den Innenraum 14 des zylindrischen Glieds 12, um den Katheter 10 mit Schiebbarkeit und Festigkeit zu versehen, wenn er über den Führungsdraht geführt wird, um es dem Katheter 10 zu erlauben, ohne faltende Verformung durch das Kreislaufsystem manövriert zu werden. Wenn die Abstandsstruktur 26 des Katheters 10 den Ort der ursprünglichen Verengung erreicht, wird der Versteifungsdorn 54 vom Katheter 10 entfernt. Anschließend wird eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Kochsalzlösung oder eine fluoroskopisch sichtbare Kochsalzlösungsmischung, innerhalb des zylindrischen Glieds 12 durch den Aufblasanschluss 52 in ein mit dem Innenraum 14 konzentrisches Aufblaslumen (nicht gezeigt) eingeführt, um den Abstandsballon 28 aufzublasen und den Katheter 10 im Blutgefäß ordnungsgemäß zu positionieren, um die radioaktive Quelle beim ursprünglichen Ort der Verengung einzuführen. Eine solche Auslegung von Aufblaslumen ist bei Kathetern des "Über-den-Draht"-Typs bekannt; ein Beispiel eines konzentrischen Aufblaslumens ist nachstehend in Bezug auf die zumindest in 7 gezeigte Ausführung erläutert.
  • Es ist vorgesehen, dass der Versteifungsdorn 54 dauerhaft in einer Bohrung im Katheter 10 befestigt sein kann. Ferner ist vorgesehen, dass der Versteifungsdorn 54 mit dem distalen Dorn 40 integral ist.
  • Vorzugsweise weist der Abstandsballon 28 im aufgeblasenen Zustand einen kleineren Umfang auf als das Blutgefäß, sodass der aufgeblasene Ballon von der Innenfläche des Blutgefäßes absteht, um einen gewissen Raum zwischen dem aufgeblasenen Ballon und dem Blutgefäß vorzusehen. Dies würde es erlauben, dass Blut während der Strahlenbehandlung durch den Raum strömt. Dieser Blutfluss würde das Vorkommen eines Herzinfarkts oder Herzanfalls beträchtlich herabsetzen und würde es erlauben, die Strahlenbehandlung so lange wie nötig durchzuführen, ohne den Blutfluss durch das Blutgefäß hindurch vollständig zu blockieren.
  • Auf die 4 Bezug nehmend ist eine im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnete Kathetererweiterung gezeigt, welches ein aus Polyethylen gefertigtes, freies zylindrisches Rohr 62 aufweist, um den darin eingeführten Quellendraht sichtbar machen zu können. Die Kathetererweiterung 60 schließt einen männlichen Adapter 64 ein, der dazu ausgelegt ist, mit dem Trichteranschluss 50 des Luer-Anschlussstücks 48 in Passeingriff zu treten. Die Kathetererweiterung 60 schließt an einem dem männlichen Adapter 64 gegenüberliegenden Ende ferner einen weiblichen Adapter 66 zur Verbindung mit einem Quellendrahtbehälter ein, wie beispielsweise einem Afterloader. Die Zugentlastungsglieder 68 und 70 sind in der Nähe der männlichen bzw. weiblichen Adapter 64 bzw. 66 vorgesehen und sind vorzugsweise aus einem Polyethylen mit niedriger Dichte gefertigt. Der Quellendraht wird durch den weiblichen Adapter 66 eingeführt und durch das Luer-Anschlussstück 48 und den Innenraum 14 des zylindrischen Glieds 12 geführt.
  • Um das Wiederauftreten der Verengung zu verhindern, kann der hierin beschriebene Abstandsballonkatheter auf die nachfolgende Art und Weise verwendet werden. Sobald der Ort einer Verengung durch geeignete diagnostische Verfahren bestimmt und die Angioplastie durchgeführt ist, wird der Katheter 10 mit dem abgeblasenen Abstandsballon 28 über den Führungsdraht gefädelt und derart vorgerückt, dass die Abstandsstruktur 26 zum Bereich manövriert wird, wo die Angioplastie durchgeführt worden ist. Die sich an beiden Enden der Abstandsstruktur 26 befindenden strahlenundurchlässigen Marker 34 und 36 erlauben es, den Katheter 10 mittels Fluoroskopie abzubilden. Sobald überprüft ist, dass sich der Abstandsballon 28 in Position befindet, wird der Abstandsballon 28 aufgeblasen und im aufgeblasenen Zustand gehalten, damit der Katheter 10 von den Gefäßwänden absteht.
  • Eine oder mehrere radioaktive Quellen sind auf oder im distalen Ende eines biegsamen Quellendrahts vorgesehen, der durch den Innenraum 14 des zylindrischen Glieds 12 des Katheters 10 vorgerückt wird, bis er die richtige Stelle erreicht. Die radioaktive Quelle wird dann für eine bestimmte Zeitspanne im Inneren des Katheters 10 belassen, um den Bereich der ursprünglichen Verengung zu behandeln. Die Zeit, während der die Quelle im Inneren des Katheters 10 verbleibt, hängt von der Stärke der radioaktiven Quelle und dem Abstand zwischen der Quelle und den inneren Blutgefäßwänden ab. Beispiele von Strahlenquellen, die bei diesem Verfahren verwendet werden können, wären Cäsium 137, Kobalt 60, Jod 125, Jod 131, Kobalt 57, Iridium 192, Gold 198, Palladium 103, Strontium 89, Strontium 90, Yttrium 90 und Phosphor 32 usw. Typischerweise können die Behandlungszeiten zwischen ungefähr vier Minuten bis zu ungefähr dreißig Minuten oder länger dauern. Da Iridium 192 ein wohl-definiertes Energieniveau mit einer Stärke von 1 bis 2 Curies aufweist, ist es besonders gut geeignet, den Bereich der ursprünglichen Verengung mit dem vorstehend beschriebenen Abstand zu behandeln. In diesem Fall würde die Behandlungszeit im Bereich von 5 bis 10 Minuten liegen. Nachdem die Strahlenbehandlung abgeschlossen ist, werden der Quellendraht und die Strahlenquelle entfernt, wobei der Katheter 10 mit dem abgeblasenen Ballon nachfolgt.
  • Auf die 5 bis 13 Bezug nehmend werden zusätzliche Ausführungen von Kathetern mit Abstandsstrukturen erläutert, die in derselben Weise wie der vorstehend erörterte Katheter 10 zu verwenden sind, um eine Wiederverengung in einem Bereich in einem Blutgefäß zu verhindern, in welchem die Angioplastie durchgeführt worden ist. Es ist vorgesehen, dass die nachfolgenden zusätzlichen Ausführungen aus denselben Materialien gefertigt sind, die zum Fertigen des Katheters 10 verwendet worden sind, und dass sie einen distalen Dorn einschließen können.
  • Die 5 bis 8 erläutern eine zweite Ausführung eines Katheters mit einer Abstandsstruktur, der im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 200 bezeichnet ist. Der Katheter 200 ist ein Katheter des "Über-den-Draht"-Typs, da der Führungsdraht die gesamte Länge des zylindrischen Glieds 202 durchläuft und sich durch eine Öffnung 204 am distalen Ende 206 des Katheters 200 erstreckt. Der Katheter 200 schließt eine Abstandsstruktur 208 in Form eines Abstandsballons 210 ein, der durch ein Aufblaslumen 209 abgeblasen (5) oder aufgeblasen (6) werden kann.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Abstandsballon 210 im aufgeblasenen Zustand im Wesentlichen kreisförmig. Wie in 7 gezeigt, gibt es ferner ein zweites zylindrisches Glied 212, welches sich im Wesentlichen über die Länge des Katheters 200 erstreckt, um darin einen Quellendraht aufzunehmen, der an einem distalen Ende eine radioaktive Quelle aufweist. Das zylindrische Glied 212 ist an seinem distalsten Ende abgedichtet, um zu verhindern, dass Blut oder Verunreinigungen hinein gelangen. 8 erläutert den Katheter 200 innerhalb eines Blutgefäßes 214 und stellt einen Abstandsballon 210 aufgeblasen und von den Seitenwänden 216 des Gefäßes 214 abstehend dar, um das zylindrische Glied 212 von den Seitenwänden 216 weg zu positionieren.
  • 9 erläutert eine dritte Ausführung eines Katheters, der im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 300 bezeichnet ist. Der Katheter 300 weist eine Abstandsstruktur 302 auf, die einen Abstandsballon 304 einschließt. 9 erläutert den Durchtritt des Führungsdrahts 305 durch ein Blutgefäß 306 und durch eine Einkerbung 308 und eine Bohrung 310 am distalen Ende 312 des Katheters 300. Der Katheter 300 schließt auch ein zylindrisches Glied 314 zum Aufnehmen eines Quellendrahts ein und ein mit dem zylindrischen Glied 314 konzentrisches Aufblaslumen 316.
  • 10 erläutert eine vierte Ausführung eines Katheters, der im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 400 bezeichnet ist. Der Katheter 400 ist ähnlich wie die zweite Ausführung, enthält jedoch eine Abstandsstruktur 402 mit einem Abstandsballon 404, der vier Lappen 406 aufweist, wie in 11 gezeigt, um das Durchströmen von Blut zwischen den Lappen 406 zu erlauben, wenn der Ballon 404 aufgeblasen ist. Der Katheter 400 schließt auch ein zylindrisches Glied 414 zum Aufnehmen eines Führungsdrahts ein, sowie ein Quellendrahtlumen 416 zum Aufnehmen eines Quellendrahts mit einer radioaktiven Quelle und ein Aufblaslumen 418.
  • Die 12 bis 13 erläutern eine fünfte Ausführung eines Katheters, der im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 500 bezeichnet ist. Der Katheter 500 ist ähnlich wie die dritte Ausführung, enthält jedoch eine Abstandsstruktur 502 mit einem Abstandsballon 504, der vier Lappen 506 aufweist, wie in 13 gezeigt, um das Durchströmen von Blut zwischen den Lappen 506 zu erlauben, wenn der Ballon 504 aufgeblasen ist. Der Katheter 500 schließt auch ein zylindrisches Glied 514 zum Aufnehmen eines Quellendrahts und ein mit dem zylindrischen Glied 514 konzentrisches Aufblaslumen 516 ein.
  • Obwohl die Ausführungen hierin in Bezug auf ein Angioplastie-Verfahren erklärt worden sind, können sie auch zur Behandlung von Krebs in verschiedenen Bereichen des Körpers verwendet werden, wie beispielsweise dem Hauptgallengang, der Harnblase, der Leber, den Lungen usw., wobei die gleichen, in den Figuren gezeigten Ballonkatheter mit Abstandsstrukturen verwendet werden. Fachleute werden weitere Abwandlungen innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche vorsehen.

Claims (37)

  1. Katheter (10, 200, 300, 400, 500), der zum Durchqueren des Kreislaufsystems ausgelegt ist, um zumindest einen Ort innerhalb des Kreislaufsystems im Anschluss an ein kardiovaskuläres Verfahren mit einer Strahlenbehandlung zu versehen, wobei der Katheter (10, 200, 300, 400, 500) umfasst: • ein zylindrisches Glied (12) mit einem proximalen Ende (46) und einem distalen Ende (18), wobei das zylindrische Glied (12) einen ersten und einen zweiten Durchgang (14, 212) einschließt, die sich vom proximalen Ende (46) zum distalen Endabschnitt (18) erstrecken; • eine Abstandsstruktur (26), die sich nahe des distalen Endes des zylindrischen Glieds (12) befindet und einen Abstandsballon (28) aufweist, der mit dem ersten Durchgang (209) in Fluidverbindung steht; • eine Adapterstruktur (48), die mit dem proximalen Ende (46) des zylindrischen Glieds (12) verbunden ist und einen ersten Anschluss (52) einschließt, der in Fluidverbindung mit dem ersten Durchgang (209) steht, und einen zweiten Anschluss (50), der mit dem zweiten Durchgang (14, 212) in Fluidverbindung steht; und • einen distalen Dorn (40), der auf dem zylindrischen Glied (12) angeordnet ist und sich über ein distales Ende (18) der Abstandsstruktur (26) hinaus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchgang (14, 212) zum darin Einführen eines Quellendrahts mit zumindest einer Strahlenquelle an einem distalen Ende (18) ausgelegt ist, wobei der Quellendraht zum Durchqueren des zweiten Durchgangs (14, 212) ausgelegt ist, um die zumindest eine Strahlenquelle in die Nähe der Abstandsstruktur (26) zu befördern.
  2. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, bei welchem der zweite Durchgang (14, 212) am distalen Ende (18) oder an einem Punkt in Nachbarschaft des distalen Endes (18) des zylindrischen Glieds (12) abgedichtet ist.
  3. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei welchem das zylindrische Glied (12) einen dritten Durchgang (20, 202, 310) einschließt, der zu einer Öffnung am distalen Ende (18) des zylindrischen Glieds (12) führt.
  4. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 3, bei welchem der dritte Durchgang (20, 202, 310) zum darin Einführen eines Führungsdrahts ausgelegt ist, um den Katheter (10, 200, 300, 400, 500) durch das Kreislaufsystem zu führen.
  5. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Katheter (10, 200, 300, 400, 500) eine Länge von ungefähr 120 cm aufweist.
  6. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Abstandsstruktur (26) eine Länge von ungefähr 20 mm aufweist.
  7. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das distale Ende (18) des zylindrischen Glieds (12) sich verjüngt.
  8. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem der Katheter (10, 200, 300, 400, 500) aus Polyethylenglycol gefertigt ist.
  9. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem zumindest zwei strahlenundurchlässige Marker (34, 36) auf dem distalen Ende des zylindrischen Glieds angeordnet sind.
  10. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 9, bei welchem die strahlenundurchlässigen Marker (34, 36) auf dem distalen Ende (18) des zylindrischen Glieds (12) angeordnet sind.
  11. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem sich der distale Dorn (40) durch einen inneren Lumenstopfen (38) erstreckt, der zum Abdichten des zweiten Durchgangs (14, 212) ausgelegt ist.
  12. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem der distale Dorn (40) aus einer Formgedächtnislegierung gefertigt ist.
  13. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem ein distaler Abschnitt der Abstandsstruktur (26) und der distale Dorn (40) miteinander verbunden sind, um eine verbundene distale Spitze (42) zu bilden.
  14. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 13, bei welchem die verbundene distale Spitze (42) eine Dichtung bildet, welche den zweiten Durchgang (14, 212) des zylindrischen Glieds (12) abdichtet.
  15. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem zumindest ein Zugentlastungsglied (44) am proximalen Ende (46) des zylindrischen Glieds (12) angeordnet ist, um das zylindrische Glied (12) mit Biegsamkeit zu versehen.
  16. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem der Abstandsballon (28) so bemessen und ausgelegt ist, dass er im. aufgeblasenen Zustand einen kleineren Durchmesser als ein Zielblutgefäß aufweist, in welches der Katheter (10, 200, 300, 400, 500) eingeführt ist, um einen Raum zwischen einer äußeren Oberfläche des Abstandsballons (28) und einer inneren Oberfläche des Blutgefäßes zu erzeugen, um das Durchströmen von Blut zwischen dem Raum zu ermöglichen.
  17. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei welchem die ersten und zweiten Durchgänge (209, 212) konzentrisch zueinander sind.
  18. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei welchem die zumindest eine Strahlenquelle aus der Gruppe gewählt ist, die aus Cäsium 137, Kobalt 60, Jod 125, Jod 131, Kobalt 57, Iridium 192, Gold 198, Palladium 103, Strontium 89, Strontium 90, Yttrium 90 und Phosphor 32 gebildet ist.
  19. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welchem der Abstandsballon (28) zumindest zwei Lappen (406, 506) aufweist, um das Durchströmen von Blut zwischen den zumindest zwei Lappen (406, 506) zu ermöglichen, wenn der Abstandsballon (28) aufgeblasen ist.
  20. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei welchem der distale Dorn (40) und der distale Abschnitt der Abstandsstruktur (26) durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  21. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei welchem der distale Dorn (40) einen distalen Abschnitt aufweist, der kleinere querverlaufende Abmessungen aufweist als ein proximaler Abschnitt des distalen Dorns (40).
  22. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei welchem der distale Dorn (40) zylinderförmig und innerhalb des distalen Endes des zylindrischen Glieds (12) eingeschlossen ist.
  23. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei welchem die Adapterstruktur (48) ein Luer-Anschlussstück (48) ist.
  24. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei welchem ein Versteifungsdorn (54) zum Einführen durch den zweiten Anschluss (50) ausgelegt ist, wobei der Versteifungsdorn (54) sich durch den zweiten Durchgang (14, 212) erstreckt, um das zylindrische Glied (12) durch das Kreislaufsystem zu manövrieren.
  25. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 24, bei welchem der Versteifungsdorn (54) ein sich verjüngendes distales Ende (58) aufweist.
  26. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 24 bis 25, bei welchem der Versteifungsdorn (54) aus einer Formgedächtnislegierung gefertigt ist.
  27. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, der ferner eine Kathetererweiterung (60) mit einem zylindrischen Glied (62) einschließt, welches eine zentrale Bohrung in Ausrichtung mit dem zweiten Durchgang (14, 212) einschließt, wobei die Kathetererweiterung (60) ferner ein distales Ende aufweist, welches dazu ausgelegt ist, mit dem zweiten Anschluss (50) in Passeingriff zu treten.
  28. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 3 bis 27, bei welchem der Katheter (10, 200, 300, 400, 500) eine Einkerbung (16, 308) aufweist, die mit dem dritten Durchgang (20, 202, 310) in Fluidverbindung steht, um einen Führungsdraht in den dritten Durchgang (20, 202, 310) einzuführen.
  29. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 28, bei welchem sich die Einkerbung (16, 308) distal der Abstandsstruktur (26) befindet.
  30. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 29, bei welchem ein äußerer Abschnitt des Katheters (10, 200, 300, 400, 500) eine Spitzenhülse (24) einschließt.
  31. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 30, bei welchem die Spitzenhülse (24) aus Polyethylen gefertigt ist.
  32. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 31, bei welchem der zweite Durchgang (14, 212) mit Polytetrafluorethylen überzogen ist.
  33. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 9 bis 32, bei welchem die zumindest zwei strahlenundurchlässigen Marker (34, 36) unterhalb der Abstandsstruktur (26) angeordnet sind.
  34. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 9 bis 33, bei welchem die zumindest zwei strahlenundurchlässigen Marker (34, 36) aus ungefähr 90 % Platin und 10 % Iridium gebildet sind.
  35. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 27 bis 34, bei welchem das zylindrische Glied (62) der Kathetererweiterung (60) durchsichtig und aus Polyethylen gefertigt ist.
  36. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 27 bis 35, bei welchem die Kathetererweiterung (60) an einem dem distalen Ende entgegengesetzten Ende ferner einen weiblichen Adapter (66) einschließt, wobei der weibliche Adapter (66) zum Verbinden der Kathetererweiterung (60) mit einem Quellendrahtbehälter ausgelegt ist.
  37. Katheter (10, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 27 bis 36, bei welchem die Kathetererweiterung (60) auf dem zylindrischen Glied (62) ferner zumindest ein Zugentlastungsglied (68, 70) einschließt.
DE69828623T 1997-09-23 1998-09-23 Katheter mit sicherheitsabstandsstruktur Expired - Fee Related DE69828623T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6069397P 1997-09-23 1997-09-23
US60693P 1997-09-23
PCT/US1998/019974 WO1999015225A1 (en) 1997-09-23 1998-09-23 Catheter with stand-off structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828623D1 DE69828623D1 (de) 2005-02-17
DE69828623T2 true DE69828623T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=22031178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828623T Expired - Fee Related DE69828623T2 (de) 1997-09-23 1998-09-23 Katheter mit sicherheitsabstandsstruktur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6491662B1 (de)
EP (1) EP1017442B1 (de)
JP (1) JP2001517503A (de)
AT (1) ATE286760T1 (de)
AU (1) AU728955B2 (de)
CA (1) CA2304160A1 (de)
DE (1) DE69828623T2 (de)
WO (1) WO1999015225A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6582417B1 (en) * 1999-09-22 2003-06-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods and apparatuses for radiation treatment
WO2001062331A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-30 Novoste Corporation Radiation delivery catheter
ATE432664T1 (de) 2000-05-03 2009-06-15 Bard Inc C R Vorrichtung zur mehrdimensionalen darstellung und ablation bei elektrophysiologischen prozeduren
DE60230499D1 (de) 2001-04-27 2009-02-05 Bard Inc C R Katheter zur drei-dimensionallen abbildung der elektrischen aktivität in blutgefässen
US7727229B2 (en) 2001-05-01 2010-06-01 C.R. Bard, Inc. Method and apparatus for altering conduction properties in the heart and in adjacent vessels
WO2004082530A2 (en) * 2003-03-19 2004-09-30 Cook Incorporated Delivery systems for deploying expandable intraluminal medical devices
DE602004011608T2 (de) 2003-03-28 2009-01-29 C.R. Bard, Inc. Katheter mit geflochtenem Maschengeflecht
US7261730B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Lumerx, Inc. Phototherapy device and system
EP1568397A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Acrostak Corp. Ballon zur Brachytherapie und deren Verwendung
US8545530B2 (en) 2005-10-19 2013-10-01 Pulsar Vascular, Inc. Implantable aneurysm closure systems and methods
JP2009512515A (ja) 2005-10-19 2009-03-26 パルサー バスキュラー インコーポレイテッド 脈管内をクリッピングし、腔内および組織欠損を修復するための方法およびシステム。
WO2007130614A2 (en) 2006-05-04 2007-11-15 Cook Incorporated Self-orienting delivery system
US7896840B2 (en) 2007-04-05 2011-03-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter having internal mechanisms to encourage balloon re-folding
US8579886B2 (en) * 2007-05-01 2013-11-12 Covidien Lp Accordion style cable stand-off
EP2195068B1 (de) 2007-09-12 2017-07-26 Cook Medical Technologies LLC Ballonkatheter zur abgabe eines therapeutischen mittels
DK2229108T3 (da) * 2008-05-28 2012-05-14 Vibrynt Inc Værktøjer og anordninger til udførelse af minimalt invasive abdominale kirurgiske procedurer
CN102202585B (zh) 2008-09-05 2014-04-02 帕尔萨脉管公司 用于支撑或闭塞生理开口或腔的系统和方法
JPWO2011004821A1 (ja) * 2009-07-06 2012-12-20 株式会社カネカ 医療機器用挿入補助具およびそれを備えた医療機器
JP5731512B2 (ja) 2009-09-04 2015-06-10 パルサー バスキュラー インコーポレイテッド 解剖学的開口部を密閉するシステム及び方法
US20120238954A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Bmkorea Co., Ltd Expandable apparatus for medical treatment
JP6563192B2 (ja) 2011-06-03 2019-08-21 パルサー バスキュラー インコーポレイテッド 動脈瘤装置と動脈瘤治療システム
US10624647B2 (en) 2011-06-03 2020-04-21 Pulsar Vascular, Inc. Aneurysm devices with additional anchoring mechanisms and associated systems and methods
WO2013016275A1 (en) 2011-07-22 2013-01-31 Cook Medical Technologies Llc Irrigation devices adapted to be used with a light source for the identification and treatment of bodily passages
KR101396017B1 (ko) * 2011-08-22 2014-05-27 연세대학교 산학협력단 풍선 카테터
EP2763602B1 (de) 2011-10-05 2020-07-01 Pulsar Vascular, Inc. Vorrichtungen und systeme zum einschliessen einer anatomischen öffnung
JP6411331B2 (ja) 2012-05-10 2018-10-24 パルサー バスキュラー インコーポレイテッド コイル付き動脈瘤装置
US9895055B2 (en) 2013-02-28 2018-02-20 Cook Medical Technologies Llc Medical devices, systems, and methods for the visualization and treatment of bodily passages
US9549748B2 (en) 2013-08-01 2017-01-24 Cook Medical Technologies Llc Methods of locating and treating tissue in a wall defining a bodily passage
US10286190B2 (en) 2013-12-11 2019-05-14 Cook Medical Technologies Llc Balloon catheter with dynamic vessel engaging member
US9956384B2 (en) 2014-01-24 2018-05-01 Cook Medical Technologies Llc Articulating balloon catheter and method for using the same
US9937323B2 (en) 2014-02-28 2018-04-10 Cook Medical Technologies Llc Deflectable catheters, systems, and methods for the visualization and treatment of bodily passages
US10195398B2 (en) 2014-08-13 2019-02-05 Cook Medical Technologies Llc Tension member seal and securing mechanism for medical devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323071A (en) * 1978-04-24 1982-04-06 Advanced Catheter Systems, Inc. Vascular guiding catheter assembly and vascular dilating catheter assembly and a combination thereof and methods of making the same
US4921483A (en) * 1985-12-19 1990-05-01 Leocor, Inc. Angioplasty catheter
US4781681A (en) * 1987-09-15 1988-11-01 Gv Medical, Inc. Inflatable tip for laser catheterization
US5041125A (en) * 1989-01-26 1991-08-20 Cordis Corporation Balloon catheter
US5571087A (en) * 1992-02-10 1996-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular catheter with distal tip guide wire lumen
US5618266A (en) * 1994-03-31 1997-04-08 Liprie; Samuel F. Catheter for maneuvering radioactive source wire to site of treatment
JP3713048B2 (ja) * 1994-12-27 2005-11-02 アドバンスト・カーディオバスキュラー・システムズ・インコーポレイテッド 補強された長円形状の横断面を備えたカテーテル
US5713854A (en) * 1995-11-01 1998-02-03 Cordis Corporation Method and apparatus for dilatation catheterization

Also Published As

Publication number Publication date
DE69828623D1 (de) 2005-02-17
ATE286760T1 (de) 2005-01-15
CA2304160A1 (en) 1999-04-01
AU728955B2 (en) 2001-01-25
AU1062099A (en) 1999-04-12
JP2001517503A (ja) 2001-10-09
US6491662B1 (en) 2002-12-10
EP1017442A4 (de) 2001-02-28
WO1999015225A1 (en) 1999-04-01
EP1017442B1 (de) 2005-01-12
EP1017442A1 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828623T2 (de) Katheter mit sicherheitsabstandsstruktur
DE69728203T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Stenose oder anderen Verengungen eines Körperkanals
DE69629599T2 (de) Endoprothese zur behandlung von bifurkationsstenosen in blutgefässen
DE69718399T2 (de) Dilatations- und Zentrierungskatheter
DE69212717T2 (de) Kathetervorrichtung mit Katheter- und Führungsdrahtwechsel
DE69725324T2 (de) Dichtung für eine Kathetereinrichtung mit Dilatations- und Okklusionsballon
DE69230158T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt
EP0479730B1 (de) Ballondilationskatheter
DE69426071T2 (de) Arzneigerät für die Behandlung eines Teiles eines Körpergefässes mittels Ionisierungsbestrahlung
DE69534522T2 (de) Irradiationskatheter
DE69310894T2 (de) Schnelles katheteraustauschersystem mit externem drahtlumen
DE3877159T3 (de) Ballonkatheter.
DE68915150T2 (de) Schnell austauschbarer Koronarkatheter.
DE60021173T2 (de) Bifurkationsstenteinführsystem
AU735050B2 (en) Device for treating constriction in a bodily conduit
DE60224171T2 (de) Träger für führungsdrähte von gefässkathetern
DE69825411T2 (de) Ballonkatheter mit verlängerter flexibler distaler Extremität
DE69531143T2 (de) Kathetersystem mit integrierter Doppelfunktion zur Ballon-Angioplastik und zum Anbringen eines Stents
DE69824767T2 (de) Katheter mit einer entfaltbaren radioaktiven Quelle
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
DE69521502T2 (de) Angioplastievorrichtung
DE69823332T2 (de) Vorrichtung zur positionierung einer bestrahlungsquelle bei einer stenosebehandlungsstelle
DE9102312U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Stenosen oder Wucherungen
DE69322224T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem querschnitt
DE69129539T2 (de) Zwei spiralfedern führungsdraht mit strahlundurchlässiger distaler spitze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee