DE69827502T2 - Komposit aus stent und transplantat mit taschen für beweglichkeit - Google Patents
Komposit aus stent und transplantat mit taschen für beweglichkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE69827502T2 DE69827502T2 DE69827502T DE69827502T DE69827502T2 DE 69827502 T2 DE69827502 T2 DE 69827502T2 DE 69827502 T DE69827502 T DE 69827502T DE 69827502 T DE69827502 T DE 69827502T DE 69827502 T2 DE69827502 T2 DE 69827502T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- tubes
- stent
- securely
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title description 18
- 229920000295 expanded polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 12
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 4
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 2
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000002324 minimally invasive surgery Methods 0.000 description 1
- 230000001453 nonthrombogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/89—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements comprising two or more adjacent rings flexibly connected by separate members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
- A61F2002/072—Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen röhrenförmige implantierbare prothetische Vorrichtungen, wie Gefäßtransplantate und sonstige Endoprothesen. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung ein aus porösem expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) ausgebildetes längliches röhrenförmiges Mehrschichttransplantat, das einen Stent in einer Tasche trägt, die zwischen den Schichten davon gebildet wurde, um den Stent in Längsrichtung in der Tasche zu bewegen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Intraluminale Vorrichtungen, wie Transplantate und Stents, sind bei der Behandlung von Stenose, Striktur, Aneurysmen und Ähnlichem bekannt. Diese Vorrichtungen können entweder transluminal bei einem minimalinvasiven Verfahren implantiert werden oder können chirurgisch implantiert werden.
- Solche intraluminalen Vorrichtungen stellen eine Technik zum Erweitern eines verengten Gefäßes oder zum Aufrechterhalten eines offenen Durchgangs durch ein Gefäß bereit. Eine übliche Technik, die zum Offenhalten eines verstopften oder verengten Gefäßes, wie einem Blutgefäß, verwendet wird, ist der Einsatz eines vaskulären Stents. Stents sind implantierbare intraluminale Vorrichtungen, die typischerweise aus Draht ausgebildet sind, der radial gedehnt werden kann, um verengte Gefäße offen zu halten. Somit sind Drahtstents nützlich, um Restenose eines aufgedehnten Gefäßes zu verhindern oder die Gefahr eines Wiederverschlusses des Gefäßes zu beseitigen. Zusätzlich können Drahtstents auch dazu verwendet werden, verschiedene Lumen bei Gefahr des Zusammenbruchs zu verstärken. Jedoch werden Stents nicht generell als Kanäle oder Umgehungsvorrichtungen konstruiert.
- Intraluminale oder endoprothetische Transplantate werden jedoch als Umgehungsvorrichtungen konstruiert, die Fluiddurchfluss dort hindurch ermöglichen. Oftmals werden diese Vorrichtungen perkutan in das Gefäßsystem implantiert, um zusammenbrechende, teilverschlossene, geschwächte oder abnorm aufgedehnte lokalisierte Abschnitte beispielsweise eines Blutgefäßes zu verstärken. Transplantate können außerdem durch eine Anastomose chirurgisch implantiert werden, um einen schwer beschädigten Gefäßteil zu ersetzen.
- Gefäßtransplantate können aus einer Vielfalt von biokompatiblen Materialien hergestellt werden. Zum Beispiel ist es wohlbekannt, extrudierte Röhren aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) als Gefäßtransplantate zu verwenden. ePTFE ist besonders geeignet, da es hohe Biokompatibilität aufweist. ePTFE-Röhren können als Gefäßtransplantate beim Ersetzen oder Wiederherstellen von Blutgefäßen verwendet werden, da ePTFE geringe Thrombogenizität aufweist. Des Weiteren besitzen diese ePTFE-Röhren eine mikroporöse Struktur, die natürlichen Gewebeeinwuchs und Zell-Endothelisation ermöglichen, sobald sie in das Gefäßsystem implantiert wurden. Dies trägt zu langfristiger Heilung und Transplantatoffenheit bei.
- Aus ePTFE ausgebildete Transplantate besitzen einen fibrösen Zustand, der durch spationierte Knoten, die durch längliche Fibrillen miteinander verbunden sind, gebildet wird. Der Raum zwischen den Knotenflächen, die durch die Fibrillen überspannt werden, wird als der Knotenabstand definiert. Auf dem Gebiet gibt es eine Fülle von Beispielen für Gefäßtransplantate, die aus mikroporösen ePTFE-Röhren hergestellt sind, die als Gefäßtransplantate nützlich sind. Die Porosität eines ePTFE-Gefäßtransplantats wird durch Verändern des Knotenabstands der mikroporösen Struktur der Röhre gesteuert. Ein Erhöhen des Knotenabstands in einer gegebenen Struktur führt zu verstärktem Gewebeeinwuchs sowie Zell-Endothelisation entlang der inneren Fläche davon. Das Erhöhen der Porosität der röhrenförmigen Struktur verringert jedoch die Fähigkeit des Transplantats, eine während der Implantation darin platzierte Naht zu erhalten. Außerdem neigen diese mikroporösen röhrenförmigen Strukturen dazu, geringe Axialreißfestigkeit aufzuweisen. Um einen wirksamen Ausgleich zwischen Porosität und radialer Festigkeit zu erzielen, wurden mehrschichtige ePTFE-Röhren entwickelt. Die Porosität dieser Röhren ist zwischen den äußeren und inneren Schichten unterschiedlich, um eine Verbundstruktur mit ausreichender Porosität für Gewebeeinwuchs und Zell-Endothelisation zu erreichen, während weiterhin ausreichende radiale Festigkeit erhalten bleibt.
- Es ist auf dem Gebiet bekannt, Stents in Verbindung mit anderen Endoprothesen, wie beispielsweise Gefäßtransplantaten, zu verwenden. Stents können an einem oder beiden Enden eines Transplantats positioniert werden, um das Transplantat in einem Abschnitt des Gefäßes zu tragen. Derartig positioniert unterstützen die Stents beim Fixieren des Transplantats an der Gefäßwand. Zusätzlich dienen Stents dazu, das Lumen offen zu halten und das Transplantat am Platz zu verankern. Ein einzelner Stent kann außerdem in Verbindung mit einem Transplantat eingesetzt werden, um zu ermöglichen, dass das Transplantat stromabwärts in Richtung des betroffenen Gefäßes „schwimmt". Sobald er korrekt positioniert ist, wird der einzelne Stent gedehnt, um das Transplantat am Platz zu verankern.
- Es sind mehrere Techniken bekannt, um einen oder mehrere Stents sicher an einem Transplantat zu befestigen. Zum Beispiel wurden bisher Haken oder Widerhaken, die sich von dem Stent erstrecken, verwendet, um Stents sicher an einem Transplantat zu befestigen. Alternativ kann ein Stent an ein Transplantat angenäht werden. Jede dieser Techniken erfordert entweder spezialisierte Stent-Anbringungseinrichtungen oder sekundäre Operationen, um die Stents sicher an dem Transplantat zu befestigen.
- Herkömmliche Stents besitzen verschiedene Formen und Größen in Abhängigkeit von ihrer beabsichtigten Funktion. Zum Beispiel umfassen Strukturen, die bisher als Stents verwendet wurden, Spiralfedern aus rostfreiem Stahl, schraubenförmig gewundene Spiralfedern, die aus einem dehnbaren wärmeempfindlichen Material hergestellt sind, Aufweit-Stents aus rostfreiem Stahl, die in einem Zickzackmuster aus einem Draht aus rostfreiem Stahl ausgebildet sind, aus streckbarem Metall hergestellte käfigähnliche Vorrichtungen und flexible Röhren mit einer Vielzahl von separaten dehnbaren ringähnlichen Gerüstelementen, die radiale Dehnung eines Transplantats ermöglichen. Jede dieser Vorrichtungen ist so konstruiert, dass sie radial zusammengedrückt und gedehnt werden kann, so dass sie einfach durch ein Blutgefäß in kollabiertem Zustand hindurchgeht und radial zu einer implantierbaren Größe gedehnt werden kann, nachdem der Zielbereich des Gefäßes erreicht wurde. Radiale Dehnung und Zusammenziehung von jedem von diesen hat damit verbundene Längsdehnung und -zusammenziehung des Stents zur Folge.
- Solche dehnbaren Stents können zwischen den Schichten eines röhrenförmigen Mehrschichttransplantats getragen werden. Der dehnbare Stent würde die Mehrschichtröhre in dem Lumen verankern und tragen. Bei radialer Dehnung würde der Stent das Transplantat nach außen gegen die innere Wand des Lumens halten.
- Ein Beispiel für eine Hülse/Stent-Verbindung wird in dem United States Patent Nr. 5.507.771 gezeigt, das Gianturco erteilt wurde. Die darin gezeigte Hülse/Stent-Verbindung umfasst eine oder mehrere beabstandete Stents, die durch Streben miteinander verbunden sind. Der/die Stents) ist/sind in eine flexible Hülse (Transplantat) eingebettet, an diese angeklebt oder angenäht.
- Diese Ausführungen sind insofern beschränkt, als die Stents physikalisch auf der Fläche oder in der Hülse immobilisiert werden. Somit werden, wenn sich die Hülse/Stent-Vorrichtung von Gianturco radial dehnt, Scherkräfte erzeugt, die zum Zerreißen der Hülse führen können.
- Ein weiteres Beispiel einer Transplantat/Stent-Verbindung wird in dem United States Patent Nr. 5.123.917 gezeigt, das Lee u. a. erteilt wurde. Eine darin gezeigte Transplantat/Stent-Verbindung umfasst eine Vielzahl von separaten Gerüstelementen (Stents), die zwischen einer inneren Röhre und einer äußeren Röhre angebracht sind, die das Mehrschichttransplantat ausbilden. Bei einer Ausführung dieser Erfindung haften die innere und äußere Röhre auf eine solche Weise aneinander, dass eine Vielzahl von separaten Taschen ausgebildet wird, bei denen die einzelnen Gerüstelemente in jeder Tasche immobilisiert werden. Bei einer anderen Ausführung sind die Gerüstelemente haftend an der äußeren Fläche der inneren Röhre befestigt. Bei einer weiteren Ausführung dieser Erfindung wird eine einzelne Röhre bereitgestellt, wobei die Gerüstelemente um entweder die innere oder die äußere Fläche der Röhre herum angeordnet sind.
- Diese Ausführungen sind insofern beschränkt, als die Gerüstelemente physikalisch zwischen den beiden Röhren immobilisiert werden oder sicher an einer oder beiden Röhren der Vorrichtung befestigt werden. Bei jeder dieser unterschiedlichen Ausführungen verursacht radiale Dehnung des Gerüstelementes eine Änderung der Längsausdehnung davon. Somit werden, wenn sich die Gerüstelemente dehnen, Scherkräfte gegen eine oder beide Schichten der Vorrichtung erzeugt, die zum Aufspalten der Schichten oder zum Zerreißen des Transplantats führen können.
- Entsprechend wäre es wünschenswert, eine verbesserte intraluminale Vorrichtung, im Besonderen eine ePTFE-Transplantat-Stent-Verbundvorrichtung, mit verbesserter radialer Festigkeit bereitzustellen, die den gleichzeitigen Einsatz eines Stents und eines Transplantats ermöglicht, wobei der Stent bereits so entlang des Transplantats positioniert ist, dass sich der Stent quer entlang der Längsachse des Transplantats frei bewegen kann, wenn der Stent radial gedehnt wird, so dass durch die Querbewegung, die durch den Stent, wenn er sich bewegt, erzeugt wird, keine zusätzliche Spannung auf das Transplantat ausgeübt wird.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Nach der vorliegenden Erfindung wird eine verbesserte Transplantat/Stent-Verbundvorrichtung mit Querbewegung bereitgestellt. Im Besonderen wird die vorliegende Erfindung aus zwei nicht thrombogenen Röhren ausgebildet, die an zwei oder mehr Positionen zusammengeschichtet oder -geschmolzen werden, wobei ein oder mehrere Stents in der dazwischen ausgebildeten Tasche angeordnet sind. Diese Verbundvorrichtung wird dann gedehnt, um sie in innigem Kontakt mit der inneren Fläche des Lumens, in der sie positioniert wird, zu platzieren.
- Diese Verbundvorrichtung ist vorzugsweise eine implantierbare intraluminale Vorrichtung mit einer ersten porösen länglichen Röhre, die ein erstes und zweites Ende, die einander gegenüberliegen, eine innere luminale Fläche und eine äußere Fläche aufweist. Eine zweite poröse Röhre ist konzentrisch über der ersten Röhre angeordnet, wodurch eine längliche dehnbare Prothese gebildet wird. Die erste Röhre wird sicher an der zweiten Röhre befestigt, um eine sich in Längsrichtung erstreckende Tasche dazwischen auszubilden. Ein im Allgemeinen ringförmiges radial dehnbares Element ist um die äußere Fläche der ersten Röhre herum angeordnet und befindet sich in der Tasche. Somit ist das dehnbare Element in der/den zwischen der ersten und zweiten Röhre ausgebildeten Tasche(n) in Längsrichtung beweglich. Bei der vorliegenden Erfindung werden die erste und zweite Röhre durch Verschmelzung oder durch Schichtung sicher aneinander befestigt, obwohl jedes Verfahren verwendet werden kann, das im Allgemeinen auf dem Gebiet für dieses sichere Befestigen bekannt ist.
- Bei der vorliegenden Erfindung gibt es, wenn das Element gedehnt wird, einen Verzug entlang der Breite des Elementes, z. B. nimmt die Breite bei Dehnung des Elementes ab. Der Raum, der durch die Tasche, in der der Stent positioniert ist, gebildet wird, reicht aus, um zu ermöglichen, dass sich das Element quer entlang der Längsachse der Tasche bewegen kann, wenn sich das Element radial dehnt. Dieser Raum ermöglicht dem Element, sich radial zu dehnen, ohne Kraft gegen die Flächen der ersten und zweiten Röhre auszuüben. Somit verringert die vorliegende Erfindung signifikant die Gefahr, dass das Transplantat zerrissen wird oder eine seiner Schichten aufgespaltet wird.
- Das Element ist vorzugsweise ein dehnbarer Stent. Der Stent der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise aus einem biokompatiblen Metall hergestellt. Am stärksten wird bevorzugt, dass der Stent aus rostfreiem Stahl, Platin, Gold, Nitinol, Tantal und Legierungen davon besteht.
- Die erste und zweite Röhre der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise aus einem biokompatiblen Material hergestellt. Am stärksten wird bevorzugt, dass die erste und zweite Röhre aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) hergestellt sind.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird die erste Röhre an Positionen, die an jedes der Enden der Röhren angrenzen, sicher an der zweiten Röhre befestigt. Auf diese Weise wird eine Tasche zwischen den beiden gesicherten Positionen ausgebildet. Alternativ kann die erste Röhre an einer Vielzahl von beabstandeten Positionen sicher an der zweiten Röhre befestigt werden. Auf diese Weise werden Taschen zwischen jeder angrenzenden gesicherten Position ausgebildet. Bei noch einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung trägt jede der Taschen einen einzelnen Stent. Alternativ kann jede der Taschen eine Vielzahl von Stents tragen.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung eine dehnbare Ballonvorrichtung sein. Somit kann die Vorrichtung durch Aufblähen eines in dem Lumen der Vorrichtung positionierten Ballonkatheters radial gedehnt werden.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst hiermit mit Bezug alle oben beschriebenen Beschränkungen für die intraluminale implantierbare Vorrichtung. Zusammenfassend wird bei dem Verfahren der Erfindung eine implantierbare intraluminale Vorrichtung bereitgestellt, die eine erste poröse längliche Röhre mit erstem und zweitem Ende, die einander gegenüberliegen, einer inneren luminalen Fläche und einer äußeren Fläche aufweist. Ein oder mehrere radial dehnbare Elemente werden dann radial um die äußere Fläche der ersten Röhre herum angeordnet. Eine zweite poröse längliche Röhre wird dann konzentrisch über der ersten Röhre positioniert. Die erste Röhre wird dann an beabstandeten Positionen sicher an der zweiten Röhre befestigt, um eine sich in Längsrichtung erstreckende Tasche zwischen der ersten und zweiten Röhre auszubilden. Auf diese Weise wird das dehnbare Element in Längsrichtung beweglich in der Tasche eingeschlossen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, bei denen gleiche Elemente mit denselben Referenzziffern versehen sind, besser verständlich, wobei bei den Zeichnungen:
-
1 eine Perspektivansicht ist, die die Transplantat/Stent-Verbundstruktur der vorliegenden Erfindung teilweise aufgeschnitten zeigt. -
2 eine Längsschnittdarstellung des bedeckten Stents von1 ist. -
3 eine Längsschnittdarstellung einer anderen Ausführung der Vorrichtung von1 ist. -
4 eine Seitenansicht eines einzelnen Stents ist, der bei der Vorrichtung der1 bis3 verwendet wird. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Wendet man sich nun
1 zu, wird die bevorzugte Ausführung der Transplantat/Stent-Verbundvorrichtung (10 ) der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Vorrichtung (10 ) um fasst ein mehrschichtiges Verbundtransplantat (11 ), das aus einer inneren Röhre (12 ) und einer äußeren Röhre (22 ) ausgebildet ist, die jeweils vorzugsweise aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) ausgebildet sind. Obwohl bevorzugt wird, dass die Röhren (12 und22 ) aus ePTFE hergestellt sind, wird auch ein geeignetes biokompatibles Material, wie poröses Polyurethan, in Betracht gezogen. Zu anderen potenziellen Materialien für diese Anwendung gehören DACRON, ein Prolin-Netz oder Ähnliches. Idealerweise sollte das Material inert sein und sollte kein signifikantes Maß an Narbenbildung fördern. Die Transplantat/Stent-Verbundvorrichtung (10 ) umfasst des Weiteren eine Vielzahl von beabstandeten Stents (28 ), die zwischen der inneren Röhre (12 ) und der äußeren Röhre (22 ) positioniert sind. Die Stents (28 ) sind, wie hierin nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird, radial dehnbar, um Dehnung der Transplantat/Stent-Verbundvorrichtung (10 ) zu ermöglichen. - Mit zusätzlichem Bezug auf
2 ist das mehrschichtige Verbundtransplantat (11 ) ein längliches Element mit erstem und zweitem Ende (14 bzw.16 ), die einander gegenüberliegen. Die Röhre (12 ) umfasst eine äußere Fläche (18 ) und eine innere luminale Fläche (20 ). Die Röhre (22 ) besitzt eine innere Fläche (24 ) und eine äußere vaskuläre Fläche (26 ). Jede Röhre (12 ,22 ) umfasst jeweilige Enden (14a ,16a und14b ,16b ). Die Röhre (22 ) ist konzentrisch über der äußeren Fläche (18 ) der Röhre (12 ) angeordnet, um das mehrschichtige Verbundtransplantat (11 ) auszubilden. - Die Vielzahl von in Längsrichtung beabstandeten Stents (
28 ) ist zwischen der äußeren Fläche (18 ) der Röhre (12 ) und der inneren Fläche (24 ) der Röhre (22 ) in einem Raum oder einer Tasche (30 ) angeordnet, die zwischen den Enden (14 ,16 ) des mehrschichtigen Verbundtransplantats (11 ) ausgebildet ist. Die Stents (28 ) können quer entlang der Längsachse des mehrschichtigen Verbundtransplantats (11 ) in der Tasche (30 ) bewegt werden. - Wie teilweise in
2 gezeigt, werden die ersten Enden (14a und14b ) und zweiten Enden (16a und16b ) der ersten bzw. zweiten Röhre (12 bzw.22 ) zusammengeschichtet, um eine einzelne sich in Längsrichtung erstreckende Tasche (30 ) zum Aufnehmen der Vielzahl von Stents (28 ) darin auszubilden. Jeder Stent (28 ) wird typischerweise über der inneren Röhre (12 ) platziert, bevor die äußere Röhre (22 ) darüber platziert wird. Die Stents (28 ) werden zwischen Enden (14a ,16a ) davon positioniert, so dass bei Schichtung von Enden (14b ,16b ) der äußeren Röhre (22 ) an Enden (14a ,16a ) der inneren Röhre (12 ) die Stents (28 ) in der dazwischen ausgebildeten Tasche (30 ) verweilen. Obwohl2 die Enden der Röhren (12 und22 ) zusammengeschichtet zeigt, wird jedes geeignete Verfahren der sicheren Befestigung, wie Verschmelzung, in Betracht gezogen. - Schichtung oder sonstige sichere Befestigung der inneren Röhre (
12 ) an der äußeren Röhre (22 ) an Enden (14 und16 ) davon, stellt sicher, dass das Transplantat (11 ) als eine einzige Struktur fungiert. Somit besteht, sobald sie implantiert wurden, keine Trennung zwischen den Röhren. Bei Dehnung der Verbundvorrichtung (10 ), wie hierin nachfolgend beschrieben wird, kommt es nicht zur Trennung der durch die innere Röhre (12 ) und äußere Röhre (22 ) ausgebildeten Schichten davon. In dieser Hinsicht wird die Bewegung der Stents (28 ) in Längsrichtung entlang des Transplantats (11 ) durch die geeignete Ausbildung der Tasche (30 ) ermöglicht. Diese Bewegung wird zwischen den geschichteten Enden (14 und16 ) ohne Gefahr von Aufspaltung der Enden und Trennung der Schichten des Transplantats (11 ) erreicht. - Eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung wird in
3 gezeigt. Das Transplantat (11' ) umfasst eine innere Röhre (12' ) und eine äußere Röhre (22' ) und mehrere Stents (28 ) dazwischen. Eine Vielzahl von Taschen (30a' ,30b' und30c' ) sind in Längsrichtung beabstandet aufeinanderfolgend zwischen den Röhren (12' und22' ) ausgebildet. Die Taschen (30a' bis30c' ) werden durch Schichtung einer äußeren Fläche (18' ) der Röhre (12' ) an eine innere Fläche (24' ) der Röhre (22' ) an einer Vielzahl von in Längsrichtung beabstandeten Positionen (35' ) ausgebildet. In jeder Tasche (30a' bis30c' ) ist wenigstens ein Stent (28 ) angeordnet. Die Taschen (30a' bis30c' ) besitzen ausreichende Längsabmessung, so dass sich die Stents (28 ), die in jeder Tasche gehalten werden, in Längsrichtung bewegen können, ohne die Bindungen (35' ) zwischen den Röhren (12' und22' ) aufzuspalten. Somit kann eine Vielzahl dehnbarer Stents (28 ) in Längsrichtung um das mehrschichtige Verbundtransplantat (11' ) von3 herum angeordnet werden, ohne Scherkräfte zu erzeugen, die zum Aufspalten oder Zerreißen der Schichten davon ausreichen. Während3 Taschen (30a' bis30c' ) gezeigt werden, ist anzuerkennen, dass jede Anzahl von Taschen und Stents eingesetzt werden kann. - Bei der vorliegenden Erfindung kann jeder herkömmliche radial dehnbare Stent eingesetzt werden. Nimmt man nun spezielleren Bezug auf
4 , ist ersichtlich, dass jeder Stent (28 ) der bevorzugten Ausführung im Allgemeinen ringförmig ist und eine Vielzahl von winkeligen geraden Abschnitten (32 ) umfasst, die an Biegungen (36 ) verbunden sind. Diese Stents (28 ) können beispielsweise durch die Ausdehnung eines Ballonkatheters, der radialen Druck auf den Draht (32 ) ausübt, radial gedehnt werden. Während radiale Dehnung des Stents (28 ) erreicht wird, nimmt die Breite (33 ) des Drahts (32 ) ab. Die in2 gezeigte Tasche (30 ) ermöglicht, dass diese radiale Dehnung eintritt, ohne dass Scherkräfte an der ersten und zweiten Röhre (12 und22 ) des Transplantats (11 ) erzeugt werden, wenn der Stent (28 ) sich frei in der Tasche (30 ) querbewegen kann, wenn er sich dehnt. Somit wird die Dehnung des mehrschichtigen Verbundtransplantats (11 ) vollzogen, ohne die Schichten des Transplantats aufzuspalten oder einen Riss daran auszubilden. - Die Stents (
28 ) der Erfindung werden vorzugsweise aus einem biokompatiblen Metall hergestellt. Am stärksten wird bevorzugt, dass das biokompatible Metall rostfreier Stahl, Platin, Gold, Nitinol, Tantal und Legierungen davon ist. - Während die bevorzugten Ausführungen der Erfindung nachfolgend gezeigt und beschrieben werden, werden auch andere Ausführungen, die in den Umfang der Offenbarung und der angefügten Ansprüche fallen, in Betracht gezogen. Anhand der auf diese Weise beschriebenen Erfindung wird offensichtlich, dass dieselbe auf viele Weisen verändert werden kann, ohne von dem Umfang der folgenden Ansprüche abzuweichen.
Claims (20)
- Implantierbare intraluminale Vorrichtung (
10 ,10' ), umfassend: – eine erste poröse längliche Röhre (12 ,12' ) mit erstem und zweitem Ende (14a ,14b ,14a' ,14b' ), die einander gegenüberliegen, wobei die erste Röhre (12 ,12' ) eine äußere Fläche (18 ,18' ) und eine innere luminale Fläche (20 ,20' ) aufweist; – eine zweite poröse längliche Röhre (22 ,22' ), die konzentrisch über der ersten Röhre (12 ,12' ) angeordnet ist, wobei die erste und zweite Röhre (12 ,12' ,22 ,22' ) eine längliche dehnbare Prothese (11 ,11' ) bilden; wobei die erste Röhre (12 ,12' ) sicher an der zweiten Röhre (22 ,22' ) befestigt ist, um eine Tasche (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) dazwischen auszubilden; und – ein im Allgemeinen ringförmiges radial dehnbares Element (28 ,28' ), das um die äußere Fläche (18 ,18' ) der ersten Röhre (12 ,12' ) herum angeordnet ist und sich in der Tasche (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche eine sich in Längsrichtung erstreckende Tasche ist und die Tasche (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) eine Längsausdehnung aufweist, die größer als eine Längsausdehnung des radial dehnbaren Elementes (28 ,28' ) ist, wobei das dehnbare Element (28 ,28' ) in Längsrichtung in der Tasche (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) bewegt werden kann. - Implantierbare intraluminale Vorrichtung (
10 ,10' ) nach Anspruch1 , dadurch gekennzeichnet, dass das im Allgemeinen ringförmige radial dehnbare Element (28 ,28' ) ein Stent ist. - Implantierbare intraluminale Vorrichtung (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Röhre (12 ) an gesicherten Positionen, die an jedes der Enden (14a ,14b ) angrenzen, sicher an der zweiten Röhre (22 ) befestigt ist, um die Tasche (30 ) zwischen den gesicherten Positionen auszubilden. - Implantierbare intraluminale Vorrichtung (
10' ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Röhre (12' ) an einer Vielzahl von in Längsrichtung beabstandeten Positionen (35' ) sicher an der zweiten Röhre (22' ) befestigt ist, um eine der Taschen (30a' ,30b' ,30c' ) zwischen jeder angrenzenden gesicherten Position auszubilden. - Implantierbare intraluminale Vorrichtung (
10 ,10' ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Taschen (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) einen einzelnen Stent (28 ,28' ) trägt. - Implantierbare intraluminale Vorrichtung (
10 ,10' ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Taschen (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) eine Vielzahl von Stents (28 ,28' ) trägt. - Implantierbare intraluminale Vorrichtung (
10 ,10' ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (28 ,28' ) ein biokompatibles Metall ist, das aus der Gruppe, die aus rostfreiem Stahl, Platin, Gold, Nitinol, Tantal und Legierungen davon besteht, ausgewählt wurde. - Implantierbare intraluminale Vorrichtung (
10 ,10' ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Röhre (12 ,12' ,22 ,22' ) aus expandiertem Polytetrafluorethylen hergestellt sind. - Implantierbare intraluminale Vorrichtung (
10 ,10' ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Röhre (12 ,12' ,22 ,22' ) durch Verschmelzung sicher aneinander befestigt sind. - Implantierbare intraluminale Vorrichtung (
10 ,10' ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Röhre (12 ,12' ,22 ,22' ) durch Schichtung sicher aneinander befestigt sind. - Implantierbare intraluminale Vorrichtung (
10 ,10' ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10 ,10' ) eine dehnbare Ballonvorrichtung ist. - Verfahren zum Bereitstellen einer implantierbaren intraluminalen Vorrichtung (
10 ,10' ), umfassend: a) Bereitstellen einer ersten porösen Röhre (12 ,12' ) mit erstem und zweitem Ende (14a ,14b ,14a' ,14b' ), die einander gegenüberliegen, wobei die erste Röhre (12 ,12' ) eine äußere Fläche (18 ,18' ) und eine innere luminale Fläche (20 ,20' ) aufweist; b) Anordnen eines im Allgemeinen ringförmigen radial dehnbaren Elementes (28 ,28' ) um die äußere Fläche (18 ,18' ) der ersten Röhre (12 ,12' ) herum; c) konzentrisches Positionieren einer zweiten porösen Röhre (22 ,22' ) über der ersten Röhre (12 ,12' ) und dem dehnbaren Element (28 ,28' ); d) sicheres Befestigen der ersten Röhre (12 ,12' ) an der zweiten Röhre (22 ,22' ) an beabstandeten Positionen, um eine Tasche (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) zwischen der ersten und zweiten Röhre (12 ,12' ,22 ,22' ) auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche eine sich in Längsrichtung erstreckende Tasche ist und die Tasche (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) eine größere Längsausdehnung als eine Längsausdehnung des radial dehnbaren Elementes (28 ,28' ) aufweist und das dehnbare Element (28 ,28' ) in Längsrichtung beweglich in der Tasche (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) eingeschlossen ist. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das im Allgemeinen ringförmige radial dehnbare Element (
28 ,28' ) ein Stent ist. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des sicheren Befestigens sicheres Befestigen der ersten Röhre (
12 ) an der zweiten Röhre (22 ) an gesicherten Positionen, die an jedes der Enden (14a ,14b ) angrenzen, und Ausbilden der Tasche (30 ) zwischen den gesicherten Positionen umfasst. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des sicheren Befestigens des Weiteren sicheres Befestigen der ersten Röhre (
12' ) an der zweiten Röhre (22' ) an einer Vielzahl von in Längsrichtung beabstandeten gesicherten Positionen (35' ) und Ausbilden einer der Taschen (30a' ,30b' ,30c' ) zwischen jeder angrenzenden gesicherten Position umfasst. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des sicheren Befestigens des Weiteren Tragen eines einzelnen Stents (
28 ,28' ) in jeder der Taschen (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) umfasst. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des sicheren Befestigens des Weiteren Tragen einer Vielzahl von Stents (
28 ,28' ) in jeder der Taschen (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) umfasst. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Röhre (
12 ,12' ,22 ,22' ) aus expandiertem Polytetrafluorethylen bestehen. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des sicheren Befestigens des Weiteren Verschmelzen der ersten Röhre (
12 ,12' ) mit der zweiten Röhre (22 ,22' ) an beabstandeten Positionen umfasst, um eine sich in Längsrichtung erstreckende Tasche (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) zwischen der ersten und zweiten Röhre (12 ,12' ,22 ,22' ) auszubilden, wobei das dehnbare Element (28 ,28' ) in Längsrichtung beweglich in der Tasche (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) eingeschlossen ist. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des sicheren Befestigens des Weiteren Schichten der ersten Röhre (
12 ,12' ) an die zweite Röhre (22 ,22' ) an beabstandeten Positionen umfasst, um eine sich in Längsrichtung erstreckende Tasche (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) zwischen der ersten und zweiten Röhre (12 ,12' ,22 ,22' ) auszubilden, wobei das dehnbare Element (28 ,28' ) in Längsrichtung beweglich in der Tasche (30 ,30a' ,30b' ,30c' ) eingeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/784,843 US5843166A (en) | 1997-01-17 | 1997-01-17 | Composite graft-stent having pockets for accomodating movement |
US784843 | 1997-01-17 | ||
PCT/US1998/000864 WO1998031305A1 (en) | 1997-01-17 | 1998-01-16 | Composite graft-stent having pockets for accomodating movement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69827502D1 DE69827502D1 (de) | 2004-12-16 |
DE69827502T2 true DE69827502T2 (de) | 2005-04-14 |
Family
ID=25133700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69827502T Expired - Lifetime DE69827502T2 (de) | 1997-01-17 | 1998-01-16 | Komposit aus stent und transplantat mit taschen für beweglichkeit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5843166A (de) |
EP (1) | EP1006944B1 (de) |
JP (1) | JP2002501404A (de) |
AU (1) | AU732140B2 (de) |
CA (1) | CA2275326C (de) |
DE (1) | DE69827502T2 (de) |
WO (1) | WO1998031305A1 (de) |
Families Citing this family (118)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6120523A (en) | 1994-02-24 | 2000-09-19 | Radiance Medical Systems, Inc. | Focalized intraluminal balloons |
US6331188B1 (en) * | 1994-08-31 | 2001-12-18 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Exterior supported self-expanding stent-graft |
US20020156523A1 (en) * | 1994-08-31 | 2002-10-24 | Lilip Lau | Exterior supported self-expanding stent-graft |
US6451047B2 (en) | 1995-03-10 | 2002-09-17 | Impra, Inc. | Encapsulated intraluminal stent-graft and methods of making same |
US6264684B1 (en) | 1995-03-10 | 2001-07-24 | Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. | Helically supported graft |
US6579314B1 (en) | 1995-03-10 | 2003-06-17 | C.R. Bard, Inc. | Covered stent with encapsulated ends |
US5788626A (en) * | 1995-11-21 | 1998-08-04 | Schneider (Usa) Inc | Method of making a stent-graft covered with expanded polytetrafluoroethylene |
US5824040A (en) * | 1995-12-01 | 1998-10-20 | Medtronic, Inc. | Endoluminal prostheses and therapies for highly variable body lumens |
US6042605A (en) | 1995-12-14 | 2000-03-28 | Gore Enterprose Holdings, Inc. | Kink resistant stent-graft |
US6428571B1 (en) | 1996-01-22 | 2002-08-06 | Scimed Life Systems, Inc. | Self-sealing PTFE vascular graft and manufacturing methods |
US6551350B1 (en) * | 1996-12-23 | 2003-04-22 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Kink resistant bifurcated prosthesis |
US6352561B1 (en) * | 1996-12-23 | 2002-03-05 | W. L. Gore & Associates | Implant deployment apparatus |
US5961545A (en) * | 1997-01-17 | 1999-10-05 | Meadox Medicals, Inc. | EPTFE graft-stent composite device |
US6273913B1 (en) | 1997-04-18 | 2001-08-14 | Cordis Corporation | Modified stent useful for delivery of drugs along stent strut |
US6176864B1 (en) * | 1998-03-09 | 2001-01-23 | Corvascular, Inc. | Anastomosis device and method |
US7208010B2 (en) | 2000-10-16 | 2007-04-24 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device for delivery of beneficial agent |
US6241762B1 (en) | 1998-03-30 | 2001-06-05 | Conor Medsystems, Inc. | Expandable medical device with ductile hinges |
US20070087028A1 (en) * | 1998-04-16 | 2007-04-19 | Robert Falotico | Intraluminal devices for the prevention and treatment of vascular disease |
US6387060B1 (en) * | 1998-06-17 | 2002-05-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Composite radiopaque intracorporeal product |
US6206915B1 (en) * | 1998-09-29 | 2001-03-27 | Medtronic Ave, Inc. | Drug storing and metering stent |
ES2386339T3 (es) * | 1998-09-30 | 2012-08-17 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Adherencia selectiva de cubiertas de injerto-stent, mandril y método de hacer un dispositivo de injerto-stent |
EP1726271B1 (de) | 1998-09-30 | 2012-07-25 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Stenttransplantat-Beschichtungen mit ausgewähltem Klebeeigenschaften, Mandrin und Verfahren zur Herstellung dieses Stenttransplantats |
US6547814B2 (en) * | 1998-09-30 | 2003-04-15 | Impra, Inc. | Selective adherence of stent-graft coverings |
US20060122691A1 (en) * | 1998-12-03 | 2006-06-08 | Jacob Richter | Hybrid stent |
US6234981B1 (en) | 1998-12-30 | 2001-05-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Vapor deposition coated intracorporeal device |
US7645242B1 (en) * | 1998-12-31 | 2010-01-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Composite guidewire with drawn and filled tube construction |
US6142975A (en) | 1998-12-31 | 2000-11-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Guidewire having braided wire over drawn tube construction |
US7717864B1 (en) | 1998-12-31 | 2010-05-18 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Composite guidewire with drawn and filled tube construction |
US6558414B2 (en) | 1999-02-02 | 2003-05-06 | Impra, Inc. | Partial encapsulation of stents using strips and bands |
US6398803B1 (en) * | 1999-02-02 | 2002-06-04 | Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. | Partial encapsulation of stents |
US6187054B1 (en) | 1999-02-04 | 2001-02-13 | Endomed Inc. | Method of making large diameter vascular prosteheses and a vascular prosthesis made by said method |
US6620192B1 (en) | 1999-03-16 | 2003-09-16 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Multilayer stent |
US6402779B1 (en) | 1999-07-26 | 2002-06-11 | Endomed, Inc. | Balloon-assisted intraluminal stent graft |
CA2386844A1 (en) * | 1999-10-12 | 2001-04-19 | Allan R. Will | Methods and devices for protecting a passageway in a body |
US6387123B1 (en) | 1999-10-13 | 2002-05-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent with radiopaque core |
US6475235B1 (en) | 1999-11-16 | 2002-11-05 | Iowa-India Investments Company, Limited | Encapsulated stent preform |
US6508832B1 (en) | 1999-12-09 | 2003-01-21 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Implantable nickel-free stainless steel stents and method of making the same |
EP1251805B1 (de) * | 2000-02-03 | 2007-03-28 | Cook Incorporated | Implantierbare vaskuläre vorrichtung |
US6379382B1 (en) | 2000-03-13 | 2002-04-30 | Jun Yang | Stent having cover with drug delivery capability |
US6613082B2 (en) | 2000-03-13 | 2003-09-02 | Jun Yang | Stent having cover with drug delivery capability |
US8236048B2 (en) | 2000-05-12 | 2012-08-07 | Cordis Corporation | Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease |
US7300662B2 (en) | 2000-05-12 | 2007-11-27 | Cordis Corporation | Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease |
US20030077200A1 (en) * | 2000-07-07 | 2003-04-24 | Craig Charles H. | Enhanced radiopaque alloy stent |
US6808533B1 (en) | 2000-07-28 | 2004-10-26 | Atrium Medical Corporation | Covered stent and method of covering a stent |
US6652574B1 (en) | 2000-09-28 | 2003-11-25 | Vascular Concepts Holdings Limited | Product and process for manufacturing a wire stent coated with a biocompatible fluoropolymer |
ES2275737T3 (es) | 2000-09-29 | 2007-06-16 | Cordis Corporation | Dispositivos medicos revestidos. |
US20060222756A1 (en) * | 2000-09-29 | 2006-10-05 | Cordis Corporation | Medical devices, drug coatings and methods of maintaining the drug coatings thereon |
EP1328213B1 (de) | 2000-10-16 | 2005-07-27 | Conor Medsystems, Inc. | Expandierbare medizinische vorrichtung zum zuführen eines heilmittels |
US20020124851A1 (en) * | 2000-11-28 | 2002-09-12 | Richard Knauer | Hearing protective device and method of making same |
JP2002200175A (ja) * | 2000-12-27 | 2002-07-16 | Gunze Ltd | 生体管路ステント |
US6641607B1 (en) | 2000-12-29 | 2003-11-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Double tube stent |
US7560006B2 (en) * | 2001-06-11 | 2009-07-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Pressure lamination method for forming composite ePTFE/textile and ePTFE/stent/textile prostheses |
ATE303170T1 (de) * | 2001-06-11 | 2005-09-15 | Boston Scient Ltd | Komposit eptfe/textil prothese |
US7842083B2 (en) | 2001-08-20 | 2010-11-30 | Innovational Holdings, Llc. | Expandable medical device with improved spatial distribution |
WO2003028590A1 (en) * | 2001-09-24 | 2003-04-10 | Medtronic Ave Inc. | Rational drug therapy device and methods |
US7192441B2 (en) * | 2001-10-16 | 2007-03-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Aortic artery aneurysm endovascular prosthesis |
US7033389B2 (en) * | 2001-10-16 | 2006-04-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Tubular prosthesis for external agent delivery |
US7597775B2 (en) * | 2001-10-30 | 2009-10-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Green fluoropolymer tube and endovascular prosthesis formed using same |
US6814561B2 (en) * | 2001-10-30 | 2004-11-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Apparatus and method for extrusion of thin-walled tubes |
DE10155842A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-28 | Ethicon Gmbh | Flächiges Implantat |
US20030171801A1 (en) * | 2002-03-06 | 2003-09-11 | Brian Bates | Partially covered intraluminal support device |
US7300459B2 (en) * | 2002-10-17 | 2007-11-27 | Heuser Richard R | Stent with covering and differential dilation |
US20040236415A1 (en) * | 2003-01-02 | 2004-11-25 | Richard Thomas | Medical devices having drug releasing polymer reservoirs |
US7166088B2 (en) * | 2003-01-27 | 2007-01-23 | Heuser Richard R | Catheter introducer system |
US7318836B2 (en) | 2003-03-11 | 2008-01-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Covered stent |
US6929663B2 (en) * | 2003-03-26 | 2005-08-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Longitudinally expanding medical device |
GB0309616D0 (en) * | 2003-04-28 | 2003-06-04 | Angiomed Gmbh & Co | Loading and delivery of self-expanding stents |
US7402141B2 (en) | 2003-08-27 | 2008-07-22 | Heuser Richard R | Catheter guidewire system using concentric wires |
GB0322511D0 (en) * | 2003-09-25 | 2003-10-29 | Angiomed Ag | Lining for bodily lumen |
US20050154455A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-07-14 | Medtronic Vascular, Inc. | Medical devices to treat or inhibit restenosis |
US20050137683A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-06-23 | Medtronic Vascular, Inc. | Medical devices to treat or inhibit restenosis |
US20050154452A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-07-14 | Medtronic Vascular, Inc. | Medical devices to treat or inhibit restenosis |
US20050152942A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-07-14 | Medtronic Vascular, Inc. | Medical devices to treat or inhibit restenosis |
US7530994B2 (en) * | 2003-12-30 | 2009-05-12 | Scimed Life Systems, Inc. | Non-porous graft with fastening elements |
US20050159809A1 (en) * | 2004-01-21 | 2005-07-21 | Medtronic Vascular, Inc. | Implantable medical devices for treating or preventing restenosis |
US7497872B2 (en) * | 2004-03-08 | 2009-03-03 | Cook Incorporated | Retainer for a stent-graft |
US8034096B2 (en) * | 2004-03-31 | 2011-10-11 | Cook Medical Technologies Llc | Stent-graft with graft to graft attachment |
US20050228490A1 (en) * | 2004-04-09 | 2005-10-13 | Medtronic Vascular, Inc. | Medical devices to treat or inhibit restenosis |
US20050261762A1 (en) * | 2004-05-21 | 2005-11-24 | Medtronic Vascular, Inc. | Medical devices to prevent or inhibit restenosis |
US8545418B2 (en) | 2004-08-25 | 2013-10-01 | Richard R. Heuser | Systems and methods for ablation of occlusions within blood vessels |
US7306623B2 (en) * | 2005-01-13 | 2007-12-11 | Medtronic Vascular, Inc. | Branch vessel graft design and deployment method |
WO2007004076A2 (en) | 2005-05-09 | 2007-01-11 | Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg | Implant delevery device |
CA2608356A1 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-23 | Alveolus, Inc. | Intravascular implant delivery device with anchoring features and associated method |
US20070055352A1 (en) * | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Wendy Naimark | Stent with pockets for containing a therapeutic agent |
US7374567B2 (en) | 2006-01-25 | 2008-05-20 | Heuser Richard R | Catheter system for connecting adjacent blood vessels |
US20070203515A1 (en) * | 2006-01-25 | 2007-08-30 | Heuser Richard R | Catheter system for connecting adjacent blood vessels |
US20070203572A1 (en) * | 2006-01-25 | 2007-08-30 | Heuser Richard R | Catheter system with stent apparatus for connecting adjacent blood vessels |
US8062321B2 (en) * | 2006-01-25 | 2011-11-22 | Pq Bypass, Inc. | Catheter system for connecting adjacent blood vessels |
US8025693B2 (en) * | 2006-03-01 | 2011-09-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent-graft having flexible geometries and methods of producing the same |
US20070219622A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Cook Incorporated | Stent-graft structure having one or more stent pockets |
US8388679B2 (en) | 2007-01-19 | 2013-03-05 | Maquet Cardiovascular Llc | Single continuous piece prosthetic tubular aortic conduit and method for manufacturing the same |
US20080177249A1 (en) * | 2007-01-22 | 2008-07-24 | Heuser Richard R | Catheter introducer system |
US20080234813A1 (en) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Heuser Richard R | Percutaneous Interventional Cardiology System for Treating Valvular Disease |
US8087923B1 (en) | 2007-05-18 | 2012-01-03 | C. R. Bard, Inc. | Extremely thin-walled ePTFE |
US8663309B2 (en) | 2007-09-26 | 2014-03-04 | Trivascular, Inc. | Asymmetric stent apparatus and method |
US8226701B2 (en) | 2007-09-26 | 2012-07-24 | Trivascular, Inc. | Stent and delivery system for deployment thereof |
US8066755B2 (en) | 2007-09-26 | 2011-11-29 | Trivascular, Inc. | System and method of pivoted stent deployment |
CN101917929A (zh) | 2007-10-04 | 2010-12-15 | 特里瓦斯库拉尔公司 | 用于低型面经皮递送的模块化脉管移植物 |
US8328861B2 (en) | 2007-11-16 | 2012-12-11 | Trivascular, Inc. | Delivery system and method for bifurcated graft |
US8083789B2 (en) | 2007-11-16 | 2011-12-27 | Trivascular, Inc. | Securement assembly and method for expandable endovascular device |
US8926688B2 (en) | 2008-01-11 | 2015-01-06 | W. L. Gore & Assoc. Inc. | Stent having adjacent elements connected by flexible webs |
US8196279B2 (en) | 2008-02-27 | 2012-06-12 | C. R. Bard, Inc. | Stent-graft covering process |
US9427304B2 (en) * | 2008-10-27 | 2016-08-30 | St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. | Multi-layer device with gap for treating a target site and associated method |
GB0901496D0 (en) | 2009-01-29 | 2009-03-11 | Angiomed Ag | Delivery device for delivering a stent device |
GB0909319D0 (en) | 2009-05-29 | 2009-07-15 | Angiomed Ag | Transluminal delivery system |
EP2519189B1 (de) | 2009-12-28 | 2014-05-07 | Cook Medical Technologies LLC | Endoluminale vorrichtung mit knickfesten bereichen |
US8696741B2 (en) | 2010-12-23 | 2014-04-15 | Maquet Cardiovascular Llc | Woven prosthesis and method for manufacturing the same |
AU2012340673B2 (en) * | 2011-11-23 | 2017-07-27 | Abiomed, Inc. | Graft for use with counterpulsation device |
US8992595B2 (en) | 2012-04-04 | 2015-03-31 | Trivascular, Inc. | Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices |
US9498363B2 (en) | 2012-04-06 | 2016-11-22 | Trivascular, Inc. | Delivery catheter for endovascular device |
AU2013299398B9 (en) | 2012-08-10 | 2017-10-26 | Abiomed, Inc. | Graft anchor devices, systems and methods |
US10299948B2 (en) | 2014-11-26 | 2019-05-28 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Balloon expandable endoprosthesis |
JP6857140B2 (ja) * | 2015-05-11 | 2021-04-14 | トリバスキュラー インコーポレイテッド | 可撓性が向上したステント−グラフト |
US10568752B2 (en) | 2016-05-25 | 2020-02-25 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Controlled endoprosthesis balloon expansion |
DE102017111964A1 (de) | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Jotec Gmbh | Stentgraft mit Taschen |
CN110575282A (zh) * | 2019-09-26 | 2019-12-17 | 杭州心桥医疗科技有限公司 | 覆膜支架用结构及覆膜支架 |
US12178974B2 (en) | 2021-01-21 | 2024-12-31 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Guidewire and method of use |
EP4248918A4 (de) * | 2021-02-25 | 2023-12-13 | Polyrey Medical Tech. (Suzhou) Co., Ltd. | Peripherer gefässstent, herstellungsverfahren dafür und anwendung davon |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3657744A (en) * | 1970-05-08 | 1972-04-25 | Univ Minnesota | Method for fixing prosthetic implants in a living body |
US4300244A (en) * | 1979-09-19 | 1981-11-17 | Carbomedics, Inc. | Cardiovascular grafts |
US4409172A (en) * | 1981-02-13 | 1983-10-11 | Thoratec Laboratories Corporation | Device and method for fabricating multi-layer tubing using a freely suspended mandrel |
IT1186142B (it) * | 1984-12-05 | 1987-11-18 | Medinvent Sa | Dispositivo di impiantazione transluminale |
SU1457921A1 (ru) * | 1987-03-10 | 1989-02-15 | Харьковский научно-исследовательский институт общей и неотложной хирургии | Самофиксирующийс протез кровеносного сосуда |
DE3902364A1 (de) * | 1988-02-02 | 1989-08-10 | Plastik Fuer Die Medizin Pfm | Endoprothese und vorrichtung zum aufweiten von gefaess- und organwegen |
US5078726A (en) * | 1989-02-01 | 1992-01-07 | Kreamer Jeffry W | Graft stent and method of repairing blood vessels |
US5123917A (en) * | 1990-04-27 | 1992-06-23 | Lee Peter Y | Expandable intraluminal vascular graft |
AU633453B2 (en) * | 1990-10-09 | 1993-01-28 | Cook Incorporated | Percutaneous stent assembly |
WO1992006734A1 (en) * | 1990-10-18 | 1992-04-30 | Ho Young Song | Self-expanding endovascular stent |
US5366504A (en) * | 1992-05-20 | 1994-11-22 | Boston Scientific Corporation | Tubular medical prosthesis |
EP0539237A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-28 | Cook Incorporated | Ausbreitbares intraluminales Gewebe zum Ausbessern eines Aneurysmas sowie Verfahren zum Implantieren |
US5387235A (en) * | 1991-10-25 | 1995-02-07 | Cook Incorporated | Expandable transluminal graft prosthesis for repair of aneurysm |
US5456713A (en) * | 1991-10-25 | 1995-10-10 | Cook Incorporated | Expandable transluminal graft prosthesis for repairs of aneurysm and method for implanting |
US5507771A (en) * | 1992-06-15 | 1996-04-16 | Cook Incorporated | Stent assembly |
US5383926A (en) * | 1992-11-23 | 1995-01-24 | Children's Medical Center Corporation | Re-expandable endoprosthesis |
US5441515A (en) * | 1993-04-23 | 1995-08-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Ratcheting stent |
US5735892A (en) * | 1993-08-18 | 1998-04-07 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Intraluminal stent graft |
US5389106A (en) * | 1993-10-29 | 1995-02-14 | Numed, Inc. | Impermeable expandable intravascular stent |
EP0657147B1 (de) * | 1993-11-04 | 1999-08-04 | C.R. Bard, Inc. | Ortsfeste Gefässprothese |
US5507769A (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-16 | Stentco, Inc. | Method and apparatus for forming an endoluminal bifurcated graft |
JP3766935B2 (ja) * | 1994-04-29 | 2006-04-19 | シメッド ライフ システムズ,インコーポレーテッド | コラーゲンを有するステント |
CA2193983C (en) * | 1994-06-27 | 2005-07-26 | William M. Colone | Radially expandable polytetrafluoroethylene and expandable endovascular stents formed therewith |
US5522881A (en) * | 1994-06-28 | 1996-06-04 | Meadox Medicals, Inc. | Implantable tubular prosthesis having integral cuffs |
US5562727A (en) * | 1994-10-07 | 1996-10-08 | Aeroquip Corporation | Intraluminal graft and method for insertion thereof |
US5591226A (en) * | 1995-01-23 | 1997-01-07 | Schneider (Usa) Inc. | Percutaneous stent-graft and method for delivery thereof |
DE69518337T2 (de) * | 1995-03-10 | 2001-02-01 | Impra Inc., Tempe | Endoluminal eingekapselter stent und herstellverfahren |
US5667523A (en) * | 1995-04-28 | 1997-09-16 | Impra, Inc. | Dual supported intraluminal graft |
US5628786A (en) * | 1995-05-12 | 1997-05-13 | Impra, Inc. | Radially expandable vascular graft with resistance to longitudinal compression and method of making same |
-
1997
- 1997-01-17 US US08/784,843 patent/US5843166A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-01-16 WO PCT/US1998/000864 patent/WO1998031305A1/en active IP Right Grant
- 1998-01-16 EP EP98903531A patent/EP1006944B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-16 AU AU60280/98A patent/AU732140B2/en not_active Ceased
- 1998-01-16 CA CA002275326A patent/CA2275326C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-16 DE DE69827502T patent/DE69827502T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-16 JP JP53456698A patent/JP2002501404A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU732140B2 (en) | 2001-04-12 |
EP1006944A1 (de) | 2000-06-14 |
US5843166A (en) | 1998-12-01 |
DE69827502D1 (de) | 2004-12-16 |
JP2002501404A (ja) | 2002-01-15 |
CA2275326A1 (en) | 1998-07-23 |
WO1998031305A1 (en) | 1998-07-23 |
CA2275326C (en) | 2006-03-07 |
AU6028098A (en) | 1998-08-07 |
EP1006944B1 (de) | 2004-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69827502T2 (de) | Komposit aus stent und transplantat mit taschen für beweglichkeit | |
DE69827501T2 (de) | Komposit aus stent und transplantat aus expandiertem polytetrafluorethylen (eptfe) | |
DE69433617T2 (de) | Intraluminales transplantat | |
DE69827192T2 (de) | Stent und Stent-Transplantat zur Behandlung von verzweigten Blutgefässen | |
DE69831608T2 (de) | Prothese im inneren eines gefässes | |
EP3528748B2 (de) | Intraluminale gefaessprothese zur implantation in das herz oder herzgefaesse eines patienten | |
DE69933560T2 (de) | Selbstexpandierende, sich verzweigende, endovaskulare prothese | |
DE69927055T2 (de) | Endoluminale vaskuläre prothese | |
DE69614708T2 (de) | Ausdehnbares, unterstützendes zweigabeliges endoluminales transplantat | |
DE69533289T2 (de) | Anordnungsverfahren von einem umhüllten, endoluminalen stent | |
DE69637115T2 (de) | Ausdehnbares, unterstützendes sowie verzweigtes endoluminales Transplantat | |
DE69736369T2 (de) | Selbstexpandierbarer Stent aus einer Titanlegierung | |
DE60035877T2 (de) | Verbessertes verbundstoff-blutgefässimplantat | |
DE60116054T2 (de) | Stenttransplant mit wendelformig angeordnetem befestigungselement | |
DE69334112T2 (de) | Radial selbstexpandierende, implantierbare, intraluminale Vorrichtung | |
DE69629590T2 (de) | Intraluminales verbundimplantat | |
DE60125073T2 (de) | Selbstausdehnbares Stentgewebe | |
DE60133346T2 (de) | Endoluminales Mehrkomponenten-Prothesensystem | |
DE4407079B4 (de) | Intraluminal-Aufspannvorrichtung und Transplantat | |
DE69516293T2 (de) | Gefässprothese | |
DE60224818T2 (de) | Prothese für gekrümmte lumina | |
DE69330136T2 (de) | Transplantat zur intraluminalen Anordnung in einem Körperkanal | |
DE69838121T2 (de) | Abzweigender Stent-Transplantat | |
DE69518337T2 (de) | Endoluminal eingekapselter stent und herstellverfahren | |
DE69506683T2 (de) | Koronare Endoprothese und ihr Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |