DE69827191T2 - Kompensation des Offsets eines Transducers - Google Patents
Kompensation des Offsets eines Transducers Download PDFInfo
- Publication number
- DE69827191T2 DE69827191T2 DE69827191T DE69827191T DE69827191T2 DE 69827191 T2 DE69827191 T2 DE 69827191T2 DE 69827191 T DE69827191 T DE 69827191T DE 69827191 T DE69827191 T DE 69827191T DE 69827191 T2 DE69827191 T2 DE 69827191T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- signal
- converter
- offset
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/08—Reluctance motors
- H02P25/092—Converters specially adapted for controlling reluctance motors
- H02P25/0925—Converters specially adapted for controlling reluctance motors wherein the converter comprises only one switch per phase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/14—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
- G01R15/20—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
- G01R15/202—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R35/00—Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
- G01R35/005—Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
- Dieses Erfindung bezieht sich auf die Offset-Kompensation des Ausgangs von einem Wandler. Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht ausschließlich, bei der Offset-Kompensation bei der Strommessung in der Steuerung einer geschalteten Reluktanzmaschine anwendbar.
- Viele elektrische und elektronische Systeme benötigen Wandler, um einen Parameter in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Beispielsweise benötigen elektrische Motoren und Generatoren Einrichtungen zum Überwachen des Stroms, und zwar aus einer Vielzahl von allgemein bekannten Gründen, wie zum Beispiel Messung, Steuerung und Schutz der Vorrichtung. Eine einfache Technik, um dies zu bewerkstelligen, besteht darin, ein Signal abzuleiten, das den Strom der Spannung angibt, die über einem in Reihe geschalteten Widerstand abfällt, und zwar gemäß dem ohmschen Gesetz. Dies ist eine einfache Technik, sie hat aber verschiedene Nachteile. Erstens hat der Widerstand einen Widerstands-Temperaturkoeffizienten von ungleich Null. Der Wiederstand erzeugt Wärme wegen des durch ihn hindurch fließenden Stroms, wodurch der Messwert beeinflusst wird, wenn er bei einer Temperatur verwendet wird, die eine andere ist als die, für die er kalibriert ist, und zwar aufgrund seines Widerstands-Temperaturkoeffizienten von ungleich Null. Zweitens muss der Widerstand direkt in der zu überwachenden Schaltung angeschlossen sein. Dies allein macht die Widerstands-Stromüberwachung zum Beispiel in Leistungsschaltungen unpraktisch, in denen der zu überwachende Strom in einer Schaltung vorhanden ist, die ein hohes Potential bezüglich der Schaltung hat, mit der das überwachte Stromsignal in Beziehung steht. Drittens kann das Verbinden des Widerstands mit der überwachten Schaltung die Funktion der Schaltung selbst bis hin zu einem nicht mehr akzeptierbaren Ausmaß stören.
- Das Problem bei Schaltungen mit relativ hohem Potential wurde durch elektrische Isolierung der zu überwachenden Schaltung gegenüber der eigentlichen Überwachungsschaltung gelöst. Jedoch führt die Notwendigkeit der Isolierung zu dem weiteren Problem, dass sich das Potential über der Isolierungsbarriere sehr schnell verändern kann. Ein typisches Beispiel dafür sind Halbleiter-Schalterschaltungen, in denen sehr schnelle Veränderungen bezüglich der Spannung in der überwachten Schaltung als ein Ergebnis des Schaltens auftreten. Die schnelle Rate der Veränderung der Spannung bezüglich der Zeit (dV/dt) in der überwachten Schaltung kann einen kapazitiven Stromfluss bewirken, der über der Isolierungsgrenze induziert wird, wodurch eine weitere Möglichkeit der Beeinflussung des Ausgangssignals des Wandlers erzeugt wird.
- Stromwandler (CT) sind eine Form von Wandler, mit Hilfe derer ein Messwert des Stroms in einem Leiter abgeleitet werden kann. Sie sind elektrisch von dem Leiter selbst isoliert, und sie haben breite Anwendung in dem Gebiet der elektrischen Energietechnik gefunden, beispielsweise als Überwachungseinrichtungen bei der Stromregelung und bei Schutzsystemen.
- Ein bekannter CT basiert auf dem wesentlichen Gleichgewicht der magnetomotorischer Kraft (MMF) zwischen primären und sekundären Wicklungen, die in einem CT vorhanden ist, und zwar unter Verwendung von einem Kern mit hoher Permeabilität. Idealerweise bedeutet eine Impedanz ("Last") der Sekundärschaltung von Null, dass dieser Gleichgewichtszustand bei einem Kernfluss von Null erreicht wird. In der Praxis bedeutet jedoch eine Last von ungleich Null, dass eine Spannung über der Sekundärwicklung abfällt, mit dem Ergebnis, dass der Kernfluss ebenfalls ungleich Null ist.
- Der Kernfluss ist proportional zu dem Integral der Sekundärspannung. In dem Fall einer alternierenden Wellenform ist die Amplitude von dem Kernfluss daher umgekehrt proportional zu der Frequenz des überwachten Stroms. Außerdem erfordert die endliche Permeabilität von einem realen Kern eine MMF, um den Fluss um den Kern herum anzutreiben. Unter der Annahme eines linearen Antwortverhaltens des magnetischen Materials des Kerns ist diese MMF direkt proportional zu dem Fluss. Wenn der Kernfluss ansteigt, dann ist eine größere MMF erforderlich, um diesen zu unterstützen. Daher absorbiert der CT-Kern einen zunehmenden Anteil von der primären MMF, wenn die Frequenz abnimmt. Somit müssen die sekundäre MMF und der Ausgangsstrom abfallen.
- Es wurde betrachtet, dass dieses Abfallen bezüglich des Niederfrequenz-Antwortverhaltens von einem CT einen Betrieb darstellt, durch den seine praktische Anwendbarkeit begrenzt wird. Ein CT mit geringer Frequenz bedeutet sowohl einen großen Kern als auch eine geringe Sekundärimpedanz, um eine flache Frequenzantwort über einem spezifizierten Arbeitsfrequenzbereich zu erhalten. Bei dieser Beschränkung kann ein bekannter CT nicht mit Gleichstrom (Frequenz gleich Null) arbeiten, und zwar wegen des Sekundärschaltungswiderstands von ungleich Null, der in der Praxis vorhanden ist.
- Um das Problem des Messens des Stroms bei niedrigen Frequenzen und bei Gleichstrom zu lösen, wurden Strommessvorrichtungen entwickelt, die auf dem Hall-Effekt beruhen. Diese sprechen auf die Stärke von dem Magnetfeld an, das durch den zu überwachenden Strom erzeugt wird. Diese werden in der Technik häufig als "Stromwandler" bezeichnet, obwohl Wandler-Prinzipien nicht angewendet werden.
- Ein bekannter Stromwandler, der auf dem Hall-Effekt basiert, verwendet eine Hall-Effekt-Vorrichtung, die in dem Luftspalt in einem sonst ringförmigen Kern angeordnet ist. Der Leiter, der den zu überwachende Strom führt, ist angeordnet, um durch die mittlere Öffnung von dem Toroid geführt zu werden. Die Hall-Effekt-Vorrichtung in dem Spalt misst direkt den Fluss, der aus der Einleitung der MMF in dem Kern infolge des Stroms in dem Leiter resultiert.
- Obwohl die Vorrichtung relativ einfach konstruiert ist, hat sie einige Nachteile. Erstens ist das Antwortverhalten des Kern-Materials in der Praxis nicht linear. Zweitens hat die Hall-Effekt-Vorrichtung ebenfalls ein nicht-lineares Antwortverhalten und zeigt Charakteristiken, durch die ein statischer Offset-Fehler bezüglich der Messwerte eingeleitet wird. Außerdem macht die geringe Amplitude der Hall-Spannung am Ausgang der Vorrichtung eine relativ hohe Verstärkung erforderlich, wodurch die Überwachungsschaltung als Ganze in einer nicht zu aktzeptierenden Weise rauschanfällig wird.
- Allgemein neigt das Hall-Effekt-Element mit offener Regelschleife dazu, eine Inkonsistenz bezüglich seiner Ausgangs-Offset-Charakteristiken zu zeigen. Das heißt, die Ausgabe kann als (k*I) + c ausgedrückt werden, wobei c ein nicht-konstanter Offset-Term ist. Der Wert von c kann von Wandler zu Wandler stark variieren, und er kann außerdem mit der Zeit, der Temperatur, der Versorgungsspannung und mit anderen Faktoren variieren. Dies kann für die Verwendung ein beträchtlicher Nachteil sein, was andererseits eine attraktive, preiswerte Lösung wäre. Zum Beispiel bietet ein Hersteller einen Bereich von Stromsensoren an, die auf dessen Hall-Effekt-Vorrichtung basieren, aber die Ausgangs-Offset-Spannung seiner preiswerten Einheit variiert anfänglich um ±10%, ist proportional zur Versorgungsspannung und hat einen Temperaturkoeffizienten von ±0,05% pro Kelvin. Der anfängliche Offset kann durch richtige Einstellung vermieden werden, aber die Offset-Veränderungen, die von Temperatur und Versorgungsspannung abhängen, sind weniger einfach zu handhaben.
- In Verbindung mit einem CT und einem Hall-Effekt-Element wurde eine Rückführung verwendet. Bei dieser Anordnung wurde das Problem der Sekundärspannung in einem CT durch Steuerung eines Sekundärstroms mit einem Verstärker gelöst, der einen Eingang hat, der ein negatives Rückführsignal von dem Hall-Effekt-Element proportional zu einem Kernfluss ist. Die sekundäre MMF ist dann unabhängig von der Last-Spannung und kann so ausgestaltet sein, um der MMF infolge des Stroms in dem Leiter mit geringem Abstand zu folgen, und zwar durch Einstellen des Produkts der Verstärkung des Rückführverstärkers und der Kern-Permeabilität. Bei einer sehr großen Verstärkung wird das Gleichgewicht zwischen dem primären und der sekundären MMF lediglich durch den Offset von Null des Hall-Effekt-Elements bestimmt. Die Kern-Linearität wird zunehmend unwichtig, da die Rückführwirkung immer so ist, um einen Fluss von Null und damit ein Gleichgewicht der MMF beizubehalten. Das Verhältnis von Primär- zu Sekundär-Strom wird somit lediglich durch das Wandler-Wicklungsverhältnis bestimmt.
- Solche Wandler vom Hall-Effekt-Typ mit "Fluss-Nullierung" waren auf dem Gebiet der Steuerung elektrischer Maschinen (beispielsweise bei geschalteten Reluktanzmotoren und Generatoren) sehr populär, und zwar wegen ihres Gleichstrom-Antwortverhaltens, der großen Bandbreite und der geringen Größe. Ein Beispiel von einem Sensor mit Fluss-Nullierung wird von LEM s. a. aus Genf in der Schweiz hergestellt. Diese Sensoren sind nicht-invasiv und von dem überwachten Strom elektrisch isoliert. Jedoch sind sie relativ teuer, da sie ein genau auf Null eingestelltes Hall-Effekt-Element und schnell antwortende Verstärker benötigen.
- Die
JP 02141673 - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Offset-Kompensation für einen Wandler oder eine Wandler-Schaltung zur Verfügung, zu stellen, die preiswert ist und nicht die Komplexität der oben beschriebenen Lösungen mit geschlossener Regelschleife erforderlich macht.
- Gemäß der Erfindung ist eine Wandler-Schaltung vorgesehen, mit einem Wandler, der dazu ausgestaltet ist, um ein elektrisches Wandler-Ausgangssignal zu erzeugen, das die Größe von einem überwachten Parameter angibt, einer Abtasteinrichtung zum Abtasten des Wandler-Ausgangssignals zu einem Zeitpunkt, der einem bekannten Wert des Parameters entspricht, wobei die Abtasteinrichtung ein Offset-Signal zur Verfügung stellt, das äquivalent zu dem Wandler-Signal zu diesem Zeitpunkt ist, und einer Differenziereinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, um ein nachfolgendes Wandler-Ausgangssignal sowie das Offset-Signal zu empfangen und um eine kompensierte Ausgabe zu erzeugen, die die Differenz zwischen dem nachfolgenden Wandler-Ausgang und zumindest dem Offset-Signal ist.
- Die Erfindung erfordert die Kenntnis von dem Zeitpunkt, zu dem die überwachte Größe des Parameters ein bekannter Wert ist, oder die Kenntnis von dem Wert des Parameters zu einem bekannten Zeitpunkt. Die angewendete Kompensation berück sichtigt eine Abweichung des Ausgangs von dem Wandler bezüglich des bekannten Wertes des Parameters und stellt den Wandler-Ausgang automatisch ein.
- Die Erfindung ist insbesondere in jenen Situationen praktisch, in denen der bekannte Wert des Parameters Null beträgt (normalerweise ein Strom mit dem Wert Null für einen Ausgang von Null von einem idealen Hall-Effekt-Element). Jedoch kann die Einstellung für Ausgänge von ungleich Null von dem Wandler, die dem bekannten Wert entsprechen, durch Hinzufügen eines Addierers zu der Schaltung beeinflusst werden, der in Relation zu der Differenziereinrichtung so angeordnet ist, dass ein Referenzsignal, das dem bekannten Wert des Parameters entspricht, zu dem kompensierten Ausgang addiert wird.
- Vorzugsweise beinhaltet die Abtasteinrichtung eine Abtast-Halte-Schaltung. Diese ist wünschenswerterweise eine Kombination von einem Schalter, der den Ausgang des Wandlers zu einem Speicherkondensator leitet. Der Ausgang von dem Wandler wird zum Kondensator geleitet, um das Wandler-Ausgangssignal zu diesem Zeitpunkt zu speichern.
- Alternativ kann die Abtasteinrichtung einen Analog/Digital-Wandler (ADC) enthalten, der in Reaktion auf ein Betätigungssignal zu diesem Zeitpunkt betätigbar ist, um das Offset-Signal in der Form von einem digitalen Wort aus dem Wandler-Signal abzuleiten. Bei dieser digitalen Implementierung der Erfindung ist es bevorzugt, dass das digitale Wort in einem digitalen Wortspeicher gespeichert wird, der das digitale Wort zu der Differenziereinrichtung liefert.
- In dem Fall der Offset-Kompensation durch Ableiten eines Offset-Kompensationssignal von einem Ausgang von ungleich Null des Wandlers kann die Schaltung in Ausführungsbeispielen der Erfindung außerdem eine zweite Differenziereinrichtung aufweisen, die eine digitale Subtrahiereinrichtung sein kann, der das Referenzsignal in digitaler Form zugeführt wird. Der Ausgang von der Differenziereinrichtung kann einem Digital/Analog-Wandler (DAC) zugeführt werden, der ein analoges Signal zur Verfügung stellt, das die Differenz zwischen dem Offset-Digitalwort und dem Referenz-Digitalwort angibt. Dieses kann dann der Differenziereinrichtung zusammen mit dem Wandler-Ausgangssignal zugeführt werden. In einer alternativen Form ist die Differenziereinrichtung eine digitale Differenziereinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, um eine digitale Form des kompensierten Ausgangs abzuleiten.
- Die Erfindung erstreckt sich auf ein Verfahren zum Kompensieren von dem Offset in dem Ausgang von einem elektrischen Wandler, der ein elektrisches Wandler-Signal in Reaktion auf einen überwachten Parameter erzeugt, wobei das Verfahren umfasst: Abtasten des Wandler-Ausgangssignals zu einem Zeitpunkt, der einem bekannten Wert des Parameters entspricht; und Bestimmen der Differenz zwischen einem nachfolgenden Wandler-Ausgangssignal und dem Abtast-Wandler-Ausgangssignal, um einen kompensierten Ausgang zu erzeugen.
- Das Verfahren kann das Addieren eines Referenz-Signals zu dem kompensierten Ausgang umfassen, der dem korrekten Wandler-Ausgang für diesen bekannten Wert des Parameters zu diesem Zeitpunkt entspricht. Dies ist besonders praktisch in solchen Fällen, in denen der bekannte Wert des Parameters ungleich Null ist.
- Die Erfindung erstreckt sich außerdem in einer speziellen Form auf ein geschaltetes Reluktanzantriebssystem mit einem geschalteten Reluktanzmotor, der einen Rotor und einen Stator sowie zumindest eine Statorwicklung aufweist, einer Schalteinrichtung, die mit der Statorwicklung verbunden und betätigbar ist, um die Energie in der Wicklung zu steuern, und einer Steuerung, die funktional angeschlossen ist, um die Schalteinrichtung zu betätigen, wobei die Steuerung eine Zeitgebereinrichtung, von der Zeitsignale abgeleitet werden, um die Schalteinrichtung zu betätigen, und eine Wandler-Schaltung aufweist, die dazu ausgestaltet ist, um den Strom in der Wicklung zu überwachen, wobei der Strom während eines wiederkehrenden Intervalls einen bekannten Wert hat, die Wandler-Schaltung einen Strom-Wandler aufweist, der auf den Strom in der Wicklung anspricht, um ein elektrisches Wandler-Ausgangssignal zu erzeugen, durch das der überwachte Strom angegeben wird, einer Abtasteinrichtung zum Abtasten des Wandler-Signals zu einem Zeitpunkt, der mit dem bekannten Strom zusammenfällt, wobei die Abtasteinrichtung ein Offset-Signal zur Verfügung stellt, das äquivalent zu dem Wandler-Signal zu diesem Zeitpunkt ist, einer Differenziereinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, um ein nachfolgendes Wandler-Ausgangssignal und das Offset-Signal zu empfangen und um einen kompensierten Ausgang zu erzeugen, der die Differenz zwischen dem nachfolgenden Wandler-Ausgangssignal und dem zumindest einen Offset-Signal ist.
- Vorzugsweise kann bei der Steuerung der geschalteten Reluktanzmaschine ein zyklisch wiederkehrendes Intervall mit einem Strom von Null als der bekannte Strom verwendet werden. Dieses Null-Strom-Intervall hat bei der Erfindung einen speziellen Vorteil, da es eine reguläre Offset-Kompensation ohne Rückgriff auf einen Referenzsignaleingang durch Abtasten des Ausgangs des Strom-Wandlers während des Null-Strom-Intervalls ermöglicht.
- Vorzugsweise beinhaltet der Wandler ein Hall-Effekt-Element. Vorzugsweise kann eine einfache Schaltung mit dem Hall-Effekt-Element oder irgendein anderer Wandler verwendet werden, der in einer Anordnung mit offener Regelschleife angeschlossen ist.
- Die Erfindung kann auf verschiedenen Wegen in die Praxis umgesetzt werden, von denen einige nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
-
1 ein schematisches Schaltungsdiagramm von einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist; -
2 ein Wellenform-Diagramm ist, das den Wicklungsstrom in den Wicklungen von der geschalteten Reluktanzmaschine darstellt. -
3 ein schematisches Schaltungsdiagramm von einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist; und -
4 ein schematisches Diagramm von einem geschalteten Reluktanzantriebssystem ist. - In
1 ist ein Stromsensor gezeigt, der ein Hall-Effekt-Element10 aufweist, das in dem Luftspalt von einem ferromagnetischen toroidalen Ring12 angeordnet ist. Der Ring12 umgibt einen Leiter14 , der den Strom I führt, der in diesem Ausführungsbeispiel der zu überwachende Parameter ist. - Der Ausgang von dem Hall-Effekt-Element
10 ist vorstehend als (k*I) + c beschrieben, wobei c ein nicht-konstanter Offset-Term ist. Dieser Ausgang ist mit dem nicht-invertierenden Eingang von einer Differenzierschaltung16 gekoppelt. Parallel dazu ist der Ausgang von dem Hall-Effekt-Element außerdem mit einer Abtast-Halte-Schaltung18 gekoppelt, die einen ersten Puffer-Verstärker20 , einen Abtastschalter22 und einen zweiten Puffer-Verstärker24 aufweist, die alle in Reihe geschaltet sind und eine Parallelverbindung des Hall-Effekt-Element-Ausgangs mit dem invertierenden Eingang der Differenzierschaltung16 bilden. Ein Haltekondensator26 ist zwischen dem Abtastschalter22 und dem zweiten Puffer-Verstärker24 mit der Erde verbunden. Ein dritter Eingang Ir zu einem nicht-invertierenden Eingang von der Differenzierschaltung16 ist ein Referenz-Signal, das dem kalibrierten Ausgang von dem Wandler entspricht und den bekannten Strom zu einem vorbestimmten Zeitpunkt angibt. -
1 zeigt die analoge Implementierung der Erfindung. Durch zeitweises Schließen des Schalters22 , aber für eine ausreichende Zeit, um den Kondensator26 aufzuladen, wird die Abtast-Halte-Schaltung18 wirksam mit dem Ausgang von dem Hall-Effekt-Element aktualisiert. Unter Betrachtung, dass zunächst der Ausgang von dem Hall-Effekt-Element für den Null-Strom zu einem bekannten Zeitpunkt, zu dem der Abtastwert genommen wird, lediglich den Offset-Term c beinhaltet, wird die Differenz zwischen dem aktualisierten Offset-Signal, der in der Abtast-Halte-Schaltung18 gespeichert ist, und dem nachfolgenden Ausgang von dem Wandler bezüglich Drift und Offset automatisch kompensiert, die in dem Ausgang vorhanden sind. - In dem Fall eines Ausgangs von ungleich Null von dem Wandler, der dem bekannten Wert zu dem bestimmten Zeitpunkt entspricht, wird der kalibrierte Ausgang von dem Wandler, wie er ohne Drift sein sollte, als das Referenzsignal zu dem Ergebnis der Differenz zwischen dem nachfolgenden Wandler-Ausgang und dem gespeicherten Offset-Signal addiert.
- Das Schema verwendet die vorherige Kenntnis von dem zu messenden Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt, um das Offset-Signal von dem aktuellen Ausgang des Wandlers abzuleiten. Dies ermöglicht es, jeglichen Offset zu eliminieren.
-
2(a) zeigt eine typische Phasenwicklungsstromwellenform (I) in einem geschalteten Reluktanzmotor, bei dem die Erfindung vorteilhaft angewendet werden kann. Wegen der Begrenzungen der Erregungszeit (wie üblich bei einer geschalteten Reluktanzmaschine) ist der Phasenstrom I am Ende von jedem elektrischen Zyklus als Null bekannt, wenn der Motor in einer diskontinuierlichen Phasenstrombetriebsart läuft. Bei diesen bekannten Null-Strom-Punkten wird der Schalter22 zeitweise mit Hilfe von einem Betätigungssignalimpuls28 geschlossen, wodurch der Offset als eine Spannung (entsprechend dem Null-Strom) in dem Kondensator26 gespeichert wird. Der Betätigungsimpuls28 ist in2(b) gezeigt. Da in einem typischen geschalteten Reluktanzsystem die Zeit T0 nicht notwendigerweise dem zentralen System bekannt ist, aber T1 (der Moment, in dem die Phasenwicklung erneut erregt wird) bekannt ist, kann es bequem sein, einen Betätigungsimpuls28' zu verwenden, wie in2(c) gezeigt, der bei T1 beginnt und eine kurze Zeit später bei T2 endet. Da bei einer typischen geschalteten Reluktanzmaschine die Periode des Phasenstromzyklus (d. h. T3–T0) vergleichsweise kurz sein kann (z. B. einige Millisekunden), ist der Fehler, der durch das Öffnen des Abtast-Halte-Schalters22 nach dem Intervall des Null-Stroms (d. h. T0 bis T1) klein. - Die Offset-Spannung wird von dem nachfolgenden Sensor-Ausgang subtrahiert, was zu einer genaueren Strommessung führt, die bezüglich des Offset kompensiert ist. Vorausgesetzt, der Offset wird oft genug abgetastet, dann kann der Offset-Drift in Folge von Temperatur- und Versorgungsspannungsveränderungen größtenteils vermieden werden. Lediglich die Veränderung über einen Abtast-Intervall bleibt erhalten. In dem Fall einer geschalteten Reluktanzmaschine ist der Strom zu dem fraglichen Zeitpunkt als Null bekannt. Daher erfordert dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung keinen Vorspannungseingang zu dem Komparator, wodurch der Referenzstrom Ir zu dem vorbestimmten Zeitpunkt angegeben wird.
- In
3 ist eine teilweise digitale Implementierung der Erfindung gezeigt. Der Ausgang von dem Hall-Effekt-Element10 wird einer digitalen Abtast-Halte-Schaltung18' zugeführt, die einen Analog/Digital-Wandler (ADC)30 aufweist, wobei das digitale Offset-Wort in dem Offset-Speicher32 gespeichert wird. Eine digitale Version von dem Strom-Referenz-Wort Ir, das den bekannten Strom zu dem vorbestimmten Zeitpunkt darstellt, wird von dem Offset-Wort subtrahiert, das in dem Speicher32 gespeichert ist, und zwar in einer digitalen Subtrahiereinrichtung. Die Differenz zwischen dem Offset-Wort und dem Strom-Referenz-Wort Ir, dargestellt durch den Ausgang von der Subtrahiereinrichtung33 , wird einem Digital/Analog-Wandler (DAC)34 zugeführt, und der analoge Ausgang von dem DAC34 wird dem invertierenden Eingang der analogen Differenzierschaltung16 zugeführt, wo er von dem Ausgang des Hall-Effekt-Elements10 subtrahiert wird. Wie schon zuvor, ist der Ausgang von der Differenzierschaltung16 das bezüglich des Offset eingestellte (kompensierte) Signal von dem Hall-Effekt-Element10 , das den überwachten Strom angibt. Wie bei der vollständig analogen Implementierung der Erfindung wird bewirkt, dass die Abtast-Halte-Schaltung18' einen Abtastwert von dem Ausgang des Hall-Effekt-Elements mit Hilfe von dem Impuls28 an den Null-Strom-Punkten abnimmt. Dadurch wird außerdem das unkompensierte Wort in den Offset-Speicher32 geladen. - Der Referenz-Strom Ir wird digital erzeugt, dann wird die Differenz zwischen dem Wort in dem Offset-Speicher und Ir mit dem tatsächlichen Wert in der analogen Umgebung verglichen. Dies ist bei einigen Anwendungen der auf Schaltern basierenden elektrischen Regelung wahrscheinlich erforderlich, wo ein auf Software-basierender, vollständig digitaler Ausgang zu langsam sein kann, um die aktuelle Strom-Steuerung zu implementieren.
- Im Zusammenhang mit einer Steuerung für eine geschaltete Reluktanzmaschine ist der Phasenwicklungsstrom ein Teil der Information, die zurückgeführt wird, wodurch die Steuerung ihre Algorithmus-Steuerungsfunktion bewirkt. Da das Strom-Rückführ-Signal durch die Differenz zwischen dem Ausgang des Hall-Effekt-Elements
10 und dem Ausgang von dem DAC34 angetrieben wird, ist das Addieren des Offset zu dem negierten Referenz-Signal äquivalent zu dessen Subtraktion von dem Hall-Effekt-Element-Ausgang. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die Abtast-Halte-Schaltung und die Subtrahiereinrichtung33 vollständig durch Software implementiert werden können. Es ist ein Analog/Digital-Wandler erforderlich, aber dies macht es lediglich erforderlich, das Offset-Wort relativ selten zu aktualisieren, so dass in vielen Anwendungen kein Hochleistungs-Wandler erforderlich ist. Viele Systeme haben einen ADC-Kanal, der für solche Zwecke verfügbar ist. Mikro-Steuerungen haben manchmal eingebaute Mehrfach-Kanal-ADCs, die bei der Durchführung dieser Erfindung praktisch sein können. - Durch die Erfindung wird ein preiswertes Überwachungssystem zur Verfügung gestellt, das einen verminderten Offset-Drift bietet. Es wird ebenfalls die Notwendigkeit des anfänglichen Einstellens der Offset-Parameter für die einzelnen Wandler, Verstärker etc. vermieden. Sie verwendet Intervalle, in denen bekannt ist, dass die Wellenform einen bestimmten Wert hat, und sie ist daher für die Verwendung bei einem geschalteten Reluktanzantrieb sehr geeignet.
-
4 zeigt einen geschalteten Reluktanzantrieb, bei dem die Erfindung implementiert ist. Er enthält eine geschaltete Dreiphasen-Reluktanzmaschine36 , die zum Zwecke der Darstellung anhand eines Motors beschrieben ist. Die Maschine hat Phasenwicklungen A, B und C, einen Rotor R und einen Stator S. In dieser stark vereinfachten Darstellung wird die Maschine36 durch eine auf einem Mikroprozessor basierende Steuerung38 gesteuert, die Rückführ-Signale von einem Rotor-Positions-Wandler40 , wie er in der Technik allgemein bekannt ist, und Phasenstrom-Informationen von dem Hall-Effekt-Element10 auf Leitungen42 bzw.44 erhält. Gemäß der bekannten Steuerstrategien erzeugt die Steuerung38 Steuersignale auf Leitungen46 , die die Betätigung einer herkömmlichen Schaltereinrichtung48 steuern, durch die den Phasenwicklungen von einer elektrischen Quelle V Spannung zugeführt wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Referenzzeit, die durch die Steuerung38 abgeleitet wird, um die Schalter zu betätigen, ebenfalls verwendet, um die Zeitpunkte zu bestimmen, in denen der Strom in einer der Phasenwicklungen gleich Null ist. An diesem berechneten Zeitpunkt erfolgt die Offset-Ablesung, entweder in analoger oder digitaler Form, die durch Abtasten des Ausgangs von dem Hall-Effekt-Element10 erhalten wird. Die Null-Strom-Zeitpunkte treten wiederholt auf, wenn sich der Rotor des Motors dreht, um so zu ermöglichen, dass der Offset-Wert bzw. das Offset-Wort aktualisiert wird, bevor ein signifikanter Drift von der letzten Kompensation erfolgt. - Für den Fachmann ist offensichtlich, dass diese Erfindung auf viele Wandler anwendbar ist, die Gegenstand von Drift oder anderem Offset von einem kalibrierten Zustand über der Zeit sind. Die Erfindung ist insbesondere beispielsweise bei elektrischen Maschinen anwendbar, bei denen ein bekannter Wert von dem überwachten Parameter regelmäßig, vorzugsweise periodisch, gemäß einem bekannten Zyklus auftritt. Sie ist jedoch gleichermaßen auf andere Wandler anwendbar, die andere Parameter messen, bei denen die Notwendigkeit einer Ausgangs-Offset-Kompensation vorliegt. Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, die anhand der obigen Beispiele und der Beschreibung offenbart sind, kann die Erfindung unter Verwendung verschiedener Schaltungstypen und Anordnungen implementiert werden und auf verschiedenen Wegen angewendet werden. Der Fachmann erkennt leicht, dass diese und weitere Modifikationen und Veränderungen bezüglich der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne strikt der beispielhaften Anwendung zu folgen, die hier dargestellt und beschrieben ist, und ohne vom wahren Geist und Inhalt der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die in den nachfolgenden Ansprüchen beansprucht ist.
Claims (18)
- Wandler-Schaltung mit einem einzigen Wandler (
10 ) zum Erzeugen eines Ausgangssignals, das die Größe von einem überwachten Parameter (I) angibt, einer Abtasteinrichtung (18 ) zum Abtasten des Wandler-Ausgangssignals zu einem Zeitpunkt, der einem bekannten Wert von der Größe des Parameters entspricht, wobei die Abtasteinrichtung dazu ausgestaltet ist, um das abgetastete Ausgangssignal als ein Offset-Signal zu speichern, wobei die Schaltung außerdem aufweist: eine Differenziereinrichtung (16 ), die dazu ausgestaltet ist, um zumindest ein nachfolgendes Wandler-Ausgangssignal sowie das Offset-Signal zu empfangen und einen kompensierten Ausgang zu erzeugen, der die Differenz- zwischen dem nachfolgenden Wandler-Ausgangssignal und zumindest dem Offset-Signal ist. - Schaltung nach Anspruch 1, bei der die Abtasteinrichtung eine Abtast-Halte-Schaltung enthält, wobei die Abtast-Halte-Schaltung betrieben werden kann, um das Wandler-Ausgangssignal zu diesem Zeitpunkt abzutasten und um die abgetastete Ausgabe als das Offset-Signal zu halten.
- Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Differenziereinrichtung außerdem dazu ausgestaltet ist, um ein Referenz-Signal (Ir) zu empfangen, das einem kalibrierten Ausgang von dem Wandler zu diesem Zeitpunkt entspricht, so dass das Referenz-Signal zu dem kompensierten Ausgang addiert wird.
- Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abtasteinrichtung eine Steuervorrichtung und einen Speicherkondensator aufweist, wobei die Steuervorrichtung zu diesem Zeitpunkt betätigt werden kann, um zu ermöglichen, dass der Wandler-Ausgang dem Speicher kondensator zugeführt und als das Offset-Signal darin gespeichert werden kann.
- Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Abtasteinrichtung einen Analog/Digital-Wandler ADC (
30 ) und einen digitalen Wortspeicher (32 ) aufweist, der dazu ausgestaltet ist, um den Ausgang von dem ADC zu empfangen, wobei der ADC in Reaktion auf ein Betätigungssignal betrieben werden kann, um den Wandler-Ausgang zu diesem Zeitpunkt in ein digitales Wort umzuwandeln, wobei das digitale Wort in dem digitalen Wortspeicher als das Offset-Signal gespeichert werden kann. - Schaltung nach Anspruch 5, außerdem mit einer zweiten Differenziereinrichtung (
33 ), die dazu ausgestaltet ist, einen Ausgang zu erzeugen, der die Differenz zwischen dem Offset-Signal und dem Differenz-Signal in der Form von einem Referenz-Wort ist, wobei die Schaltung außerdem einen Digital/Analog-Wandler DAC (34 ) aufweist, der dazu ausgestaltet ist, um das Referenz-Wort in ein analoges Signal umzuwandeln und das analoge Signal zu der Differenziereinrichtung (16 ) zu übertragen. - Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Wandler ein Strom-Wandler ist, der beispielsweise ein Hall-Effekt-Element beinhaltet.
- Elektromaschinen-Antriebssystem, mit einer elektrischen Maschine, einer Maschinen-Steuerung und einer Wandler-Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
- System nach Anspruch 8, bei dem der Wandler ein Strom-Wandler ist, der dazu ausgestaltet ist, um einen Strom in der elektrischen Maschine zu überwachen.
- System nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, bei dem die elektrische Maschine eine geschaltete Reluktanzmaschine ist, die gemäß einem Phasen-Tnduktanz-Zyklus betätigbar ist, und bei dem die Steuerung betätigbar ist, um die Abtasteinrichtung während des Phasen-Induktanz-Zyklus der elektrischen Maschine zu aktivieren.
- System nach Anspruch 10, bei dem der Wandler dazu ausgestaltet ist, um Strom zu überwachen, um ein Signal zur Verfügung zu stellen, das den Wicklungsstrom angibt, wobei dieser Zeitpunkt mit einem Intervall zusammenfällt, in dem der Strom in der Wicklung im wesentlichen Null ist.
- Verfahren zum Kompensieren des Offset in dem Ausgang von einem einzigen Wandler in einer elektrischen Maschine, wobei das Verfahren umfasst: Abtasten des Ausgangssignals von dem Wandler zu einem Zeitpunkt, der einem bekannten Wert der Größe des durch den Wandler überwachten Parameters entspricht; Speichern des abgetasteten Ausgangssignals als ein Offset-Signal; und Bestimmen der Differenz zwischen zumindest einem nachfolgenden Wandler-Ausgangssignal und dem Offset-Signal, um einen kompensierten Ausgang zu erzeugen, der die Differenz zwischen dem nachfolgenden Wandler-Ausgangssignal und zumindest dem Offset-Signal ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, mit: Steuern des Wandler-Ausgangssignals zu diesem Zeitpunkt und Speichern des Wandler-Ausgangssignals in einem Speicherkondensator.
- Verfahren nach Anspruch 12, mit: Subtrahieren eines Referenz-Signals, das dem Ausgang des Wandlers zu diesem Zeitpunkt entspricht, von dem Offset-Signal, um einen Ausgang in der Form einer zweiten Differenz zwischen dem Ausgang der Abtasteinrichtung und dem Referenz-Signal zu erzeugen, und Bestimmen der Differenz zwischen dem nachfolgenden Wandler-Ausgangssignal und der zweiten Differenz.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 14, mit: Konvertieren des Ausgangs des Wandlers zu diesem Zeitpunkt in ein digitales Wort und Speichern des digitalen Worts in einem digitalen Wortspeicher als ein Offset-Wort.
- Verfahren nach Anspruch 15, sofern abhängig von Anspruch 14, bei dem der Ausgang die Form von einem digitalen Wort hat, das durch Subtrahieren des Referenz-Signals in der Form von einem Referenz-Wort von dem Offset-Wort erzeugt wird, und das digitale Wort dann in ein analoges Signal umgewandelt wird, wobei die bestimmte Differenz die Differenz zwischen dem nachfolgenden Wandler-Ausgangssignal und dem analogen Signal ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem der Parameter der Strom in einer elektrischen Maschine ist.
- Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Maschine eine geschaltete Reluktanzmaschine ist und der überwachte Strom ein Signal liefert, das den Wicklungsstrom in der Maschine angibt, wobei dieser Zeitpunkt mit einem Intervall zusammenfällt, in dem der Strom in der Wicklung im wesentlichen Null ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9709498 | 1997-05-09 | ||
GBGB9709498.1A GB9709498D0 (en) | 1997-05-09 | 1997-05-09 | Transducer offset compensation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69827191D1 DE69827191D1 (de) | 2004-12-02 |
DE69827191T2 true DE69827191T2 (de) | 2006-02-02 |
Family
ID=10812101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69827191T Expired - Lifetime DE69827191T2 (de) | 1997-05-09 | 1998-04-21 | Kompensation des Offsets eines Transducers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6400131B1 (de) |
EP (1) | EP0877232B1 (de) |
DE (1) | DE69827191T2 (de) |
GB (1) | GB9709498D0 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113677A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Jungheinrich Ag | Flurförderzeug mit einer Strommesseinrichtung |
DE102016225305A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Offset-Kompensation eines Sensorsignals eines Hall-Sensors und Sensoranordnung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9920988D0 (en) * | 1999-09-07 | 1999-11-10 | Trw Lucas Varity Electric | Motor control |
US7438073B2 (en) * | 2002-03-08 | 2008-10-21 | Kaerys S.A. | Air assistance apparatus for computing the airflow provided by only means of pressure sensors |
US6817760B2 (en) * | 2002-11-22 | 2004-11-16 | Tektronix, Inc. | Method of monitoring current probe transformer temperature |
EP1668380A1 (de) | 2003-09-22 | 2006-06-14 | Philips Intellectual Property & Standards GmbH | Verfahren zur bestimmung eines nullpunkts eines stromsensors |
US7201244B2 (en) | 2003-10-03 | 2007-04-10 | Letourneau, Inc. | Vehicle for materials handling and other industrial uses |
US8549888B2 (en) | 2008-04-04 | 2013-10-08 | Nuvasive, Inc. | System and device for designing and forming a surgical implant |
US7957831B2 (en) | 2008-04-04 | 2011-06-07 | Isaacs Robert E | System and device for designing and forming a surgical implant |
DE102011053065A1 (de) | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Sma Solar Technology Ag | Verfahren zur Messung von Wechselströmen, die ein dreiphasiger Wechselrichter über ein Dreileitersystem in ein Wechselstromnetz einspeist |
US8604777B2 (en) | 2011-07-13 | 2013-12-10 | Allegro Microsystems, Llc | Current sensor with calibration for a current divider configuration |
FR2982674B1 (fr) | 2011-11-10 | 2015-01-16 | Renault Sas | Procede et systeme de mesure de courant electrique |
US8653829B2 (en) * | 2011-11-30 | 2014-02-18 | Standard Microsystems Corporation | Method and system for high gain auto-zeroing arrangement for electronic circuits |
CN103163369B (zh) * | 2011-12-19 | 2015-10-28 | 无锡华润矽科微电子有限公司 | 实现测量精度预校准功能的电能计量电路结构及其方法 |
CN104833932B (zh) * | 2014-07-03 | 2017-12-08 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 电流传感器的漂移量计算方法和计算装置 |
KR102699879B1 (ko) * | 2019-12-06 | 2024-08-29 | 삼성전기주식회사 | 홀 센서 출력단자 전압 감시 회로 및 렌즈 모듈 구동 제어기 지원 회로 |
CN114915196A (zh) * | 2022-04-21 | 2022-08-16 | 北京行实科技有限公司 | Npc-i型三电平母线中点平衡系统、方法、电子设备及介质 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3543169A (en) * | 1967-10-30 | 1970-11-24 | Bell Telephone Labor Inc | High speed clamping apparatus employing feedback from sample and hold circuit |
GB1435696A (en) * | 1972-09-01 | 1976-05-12 | Kodak Ltd | Amplifier circuits |
US4008398A (en) * | 1974-03-11 | 1977-02-15 | Schramm Benjamin B | Transducer signal conditioning circuit |
US3925639A (en) * | 1974-03-25 | 1975-12-09 | Msi Data Corp | Method and apparatus for reading bar coded data wherein a light source is periodically energized |
US4371837A (en) * | 1979-11-13 | 1983-02-01 | American Can Company | Temperature compensated input power and output offset circuits for a hall effect transducer |
NL7909177A (nl) * | 1979-12-20 | 1981-07-16 | Philips Nv | Amplitudemodulatorschakeling voor het moduleren van een videosignaal op een draaggolfsignaal. |
US4356446A (en) * | 1981-03-23 | 1982-10-26 | Transdata, Inc. | Time division multiplier transducer with selective phase shift |
US4551754A (en) * | 1982-02-18 | 1985-11-05 | Rca Corporation | Compatible wide-screen color television system |
US4520298A (en) * | 1984-04-03 | 1985-05-28 | Westinghouse Electric Corp. | Method and apparatus for sampling output AC currents in a voltage-fed inverter power supply |
US4688097A (en) * | 1986-10-30 | 1987-08-18 | Jerrold Electronics Corp. | D.C.-coupled video clamping circuit |
DE3832145A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-03-29 | Philips Patentverwaltung | Verfahren und schaltungsanordnung zur messung kleiner elektrischer signale |
JPH02141673A (ja) * | 1988-11-22 | 1990-05-31 | Meidensha Corp | ホールctオフセット自動補正電流検出回路 |
US5028876A (en) * | 1989-01-30 | 1991-07-02 | Dresser Industries, Inc. | Precision capacitive transducer circuits and methods |
GB2228643B (en) * | 1989-02-28 | 1993-05-19 | Sony Corp | Video signal clamping |
JPH04184267A (ja) * | 1990-11-20 | 1992-07-01 | Fuji Electric Co Ltd | ホール変流器のオフセット調整装置 |
WO1996028837A1 (en) * | 1995-03-10 | 1996-09-19 | Molecular Imaging Corporation | Hybrid control system for scanning probe microscopes |
GB2311423B (en) * | 1996-03-19 | 2000-05-10 | Switched Reluctance Drives Ltd | An electrical machine drive system including an optical position transducer circuit |
-
1997
- 1997-05-09 GB GBGB9709498.1A patent/GB9709498D0/en active Pending
-
1998
- 1998-04-21 EP EP98303053A patent/EP0877232B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-21 DE DE69827191T patent/DE69827191T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-08 US US09/074,854 patent/US6400131B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113677A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Jungheinrich Ag | Flurförderzeug mit einer Strommesseinrichtung |
DE102014113677B4 (de) * | 2014-09-22 | 2019-07-25 | Jungheinrich Ag | Flurförderzeug mit einer Strommesseinrichtung |
DE102016225305A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Offset-Kompensation eines Sensorsignals eines Hall-Sensors und Sensoranordnung |
DE102016225305B4 (de) | 2016-12-16 | 2019-07-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Offset-Kompensation eines Sensorsignals eines Hall-Sensors und Sensoranordnung |
US10809313B2 (en) | 2016-12-16 | 2020-10-20 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Method for offset compensation of a sensor signal of a hall sensor and sensor arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0877232A2 (de) | 1998-11-11 |
EP0877232A3 (de) | 1999-11-10 |
DE69827191D1 (de) | 2004-12-02 |
EP0877232B1 (de) | 2004-10-27 |
US6400131B1 (en) | 2002-06-04 |
GB9709498D0 (en) | 1997-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69827191T2 (de) | Kompensation des Offsets eines Transducers | |
DE60215128T2 (de) | Stromsensor und überstromschutzeinrichtung | |
DE68924112T2 (de) | Stromsensor. | |
EP2666023B1 (de) | Strommessvorrichtung | |
DE3708892C2 (de) | Strommeßeinrichtung, insbesondere zur Bestimmung des Motorstroms eines Gleichstrommotors | |
DE3736303C2 (de) | ||
DE19528501A1 (de) | Stromsensor und Verfahren zur Signalkompensation in einem Stromsensor | |
WO2005046043A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der rotorlage einer synchronmaschine | |
DE2410407A1 (de) | Verfahren zur kompensation der elektrochemischen stoergleichspannung bei der induktiven durchflussmessung mit periodisch geschaltetem gleichfeld | |
DE2757297A1 (de) | Detektoranordnung zur messung einer bewegung | |
AT393421B (de) | Stromwandleranordnung fuer dreileiter- drehstromsysteme zur stromistwerterfassung | |
DE69029629T2 (de) | Steuerungssystem mit Rückführung | |
DE3650062T2 (de) | Supraleitende Stromfühlerschaltung. | |
DE69116397T2 (de) | Gleichstrommonitor | |
DE2635965C3 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Bildung einer elektrischen Größe, die einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist | |
DE4425903C2 (de) | Vorrichtung mit einem Meßtransformator zur Erfassung der Position eines linear beweglichen Objektes | |
DE69815971T2 (de) | Schaltnetzteil mit verzögerungs-unempfindlichem taktgeber in der regelschleife | |
EP0050705B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere Strom-Augenblickswerten | |
DE2846538A1 (de) | Waermemesser | |
DE10024716C2 (de) | Meßumformer für potentiometrische Positionssensoren und Verfahren zur Parametrisierung | |
DE69517353T2 (de) | Momentfassungsgerät | |
DE102014216404B4 (de) | Strommessvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms | |
DE4214797A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des hochlaufintervalls eines analog-digital-umsetzers | |
EP0686850A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung von Gleichströmen mit Potentialtrennung zwischen Stromkreis und Messkreis | |
DE3502871C2 (de) | Schaltanordnung zum Messen eines Magnetfeldes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 877232 Country of ref document: EP Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 877232 Country of ref document: EP Owner name: NIDEC SR DRIVES LTD., GB Free format text: FORMER OWNER: SWITCHED RELUCTANCE DRIVES LTD., HARROGATE, GB Effective date: 20121217 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 877232 Country of ref document: EP Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE Effective date: 20121217 |