DE69821342T2 - Gesichertes halterungsteil für einen drainagekatheter - Google Patents
Gesichertes halterungsteil für einen drainagekatheter Download PDFInfo
- Publication number
- DE69821342T2 DE69821342T2 DE69821342T DE69821342T DE69821342T2 DE 69821342 T2 DE69821342 T2 DE 69821342T2 DE 69821342 T DE69821342 T DE 69821342T DE 69821342 T DE69821342 T DE 69821342T DE 69821342 T2 DE69821342 T2 DE 69821342T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- drainage
- balloon
- lumen
- distal end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 12
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 36
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 16
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 8
- 238000011472 radical prostatectomy Methods 0.000 description 7
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 7
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 4
- 238000011471 prostatectomy Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 3
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 229920002529 medical grade silicone Polymers 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 description 2
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 2
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 2
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 2
- 206010051634 Abdominal wall cyst Diseases 0.000 description 1
- 206010051649 Chest wall cyst Diseases 0.000 description 1
- 208000034657 Convalescence Diseases 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1006—Balloons formed between concentric tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0017—Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/02—Holding devices, e.g. on the body
- A61M25/04—Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1011—Multiple balloon catheters
- A61M2025/1013—Multiple balloon catheters with concentrically mounted balloons, e.g. being independently inflatable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1011—Multiple balloon catheters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft allgemein medizinische Vorrichtungen und insbesondere einen Drainagekatheter mit einem gesicherten Halterungsteil zum Zurückhalten des Katheters in einem Patienten.
- Hintergrund der Erfindung
- Seit ca. 1930 ist der Foley-Drainagekatheter die bevorzugte Option für Patienten, deren Harn umgelenkt werden muss. Das Grunddesign mit einer oder mehreren Drainageöffnungen am distalen Ende bzw. in der Nähe des distalen Endes, einem zentralen Drainagelumen, einem elastomeren Halteballon zum Verankern des Katheters in der Harnblase und einem proximal angeordneten Ventil, das verhindern soll, dass Flüssigkeit aus dem Inflationslumen austritt und den Ballon entleert, hat sich mit Ausnahme der Umstellung von Latexgummi auf Silikon nicht signifikant verändert.
- Der Foley-Katheter hat einige anerkannte Schwachpunkte. Der größte Nachteil ist die Verschiebung des Katheters bei versehentlichem oder absichtlichem Lösen von der Harnblase, wenn der Patient am proximal freiliegenden Teil zieht. Das Risiko des Ablösens ist viel größer, wenn sich der Ballon aufgrund eines Lecks am proximalen Ventil oder im Ballon selbst oder aufgrund natürlicher Diffusion des Balloninhalts im Laufe der Zeit durch ein halbpermeables Ballonmaterial teilweise oder vollständig entleert hat.
- Lösen eines Foley-Katheters ist zwar in den meisten Fällen nicht schwerwiegend, aber bei Patienten, die einer radikalen Prostatektomie unterzogen wurden, bei der die Prostata entfernt und die Harnröhre resektioniert wurden, kann es ein sehr großes Problem darstellen. Beim Standardverfahren für Prostatektomie-Patienten wird während der Operation ein Foley-Drainagekatheter gelegt, der maximal zwei bis drei Wochen im Körper verweilt. Neben der Drainage sorgt der Katheter dafür, dass die Anastomose im Heilungsverlauf durchgängig bleibt. Ferner bietet er ein gewisses Maß an Schutz vor Spannungen und Trauma. Wenn sich der Katheter aber löst, kann er die empfindliche Anastomose verletzten, und zwar insbesondere in der frühen Phase der postoperativen Rekonvaleszenz. Auch wenn die Nähte am Situs beim Ablösen nicht herausgezogen werden, kann der Chirurg dennoch gezwungen sein, den Patient erneut zu öffnen und einen anderen Drainagekatheter zu legen, um eine mögliche Verletzung beim Einführen durch den chirurgischen Resektionssitus zu verhindern.
- Angesichts der schwerwiegenden Probleme, die entstehen können, wenn ein Foley-Drainagekatheter sich nach einem chirurgischen Eingriff, wie z. B. einer radikalen Prostatektomie, löst, besteht ein großer Bedarf nach einem Katheterdesign, das verhindert, dass der Ballon oder das Halterungsteil sich löst und den Operationssitus verletzt. Die existierenden Vorrichtungen sind nicht mit diesem wichtigen Sicherheitsmerkmal, mit dem der Katheter in der Harnblase gehalten wird, ausgestattet.
- Neben dem für die Harndrainage verwendeten Foley-Katheter gibt es auch noch Katheter für Magen-, Gefäß- oder andere Eingriffe, bei denen ein Ballon oder ein anderes Mittel für die Halterung, Okklusion oder Dilatation verwendet wird und bei denen Entleeren des Ballons oder ein damit zusammenhängendes Versagen von kritischer Bedeutung sein könnte.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die oben genannten Probleme werden gelöst und ein technischer Fortschritt wird erzielt mit einem der Veranschaulichung dienendem gesichertem Halterungsteil für einen Drainagekatheter zur Platzierung in die Harnblase eines Patienten. Dieser Drainagekatheter ist besonders vorteilhaft während und nach einer radikalen chirurgischen Prostatektomie, um sicherzustellen, dass der Katheter im Verlauf des Heilungsprozesses der resektionierten Harnröhre in der Harnblase eines Patienten festgehalten wird. Der erfindungsgemäße Drainagekatheter enthält ein längliches röhrenförmiges Element mit einem Drainagelumen, das sich in Längsrichtung darin erstreckt, wobei zumindest eine externe Drainageöffnung zumindest in der Nähe des distalen Endes angeordnet ist. Ein gesichertes Halterungsteil im expandierten Zustand ist zumindest in der Nähe des distalen Endes und proximal zur externen Drainageöffnung auf dem länglichen Element angeordnet. Ein primäres Halterungsteil im expandierten Zustand ist ebenfalls auf dem länglichen Element und um das gesicherte Halterungsteil herum angeordnet. Dadurch erhält das gesicherte Halterungsteil vorteilhaft die Position des Drainagekatheters in der Harnblase eines Patienten, wenn das primäre Halterungsteil im expandierten Zustand versagt und kollabiert. Das gesicherte Halterungsteil ist besonders vorteilhaft während und nach einer chirurgischen radikalen Prostatektomie, um die Notwendigkeit eines weiteren chirurgischen Eingriffs zum erneuten Einführen eines anderen Drainagekatheters in der Harnblase durch die resektionierte Harnröhre zu beseitigen. Die Halterung des Drainagekatheters durch die resektionierte Harnröhre ist absolut notwendig, um die Harnröhre während des Heilungsprozesses durchgängig zu halten.
- In der bevorzugten Ausführungsform umfassen die gesicherten und primären Halterungsteile erste und zweite Ballons, die jeweils einen kollabierten und einen expandierten Zustand aufweisen. Um die Ballons unabhängig in den expandierten Zustand aufzuweiten, enthält das längliche Element ferner erste und zweite Inflationslumen, die sich in Längsrichtung darin erstrecken und intern und unabhängig mit den ersten bzw. zweiten Ballons kommunizieren. Darüber hinaus steht das zweite Inflationslumen extern mit dem ersten Ballon in Verbindung, um eine unabhängige Inflation aufrechtzuerhalten. Erste und zweite Einwege-Ventile sind in der Nähe des proximalen Endes des ersten bzw. zweiten Inflationslumens angeordnet.
- Das distale Ende des länglichen Elements enthält einen Pfropf mit atraumatischer Gestalt, der das Drainage- und Inflationslumen darauf verschließt. Das längliche Element und die gesicherten und primären Halterungsballons bestehen aus einem weichen und flexiblen Material, wie z. B. Silikon. Das weiche und flexible Material kann aber zumindest ein Material aus der Silikon, Latexgummi oder ein anderes elastomeres Material umfassenden Gruppe umfassen.
- Um den Drainagekatheter weiterhin vorteilhaft in der Harnblase eines Patienten zu halten, enthält das längliche Element ein Halteseillumen, das sich quer durch es hindurch erstreckt und zumindest in der Nähe des distalen Endes und distal zur externen Drainageöffnung angeordnet ist. Der Katheter enthält auch ein Halteseil, das durch das Halteseillumen zur perkutanen Fixierung am Patienten über die Harnblase angeordnet werden kann.
- In einem anderen Aspekt des Drainagekatheters ist eine weitere externe Drainageöffnung am distalen Ende des länglichen Elements angeordnet. Diese Drainageöffnung am distalen Ende gestattet vorteilhaft das Durchleiten eines Führungsdrahts distal vom Drainagelumen und der externen Drainageöffnung. Der Führungsdraht wird verwendet, um den Drainagekatheter im Patienten zu positionieren. Ferner können durch die externe Drainageöffnung am distalen Ende des Katheters vorteilhaft endoskopische Instrumente und andere medizinische Vorrichtungen und beispielsweise in die Harnleiter von Patienten eingeführt werden.
- Um die Halterungsballons im expandierten Zustand zu halten, sind Einwege-Ventile am proximalen Ende des Inflationslumens angeordnet, um vorteilhaft Kochsalzlösung in den expandierten Ballons und den Inflationslumen zu halten.
- Neben der Funktion als Halterungsanordnungen fungieren die Ballons auch als Dichtungen zur Verhinderung des Flusses von Flüssigkeit von der Harnblase in die Harnröhre um die Außenseite des länglichen röhrenförmigen Elements
11 . Ein solcher Flüssigkeitsfluss würde den Heilungsprozess nach einer Prostatektomie verhindern. Kollabieren des äußeren Ballons würde dazu führen, dass der innere Ballon dieselbe Funktion übernimmt. Der innere Ballon ist versetzt am Element11 befestigt, wobei die beiden Ballons an den proximalen Kontaktpunkten miteinander in Berührung stehen und an den distalen Kontakt- oder Fixierpunkten am Element11 voneinander beabstandet sind. Diese versetzte Anordnung der Ballons führt unerwarteterweise jederzeit zur Aufrechterhaltung der Dichtung zwischen Harnblase und Harnröhre. - Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Es zeigen:
-
1 eine Bildansicht eines erfindungsgemäßen gesicherten Halterungsteils für einen Drainagekatheter; -
2 eine vergrößerte Bildansicht des distalen Teils des Drainagekatheters aus1 , wobei sich das äußere primäre Halterungsteil und das innere gesicherte Halterungsteil in einem expandierten Zustand befinden; -
3 eine vergrößerte Ansicht im Längsschnitt durch den distalen Teil des Drainagekatheters aus2 entlang Linie 3-3; -
4 eine vergrößerte Querschnittsansicht des länglichen röhrenförmigen Elements des Drainagekatheters aus2 entlang Linie 4-4; -
5 eine vergrößerte Ansicht im Längsschnitt durch den distalen Teil einer anderen Ausführungsform des Drainagekatheters aus1 ; -
6 die Platzierung des erfindungsgemäßen Drainagekatheters durch die Harnröhre eines Patienten, der einer chirurgischen Prostatektomie unterzogen wird; -
7 ein Halteseil des Drainagekatheters, der durch den Blasenhals und perkutan durch die Haut des Patienten eingeführt wird; -
8 den Blasenhals und die Harnröhre eines Patienten bei der Resektion während der radikalen Prostatektomie; und -
9 den erfindungsgemäßen Drainagekatheter in der Harnblase eines Patienten. - Detaillierte Beschreibung
-
1 zeigt eine Bildansicht einer bevorzugten Ausführungsform des gesicherten Halterungsteils für einen Drainagekatheter10 , der durch die Harnröhre in die Harnblase eines Patienten eingeführt werden kann. Der Drainagekatheter enthält ein längliches röhrenförmiges Element11 mit einem distalen Ende12 , einem proximalen Ende13 und einem Drainagelumen14 , das sich in Längsrichtung darin erstreckt. Zumindest eine externe Drainageöffnung15 und vorzugsweise ein Paar diametral gegenüberliegender seitlicher Drainageöffnungen15 und16 sind zumindest in der Nähe des distalen Endes des länglichen röhrenförmigen Elements angeordnet. Das distale Ende12 des länglichen röhrenförmigen Elements ist zusammen mit den Drainageöffnungen15 und16 in der Harnblase eines Patienten angeordnet, damit der Harn über die Drainageöffnungen in das Drainagelumen14 fließen kann. Harn fließt durch das Drainagelumen und aus dem proximalen Ende13 des Katheters über den Verbindungsansatz33 , der in der Regel mit einem (nicht gezeigten) Harnsammelbeutel verbunden ist. Zur Minimierung einer Traumatisierung des Patienten beim Einführen des Katheters in die Harnblase besitzt das distale Ende12 des länglichen röhrenförmigen Elements eine atraumatische Gestalt25 , die vorzugsweise halbkreisförmig ist. - Um den Drainagekatheter in der Harnblase des Patienten zu halten, enthält der Katheter
10 ein äußeres, primäres Halterungsteil19 und ein inneres, gesichertes Halterungsteil18 , die auf der Außenseite des länglichen Elements zumindest in der Nähe des distalen Endes12 des Katheters und proximal zu den externen Drainageöffnungen15 und16 angeordnet sind. In dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst das primäre Halterungsteil19 einen zweiten Ballon22 , der um den gesicherten Halterungsteil18 angeordnet ist. -
2 zeigt eine vergrößerte Bildansicht des distalen Teils des länglichen röhrenförmigen Elements11 des Drainagekatheters10 aus1 , wobei sich das äußere, primäre Halterungsteil19 und das innere gesicherte Halterungsteil18 in einem expandierten Zustand befinden. Wie bereits vorgeschlagen umfasst das äußere, primäre Halterungsteil19 vorzugsweise einen zweiten Ballon22 aus Silikonmaterial. Der zweite Ballon ist um das innere gesicherte Halterungsteil18 angeordnet, das vorzugsweise ein erster Ballon20 ist, der ebenfalls aus Silikonmaterial besteht. Das längliche röhrenförmige Element11 besteht ebenfalls vorzugsweise aus Silikonmaterial, es kann aber auch aus jeden weichen und flexiblen Material, wie z. B. Latexgummi oder einem anderen elastomeren Material bestehen. Da sie aus demselben weichen und flexiblen Material bestehen, können die gesicherten und primären Ballons20 und22 problemlos und unabhängig an der Außenseite des länglichen Elements, beispielsweise unter Verwendung eines handelsüblichen medizinischen Silikonklebstoffs, befestigt werden. Durch diese unabhängige Befestigung kann einer der Ballons individuell in einem expandierten Zustand bleiben, ohne den anderen Ballon aufzudehnen oder dessen Hilfe zu benötigen. Durch diese unabhängige Befestigung und Expansion kann vorteilhaft auch jeder Ballon in einem expandierten Zustand bleiben, wenn der andere versagt. Bei den meisten Foley-Drainagekathetern kann das Ballonmaterial einen Herstellungsfehler oder Schwachpunkt aufweisen. Darüber hinaus kann der behandelnde Arzt die Integrität des Ballonmaterials verletzen oder das Einwege-Ventil am anderen Ende des Inflationslumens für den Ballon kann schwach sein oder einen Fehler aufweisen. Dadurch fällt ein einziger Halterungsballon in einen kollabierten Zustand, so dass der Drainagekatheter unbeabsichtigt oder versehentlich aus der Harnblase des Patienten entfernt werden kann. - Die expandierten Halterungsballons
20 und22 sind auf der Außenseite des länglichen röhrenförmigen Elements proximal zur externen Drainageöffnung15 angeordnet. Der distale Teil des länglichen röhrenförmigen Elements11 , das sich distal von den beiden Halterungsballons aus erstreckt, sollte aber so kurz wie möglich sein, um die Drainage aus der Harnblase des Patienten zu optimieren. Neben dem Drainagelumen14 , das sich in Längsrichtung durch es hindurch erstreckt, enthält das längliche röhrenförmige Element11 ein Halteseillumen26 , das sich quer durch das Element erstreckt und in der Nähe des distalen Endes12 distal zur externen Drainageöffnung15 angeordnet ist. Eine Naht oder ein Halteseil kann durch das Halteseillumen eingeführt, durch den Blasenhals und die vordere Blasenwand geleitet und dann durch die Bauchwand geführt werden, um auf der Haut verankert zu werden. Nach der Positionierung des distalen Teils des länglichen Elements in der Harnblase eines Patienten, der einer radikalen Prostatektomie unterzogen wird, muss der Drainagekatheter in der resektionierten Harnröhre bleiben, um deren Durchgängigkeit zu gewährleisten. Dadurch werden die ersten und zweiten Halterungsballons20 und22 jeweils als Reserve für den anderen verwendet, wenn ein Ballon sich entleert. Deshalb ist die Notwendigkeit eines zweiten chirurgischen Eingriffs zum erneuten Einführen eines anderen Drainageballons minimiert, wenn nicht sogar völlig eliminiert. -
3 ist eine vergrößerte Ansicht im Längsschnitt durch den distalen Teil des länglichen röhrenförmigen Elements11 des Drainagekatheters10 aus2 entlang Linie 3-3. Die gesicherten und primären Halterungsteile18 und19 und insbesondere erste und zweite Halterungsballons20 und22 sind in einem expandierten Zustand gezeigt und an der Außenseite des länglichen röhrenförmigen Elements11 knapp proximal der seitlichen Drainageöffnung15 befestigt. Die ersten und zweiten Ballons sind unabhängig voneinander an der Außenseite befestigt, um unabhängig in den expandierten Zustand aufgedehnt zu werden. Das längliche röhrenförmige Element11 enthält ein Drainagelumen14 , das sich in Längsrichtung darin erstreckt, wobei der externe Zugang über die seitliche Drainageöffnung15 erfolgt. In den Wänden des länglichen röhrenförmigen Elements erstrecken sich darüber hinaus erste und zweite Inflationslumen21 und23 . Das erste Inflationslumen21 steht mit dem Innenraum des gesicherten Halterungsballons20 über eine erste Inflationslumenöffnung34 in Verbindung. Das Inflationslumen und die Öffnung werden verwendet, um typischerweise Kochsalzlösung zum Innenraum des gesicherten Halterungsballons20 zum Auf dehnen in den expandierten Zustand zu leiten. Analog steht das zweite Inflationslumen23 mit dem Innenraum des primären Halterungsballons22 über eine zweite Zugangsöffnung35 für das Inflationslumen in Verbindung. Zur Aufrechterhaltung von unabhängigem Zugang zu dem ersten und dem zweiten Ballon ist die Zugangsöffnung35 des zweiten Inflationslumens an der Außenseite des gesicherten Halterungsballons20 angeordnet. - Das längliche Element
11 ist beispielsweise ein röhrenförmiges Element mit einem Außendurchmesser im Bereich von 6 French bis 28 French (2,0 mm bis 9,3 mm). Dieser gesicherte Halterungsteil für einen Drainagekatheter besitzt vorzugsweise einen Außendurchmesser von 20 French (7,3 mm). Die Gesamtlänge des Drainagekatheters kann zwischen 30 und 61 cm schwanken; die bevorzugte Länge beträgt aber ca. 43 cm. Das erste Inflationslumen21 besitzt einen Durchmesser von ca. 1 mm, während das zweite Inflationslumen23 eine rechteckige Gestalt mit einer Seitenabmessung von ca. 14 mm aufweist. Das Drainagelumen14 besitzt eine halbkreisförmige Querschnittsgestalt mit einem Durchmesser von ca. 0,185 Zoll. -
4 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht des länglichen röhrenförmigen Elements11 des Drainagekatheters10 aus2 entlang Linie 4-4. Diese Querschnittsansicht zeigt ferner die Position und Größe des ersten Inflationslumens21 , des zweiten Inflationslumens23 und des Drainagelumens14 wie mit Bezug auf3 beschrieben. - Wieder mit Bezug auf
3 enthält das distale Ende12 des länglichen röhrenförmigen Elements einen Pfropf24 mit atraumatischer Gestalt25 , beispielsweise mit halbkreisförmiger Gestalt, mit einem Halteseillumen26 , das sich quer hindurch erstreckt. Das Halteseillumen26 besitzt einen Durchmesser von ca. 1,5 mm und ist in der Nähe des distalen Endes12 und der distalen externen Drainageöffnung15 angeordnet. Die seitliche Öffnungen15 und16 besitzen eine elliptische Gestalt und einen Hauptdurchmesser von ca. 6 mm und einen Nebendurchmesser von ca. 3 mm. Der halbkugelige Pfropf24 besitzt ein Segment, das sich proximal von ihm in das Drainagelumen14 erstreckt. Medizinischer Silikon wird in die ersten und zweiten Inflationslumen21 und21 eingeführt und auf den Pfropf24 aufgebracht, um das distale Ende des länglichen röhrenförmigen Elements11 zu schließen. Das längliche röhrenförmige Element11 besteht aus einem weichen und flexiblen Material und insbesondere aus Silikon. Das längliche röhrenförmige Element und die ersten und zweiten Halterungsballons bestehen vorzugsweise aus demselben Silikonmaterial; das weiche und flexible Material kann aber auch aus einer Silikon, Latexgummigummi oder anderen elastomeren Materialien umfassenden Gruppe ausgewählt sein. Die ersten und zweiten Halterungsballons20 und22 bestehen vorzugsweise aus einem Silikonmaterial und ihr Volumen kann im expandierten Zustand im Bereich von 0 bis 30 ml schwanken. Vorzugsweise werden der erste und der zweite Ballon mit 15 ml Flüssigkeit gefüllt. Dadurch erhält der primäre Halterungsballon22 ein Gesamtvolumen von 30 ml physiologischer Kochsalzlösung, natürlich einschließlich dem 15 ml-Volumen des gesicherten Halterungsballons20 . Wenn der primäre Halterungsballon22 aufgrund eines Defekts im Ballonwandmaterial, falscher Handhabung durch den Arzt oder einer anderen Ursache kollabiert, wäre der gesicherte Halterungsballon20 noch immer im expandierten Zustand und würde den Drainagekatheter in der Harnblase des Patienten halten. - Wieder mit Bezug auf
1 sind Einwege-Ventile27 und29 mit den ersten und zweiten Seitenarmen36 bzw.37 verbunden, die erste und zweite Inflationslumen21 und23 vom Ansatz33 des Drainageverbindungsstücks. Diese Einwege-Ventile sind handelsüblich und allgemein unter der Bezeichnung Halwkey Roberts Einwege-Ventile bekannt. Diese Ventile werden für die Inflation der ersten und zweiten Halterungsballons mit physiologischer Kochsalzlösung in einen expandierten Zustand verwendet. Die Ventile schließen sich, um Auslaufen der Kochsalzlösung zu vermeiden und die Halterungsballons im expandierten Zustand zu halten. -
5 zeigt eine vergrößerte Ansicht im Längsschnitt des distalen Teils einer weiteren Ausführungsform des Drainagekatheters10 aus1 . In dieser Ausführungsform hat das distale Ende12 des länglichen röhrenförmigen Elements11 eine Drainage- oder Zugangsöffnung17 , die mit dem Drainagelumen14 in der Leitung verbunden ist. Diese spezielle Konfiguration mit einer Zugangs- oder Drainageöffnung am äußersten distalen Ende des Katheters ist allgemein als Councill-Foley-Katheter bekannt. Diese spezielle Konfiguration eines Foley-Katheters gestattet die Einführung des Drainagekatheters über einen Führungsdraht32 , der bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen zum Einsatz kommt. Darüber hinaus können auch endoskopische Instrumente und andere medizinische Vorrichtungen durch den Foley-Katheter eingeführt werden, um beispielsweise über Harnröhre und Harnblase einen Zugang zu den Harnleitern zu erhalten. In dieser speziellen Ausführungsform sind auch seitliche Drainageöffnungen15 und16 als Zugang zum Drainagelumen enthalten. Darüber hinaus erstreckt sich das Halteseillumen26 quer über das längliche Element in der Nähe des distalen Endes12 . -
6 zeigt die Platzierung des erfindungsgemäßen Drainagekatheters10 , der über den Harnröhrenstumpf38 eines Patienten, der einer radikalen Prostatektomie unterzogen wird, austritt. Das distale Ende12 des länglichen röhrenförmigen Elements11 wird durch den Penisschaft zum Blasenhals39 geführt, nachdem die Prostata des Patienten chirurgisch entfernt wurde. Das Halteseil31 kann durch das Halteseillumen26 des Katheters positioniert werden. Mit dem Halteseil kann eine Zange40 verwendet werden, um die Position des Katheters anzupassen, nachdem er durch die Harnröhre geführt wurde und durch den Harnröhrenstumpf ausgetreten ist. -
7 zeigt das Halteseil31 bei seiner Einführung durch den Blasenhals39 , durch die vordere Blasenwand und die Bauchwand und dann perkutan durch die Haut42 des Patienten seitlich bis zur Mittellinie. Die Halteseilnaht wird durch eine Halterungsscheibe44 geführt, um das Halteseil an der Außenseite des Patienten zu fixieren. -
8 zeigt den Blasenhals39 und die Harnröhre38 im Penisbereich nach Legung einer Anastomose während der radikalen Prostatektomie, wobei sich der Drainageballon in der Harnblase befindet. Das Halteseil31 wird dann an der Halterungsscheibe44 befestigt, um den Drainagekatheter fest in der Harnblase eines Patienten zu fixieren. Obwohl bei dem gezeigten chirurgischen Eingriff ein Halteseil für die zusätzliche Verankerung des Drainagekatheters in der Harnblase eines Patienten verwendet wurde, ist dies für den Eingriff nicht erforderlich. Das Halteseil ist auch nicht erforderlich, um den gesicherten Halterungsteil des Katheters in der Harnblase eines Patienten vollständig betriebsfähig zu machen. Die perkutane Fixierung des Halteseils am Patienten ist ein optionales Merkmal, wenn der behandelnde Arzt dies wünscht. -
9 zeigt den Drainagekatheters10 und insbesondere das distale Ende12 des Drainagekatheters10 mit gesicherten und primären Halterungsballons20 und22 im expandierten Zustand in der Harnblase45 eines Patienten. Die Halterungsballons sind neben dem Blasenhals angeordnet, um die Drainage von Harn durch die resektionierte Harnröhre zu minimieren. Harn dringt in die externen Drainageöffnungen15 und16 ein, um über das Drainagelumen des Katheters in einem Auffangbeutel gesammelt zu werden. Wenn der primäre Halterungsballon22 aus irgendeinem Grund versagt, hält der gesicherte Halterungsballon20 das distale Ende des Drainagekatheters in der Harnblase. - Es versteht sich, dass das oben beschriebene gesicherte Halterungsteil für einen Drainagekatheter lediglich die Grundlagen der vorliegenden Erfindung verdeutlicht und dass auch andere gesicherte Halterungsteile für Drainagekatheter von einem Fachmann konstruiert werden können.
- Die primären und gesicherten Halterungsteile wurden beispielsweise als Ballons beschrieben. Alternativ kann der gesicherte Halterungsteil jede mechanisch expandierbare Anordnung sein, beispielsweise eine Vielzahl von Schlitzen in der Außenseite des Drainagekatheters, wobei die Schlitze bei Längskompression des Katheters mechanisch expandieren können. Diese Anordnung wird allgemein als Malecot-Halterungsmechanismus bezeichnet. Dieser mechanische Expansionsmechanismus könnte vollständig im primären Inflationsballon gehalten werden. Der primäre Halterungsteil könnte auch ein mechanischer Expansionsmechanismus sein, dessen Konstruktion der dem gesicherten Halterungsteil ähnelt oder sich von ihr unterscheidet. Die Materialien für den Drainagekatheter werden so gewählt, um Trauma oder Irritation des Patienten zu minimieren. In der Vergangenheit wurden in der Regel Latexgummigummi und Silikon als weiches und flexibles Material verwendet. Es kann analog aber auch jedes andere elastomere Material, beispielsweise mit Verstärkungsgeflecht oder Maschengeflecht verwendet werden. Dieser gesicherte Halterungsteil in Form eines Drainageballons kann für die sichere Retention in der Niere nützlich sein. Er kann auch für alle anderen Fachrichtungen nützlich sein kann, beispielsweise als Sonden in Magen oder Darm für die Ernährung oder Dekompression des Darms, Bauch- oder Brustwandzysten, Abszesse usw. Er kann auch für die Drainage der Gallenblase nützlich sein.
Claims (14)
- Gesichertes Halterungsteil für einen Drainagekatheter (
10 ) mit einem länglichen Element (11 ) mit einem distalen Ende (12 ), einem proximalen Ende (13 ) und einem Drainagelumen (14 ), das sich in Längsrichtung darin erstreckt und mindestens eine Drainageöffnung (15 ,16 ,17 ) aufweist, die zumindest in der Nähe des distalen Endes angeordnet ist; ein gesichertes Halterungsteil (18 ), das einen expandierbaren Zustand aufweist und auf dem länglichen Element zumindest in der Nähe des distalen Endes und proximal zu der zumindest einen Drainageöffnung angeordnet ist; sowie ein primäres Halterungsteil mit einem expandierbaren Zustand, das auf dem länglichen Element angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Halterungsteil um das gesicherte Halterungsteil angeordnet ist. - Katheter (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesicherte Halterungsteil einen ersten Ballon (20 ) umfasst und das längliche Element ein erstes Inflationslumen (21 ) aufweist, das sich in Längsrichtung darin erstreckt und intern mit dem ersten Ballon kommuniziert. - Katheter (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Halterungsteil einen zweiten Ballon (22 ) umfasst und das längliche Element ein zweites Inflationslumen (23 ) aufweist, das sich in Längsrichtung darin erstreckt und intern mit dem zweiten Ballon und extern mit dem ersten Ballon kommuniziert. - Katheter (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des länglichen Elements einen Pfropf (24 ) mit einer atraumatischen Gestalt (25 ) aufweist, der das Drainagelumen und die Inflationslumen verschließt. - Katheter (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein erstes Ventil (27 ), das zumindest in der Nähe eines proximalen Endes (28 ) des ersten Inflationslumens angeordnet ist. - Katheter (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein zweites Ventil (29 ), das zumindest in der Nähe eines proximalen Endes (30 ) des zweiten Inflationslumens angeordnet ist. - Katheter (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballons versetzt am länglichen Element befestigt sind, wobei der innere Ballon in proximaler Richtung versetzt ist. - Katheter (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element aus einem weichen und flexiblen Material besteht. - Katheter (
10 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weiche und flexible Material zumindest ein Material aus der Silikon, Latexgummi und elastomere Materialien umfassenden Gruppe umfasst. - Katheter (
10 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsteile jeweils aus einem weichen und flexiblen Material bestehen. - Katheter (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element ein Halteseillumen (26 ) enthält, das sich quer durch es hindurch erstreckt und zumindest in der Nähe des distalen Endes und distal zur zumindest einen externen Drainageöffnung angeordnet ist. - Katheter (
10 ) nach Anspruch 11, ferner umfassend ein Halteseil (31 ), das durch das Halteseillumen des länglichen Elements angeordnet werden kann. - Katheter (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine externe Drainageöffnung eine externe Drainageöffnung (17 ) enthält, die am distalen Ende des länglichen Elements angeordnet ist. - Katheter (
10 ) nach Anspruch 13, ferner umfassend einen Führungsdraht (32 ), der durch das Drainagelumen angeordnet werden kann und aus der externen Drainageöffnung (17 ) heraus gestreckt werden kann.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4348497P | 1997-04-07 | 1997-04-07 | |
US43484P | 1997-04-07 | ||
PCT/US1998/006964 WO1998044980A1 (en) | 1997-04-07 | 1998-04-07 | Back-up retention member drainage catheter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69821342D1 DE69821342D1 (de) | 2004-03-04 |
DE69821342T2 true DE69821342T2 (de) | 2004-12-02 |
Family
ID=21927394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69821342T Expired - Lifetime DE69821342T2 (de) | 1997-04-07 | 1998-04-07 | Gesichertes halterungsteil für einen drainagekatheter |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6254570B1 (de) |
EP (1) | EP0973574B1 (de) |
JP (1) | JP2001518818A (de) |
KR (1) | KR100470519B1 (de) |
AU (1) | AU742942B2 (de) |
CA (1) | CA2281885C (de) |
DE (1) | DE69821342T2 (de) |
DK (1) | DK0973574T3 (de) |
ES (1) | ES2214704T3 (de) |
WO (1) | WO1998044980A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008057177A1 (de) | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Urotech Gmbh | Katheter zum Ableiten von Urin aus dem Nierenbereich eines Individuums |
Families Citing this family (95)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6506180B1 (en) * | 1998-12-28 | 2003-01-14 | Banning G. Lary | Passive perfusion sleeve/placement catheter assembly |
US6695859B1 (en) | 1999-04-05 | 2004-02-24 | Coalescent Surgical, Inc. | Apparatus and methods for anastomosis |
IT247938Y1 (it) * | 1999-05-07 | 2002-09-16 | N U S Srl | Tubo di drenaggio |
US6547761B2 (en) | 2000-01-07 | 2003-04-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Drainage catheter |
US6723113B1 (en) * | 2000-01-19 | 2004-04-20 | Cordis Neurovascular, Inc. | Inflatable balloon catheter seal and method |
US6994687B1 (en) * | 2000-01-19 | 2006-02-07 | Cordis Neurovascular, Inc. | Inflatable balloon catheter with purge mechanism and method |
US7044980B2 (en) * | 2000-02-03 | 2006-05-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Facilitating drainage |
WO2001076675A2 (en) * | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Scimed Life Systems, Inc. | Reinforced retention structures |
CA2413529C (en) * | 2000-06-23 | 2008-12-02 | Cryocath Technologies, Inc. | Cryotreatment device and method |
WO2002058606A1 (en) * | 2001-01-24 | 2002-08-01 | Alsius Corporation | Central venous catheter with heat exchange properties |
KR100410123B1 (ko) * | 2001-07-24 | 2003-12-12 | 김기웅 | 안전 방광내 유치 풍선형 도뇨관 |
US20030041863A1 (en) * | 2001-08-28 | 2003-03-06 | Jackie Hargis | Dual balloon endotracheal tube assembly |
US6746465B2 (en) * | 2001-12-14 | 2004-06-08 | The Regents Of The University Of California | Catheter based balloon for therapy modification and positioning of tissue |
GB2385791B (en) * | 2002-02-28 | 2005-03-30 | Alexander Craig Wille Campbell | Surgical device |
US7147627B2 (en) * | 2002-08-21 | 2006-12-12 | Hollister Incorporated | Bowel management system |
US9307991B2 (en) | 2002-08-22 | 2016-04-12 | Ams Research, Llc | Anastomosis device and related methods |
US8551126B2 (en) * | 2002-08-22 | 2013-10-08 | Ams Research Corporation | Anastomosis device and related methods |
US8764775B2 (en) | 2002-08-22 | 2014-07-01 | Ams Research Corporation | Anastomosis device and related methods |
US7347866B2 (en) | 2003-03-10 | 2008-03-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical stent and related methods |
US8016816B2 (en) * | 2003-09-09 | 2011-09-13 | Convatec Technologies Inc. | Fecal management appliance and method and apparatus for introducing same |
US7261730B2 (en) * | 2003-11-14 | 2007-08-28 | Lumerx, Inc. | Phototherapy device and system |
US20050165427A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-07-28 | Jahns Scott E. | Vessel sealing devices |
EP1744804A4 (de) * | 2004-05-03 | 2009-11-04 | Fulfillium Inc | Verfahren und system für die magenvolumenkontrolle |
US7553317B2 (en) * | 2004-05-07 | 2009-06-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Instrument for effecting anastomosis of respective tissues defining two body lumens |
US20060079838A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Walker Steven C | Movable Balloon anchor for medical devices |
US20060079845A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Eben Howard And Pamela A. Howard | Movable inflatable anchor for medical devices |
US8070807B2 (en) | 2004-11-19 | 2011-12-06 | Fulfillium, Inc. | Wireless breach detection |
US9456915B2 (en) | 2004-11-19 | 2016-10-04 | Fulfilium, Inc. | Methods, devices, and systems for obesity treatment |
US8636756B2 (en) | 2005-02-18 | 2014-01-28 | Ams Research Corporation | Anastomosis device and surgical tool actuation mechanism configurations |
US7708715B2 (en) * | 2005-03-21 | 2010-05-04 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Tissue approximation device |
US7708748B2 (en) * | 2005-03-30 | 2010-05-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Anastomosis device |
US8864730B2 (en) | 2005-04-12 | 2014-10-21 | Rochester Medical Corporation | Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive |
US7766870B2 (en) * | 2005-04-21 | 2010-08-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Foley catheter adaptor |
US7771443B2 (en) * | 2005-05-20 | 2010-08-10 | Ams Research Corporation | Anastomosis device approximating structure configurations |
US7717928B2 (en) * | 2005-05-20 | 2010-05-18 | Ams Research Corporation | Anastomosis device configurations and methods |
WO2007050685A2 (en) | 2005-10-27 | 2007-05-03 | C.R. Bard, Inc. | Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating |
CA2633854C (en) * | 2005-12-23 | 2015-05-19 | C.R. Bard Inc. | Balloon catheter with centralized vent hole |
GB0601504D0 (en) * | 2006-01-25 | 2006-03-08 | Vinctum Ltd | System For Securing Surgical Drains To Patients |
AU2007287201B2 (en) | 2006-08-23 | 2012-11-15 | Svip 2 Llc | Devices and methods for altering eating behavior |
US8617149B2 (en) * | 2006-10-02 | 2013-12-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Common bond, double-balloon catheter |
US8066725B2 (en) * | 2006-10-17 | 2011-11-29 | Ams Research Corporation | Anastomosis device having improved safety features |
WO2008051452A2 (en) * | 2006-10-20 | 2008-05-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical catheter assembly including a balloon bolster |
US7993264B2 (en) * | 2006-11-09 | 2011-08-09 | Ams Research Corporation | Orientation adapter for injection tube in flexible endoscope |
US8277466B2 (en) | 2006-11-14 | 2012-10-02 | Ams Research Corporation | Anastomosis device and method |
US20080140098A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-06-12 | Monica Kumar | Anastomosis Balloon Configurations and device |
US8491525B2 (en) | 2006-11-17 | 2013-07-23 | Ams Research Corporation | Systems, apparatus and associated methods for needleless delivery of therapeutic fluids |
US20080167526A1 (en) * | 2007-01-08 | 2008-07-10 | Crank Justin M | Non-Occlusive, Laterally-Constrained Injection Device |
US10238518B2 (en) * | 2007-02-27 | 2019-03-26 | Agt Inc. | Implantable weight control device |
US20100261962A1 (en) * | 2007-03-21 | 2010-10-14 | Friedberg Joseph S | Natural orifice transluminal endoscopic surgery overtube and method of introducing multiple endoscopes |
US20080262406A1 (en) * | 2007-04-23 | 2008-10-23 | Edward Lee Wiener | Securement device for shunt catheter and implantation method therefor |
GB2448892B (en) * | 2007-05-01 | 2009-04-29 | Jotillou Entpr Ltd | Catheter |
EP2157936A2 (de) * | 2007-06-04 | 2010-03-03 | Svip 8 Llc | Im gewebe verankerbare vorrichtungen |
US8603029B2 (en) * | 2007-10-10 | 2013-12-10 | Hospi Corporation | Apparatuses and methods for medication administration |
US7850649B2 (en) | 2007-11-09 | 2010-12-14 | Ams Research Corporation | Mechanical volume control for injection devices |
US20090143728A1 (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Numed, Inc. | Balloon catheter with safety feature |
US10039907B2 (en) * | 2008-04-14 | 2018-08-07 | Innoventions Ltd. | Device, system, and method for releasing substances in a body cavity |
WO2009147670A1 (en) | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Svip 8 Llc | Tissue-anchored devices |
US9028448B2 (en) * | 2008-06-19 | 2015-05-12 | Covidien Lp | Access seal with interstitial channels |
WO2010008793A1 (en) * | 2008-06-23 | 2010-01-21 | Percuvision, Llc | Flexible visually directed medical intubation instrument and method |
US20100030139A1 (en) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Copa Vincent G | Anastomosis Devices and Methods Utilizing Colored Bands |
WO2010014793A1 (en) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Ams Research Corporation | Method and apparatus for determining status of approximation structures on anastomosis device |
US20100057000A1 (en) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Cook Incorporated | Malecot with textile cover |
ITRM20080593A1 (it) * | 2008-11-04 | 2010-05-05 | Roberto Cini | Catetere dilatatore con due palloni coassiali non concentrici uno interno all'altro |
US8388349B2 (en) * | 2009-01-14 | 2013-03-05 | Ams Research Corporation | Anastomosis deployment force training tool |
US20100191265A1 (en) * | 2009-01-29 | 2010-07-29 | Cavu Medical, Inc. | Assembly and method for automatically controlling pressure for a gastric band |
JP2013500125A (ja) | 2009-07-29 | 2013-01-07 | シー・アール・バード・インコーポレーテッド | 改善された排液装置および/または引込式スリーブを有するカテーテルならびにそれを使用する方法 |
WO2011019359A1 (en) | 2009-08-13 | 2011-02-17 | C. R. Bard, Inc. | Catheter having internal hydrating fluid storage and/or catheter package using the same and method of making and/or using the same |
WO2011079129A1 (en) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | C. R. Bard, Inc. | Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and method of making and using the same |
EP2542291A4 (de) | 2010-03-04 | 2013-08-07 | Bard Inc C R | Katheteranordnung/-verpackung mit einer hydratisierenden/hydrogelhülle und einer folienaussenschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
KR101142715B1 (ko) * | 2010-03-29 | 2012-05-10 | 서울대학교산학협력단 | 골반 내 저온요법을 위한 직장 내 냉각 풍선 카테터 및 그 제어 시스템 |
US8449512B2 (en) | 2010-04-09 | 2013-05-28 | Davinci Biomedical Research Products Inc. | Stoma stabilitating device and method |
US8747386B2 (en) | 2010-12-16 | 2014-06-10 | Ams Research Corporation | Anastomosis device and related methods |
US9707375B2 (en) | 2011-03-14 | 2017-07-18 | Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. | Catheter grip and method |
JP5873281B2 (ja) * | 2011-09-29 | 2016-03-01 | 日本コヴィディエン株式会社 | 瘻孔カテーテル |
JP5756734B2 (ja) * | 2011-10-20 | 2015-07-29 | 日本コヴィディエン株式会社 | 瘻孔カテーテル |
US9381335B2 (en) | 2012-03-21 | 2016-07-05 | Ams Research Corporation | Bladder wall drug delivery system |
US9149176B2 (en) * | 2012-09-13 | 2015-10-06 | Emmy Medical, Llc | 4-way cystoscopy catheter |
EP3192473B1 (de) * | 2012-10-01 | 2020-02-19 | C.R. Bard, Inc. | Ballonkatheter mit mehreren inflationslumen |
US9872969B2 (en) | 2012-11-20 | 2018-01-23 | Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. | Catheter in bag without additional packaging |
US10092728B2 (en) | 2012-11-20 | 2018-10-09 | Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. | Sheath for securing urinary catheter |
CN104902952B (zh) * | 2012-11-30 | 2019-03-08 | 唐纳德·格里菲斯 | 组织结合植入装置和方法 |
US8998882B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-04-07 | C. R. Bard, Inc. | Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating |
US9839543B2 (en) * | 2013-03-14 | 2017-12-12 | Cook Medical Technologies Llc | Multi-stage balloon catheter |
US9855089B2 (en) | 2014-03-21 | 2018-01-02 | Medtronic Cryocath Lp | Shape changing ablation balloon |
US9925359B2 (en) | 2014-03-21 | 2018-03-27 | Medtronic Cryocath Lp | Balloon design to reduce distal length |
MX2017002457A (es) | 2014-08-26 | 2017-05-19 | Bard Inc C R | Cateter urinario. |
US9700449B1 (en) | 2016-01-13 | 2017-07-11 | Agt Inc. | Implantable weight control device to promote early and prolonged satiety in a bariatric patient |
WO2017135993A1 (en) * | 2016-02-04 | 2017-08-10 | Lynn White | Catheter assembly with distinct inflation and drug delivery channels and overlapping balloon layers |
DK3454737T3 (da) | 2016-03-31 | 2021-10-11 | Univ Jefferson | Tumorlejeimplantat til multimodalitetsbehandling af risikovæv, der omgiver et resektionshulrum |
CN111107812A (zh) | 2017-09-19 | 2020-05-05 | C·R·巴德股份有限公司 | 导尿管桥接设备、系统及其方法 |
MX2020011581A (es) * | 2018-05-04 | 2021-01-29 | Lipac Oncology Llc | Catéter de globo. |
USD908865S1 (en) | 2018-08-17 | 2021-01-26 | Emmy Medical, Llc | Catheter |
KR102203178B1 (ko) * | 2018-09-18 | 2021-01-13 | 박종관 | 체액배출이 용이한 요도카테터 |
CA3043726C (en) * | 2018-12-28 | 2020-09-08 | Sainath Intellectual Properties Llc | Catheter with balloon valve |
EP4087639A2 (de) * | 2020-01-07 | 2022-11-16 | CRM Medical Devices, Inc. | Katheter mit einem klickverbinder |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3211152A (en) | 1961-11-15 | 1965-10-12 | Ernest A Stern | Safety endotracheal tube cuff |
US3659612A (en) | 1970-11-12 | 1972-05-02 | Donald P Shiley | Tracheostomy tube |
US4335723A (en) * | 1976-11-26 | 1982-06-22 | The Kendall Company | Catheter having inflatable retention means |
US4338942A (en) | 1980-10-20 | 1982-07-13 | Fogarty Thomas J | Dilatation catherter apparatus |
US4403612A (en) | 1980-10-20 | 1983-09-13 | Fogarty Thomas J | Dilatation method |
US4369789A (en) | 1980-12-10 | 1983-01-25 | Leveen Eric G | Inflatable gastric feeding tube |
IN171253B (de) * | 1986-11-04 | 1992-08-22 | Bard Inc C R | |
US4932956A (en) | 1988-05-10 | 1990-06-12 | American Medical Systems, Inc. | Prostate balloon dilator |
US4885003A (en) | 1988-07-25 | 1989-12-05 | Cordis Corporation | Double mesh balloon catheter device |
US4994033A (en) | 1989-05-25 | 1991-02-19 | Schneider (Usa) Inc. | Intravascular drug delivery dilatation catheter |
US5116318A (en) | 1989-06-06 | 1992-05-26 | Cordis Corporation | Dilatation balloon within an elastic sleeve |
IT9084979A1 (it) | 1990-07-30 | 1992-01-31 | Imad Sheiban | Catetere per angioplastica coronarica transluminale percutanea con due palloncini alla sua estremita' distale uno di diametro piccolo (1, 5mm. seguito da un altro palloncino di diametro maggiore variabile da 2, 5 a 4 mm il palloncino piccolo ha la fu |
US5038777A (en) | 1991-03-14 | 1991-08-13 | Dunn Margarette T | Endotracheal device |
ES1023980Y (es) * | 1993-03-05 | 1994-04-16 | Estrada Salo | Sonda de drenaje pleural. |
DE4310923C2 (de) * | 1993-04-02 | 1996-10-31 | Siemens Ag | Therapieeinrichtung zur Behandlung von pathologischem Gewebe mit einem Katheter |
US5358487A (en) | 1993-10-15 | 1994-10-25 | Cordis Corporation | Frangible balloon catheter |
US5520646A (en) * | 1994-03-03 | 1996-05-28 | D'andrea; Mark A. | Diagnostic marking catheter system for use in radiation diagnosis procedure |
US5536252A (en) * | 1994-10-28 | 1996-07-16 | Intelliwire, Inc. | Angioplasty catheter with multiple coaxial balloons |
US5779670A (en) * | 1995-05-31 | 1998-07-14 | Bidwell; Robert E. | Catheter having lubricated sheathing |
US5707358A (en) * | 1996-05-13 | 1998-01-13 | Wright; John T. M. | Dual concentric balloon catheter for retrograde cardioplegia perfusion |
-
1998
- 1998-04-07 AU AU68911/98A patent/AU742942B2/en not_active Ceased
- 1998-04-07 EP EP98914593A patent/EP0973574B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-07 DK DK98914593T patent/DK0973574T3/da active
- 1998-04-07 ES ES98914593T patent/ES2214704T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-07 JP JP54307398A patent/JP2001518818A/ja active Pending
- 1998-04-07 KR KR10-1999-7009090A patent/KR100470519B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-04-07 WO PCT/US1998/006964 patent/WO1998044980A1/en active IP Right Grant
- 1998-04-07 US US09/056,437 patent/US6254570B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-07 CA CA002281885A patent/CA2281885C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-07 DE DE69821342T patent/DE69821342T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008057177A1 (de) | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Urotech Gmbh | Katheter zum Ableiten von Urin aus dem Nierenbereich eines Individuums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998044980A1 (en) | 1998-10-15 |
ES2214704T3 (es) | 2004-09-16 |
AU6891198A (en) | 1998-10-30 |
EP0973574A1 (de) | 2000-01-26 |
KR20010006012A (ko) | 2001-01-15 |
DK0973574T3 (da) | 2004-04-26 |
US6254570B1 (en) | 2001-07-03 |
DE69821342D1 (de) | 2004-03-04 |
AU742942B2 (en) | 2002-01-17 |
KR100470519B1 (ko) | 2005-02-21 |
EP0973574B1 (de) | 2004-01-28 |
CA2281885C (en) | 2007-10-30 |
CA2281885A1 (en) | 1998-10-15 |
JP2001518818A (ja) | 2001-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69821342T2 (de) | Gesichertes halterungsteil für einen drainagekatheter | |
DE69839007T2 (de) | Durch die bauchdecke einzuführender drainagekatheter | |
DE69111525T2 (de) | Ballonkatheter zur direkten Betrachtung der Prostata. | |
DE19621420C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau | |
DE69839185T2 (de) | Einstellbare, implantierbare vorrichtung im urogenitalbereich | |
DE60112554T2 (de) | Intragastrale vorrichtung zur behandlung der morbiden fettsucht | |
DE69401646T2 (de) | Prothese zur behandlung eines lumens oder eines natürlichen kanals, insbesondere urethrale endoprothese | |
DE69622158T2 (de) | Gerät zur langsamen dilatation der harnröhre | |
DE60204021T2 (de) | Verschlusseinrichtung für ein gefäss und anbringungsvorrichtung | |
DE69934112T2 (de) | Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses | |
DE69527781T2 (de) | Chirurgische zugangsvorrichtung | |
DE3787717T2 (de) | Prothese zum implantieren im hypodermgewebe des urogenitalbereichs. | |
DE602004013288T2 (de) | Dilatationsvorrichtung mit einem ausdehnbaren teil | |
DE69233621T2 (de) | Hämostatisches Abdichtsystem für ein Punktur | |
DE60106260T2 (de) | Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule | |
DE69125476T2 (de) | Katheter mit foramenartiger verankerung | |
DE69126428T2 (de) | Vorrichtung für die behandlung verengter gefässe | |
DE69529578T2 (de) | Vorrichtung zur zugangskatheterisierung | |
DE69603068T2 (de) | Intraaortale prothese und chirurgische vorrichtung zum einbringen, positionieren und befestigen dieser prothese in der aorta | |
DE69614710T2 (de) | Anordnung zur chirurgischen behandlung eines intrakorporalen kanals | |
DE102007043831B4 (de) | Katheter | |
EP0667763B1 (de) | Set zur schaffung eines künstlichen mageneingangs | |
US5259847A (en) | Catheter to maintain minimally invasive access for exchanging internal biliary stents | |
DE69703863T2 (de) | Verankerungsgerät zum Abdichten von Gefässpunktionen | |
DE602004008021T2 (de) | Flexible Injektionsöffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 973574 Country of ref document: EP Owner name: COOK MEDICAL TECHNOLOGIES LLC, US Free format text: FORMER OWNER: COOK UROLOGICAL INC., SPENCER, US Effective date: 20120919 |