DE69827245T2 - Ohrteil zur unterdrückung von lärm - Google Patents
Ohrteil zur unterdrückung von lärm Download PDFInfo
- Publication number
- DE69827245T2 DE69827245T2 DE69827245T DE69827245T DE69827245T2 DE 69827245 T2 DE69827245 T2 DE 69827245T2 DE 69827245 T DE69827245 T DE 69827245T DE 69827245 T DE69827245 T DE 69827245T DE 69827245 T2 DE69827245 T2 DE 69827245T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- communication system
- ear canal
- microphone
- noise
- ear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 claims description 62
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims description 42
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 42
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 22
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims 6
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/60—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
- H04M1/6033—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
- H04M1/6041—Portable telephones adapted for handsfree use
- H04M1/6058—Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/175—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
- G10K11/178—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
- G10K11/1781—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
- G10K11/17821—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
- G10K11/17825—Error signals
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/175—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
- G10K11/178—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
- G10K11/1783—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions
- G10K11/17833—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions by using a self-diagnostic function or a malfunction prevention function, e.g. detecting abnormal output levels
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/175—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
- G10K11/178—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
- G10K11/1785—Methods, e.g. algorithms; Devices
- G10K11/17853—Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/175—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
- G10K11/178—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
- G10K11/1785—Methods, e.g. algorithms; Devices
- G10K11/17857—Geometric disposition, e.g. placement of microphones
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/175—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
- G10K11/178—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
- G10K11/1787—General system configurations
- G10K11/17875—General system configurations using an error signal without a reference signal, e.g. pure feedback
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/3827—Portable transceivers
- H04B1/385—Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/19—Arrangements of transmitters, receivers, or complete sets to prevent eavesdropping, to attenuate local noise or to prevent undesired transmission; Mouthpieces or receivers specially adapted therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/45—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
- H04R25/453—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K2210/00—Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
- G10K2210/10—Applications
- G10K2210/108—Communication systems, e.g. where useful sound is kept and noise is cancelled
- G10K2210/1081—Earphones, e.g. for telephones, ear protectors or headsets
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K2210/00—Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
- G10K2210/30—Means
- G10K2210/301—Computational
- G10K2210/3026—Feedback
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K2210/00—Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
- G10K2210/30—Means
- G10K2210/321—Physical
- G10K2210/3217—Collocated sensor and cancelling actuator, e.g. "virtual earth" designs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/27—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
- H04M1/271—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously controlled by voice recognition
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/43—Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kommunikationsohrteil und insbesondere auf ein Ohrteil für einen offenen Ohrkanal, welches in der Lage ist, Geräusche zu kompensieren, die in einem Ohrkanal vorliegen.
- Stand der Technik
- Unter verschiedenen Umständen können Umgebungsgeräusche mit der Aussendung und dem Empfang von akustischen Informationen kollidieren. US-Patent Nr. 4,473,906 offenbart ein Kopfhörerset zur aktiven Kompensierung von Geräuschen, welches beinhaltet, dass der Ausgang eines Mikrophons verbunden wird mit dem Eingang eines Lautsprechers über einen invertierenden Operationsverstärker. Der Ausgang des Mikrophons ist mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers verbunden, und der nicht-invertierende Eingang des Operationsverstärkers ist geerdet. Ein Bereich um das Mikrophon herum bildet ein "geschlossenes Volumen". Das Mikrophon und der Lautsprecher werden in nächster Nähe voneinander angebracht, sodass sich der Lautsprecher innerhalb des Bereichs des geschlossenen Volumens um das Mikrophon befindet.
- Beim Betrieb wird ein jedes Umgebungsgeräusch in dem geschlossenen Volumen durch das Mikrophon erfasst. Diese Ausgabe wird durch den Operationsverstärker verstärkt und invertiert, und dann dazu verwendet, den Lautsprecher anzutreiben, um ein gleiches und entgegengesetztes Umgebungsgeräusch zu erzeugen, welches dann auf das Mikrophon zurückgegeben wird. Das Mikrophon umfasst eine Membran, welche in Antwort auf das Umgebungsgeräusch bewegt wird. Die Ausgabe vom Lautsprecher erzeugt einen gleich großen und entgegengesetzten Druck auf die Mikrophonmembran, welcher dem Umgebungsgeräusch entgegen wirkt. Mit anderen Worten heißt das, dass die Ausgabe des Mikrophons mittels Rückkopplung von dem Lautsprecher auf den Nullzustand eingestellt wird am nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers.
- Der Vorteil dieses Schaltkreises liegt darin, dass es sich um ein praktisch geerdetes aktives Geräuschkompensationssystem handelt, welches keine Phasen- oder Amplitudenabstimmung benötigt. Vielmehr ist das einzige Erfordernis, dass der Lautsprecher in dem geschlossenen Volumen des Mikrophons untergebracht wird, um einen gleichförmigen Druck überall in dem geschlossenen Volumen bereitzustellen sowie einen Nullausgabezustand vom Operationsverstärker.
- Die Geräuschkompensationstechnologie des '906-Patents kann jedoch zu Problemen führen, wenn Geräusche bei niedriger Frequenz und hoher Intensität durch das Mikrophon erfasst werden. Das Geräuschkompensationssystem wird versuchen, dieses Geräusch zu kompensieren, indem der Lautsprecher angesteuert wird, um einen gleich großen und entgegengesetzten Druck auf der Mikrophonmembran zu erzeugen. Da jedoch der Lautsprecher bei solchen Pegeln nicht ohne Verzerrung angetrieben werden kann, werden die Geräusche bei niedriger Frequenz und hoher Intensität nicht kompensiert. Weiterhin gilt, dass wenn der Lautsprecher in solch einem Ausmaß angetrieben wird, dass der Lautsprecher hörbare Geräusche erzeugen wird, welche das Geräuschproblem verschlimmern werden.
- US-Patent Nr. 5,452,361 stellt eine Verbesserung der grundlegenden Geräuschkompensationstechnologie dar, die im '906-Patent beschrieben ist. Das '361-Patent beschäftigt sich mit diesem Überlastungszustand durch Entfernen von sehr niedrigen Frequenzen, die nicht hörbar sind.
- US-A-5 182 774 bezieht sich auf ein Kopfhörersystem zur Kompensation von Geräuschen mit einem Mikrophon und einem Lautsprecher, die in die Ohrmuschelkavität eines aktiven Kopfhörersystems zur Kompensation von Geräuschen eingesetzt sind. Jedoch enthält dieses Dokument keine Bauteile, die in das Innere eines Ohrkanals eingesetzt werden, und es stellt eine Kompensation von Geräuschen im Inneren eines Ohrkanals weder bereit noch schlägt es solche vor.
- Ein typisches Hörhilfesystem umfasst entweder eine Ohrkanalvorrichtung, welche das Ohr vollkommen verschließt oder die Verwendung einer Vorrichtung hinter dem Ohr, welche verbunden ist mit einer Ohrgussform, welche das Ohr vollständig verschließt. In beiden Fällen ist der gesamte Ohrkanal blockiert, um einen geschlossenen Volumenraum innerhalb des Ohrkanals zu erzeugen. Solch ein kleiner Raum kann unter Verwendung eines relativ kleinen Lautsprechertreibers und Lautsprechers mit Druck beaufschlagt werden, da das Volumen der durch die Lautsprechermembran zu bewegenden Luft zum Kompensieren von Tönen niedriger Frequenz relativ klein ist. Da Hörhilfensysteme typischerweise geschlossene Volumenräume umfassen, können die relativ kleinen Lautsprecher eines typischen Hörhilfesystems verwendet werden, um Geräusche im Ohrkanal auf vernünftige Weise effektiv zu kompensieren.
- Obwohl eine aktive Geräuschkompensation bekannt war, wurde es bis vor kurzem als unbrauchbar zur Verwendung bei offenen Volumen angesehen, wie zum Beispiel einem Hörhilfensystem mit offenem Kanal, bei welchem das Volumen, in welchem das Mikrophon untergebracht ist, kein geschlossener Raum ist. Ist ein beliebiger Teil des Ohrkanals gegenüber der Umgebungsluft geöffnet, so kann ein kleiner Lautsprechertreiber nicht mehr die Bewegung der Luft bewirken, welche notwendig ist, um Geräusche mit niedriger Frequenz zu kompensieren.
- Rauschunterdrückungsbandbreite ist eine Funktion der Frequenzen der zu kompensieren den Geräusche, der Amplitude dieser Frequenzen und des Luftvolumens, innerhalb dessen eine Geräuschkompensation durchzuführen ist. Der Schnittpunkt, bei dem eine effektive Geräuschkompensation bereitgestellt werden kann, verringert sich (das bedeutet, dass die Frequenzen, bei denen eine Geräuschkompensation durchgeführt werden kann, sich hin zu einem niedrigeren Bereich von Frequenzen erstrecken), wenn das kontrollierte Volumen kleiner wird. Wird das kontrollierte Volumen vergrößert durch Öffnen des Ohrkanals, so erhöhen sich die Frequenzen, für welche eine effektive Geräuschkompensation bereitgestellt werden kann. Zum Beispiel haben Geräusche mit einer Frequenz von 50 Hz eine halbe Wellenlänge von ungefähr 10 Fuß. Somit muss ein offenes Volumen mit einem Durchmesser von fast 10 Fuß gefüllt werden mit dem erforderlichen Kompensationsdruck, um die Geräusche effektiv zu kompensieren. Das bedeutet in anderen Worten, dass der Treiber die Luft um eine Strecke von 10 Fuß bewegen muss. Dies ist inpraktikabel für einen Lautsprecher einer Hörhilfe, welcher hinsichtlich seiner Größe klein ausgelegt werden muss.
- Aufgrund der vorgenannten Schwierigkeiten, die mit der Kompensation von Geräuschen und offenen Volumina verbunden sind, war bei herkömmlichen Hörhilfesystemen eine jedwede Verwendung von Geräuschkompensation auf geschlossene Kanalsysteme beschränkt. Somit stellen herkömmliche Ohrteile mit offenem Kanal keine Geräuschkompensation bereit, da der Treiber und Lautsprecher, welcher erforderlich wären, bei weitem die Größe und Leistungsbeschränkungen eines typischen Ohrteils übertreffen würden.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Um die oben genannten Schwierigkeiten zu überwinden, offenbart die vorliegende Erfindung ein Kommunikationssystem mit Geräuschkompensation in einem Ohrkanal nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen.
- Kurze Figurenbeschreibung
- Diese und andere Ziele werden vollständig verständlich aus der nachfolgenden Beschreibung und beigefügten Figuren. Es zeigen:
-
1 ein Ohrteil für einen offenen Ohrkanal gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2 ein Ohrteil für einen offenen Ohrkanal mit Geräuschkompensation gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
3 –7 Ohrteilsysteme gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
8 einen selbstausgleichenden Schaltkreis gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
9 einen Antirückkopplungsschaltkreis gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
10 eine beispielhafte Fernverarbeitungseinheit, die verwendet werden kann in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
11 die Fernverarbeitungseinheit nach9 in Ausschnittsvergrößerungen. - Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Sprache kann in verschiedene Komponenten unterteilt werden: Vokale und Konsonanten. Vokale neigen dazu, größere Intensitäten zu zeigen als Konsonanten. Zusätzlich neigen Vokale dazu, Frequenzen unterhalb 1000 Hz aufzuweisen, während Konsonanten dazu neigen, Frequenzen oberhalb 1000 Hz aufzuweisen. Die Verstehbarkeit von Sprache beruht mehr auf der Verstehbarkeit der Konsonantentöne als der der Vokaltöne. Geräusche niedriger Frequenz und hoher Intensität können die Verstehbarkeit von Sprachsignalen vermindern durch Überdecken der Konsonantentöne. Somit muss um die Verstehbarkeit von Sprachsignalen zu erhöhen Geräusche (bei denen es sich zum Zwecke der Erläuterung im vorliegenden Fall um jede Art von unerwünschten und/oder ungewollten Signal handelt) in dem Frequenzband, welches die Vokaltöne umschließt (zum Beispiel 200 bis 1000 Hz oder jeder andere spezifizierte Frequenzbereich) kompensiert werden. Während diese beispielhafte Kompensation einige der Vokaltöne kompensiert, vergrößert sich die Verstehbarkeit des Sprachsignals, da die Geräusche, welche die Konsonantentöne überdeckt haben, sich wesentlich vermindert hat. Da Geräusche bei sehr niedrigen Frequenzen (zum Beispiel unterhalb 200 Hz oder ein jeder beliebige andere spezifizierte Bereich niedriger Frequenz) nicht kompensiert werden müssen, kann ein relativ kleiner Lautsprechertreiber sowie Lautsprecher verwendet werden, um ausreichend Luftdruck zur Geräuschkompensation in einem System mit offenem Ohrkanal zu erzeugen.
-
1 veranschaulicht ein Ohrteil für einen offenen Ohrkanal, welches verwendet werden kann als Hörhilfe/Kommunikationsvorrichtung. Das Ohrteil10 besteht aus drei Hauptbereichen: Einem Ohrröhrenabschnitt12 ; einem Tonverarbeitungsabschnitt14 und einem Verbindungsteil16 , welches verwendet werden kann, um das Ohrteil mit verschiedenen elektronischen Vorrichtungen elektronisch zu verbinden. Der Ohrröhrenabschnitt12 ist größenmäßig ausgelegt, um im Ohr eines Benutzers positioniert werden zu können, sodass der Ohrkanal zumindest teilweise offen ist, um Umgebungstöne direkt zu empfangen. Es versteht sich, dass das Verbindungsstück entweder ein verdrahtetes Verbindungsstück oder ein drahtloses Verbindungsstück sein kann. -
2 zeigt ein Ohrteil für einen offenen Ohrkanal mit Geräuschkompensation gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Lautsprecheranschluss22 ist in unmittelbarer Nähe eines Mikrophonanschlusses21 so angebracht, dass er sich in dem lokalen Volumenbereich des Mikrophons befindet, wobei beide innerhalb eines Ohrkanals23 untergebracht sind. - Wie weiter unten unter Bezug auf die
3 bis6 erläutert, befinden sich das Mikrophon und der Lautsprecher in1 in operativer Verbindung mit der Ohrröhre. Zum Beispiel können das Mikrophon und der Lautsprecher beide untergebracht sein innerhalb des Ohrkanals und/oder können angebracht sein außerhalb des Ohrkanals, wobei die Tonanschlüsse für eine oder für beide Vorrichtungen untergebracht sind in dem Kanal und der Ton sich hin zu und weg von dem Mikrophon und dem Lautsprecher ausbreiten durch eine einzelne Ohrkanalröhre oder durch getrennte Ohrkanalröhren (eine Röhre für das Mikrophon und eine Röhre für den Lautsprecher). - Der Fachmann wird verstehen, dass das Ohrteil so ausgeführt sein kann, dass es im Ohrkanal eingepasst wird, solange wie der Kanal zumindest teilweise geöffnet ist zum Empfangen von Umgebungsgeräuschen. Zum Beispiel kann unter Bezugnahme auf
7 das Ohrteil91 ausgeformt sein als ein offener Zylinder mit dicken Wänden92 , wobei die Öffnung94 in der Mitte des Zylinder es ermöglicht, dass Umgebungsgeräusche in den Ohrkanal eindringen, und dass alle elektrischen Bauteile in den Wänden des Zylinders untergebracht sind. Jedoch ist die Erfindung nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt. - Beim Betrieb erfasst der Mikrophonanschluss
21 in2 Geräusche in dem offenen Ohrkanal des Benutzers. Die von dem Mikrophon aufgenommenen Geräusche werden in einen Geräuschkompensationsregler27 eingespeist. Ein beispielhafter Geräuschkompensationsregler ist im US-Patent 4,473,906 beschrieben. Die von dem Mikrophonanschluss21 aufgenommenen Geräusche können Sprache oder gewollte Signale umfassen, sowie Lärm (das bedeutet, jede Art von unerwünschtem oder ungewolltem Signal). Die Tonverarbeitung des Ohrteils kann Sprache oder gewollte Signale von Lärmsignalen trennen, zum Beispiel durch Betrachten der Statistik der Sprache gegenüber der Statistik von Geräuschen. Um die Geräusche zu kompensieren, die im Ohrkanal auftreten, filtert der Geräuschkompensationsregler27 das empfangene Signal, invertiert das Signal und verstärkt das invertierte Signal auf bekannte Weise, zum Beispiel wie in US-Patent 4,473,906 beschrieben. Das verstärkte invertierte Signal wird dann auf den Lautsprecher gegeben, welcher das invertierte Geräuschsignal in den Ohrkanal ausstrahlt, wodurch die sich im Ohrkanal befindlichen Geräusche wesentlich kompensiert werden. Wird das Ohrteil als Hörhilfe verwendet, so kann das Sprachsignal auf bekannte Weise verarbeitet werden und auch auf den Lautsprecher gegeben werden, wo die modifizierten Sprachsignale in den Ohrkanal ausgesendet werden. Diese Anordnung verbessert die Verstehbarkeit von Sprache durch Kompensieren von Umgebungsgeräuschen im Ohrkanal des Benutzers. - In einer alternativen Ausführungsform kann das Ohrteil verbunden werden mit einer externen Vorrichtung, wie zum Beispiel einem Kommunikationsnetzwerk. Bei dieser Ausführungsform wird ein Summierer
26 der Schaltung hinzugefügt, um die Energie von Signalen, die aus den Geräuschkompensationsregler27 kommen, zu Signalen hinzuzufügen, die aus der externen Vorrichtung kommen. Bei dieser Ausführungsform sorgt der Geräuschkompensationsregler27 für eine passgenaue Anpassung der Frequenz des Rückkopplungssignals, sodass es separiert ist von einer jeden Frequenzanpassung, die von der externen Vorrichtung auf das Signal angewendet wird. Somit ist das Signal von der externen Vorrichtung nicht wesentlich beeinflusst durch die Geräuschkompensationskopplung. Wird das Ohrteil mit der externen Vorrichtung verbunden, so können die von dem Mikrophon aufgenommenen Sprachsignale, wie zum Beispiel die Stimme des Benutzers, auf die externe Vorrichtung gesandt werden, um eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Benutzer des Ohrteils und dem externen Kommunikationsnetzwerk bereitzustellen. Dies kann durchgeführt werden durch Konfigurieren des Geräuschkompensationsreglers, um die Energie in einem jeden Frequenzband der Tonsignale zu untersuchen, die von dem Mikrophon empfangen werden, und um zu ermitteln, wie sich die Energie im Laufe der Zeit ändert. Die Frequenzbänder, welche Statistiken aufweisen, die charakteristisch sind für Sprache (zum Beispiel sich nicht wiederholende Töne) werden dann durch eine Ausgabe auf die externe Vorrichtung gegeben. Alternativ können die Tonsignale unterteilt werden in eine Vielzahl von Frequenzbänder, zum Beispiel Bänder mit hohen und niedrigen Frequenzen, und die niedrigen Frequenzbänder, welche den Großteil der Geräusche enthalten, können ausgefiltert werden. - Weiterhin kann der Geräuschkompensationsregler Frequenzen herausfiltern, die anderenfalls den Lautsprecher überlasten würden. Zum Beispiel kann der Geräuschkompensationsregler
27 mit einem digitalen Signalprozessor konfiguriert werden, welcher ein finites Impulsantwortfilter oder ein infinites Impulsantwortfilter umfasst, welches Frequenzen entfernt, welchen den Lautsprecher übersteuern würden. - Gemäß einer in
3 gezeigten Ausführungsform ist eine Röhre90 verbunden mit dem Eingang des Mikrophons34 und die Röhre erstreckt sich in den Ohrkanal des Benutzers. Das offene Ende der Röhre90 , welche in dem Ohrkanal untergebracht ist, ermöglicht es Tönen im Ohrkanal in die Röhre einzutreten und dann pflanzen sich die Töne zur Eingabe des Mikrophons34 fort, welches in einem Gehäuse28 untergebracht ist, welches sich außerhalb des Ohrkanals befindet (zum Beispiel hinter dem Ohr angebracht ist). Eine ähnliche Röhre24 wird für einen Lautsprecher36 verwendet. - Bei einer anderen in
4 gezeigten Ausführungsform wird anstelle der Verwendung einer Röhre zum Ausgeben von Tönen auf die Eingabe eines Mikrophons34 das Mikrophon von dem Gehäuse hin zu dem Ende der Ohrkanalröhre90 verschoben, die in dem Ohrkanal untergebracht ist. Bei dieser Ausführungsform werden Ausgaben von dem Mikrophon elektrisch über eine Vielzahl von Drähten weitergeleitet, die in der Ohrkanalröhre90 untergebracht sind, und zwar hin zum Gehäuse28 für die weitere Verarbeitung. - In ähnlicher Weise kann, wie in
5 veranschaulicht, der Lautsprecher36 von dem Gehäause28 weg in die Ohrkanalröhre verlegt werden. Alternativ können sowohl das Mikrophon als auch der Lautsprecher des Gehäuses28 in den Imkanalbereich des Ohrteils verlegt werden, wobei eine Vielzahl von Drähten (zum Beispiel drei für das Mikrophon und drei für den Lautsprecher) durch eine oder mehrere Röhren der im Gehäuse28 untergebrachten elektronischen Signalverarbeitungsbauteile hindurchgeführt werden, wie in6 veranschaulicht. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass das Mikrophon und der Lautsprecher auch an einer beliebigen Stelle zwischen dem Gehäuse28 und dem Ende des/der Ohrkanalröhre(n) untergebracht sein können. -
1 zeigt, dass das Verbindungsstück ein physisches Verbindungsstück umfasst, welches in eine Buchse eingesteckt ist, zum Beispiel eine Buchse für einen Kopfhörer, in einer externen Vorrichtung, wie zum Beispiel einem persönlichen Kommunikationsnetzknoten, wie in der parallelen Anmeldung 08/758,365, eingereicht am 3. Dezember 1996, mit dem Titel "Persönliche Kommunikationsvorrichtung", beschrieben ist, oder einem Mobiltelefon. Das Verbindungsstück16 kann auch zusätzliche Verarbeitungsschaltkreise umfassen, wie zum Beispiel einen Selbstausgleichsschaltkreis18 und/oder einen Antirückkopplungsschaltungsadapter19 . Der Fachmann wird erkennen, dass die gesamte Verarbeitung nicht in dem Ohrteil durchgeführt werden muss, die Verarbeitung kann auch in dem Verbindungsteil oder in der externen Vorrichtung durchgeführt werden. Alternativ kann die Batterie in dem Verbindungsstück untergebracht sein, um das Gewicht des Ohrteils zu verringern und/oder es zu erleichtern, die Batterien auszutauschen oder eine größere Batterie für eine längere Gebrauchszeit aufzunehmen. - Verschiedene Typen von externen Vorrichtungen (zum Beispiel Mobiltelefone) weisen unterschiedliche Amplitudenpegel an der Kopfhörerbuchse auf. Damit das Ohrteil in angemessener Weise mit der externen Vorrichtung durch die Kopfhörerbuchse hindurch kommunizieren kann, müssen die Amplitudenpegel des Ohrteils und der externen Vorrichtung zueinander passen. Damit die Amplitudenpegel passen, verwenden die vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen die Selbstausgleichsschaltung
18 . Ein Beispiel für eine Selbstausgleichsschaltung ist in8 veranschaulicht. - In
8 ist ein Verstärker106 auf der Ausgabeleitung100 angebracht, d. h. die Leitung, welche Signale von dem Ohrteil zu der externen Vorrichtung übermittelt und zu einem Verbindungsteil16 und einem Verstärker108 gehört, welcher mit der Eingabeleitung102 verbunden ist, d. h. mit der Leitung, welche Signale von der externen Netzwerkvorrichtung auf das Ohrteil des Verbindungsstücks16 überträgt. Ein Verstärkungsfaktorregler104 wird verwendet, um den Verstärkungsfaktor der beiden Verstärker zu regeln, bis die Ausgaben den Pegeln entsprechen, die durch das Tonverarbeitungssystem benötigt werden. Im Wesentlichen sendet die Selbstausgleichsschaltung ein Signal in die externe Netzwerkvorrichtung auf der Ausgabeleitung100 und erfasst das Signal, welches auf der Eingabeleitung102 zurückkommt. Die Selbstausgleichsschaltung gleicht dann den Verstärkungsfaktor der Verstärker an, bis die Amplituden der Signale zueinander passen. Es ist ersichtlich, dass auch andere Selbstausgleichsschaltungen in Übereinstimmung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, dass die Erfindung nicht auf die in8 gezeigte Ausführungsform beschränkt ist. - Bei Telefonen, inklusive Mobiltelefonen, wird die Stimme des Benutzers durch das Mikrophon erfasst und ein Teil des Sprechssignals wird auf das Ohrteil zurückgekoppelt, sodass der Benutzer seine eigene Stimme auf dem Telefon hören kann. Gemäß beispielhaften Ausführungsformen gilt, dass, wenn das Ohrteil an dem Telefon angebracht wird, dass der Anteil der Stimme des Benutzers, welcher von dem Telefon zurückgekoppelt wird, auf den Lautsprecher geschickt wird und in den Ohrkanal ausgesendet wird. Ist das Signal stark, so sind der Lautsprecheranschluss und der Mikrophonanschluss sehr nahe beieinander, eine Rückkopplungsschleife wird erzeugt, da das Mikrophon das zurückgekoppelte Signal erfasst, was zu einem pfeifenden Geräusch führen kann. Um diese Rückkopplung zu kompensieren, leitet ein Antirückkopplungsschaltkreis
19 , wie in9 gezeigt, einen Teil des Ausgabesignals in einen Inverter110 . Der Inverter110 kehrt das Signal um und das invertierte Signal wird mit dem Eingabesignal vom Telefon aufsummiert, um so die Rückkopplung zu kompensieren. Es ist ersichtlich, dass der Summierer verwendet werden kann, um Verstärkungsfaktorenanpassungen bereitzustellen und dass der Inverter110 verwendet werden kann, um Phasen- und Frequenzanpassungen bereitzustellen, um die Rückkopplung in geeigneter Weise zu kompensieren. Diese Anpassungen können fabrikseitig während der Herstellung durchgeführt werden, oder können vom Benutzer durchgeführt werden durch Drehen eines Durchstimmknopfes (nicht gezeigt), welcher an den Antirückkopplungsschaltkreisadapter19 angebracht ist. Alternativ können die Anpassungen automatisch durchgeführt werden mit herkömmlichen Regelungsschaltkreisen. - Ein anderes Rückkopplungsproblem tritt auf, falls es eine Verzögerung in der Sendeverbindung zwischen den beiden Benutzern gibt. Während eines Gesprächs wird der Ton der Stimme der anderen Person in den Ohrkanal des Benutzers geschickt. Dieser Ton kann durch das Mikrophon aufgenommen werden, welches dann die Stimme des anderen Benutzers durch das Kommunikationsnetzwerk zu dem Benutzer zurückschickt hindurch. Gibt es eine Verzögerung in der Sendeverbindung, so wird ein verzögertes Echo erzeugt. Um dieses Echo zu kompensieren, kann ein weiterer Antirückkopplungsschaltkreis der
1 hinzugefügt werden. In diesem Falle wird ein Eingabetestsignal erzeugt und das Ausgabesignal wird mit dem Eingabesignal verglichen, um die Übertragungsfunktion zu ermitteln, welche verwendet werden sollte, um das Echoproblem zu kompensieren. - Wie oben erläutert, kann das Ohrteil auch verbunden sein mit einem persönlichen Kommunikationsnetzknoten (PCN = personal communications node), wie in
10 veranschaulicht. Ein beispielhafter persönlicher Kommunikationsnetzknoten ist in der oben erläuterten US-Patentanmeldung 08/758,365 beschrieben.11 veranschaulicht einen persönlichen Kommunikationsnetzknoten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zum Zwecke der Veranschaulichung ist der PCN120 in11 dargestellt in einem Zustand, in dem er mit einem Mobiltelefon130 verbunden ist, welches geeignet ist zur direkten Verbindung mit dem PCN120 . Der PCN120 erlaubt es einen Benutzer zumindest eine entfernt angebrachte Vorrichtung durch Ausgabe von gesprochenen Befehlen zu steuern. Der PCN120 erkennt und interpretiert die gesprochenen Befehle des Benutzers, legt fest, ob die Befehle auf eine gegebene entfernte Vorrichtung mit der er verbunden ist, zu senden sind, und leitet die gesprochenen Befehle entsprechend auf die geeignete entfernt angebrachte Vorrichtung. Zum Beispiel kann der PCN120 direkt verbunden werden mit einem Mobiltelefon130 , welches für die Verbindung mit dem PCN ausgelegt ist. Das Mobiltelefon130 kann auf normale Weise verwendet werden durch Eingabe von Befehlen über eine Tastatur oder in Antwort auf gesprochene Befehle, die zu der PCN120 auch weitergeleitet werden. Für den Fachmann ist einsichtig, dass ein Mobiltelefon ohne Tastatur oder Anzeige ebenfalls verwendet werden könnte und nur durch gesprochene Befehle gesteuert werden könnte. Verwendet er den mit dem Mobiltelefon130 verbundenen PCN120 , so kann ein Benutzer Anrufe beantworten, Anrufe durchführen, Nachrichten empfangen oder aussenden usw., und zwar allein durch Aussenden von gesprochenen Befehlen. Auf gleiche Weise kann der PCN auch mit anderen elektronischen Vorrichtungen, wie zum Beispiel Computern, verbunden werden, die unter Verwendung von gesprochenen Befehlen gesteuert werden können. -
11 zeigt, wie der PCN120 Signale verarbeitet, die über das/die Mikrophone) in dem/den Ohrteil(en) empfangen werden, dass/die von dem Benutzer getragen werden. Die Signale umfassen gesprochene Befehle, um das Mobiltelefon130 zu regeln, sowie die Sprachdaten, die über das Mobilfunktelefonnetzwerk zu leiten sind. Der PCN120 sendet dann die verarbeiteten Signale auf das Mobiltelefon130 , wenn sich die Signale auf einen Anruf beziehen. Der PCN120 verarbeitet auch Signale vom Mobiltelefon130 und sendet diese Signale über eine verdrahtete oder drahtlose bidirektionale Verbindung auf das Ohrteil. Um diese Funktionen auszuführen, kann der PCN120 neben anderen Merkmalen ein Betriebssystem132 umfassen, digitale Audiosignalverarbeitungs-(DSP = digital signal processing)-Algorithmen134 , einen Dateneingabe-/Ausgabe-(I/O = input/output)-Verwaltungspuffer136 , eine Stimmerkennungsbefehlsverwaltungseinheit138 , ein Tonverarbeitungssystem140 , Daten I/O-Puffer142 und144 , eine adaptive Sprachfilterungs- und Geräuschkompensationseinheit146 , und eine Speichereinheit148 und/oder jede beliebige Kombination oder Unterkombination dieser Bauteile. Für den Fachmann ist verständlich, dass D/A- und A/D-Wandler ebenfalls umfasst sein können, falls die von dem Ohrteil empfangenen Signale nicht analog sind. - Das Betriebssystem
132 umfasst Hardware und/oder Software zum Planen der Softwareaufgaben, handhaben der Unterbrechungsabfrageplanung, Dateneingabe/-ausgabe, und Bereitstellen von Speicher für verschiedene Anwendungen im PCN120 . Die Tonverarbeitungseinheit140 umfasst grundlegende Hardware und/oder Software, die zum Beispiel in einer Hörhilfe verwendet werden, um die Hörbarkeit und Verstehbarkeit eines Signals zu erhöhen. Die Tonverarbeitungseinheit140 kann mit einem entfernten Prozessor implementiert werden, wie zum Beispiel in der parallelen US-Patentanmeldung 08/479,629 beschrieben. Weiterhin kann die Tonverarbeitungseinheit140 programmiert werden, um die Signale auf dieselbe Weise wie durch die Selbstausgleichsschaltung und die Antirückkopplungsschaltung19 zu verändern, wodurch sich die Notwendigkeit für den Selbstausgleichsschaltkreis18 und die Antirückkopplungsschaltung19 erübrigt. Weiterhin kann eine Geräuschkompensationsverarbeitung durch die Tonverarbeitungseinheit140 durchgeführt werden. - Die Stimmerkennungsbefehlsverwaltung
138 umfasst Hardware und/oder Software, welche Sprachbefehle des Benutzers übersetzt. Zum Beispiel kann ein Sprachbefehl interpretiert werden als ein Befehl, welcher das Mobiltelefon130 anweist, eine bestimmte Funktion auszuführen. Die Stimmerkennungsbefehlsverwaltung138 kann innerhalb einer herkömmlichen Stimmerkennungssoftware implementiert sein, wie zum Beispiel dem Programm "Lexicus Microbrain" von Motorola oder den "Voice Dialer", Modell VCS 2060 von Voice Control Systems, Inc. in Dallas, Texas. Die Stimmerkennungsbefehlsverwaltung138 wird vorab während einer Einstellphase trainiert, um die Sprache eines bestimmten Benutzers zu erkennen. Zum Beispiel spricht der Benutzer einfach nur eine Reihe von ausgewählten Worten und die Stimmerkennungsbefehlsverwaltung138 wird programmiert, d. h. auf bekannte Weise trainiert, um ein jedes Wort zu erkennen, welches von dem Benutzer gesprochen wird, basierend auf diesen ausgewählten Worten. Die Stimmerkennungsbefehlsverwaltung138 kann zum Beispiel sprachunabhängig sein. - Die Stimmerkennungsbefehlsverwaltung
138 passt einen gesprochenen Befehl an eine bestimmte Steuerungsfunktion in einer Bibliothek oder einer Nachschlagtabelle des Speichers148 an. Nach dem Anpassen des gesprochenen Befehls auf eine bestimmte Steuerungsfunktion und eine bestimmte entfernte Vorrichtung, kann die Stimmerkennungsbefehlsverwaltung138 einen geeigneten Steuerungscode ausgeben, zum Beispiel auf ein Steuergatter für Befehle und/oder Daten auf eine oder mehrere entfernt angebrachte Vorrichtungen über das Betriebssystem. - Die Audio-DSP-Algorithmeneinheit
134 stellt digitale Tonverarbeitungsalgorithmen für die Stimmerkennungsbefehlsverwaltung138 in der Tonverarbeitungseinheit140 unter der Kontrolle des Betriebssystems132 bereit. Die Audio-DSP-Algorithmeneinheit134 kann verwirklicht werden in Übereinstimmung mit Merkmalen, die im US-Patent 5,479,522 für Lindeman et al. geschrieben sind. Die Audio-DSP-Algorithmeneinheit134 kann Geräuschkompensationsalgorithmen für die Tonverarbeitungseinheit140 bereitstellen. - Der Daten-I/O-Verwaltungspuffer
136 speichert vorübergehend Daten-, Stimm- und Steuerungssignale. Die persönliche Kommunikationsvorrichtung umfasst auch eine adaptive Sprachfilterungs- und Geräuschkompensationseinheit146 , welche die Signalqualität verbessert durch Filtern und Kompensieren von Geräuschen im Signal. Die adaptive Sprachfilterungs- und Geräuschkompensationseinheit146 kann zum Beispiel ausgeführt sein in Übereinstimmung mit US-Patent 5,140,640 für Graupe et al. und/oder US-Patent 5,452,361 für Jones mit dem Titel "Reduced VLF Overload Susceptibility Active Noise Cancellation Headset", welches umgeschrieben wurde auf Noise Cancellation Technology (NCT). - Es ist einsichtig für den Fachmann, dass die vorliegende Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt sein kann, ohne vom Geist oder wesentlichen Charakter hiervon abzuweichen. Die gegenwärtig offenbarten Ausführungsformen sind deshalb in jeder Weise nur als veranschaulichend und nicht als beschränkend aufzufassen. Der Schutzbereich der Erfindung wird festgelegt durch die beigefügten Ansprüche, mehr als durch die vorhergehende Beschreibung, und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereichs der Äquivalente hiervon liegen, sollen davon umschlossen sein.
Claims (26)
- Kommunikationssystem mit Unterdrückung von Geräuschen in einem Ohrkanal, welches umfasst: einen Mikrophonanschluss (
21 ), der in dem Ohrkanal (23 ) untergebracht werden kann, zum Erfassen von Tönen im Ohrkanal (23 ); einen Lautsprecheranschluss (22 ), der in dem Ohrkanal (23 ) untergebracht werden kann, zum Aussenden von Tonsignalen in den Ohrkanal (23 ), wobei der Lautsprecheranschluss (22 ) zum Betrieb mit einem Lautsprecher (36 ) verbunden ist; einen Tonprozessor (14 ) zum Verarbeiten von Umgebungstönen, die durch den Mikrophonanschluss (21 ) empfangen werden, um verarbeitete Signale zu erzeugen, wobei der Tonprozessor (14 ) außerhalb des Ohrkanals (23 ) angebracht werden kann; Geräuschunterdrückungsmittel (27 ) zum Erzeugen eines inversen Geräuschsignals für die im Ohrkanal (23 ) durch den Mikrophonanschluss (21 ) erfassten Geräusche, wobei die Geräuschunterdrückungsmittel (27 ) außerhalb des Ohrkanals (23 ) angebracht werden können; und Mittel zum Senden des inversen Geräuschsignals auf den Lautsprecheranschluss (22 ), um das inverse Geräuschsignal in den Ohrkanal (23 ) auszusenden, und zumindest einen Teil der Umgebungsgeräusche im Ohrkanal (23 ) wesentlich zu unterdrücken, wobei der Ohrkanal (23 ) zumindest teilweise offen ist zum direkten Empfangen von Umgebungstönen. - Kommunikationssystem nach Anspruch 1, welches weiter umfasst: einen Ohrröhrenabschnitt (
12 ), welcher zumindest eine Ohrkanalröhre (90 ) umfasst, die so dimensioniert ist, dass sie in den Ohrkanal (23 ) eines Benutzers eingeführt werden kann, so dass der Ohrkanal (23 ) zumindest teilweise offen ist, um Umgebungstöne direkt zu empfangen; wobei der Mikrophonanschluss (21 ) in operativer Verbindung steht mit dem Ohrröhrenabschnitt (12 ); wobei der Lautsprecheranschluss (22 ) in operativer Verbindung steht mit dem Ohrröhrenabschnitt (12 ); wobei der Tonprozessor (14 ) die Umgebungstöne verstärkt, die von dem Mikrophonanschluss (21 ) empfangen werden. - Kommunikationssystem nach Anspruch 1, welches weiterhin umfasst: eine Hinter-dem-Ohr-Einheit, die in Form eines Gehäuses (
28 ) bereitgestellt ist. - Kommunikationssystem nach Anspruch 1, welches weiter umfasst: einen Ohrröhrenabschnitt (
12 ), der zumindest eine Ohrkanalröhre (90 ) umfasst, die so dimensioniert ist, dass sie in den Ohrkanal (23 ) eines Benutzers eingeführt werden kann, so dass der Ohrkanal (23 ) zumindest teilweise offen ist, um Umgebungstöne direkt zu empfangen; Mittel zum Aussenden eines zweiten Anteils der Umgebungstöne auf eine externe Vorrichtung. - Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, welches weiter umfasst: Steckverbindungsmittel (
16 ) zum Verbinden des Kommunikationssystems mit externen Vorrichtungen, wobei verarbeitete Signale, die durch den Tonprozessor (14 ) erzeugt werden, auf die externen Vorrichtungen durch die Verbindung gesandt werden sowie Signale von den externen Vorrichtungen auf das Ohrteil (10 ) durch den Steckverbinder gesandt werden, um durch den Lautsprecheranschluss (22 ) ausgestrahlt zu werden. - Kommunikationssystem nach Anspruch 5, wobei der Steckverbinder ein verdrahteter Steckverbinder ist.
- Kommunikationssystem nach Anspruch 5, wobei der Steckverbinder ein drahtloser Steckverbinder ist.
- Kommunikationssystem nach Anspruch 5, welches weiter umfasst: Mittel (
146 ) zum adaptiven Kombinieren von Signalen aus der externen Vorrichtung und dem inversen Geräuschsignal, bevor dieseauf den Lautsprecher (36 ) gesandt werden, wobei die Signale von der externen Vorrichtung effektiv nicht geändert werden. - Kommunikationssystem nach Anspruch 5, wobei ein erstes Signal-Rausch-Verhältnis, welches den verarbeiteten analogen Signalen entspricht, größer ist als ein zweites Signal-Rausch-Verhältnis, welches den ursprünglichen Umgebungsgeräuschen entspricht.
- Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Geräuschunterdrückungsmittel (
27 ) weiterhin ein Filtermittel umfassen zum Filtern von Signalen in unterschiedlichen Frequenzbereichen. - Kommunikationssystem nach Anspruch 10, wobei die Filtermittel ein finites Impulsantwortfilter sind, welches Frequenzen entfernt, die anderenfalls den Lautsprecher (
36 ) übersteuern würden. - Kommunikationssystem nach Anspruch 10, wobei die Filtermittel ein infinites Impulsantwortfilter sind, welches Frequenzen entfernt, die anderenfalls den Lautsprecher (
36 ) übersteuern würden. - Kommunikationssystem nach Anspruch 5, wobei die Geräuschunterdrückungsmittel (
27 ) in den Steckverbindermitteln (16 ) enthalten sind. - Kommunikationssystem nach Anspruch 5, wobei die Geräuschunterdrückungsmittel (
27 ) in dem Tonprozessor (14 ) enthalten sind. - Kommunikationssystem nach Anspruch 2, wobei der Ohrröhrenabschnitt (
12 ) zwei Röhren (90 ) umfasst, wobei eine Röhre operativ verbunden ist mit dem Mikrophonanschluss (21 ) und die andere Röhre operativ verbunden ist mit dem Lautsprecheranschluss (22 ). - Kommunikationssystem nach Anspruch 2, wobei der Ohrröhrenabschnitt (
12 ) eine einzelne Röhre (90 ) umfasst. - Kommunikationssystem nach Anspruch 2, wobei die zumindest eine Ohrkanalröhre einen Draht umfasst.
- Kommunikationssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Geräuschunterdrückungsmittel (
27 ) ein inverses Geräuschsignal in einem Frequenzbereich von 200–1000 Hz erzeugen. - Kommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei das inverse Geräuschsignal eine Tonwelle ist, die durch den Lautsprecher (
36 ) erzeugt wird, der operativ verbunden ist mit den Geräuschunterdrückungsmitteln, und wobei die Mittel zum Aussenden des inversen Geräuschsignals auf den Lautsprecheranschluss (22 ) eine Röhre umfassen. - Kommunikationssystem nach Anspruch 19, wobei die Röhre auch verwendet wird, um den Mikrophonanschluss (
21 ) mit einem Mikrophon (34 ) zu verbinden, welches außerhalb des Ohrkanals (23 ) angebracht ist, wobei das Mikrophon (34 ) ein elektronisches Signal für den Tonprozessor (14 ) bereitstellt. - Kommunikationssystem nach Anspruch 19, wobei eine zusätzliche Röhre verwendet wird, um den Mikrophonanschluss (
21 ) mit einem Mikrophon (34 ) zu verbinden, welches außerhalb des Ohrkanals (23 ) angebracht ist, wobei das Mikrophon (34 ) ein elektronisches Signal auf den Tonprozessor (14 ) bereitstellt. - Kommunikationssystem nach Anspruch 3, wobei der Mikrophonanschluss (
21 ) ein Mikrophon (34 ) ist. - Kommunikationssystem nach Anspruch 3, wobei die Hinter-dem-Ohr-Einheit ein Mikrophon (
34 ) umfasst, welches operativ mit dem Mikrophonanschluss (21 ) verbunden ist. - Kommunikationssystem nach Anspruch 4, wobei das inverse Geräuschsignal nicht den zweiten Anteil der Umgebungstöne beeinflusst.
- Kommunikationssystem nach Anspruch 4, welches für eine bidirektionale Kommunikation mit der externen Vorrichtung ausgelegt ist.
- Kommunikationssystem nach Anspruch 4, wobei ein Signal von der externen Vorrichtung durch den Lautsprecheranschluss (
22 ) in den Ohrkanal (23 ) ausgestrahlt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/832,508 US6445799B1 (en) | 1997-04-03 | 1997-04-03 | Noise cancellation earpiece |
US832508 | 1997-04-03 | ||
PCT/US1998/006149 WO1998043567A1 (en) | 1997-04-03 | 1998-03-31 | Noise cancellation earpiece |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69827245D1 DE69827245D1 (de) | 2004-12-02 |
DE69827245T2 true DE69827245T2 (de) | 2005-03-10 |
Family
ID=25261853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69827245T Expired - Lifetime DE69827245T2 (de) | 1997-04-03 | 1998-03-31 | Ohrteil zur unterdrückung von lärm |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6445799B1 (de) |
EP (1) | EP0975293B1 (de) |
DE (1) | DE69827245T2 (de) |
DK (1) | DK0975293T3 (de) |
WO (1) | WO1998043567A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016204A1 (de) * | 2005-04-07 | 2006-10-12 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Kopfhörer zum Anschluss an eine externe aktive Lärmkompensationsvorrichtung |
US8243971B2 (en) | 2006-10-02 | 2012-08-14 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Behind-the-ear hearing device having an external, optical microphone |
Families Citing this family (123)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6603835B2 (en) | 1997-09-08 | 2003-08-05 | Ultratec, Inc. | System for text assisted telephony |
US6480610B1 (en) | 1999-09-21 | 2002-11-12 | Sonic Innovations, Inc. | Subband acoustic feedback cancellation in hearing aids |
US6757395B1 (en) | 2000-01-12 | 2004-06-29 | Sonic Innovations, Inc. | Noise reduction apparatus and method |
GB0008444D0 (en) * | 2000-04-06 | 2000-05-24 | Sheldon Simon | Hands-free attachment |
EP1251714B2 (de) | 2001-04-12 | 2015-06-03 | Sound Design Technologies Ltd. | Digitales Hörgerätsystem |
US7542582B2 (en) | 2001-05-29 | 2009-06-02 | Step Communications | Personal communications earpiece |
US6717537B1 (en) | 2001-06-26 | 2004-04-06 | Sonic Innovations, Inc. | Method and apparatus for minimizing latency in digital signal processing systems |
US20040125979A1 (en) * | 2001-08-07 | 2004-07-01 | Josef Elidan | Earphone for a cellular phone |
US7110562B1 (en) | 2001-08-10 | 2006-09-19 | Hear-Wear Technologies, Llc | BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor |
US7139404B2 (en) * | 2001-08-10 | 2006-11-21 | Hear-Wear Technologies, Llc | BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor |
US8416925B2 (en) | 2005-06-29 | 2013-04-09 | Ultratec, Inc. | Device independent text captioned telephone service |
ITPD20020007U1 (it) * | 2002-01-24 | 2003-07-24 | Fovs Srl | Occhiali predisposti per il collegamento a telefoni cellulari per la trasmissione e la ricezione di chiamate. |
US6714654B2 (en) | 2002-02-06 | 2004-03-30 | George Jay Lichtblau | Hearing aid operative to cancel sounds propagating through the hearing aid case |
DE10228157B3 (de) * | 2002-06-24 | 2004-01-08 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit |
US7751580B2 (en) * | 2002-09-10 | 2010-07-06 | Auditory Licensing Company, Llc | Open ear hearing aid system |
US7421086B2 (en) * | 2002-09-10 | 2008-09-02 | Vivatone Hearing Systems, Llc | Hearing aid system |
US20050090295A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-28 | Gennum Corporation | Communication headset with signal processing capability |
US20050100182A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-12 | Gennum Corporation | Hearing instrument having a wireless base unit |
CN1886782B (zh) * | 2003-11-26 | 2010-10-06 | 奥迪康有限公司 | 有效消除噪音的助听器 |
US7590254B2 (en) * | 2003-11-26 | 2009-09-15 | Oticon A/S | Hearing aid with active noise canceling |
US7043037B2 (en) | 2004-01-16 | 2006-05-09 | George Jay Lichtblau | Hearing aid having acoustical feedback protection |
US8515024B2 (en) | 2010-01-13 | 2013-08-20 | Ultratec, Inc. | Captioned telephone service |
US20050226434A1 (en) * | 2004-04-01 | 2005-10-13 | Franz John P | Noise reduction systems and methods |
US8275147B2 (en) * | 2004-05-05 | 2012-09-25 | Deka Products Limited Partnership | Selective shaping of communication signals |
WO2006003618A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Circuit arranged for active noise cancellation and method of active noise cancellation |
US7668325B2 (en) | 2005-05-03 | 2010-02-23 | Earlens Corporation | Hearing system having an open chamber for housing components and reducing the occlusion effect |
US8295523B2 (en) | 2007-10-04 | 2012-10-23 | SoundBeam LLC | Energy delivery and microphone placement methods for improved comfort in an open canal hearing aid |
US7867160B2 (en) | 2004-10-12 | 2011-01-11 | Earlens Corporation | Systems and methods for photo-mechanical hearing transduction |
CA2481629A1 (en) * | 2004-09-15 | 2006-03-15 | Dspfactory Ltd. | Method and system for active noise cancellation |
US8477955B2 (en) * | 2004-09-23 | 2013-07-02 | Thomson Licensing | Method and apparatus for controlling a headphone |
USD518179S1 (en) | 2004-11-08 | 2006-03-28 | David William Holmes | Hearing aid eartip |
US7529379B2 (en) * | 2005-01-04 | 2009-05-05 | Motorola, Inc. | System and method for determining an in-ear acoustic response for confirming the identity of a user |
WO2006076369A1 (en) * | 2005-01-10 | 2006-07-20 | Targus Group International, Inc. | Headset audio bypass apparatus and method |
CN101171881A (zh) * | 2005-05-09 | 2008-04-30 | 美商楼氏电子有限公司 | 接合的接收器和麦克风组件 |
US20070003096A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Daehwi Nam | Microphone and headphone assembly for the ear |
US11258900B2 (en) | 2005-06-29 | 2022-02-22 | Ultratec, Inc. | Device independent text captioned telephone service |
US8031878B2 (en) * | 2005-07-28 | 2011-10-04 | Bose Corporation | Electronic interfacing with a head-mounted device |
US7715581B2 (en) * | 2005-10-03 | 2010-05-11 | Schanz Richard W | Concha/open canal hearing aid apparatus and method |
US20070076913A1 (en) * | 2005-10-03 | 2007-04-05 | Shanz Ii, Llc | Hearing aid apparatus and method |
US7813519B2 (en) * | 2006-02-02 | 2010-10-12 | General Motors Llc | Microphone apparatus with increased directivity |
US20070297617A1 (en) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Cehelnik Thomas G | Neighbor friendly headset: featuring technology to reduce sound produced by people speaking in their phones |
US7764798B1 (en) * | 2006-07-21 | 2010-07-27 | Cingular Wireless Ii, Llc | Radio frequency interference reduction in connection with mobile phones |
KR20080038586A (ko) * | 2006-10-30 | 2008-05-07 | 전윤호 | 청력손실을 방지하기 위한 오디오 볼륨 조절 방법 및 장치 |
EP1931172B1 (de) * | 2006-12-01 | 2009-07-01 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren |
US8014548B2 (en) * | 2006-12-14 | 2011-09-06 | Phonak Ag | Hearing instrument, and a method of operating a hearing instrument |
US8652040B2 (en) | 2006-12-19 | 2014-02-18 | Valencell, Inc. | Telemetric apparatus for health and environmental monitoring |
US7920903B2 (en) * | 2007-01-04 | 2011-04-05 | Bose Corporation | Microphone techniques |
US11217237B2 (en) | 2008-04-14 | 2022-01-04 | Staton Techiya, Llc | Method and device for voice operated control |
WO2009010095A1 (en) * | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Phonak Ag | A method for producing a signal which is audible by an individual |
EP2023664B1 (de) * | 2007-08-10 | 2013-03-13 | Oticon A/S | Aktive Rauschunterdrückung in Hörgeräten |
EP2208367B1 (de) | 2007-10-12 | 2017-09-27 | Earlens Corporation | Multifunktionssystem und verfahren zum integrierten hören und kommunizieren mit geräuschlöschung und rückkopplungsverwaltung |
US20090116672A1 (en) * | 2007-11-01 | 2009-05-07 | Dave Prahl | Instant custom ear mold with removable receiver insert for auditory devices |
USD599777S1 (en) * | 2007-11-02 | 2009-09-08 | Sony Corporation | Headphone |
US8189804B2 (en) * | 2007-12-19 | 2012-05-29 | Sonion Nederland B.V. | Sound provider adapter to cancel out noise |
WO2009080108A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Phonak Ag | Hearing system with joint task scheduling |
US20090170550A1 (en) * | 2007-12-31 | 2009-07-02 | Foley Denis J | Method and Apparatus for Portable Phone Based Noise Cancellation |
KR101568451B1 (ko) | 2008-06-17 | 2015-11-11 | 이어렌즈 코포레이션 | 결합된 전력 및 신호 구조를 갖는 광학 전기기계 듣기 장치 |
US8396239B2 (en) | 2008-06-17 | 2013-03-12 | Earlens Corporation | Optical electro-mechanical hearing devices with combined power and signal architectures |
US8715152B2 (en) | 2008-06-17 | 2014-05-06 | Earlens Corporation | Optical electro-mechanical hearing devices with separate power and signal components |
WO2010033932A1 (en) | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Earlens Corporation | Transducer devices and methods for hearing |
US9129291B2 (en) | 2008-09-22 | 2015-09-08 | Personics Holdings, Llc | Personalized sound management and method |
US9020158B2 (en) | 2008-11-20 | 2015-04-28 | Harman International Industries, Incorporated | Quiet zone control system |
US8135140B2 (en) * | 2008-11-20 | 2012-03-13 | Harman International Industries, Incorporated | System for active noise control with audio signal compensation |
WO2010057267A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | The University Of Queensland | Adaptive hearing protection device |
EP2353303B1 (de) * | 2008-12-02 | 2020-11-04 | Sonova AG | Modulares hörgerät |
US8718289B2 (en) | 2009-01-12 | 2014-05-06 | Harman International Industries, Incorporated | System for active noise control with parallel adaptive filter configuration |
US8189799B2 (en) * | 2009-04-09 | 2012-05-29 | Harman International Industries, Incorporated | System for active noise control based on audio system output |
US8170262B1 (en) * | 2009-04-15 | 2012-05-01 | Frank Kung Fu Liu | Wireless air tube headset |
US8199924B2 (en) | 2009-04-17 | 2012-06-12 | Harman International Industries, Incorporated | System for active noise control with an infinite impulse response filter |
US8085946B2 (en) * | 2009-04-28 | 2011-12-27 | Bose Corporation | ANR analysis side-chain data support |
US8345888B2 (en) * | 2009-04-28 | 2013-01-01 | Bose Corporation | Digital high frequency phase compensation |
US8077873B2 (en) | 2009-05-14 | 2011-12-13 | Harman International Industries, Incorporated | System for active noise control with adaptive speaker selection |
EP2438768B1 (de) | 2009-06-05 | 2016-03-16 | Earlens Corporation | Optisch gekoppeltes akustisches mittelohrimplantat |
US9544700B2 (en) | 2009-06-15 | 2017-01-10 | Earlens Corporation | Optically coupled active ossicular replacement prosthesis |
WO2010148324A1 (en) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | SoundBeam LLC | Optically coupled cochlear implant systems and methods |
WO2010148345A2 (en) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | SoundBeam LLC | Eardrum implantable devices for hearing systems and methods |
DK2446646T3 (en) | 2009-06-22 | 2019-02-04 | Earlens Corp | Hearing aid for coupling to the round window |
EP2446645B1 (de) | 2009-06-22 | 2020-05-06 | Earlens Corporation | Optisch gekoppelte knochenleitungssysteme und -verfahren |
US8845705B2 (en) | 2009-06-24 | 2014-09-30 | Earlens Corporation | Optical cochlear stimulation devices and methods |
US8715154B2 (en) | 2009-06-24 | 2014-05-06 | Earlens Corporation | Optically coupled cochlear actuator systems and methods |
CN102404430A (zh) * | 2010-09-13 | 2012-04-04 | 富泰华工业(深圳)有限公司 | 移动通讯装置及其提高通话质量的方法 |
US8908877B2 (en) | 2010-12-03 | 2014-12-09 | Cirrus Logic, Inc. | Ear-coupling detection and adjustment of adaptive response in noise-canceling in personal audio devices |
EP2647002B1 (de) | 2010-12-03 | 2024-01-31 | Cirrus Logic, Inc. | Aufsichtssteuerung eines adaptiven rauschunterdrückers bei einer persönlichen audiovorrichtung |
EP2656639B1 (de) | 2010-12-20 | 2020-05-13 | Earlens Corporation | Anatomisch angepasstes gehörgangs-hörgerät |
US9824677B2 (en) | 2011-06-03 | 2017-11-21 | Cirrus Logic, Inc. | Bandlimiting anti-noise in personal audio devices having adaptive noise cancellation (ANC) |
US8948407B2 (en) | 2011-06-03 | 2015-02-03 | Cirrus Logic, Inc. | Bandlimiting anti-noise in personal audio devices having adaptive noise cancellation (ANC) |
US8958571B2 (en) | 2011-06-03 | 2015-02-17 | Cirrus Logic, Inc. | MIC covering detection in personal audio devices |
US9318094B2 (en) | 2011-06-03 | 2016-04-19 | Cirrus Logic, Inc. | Adaptive noise canceling architecture for a personal audio device |
EP2552128A1 (de) | 2011-07-29 | 2013-01-30 | Sonion Nederland B.V. | Doppelkapsel-Richtmikrofon |
US9325821B1 (en) | 2011-09-30 | 2016-04-26 | Cirrus Logic, Inc. | Sidetone management in an adaptive noise canceling (ANC) system including secondary path modeling |
EP2608576B1 (de) * | 2011-12-21 | 2020-02-26 | Sonion Nederland B.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Tönen |
US9123321B2 (en) | 2012-05-10 | 2015-09-01 | Cirrus Logic, Inc. | Sequenced adaptation of anti-noise generator response and secondary path response in an adaptive noise canceling system |
US9319781B2 (en) | 2012-05-10 | 2016-04-19 | Cirrus Logic, Inc. | Frequency and direction-dependent ambient sound handling in personal audio devices having adaptive noise cancellation (ANC) |
US9318090B2 (en) | 2012-05-10 | 2016-04-19 | Cirrus Logic, Inc. | Downlink tone detection and adaptation of a secondary path response model in an adaptive noise canceling system |
US9532139B1 (en) | 2012-09-14 | 2016-12-27 | Cirrus Logic, Inc. | Dual-microphone frequency amplitude response self-calibration |
US9369798B1 (en) | 2013-03-12 | 2016-06-14 | Cirrus Logic, Inc. | Internal dynamic range control in an adaptive noise cancellation (ANC) system |
US9414150B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-08-09 | Cirrus Logic, Inc. | Low-latency multi-driver adaptive noise canceling (ANC) system for a personal audio device |
US9324311B1 (en) * | 2013-03-15 | 2016-04-26 | Cirrus Logic, Inc. | Robust adaptive noise canceling (ANC) in a personal audio device |
US9578432B1 (en) | 2013-04-24 | 2017-02-21 | Cirrus Logic, Inc. | Metric and tool to evaluate secondary path design in adaptive noise cancellation systems |
US9961441B2 (en) * | 2013-06-27 | 2018-05-01 | Dsp Group Ltd. | Near-end listening intelligibility enhancement |
US10389876B2 (en) | 2014-02-28 | 2019-08-20 | Ultratec, Inc. | Semiautomated relay method and apparatus |
US10748523B2 (en) | 2014-02-28 | 2020-08-18 | Ultratec, Inc. | Semiautomated relay method and apparatus |
US20180270350A1 (en) | 2014-02-28 | 2018-09-20 | Ultratec, Inc. | Semiautomated relay method and apparatus |
US10878721B2 (en) | 2014-02-28 | 2020-12-29 | Ultratec, Inc. | Semiautomated relay method and apparatus |
US20180034961A1 (en) | 2014-02-28 | 2018-02-01 | Ultratec, Inc. | Semiautomated Relay Method and Apparatus |
US9369557B2 (en) | 2014-03-05 | 2016-06-14 | Cirrus Logic, Inc. | Frequency-dependent sidetone calibration |
US10034103B2 (en) | 2014-03-18 | 2018-07-24 | Earlens Corporation | High fidelity and reduced feedback contact hearing apparatus and methods |
US9319784B2 (en) | 2014-04-14 | 2016-04-19 | Cirrus Logic, Inc. | Frequency-shaped noise-based adaptation of secondary path adaptive response in noise-canceling personal audio devices |
WO2016011044A1 (en) | 2014-07-14 | 2016-01-21 | Earlens Corporation | Sliding bias and peak limiting for optical hearing devices |
US9924276B2 (en) | 2014-11-26 | 2018-03-20 | Earlens Corporation | Adjustable venting for hearing instruments |
EP3910966A1 (de) | 2015-06-29 | 2021-11-17 | Hear-wear Technologies, LLC | Wandlermodule für auditorische kommunikationsvorrichtung und auditorische kommunikationsvorrichtungen |
WO2017029550A1 (en) | 2015-08-20 | 2017-02-23 | Cirrus Logic International Semiconductor Ltd | Feedback adaptive noise cancellation (anc) controller and method having a feedback response partially provided by a fixed-response filter |
EP3888564B1 (de) | 2015-10-02 | 2025-04-09 | Earlens Corporation | Angepasste gehörgangvorrichtung zur arzneimittelabgabe |
US10492010B2 (en) | 2015-12-30 | 2019-11-26 | Earlens Corporations | Damping in contact hearing systems |
US10178483B2 (en) | 2015-12-30 | 2019-01-08 | Earlens Corporation | Light based hearing systems, apparatus, and methods |
US11350226B2 (en) | 2015-12-30 | 2022-05-31 | Earlens Corporation | Charging protocol for rechargeable hearing systems |
EP3510796A4 (de) | 2016-09-09 | 2020-04-29 | Earlens Corporation | Kontakthörsysteme, vorrichtung und verfahren |
WO2018093733A1 (en) | 2016-11-15 | 2018-05-24 | Earlens Corporation | Improved impression procedure |
WO2019173470A1 (en) | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Earlens Corporation | Contact hearing device and retention structure materials |
WO2019199680A1 (en) | 2018-04-09 | 2019-10-17 | Earlens Corporation | Dynamic filter |
US10951996B2 (en) | 2018-06-28 | 2021-03-16 | Gn Hearing A/S | Binaural hearing device system with binaural active occlusion cancellation |
DK3664474T3 (da) * | 2018-12-04 | 2023-03-27 | Oticon As | Højttaleranordning til høreapparat |
US11539900B2 (en) | 2020-02-21 | 2022-12-27 | Ultratec, Inc. | Caption modification and augmentation systems and methods for use by hearing assisted user |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4473906A (en) | 1980-12-05 | 1984-09-25 | Lord Corporation | Active acoustic attenuator |
US4442917A (en) * | 1981-01-19 | 1984-04-17 | Johnson Rubein V | Vented acoustic ear mold for hearing aids |
US4420657A (en) * | 1981-10-29 | 1983-12-13 | Acs Communications, Inc. | Adjustable headset |
DE3540579A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-27 | Toepholm & Westermann | Im-ohr-hoergeraet |
US5182774A (en) * | 1990-07-20 | 1993-01-26 | Telex Communications, Inc. | Noise cancellation headset |
US5448637A (en) | 1992-10-20 | 1995-09-05 | Pan Communications, Inc. | Two-way communications earset |
US5452361A (en) | 1993-06-22 | 1995-09-19 | Noise Cancellation Technologies, Inc. | Reduced VLF overload susceptibility active noise cancellation headset |
US5740258A (en) | 1995-06-05 | 1998-04-14 | Mcnc | Active noise supressors and methods for use in the ear canal |
US5721783A (en) | 1995-06-07 | 1998-02-24 | Anderson; James C. | Hearing aid with wireless remote processor |
US5606621A (en) | 1995-06-14 | 1997-02-25 | Siemens Hearing Instruments, Inc. | Hybrid behind-the-ear and completely-in-canal hearing aid |
US5987146A (en) * | 1997-04-03 | 1999-11-16 | Resound Corporation | Ear canal microphone |
-
1997
- 1997-04-03 US US08/832,508 patent/US6445799B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-31 EP EP98913238A patent/EP0975293B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-31 DK DK98913238T patent/DK0975293T3/da active
- 1998-03-31 WO PCT/US1998/006149 patent/WO1998043567A1/en active IP Right Grant
- 1998-03-31 DE DE69827245T patent/DE69827245T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016204A1 (de) * | 2005-04-07 | 2006-10-12 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Kopfhörer zum Anschluss an eine externe aktive Lärmkompensationsvorrichtung |
US8243942B2 (en) | 2005-04-07 | 2012-08-14 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Headphones for connection to an external active noise compensation device |
US8243971B2 (en) | 2006-10-02 | 2012-08-14 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Behind-the-ear hearing device having an external, optical microphone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69827245D1 (de) | 2004-12-02 |
WO1998043567A1 (en) | 1998-10-08 |
EP0975293A1 (de) | 2000-02-02 |
EP0975293B1 (de) | 2004-10-27 |
US6445799B1 (en) | 2002-09-03 |
DK0975293T3 (da) | 2005-02-14 |
EP0975293A4 (de) | 2003-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69827245T2 (de) | Ohrteil zur unterdrückung von lärm | |
DE69833746T2 (de) | Drahtgebundene hörmuschel für einen offenen gehörgang | |
DE69831230T2 (de) | Drahtlose hörmuschel für einen offenen gehörgang | |
DE69028823T2 (de) | Elektroakustische Anordnung für Hörgeräte mit Lärmunterdrückung | |
DE69023366T2 (de) | Empfangsvorrichtung zur Reduzierung von Rauschen. | |
DE69232313T2 (de) | Unidirektionales ohrmikrophon und verfahren dafür | |
DE10332119B3 (de) | Aktive Störgeräuschunterdrückung bei einem im Ohr tragbaren Hörhilfegerät oder einem Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik | |
DE69027731T2 (de) | Elektroakustischer Wandler und Tonwiedergabesystem | |
DE69531413T2 (de) | Sender-Empfänger mit einem akustischen Wandler vom Ohrpassstück-Typ | |
DE102018221726A1 (de) | Audiovorrichtung mit akustischem Ventil | |
DE69022762T2 (de) | Vorrichtung zur Lärmverminderung. | |
DE3115923A1 (de) | Gegensprecheinrichtung | |
EP1737270B2 (de) | Hörhilfegerät mit Mitteln zur Rückkopplungskompensation | |
EP2782260B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Sprachkommunikation sowie Verwendung derselben | |
DE10359656A1 (de) | Telekommunikationsgerät | |
EP3430819B1 (de) | Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren | |
DE69315792T2 (de) | Fernsprechhandapparat mit Geräuschunterdrückung | |
DE102010004667B4 (de) | Gehäuse und Lautsprechermodul | |
DE10117705C2 (de) | Kaskadiertes Kapsel-Gehörschutzsystem | |
DE19640412C1 (de) | Kommunikationsendgerät | |
EP2822300A1 (de) | Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen | |
EP3679729B1 (de) | Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone | |
WO2000060830A2 (de) | Mobiltelefon | |
DE102011006148B4 (de) | Kommunikationssystem mit Telefon und Hörvorrichtung sowie Übertragungsverfahren | |
EP1792516B1 (de) | Kopfhörer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN |