DE69827306T2 - Zylindrisches Bauteil mit einem Element zum axialen Festhalten desselben in einer zylindrischen Bohrung eines Trägers - Google Patents
Zylindrisches Bauteil mit einem Element zum axialen Festhalten desselben in einer zylindrischen Bohrung eines Trägers Download PDFInfo
- Publication number
- DE69827306T2 DE69827306T2 DE69827306T DE69827306T DE69827306T2 DE 69827306 T2 DE69827306 T2 DE 69827306T2 DE 69827306 T DE69827306 T DE 69827306T DE 69827306 T DE69827306 T DE 69827306T DE 69827306 T2 DE69827306 T2 DE 69827306T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- teeth
- bore
- stage
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/20—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein zylindrisches Element, das mit einer Vorrichtung zum axialen Halten des Elements versehen ist, in der das Element in Eingriff gebracht werden soll, wobei das Element mindestens eine Führungsauflagefläche aufweist, die mit mindestens einer Stufe der Bohrung des Trägers dahingehend zusammenwirken soll, das Element im Träger in Querrichtung festzulegen.
- Man kennt insbesondere aus der FR-A-2 102 518 ein Element jener Art, die einen Ring zum axialen Halten aufweist, der einen Mittelteil und Haltezähne aufweist, wobei der Mittelteil fest mit dem Element verbunden ist und sich die einstückig mit dem Mittelteil ausgebildeten Zähne in einem Kegel befinden, der in Eingriffsrichtung des Elements in den Träger konvergiert, wobei die Zähne in einer Stufe der Bohrung elastisch in Anlage kommen sollen, um das Element axial im Träger festzulegen und jegliche Bewegung des Elements in einer der Eingriffsrichtung entgegengesetzten Richtung zu verhindern, wobei der Mittelteil mehrere miteinander verbundene Zähne aufweist.
- Die Erfindung findet ihre Anwendung insbesondere, aber nicht ausschließlich, bei der Befestigung eines elektrischen Schrittmotors oder eines Potentiometers in einer Bohrung eines Motordrosselklappenstutzens für ein Kraftfahrzeug. Dabei ist es besonders wichtig, dass eine Welle des Schrittmotors oder des Potentiometers bezüglich des Trägers in Quer- und in Axialrichtung festgelegt ist.
- Man hat bereits zahlreiche Vorrichtungen zur Befestigung einer Welle in einer Bohrung eines zugehörigen Trägers vorgeschlagen. Allerdings erfordern die bekannten Anordnungen alle eine ziemlich komplexe Konstruktion, die entweder am Träger oder am Gehäuse des Schrittmotors oder Potentiometers angeordnet ist. Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Mittel zum axialen Festlegen der Welle unter Vereinfachung der bekannten Konstruktionen durch einfache, wirksame und kostengünstige Mittel vorzuschlagen.
- Das erfindungsgemäße Element kann gegebenenfalls weiterhin ein oder mehrere der Merkmale der abhängigen Ansprüche aufweisen.
- Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben:
-
1 ist eine Vorderansicht eines mit einer Ausführungsform der Vorrichtung zum axialen Halten gemäß der vorliegenden Erfindung versehenen Elements, -
2 ist eine Seiten- und Schnittansicht des Elements nach1 , das in seinen Träger eingesetzt werden soll, und -
3 ist eine Seitenansicht des Elements nach den1 und2 , das in seinem Träger festgelegt ist. - Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung soll ein Element
30 , wie zum Beispiel ein Gehäuse eines elektrischen Schrittmotors, in einer Bohrung31 eines Trägers32 axial festhalten, wobei die Anordnung dieser Elemente rotationssymmetrisch ist und die gleiche Achse Y-Y aufweist. - Die Vorrichtung zum axialen Halten ist ein Ring
33 , der ein Mittelteil34 und Haltezähne35 aufweist. - Die Zähne
35 sind mit dem Mittelteil34 einstückig ausgebildet, welcher die eines Kegelstumpfs aufweist, der wiederum in Eingriffsrichtung F' des Elektromotors30 in der Bohrung31 des Trägers32 konvergiert. - Insbesondere sind die Zähne
35 miteinander verbunden und befinden sich in dem durch den Mittelteil34 definierten Kegelstumpf. Somit weist die Kontur der Anordnung der Zähne35 eine im Wesentlichen polygonale Form auf, deren Scheitel nach außen hin vorragen. - Das Gehäuse
30 des elektrischen Schrittmotors ist ein abgestuftes Gehäuse mit vier Stufen36 bis39 mit nacheinander abnehmendem Durchmesser in Eingriffsrichtung F'. Der Mittelteil34 ist auf der dritten Stufe38 aufgepresst. - Die erste Stufe
36 und die vierte Stufe39 weisen außen Befestigungszähne40 und41 auf, die mit der Bohrung31 des Trägers32 zusammenwirken sollen. - Die zweite Stufe
37 des Gehäuses30 stützt einen O-Ring43 , der die Dichtigkeit des Gehäuses in der Bohrung nach der Anordnung dieses Gehäuses in der Bohrung gewährleisten soll. - Die Bohrung
31 ist eine abgestufte Bohrung mit fünf Stufen44 bis48 mit vom Eingangsende49 des Trägers32 bis zum Grund50 dieses Trägers nacheinander abnehmendem Durchmesser. - Beim Einsetzen des Gehäuses
30 in seinen Träger32 wirken die Zähne40 und41 durch Reibung mit der ersten44 und der fünften48 Stufe des Trägers zusammen. Der O-Ring43 wird gegen die zweite Stufe45 flachgedrückt, während die Zähne35 des Rings33 in Richtung der Achse Y-Y elastisch umgeklappt werden, während sie an der vierten Stufe47 reiben. - Durch das Zusammenwirken der Führungsauflageflächen des Gehäuses
30 mit den Stufen des Trägers32 wird dieses Gehäuse in diesem Träger in Querrichtung festgelegt, während die Zähne35 jegliche Bewegung des Gehäuses30 aus dem Träger32 verhindern, indem sie gegen die Wände der Stufe47 verstemmt werden. - Somit wird der elektrische Schrittmotor
30 in Quer- und Axialrichtung in seinem Träger32 festgelegt. - Dazu ist das Element der oben genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Anordnung der Zähne eine im Wesentlichen polygonale Form mit vorragenden Scheiteln aufweist, wobei sich der Mittelteil in der Verlängerung der Zähne befindet, so dass sich der Mittelteil und die Zähne im gleichen Kegel befinden.
Claims (7)
- Zylindrisches Element (
30 ), das mit einer Vorrichtung zum axialen Halten des Elements (30 ) in einer zylindrischen Bohrung (31 ) eines Trägers (32 ) versehen ist, in der das Element (30 ) in Eingriff gebracht werden soll, wobei das Element (30 ) mindestens eine Führungsauflagefläche (36 ,37 ,39 ) aufweist, die mit mindestens einer Stufe (44 ,46 ,48 ) der Bohrung (31 ) des Trägers (32 ) dahingehend zusammenwirken soll, das Element (30 ) im Träger (32 ) in Querrichtung festzulegen, wobei die Vorrichtung zum axialen Halten einen Ring (33 ) zum axialen Halten aufweist, der einen Mittelteil (34 ) und Haltezähne (35 ) aufweist, wobei der Mittelteil (34 ) fest mit dem Element (30 ) verbunden ist und sich die mit dem Mittelteil (34 ) einstückig ausgebildeten Zähne (35 ) in einem Kegel befinden, der in Eingriffsrichtung des Elements (30 ) in den Träger (32 ) konvergiert und in einer Stufe (47 ) der Bohrung (31 ) elastisch in Anlage kommen sollen, um das Element (30 ) axial im Träger (32 ) festzulegen und jegliche Bewegung des Elements (30 ) in einer der Eingriffsrichtung entgegengesetzten Richtung zu verhindern, wobei der Mittelteil (34 ) mehrere miteinander verbundene Zähne (35 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Anordnung der Zähne (35 ) eine im Wesentlichen polygonale Form mit vorragenden Scheiteln aufweist, wobei sich der Mittelteil (34 ) in der Verlängerung der Zähne (35 ) befindet, so dass sich der Mittelteil (34 ) und die Zähne (35 ) im gleichen Kegel befinden. - Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (
34 ) auf dem Element (30 ) aufgeschoben ist. - Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (
30 ) in vier Stufen (36 ,37 ,38 ,39 ) mit in Eingriffsrichtung des Elements (30 ) in die Bohrung (31 ), in der es in Eingriff gebracht werden soll, von der ersten (36 ) zur vierten (39 ) Stufe nacheinander abnehmenden Durchmessern abgestuft ist, wobei die Bohrung in fünf Stufen (44 ,45 ,46 ,47 ,48 ) mit von einem Eingangsende (49 ) des Trägers (32 ) bis zum Grund (50 ) des Trägers (32 ) von der ersten (44 ) zur fünften (48 ) Stufe nacheinander abnehmenden Durchmessern abgestuft ist. - Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (
36 ) und die vierte (39 ) Stufe des Elements (30 ) außen Befestigungszähne (40 ,41 ) aufweisen, die so mit der Bohrung (31 ) des Trägers (32 ) zusammenwirken sollen, dass die Zähne (40 ,41 ) der ersten (36 ) bzw. der vierten (39 ) Stufe des Elements (30 ) bei der Montage durch Reibung mit der ersten (44 ) bzw. der fünften (48 ) Stufe der Bohrung (31 ) des Trägers (32 ) zusammenwirken. - Element nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stufe (
37 ) des Elements (30 ) einen O-Ring (43 ) stützt, der die Dichtigkeit des Elements (30 ) in der Bohrung (31 ) nach Anordnung des Elements (30 ) in der Bohrung (31 ) des Trägers (32 ) gewährleisten soll, wobei der O-Ring (43 ) dann gegen die zweite Stufe (45 ) der Bohrung (31 ) flachgedrückt wird, während die Zähne (35 ) des Rings (33 ) elastisch in Richtung der dem Element (30 ) und der Bohrung (31 ) gemeinen Achse (Y-Y) umgeklappt werden und an der vierten Stufe (47 ) der Bohrung (31 ) reiben. - Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (
30 ) ein Potentiometer ist, das axial am Träger (32 ) gehalten werden soll, bei dem es sich um einen Motordrosselklappenstutzen für ein Kraftfahrzeug handelt. - Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (
30 ) ein Gehäuse eines elektrischen Schrittmotors ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9711382A FR2768475B1 (fr) | 1997-09-12 | 1997-09-12 | Dispositif de retenue axiale d'un organe dans son support |
FR9711382 | 1997-09-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69827306D1 DE69827306D1 (de) | 2004-12-02 |
DE69827306T2 true DE69827306T2 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=9511033
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69827283T Expired - Lifetime DE69827283T2 (de) | 1997-09-12 | 1998-09-08 | Zylindrisches Bauteil mit einem Element zum axialen Festhalten desselben in einer zylindrischen Bohrung eines Trägers |
DE69827306T Expired - Lifetime DE69827306T2 (de) | 1997-09-12 | 1998-09-08 | Zylindrisches Bauteil mit einem Element zum axialen Festhalten desselben in einer zylindrischen Bohrung eines Trägers |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69827283T Expired - Lifetime DE69827283T2 (de) | 1997-09-12 | 1998-09-08 | Zylindrisches Bauteil mit einem Element zum axialen Festhalten desselben in einer zylindrischen Bohrung eines Trägers |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1231388B1 (de) |
BR (1) | BR9812200A (de) |
DE (2) | DE69827283T2 (de) |
FR (1) | FR2768475B1 (de) |
WO (1) | WO1999014508A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2102518A5 (de) * | 1970-08-06 | 1972-04-07 | Lecuyer Daniel | |
FR2114130A1 (de) * | 1970-11-17 | 1972-06-30 | Ducellier & Cie | |
DE2105990A1 (de) * | 1971-02-09 | 1972-08-17 | Sieler H | Befestigungsring |
US5014037A (en) * | 1987-12-02 | 1991-05-07 | Mcdonald Gerald H | Potentiometer mounting mechanism |
FR2664337B1 (fr) * | 1990-07-09 | 1993-04-30 | Marteau Roger | Dispositif pour la fixation des composants mecaniques electromecaniques d'asservissement a montage dit: "servo" ou "synchro". |
GB2286026B (en) * | 1994-01-19 | 1997-08-06 | Guest John D | Improvements in or relating to grab rings |
DE69424282T2 (de) * | 1994-09-14 | 2000-11-02 | John Derek Guest | Klemmring |
-
1997
- 1997-09-12 FR FR9711382A patent/FR2768475B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-08 BR BR9812200-2A patent/BR9812200A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-09-08 DE DE69827283T patent/DE69827283T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-08 EP EP20020010783 patent/EP1231388B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-08 EP EP98943942A patent/EP1012485B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-08 WO PCT/FR1998/001916 patent/WO1999014508A1/fr active IP Right Grant
- 1998-09-08 DE DE69827306T patent/DE69827306T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69827283D1 (de) | 2004-12-02 |
WO1999014508A1 (fr) | 1999-03-25 |
EP1231388A2 (de) | 2002-08-14 |
FR2768475B1 (fr) | 1999-11-19 |
DE69827283T2 (de) | 2005-11-10 |
EP1231388A3 (de) | 2002-12-04 |
EP1012485A1 (de) | 2000-06-28 |
EP1231388B1 (de) | 2004-10-27 |
DE69827306D1 (de) | 2004-12-02 |
EP1012485B1 (de) | 2004-10-27 |
FR2768475A1 (fr) | 1999-03-19 |
BR9812200A (pt) | 2000-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0612944B1 (de) | Einteiliges Halteelement | |
DE10100465B4 (de) | Kugellager-Halteteil | |
DE2512253C3 (de) | Gelenkpfanne für ein Winkelgelenk | |
DE2303051B2 (de) | Lagerhülse | |
DE3104383A1 (de) | "elektrisches handgeraet, insbesondere elektrische zahnbuerste" | |
DE3818464C1 (de) | ||
EP1284424B1 (de) | Sensorbefestigungsaufbau | |
DE3137319A1 (de) | Radblende mit einer halterung | |
DE60109245T2 (de) | Kugelgelenk und Montageverfahren hierfür | |
WO2009010340A1 (de) | Mechanische sicherung einer axialscheibe | |
DE69827306T2 (de) | Zylindrisches Bauteil mit einem Element zum axialen Festhalten desselben in einer zylindrischen Bohrung eines Trägers | |
DE2544969B2 (de) | Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen | |
DE19730810B4 (de) | Verbesserte Vorrichtung zur elastischen Befestigung eines Elektromotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4010137A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung eines schaltgetriebehebels | |
DE10349702B4 (de) | Schwingungsdämpfende Aggregathaltevorrichtung | |
DE3311557C2 (de) | Elektromotor | |
DE4337948A1 (de) | Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff | |
DE19717446A1 (de) | Anschlußeinrichtung | |
EP1233321A2 (de) | Pedal | |
DE8520830U1 (de) | Drahtspannklemme | |
DE4121846C1 (en) | Electrical installation appts. e.g. switch, power point, for mounting in wall socket - has arched material region in support ring for projecting and retaining elements fitting behind inclined shoulders of socket | |
DE60305410T2 (de) | Flasche für Flüssigkeiten | |
DE3205246A1 (de) | Bolzen fuer paneel-befestigungselement | |
DE19757870A1 (de) | Schwingungsdämpfende Schraubverbindung | |
DE2904537C2 (de) | Betätigungsssicherung für ein Betätigungsglied, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei Brennkraftmaschinen und der Kraftstoffversorgungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |